PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mein Deutsch ist mal wieder schlecht.



Etrusker
24.01.2011, 17:45
Halloele.
Wie heißt es denn nun richtig?


Sorgen Sie bitte für ausreichend Lautstärke.

oder

Sorgen Sie bitte für ausreichende Lautstärke.


Also ich verzweifle immer wieder an korrekter Schreibweise.
Auch wie hier...

wird 30 "dreißig" oder "dreizig" geschrieben?
Bei allen anderen Zahlen endet es jedenfalls immer mit "zig".

Oder heißt es "siebte" oder "siebente"?


Und auch hier...

Wie heißt denn die Vergangenheit von Blinken?

blinkte oder geblunken?


Es heißt ja auch gewunken, getrunken oder gesunken. Also auch geblunken?
Wenn nein, warum?




gruß

alibombali
24.01.2011, 17:50
Halloele.
Wie heißt es denn nun richtig?


Sorgen Sie bitte für ausreichend Lautstärke.

oder

Sorgen Sie bitte für ausreichende Lautstärke.


Also ich verzweifle immer wieder an korrekter Schreibweise.
Auch wie hier...

wird 30 "dreißig" oder "dreizig" geschrieben?
Bei allen anderen Zahlen endet es jedenfalls immer mit "zig".

Oder heißt es "siebte" oder "siebente"?


Und auch hier...

Wie heißt denn die Vergangenheit von Blinken?

blinkte oder geblunken?


Es heißt ja auch gewunken, getrunken oder gesunken. Also auch geblunken?
Wenn nein, warum?




gruß

So ist es richtig:

Sorgen Sie bitte für ausreichende Lautstärke.
"dreißig"
"siebte"
blinkte

Das mit der Lautstärke kann man dadurch erklären, dass nur eine Lautstärke da ist, die aber sehr hoch sein soll. Ausreichend würde ich sagen, wenn von etwas viel da sein soll.
Den Rest kann man mit der Schwierigkeit der deutschen Grammatik erklären :D

Calungor
24.01.2011, 17:53
Halloele.
Wie heißt es denn nun richtig?


Sorgen Sie bitte für ausreichend Lautstärke.

oder

Sorgen Sie bitte für ausreichende Lautstärke.
Wobei das so ein Fall ist, in dem ich mir auch nicht 100%ig sicher bin


Also ich verzweifle immer wieder an korrekter Schreibweise.
Auch wie hier...

wird 30 "dreißig" oder "dreizig" geschrieben?
Dreißig ist richtig.Ist ne Ausnahme.
Bei allen anderen Zahlen endet es jedenfalls immer mit "zig".

Oder heißt es "siebte" oder "siebente"?


Und auch hier...

Wie heißt denn die Vergangenheit von Blinken?

blinkte oder geblunken?


Es heißt ja auch gewunken, getrunken oder gesunken. Also auch geblunken?
In dem Fall von winken geht sogar beides, gewunken und gewinkt.Kommt auf die Region an.Hatte vor nem halben Jahr da auch mal mit nem Freund drüber diskutiert.
Wenn nein, warum?




gruß

Hoffe das hilft dir^^.

Thidrek
24.01.2011, 17:58
Sorgen Sie bitte für ausreichend Lautstärke.

oder

Sorgen Sie bitte für ausreichende Lautstärke.

Beide Sätze sind richtig, sie bedeuten nur etwas anderes.
Ich würde den ersten Satz interpretieren als im Sinne von "Es muss richtig laut sein" und den zweiten als "Es muss genügend laut sein".


wird 30 "dreißig" oder "dreizig" geschrieben?
Bei allen anderen Zahlen endet es jedenfalls immer mit "zig".

"Dreißig" ist richtig und damit unregelmäßig.


Oder heißt es "siebte" oder "siebente"?

"Siebente" ist veraltet.


Wie heißt denn die Vergangenheit von Blinken?

blinkte oder geblunken?


Es heißt ja auch gewunken, getrunken oder gesunken. Also auch geblunken?
Wenn nein, warum?

Es heißt heute "geblinkt", früher (das heißt im Mittelalter) aber noch "geblunken". Es hat sich also von einem starken in ein schwaches Verb gewandelt. Das passiert häufig bei Verben, die nicht so häufig gebraucht werden. Allerdings ist die Ähnlichkeit zu Wörtern wie "sinken", "trinken", etc. ja noch da. Wer weiß, vielleicht passt sich das Wort ja bald wieder daran an?! ;)

Zarrathustra
24.01.2011, 17:58
(http://forum.worldofplayers.de/forum/showthread.php?p=15090598#post15090598)Mein Deutsch ist mal wieder schlecht.

Beim Einkauf immer aufs Verfallsdatum achten, dann kann sowas nicht passieren.

Kirgo
24.01.2011, 18:00
Heißt es nicht:
Sorgen Sie sich um ausreichende Lautsärke.

Thidrek
24.01.2011, 18:03
Heißt es nicht:
Sorgen Sie sich um ausreichende Lautsärke.

"sich um etwas sorgen" und "für etwas sorgen" sind ja wohl zwei verschiedene Dinge, meinst du nicht?

Jonsen.
24.01.2011, 18:08
Beim Einkauf immer aufs Verfallsdatum achten, dann kann sowas nicht passieren.

den musst du erklären :dnuhr:

Ferox
24.01.2011, 18:08
Es heißt heute "geblinkt", früher (das heißt im Mittelalter) aber noch "geblunken". Es hat sich also von einem starken in ein schwaches Verb gewandelt. Das passiert häufig bei Verben, die nicht so häufig gebraucht werden. Allerdings ist die Ähnlichkeit zu Wörtern wie "sinken", "trinken", etc. ja noch da. Wer weiß, vielleicht passt sich das Wort ja bald wieder daran an?! ;)

Ich musste nun wirklich im Kluge nachsehen, ob es "blinken" tatsächlich schon im Mittelalter gab. :p


den musst du erklären :dnuhr:
Hier wurde scherzhaft das bei Nahrungsmitteln verwandte, umgangssprachliche "schlecht" im Sinne von "abgelaufen" gebraucht.


Noch zu "dreißig" - ich schätze, hierbei wird ß statt z verwendet, weil "drei" auf einen Vokal endet und es lautlich besser passt. (Äuqivalent wäre *zweißig, aber das gibt's ja nicht.)

Baldurs_Gate_2
24.01.2011, 18:13
Beim Einkauf immer aufs Verfallsdatum achten, dann kann sowas nicht passieren.

http://img641.imageshack.us/img641/3817/grasser.jpg

Dauganor
24.01.2011, 18:23
Halloele.
Wie heißt es denn nun richtig?


Sorgen Sie bitte für ausreichend Lautstärke.

oder

Sorgen Sie bitte für ausreichende Lautstärke.


Also ich verzweifle immer wieder an korrekter Schreibweise.
Auch wie hier...

wird 30 "dreißig" oder "dreizig" geschrieben?
Bei allen anderen Zahlen endet es jedenfalls immer mit "zig".

Oder heißt es "siebte" oder "siebente"?


Und auch hier...

Wie heißt denn die Vergangenheit von Blinken?

blinkte oder geblunken?


Es heißt ja auch gewunken, getrunken oder gesunken. Also auch geblunken?
Wenn nein, warum?




gruß

Also bei der Lautstärke bin ich mir nicht sicher.
Es ist eindeutig "dreißig".
Siebte oder Siebente geht afaik beides.
"blinkte" ist das richtige Präteritum von blinken.Die Deutsche Sprache wimmelt nur so von "unregelmäßigen Verben".Außerdem sind gewunken,getrunken und gesunken keine normale Vergangenheit(Präteritum),sondern Perfekt.
blinken->blinkte->hat geblinkt(klingt komisch)
winken->winkte->hat gewunken
sinken->sinkte->ist gesunken
trinken->trinkte->hat getrunken

Hoffe dir ist das jetzt klarer und ich hoffe auch,dass ich alles richtig gesagt habe§wink

Etrusker
24.01.2011, 18:24
Heißt es nicht...

sinken - sank - ist gesunken?
trinken - trank - hat getrunken?


aber winken - wank gibt es nicht, glaube ich.

Yrifa
24.01.2011, 18:25
sinken->sinkte->ist gesunken
trinken->trinkte->hat getrunken


Soso.

Ferox
24.01.2011, 18:26
"blinkte" ist das richtige Präteritum von blinken.Die Deutsche Sprache wimmelt nur so von "unregelmäßigen Verben".Außerdem sind gewunken,getrunken und gesunken keine normale Vergangenheit(Präteritum),sondern Perfekt.


Die Ablautfolgte von "blinken" wäre dann blinken -> blank -> geblunken.
Soweit ich weiß, damit hier nichts falsches steht, ist "gewunken" Partizip II und wird erst mit "hat" zum Perfekt.


aber winken - wank gibt es nicht, glaube ich.

Ich bin daher auch der Meinung, dass es winken -> winkte -> gewinkt heißt und "gewunken" nur umgangssprachlich ist. :)
Ansonsten über mir richtig.

Dauganor
24.01.2011, 18:35
Heißt es nicht...

sinken - sank - ist gesunken?
trinken - trank - hat getrunken?


aber winken - wank gibt es nicht, glaube ich.

Danke.Da sieht man mal,was nach 19Uhr mit mir los ist.Immerhin schreibe ich noch deutlich,mit Satzzeichen und verständlich.:D


Soso.
Skeptisch?
Wollte euch doch nur testen,gute Leute...:p


Die Ablautfolgte von "blinken" wäre dann blinken -> blank -> geblunken.
Soweit ich weiß, damit hier nichts falsches steht, ist "gewunken" Partizip II und wird erst mit "hat" zum Perfekt.



Ich bin daher auch der Meinung, dass es winken -> winkte -> gewinkt heißt und "gewunken" nur umgangssprachlich ist. :)
Ansonsten über mir richtig.

"blank " ist mir total fremd.
Gewunken ist wirklich das Partizip und braucht eben das "hat".
Gewinkt klingt komisch,könnte aber stimmen.Ist ja nicht so,dass die Deutsche Sprache einfach und perfekt ist.

Ferox
24.01.2011, 18:51
"blank " ist mir total fremd.
Hab's nachgeschlagen, wie gesagt.


Gewunken ist wirklich das Partizip und braucht eben das "hat".
Das korrekte Partizip II ist "gewinkt" :p


Gewinkt klingt komisch,könnte aber stimmen.Ist ja nicht so,dass die Deutsche Sprache einfach und perfekt ist.

Es stimmt, habe ich auch (vor einiger Zeit bereits) nachgesehen.
Wenn das Partizip II von "winken" "gewinkt" wäre, müsste das Präteritum, um der Ablautreihe zu entsprechen, "wank" heißen; also: *winken -> wank -> gewunken. - "Winken" hat sich nur an Wörter wie "trinken" angeglichen, und da das Präteritum relativ selten verwendet wird, hat sich das nicht mit angeglichen. Daher klingt es nun komisch.
"winken" war ursprünligch kein starkes Verb.
So ist jedenfalls meine Theorie.

Jonsen.
24.01.2011, 19:03
Hier wurde scherzhaft das bei Nahrungsmitteln verwandte, umgangssprachliche "schlecht" im Sinne von "abgelaufen" gebraucht.



haha :D, bin ich dumm!

NicoH
24.01.2011, 19:23
In Norddeutschland sagt man zwar gerne "winken - wank - gewunken", allerdings heißt es richtig eigentlich "winken - winkte - gewinkt". Ist halt eine norddeutsche Mundart.

Thidrek
24.01.2011, 19:28
Es stimmt, habe ich auch (vor einiger Zeit bereits) nachgesehen.
Wenn das Partizip II von "winken" "gewinkt" wäre, müsste das Präteritum, um der Ablautreihe zu entsprechen, "wank" heißen; also: *winken -> wank -> gewunken. - "Winken" hat sich nur an Wörter wie "trinken" angeglichen, und da das Präteritum relativ selten verwendet wird, hat sich das nicht mit angeglichen. Daher klingt es nun komisch.
"winken" war ursprünligch kein starkes Verb.
So ist jedenfalls meine Theorie.

Das stimmt aber nicht. "winken" ist ein ursprünglisch starkes Verb. Ich nehme das zumindest an, weil es im mhd. auch schon so war. Und dass nur dass solche Mischformen entstehen, ist nichts besonderes. Hier existieren ja zwei Formen parallel. Dass diese in gemischter Weise wieder zusammenfallen, kann passieren. Siehe auch backen - buk/backte - gebacken/-t. Also ich bin auf jeden Fall jemand, der eher zu "backen - backte - gebacken" neigt.

Ferox
24.01.2011, 19:40
Das stimmt aber nicht. "winken" ist ein ursprünglisch starkes Verb.
Daher wird es geheißen haben: winken -> wank -> gewunken

Kluge sagt, dass es ursprünglich wohl schwach gewesen ist, aber im Ahd. und Mhd. stark war.


Und dass nur dass solche Mischformen entstehen, ist nichts besonderes. Hier existieren ja zwei Formen parallel. Dass diese in gemischter Weise wieder zusammenfallen, kann passieren. Siehe auch backen - buk/backte - gebacken/-t. Also ich bin auf jeden Fall jemand, der eher zu "backen - backte - gebacken" neigt.

Zu "gewunken" sagt der Duden aber explizit, dass es Umgangssprache sei. Heißt für mich, dass im Sprachgebrauch die starke Form völlig abgestorben sein muss, es längere Zeit "winken -> winkte -> gewinkt" hieß und keinem Ablaut mehr folgte, und sich in der Gegenwartssprache die zweite "Ablautform" in Anlehnung an ähnliche Bildungen (wie "getrunken") etabliert hat. Diese ist aber kein eigentlicher Ablaut, weil der ja ausgestorben sein muss.

Thidrek
24.01.2011, 20:05
Daher wird es geheißen haben: winken -> wank -> gewunken

Kluge sagt, dass es ursprünglich wohl schwach gewesen ist, aber im Ahd. und Mhd. stark war.

Na toll, wenn man noch weiter zurückgeht, entdecken wir vielleicht noch ganz andere Eigenschaften ;)
Ist halt immer so eine Sache mit der "Ursprünglichkeit".


Zu "gewunken" sagt der Duden aber explizit, dass es Umgangssprache sei. Heißt für mich, dass im Sprachgebrauch die starke Form völlig abgestorben sein muss, es längere Zeit "winken -> winkte -> gewinkt" hieß und keinem Ablaut mehr folgte, und sich in der Gegenwartssprache die zweite "Ablautform" in Anlehnung an ähnliche Bildungen (wie "getrunken") etabliert hat. Diese ist aber kein eigentlicher Ablaut, weil der ja ausgestorben sein muss.

Das kann natürlich auch sein. Das hatte ich zuerst bei "blinken" vermutet, bis ich aus dem WDS entnommen habe, dass es vorher stark war.

calapuno
24.01.2011, 23:49
Zu "gewunken" sagt der Duden aber explizit, dass es Umgangssprache sei. Heißt für mich, dass im Sprachgebrauch die starke Form völlig abgestorben sein muss, es längere Zeit "winken -> winkte -> gewinkt" hieß und keinem Ablaut mehr folgte, und sich in der Gegenwartssprache die zweite "Ablautform" in Anlehnung an ähnliche Bildungen (wie "getrunken") etabliert hat. Diese ist aber kein eigentlicher Ablaut, weil der ja ausgestorben sein muss.
[X] Für eine konsequent fränkische Grammatik!

Ich winke.
Ich hab g'winkt.

Ich laufe.
Ich bin g'laufen.

Doofes Hochdeutschengrammatikdingens. :o

Dr.KingSchulz
25.01.2011, 03:40
Habe in der Bahn schon öfter gehört wie Mädchen zu ihren Freundinnen sagten: Ey Alter.Müsste es nicht heissen: Ey Alte, da die angesprochene Person ja weiblich ist.? Oder bin ich nicht auf dem laufenden was die Sprachkultur von Jugendlichen betrifft?

Heinzi
25.01.2011, 04:05
"Siebente" ist veraltet.

Ist das nicht österreichisch? §kratz


Habe in der Bahn schon öfter gehört wie Mädchen zu ihren Freundinnen sagten: Ey Alter.Müsste es nicht heissen: Ey Alte, da die angesprochene Person ja weiblich ist.? Oder bin ich nicht auf dem laufenden was die Sprachkultur von Jugendlichen betrifft?

Anscheinend nicht :p

Vertaler
25.01.2011, 06:50
Nur, weil ein Verb seit dem Mhd. oder sogar Ahd. manchmal einen Ablaut mit Partizip hat, heißt das nicht, daß es stark ist. Formen wie wank oder blank klingen für mich schon sehr konstruiert.
Ich halte gewunken und geblunken für analog gebildete Formen, auch aufgrund der Ähnlichkeit zu trinken und sinken, nicht für einen grammatikalischen Ablaut.

Sowas spielt aber synchron eh keine Rolle: das Präterium verwendet ohnehin keiner.

Ferox
25.01.2011, 08:32
[X] Für eine konsequent fränkische Grammatik!

Ich winke.
Ich hab g'winkt.

Ich laufe.
Ich bin g'laufen.

Das musst du mir erläutern.
Ich bin kein Franke. o_O

Raven87
25.01.2011, 08:41
Wie heißt denn die Vergangenheit von Blinken?
blinkte oder geblunken?

Ist nicht dein Ernst oder.

@Ferox
Die meisten Franken benutzen so gut wie nie die erste Vergangenheit, zumindest nicht mündlich. Bin selbst Franke. Hier käme nie jemand auf die Idee zu sagen "Ich lief", es sei denn er ist Politiker, Arzt, Lehrer oder möchtegern.

Ferox
25.01.2011, 08:58
Ist nicht dein Ernst oder.

@Ferox
Die meisten Franken benutzen so gut wie nie die erste Vergangenheit, zumindest nicht mündlich. Bin selbst Franke. Hier käme nie jemand auf die Idee zu sagen "Ich lief", es sei denn er ist Politiker, Arzt, Lehrer oder möchtegern.

Das macht auch sonst niemand, würde ich behaupten. Präteritum ist doch mittlerweile fast reine Literaturform.
(Ich hab das oben auch nur aus Spaß benutzt (fällt mir grad auf). ^^)

Thidrek
25.01.2011, 10:01
Das macht auch sonst niemand, würde ich behaupten. Präteritum ist doch mittlerweile fast reine Literaturform.

Außer halt bei einigen sehr häufig gebrauchten Verben wie sein, gehen, meinen, möchten, etc.

Dauganor
25.01.2011, 13:39
Die deutsche Sprache hat sich im Laufe der Jahrhunderte eben viel verändert.
Verben fallen weg,Verbformen werden ersetzt.
Da weiß man doch kaum noch,was richtig ist.Genauso wie alle paar Jahre eine neue Rechtschreibreform rauskommt.Was soll man da sagen?
Ist doch total unnötig.

Hulk
26.01.2011, 17:59
"Siebte" und "siebente" kann man beides sagen nur "siebte" ist gebräuchlicher.

Lemimus
27.01.2011, 03:26
Also ich finde, ich komme besonders mit der Getrennt- und Zusammenschreibung nicht zurecht. Ich weiß nur von den populärsten Nom-Verben, wie Rad fahren bzw. radfahren, dass man das getrennt und zusammen schreibt. Aber warum trennt man manche Substantive und Verben bzw. lässt sie dann zusammen? Das verstehe ich echt nicht.