PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Programm zum addiren/subtrahieren von Dualzahlen und Binärzahlen (Aus der PE)



Tiranu
06.11.2010, 16:11
Hallo

Ich bräuchte, um meine eigenen Rechnungen einfacher kontrollieren zu können, ein Programm, mit dem man sowohl mehrere Dualzahlen/Binärzahlen, mehre Sedezimalzahlen/Hexadezimalzahlen, als auch Dualzahlen und Sedezimalzahlen addieren und subtrahieren kann.

Also etwas änhnliches, wie diesen Umwandler (http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/Zahlensysteme.htm), allerdings nur zum Rechnen.

Kennt jemand so ein Programm/eine Internetseite (muss natürlich Freeware sein). Kann man das vllt. auch mit Microsoft Office (2007) machen?

Ich bräuchte dringend Hilfe, da wir Montag eine Arbeit schreiben und ich überprüfen möchte, ob meine bisherigen Überlegungen und Übungen richtig sind.

Danke im Voraus

PS: Ich habe so spontan keine passenderes Forum gefunden, dazu ist hier die Aktivität auch groß genug, dass ich auf schnelle Antworten hoffen kann.

EDIT:
Ich habe es, Dank sei dem TuS und Pseudomod (§danke) nun geschafft. Für alle die es noch wissen wollen und damit es für die Nachwelt aufgehoben ist: Es geht mit dem Windows-Taschenrechner

AgarwaenCran
06.11.2010, 16:15
wenn das mit Office geht, dann am wahrscheinlichsten mit excel, aber ob es geht, kann ich dir leider auch nicht sagen...

Tiranu
06.11.2010, 16:39
52 Registrirte Benutzer und schon fast eine Halbe Stunde um und erst eine (leider eher wenig hilfreiche) Antwort :scared:

Was ist los mit der PE ich sollte wohl mal lieber ins TuS schreiben.

:D

...

Morphy
06.11.2010, 18:06
wie wärs damit: du konvertierst alle zahlen ins dezimalsystem und benutzt dann einen ganz normalen taschenrechner?

Edward Cullen
06.11.2010, 18:20
Schon der einfache Windoof-Rechner kann mit Hexadezimal- und Binärzahlen rechnen, man muss nur die Ansicht auf wissenschaftlich einstellen.

Blubbler
06.11.2010, 18:59
ins Dezimalsystem umwandeln, normal addieren, wieder zurückwandeln:dnuhr:

NogNog
06.11.2010, 19:03
Ihr könnt aber schon alle Edits lesen, oder? :dnuhr:

ojas
06.11.2010, 23:08
Versuch's mal mit dem Windows-Taschenrechner. Ich weiß zwar nicht was diese Sedzidingsda ist, aber die anderen Zahlensystem kann das Teil.

Eduard Bär
07.11.2010, 05:58
Versuch's mal mit dem Windows-Taschenrechner. Ich weiß zwar nicht was diese Sedzidingsda ist, aber die anderen Zahlensystem kann das Teil.

Sedezimalzahl ist ein Synonym für Hexadezimalzahl (also für eine Zahl im Zahlensystem mit der Basis 16). Ich muss aber zugeben, dass ich erst im Wiki nachschauen musste. Sedezimalzahl hab ich vorher auch noch nicht gehört.

Tiranu
07.11.2010, 12:28
Versuch's mal mit dem Windows-Taschenrechner. Ich weiß zwar nicht was diese Sedzidingsda ist, aber die anderen Zahlensystem kann das Teil.

Wofür habe ich denn extra

Hallo

Ich bräuchte, um meine eigenen Rechnungen einfacher kontrollieren zu können, ein Programm, mit dem man sowohl mehrere Dualzahlen/Binärzahlen, mehre Sedezimalzahlen/Hexadezimalzahlen, als auch Dualzahlen und Sedezimalzahlen addieren und subtrahieren kann.
...

geschrieben?



Es funktioniert übrigens sehr gut mit dem Windows-Taschenrechner.
Allerdnings habe ich ein Verständnis-Problem:
Wenn die Differenz zweier Binär-Zahlen negativ sein sollte, wird mir jedoch nur eine sehr lange Zahl ausgegeben.

Im Unterricht sagte man mir, dass man, wenn man ohne Taschenrechner subtrahiert, zuerst das Komplement vom Subtrahend (also Vertauschen von Nullen und Einsen, dann plus Eins) bildet und dieses dann zum Minuend addiert. Sollte dann das Ergebnis nagativ sein (eine 1 vorne haben), muss es nocheinmal komlementiert werden. Vor dieses Ergebnis entspricht dann auch der Differenz im Dezimalsystem.

Wie hängt also das Ergebnis vom Windows-Taschenrechner mit dem, mir gelehrtem, Rechenweg zusammen?




Dann hätte ich auch noch ein Problem bei einer speziellen Aufgabe:

111-1 das Ergebnis ist eigentlich 110

Nach meinem Rechenweg ergibt es jedoch dies:


Überlegung:
Minuend: 111
Subtrahent: - 1
-----
Differrenz: 110

Einerkomplement: 0 (Vertauschen von Nuellen und Einsen des Subtrahendten)
+1
--
Zweierkomplement: 1

Minuend: 111
Kompelement: + 1
Übertrag: 111
----
Differrenz: 000 (der letzte Übertrg fällt weg)


Das ganze auch noch als Screenshot, falls es Formatiernugs-Probleme geben sollte: 4gUpMJpFwLZy2qxPastedImage.jpg (http://upload.worldofplayers.de/files5/4gUpMJpFwLZy2qxPastedImage.jpg)

Bei mir kommt also 000 raus, statt 110.
Was mache ich falsch?

EDIT:
Es hatte schon seinen Grund, warum ich das in der PE geschrieben habe:


...
dazu ist hier die Aktivität auch groß genug, dass ich auf schnelle Antworten hoffen kann.
...


Aber wenn ich ich hier auf mehr Antworten hoffen darf...

Eduard Bär
07.11.2010, 16:32
Ich weiß nicht was man euch da beigebracht hat. Das hat bestimmt einen Grund, aber du musst da was falsch verstanden haben.
Überleg doch mal, sieben minus eins ist sechs. Das gilt, egal welche Schreibweise du nutzt. 1112 ist das gleiche wie 710, nur in einer anderen Darstellung.

Substraktion im Dualsystem bei Wikipedia (https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Dualsystem#Schriftliche_Subtraktion)

ojas
07.11.2010, 21:03
Einerkomplement: 0 (Vertauschen von Nuellen und Einsen des Subtrahendten)

Wenn du das Zweierkomplement zum Rechnen verwenden möchtest, dann müssen beide Zahlen die gleiche Anzahl von Stellen haben.

Im Zweierkomplement haben positive Zahlen eine Null an erster Stelle, also ist der Minuend 0111. Dementsprechend ist der Subtrahend 0001.

Du kannst nun den Subtrahenden vom Minuenden abziehen, indem du


Subtrahend invertierst: 0001 -> 1110
Eins addierst: 1110 -> 1111
Zum Minuenden addierst: 0111 + 1111 = 10110
Der Übertrag wegwirfst: 10110 -> 0110

Die resultierende Zahl hat eine führende Null, ist also positiv. Auch die Größe stimmt ungefähr.

Tiranu
08.11.2010, 14:52
Vielen Dank, das mit dem "Stellengausgleich" war wohl mein Problem.
So etwas wurde uns im Unterricht nie gesagt :(