Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Sound kommt aus den Fingern - Die Lounge für Gitarristen #3
Da der alte Thread (http://forum.worldofplayers.de/forum/showthread.php?p=13634733#post13634733) mit 569 Posts tatsächlich schon ziemlich voll ist, eröffne ich hiermit einen neuen Thread für alle Gitarristen und welche die es werden wollen ;)
Lasset die Fachdiskussionen und das OT-Gebrabbel beginnen!
Das sieht man mal die Aufmerksamkeit der hießigen Mods,w enn ein Thread 196 Posts über dem Limit ist. Bei mir wäre sowas nicht möglich :D
Ich bin zurzeit echt schwer am überlegen ob ich mein VG nicht gegen einen Engl Gigmaster mit 212er Box und einen Tubescreamer sowie ein Wah tausche. Besonders beeindruckt hat mich hier das erste Soundbeispiel vom Xotic BB Preamp, (http://www.bonedo.de/test/gitarre-bass/verzerrer-test-marathon/neue-verzerrer-oktober-2009/xotic-bb-preamp/praxis/index.html?bereich=&type=test) das abr leider recht teuer ist. Aber ich könnte mir vorstellen das ich da mit einem angegrunchten Gigmaster tolle Leadsounds rauskriege. Die sind nämlich das was mir am VG am allermeisten fehlt. Leichte, singende, smoothe Leadsound, die kann es leider nicht, oder ich bin zu blöd dafür. Aber wie schön ware es einen Chrunchsound am Gigmaster einzustellen, dann den Xotic oder einen anderen Tubscreamer(klon) anzuschalten, rauf aufs Wah und los gehts. Das ist einfach das was mir wirklich fehlt.
Im übrigen kann ich die Seite bonedo sehr empfehlen, das sind sehr gute Test und Workshops dabei. :)
Also deine Annahme mit dem Eng Gigmaster, einer 212er Box und einem guten Preamp einen guten Sound hinzubekommen ist sicher nicht falsch ;)
Ich glaub nicht, dasss du zu blöd bist einen gescheiten Leadsound hinzubekommen; das VG und die digitale Tonerzeugung und Simulation von Amps hat einfach ihre Grenzen und muss auch ihre Grenzen haben.
Jep, bonedo ist wirklich eine gute Seite.
P.S.: Zufrieden mit dem neuen Threadtitel?
P.P.S.: Wundert mich auch stark, dass kein Mod den Thread geschlossen hat... Der Thread war sicher schon wochenlang über dem Postlimit.
Edit: Wie wärs eigentlich mit einem Modwechsel in der Musiker-Ecke? ;)
Also deine Annahme mit dem Eng Gigmaster, einer 212er Box und einem guten Preamp einen guten Sound hinzubekommen ist sicher nicht falsch ;)
Ich glaub nicht, dasss du zu blöd bist einen gescheiten Leadsound hinzubekommen; das VG und die digitale Tonerzeugung und Simulation von Amps hat einfach ihre Grenzen und muss auch ihre Grenzen haben.
Jep, bonedo ist wirklich eine gute Seite.
P.S.: Zufrieden mit dem neuen Threadtitel?
P.P.S.: Wundert mich auch stark, dass kein Mod den Thread geschlossen hat... Der Thread war sicher schon wochenlang über dem Postlimit.
Edit: Wie wärs eigentlich mit einem Modwechsel in der Musiker-Ecke? ;)
Hehe, ich bin immer bereit, allerdings nur für die Musiker-Ecke hier, den andern Kram im "richtigen" Musikforum lese ich nicht :D
Ne Spaß beiseite, der Threadtitel ist sehr gut :)
Und du hast wohl leider recht, das das VG seine Grenzen hat und die sind leidr vorallem dann bemerkbar wenns darum geht einen solchen Leadsound zu erstellen, der von der Dynamik und Verzerrung nur mit einem Röhrenamp erzielt werden kann. Ich glaube ich werde morgen oder am Montag mal bei den Müncher Läden anrufen ob die den Engl da haben.
Hehe, ich bin immer bereit, allerdings nur für die Musiker-Ecke hier, den andern Kram im "richtigen" Musikforum lese ich nicht :D
Ne Spaß beiseite, der Threadtitel ist sehr gut :)
Und du hast wohl leider recht, das das VG seine Grenzen hat und die sind leidr vorallem dann bemerkbar wenns darum geht einen solchen Leadsound zu erstellen, der von der Dynamik und Verzerrung nur mit einem Röhrenamp erzielt werden kann. Ich glaube ich werde morgen oder am Montag mal bei den Müncher Läden anrufen ob die den Engl da haben.
Also ich könnt theoretisch ja auch moderieren ;)
Hm, mal im Ernst, ich will nichts gegen die Mods hier in der Musiker-Ecke sagen, aber ich weiß halt nicht, ob es so sinnvoll ist drei Moderatoren in einem Teilforum zu haben, die weder einen Thread schließen, der schon weit über der 400er-Grenze liegt und das über einen längeren Zeitraum, noch einen Thread anpinnen, der eigentlich angepinnt gehört, noch sich an den Threads der Musiker-Ecke beteiligen (sondern im Musikforum, die Musiker-Ecke ist ja schon ein eigenes Teilforum).
Wärs nicht besser hier Moderatoren einzusetzen, die sich auch regelmäßig beteiligen und das Ganze somit besser unter Kontrolle halten können?
Also ich könnt theoretisch ja auch moderieren ;)
Hm, mal im Ernst, ich will nichts gegen die Mods hier in der Musiker-Ecke sagen, aber ich weiß halt nicht, ob es so sinnvoll ist drei Moderatoren in einem Teilforum zu haben, die weder einen Thread schließen, der schon weit über der 400er-Grenze liegt und das über einen längeren Zeitraum, noch einen Thread anpinnen, der eigentlich angepinnt gehört, noch sich an den Threads der Musiker-Ecke beteiligen (sondern im Musikforum, die Musiker-Ecke ist ja schon ein eigenes Teilforum).
Wärs nicht besser hier Moderatoren einzusetzen, die sich auch regelmäßig beteiligen und das Ganze somit besser unter Kontrolle halten können?
Das können wir nicht entscheiden und das ist jetzt auch nicht so wichtig. Läuft doch alles super hier :)
Ich werd wohl recht viel zu meinem Gigmaster dazu kaufen müssen falls ich es denn machen sollte. Wah, Verzerrer, Tuner und Delay sind mir am Anfang am wichtigsten. Delay wegen Solosounds und wegen dem (http://www.youtube.com/watch?v=lkeXE6FOf6s) hier. Großartig :)
Das können wir nicht entscheiden und das ist jetzt auch nicht so wichtig. Läuft doch alles super hier :)
Ich werd wohl recht viel zu meinem Gigmaster dazu kaufen müssen falls ich es denn machen sollte. Wah, Verzerrer, Tuner und Delay sind mir am Anfang am wichtigsten. Delay wegen Solosounds und wegen dem (http://www.youtube.com/watch?v=lkeXE6FOf6s) hier. Großartig :)
Wirds dann nicht ziemlich teuer? An welche Pedale bzw. welche Marke hast du denn so gedacht?
Wirds dann nicht ziemlich teuer? An welche Pedale bzw. welche Marke hast du denn so gedacht?
Also Overdrive/Booster dachte ich an Xotic BB was aber recht teuer ist, oder den Wylde Overdrive oder ein Maxon OD9 bzw. Ibanez TS 9.
Wah möchte ich ein Standard Crybaby, vielleicht auch in der Wylde Variante, da das wohl besser für verzerrte Sachen ist.
Tuner solls der Boss TU 3 werden und das Delay kommt auch von Boss. DD-3.
Ja, das wird recht teuer, aber es muss ja nicht alles auf einmal kommen,
Fürs VG erhoffe ich mir inkl. GK noch 900€ zu kriegen.
Gigmaster, Box, Wylde Overdrive und Wylde Wah kosten zusammen 915€. Dann benutzt ich eben mein kleines billig Stimmgerät und warte auf das Delay.
Das ganze recht Zakk Wylde lastig, wobei ich gar nicht viel BLS höre, aber die Teile sollen echt gut sein. Der Overdrive ist nach Bonedo perfekt um einen verzerrten Amp anzublasen und das Wah hat mehr Kraft für Heavy Riffs.
Ich seh schon, du hast schon eine sehr detaillierte Vorstellung. Und so teuer, wie ichs mir zuerst dachte, ist das Ganze gar nicht. Nur mal im Vergleich zu der Zusammenstellung mit einem Randall und gemoddeten Modulen... :D
Wie ist eigentlich so ein WahWah-Pedal? Machts viel Spaß die Soli bzw. auch Rhythmusparts damit zu "verbessern"?
Hab noch nie ein WahWah-Pedal gespielt, kenn nur den Phaser und Flanger von meinem MG100HFX.
Ich seh schon, du hast schon eine sehr detaillierte Vorstellung. Und so teuer, wie ichs mir zuerst dachte, ist das Ganze gar nicht. Nur mal im Vergleich zu der Zusammenstellung mit einem Randall und gemoddeten Modulen... :D
Wie ist eigentlich so ein WahWah-Pedal? Machts viel Spaß die Soli bzw. auch Rhythmusparts damit zu "verbessern"?
Hab noch nie ein WahWah-Pedal gespielt, kenn nur den Phaser und Flanger von meinem MG100HFX.
Macht unglaublich Spaß :D Hör die Solos von Kirk Hammett an, es hört sich großartig an und sobal du dden Fuß drauf hast fängst du das Grinsen an :D
Macht unglaublich Spaß :D Hör die Solos von Kirk Hammett an, es hört sich großartig an und sobal du dden Fuß drauf hast fängst du das Grinsen an :D
:D Ok, dann weiß ich was mir noch an Ausstattung fehlt.
Und ich weiß genau, was du meinst, wenn man das Grinsen beim Gitarre spielen bekommt, so sollts sein :D
GAAAAAAAAS!!!!!!!
Mein Kopf rattert und raucht gerade vor komplizierten Verkabelungen, ich bin geschickt von dem vielen Geld das ich brauch aber gleichzeitig unglaublich begeistert von den Möglichkeiten. Grund: Das G-System von tc electronic. Das Teil ist ein Multieffektgerät das auch als Midi Schaltzentrale und Loop dient.
Stellt euch mal folgende Situation vor:
Ihr habe zwei Amps (ich geh jetzt mal von meinen Wünschen aus), Engl Gigmaster und Peavey 6506 Combo. Dazu zwei Verzerrerpedale, ein Wylde Overdrive als Booster für die Chrunch- bzw. Cleankanäle beider Amps und eine Box of Rock für den typischen Marshall Sounds. Ein Comp und ein Wah mit den Verzerren vor der Vorstufe. Dazu an Effekten, Chorus, einen EQ, Reverb, Flanger, und Delay im Einschleifweg.
Jetzt wollt ihr alle Effekte mit den jeweils 2 Kanälen beider Amps nutzen und jeweils beliebig an und ausschalten. Damit die Effektketten vor und nach der Vorstufe aber auch jeweils am richtigen Amp landen braucht man 3 Ab Switcher. Den ersten um mit dem Signal nach dem Verzerrern auf die beiden Inputs der Amps zu wechseln. Den zweiten um eins der beiden Send Signale der Amps auf die Modulationskette zu legen und den dritten um die Modulationskette auf einen der beiden Amps zu legen. Jetzt braucht es schonmal drei Fußtritte um die Effektketten zwischen den Amps zu wechseln. Jetzt will ich auch noch die kanäle umschalten, also brauche ich für jeden Amp einen weiteren Schalter. Jetzt wechselt doch mal von Clean-Engl mit Box of Rock und Reverb auf Dirve-6505 mit Chorus, EQ, Boost und Compressor. 9(!) Fußtritte brauchts da.
Das ganze geht bedeutend einfach mit einem Midi Looper, optimalerweise mit dem G System, das die Effekte direkt eingebaut hat. Dort werden Wah, Compressor und die beiden Overdrives in jeweils eigene Loops eingeschliffen, die man per Knopfdruck aktivieren kann. Was man jetzt nur noch braucht ist ein Midi-Fähiger AB Switcher, der zwischen den Amps wechselt, die Amps selbst werden über Midi fußgeschalten. Natürlich nur sofern sie Midi-Fähig sind, ansonsten gibt es da Wandler.
Jetzt kann ich mit dem G-System Presets erstellen, die mit einem Einzigen Fußtritt alle mögichen Sachen an und auschschalten. Bzw. eigenentlich genau das nicht, denn alle Geräte sind durchweg an (ausser die im G System aber da verhält es sich wie ein normales Multieffekt) es werden nur die entsprechenden Loops in die kette aufgenommen bzw. ausgeschleust. --> Unglaubliche Möglickeiten. Jeder Kanal des Amps mit jedem Effekt in beliebiger Kombination, mit nur einem Fußtritt. Logisch, ein GT 10 oder VG 99 kann das genauso, aber was tut man nicht alles für den Sound eines guten Röhrenamps und für die dicken Eier durch die Verkabelung :D
Ich setzt mich jetzt mal hin und mal die Verkabelung auf. :)
Edit: So, hier ein Beispiel wie das ganze ohne Mdi und mit zig Fustritten bedient werden kann.
http://upload.worldofplayers.de/files5/4eZohneMidi.jpg
Und hier im G System Manual (http://www.tcelectronic.com/media/G_System_204_DE.pdf) auf Seite 27 sieht man wie einfach das ganze mit dem Teil ist. Erstaunlich :D
Uiuiuii, das wär mir dann doch etwas zu kompliziert :D
Aber wenn man denn tatsächlich 2 verschiedene Amps mit den ganzen Effekten auf einmal braucht, dann ist so eine Überlegung sicherlich erforderlich.
Uiuiuii, das wär mir dann doch etwas zu kompliziert :D
Aber wenn man denn tatsächlich 2 verschiedene Amps mit den ganzen Effekten auf einmal braucht, dann ist so eine Überlegung sicherlich erforderlich.
Tja, aber wer braucht sowas? :D Ich brauche vorallem viele Effekte. Ich spiele mit Overdrive, mit starkem Kompresser, mit Flanger, Chorus, 2 Delays, Reverb. Das ist was was ich durch das VG aufs tiefste ersforscht habe und was mich so begeistert das ich das nicht missen möchte. Und 2 Amps nutzen...irgendwann werd ich sicher 2 Amps haben, also warum nicht gleich so verschalten.
Ich muss schon sagen, das macht mich sehr an. Kleines Rack aufbauen, 2 212er Boxen, G-System und ein paar Zerrer davor. Genial :D
Ich glaub deswegen werde ich nie das VG oder was ähnliches testen, denn sonst komm ich auch nicht mehr von den Effekten weg :D
Ich bleib lieber der "klassische" Gitarrist, der seine Gitarre in den Amp einstöpselt und damit ohne zusätzliche Elektronik klarkommt und auch glücklich ist. Im Prinzip reicht mir ein guter Grundsound und den passenden Leadsound dazu (zumindest in der Band).
Ich glaub deswegen werde ich nie das VG oder was ähnliches testen, denn sonst komm ich auch nicht mehr von den Effekten weg :D
Ich bleib lieber der "klassische" Gitarrist, der seine Gitarre in den Amp einstöpselt und damit ohne zusätzliche Elektronik klarkommt und auch glücklich ist. Im Prinzip reicht mir ein guter Grundsound und den passenden Leadsound dazu (zumindest in der Band).
Das dachte ich auch, aber ein ruhiger Chorus oder ein Delay machen den Sound viel runder und angenehmer :D
Das dachte ich auch, aber ein ruhiger Chorus oder ein Delay machen den Sound viel runder und angenehmer :D
Und das glaub ich dir auch!
Nur wenn man einmal gute Effekte ausprobiert hat kommt man nicht mehr davon weg. Ich geh davon aus, dass die eingebauten Effekte in meinem MG100HFX-Topteil nicht wirklich gut sind und die machen teilweise auch schon Laune... Warum muss nur alles in der Musikwelt so teuer sein... Mir gehts da um Selbstkontrolle :D
Also wenn ich mir einen neuen Amp kaufe, dann muss der an sich schon so gut klingen, dass ich keine Effekte mehr zum Wohlbefinden brauche (sprich Grinsen im Gesicht beim Spielen :D ).
Grundsatzfrage: Was würdet ihr nehmen. Engl E530 (http://www.youtube.com/watch?v=958hu_M1W24) Preamp mit sehr moderener, böser Engl Zerre, oder einen gebrauchten Mesa Boogie Studio Preamp (http://www.youtube.com/watch?v=HpCc7_0Cmuc), für etwa den selben Preis. Der macht sich ungalublich gut für Kill Em All bis Master of Puppets.
Damn, ich weiß nicht was ich machen soll, jeden Tag finde ich eine neue gute Alternative. Immerhin bin ich jetzt schon bei Preamp, Poweramp und Box für 1000€. Und der preamp wäre immerhin ein Mesa, derselbe den auch James Hetfield schon genutzt hat.
Erstmal muss das VG raus, sonst komm ich zu gar nix.
Grundsatzfrage: Was würdet ihr nehmen. Engl E530 (http://www.youtube.com/watch?v=958hu_M1W24) Preamp mit sehr moderener, böser Engl Zerre, oder einen gebrauchten Mesa Boogie Studio Preamp (http://www.youtube.com/watch?v=HpCc7_0Cmuc), für etwa den selben Preis. Der macht sich ungalublich gut für Kill Em All bis Master of Puppets.
Damn, ich weiß nicht was ich machen soll, jeden Tag finde ich eine neue gute Alternative. Immerhin bin ich jetzt schon bei Preamp, Poweramp und Box für 1000€. Und der preamp wäre immerhin ein Mesa, derselbe den auch James Hetfield schon genutzt hat.
Wegen den Amps: Werf 'ne Münze :D
Nein, mal ernsthaft. Nimm lieber den Engl, der Sound scheint mir klarer und prägnanter zu sein, mag natürlich auch an den altbekannten variablen Faktoren Ampabnahme, Einstellungen und Gitarrist liegen. Ein zweiter Grund den Engl zu nehmen wäre, dass du damit einen deutschen Ampbauer (komischer Name, wie nennt man das richtig? §kratz ) und damit auch die deutsche Wirtschaft unterstützt. :D
Erstmal muss das VG raus, sonst komm ich zu gar nix.
Ein Mann, ein Wort. :dup:
Wegen den Amps: Werf 'ne Münze :D
Nein, mal ernsthaft. Nimm lieber den Engl, der Sound scheint mir klarer und prägnanter zu sein, mag natürlich auch an den altbekannten variablen Faktoren Ampabnahme, Einstellungen und Gitarrist liegen. Ein zweiter Grund den Engl zu nehmen wäre, dass du damit einen deutschen Ampbauer (komischer Name, wie nennt man das richtig? §kratz ) und damit auch die deutsche Wirtschaft unterstützt. :D
Dafür ist der andere ein Mesa Boogie. Ein Boogie! Der Studiostandard seid 20 Jahren, die legendären handebauten Amps von Randall Smith, die jeder gespielt hat, von Santana bis Hetfield und Hammett :D
Eine Möglichkeit gibts immer noch: Jetzt dein einen, irgendwann den andern :D Als Dual Amp Setup machen die sich bestimmt gut. Vintage und Modern...
Dafür ist der andere ein Mesa Boogie. Ein Boogie! Der Studiostandard seid 20 Jahren, die legendären handebauten Amps von Randall Smith, die jeder gespielt hat, von Santana bis Hetfield und Hammett :D
Eine Möglichkeit gibts immer noch: Jetzt dein einen, irgendwann den andern :D Als Dual Amp Setup machen die sich bestimmt gut. Vintage und Modern...
Also perfekt. Dann ist die Vorgehensweise klar:
Münze werfen.
Mesa Boogie oder Engl kaufen.
Unternehmen gründen und 1 Milliarde Euro verdienen.
So lange sparen, bis man den zweiten kaufen kann.
Also irgendwas an der Liste ist unlogisch, ich weiß bloß nicht was §kratz §knin
So, hab grad ein bisschen bei youtube Gitarrenkram angeschaut und dieses Video (http://www.youtube.com/watch?v=IrZpxgz7Dwk&feature=channel) hier gefunden.
Da wird eine Epiphone LP Slash Signature mit dem Gibson-Pendant verglichen.
Die Typen habens echt drauf. Das ist teilweise besser als eine Comedy-Sendung, besonders als der eine fragt, was das denn für ein Schalter unen an den Potis ist und sich dabei tierisch einen abgrinst :D
Am besten ist aber immer noch der Gesichtsausdruck und das emotionale Gegröhle, als er die Gibson anschließt und den ersten Akkord spielt (6:50).
Also perfekt. Dann ist die Vorgehensweise klar:
Münze werfen.
Mesa Boogie oder Engl kaufen.
Unternehmen gründen und 1 Milliarde Euro verdienen.
So lange sparen, bis man den zweiten kaufen kann.
Also irgendwas an der Liste ist unlogisch, ich weiß bloß nicht was §kratz §knin
So abwegig ist das gar nicht, der Mesa kostet gebraucht zwischen 400 und 550€, der Engl neu 485€ ;)
So abwegig ist das gar nicht, der Mesa kostet gebraucht zwischen 400 und 550€, der Engl neu 485€ ;)
Hm, also wenn ich eine Millarde Euro hätte dann würd ich keine Amps in der Preisklasse kaufen :D
Übrigens schön, dass ich jetzt Moderator bin. Auf eine gute und angenehme Zusammenarbeit und dass jegliches Gespamme oder Geflame im Keim erstickt wird (wenns denn soweit kommt :D )
§prost
kokosnuss
23.08.2010, 17:34
Ich suche für ein Vintage-Style-Tremolo einen Tremoloarm ohne diese weiße Kappe am Ende des Hebels, also quasi nur einen verchromten Hebel wie bei den Floyd-Rose-Tremolos. Leider passen die FR-Hebel aber wohl nicht, weil das Gewinde nicht passend ist. Weiß jemand von euch, wo ich sowas -am besten mit unterschiedlichen Gewindegrößen- herbekomme? Beim großen T u.ä. war meine Suche bisher leider erfolglos. :-\
Und falls es jemanden interessiert: Meine DIY Strat bekommt gerade eine neue Lackierung (http://upload.worldofplayers.de/files5/45741_1247747452852_1804425593_481313_932334_n.jpg)verpasst. Die schwarzen Streifen kommen natürlich auch noch drauf. Mal sehen was noch aus dem Projekt wird.
Und falls es jemanden interessiert: Meine DIY Strat bekommt gerade eine neue Lackierung (http://upload.worldofplayers.de/files5/45741_1247747452852_1804425593_481313_932334_n.jpg)verpasst. Die schwarzen Streifen kommen natürlich auch noch drauf. Mal sehen was noch aus dem Projekt wird.
Uiuiui, Van Halen Style. Geil Geil (Reim :D) Bin gespannt auf das Endergebniss. Ist der Hebel für die DIY? Dann würd ich doch gleich ein Floyd Rose drauf machen.
Ansonsten, vielleicht findest du was bei Rockinger (http://www.rockinger.com).
Btw. Für mich die schönste Strat (http://www.guitarsite.com/news/images/guitar/Gilmour2.jpg) :dup: Vielleicht mach ich die irgendwann als Eigenbau
Ich suche für ein Vintage-Style-Tremolo einen Tremoloarm ohne diese weiße Kappe am Ende des Hebels, also quasi nur einen verchromten Hebel wie bei den Floyd-Rose-Tremolos. Leider passen die FR-Hebel aber wohl nicht, weil das Gewinde nicht passend ist. Weiß jemand von euch, wo ich sowas -am besten mit unterschiedlichen Gewindegrößen- herbekomme? Beim großen T u.ä. war meine Suche bisher leider erfolglos. :-\
Und falls es jemanden interessiert: Meine DIY Strat bekommt gerade eine neue Lackierung (http://upload.worldofplayers.de/files5/45741_1247747452852_1804425593_481313_932334_n.jpg)verpasst. Die schwarzen Streifen kommen natürlich auch noch drauf. Mal sehen was noch aus dem Projekt wird.
Zu deiner Frage: Ich bin nicht so der Strat-Benutzer von daher kenn ich mich bei Tremolos nur wenig aus... aber wenns beim thomann nichts passendes gibt wirds vermutlich ganz schwer irgendwo was zu finden §kratz
Also sowas (http://www.thomann.de/de/fender_tremolo_bar_deluxe_strat_chrom.htm) passt nicht?
Anonsten kannst mit der Gitarre ja mal in ein Fachgeschäft gehen (am besten zum thomann ;) ) und da mal nachfragen.
Die Lackierung sieht schon ziemlich gut aus, Respekt :D
kokosnuss
23.08.2010, 18:21
Uiuiui, Van Halen Style. Geil Geil (Reim :D) Bin gespannt auf das Endergebniss. Ist der Hebel für die DIY? Dann würd ich doch gleich ein Floyd Rose drauf machen.
Ansonsten, vielleicht findest du was bei Rockinger (http://www.rockinger.com).
Btw. Für mich die schönste Strat (http://www.guitarsite.com/news/images/guitar/Gilmour2.jpg) :dup: Vielleicht mach ich die irgendwann als Eigenbau
Ja, ich hoffe auch es wird ein befriedigendes Ergebnis. Danke ;)
Ja der Hebel sollte für diese Gitarre sein und genau hier bin ich unsicher, ob ich wirklich ein Floyd Rose reinbauen sollte. Alle Mechaniken als auch Korpus und Hals stammen aus einem dieser Selbstbausets. Da ich die Gitarre allerdings schon zusammengebaut geschenkt bekommen habe, weiß ich nicht was das gekostet hat. Sicher ist nur, dass alleine das Floyd Rose schon mehr kosten würde als der Rest und zusätzlich das Einbauen ein Problem wäre, da die Fräsungen für den Tremoloblock nicht groß genug sind. Selbst würde ich mir das auf keinen Fall zutrauen. Dahingehend wüsste ich jetzt nicht wie ich weiter fortfahren soll.
Zusätzlich kommt -und das ist das viel größere Problem- dazu, dass die Elektronik neu gelötet werden muss, da irgendwo beim löten ein Fehler aufgetreten ist, denn es brummt einfach wie sau (und damit meine ich nicht das typische Singlecoil-Brummen). Wenn das Brummen dann immer noch nicht aufhört, werden wohl auch neuen Tonabnehmer eingebaut. Am liebsten wäre mir da eine HSS-Kombination.
Fragt sich halt nur, ob das Geld dafür gut investiert wäre. Aber Eddi hat seine Frankenstrat damals auch nur aus billigen Ersatzteilen zusammengebaut. :o
Edit:
Zu deiner Frage: Ich bin nicht so der Strat-Benutzer von daher kenn ich mich bei Tremolos nur wenig aus... aber wenns beim thomann nichts passendes gibt wirds vermutlich ganz schwer irgendwo was zu finden §kratz
Also sowas (http://www.thomann.de/de/fender_tremolo_bar_deluxe_strat_chrom.htm) passt nicht?
Anonsten kannst mit der Gitarre ja mal in ein Fachgeschäft gehen (am besten zum thomann ;) ) und da mal nachfragen.
Die Lackierung sieht schon ziemlich gut aus, Respekt :D
Der passt leider nicht, weil der nicht zum reindrehen, sondern zum stecken ist.
Danke, aber ich hab die Lackierung nicht selber gemacht. :D
Fragt sich halt nur, ob das Geld dafür gut investiert wäre. Aber Eddi hat seine Frankenstrat damals auch nur aus billigen Ersatzteilen zusammengebaut. :o
Und Brian May hat seine aus dem Holz eines Ofensims gebaut :D (Wobei das bestimmt wieder gut ist. Mahagoni, 20 Jahre an einem Ofen getrocknet :D)
Naja, ich glaube das vorallem die Mechaniken aus solchen Bausätzen nicht besonders stimmstabil sind. Ich denke mit einem Floyd und neuen Tonabnehmer könntest du ganz schön viel aus der Gitarre rausholen.
kokosnuss
23.08.2010, 19:05
Und Brian May hat seine aus dem Holz eines Ofensims gebaut :D (Wobei das bestimmt wieder gut ist. Mahagoni, 20 Jahre an einem Ofen getrocknet :D)
Naja, ich glaube das vorallem die Mechaniken aus solchen Bausätzen nicht besonders stimmstabil sind. Ich denke mit einem Floyd und neuen Tonabnehmer könntest du ganz schön viel aus der Gitarre rausholen.
20 Jahre? Hat was, definitiv... :D
Also die Mechaniken sind relativ stimmstabil, soweit ich das bisher erfahren konnte. Die Gitarre wurde auf Grund der fehlerhaften Elektronik relativ wenig gespielt, deshalb kann ich auch einfach bisher einen falschen Eindruck davon haben. Wenn ich das Tremolo benutze, verstimmt sich die Gitarre zum Glück nicht allzu stark.
Wovon hängt die Stimmstabilität denn am stärksten ab bzw. was hat größeren Einfluss? Vom Tremolo oder von den Tuningmechaniken? Mich schreckt beim Floyd Rose doch eher der Einbau und der vergleichsweise hohe Preis ab, denn am Anfang wollte ich eigentlich nur die Lackierung wechseln. §ugly Neue Tuner könnte man ja problemlos einbauen und ein vergleichsweise stimmstabiles Vintage-Style-Tremolo (gibt's sowas überhaupt?) auch.
Am wichtigsten wären mir aber neue Tonabnehmer.
Ich denke dass ein schlechtes Tremolo eher für Verstimmungen sorgen als Mechaniken.
Eine Fräsung fürs Floyd Rose ist glaub ich gar nicht so schwer. Den Freiraum für den Tremoloblock und dann eine Unterfräsung damit man hochbenden kann.
kokosnuss
23.08.2010, 20:33
Mich schreckt's einfach ab, weil einem die Gitarre eventuell auftretende Fehler nicht mehr so schnell verzeiht. :-\
Ich habe jetzt ein weiteres Problem, was sowohl optischer Natur, als konstruktionsbedingt ist. Und zwar bin ich mir nicht sicher, ob ich das Pickguard drauf machen soll. Eddie hatte es übrigens nicht drauf. So (http://upload.worldofplayers.de/files5/2766943888_89f9b3caa5.jpg) würde das dann aussehen. Das Problem ist nämlich, dass unter dem Halspickup eigentlich eine Fräsung für einen Humbucker ist und der Singlecoil somit nicht ohne weiteres zu befestigen ist. Wenn ich ein Pickguard draufmachen würde, könnte ich den Singlecoil natürlich einfach dran festschrauben. Optisch würde es mir ohne Pickguard besser gefallen, aber kann man jetzt wohl nichts machen.
Edit: Man kann die Pickups natürlich auch einfach auf den Boden der Ausfräsung schrauben. So hat's Eddie wohl zumindest gemacht. Aber ist da nicht der Abstand zu den Saiten viel zu groß? Oo
Ehrlich gesagt würde es mit rein optisch auch besser ohne Pickguard gefallen, aber es ist jetzt kein Beinbruch find ich.
Und nochmal zu Mechaniken allgemein: Ich habe immer wieder Probleme mit den "Billig-"Mechaniken an meiner Epiphone Les Paul; die Stimmstabilität ist nicht wirklich herausragend. Ich empfehle dir schon in etwas bessere Mechaniken zu investieren und nicht die einfachsten Klappermechaniken zu kaufen, denn es lohnt sich.
kokosnuss
23.08.2010, 21:06
Jap, ich fänd's auch ohne Pickguard besser. Aber das Problem ist halt wie ich die Singlecoils dann befestigt kriege. Eddie hat sie wie gesagt einfach auf den Boden der Fräsung geschraubt, aber ich frage mich halt, ob der Abstand dann zu den Saiten dann nicht zu groß ist...
Mechaniken werden früher oder später ausgetauscht, mach dir da mal keinen Kopf. Ist leider auch immer alles eine Frage des Geldes. ;)
Jap, ich fänd's auch ohne Pickguard besser. Aber das Problem ist halt wie ich die Singlecoils dann befestigt kriege. Eddie hat sie wie gesagt einfach auf den Boden der Fräsung geschraubt, aber ich frage mich halt, ob der Abstand dann zu den Saiten dann nicht zu groß ist...
Da stellt sich jetzt die Frage ob du wirklich so weit gehen willst wie Eddie. Ich weiß nicht ob der Abstand zu den Saiten nicht zu groß ist, oder ob er sie gar freischweben, oder auf einer aufgeleimten Erhöhung befestigt hat, original (http://www.vanhalenmusic.com/wp-content/uploads/2007/01/evh_frankenstein.jpg) ist es jedenfalls :D Ein Bischen Pickgaurd ist da übrigens auch noch.
Hast du vor das ganze noch zu agen? Ich muss sagen, ich glaube mir würde das unglaublich Spaß machen, die Gitarre mit , Händen, Werkzeugen, Schleifpapier, Feuerzeug und dem Boden zu bearbeiten :D
Sehr gut gefallen mir auch die "Security-Locks".
Damn, du machst mich ganz heiß drauf selber eine Frankensteinreplica zu erstellen. Aber eben eine richtige :D
Wie schwer war denn das lackieren? Hast du erst weiß lackiert und dann die Streifen abgeklebt oder? Ich glaub ich brauch ne Mexico Fender zum umbauen :D
kokosnuss
24.08.2010, 09:51
Ich finde künstliche Alterung doch eher unehrlich. Das Teil muss natürlich abgerockt werden. :D
Und die "Security Locks" kommen natürlich auch drauf.
Aber mal zu den PUs: Meinst du, dass es funktioniert, wenn man die PUs einfach in die Fräsung reinschraubt? Ich will nach Möglichkeit das Pickguard vermeiden.
Edit: Der Korpus wurde erst weiß lackiert, dann abgeklebt und rot lackiert. Jetzt müssen nur noch die schwarzen Streifen drauf. Eddie hat seine Strat übrigens erst schwarz und dann weiß lackiert. Damit hat er wohl einige Zeit gespielt (das schwarz-weiße Design gibt's übrigens immer noch bei Charvel oder Kramer). Das Rot kam erst später dazu.
Ich muss eure Fachdiskussion ganz kurz unterbrechen für eine kleine aber wichtige Meldung :D
Mein 12saiter ist heute von thomann gekommen und ich muss sagen, ich bin wirklich positiv überrascht. Der Sound ist wirklich phänomenal (12saiter eben :D ) und das ganze ist dabei noch sehr gut bespielbar, ich habe mit schmerzenden Fingern und Problemen beim Pickung gerechnet, aber das hält sich wirklich in Grenzen und ich krieg das meiste jetzt schon ziemlich gut auch auf dem 12saiter hin. Erstaunlich, dass man für so wenig Geld eine solche Qualität und so einen Klang erhält.
Eine kleine Frage hab ich noch: Wenn ich mit Saiten für meinen 12saiter kaufen will, welche würdet ihr da empfehlen? Seltsamerweise sind die Saiten von Martinguiatrs (http://www.thomann.de/de/search.html?xsid=0518d81cbcb23b452064eb26cf3f2459&KF=on&gk=gisawstw&oa=ala&bn=MARTIN+GUITARS&pr=&wgfid1=650&wgf650=&wgfid2=651&wgf651=) alle sehr günstig, obwohl Martin Guitars hauptsächlich Gitarren der "Oberklasse" anbietet.
Hat einer von euch mit diesen Saiten schon Erfahrungen gemacht und kann ich die bedenkenlos nehmen? Oder soll ich doch lieber etwas teurere Saiten nehmen, z.B. die Elixier Nanoweb (http://www.thomann.de/de/elixir_11152.htm), die dann vermutlich auch länger halten?
eddie2007
24.08.2010, 16:50
ich würde pauschal die martins nehmen. hab weder die eine noch die andere gespielt
ich würde pauschal die martins nehmen. hab weder die eine noch die andere gespielt
Ok, wär auch mein erste Wahl gewesen. Ich wart jetzt nur noch auf eine kompetente Antwort vom Kollegen Wolf, vielleicht hat er da ja Erfahrungen gemacht :D
---
EDIT: Die hier (http://www.thomann.de/de/pyramid_akustik12.htm) scheinen auch nicht schlecht zu sein. Haben sehr gute Bewertungen, stehen auf Verkaufsrang 3 und kosten relativ wenig. Ich glaube ich hab mich entschieden :)
Ich finde künstliche Alterung doch eher unehrlich. Das Teil muss natürlich abgerockt werden. :D
Dann mach ich das irgendwann mal :D Mit am Boden rumschmeißen :D
Wie machst du die schwarzen Streifen drauf? Da muss man doch dann richtig viel abkleben.
Ich muss eure Fachdiskussion ganz kurz unterbrechen für eine kleine aber wichtige Meldung :D
Mein 12saiter ist heute von thomann gekommen und ich muss sagen, ich bin wirklich positiv überrascht. Der Sound ist wirklich phänomenal (12saiter eben :D ) und das ganze ist dabei noch sehr gut bespielbar, ich habe mit schmerzenden Fingern und Problemen beim Pickung gerechnet, aber das hält sich wirklich in Grenzen und ich krieg das meiste jetzt schon ziemlich gut auch auf dem 12saiter hin. Erstaunlich, dass man für so wenig Geld eine solche Qualität und so einen Klang erhält.
Das ist doch toll, viel Spaß mit der Gitarre :)
Das ist doch toll, viel Spaß mit der Gitarre :)
Danke :)
So mal ein ganz anderes Thema, zugegeben ein altbekanntes und schon oft diskutiertes:
Fender vs Gibson.
Folgende Vorraussetzungen:
Nehmen wir mal an ich hätte 700 € für die Gitarre zu Verfügung. Ich möchte mit der Gitarre durchaus vielseitig sein, sie sollte natürlich gut aussehen und einen guten Klang haben. Wichtig ist mir, dass ich einen glasklaren höhenreichen Klang hinbekomme, aber auch wenns sein muss einen warmen bluesigen Sound.
Außerdem soll die Gitarre gut im angecrunchten Bereich klingen, und auch einen aktzeptablen Leadsound hergeben.
Wichtig ist die gute Bespielbarkeit und auch teilweise das Gewicht. Außerdem sollte aus den Standardtonabnehmern schon ein sehr guter Sound rauskommen, man soll nichts an der Gitarre austauschen müssen.
Nach ein bisschen Recherche kommen folgende Modelle von thomann in Frage:
Fender Deluxe Lone Star Stratocaster (http://www.thomann.de/de/fender_deluxe_lone_star_strat_rw_3ts.htm)
Fender STD Stratocaster (http://www.thomann.de/de/fender_std_stratocaster_rw_aw_2009.htm)
Fender 60s Classic Player Strat (http://www.thomann.de/de/fender_60s_classic_player_strat_rw3sb.htm)
Gibson Les Paul Studio Limited Edition (http://www.thomann.de/de/gibson_les_paul_studio_limited_wbcr.htm)
Welche würdet ihr unter gegebenen Vorraussetzungen nehmen und warum? Oder würdet ihr eine ganz andere Gitarre nehmen?
Bin echt mal gespannt.
Absolute Geschmackssache. Technisch nehmen wohl sich die Gitarre wohl nicht so viel, wobei die Gibson doch etwas aus der Reihe fallen würde. Die ist schon verdammt gut mit dem Mahagoni und den Burstbuckern. Aber zwischen Strat und LP zu wählen ohne den Geschmack ist unmöglich, das sind die grundverschiedensten Gitarren überhaupt.
Ich würde zu Gibson greifen, da ist das Preis Leistungsniveau absolut unschlagbar, ausserdem mag ich LPs lieber als Strats. Wobei ich grad am liebsten eine Frankenstrak bauen würde :D
Absolute Geschmackssache. Technisch nehmen wohl sich die Gitarre wohl nicht so viel, wobei die Gibson doch etwas aus der Reihe fallen würde. Die ist schon verdammt gut mit dem Mahagoni und den Burstbuckern. Aber zwischen Strat und LP zu wählen ohne den Geschmack ist unmöglich, das sind die grundverschiedensten Gitarren überhaupt.
Ich würde zu Gibson greifen, da ist das Preis Leistungsniveau absolut unschlagbar, ausserdem mag ich LPs lieber als Strats. Wobei ich grad am liebsten eine Frankenstrak bauen würde :D
Man muss dazu sagen, dass es eigentlich ein unfairer Vergleich ist, weil die Gibson LP Studio normalerweise selbst bei thomann knappe 1000 € kostet.
Was ich erstaunlich finde ist die Auswahl von Fender im mittleren Preissegment, in dem Gibson so gut wie gar nichts zu bieten hat. Irgendwie find ich den Sound von Strats inzwischen gar nicht mehr schlecht und auch das Aussehen gefällt mir inzwischen einigermaßen gut. Ich hab halt mit meiner Epiphone Les Paul Standard oft das Gefühl einen eher dumpfen und undefinierten Sound zu haben und ich denke was das betrifft, wäre ich mit einer Fender doch besser bedient, die scheint wesentlich klarer und brillianter zu klingen.
Zudem ist das Gewicht auf Dauer echt ein Problem. Wenn man regelmäßig mehrere Stunden am Stück mit einer Les Paul probt geht das echt ganz schön an die Substanz bzw. Schulter, auch mit einem guten Gurt. Ich finde das ist auch ein wichtiger Punkt, den man beachten sollte.
Naja, vielleicht kommts ja mal soweit und ich kauf mir tatsächlich noch eine Fender :D
Übrigens: Hier (http://www.rockzirkus.de/forum/showthread.php?8753-Fender-VS-Gibson&p=76635#post76635) ist ein schöner Artikel zu diesem Thema, den ich vor kurzem gefunden habe.
Ach ja, P.S.: Was hälts du von meinem neuen Ava? :D
kokosnuss
24.08.2010, 20:02
Dann mach ich das irgendwann mal :D Mit am Boden rumschmeißen :D
Wie machst du die schwarzen Streifen drauf? Da muss man doch dann richtig viel abkleben.
Also ich lackiere die Gitarre wie gesagt nicht selber, aber ich hab mal nachgefragt und warte jetzt noch auf Antwort. Tatsächlich wäre es wohl einfach gewesen die Gitarre erst schwarz, dann weiß und am Ende rot zu lackieren. Aber es sind glücklicherweise nicht wirklich viele schwarze Streifen.
Und wenn du Lust draufbekommen hast, geh doch mal auch so ein Projekt an. Ich denke, dass man dadurch eine ganz andere Beziehung zu seiner Gitarre bekommt, als wenn man sie nur im Laden kauft. Solltest du dann zufällig ein Floyd Rose einbauen, schreib mal bitte ein How-To.
Kannst du mir die Frage bzgl. des PU-Einbaus eigentlich nicht beantworten oder geht's hier unter? :D
Achja, welche PUs soll ich eigentlich einbauen? Ich hatte bisher daran gedacht am Steg einen Humbucker (vielleicht Seymour Duncan SH4 Jeff Beck oder SH6 Distortion) und am Hals einen passenden Single Coil, wobei ich eher dazu tendiere einen Humbucker im Single Coil Format zu benutzen.
Welche PUs...keine Ahnung, ich würde am Hals aber lieber einen echten Singel Coil einbauen um ein sbcihen variabler zu sein.
Das mit dem Einbauen. Ich sagte ja, entweder es geht direkt in der Fräsung, oder du musst einen kleinen Holzblock unterlegen. Von der Form her passend, den draufleimen und dann da den PU draufschrauben. :dnuhr:
kokosnuss
24.08.2010, 20:34
Naja ich wollte mit dem Humbucker am Hals von vornerein nerviges Brummen vermeiden. Mal schauen...
Die Idee mit dem Holz ist tatsächlich nicht schlecht. Ich habe wohl überlesen, dass du das bereits geschrieben hast.
Naja ich wollte mit dem Humbucker am Hals von vornerein nerviges Brummen vermeiden. Mal schauen...
Die Idee mit dem Holz ist tatsächlich nicht schlecht. Ich habe wohl überlesen, dass du das bereits geschrieben hast.
:D
Kein Problem
Wenn du natürlich unbedingt heavy Sachen in Hals-Nähe spielen willst dann kommst du um einen Humbucker nicht rum, aber warum nicht den einfach für Clean Sachen benutzen und den Steg Humbucker für Dirty? Da rauscht nix und auch angezerrte Sachen gehen toll mit einem Hals Singel Coil.
kokosnuss
24.08.2010, 22:28
Das wäre natürlich auch wieder eine Überlegung wert. Ich suche nur gerade verzweifelt ein Schaltbild für die Kombination von Humbucker und Singlecoil. Aktuell ist noch ein 5-Way-Switch in der Stratocaster drin. Der macht bei nur zwei PUs aber wenig Sinn, also wird der wohl durch einen 3-Way-Switch ersetzt. Dann steht natürlich noch im Raum, ob ich genau die gleiche Schaltung wie Eddie benutzen soll, weil er hat nur einen Volume-Regler. Und so wie ich das verstanden habe, war sein Single Coil am Hals lediglich zur Deko da, sodass er quasi nur den Humbucker benutzt hat.
Also mir wäre folgende Kombination am liebsten: 1 Humbucker, 1 Single Coil, 1 Volume-, 1 Toneregler und ein 3-Way-Switch.
Achja und die Grundlagen des Lötens sollte ich mir auch mal zeigen lassen! §ugly
Edit: Noch mal ein Nachtrag zur Lackierung: Alles was nicht schwarz werden soll, wird abgeklebt. Klingt nach viel Arbeit...
Das wäre natürlich auch wieder eine Überlegung wert. Ich suche nur gerade verzweifelt ein Schaltbild für die Kombination von Humbucker und Singlecoil. Aktuell ist noch ein 5-Way-Switch in der Stratocaster drin. Der macht bei nur zwei PUs aber wenig Sinn, also wird der wohl durch einen 3-Way-Switch ersetzt. Dann steht natürlich noch im Raum, ob ich genau die gleiche Schaltung wie Eddie benutzen soll, weil er hat nur einen Volume-Regler. Und so wie ich das verstanden habe, war sein Single Coil am Hals lediglich zur Deko da, sodass er quasi nur den Humbucker benutzt hat.
Also mir wäre folgende Kombination am liebsten: 1 Humbucker, 1 Single Coil, 1 Volume-, 1 Toneregler und ein 3-Way-Switch.
Achja und die Grundlagen des Lötens sollte ich mir auch mal zeigen lassen! §ugly
Edit: Noch mal ein Nachtrag zur Lackierung: Alles was nicht schwarz werden soll, wird abgeklebt. Klingt nach viel Arbeit...
Klingt kompliziert ja, aber ich frage mich auch schon die ganze Zeit wie es andersum gehen soll wenn die Gitarre zuerst schwarz ist. Ich habe das Gefühl das ist nicht weniger kompliziert.
Jedenfalls würd ich die den Single Coil schon nutzen wollen, wenn er schon drinn ist. Gibt ne schöne Alternative zum Humbucker.
Hier ist ein Diagramm (http://alexplorer.net/guitar/guitars/frankenstrat.html), allerdings mit Volume-Poti als Push/Pull Schalter zum Wechsel.
kokosnuss
24.08.2010, 23:17
Klingt kompliziert ja, aber ich frage mich auch schon die ganze Zeit wie es andersum gehen soll wenn die Gitarre zuerst schwarz ist. Ich habe das Gefühl das ist nicht weniger kompliziert.
Jedenfalls würd ich die den Single Coil schon nutzen wollen, wenn er schon drinn ist. Gibt ne schöne Alternative zum Humbucker.
Hier ist ein Diagramm (http://alexplorer.net/guitar/guitars/frankenstrat.html), allerdings mit Volume-Poti als Push/Pull Schalter zum Wechsel.
Ich kann mir nur vorstellen, dass man erst Schwarz lackiert, dann die Streifen abklebt und Weiß drüber lackiert, aber die Streifen nicht abnimmt. Dann noch mal die Streifen abkleben, die später weiß sein sollen und dann Rot drüber. Am Ende schließlich die weißen und schwarzen Klebestreifen abziehen.
Das Schaltbild habe ich auch schon gefunden, aber da ist halt leider kein Tone-Regler mit eingeplant. Man könnte das natürlich am Ende auch noch mit einem EQ nachregeln.
Ich kann mir nur vorstellen, dass man erst Schwarz lackiert, dann die Streifen abklebt und Weiß drüber lackiert, aber die Streifen nicht abnimmt. Dann noch mal die Streifen abkleben, die später weiß sein sollen und dann Rot drüber. Am Ende schließlich die weißen und schwarzen Klebestreifen abziehen.
Das Schaltbild habe ich auch schon gefunden, aber da ist halt leider kein Tone-Regler mit eingeplant. Man könnte das natürlich am Ende auch noch mit einem EQ nachregeln.
Die Frage ist ob du den überhaupt brauchst. ich hab die Toneregler auf meiner Strat nie wirklich benutzt. Auf der LEs Paul zwar schon öfters, aber man will mit der Frankenstrat ja kein Woman Tone :D
Das mit dem lackieren macht Sinn so., werd ich mir merken :D Rein aus Neugier: Wer macht dir das?
kokosnuss
24.08.2010, 23:44
Die Frage ist ob du den überhaupt brauchst. ich hab die Toneregler auf meiner Strat nie wirklich benutzt. Auf der LEs Paul zwar schon öfters, aber man will mit der Frankenstrat ja kein Woman Tone :D
Das mit dem lackieren macht Sinn so., werd ich mir merken :D Rein aus Neugier: Wer macht dir das?
Ehrlich gesagt habe ich die Tone Regler auf meiner Paula auch nie wirklich benutzt. Einfach aufgedreht und dann hat das schon gepasst. §ugly
Die Lackierung hat mir ein Familienmitglied gemacht, welches übrigens beruflich übrigens nichts mit Lackierarbeiten am Hut hat.
Übrigens habe ich gerade gelesen, dass man ein Floyd Rose auch einfach dort einbauen kann, wo vorher das Vintage-Tremolo war. Dann kann man allerdings auch nicht hochbenden...
Bitte steinigt mich nicht für meine Fachterminologie, aber kann mir jemand sagen wie die Teile heißen die man an die "Gurthalter" an der Gitarre befestigt, damit der Gurt nicht runter rutscht? Würd mir davon gerne welche zulegen...
Bitte steinigt mich nicht für meine Fachterminologie, aber kann mir jemand sagen wie die Teile heißen die man an die "Gurthalter" an der Gitarre befestigt, damit der Gurt nicht runter rutscht? Würd mir davon gerne welche zulegen...
Das Teil links (http://www.musicworldbrilon.de/images/product_images/popup_images/208136.jpg) wird mittels Muttern am Gurtloch befestigt. Das Teil in der Mitte wird statt des alten Gurtpins in die Gitarre geschraubt. Rechts siehst du dann beides aufeinander gesteckt.
@kokosnuss
Wenn der Tremoloblock des Floyd Rose durch die Fräsung passt, in der das Vintage Tremolo war dann sollte es gehen. Allerdings meine ich das du dann den Halswinkel ändern musst. Da der Hals geschraubt ist kannst du einfach eine kleine Platte unterlegen. Ich weiß nur nicht wie groß die sein muss.
Bitte steinigt mich nicht für meine Fachterminologie, aber kann mir jemand sagen wie die Teile heißen die man an die "Gurthalter" an der Gitarre befestigt, damit der Gurt nicht runter rutscht? Würd mir davon gerne welche zulegen...
Das Teil links (http://www.musicworldbrilon.de/images/product_images/popup_images/208136.jpg) wird mittels Muttern am Gurtloch befestigt. Das Teil in der Mitte wird statt des alten Gurtpins in die Gitarre geschraubt. Rechts siehst du dann beides aufeinander gesteckt.
Ich glaube Gosden wollte eher wissen wie das Ding heißt.
Also die Standardhalterungen haben wohl keinen besonderen Namen, sind halt Gurthalter.
Du meinst aber sicher die Security Locks (http://www.thomann.de/de/search_dir.html?xsid=a4c6f6fb944111459330e6bf5d83bb54&sw=security+locks&x=0&y=0). Die halten deinen Gurt natürlich viel besser als die Standardhalterungen. Such dir einfach passende Security Locks aus der Liste aus.
Ja genau, Security Locks hießen die Dinger.
Danke für die Hilfe!
Ah, da war ich wohl Brain-Afk. War ja schon spät :D
Ja genau, Security Locks hießen die Dinger.
Danke für die Hilfe!
Bitte, immer gerne :)
Ah, da war ich wohl Brain-Afk. War ja schon spät :D
Jep, vermutlich. Wobei deine Angaben nicht falsch waren, sie haben halt nicht direkt auf die Frage gepasst :D
kokosnuss
25.08.2010, 19:53
Sie hat jetzt schwarze Streifen (http://upload.worldofplayers.de/files5/Foto_1.JPG). :cool:
Ich bin glücklicherweise auch an 3 Fender Single Coils für umsonst gekommen. Einen davon kann ich aufjeden Fall in die Frankenstrat einbauen... §ice
So Leute, mal wieder ein Gedankenexperiment :D
Mal angenommen ich hätte mich für eine Fender entschieden und nun aus Geschmacks- und Kostengründen die Wahl zwischen diesen drei GItarren:
Fender 50s Classic Player Strat (http://www.thomann.de/de/fender_50s_classic_player_strat_mn_sg.htm)
Fender Deluxe Roadhouse Strat (http://www.thomann.de/de/fender_deluxe_roadhouse_strat_mn_aw.htm)
Fender Standard Strat (Humbucker Version) (http://www.thomann.de/de/fender_stdstratocaster_hss_mnaw_2009.htm)
Welche sollte ich da am besten nehmen bzw. welche hat das beste Preis-/Leistungsverhältnis?
Ich möchte halt den typischen Strat-Sound haben aber brauche auch genügend Druck ud ich habe halt Bedenken, dass die Single-Coil-Bridge für Crunch- und Rocksounds zu wenig Output hat. Ehrlich gesagt gefällt mir aber der Sound des Humbuckers in der Std. Strat nicht wirklich gut, da klingen die anderen besser.
Und wie schlimm ist das mit dem Brummen bei den Single-Coils? Ich hab jetzt ein paar Soundbeispiele auf youtube angehört und bei manchen war das Brummen, gerade im Overdrive Mode echt zu laut und wirklich störend. Was sind eure Erfahrungen dazu?
Spiel an, was anderes bleibt dir gar nicht übrige. Zwischen den drei Gitarren entscheidet nur noch der Geschmak. Und spiel die Gibson auch noch an sonst ärgerst du dich vielleicht irgendwann.
Ok, also es sieht so aus, dass ich in näherer Zukunft sowieso keine E-Gitarre kaufen werde, da ich mir erst eine 12-String gekauft habe und kein direkter Bedarf besteht.
Aber du hast sicherlich Recht, wenns dann mal soweit ist, muss ich die Gitarren einfach anspielen. Ich wollt sowieso irgendwann mal zu thomann fahren :D
Und irgendwie hab ich das Gefühl, dass ich mich für die Gibson entscheiden würde, ich weiß nur nicht warum :D
So Leute,
um den Thread mal wieder zu beleben hab ich mal Aufnahmen mit meiner Harley Benton 12string gemacht. Leider ist mir direkt beim Stimmen vor der Aufnahme die Oktavsaite zur G-Saite gerissen, was natürlich sowohl den Sound als auch das Spielgefühl leicht beeinträchtigt hat.
Nichtsdestotrotz hab ich das Ganze hochgeladen, vor allem um dir, Wolf, zu beweisen, dass der Tonabnehmer der Gitarre gar nicht mal so schlecht ist. :D
Ich muss dazu sagen, dass ich immer noch viel an meiner Spieltechnik mit dieser Gitarre arbeiten muss, da ich hauptsächlich E-Gitarre spiele, was übrigens viel leichter ist. Ich habe mich ein paarmal ziemlich verhaspelt und man hörts doch auch immer mal wieder leicht knarzen, aber ich hab mir trotzdem einige Mühe gegeben.
Das soll vor allem demonstrieren, wie gut die wirklich günstige Harley Benton 12string auch ohne oktavierte G-Saite (also als 11string :D ) klingt.
Wanted Dead or Alive - Cover with 12string.rar (http://upload.worldofplayers.de/files5/Wanted_Dead_or_Alive_Cover_with_12string.rar)
Doch klingt ganz schön :D Stellenweise etwas hart gespielt, aber du sagst ja selbst das du dich eingewöhnen müsst. Schöne Aufnahme :)
Doch klingt ganz schön :D Stellenweise etwas hart gespielt, aber du sagst ja selbst das du dich eingewöhnen müsst. Schöne Aufnahme :)
Danke :) und ja das mit dem hart spielen und auch dem unsauberen Greifen ist alles noch Übungssache.
Also mal ehrlich.. als ich danach wieder E-Gitarre gespielt hab, kam mir die wie eine Kindergitarre vor und die ließ sich auch kinderleicht spielen :
----
EDIT:
So ich hab jetzt mal vergleichshalber eine Aufnahme mit der E-Gitarre gemacht.
kokosnuss
11.09.2010, 17:13
So, hier (http://upload.worldofplayers.de/files5/frankenstrat.jpg) der kurze Zwischenstand beim Bau meiner Frankenstrat. Das ist aber noch nicht das Endergebnis!
So, hier (http://upload.worldofplayers.de/files5/frankenstrat.jpg) der kurze Zwischenstand beim Bau meiner Frankenstrat. Das ist aber noch nicht das Endergebnis!
Sehr geil schonmal :) Ich würde noch die Pickupfräsugnen schwarz anmalen und midestens einen der Tone Potis wegnehmen. Und wenn du nur den Knopf abnimmst, benutzen kannst du ihn ja dann immer noch :D
kokosnuss
12.09.2010, 15:44
Sehr geil schonmal :) Ich würde noch die Pickupfräsugnen schwarz anmalen und midestens einen der Tone Potis wegnehmen. Und wenn du nur den Knopf abnimmst, benutzen kannst du ihn ja dann immer noch :D
Dankeschön, obwohl das Lob eher an den Lackierer gehen sollte. In den Pickupfräsungen ist selbstklebende Folie zu Abschirmungszwecken drin. Keine Ahnung ob, dass an dieser Stelle wirklich was bringt, oder ob diese Folie wirklich nur im Elektronikfach Sinn macht. In Schwarz sähen die Fräsungen aber tatsächlich besser aus. Ich schau mal, ob ich wirklich nur den Volume-Poti dran lasse, vielleicht ersetze ich den aber auch durch einen Poti von Shadow Electronics der auch einen eingebauten Killswitch hat. Ich denke, dass das noch ein ganz nettes Feature wäre. Außerdem wird der Hals noch durch einen Ahorn/Ahorn Hals ersetzt und statt der Werkstuner kommen Locking Tuner rein. :)
Der Sound ist auf jeden Fall schon mal nicht schlecht, aber ich denke, dass ich da mit anderen PUs noch was rausholen kann.
Hast du vor noch einen Humbucker einzubauen? Am Steg.
Was vielleicht auch gut kommt ist wenn du den Hals Singelcoil leicht drehst, sodass die Polepieces der Bass Saiten näher am Steg sind als die Melodie Polepieces. So kommen die Bässer etwas straffer und die Melodiesaiten trotzdem Halspositions-mäßig weich und warm.
kokosnuss
13.09.2010, 19:58
Hast du vor noch einen Humbucker einzubauen? Am Steg.
Was vielleicht auch gut kommt ist wenn du den Hals Singelcoil leicht drehst, sodass die Polepieces der Bass Saiten näher am Steg sind als die Melodie Polepieces. So kommen die Bässer etwas straffer und die Melodiesaiten trotzdem Halspositions-mäßig weich und warm.
Natürlich kommt am Steg ein Humbucker rein. Das muss ja auch Eier haben §ugly Naja, ich muss mir halt auch erst die ganzen Teile zusammenkaufen.
Mortal Wombat
24.09.2010, 13:48
Mir ist heute die Kopfplatte meiner Gitarre gebrochen. :(
Mir ist heute die Kopfplatte meiner Gitarre gebrochen. :(
Wie ist das denn passiert??
kokosnuss
25.09.2010, 19:33
Für alle Joe Bonamassa Fans: Die Firma Epiphone bringt in den kommenden Monaten (wann weiß ich leider nicht genau, denn da sind die Angaben der verschiedenen Musikgeschäfte leider zu unterschiedlich) eine Joe Bonamassa Signature Les Paul (http://www.thomann.de/de/epiphone_joe_bonamassa_ltd_edition.htm) auf den Markt. Wohl als Reaktion auf den fast unerschwinglichen Preis der Gibson Signature. Sie soll weltweit auf 1000 Stück limitiert und von Mr. Bonamassa himself signiert sein. Der Preis leigt derzeit bei relativ günstigen 598€.
Gleichzeitig hat jetzt auch die Firma Vintage eine inoffizielle Joe Bonamassa Signature auf den Markt gebracht (V100 JBM).
Finde ich klasse und vorausgesetzt sie klingt für ein Instrument dieser Preisklasse gut, könnte man mal glatt über einen Kauf zur Weihnachtszeit nachdenken. Hoffentlich sind dann noch nicht alle vergriffen! :(
Irgendwie hab ich das Gefühl, das Gibson in letzter Zeit ziemlich häufig mit günstigen LPs um sich wirft. Brauchen die Geld?
Verlink mal ein paar Beispiele.
Kann gut sein, dass die Geld brauchen. Wenn man halt nur Gitarren im oberen und obersten Preissegment anbietet kann es sein, dass man irgend wann nicht mehr genug Gitarren verkauft :dnuhr:
Ich meine welche Gitarren werden vermutlich am meisten verkauft?
Richtig. Nicht Gibson Les Pauls, sondern die allerbilligsten Stratkopien, die sich fast alle Einsteiger kaufen.
Und ehrlich gesagt sind 1500-2000 € für eine Les Paul Standard einfach verdammt viel Geld. Ich häte mir wahrscheinlich auch schon lange eine zugelegt, wenn sie nicht so teuer wäre.
Als ultragünstige Les Paul hätte ich jetzt spontan nur die ultra günstige Gibson Les Paul Studio Worn Brown im Kopf. Die gab es noch vor kurzem für 648 € bei thomann, jetzt nicht mehr.
Die Studio hatte ich auch im Kopf, als ich das geschrieben habe. Da kostet die günstige immernoch unter 800€. Ich finde das etwas seltsam. Klar kann sich ein so großes Unternehmen nicht alleine mit Edelgitarren ernähren, aber normalerweise ist es doch so, dass Firmen ihre Perlen sich immer auch preislich vom Rest absetzen lassen. Für den Billig- und Mittelklassesektor hat Gibson ja schon Epiphone, die fleißig Paula-Kopien fabrizieren. Warum dann also selber noch sowas wie die Studio oder die genannte Signature-Gitarre anbieten? Für mich wirkt das irgendwie so, als wenn die auch für den "kleinen Mann" mal 'ne "echte Les Paul" rausbringen wollten. Warum, lass ich einfach mal im Raume stehen.
Die Studio hatte ich auch im Kopf, als ich das geschrieben habe. Da kostet die günstige immernoch unter 800€. Ich finde das etwas seltsam. Klar kann sich ein so großes Unternehmen nicht alleine mit Edelgitarren ernähren, aber normalerweise ist es doch so, dass Firmen ihre Perlen sich immer auch preislich vom Rest absetzen lassen. Für den Billig- und Mittelklassesektor hat Gibson ja schon Epiphone, die fleißig Paula-Kopien fabrizieren. Warum dann also selber noch sowas wie die Studio oder die genannte Signature-Gitarre anbieten? Für mich wirkt das irgendwie so, als wenn die auch für den "kleinen Mann" mal 'ne "echte Les Paul" rausbringen wollten. Warum, lass ich einfach mal im Raume stehen.
Hm, eigentlich ein guter Schachzug. Ich wäre eigentlich genau einer der Zielgruppe, die Gibson mit seinen günstigen Studios ansprechen will. Ich bin ja Epiphone-Nutzer, aber möchte natürlich gerne auch qualitativ und soundmäßig eine Stufe aufsteigen und da ist der Sprung zu einer teuren LP Standard schon sehr groß. Und gerade die Worn Brown sieht auch noch geil aus... also ich finde die Idee direkt da anzufangen, wo die teureren Epiphones aufhören, gar nicht mal schlecht.
Finde ich nicht. Wenn man so eine exklusive Marke aufgebaut hat, sollte man sie auch so exklusiv halten. Sie muss schließlich für Qualität stehen, die sich von der breiten Masse absetzt. Oder zumindest den Ruf haben, dass das so ist. Aber solche Aktionen lassen eben an diesem Ruf kratzen.
Finde ich nicht. Wenn man so eine exklusive Marke aufgebaut hat, sollte man sie auch so exklusiv halten. Sie muss schließlich für Qualität stehen, die sich von der breiten Masse absetzt. Oder zumindest den Ruf haben, dass das so ist. Aber solche Aktionen lassen eben an diesem Ruf kratzen.
Hm, und was ist wenn die Qualität trotz des niedrigen Preises weiterhin exklusiv ist? Also ich würd sagen es ist dringend notwenig mal so eine Studio auszutesten bevor man über die Qualität urteilt.
Ich muss mal zum thomann fahren... :D
Hm, und was ist wenn die Qualität trotz des niedrigen Preises weiterhin exklusiv ist? Also ich würd sagen es ist dringend notwenig mal so eine Studio auszutesten bevor man über die Qualität urteilt.
Ich muss mal zum thomann fahren... :D
Dann würde es heißen, dass Gibson all die Jahre ihre Paulas über Wert verkauft hat. Es ist so oder so ein Affront an alle Les-Paul-Fans.
Ich überlege zur Zeit wie ich den Mesa Boogie Studio Preamp, der mich die Tage erreichen sollte, verstärken sollte. Die erste Zeit werde ich ihn nur über Kopfhörer spielen, aber da ich bald auch wieder eine Band habe ist das ja keine Lösung. Die naheliegendste Lösung wäre natürlich eine Endstufe und eine Box, allerdings kostet einen Rocktron Velocity 300 und einen 212 Box von Harley Benton schon knapp über 500€. Für den Preis kriege ich fast schon einen Peavey 6505 Combo, immerhin mit 60 Watt, zwar nur 112 aber dafür quasi mit dem Preamp vom 6505 eine perfekte moderne Ergänzung zu dem eher klassichem Mark IIC+ Sound. Später dann ein Multieffekt und ein Midi-Looper und ich kann zwei Preamp über die Endstufe und den Speaker vom Combo spielen. Ausserdem kann ich den Combo auch mal alleine mitnehmen, wenn das Rack zu groß ist.
Klingt recht gut, oder?
Ich überlege zur Zeit wie ich den Mesa Boogie Studio Preamp, der mich die Tage erreichen sollte, verstärken sollte. Die erste Zeit werde ich ihn nur über Kopfhörer spielen, aber da ich bald auch wieder eine Band habe ist das ja keine Lösung. Die naheliegendste Lösung wäre natürlich eine Endstufe und eine Box, allerdings kostet einen Rocktron Velocity 300 und einen 212 Box von Harley Benton schon knapp über 500€. Für den Preis kriege ich fast schon einen Peavey 6505 Combo, immerhin mit 60 Watt, zwar nur 112 aber dafür quasi mit dem Preamp vom 6505 eine perfekte moderne Ergänzung zu dem eher klassichem Mark IIC+ Sound. Später dann ein Multieffekt und ein Midi-Looper und ich kann zwei Preamp über die Endstufe und den Speaker vom Combo spielen. Ausserdem kann ich den Combo auch mal alleine mitnehmen, wenn das Rack zu groß ist.
Klingt recht gut, oder?
Hat denn der Verstärker einen Eingang zur Endstufe, mit dem du die Vorstufe an die Endstufe anschließen kannst? Bei Thomann ist da nur ein Preamp-Output angegeben, kein Input für die Endstufe.. oder kann man die Vorstufe in den normalen Gitarren-Input einstecken und hat dann zwei Preamps?
Hat denn der Verstärker einen Eingang zur Endstufe, mit dem du die Vorstufe an die Endstufe anschließen kannst? Bei Thomann ist da nur ein Preamp-Output angegeben, kein Input für die Endstufe.. oder kann man die Vorstufe in den normalen Gitarren-Input einstecken und hat dann zwei Preamps?
Der Amp hat einen Effects-Loop. Damit ist der Effects Return quasi ein Eingang in die Endstufe.
eddie2007
27.09.2010, 14:48
genau. hast du noch einen "alten" röhrencombo oder head mit fx loop? wenn ja kannst du den preamp ganz einfach im fx-loop return reinklatschen, und schon verwendest du nur die endstufe des "alten" amps....oder man kauft sich eine :D sehr günstig (http://www.mesaboogie.com/Product_Info/Stereo_Power/Simul_2_Ninety/simul_2_ninety.html) §ugly
Moin,
ich meld mich einfach auch mal hier und zwar gehts um diverse Spieltechniken an denen ich mich zurzeit übe, zB Tremolo- oder Alternate Picking. Tremolopicking kann ich schon ne Weile, allerdings mach ich wohl irgendwas falsch aber ich weiß nicht WAS. Das Problem ist dass nach ca. ner halben Minute mein rechter Schlagarm vor Schmerzen fast abfällt. Das tritt nur bei höherem Tempo (Wenn ich zB Transylvanian Hunger von Darkthrone spiel hab ich keine Probleme) auf und ich hab schon dies und das versucht wie zB drauf zu achten dass die Bewegung NUR aus dem Handgelenk kommt - schaff ich net weil ab ner gewissen Geschwindigkeit der Arm automatisch anspannt. Gibts hier jemanden der mir nen paar Tips zum Thema Tremolopicking geben kann? Ich wollte mich mal an so Sachen wie Buried by Time and Dust von Mayhem oder Angel of Death von Slayer (ich weiß das sind ziemliche Brocken aber ich spiel schon ne Weile, hapern tuts nur hier und da weil ich größtenteils autodidakt lerne) ranwagen aber da schaff ich mit meinem Schlagarm nichtmal das Intro.
Dann hab ich noch Fragen zum Thema alternate Picking, und zwar ob da jemand gute Übungen kennt. Bisher zock ich nur die Spinne in so ziemlich allen Lagen, aber es gibt bestimmt zig andere Griffe als nur die Finger 1 2 3 4.. Wäre cool wenn jemand weiß was ich meine und mir helfen könnte.
Das wars erstmal von mir.
genau. hast du noch einen "alten" röhrencombo oder head mit fx loop? wenn ja kannst du den preamp ganz einfach im fx-loop return reinklatschen, und schon verwendest du nur die endstufe des "alten" amps....oder man kauft sich eine :D sehr günstig (http://www.mesaboogie.com/Product_Info/Stereo_Power/Simul_2_Ninety/simul_2_ninety.html) §ugly
Ich hab leider keinen alten Amp mit FX-Loop, das heißt irgendeine lösung muss wohl her. Und da dachte ich ein guter Combo ist aus oben genannten Gründe das beste.
Moin,
ich meld mich einfach auch mal hier und zwar gehts um diverse Spieltechniken an denen ich mich zurzeit übe, zB Tremolo- oder Alternate Picking. Tremolopicking kann ich schon ne Weile, allerdings mach ich wohl irgendwas falsch aber ich weiß nicht WAS. Das Problem ist dass nach ca. ner halben Minute mein rechter Schlagarm vor Schmerzen fast abfällt. Das tritt nur bei höherem Tempo (Wenn ich zB Transylvanian Hunger von Darkthrone spiel hab ich keine Probleme) auf und ich hab schon dies und das versucht wie zB drauf zu achten dass die Bewegung NUR aus dem Handgelenk kommt - schaff ich net weil ab ner gewissen Geschwindigkeit der Arm automatisch anspannt. Gibts hier jemanden der mir nen paar Tips zum Thema Tremolopicking geben kann? Ich wollte mich mal an so Sachen wie Riders of The Apocalypse von Mayhem oder Angel of Death von Slayer (ich weiß das sind ziemliche Brocken aber ich spiel schon ne Weile, hapern tuts nur hier und da weil ich größtenteils autodidakt lerne) ranwagen aber da schaff ich mit meinem Schlagarm nichtmal das Intro.
Dann hab ich noch Fragen zum Thema alternate Picking, und zwar ob da jemand gute Übungen kennt. Bisher zock ich nur die Spinne in so ziemlich allen Lagen, aber es gibt bestimmt zig andere Griffe als nur die Finger 1 2 3 4.. Wäre cool wenn jemand weiß was ich meine und mir helfen könnte.
Das wars erstmal von mir.
Wie lang spielst du schon? Wenn du schon länger als 3 - 4 Jahre spielst machst du was falsch. Wenn du erst seit 1 nem jahr oder so spielst oder so ist das normal.
eddie2007
27.09.2010, 16:58
Moin,
ich meld mich einfach auch mal hier und zwar gehts um diverse Spieltechniken an denen ich mich zurzeit übe, zB Tremolo- oder Alternate Picking. Tremolopicking kann ich schon ne Weile, allerdings mach ich wohl irgendwas falsch aber ich weiß nicht WAS. Das Problem ist dass nach ca. ner halben Minute mein rechter Schlagarm vor Schmerzen fast abfällt. Das tritt nur bei höherem Tempo (Wenn ich zB Transylvanian Hunger von Darkthrone spiel hab ich keine Probleme) auf und ich hab schon dies und das versucht wie zB drauf zu achten dass die Bewegung NUR aus dem Handgelenk kommt - schaff ich net weil ab ner gewissen Geschwindigkeit der Arm automatisch anspannt. Gibts hier jemanden der mir nen paar Tips zum Thema Tremolopicking geben kann? Ich wollte mich mal an so Sachen wie Riders of The Apocalypse von Mayhem oder Angel of Death von Slayer (ich weiß das sind ziemliche Brocken aber ich spiel schon ne Weile, hapern tuts nur hier und da weil ich größtenteils autodidakt lerne) ranwagen aber da schaff ich mit meinem Schlagarm nichtmal das Intro.
Dann hab ich noch Fragen zum Thema alternate Picking, und zwar ob da jemand gute Übungen kennt. Bisher zock ich nur die Spinne in so ziemlich allen Lagen, aber es gibt bestimmt zig andere Griffe als nur die Finger 1 2 3 4.. Wäre cool wenn jemand weiß was ich meine und mir helfen könnte.
Das wars erstmal von mir.
moin moin! also erstmal zum alternate picking: da gibts diverse lieder z.b von maiden wie "22 acacia avenue" der mittelteil. wenn man denn kann machst ziemlich spaß oder number of the beast....kannst auch mal bei utube gucken....da gibts massig videos/lessons(viele sind allerdings auch müll). dreamtheatre geht übrigens auch gut wie bspw. "pull me under" ebenfalls der mittelteil....und immer schön LANGSAM anfangen. sonst bekommst du mögliche fehler leider nur sehr schwer raus.
zum tremolo....hmm also so extrem mach ich das gar nicht weil ich das nicht sonderlich schön find sondern nur vll 4-5 sek am ende eines solos oder so:D du hast ja begreits angesprochen das du das ausm handgelenk machst, was ich auch so weiter probieren würde und versuchen nicht zu verkrampfen....sonst weiß ich dazu auch nicht mehr:(
@Wolf also du willst dir n combo holen und davon die entstufe nutzen oder? ist nur ne kleine verständnisfrage^^
Wie lang spielst du schon? Wenn du schon länger als 3 - 4 Jahre spielst machst du was falsch. Wenn du erst seit 1 nem jahr oder so spielst oder so ist das normal.
Schwer zu sagen, angefangen hab ich vor 9 Jahren hab aber immer ziemlich lange Pausen gemacht also aktiv seit ~3 Jahren und die Techniken wie Tremolopicking etc. seit 1 Jahr.
moin moin! also erstmal zum alternate picking: da gibts diverse lieder z.b von maiden wie "22 acacia avenue" der mittelteil. wenn man denn kann machst ziemlich spaß oder number of the beast....kannst auch mal bei utube gucken....da gibts massig videos/lessons(viele sind allerdings auch müll). dreamtheatre geht übrigens auch gut wie bspw. "pull me under" ebenfalls der mittelteil....und immer schön LANGSAM anfangen. sonst bekommst du mögliche fehler leider nur sehr schwer raus.
zum tremolo....hmm also so extrem mach ich das gar nicht weil ich das nicht sonderlich schön find sondern nur vll 4-5 sek am ende eines solos oder so:D du hast ja begreits angesprochen das du das ausm handgelenk machst, was ich auch so weiter probieren würde und versuchen nicht zu verkrampfen....sonst weiß ich dazu auch nicht mehr:(
Thx für die Tipps. Hatte eh vor mir mal n paar Sachen von Maiden anzugucken. :)
Schwer zu sagen, angefangen hab ich vor 9 Jahren hab aber immer ziemlich lange Pausen gemacht also aktiv seit ~3 Jahren und die Techniken wie Tremolopicking etc. seit 1 Jahr.
Ahh ok ... ich glaube dann ist das erstmal nicht ungewöhliches. Bei Angel of Death tut mir der Arm danach auch noch weh, aber Übung macht den Meister :D
EDIT: Grad noch ne Frage zum Thema Seitenwechsel bei 16tel Tremolopicking in hohen Geschwindigkeiten wie sie bei Nile (isch mir jetzt halt als erstes eingefallen ^^) vorkommen: Ich lass da gerne mal ne 16tel aus wenns z.b. von der E auf die A seite geht, gibts da irgedeine spezielle Techinik das besser hinzubekommen, oder ist der Schlüssel mal wieder nur Übung? (sorry für die katastrophale Satzbauweise xD)
@Wolf also du willst dir n combo holen und davon die entstufe nutzen oder? ist nur ne kleine verständnisfrage^^
Richtig und gleichzeitig den Preamp des Combos als Backup/Alternative.
Ich spiele seit 3 jahren und habe mit Angel Of Death keine Probleme. Klar tut irgendwann der Arm weh, aber man muss den Arm in eine Art "Vibration" bringen, dann kommt das von alleine :D
Auch Saitenwechsel ist dann kein Problem mehr, man muss diese Vibration nur minimal verschieben und schon ist man auf der anderen Saite :D
Richtig und gleichzeitig den Preamp des Combos als Backup/Alternative.
Ich spiele seit 3 jahren und habe mit Angel Of Death keine Probleme. Klar tut irgendwann der Arm weh, aber man muss den Arm in eine Art "Vibration" bringen, dann kommt das von alleine :D
Auch Saitenwechsel ist dann kein Problem mehr, man muss diese Vibration nur minimal verschieben und schon ist man auf der anderen Saite :D
Na ok, dann mach ich schonmal nix falsch^^. Ich spiel halt alles aus dem Handgelenk, aber da wird es rein Theoretisch nicht anders sein.
Grandmaster K
29.09.2010, 00:24
So, nachdem ich mit meiner in Jungfrauenblut getränkten E-Gitarre, die niemals anders gestimmt wird als Drop-C, lange täglich stundenlang ettliches an Metalcore und NDH gezockt habe, hab ich mal Lust auf etwas Variation und lern zB Kram von Tenacious D und tatsächlich mal normale Akkorde. Zu dem Zweck leg ich mir das Set mal nun zu:
http://www.thomann.de/de/fender_squier_sa_105_bk_bundle.htm
Da schreit jetzt bestimmt jeder auf "*lol* Was 'ne Schrammelkiste, 59€ für 'ne Westerngitarre!", aber ich hab vorher gegoogelt und diverses Kundengelaber durchgelesen und das Ding ist in Sachen Preis-Leistung halt einfach extrem gut, passt also ;) .. immerhin is es 'ne Squier, die sind halt günstig und erste Gitarre ist immer semioptimal ;)
Außerdem will ich mit meinem Bassisten einfach mal hier und da jammen, wo es einfach nur unangebracht ist und dazu braucht's halt 'ne Westerngitarre :D .. Akkustikbass hat er schon, meist jammen wir bisher aber nur mit E-Gitarre dabei.
Schön Leuten akkustisch auf den Sack gehen. Ich seh's schon vor mir, wie wir einfach nur auf Wanderung gehen auf der Suche nach dem Rock! (bzw Xtr3m3-4kkustikkk-Hardcore Metal!!!!)
... nein, ich habe nichts geraucht!
So, nachdem ich mit meiner in Jungfrauenblut getränkten E-Gitarre, die niemals anders gestimmt wird als Drop-C, lange täglich stundenlang ettliches an Metalcore und NDH gezockt habe, hab ich mal Lust auf etwas Variation und lern zB Kram von Tenacious D und tatsächlich mal normale Akkorde. Zu dem Zweck leg ich mir das Set mal nun zu:
http://www.thomann.de/de/fender_squier_sa_105_bk_bundle.htm
Da schreit jetzt bestimmt jeder auf "*lol* Was 'ne Schrammelkiste, 59€ für 'ne Westerngitarre!", aber ich hab vorher gegoogelt und diverses Kundengelaber durchgelesen und das Ding ist in Sachen Preis-Leistung halt einfach extrem gut, passt also ;) .. immerhin is es 'ne Squier, die sind halt günstig und erste Gitarre ist immer semioptimal ;)
Außerdem will ich mit meinem Bassisten einfach mal hier und da jammen, wo es einfach nur unangebracht ist und dazu braucht's halt 'ne Westerngitarre :D .. Akkustikbass hat er schon, meist jammen wir bisher aber nur mit E-Gitarre dabei.
Schön Leuten akkustisch auf den Sack gehen. Ich seh's schon vor mir, wie wir einfach nur auf Wanderung gehen auf der Suche nach dem Rock! (bzw Xtr3m3-4kkustikkk-Hardcore Metal!!!!)
... nein, ich habe nichts geraucht!
Jep, für das Jammen zwischendurch ist diese Gitarre sicherlich ausreichend. Bin ja nicht so der Squier-Fan, aber ein besseres P/L-Verhältnis findet man kaum.
Ach ja: Gute Einstellung! :D
Na ok, dann mach ich schonmal nix falsch^^. Ich spiel halt alles aus dem Handgelenk, aber da wird es rein Theoretisch nicht anders sein.
Wenn du beim Gitarre spielen aus dem Handgelenk anschlägst kannste eigentlich nie viel falsch machen. ^^
kokosnuss
11.10.2010, 19:17
Habe mir heute das Boss PW-10 V-Wah gekauft. Der erste Eindruck ist durchaus positiv und die verschiedenen Modellings und Effekte haben mich erst mal erschlagen. Vor allem das Dunlop Cry Baby und das Morley Bad Horsie gefallen mir gut. Das Vox ist auch gelungen, mir aber zu lasch. Und das Uni-Vibe (Leslie/Rotary-Effekt) ist hammer!
Kann's also bisher nur weiterempfehlen... :dnuhr:
Habe mir heute das Boss PW-10 V-Wah gekauft. Der erste Eindruck ist durchaus positiv und die verschiedenen Modellings und Effekte haben mich erst mal erschlagen. Vor allem das Dunlop Cry Baby und das Morley Bad Horsie gefallen mir gut. Das Vox ist auch gelungen, mir aber zu lasch. Und das Uni-Vibe (Leslie/Rotary-Effekt) ist hammer!
Kann's also bisher nur weiterempfehlen... :dnuhr:
Hört sich gut an, ich würde es mir allerdings nicht kaufen :D Als Wah brauch ich genau ein Pedal und nicht mehrere Modelings :D
kokosnuss
12.10.2010, 18:13
Hört sich gut an, ich würde es mir allerdings nicht kaufen :D Als Wah brauch ich genau ein Pedal und nicht mehrere Modelings :D
Man kann ja ganz bequem zwischen den Modelings umschalten, also von daher kein Problem. Ich hab's mir vor allem wegen der optischen Klangregelung gekauft, weil ich keine Lust mehr auf kratzende Potis hatte. :A
Mal eine allgemeine Frage zu Delays: Ich bin unentschlossen, ob ich auch bei Rythmusgeschichten mein Delay anlassen soll oder es wirklich nur bei Solopassagen benutzen sollte. Eigentlich benutze ich es nur, um beim Solo einen etwas fetteren Sound zu haben, aber bei Rythmusgeschichten gibt es dem Sound auch etwas mehr Raum, was eigentlich ganz cool klingt. Also es ist als Delay wirklich nur wahrnehmbar, wenn ich einen Akkord bzw. Ton ausklingen lasse...Ansonsten hört man die Wiederholungen eigentlich nicht.
Mal eine allgemeine Frage zu Delays: Ich bin unentschlossen, ob ich auch bei Rythmusgeschichten mein Delay anlassen soll oder es wirklich nur bei Solopassagen benutzen sollte. Eigentlich benutze ich es nur, um beim Solo einen etwas fetteren Sound zu haben, aber bei Rythmusgeschichten gibt es dem Sound auch etwas mehr Raum, was eigentlich ganz cool klingt. Also es ist als Delay wirklich nur wahrnehmbar, wenn ich einen Akkord bzw. Ton ausklingen lasse...Ansonsten hört man die Wiederholungen eigentlich nicht.
Kommt drauf an, was du spielst. Um welches Genre handelt es sich denn?
Wenn es sich in deinen Ohren gut anhört spricht nichts gegen ein leichtes Dely in Rhytmuspassagen :dnuhr:
eddie2007
12.10.2010, 21:47
jo sehe ich auch so wie marky....als ich mir die neue maiden scheibe angehört hab dachte ich mir: wow die gitarren klingen echt ziemlich geil und fett aber doch auch noch "maiden". irgenwtwann ist mir aufgefallen, das mindestns eine gitarrenspur auf dem album so ein zwischending aus slapbackdelay und ner ordentlichen delayzeit ist. ist auch nicht so laut im mix und hat auch meine ich so 1-3 repeats nur, aber fettet die sache ganz schön auf.
nachdem mir das aufgefallen ist, hab ich auch mal bei den live dvds geguckt und siehe da: mr. smith hat ein delay auch auf seinem rhythm-sound. (hört man gut wen er zwischen den songs nur ganz kurz ein akkord anschlägt oder so)
also wenns dir gefällt: warum nicht?
Mortal Wombat
13.10.2010, 12:17
Ich bin ja ziemlich Fan von Delay Spielerein. Gerade im Rhythmus Bereich. Da kann man zum Beispiel so wunderbar Akkorde mit bilden und die in andere übergehen lassen.
Musst es halt nur richtig einstellen.
Wer das nur immer Solo einsetzt unterschätzt die Mögleichkeiten dieses Effekts meiner Meinungs nach gewaltig.
eddie2007
13.10.2010, 12:22
bestes beispiel U2 :)
kokosnuss
13.10.2010, 17:09
Gut, ich spiele mit dem Delay zwar nicht rum, sondern benutze es eher etwas klassischer, aber das hat meine Frage beantwortet. Danke! :)
Meint ihr das ich diesen verdammten Mesa Preamp zum klingen bringe über Kopfhörer? Endstufe und Box geht nicht wegen Nachbarn und so. Jetzt hab ich schon ne Speakersimu gekauft und reingehängt, trotzdem klingt das teil schlimmer als ein elektrischer Rasierer. Wenn ich nicht bald was finde das der klingt dann hau ich alles wieder raus und kauf nen Pod HD. Da weiß ich woran ich bin.
Meint ihr das ich diesen verdammten Mesa Preamp zum klingen bringe über Kopfhörer? Endstufe und Box geht nicht wegen Nachbarn und so. Jetzt hab ich schon ne Speakersimu gekauft und reingehängt, trotzdem klingt das teil schlimmer als ein elektrischer Rasierer. Wenn ich nicht bald was finde das der klingt dann hau ich alles wieder raus und kauf nen Pod HD. Da weiß ich woran ich bin.
Line 6 Line 6 Line 6 Line 6 Line 6
Na, mal ehrlich? Was haste erwartet bei einer dermaßen überbewerteten Marke :p
Nee, aber über Kopfhörer klingt doch so ziemlich alles schronzig. Ich würde das nicht als Maßstab nehmen. Steinige mich, aber der Preamp gehört laut gemacht. Den Klang über Kopfhörer zu bewerten geht mal gar nicht. Und Mesaklamotten sind gewöhnlich was für Tweaker, also setzt dich gefälligst daran, wär ja noch schöner wenn jeder zwei Potis drehen bräuchte und hät nen guten Sound, PAH :D
Im übrigen las ich gerade das es im Februar ein Psychotic Waltz-Reunion-Gedöns geben soll. Und zwar als Opener für Nevermore und Symphony X. Nevermore interessiert mich ja nicht die Bohne, Aber DIE GÖTTER Symphony X endlich wieder auf deutschem Boden. Jeder hier in der Runde sollte sich wenigstens einmal Michael Romeo live reinziehen, dann merkt ihr sowieso, dass gitarrenmäßig alles vollkommen sinnlos ist :p
Grandmaster K
26.10.2010, 02:29
Mir reißt schon wieder ständig die E-Saite :mad:
Keine Ahnung, woran das liegt. Selbst bei den sanftesten Powerchords macht's irgendwann knack und schon ist sie, wie immer, am Reiter gerissen. Dabei schleife ich selbigen immer glatt, jedes mal, wenn ich neue Saiten aufziehe und ich find's physikalisch echt unmöglich, dass da irgendwas reißt, weil es einfach nur eine glatte Fläche ist, wenn ich mit dem Fingernagel durchgehe.
Ich hab darauf jetzt keine Lust mehr; ich will mir nicht 10 54er Einzelsaiten kaufen gehen, die dann im Endeffekt nur 3 Tage halten.
Also was tun?
Neuen Steg kaufen?
Neuen Reiter für in den Steg kaufen?
Solche komischen Saitenüberzüge dranmachen, damit die Stelle geschützt ist?
Mir reißt schon wieder ständig die E-Saite :mad:
Keine Ahnung, woran das liegt. Selbst bei den sanftesten Powerchords macht's irgendwann knack und schon ist sie, wie immer, am Reiter gerissen. Dabei schleife ich selbigen immer glatt, jedes mal, wenn ich neue Saiten aufziehe und ich find's physikalisch echt unmöglich, dass da irgendwas reißt, weil es einfach nur eine glatte Fläche ist, wenn ich mit dem Fingernagel durchgehe.
Ich hab darauf jetzt keine Lust mehr; ich will mir nicht 10 54er Einzelsaiten kaufen gehen, die dann im Endeffekt nur 3 Tage halten.
Also was tun?
Neuen Steg kaufen?
Neuen Reiter für in den Steg kaufen?
Solche komischen Saitenüberzüge dranmachen, damit die Stelle geschützt ist?
54er-E-Seiten? Hast du deine gitarre auf B gestimmt oder was^^ Falls nicht, schwirrt mir als erstes ne zu hohe Seitenspannung durch den Kopf.
Grandmaster K
26.10.2010, 13:38
54er-E-Seiten? Hast du deine gitarre auf B gestimmt oder was^^
Ja, genau. Teilweise auch C.
Ja, genau. Teilweise auch C.
Ich hab jetzt eigentlich mit B das H gemeint^^. Aber wenn du schon auf c bist kanns ja wohl net an zu hoher Seitenspannung oder so liegen. Bei meiner alten Gitarre hatte ich mal ein ähnliches Problem, da isch au die E-Seite oft gerissen. Aber da lags glaub ich wirklich an meiner Spielweise.
Grandmaster K
26.10.2010, 17:29
H?
Also ich meine das B in C D E F G A B ;)
Ich hab öfter halt auf Drop B gestimmt, meist aber mittlerweile auf Drop C. Ok, ich sehe gerade, das hier war eine 48er Saite, recht klein für das, was ich normal nehme, aber naja. An der Saitendicke liegt's wohl kaum, also die sind von der Spannung her ideal, finde ich.
Und Spielweise, hm. Ich schätze mal nicht, da sie halt auch bei sehr leichten Dingen reißt. Vielleicht dann höchstens, weil ich sie bei den harten Sachen beschädigt hab, aber ich bezweifle es irgendwie.
War eben beim Gesangsunterricht, da meinte der Gitarrenlehrer, ich soll das Ding einfach mal mitbringen. Ich frag den am besten mal.
War eben beim Gesangsunterricht, da meinte der Gitarrenlehrer, ich soll das Ding einfach mal mitbringen. Ich frag den am besten mal.
Gute Idee, Ferndiagnosen sind immer schwierig. Bin mal gespannt, was der Gitarrenlehrer sagt.
Grandmaster K
26.10.2010, 18:50
Klar, ich werd dann auf jeden Fall berichten ^^
H?
Also ich meine das B in C D E F G A B ;)
Meine ich auch, war ein Missverständnis^^ H ist das deutsche B oder so ..., vielleicht auch andersherum ;D Aber genau dieses B meine ich, des einen Ganzton tiefer als C isch.
Grandmaster K
27.10.2010, 13:25
Genau. B liegt aber nur einen Halbton unter C, denn ein "Bis" gibt es nicht, "Cis" und "Dis" aber schon, weswegen den Fehler öfter mal Leuten passiert ;)
Genau. B liegt aber nur einen Halbton unter C, denn ein "Bis" gibt es nicht, "Cis" und "Dis" aber schon, weswegen den Fehler öfter mal Leuten passiert ;)
...
Stimmt^^ B isch ja nur 5 halbtöne tiefer als E ... kleiner Denkfehler, so beim stimmen schaff ichs ja auch.^^
Ich hab mir jetzt einen Line 6 Pod HD 500 geordert. Bin schon ganz gespannt wie das Teil klingt :)
eddie2007
28.10.2010, 17:31
uiuiui, da bin ich auch mal gespannt^^ kannst ja mal posten, wie dir der pod gefällt?!?
ich hab mir auch ein neues pedal gekönnt: cmatmods - signa drive (http://www.thomann.de/de/cmat_mods_signal_drive.htm) das ganze warten macht mich auch ganz wuschellig:D
Grandmaster K
28.10.2010, 19:34
...
Stimmt^^ B isch ja nur 5 halbtöne tiefer als E ... kleiner Denkfehler, so beim stimmen schaff ichs ja auch.^^
Gut, dann muss ich ja nicht mehr klugscheißen :D
ich hab mir auch ein neues pedal gekönnt: cmatmods - signa drive das ganze warten macht mich auch ganz wuschellig
Oh mann, die Beschreibung ist ja einfach nur epic :D
Ist zwar nichts für mich, da ich nur Distortion benutze, aber wer Overdrive mag, ist damit offenbar verdammt gut bedient, wenn es so klingt, wie die Beschreibung klingt ;)
ich hab mir auch ein neues pedal gekönnt: cmatmods - signa drive (http://www.thomann.de/de/cmat_mods_signal_drive.htm) das ganze warten macht mich auch ganz wuschellig:D
Uh, das liest sich ja geil :D Spielst du es denn auch vor einem ordentlichen Röhrenamp, mit dem es interargieren kann?
eddie2007
28.10.2010, 21:25
:)
jo, schönen (find ich zumindest) hughes & kettner
ist der line6 pod hd500 ein pures multi-effektgerät? sieht ziemlich komplex aus:D
:)
jo, schönen (find ich zumindest) hughes & kettner
ist der line6 pod hd500 ein pures multi-effektgerät? sieht ziemlich komplex aus:D
Ganz klassischer POD. Ampsiulationen, sowie alle Effekte, von Comp und Zerre bis Modulation und Reverb :)
eddie2007
29.10.2010, 17:36
moin alle zusammen§wink^^
also hab gestern das pedal so gegen 17.00 uhr bestellt und es war heute schon um 15.00 da...wahnsinn....wie macht thomann das? naja egal^^: das pedal ist einfach sooooo geil:D ich werds auf jedenfall behalten. in meinen ohren verfälscht es überhaupt nicht den klang der gitarre, sondern gibt halt tatsächlich nur drive dazu. (wenn nötig kann man ja noch mit dem tone poti mehr bzw weniger bässe regeln) das pedal ist super transparent und reagiert HERVORRAGEND auf spieldynamik.....1a, das beste od was ich bis jetzt gespielt hab!
jetzt wird das ganze wochenende gitarre gespielt^^
Hey Leute,
ich hab in letzter Zeit ein wenig was aufgenommen und wollte euch mal ein Lied zeigen, dass ich selbst komponiert, gespielt, aufgenommen und nachbearbeitet habe.
Name: Hard Hittin'
Inspiration: Die Bridge der Akustikversion von Rock 'n Roll Queen von den Sportfreunden Stiller feat. The Subways (http://www.youtube.com/watch?v=Ln0lnXcVkow) (1:45-2:15)
Benutztes Equipment:
Epiphone Les Paul Standard
Marshall MG15-CDR
Sennheiser E822-S
Phonic AM MK II
Benutzte Software:
Audacity
Hydrogen Drum Machine
Ich hab in das ganze Projekt etwa 4-5 effektive Stunden investiert, wobei die meisten Ideen auch intuitiv dazugekommen sind und sich der Aufbau somit erst Stück für Stück entwickelt hat. Mir ist bekannt, dass ich einen kleinen Schnitt im Rhythmus etwa in der Mitte drin habe, da habe ich die Schlagzeugspur nicht ordentlich aneinandergefügt und da sich die Gitarrenspur danach richtet ist der kleine Schnitt eben nicht mehr rauszukriegen bzw. nur sehr schwer. Ansonsten bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Was sagt ihr dazu? Wenn ihr keine ausführliche Bewertung schreiben wollt könnt ihr mir ja auch ein kleines Feedback mit Punkten geben, so was in der Art:
Sound: x/10
Konzept: x/10
Rhythmusgitarre: x/10
Sologitarre: x/10
Spieltechnik: x/10
Kreativität: x/10
...
Also ich freue mich auf euer Feedback :)
Hier nun die Musikdatei im .mp3 und .ogg - Format zum herunterladen. Ich habe das ganze in einem .rar-Archiv verpackt.
Hard Hittin'.rar (http://upload.worldofplayers.de/files5/Hard_Hittin_.rar)
B.Lastbar
06.11.2010, 14:08
Auf der Schlagzeugspur hast du etwas Clipping (=Verzerrung) drin. Das passiert bei Hydrogen, wenn du exportierst, während du den Masterregler zu laut hast.
Zu Hydrogen kann ich dir auch noch empfehlen, die Lautstärke der einzelnen Anschläge zu variieren. Dies stellst du bei den Balken unterhalb des Feldes, wo du die einzelnen Anschläge platzierst, ein. Sinnvoll ist es zum Beispiel, die unbetonten Zählzeiten leiser als die betonten zu machen. Damit erreichst du einen weniger mechanischen Klang.
Auf der Schlagzeugspur hast du etwas Clipping (=Verzerrung) drin. Das passiert bei Hydrogen, wenn du exportierst, während du den Masterregler zu laut hast.
Zu Hydrogen kann ich dir auch noch empfehlen, die Lautstärke der einzelnen Anschläge zu variieren. Dies stellst du bei den Balken unterhalb des Feldes, wo du die einzelnen Anschläge platzierst, ein. Sinnvoll ist es zum Beispiel, die unbetonten Zählzeiten leiser als die betonten zu machen. Damit erreichst du einen weniger mechanischen Klang.
Hey, danke für den Tipp!
Okay, fang ich mal mit dem Sound an...
Die Rhythmusgitarre gefällt mir hier noch am ehesten. Für "einfach so" abgenommen klingt sie doch ganz ordentlich, gerade wenn man bedenkt, dass das durch nen MG15 läuft. Also für MG Verhältnisse echt gut, aber auch insgesamt nichts tolles. Die Leadgitarre ist mir dagegen eher zu trocken, aber wenn du sonnen bluesig-rockig-rotzigen Charakter willst ist das verständlich, meins isses nicht.
Wie mein Vorredner schon gesagt hat sind die Drums viel zu undynamisch. Es ist einfach nicht natürlich wenn jeder Schlag gleich klingt. Das ruft diesen mechanischen Sound hervor. Klar, wenn man eben nen Beat dadrunter setzen will reichts, ist aber halt stark verbesserungswürdig. Gerade im vergleich zum Gitarrensound wo es eher dreckig rotzig zur Sache geht fällt der klinische, sterile Drumsound arg auf.
Mal zum Song selber...
Also Inspiration ist ja schön und gut, ich nenn sowas ja eher klauen ;)
Nee, du wechselst ja nacher die Motive, von daher passts schon... Find ich gut, dass mal jemand seine roots preisgibt, ich schreibe auch öfters so, dass ich nen Song, den ich geil finde, nehme, und darüber jamme oder mir nen Strukturteil aus dem Song nehme und daraus was neues baue.
Die Leadgitarre gibt mir ehrlich gesagt nicht wirklich viel. Dieser rockige Charakter verleitet zwar zur Pentatonik, aber du reitest sie ehrlich gesagt ein wenig tot. Du versuchst zwar verschiedene Motive aus der Leiter herauszumeißeln, was dir zwischendurch auch ganz gut gelingt (Gerade die Stellen wo du dreckige bendings mit reinbringst gefallen mir echt gut) aber man hört zu oft Leitergedudel raus, für meinen Geschmack jedenfalls... z.B. 0:50 - 1:05 konnte ich beim erstmaligen Hören fast jede Note vorrausahnen, weil du zu mutlos in diesem Pentatonikschema bleibst... hat man halt alles schonmal gehört und um das wettzumachen, klingt dein Spiel noch zu überlegt und angestrengt... man merkt, dass du teilweise überlegst, wie es weitergehen soll... und dich dann auch manchmal in der Technik verhakelst.. einige Rhythmusschnitzer sind drin, die viel Fluss und Feeling rauben... einige bends sind unschön, manche slides landen auch im Niemandsland, so kommt es mir zumindest vor... wirkt alles noch ein bisschen steif und gewollt... aber ein paar schöne Motive sind drin, dass muss man sagen.
Gut, der drumbeat... ist halt nen beat, wa... passiert halt leider nix, keine breaks, keine Betonungen, dass läuft halt alles so durch... den Schlagzeuger will ich sehen, der dir das ohne Gage so runterspielt... ;)
Als Gitarrist versteift man sich häufig auf sein Instrument, da gibts ja auch weiss Gott genug zu tun... aber gerade wenn man Songs schreiben will sollte man sich doch ein wenig mit Rhythmiklehre beschäftigen... Für die Dynamik eines Song ist das Schlagzeug unerlässlich und macht oftmals den Unterschied zwischen einer guten und schlechten Komposition aus, auch wenn man es vielleicht gar nicht so wahrnimmt...
Gut, gibt bestimmt noch etliches zu sagen, aber mehr fällt mir jetzt gerade nicht ein...
aber auf jeden fall, rock on alter, ich weiss ja nicht wie lange du und wie intensiv du zockst, aber das wird was... ach, und lass dir mehr Zeit beim Songwriting, dass ist ja kein Wettbewerb... 4 - 5 Stunden hört man auch, finde ich ;)
Okay, fang ich mal mit dem Sound an...
Die Rhythmusgitarre gefällt mir hier noch am ehesten. Für "einfach so" abgenommen klingt sie doch ganz ordentlich, gerade wenn man bedenkt, dass das durch nen MG15 läuft. Also für MG Verhältnisse echt gut, aber auch insgesamt nichts tolles. Die Leadgitarre ist mir dagegen eher zu trocken, aber wenn du sonnen bluesig-rockig-rotzigen Charakter willst ist das verständlich, meins isses nicht.
Wie mein Vorredner schon gesagt hat sind die Drums viel zu undynamisch. Es ist einfach nicht natürlich wenn jeder Schlag gleich klingt. Das ruft diesen mechanischen Sound hervor. Klar, wenn man eben nen Beat dadrunter setzen will reichts, ist aber halt stark verbesserungswürdig. Gerade im vergleich zum Gitarrensound wo es eher dreckig rotzig zur Sache geht fällt der klinische, sterile Drumsound arg auf.
Mal zum Song selber...
Also Inspiration ist ja schön und gut, ich nenn sowas ja eher klauen ;)
Nee, du wechselst ja nacher die Motive, von daher passts schon... Find ich gut, dass mal jemand seine roots preisgibt, ich schreibe auch öfters so, dass ich nen Song, den ich geil finde, nehme, und darüber jamme oder mir nen Strukturteil aus dem Song nehme und daraus was neues baue.
Die Leadgitarre gibt mir ehrlich gesagt nicht wirklich viel. Dieser rockige Charakter verleitet zwar zur Pentatonik, aber du reitest sie ehrlich gesagt ein wenig tot. Du versuchst zwar verschiedene Motive aus der Leiter herauszumeißeln, was dir zwischendurch auch ganz gut gelingt (Gerade die Stellen wo du dreckige bendings mit reinbringst gefallen mir echt gut) aber man hört zu oft Leitergedudel raus, für meinen Geschmack jedenfalls... z.B. 0:50 - 1:05 konnte ich beim erstmaligen Hören fast jede Note vorrausahnen, weil du zu mutlos in diesem Pentatonikschema bleibst... hat man halt alles schonmal gehört und um das wettzumachen, klingt dein Spiel noch zu überlegt und angestrengt... man merkt, dass du teilweise überlegst, wie es weitergehen soll... und dich dann auch manchmal in der Technik verhakelst.. einige Rhythmusschnitzer sind drin, die viel Fluss und Feeling rauben... einige bends sind unschön, manche slides landen auch im Niemandsland, so kommt es mir zumindest vor... wirkt alles noch ein bisschen steif und gewollt... aber ein paar schöne Motive sind drin, dass muss man sagen.
Gut, der drumbeat... ist halt nen beat, wa... passiert halt leider nix, keine breaks, keine Betonungen, dass läuft halt alles so durch... den Schlagzeuger will ich sehen, der dir das ohne Gage so runterspielt... ;)
Als Gitarrist versteift man sich häufig auf sein Instrument, da gibts ja auch weiss Gott genug zu tun... aber gerade wenn man Songs schreiben will sollte man sich doch ein wenig mit Rhythmiklehre beschäftigen... Für die Dynamik eines Song ist das Schlagzeug unerlässlich und macht oftmals den Unterschied zwischen einer guten und schlechten Komposition aus, auch wenn man es vielleicht gar nicht so wahrnimmt...
Gut, gibt bestimmt noch etliches zu sagen, aber mehr fällt mir jetzt gerade nicht ein...
aber auf jeden fall, rock on alter, ich weiss ja nicht wie lange du und wie intensiv du zockst, aber das wird was... ach, und lass dir mehr Zeit beim Songwriting, dass ist ja kein Wettbewerb... 4 - 5 Stunden hört man auch, finde ich ;)
Also erst mal vielen Dank für das etwas ausführlichere Feedback!
Ich muss gleich mal dazu sagen, dass ich mehr der Rhythmusgitarrist bin und mich eigentlich beim spielen allein, sowie in der Band zu mindestens 95% auf den Rhythmuspart beschränke.
Und ja, die Hakler und die Wiederholungen im Solo sind einfach dadurch zu erklären, dass ich oft überlegen musste und eben erst so langsam in die richtige "Solo-Welt" einsteige.
Vom Sound her ist das alles so gewollt, also auch, dass die Leadgitarre recht trocken ist, um den schon angesprochenen rotzigen, harten Rocksound zu erzeugen.
Vielleicht hätte ich mir tatsächlich mehr Zeit nehmen sollen, aber das war eben einfach ein spontanes Projekt und ich wollte eben in kurzer Zeit einen Song zusammen haben. Jedenfalls arbeite ich schon an meinen Solo-Fertigkeiten, wobei ich immer noch mehr der Rhythmusgitarrist bleibe, ist einfach mehr mein Ding.
Naja, aber Sinn und Zweck sollte es ja eigentlich nicht sein, möglichst schnell fertig zu werden, sondern einen guten Song zu schreiben, oder?
Was ich noch fragen wollte:
Was soll eigentlich diese fade out/fade in Geschichte kurz vorm Ende? Versteh ich songstrukturmäßig irgendwie nicht :dnuhr:
Naja, aber Sinn und Zweck sollte es ja eigentlich nicht sein, möglichst schnell fertig zu werden, sondern einen guten Song zu schreiben, oder?
Was ich noch fragen wollte:
Was soll eigentlich diese fade out/fade in Geschichte kurz vorm Ende? Versteh ich songstrukturmäßig irgendwie nicht :dnuhr:
Das lass mal meine Sorge sein, welchen Sinn und Zweck das Songwriting bei diesem Song hatte, ok? ;)
Zur Fade Out/Fade In - Geschichte: Das ist auch durch die spontane Aufnahme entstanden. Ich hätte sonst einen viel zu harten Übergang zur nächsten Spur gehabt und das ließ sich auf die Kürze nicht besser lösen. Das Mischpult aufzubauen, alle Kabel einzustöpseln und das Ganze einzupegeln ist schon relativ viel Aufwand und ich hatte nachdem ich alles wieder aufgeräumt hatte keine Lust mehr alles wieder von vorne aufzubauen.
Also wie gesagt, den Song auch als spontanen Song mit geringem Zeitbudget bewerten und nicht als professionelle Studioaufnahme oder bis ins letzte Detail ausgefriemelten Song.
Wie bereits gesagt die Drums klingen ein bisschen künstlich. Der Sound der Gitarren gefällt mir aber ausgesprochen gut wobei mir die Rhytmusgitarre mit Abstand am besten gefällt, dieser typische Marshall Sound eben der einfach geil klingt.
Wie bereits gesagt die Drums klingen ein bisschen künstlich. Der Sound der Gitarren gefällt mir aber ausgesprochen gut wobei mir die Rhytmusgitarre mit Abstand am besten gefällt, dieser typische Marshall Sound eben der einfach geil klingt.
Danke, am Gitarrensound hab ich auch einige Zeit rumgebastelt.
Hydrogen hatte ich erst ganz nue installiert und so schnell und unkompliziert wie möglich eine Schlagzeugspur für den Song erstellt.
Leichenteich
14.11.2010, 13:02
Ich hab den Line 6 Spider Jam und such nach irgendwelchen Fußschaltern, um z.b. von clean auf verzerrt zu wechseln....Die haben ein Shortboard, aber das ist zu teuer.
Wie funktioniert das ding:
http://www.thomann.de/de/line6_fbv_express_usb.htm
Damit wirds aber auch nicht möglich sein oder?
Hat jemand eine Idee?
eddie2007
14.11.2010, 17:06
ich besitze zwar keines der zwei produkte, deoch kann man bei den bildern auf thomann erkennen, dass beide die gleiche stecker haben. also das müsste eigentlich gehen.
bei amp steht ja einmal "to pedelboard" und beim pedal "to amp" und es sind beide die gleichen buchsen
Leichenteich
14.11.2010, 19:33
Ne wegen der Anschlüsse habe ich keine Bedenken ^^...da bin ich mir sehr sicher, das die passen.
Nur eben, ob sie wirklich das können, was ich will.
Klar geht das. Ich spiel nen Vetta II mit dem kleinen shortboard. Nen Freund von mir nen Spider mit dem FBV express. die Unterschiede liegen halt nur im Funktionsumfang. Das Shortboard kann mehr channel speichern und direkt einzelne Effekte an und ausschalten. Das FBV kann nur 4 Kanäle speichern hat aber auch Volume bzw. Wah Wah. Wenn du das nur für Zuhause brauchst und/oder nicht so viele verschiedene Sounds fährst reicht das allerdings. Wenn du's nur für clean/Distortion brauchst sowieso. Der Spider Jam steht zwar nicht in der Liste, müsste aber auch kompatibel sein.
Leichenteich
15.11.2010, 12:25
Gut gut...da werd ich mir wohl das Expressteil holen danke
Nero Leto
16.11.2010, 12:53
Also ich freue mich auf euer Feedback :)
Sicherlich nicht schlecht!
Sehr ins Detail kann ich im Review nicht gehen daher ich mir das Lied ehrlich gesagt vor einiger Zeit angehört habe, allerdings dann noch keine Zeit hatte ausführlich ein Review zu schreiben. Allerdings allein dass du es hier raufstellst fande ich gut und wert dass man dir zurückschreibt.
Schlecht ist es nicht! Wenn ich ehrlich bin muss ich auch sagen war es nichts dass mich vom Hocker hauen würde: Obwohl auch nur die Wiedergeburt von Jimi Hendrix mich so beeindrucken würde, oder dass Österreich sich endlich mal für eine WM qualifiziert.
Auf jeden Fall vermisse ich sehr den Gesang. Ich selbst spiele in einer Band, allerdings nehme ich auch Solo einige Lieder auf und singe zugleich. Und das fehlt klarerweise.
Für mich, wenn ich ein Lied "Hard Hittin" sehe, stelle ich mir vor dass viel dramatik auch durch Vocals dazukommt. Leider fehlt das.
Natürlich probierst du dass mit der Gitarre wett zu machen. Ich bin beeindruckt dass du dir alles merkst, ich hätte da längst schon angefangen zu imporovisieren, speziell wenn du das mal live spielen wirst ;)
Ich weiss nicht wie deine bisherigen Aufnahmen sind und wie sehr diese Aufnahme dein Können spiegelt, allerdings würde ich sagen ist es ein solider Anfang von dem du gut bauen kannst und neue Lieder schreiben kannst. Trau dich zu Singen ;) (wenn dus kannst/willst) Beeindruckt doppelt wenn man Stimme hört. Ausserdem kannst du dich auch gut entfalten.
:gratz
Necrophant
17.11.2010, 15:26
experimentiere grade mit 2 amps auf einmal rum. hab einfach nen uralt marathon mx22 den ich im müll fand (git aber einiges her das ding!) an den dry out vom stimmgerät gehängt.
nu schraub ich am sound rum ich will, dass die beiden amps irgendwie "verschmelzen" der marathon aber noch so ne besondere annance dazugibt. meinen anderen amp (marshall jm 2000 tsl 601 combo) kommt eigentlich so basslastig wie immer rüber, das passt mir auch aber der marathon ist irgendwie noch ein wenig zu matschig.
brauch da mal ratschläge, das soll ein bisschen zusammenhängender klingen, aber untergehn soll der marathon ja auch nich..
mal n soundbeispiel (http://upload.worldofplayers.de/files5/asd.rar)
vor alles hab ich noch n chorus geschaltet, sonst nutz ich nur ampeigenen overdrive & reverb.
Leichenteich
18.11.2010, 02:55
Das lass mal meine Sorge sein, welchen Sinn und Zweck das Songwriting bei diesem Song hatte, ok? ;)
Zur Fade Out/Fade In - Geschichte: Das ist auch durch die spontane Aufnahme entstanden. Ich hätte sonst einen viel zu harten Übergang zur nächsten Spur gehabt und das ließ sich auf die Kürze nicht besser lösen. Das Mischpult aufzubauen, alle Kabel einzustöpseln und das Ganze einzupegeln ist schon relativ viel Aufwand und ich hatte nachdem ich alles wieder aufgeräumt hatte keine Lust mehr alles wieder von vorne aufzubauen.
Also wie gesagt, den Song auch als spontanen Song mit geringem Zeitbudget bewerten und nicht als professionelle Studioaufnahme oder bis ins letzte Detail ausgefriemelten Song.
Ich kam jetzt mal dazu das anzuhören. So übel ists garnicht. Ich würde dir nur ans Herz legen mehr Wert auf den mix zu legen. Das Schlagzeug müsste meiner Meinung nach viel lauter sein. Denn viele Lieder wirken erst richtig fett durch ein gutes, lautes Schlagzeug.
Ich mein, ja es ist auch sehr simpel, aber das ist ja ein anderes thema.
Ansonsten auch schön sauber gespielt ich würde mir die Solos nur noch bisschen flüssiger wünschen. Aber ok. die hast du auch improvisiert oder?
Wie lange spielst du eigentlich schon?
eddie2007
18.11.2010, 16:52
Moin Moin§wink
für alle die interessiert sind: iron maiden kommt im mai und juni nach deutschland.
seht selbst (http://ironmaiden.com/) ;)
So Leute, erstes Soundbeispiel vom POD HD 500. Ich muss sagen der klingt wirklich klasse, regaiert prächtig auf das Spiel und aufs Volumepoti. Trotzdem ist es sehr schwer einen Amp richtig gut klingen zu lassen. Da muss man ständig nachregeln, nix mit mal schnell einstellen. Mein Ziel war es jetzt einen richtig rotzigen Marshall Sound zu bekommen, ganz im Stile von Appetite for Destruction. Passend dazu kommt ja jetzt auch der neue Slash Signature Amp, der AFD 100, raus, der eben jenes Ziel hat. Hört euch zuerst mal meins an und dann das von Slash. Dieser sagt bei 6:00 dass sie sich am Original Sound von Nightrain orientiert haben, also hab ich das auch gleich gespielt. Ob der AFD besser klingt weiß ich nicht, meine Aufnahmemöglichkeiten sind nicht optimal und der Slash Amp ist ja auch nicht live vor unseren Ohren. Aber ich finde trotzdem das ich diesen typisch rotzigen Marshall/Slash Sound ganz gut hingekriegt habe.
Ich ändere während der mp3 nicht einmal die Einstellungen oder Presets, ich drehe nur am Volumpoti des Bridge Pickups runter und schalte am Ende auf den Neck PU mit zurückgerdehtem Tone Poti. Aber alles ausser Nightrain am Anfang ist nur Geplänkel, dr Vergleich mit dem AFD bei 6:00 im Video ist wichtig. Gitarre ist meine Gibson LP Standard Faded mit Burstbucker Pro PUs.
Video (http://www.youtube.com/watch?v=9smsqmkWK0k&feature=player_embedded#!)
Aufnahme (https://dl.dropbox.com/u/9944503/afd100.mp3)
Edit: Im Nachhinein klingt der echte AFD um längen dynamischer und lebendiger und er hat mehr Obertöne :( :D
Nero Leto
20.11.2010, 01:52
Sehr sehr geiles Teil. Nur kostet es wahrscheindlich einen Haufen.
Schade dass die nicht Jimi Hendrix aus dem Grab holen und mit ihm paar Amps a la "Are you Experienced", "Axis: Bold as Love" and "Electric Ladyland" Amps machen. :p
John Frusciante
20.11.2010, 12:49
Möchte euch mal meinen aktuellen Stand "präsentieren".
Hab zwei neue Cover, einmal "Bridge to better days" von Joe Bonamassa und einmal "Scars" von Philip Sayce. Ersteres ist von Anfang November, Zweiteres von gestern. Alles ist nach Gehör gespielt und ich spiele seit einem und einem halben Jahr. Hier die Links:
Philip Sayce - Scars [Cover] (http://www.youtube.com/watch?v=WRJbcOmg7Vo)
Joe Bonamassa - Bridge to better days [Cover] (http://www.youtube.com/watch?v=5-3Uz7cqhvQ)
Wie findet ihr die beiden Cover? Danke schonmal für eure Kritik! :)
eddie2007
30.11.2010, 19:04
ich weiß nicht wie ich die frage stellen soll...naja ich probiers mal^^
ich suche lieder die man UNBEDINGT mal auf ner strat gespielt haben muss und sich auch wie ne strat anhört......................:) wisst ihr was ich meine? so richtige classiker
§wink mit einem großen :dnuhr:^^
edit: es ist im "falschen" forum; das sei mir bitte verziehen :)
ich weiß nicht wie ich die frage stellen soll...naja ich probiers mal^^
ich suche lieder die man UNBEDINGT mal auf ner strat gespielt haben muss und sich auch wie ne strat anhört......................:) wisst ihr was ich meine? so richtige classiker
§wink mit einem großen :dnuhr:^^
edit: es ist im "falschen" forum; das sei mir bitte verziehen :)
Hab den Post mal verschoben und jetzt gleich ein paar Songs :)
Under the Bridge - Im Original-Record zwar akustisch gespielt aber wie geschaffen für Strat (http://www.youtube.com/watch?v=mU_sxusyuoI)
Little Wing, hier von SRV (http://www.youtube.com/watch?v=zAG-kX_IlUw)
Another Brick in the Wall - Würde ich mit nichts anderes spielen als mit meiner Strat (http://www.youtube.com/watch?v=VZbM_MIz4RM)
Das wärn jetzt mal drei von sehr vielen Beispielen.
eddie2007
01.12.2010, 15:01
perfekt. genau so was meine ich! vielen dank!
Nero Leto
02.12.2010, 22:59
Little Wing, hier von SRV (http://www.youtube.com/watch?v=zAG-kX_IlUw)
Autsch. Als Hendrix-Lieber tut das weh ;)
Pah, Hendrix stinkt da ja mal sowas von gegen ab....
Ist zwar nen fruchtloser Satz, aber es musste mal gesagt werden ;)
Autsch. Als Hendrix-Lieber tut das weh ;)
Die SRV Version ist einfach richtig viel geiler als Hendrix :D
eddie2007
03.12.2010, 14:32
ganz ganz falsch....:) aber über geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten^^
btw: ICH BRAUCH NOCH MEHR BEISPIELE!!!!!!elf drölf:D
Nero Leto
03.12.2010, 16:35
Die SRV Version ist einfach richtig viel geiler als Hendrix :D
Pah, Hendrix stinkt da ja mal sowas von gegen ab....
Ist zwar nen fruchtloser Satz, aber es musste mal gesagt werden ;)
:eek:
Ich geh jetzt weinend in ein Dunkles Zimmer und komm nicht mehr rauss.:D
..."Hey Joe, where're you going with that gun in your hand"
->"I'm going down to shoot Wolf and Miras, you know they said that my god is crap"
edit:
so sieht Little Wing mal ganz anders aus (http://www.youtube.com/watch?v=M5rVgxmekeM&feature=related)
Habs gerade durch Zufall gehört. Bin irgendwie beeindruckt. Weil es eben gewagt ist!
Hi zusammen,
hab den Thread gerade entdeckt und werde mich jetzt bestimmt öfter hier blicken lassen. ;)
Ich habe mir vor 2 Jahren ne alte E-Gitarre von meinem Kumpel gekauft und mir alles was ich bis jetzt kann selbst beigebracht.
Allerdings merke ich, dass es etwas stagniert. Bspw. habe ich in vielen Videos gesehen, dass Master of Puppets nur mit Downpicking gespielt wird - das krieg ich allerdings nicht hin, so schnell bin ich einfach nicht - Alternate Picking hilft.
Aber man will sich natürlich verbessern, daher - Tipps anyone? :)
Leichenteich
04.12.2010, 12:52
Ganz einfach üben üben üben....irgendwann kannst du es...ich konnte es am Anfang auch nicht mit Downpicking...aber ich habs erst garnicht anders versucht und siehe da, jetzt hab ich garkeine Probleme mehr.
Ich probiers ja, aber ich verkrampfe einfach zu schnell, ich glaube ich hab die falsche Technik -.-
Ich probiers ja, aber ich verkrampfe einfach zu schnell, ich glaube ich hab die falsche Technik -.-
Das hat nix mit Technick, sondern mit Kondition zu tun. Und die kommt mit der Zeit ...
Ryokolol
05.12.2010, 10:45
hmm vieleicht hab ich mir das nur eingebildet aber nach dem ich das mit dem tremolopicking raushatte hatte ich iwi das Gefühl ich könnte schneller downpicken.
Nja aber sowieso gilt eigtl... üben üben üben
hmm vieleicht hab ich mir das nur eingebildet aber nach dem ich das mit dem tremolopicking raushatte hatte ich iwi das Gefühl ich könnte schneller downpicken.
Nja aber sowieso gilt eigtl... üben üben üben
Ich denke das hängt beides zusammen, also down-und tremolopicking. Es ist ja fast dieselbe Bewegung, ich meine, überleg doch mal: Beim Downpicking fährst du mit dem Pick über die Seite und schlägst sie so an, danach musst du das Pick wieder über die Seite, ohne sie anzuschlagen, in die Ausgangsposition zurückbewegen. Beim Tremolopicking ist es an sich dasselbe, bloß dass du die Seite bei der zurückbewegung nochmals anschlägst. Und beides hängt zusätzlich von der Konditon deiner Hand (bzw. Handgelenks) und der Präzision deiner Bewegung ab. In meinen Augen gut möglich, dass das sich gegenseitig beeinflusst, hab nähmlich ne ähnliche Erfahrung gemacht.
Grandmaster K
06.12.2010, 01:52
Musste mir mal wieder Saiten zulegen und irgendwie, wenn man sich nicht wirklich notiert, wie lange die gehalten haben und was einem an den Saiten genau aufgefallen ist, dann kommt man irgendwie nicht voran bei der Wahl seiner Lieblingsstrings.
Daher hab ich nun mal für 25 € folgende besorgt und schreib mir immer die Fakten auf, die mir so auffallen, kann dann ja berichten:
- SIT, Power Steel Stainless, .010 - .052
- ghs, Infinity Steel Extended Performance Strings, .011 - .050
- Pyramid, Pure Nickel Round Wound Strings, Jazz, .011 - .048
- Harley Benton, Nickel Plated Steel, .010 - .046
- Dunlop, Heavy Core, Nickel Steel, For Drop Tuning, .012 - .054
- Dean Markley, Blue Steel, Cryogenetic Activated, .011 - .052
Musste mir mal wieder Saiten zulegen und irgendwie, wenn man sich nicht wirklich notiert, wie lange die gehalten haben und was einem an den Saiten genau aufgefallen ist, dann kommt man irgendwie nicht voran bei der Wahl seiner Lieblingsstrings.
Daher hab ich nun mal für 25 € folgende besorgt und schreib mir immer die Fakten auf, die mir so auffallen, kann dann ja berichten:
- SIT, Power Steel Stainless, .010 - .052
- ghs, Infinity Steel Extended Performance Strings, .011 - .050
- Pyramid, Pure Nickel Round Wound Strings, Jazz, .011 - .048
- Harley Benton, Nickel Plated Steel, .010 - .046
- Dunlop, Heavy Core, Nickel Steel, For Drop Tuning, .012 - .054
- Dean Markley, Blue Steel, Cryogenetic Activated, .011 - .052
Bin mal gespannt auf den Bericht! Nur schade, dass keine Ernie Ball - Saiten dabei sind.
Grandmaster K
09.12.2010, 14:20
Bin mal gespannt auf den Bericht! Nur schade, dass keine Ernie Ball - Saiten dabei sind.
Die benutz ich bisher meist, da hab ich meist die reinen Stahlsaiten .011er. Die sind an sich schon sehr gut, denke ich, aber daher nutz ich jetzt mal andere, damit ich den Vergleich hab ;)
Kommt aber auch immer auf die Gitarre an, die man hat und was man halt für Musik macht bzw was man so an Vorlieben, Spielweise usw hat. Schätze mal, daher kommt's auch, dass da die Meinungen so auseinandergehen.
Viele stehen zB auf D'addario, ich persönlich finde die total fürchterlich (zumindest die, die ich bisher hatte). Die reißen nach einer Woche auseinander, klingen total dumpf und da fehlt einfach "The Metal" ;)
eddie2007
09.12.2010, 16:51
[...]
Viele stehen zB auf D'addario, ich persönlich finde die total fürchterlich (zumindest die, die ich bisher hatte). Die reißen nach einer Woche auseinander, klingen total dumpf und da fehlt einfach "The Metal" ;)
bis auf das die seiten schneller reisen sollen, hab ich auch die gleiche erfahrung gemacht. hab dann viel rumgewechselt bis ich dann (mal wieder) bei den super slinky von ernie ball gelandet bin
John Frusciante
09.12.2010, 22:03
Dadarrio habe ich früher immer gespielt, allerdings haben die mir zu sehr gerostet (habe sehr viel Schweißbildung beim Spielen). Dann bin ich zu Ernie Ball gewechselt, mit denen ich auch sehr zufrieden war/bin; allerdings bin ich jetzt zu GHS gewechselt, weil es mich bei den Ernie Ball immer genervt hat, dass sie a) nach dem Aufziehen erstmal eingespielt werden mussten, da sie neu einen total höhenlastigen Klang haben und b) doch recht teuer sind. GHS sind bisher ein guter Mittelweg von Dadarrio und Ernie Ball - Günstig und wenig rostend. :A
Leichenteich
11.12.2010, 00:31
Gerostet? Krass...ich spiel auch D'Addario und hab die meist drauf, bis sie reißen. Und ich hab nie Rost darauf gesehen...bzw. vll. hab ich auch nur falsch geguckt. Aber ich kann mir das wirklich kaum vorstellen ^^
So, ich hab jetzt selber mal einen Song gecovert. Metallica - Master of Puppets - Cover (http://www.youtube.com/watch?v=sv9qo5GY24I). Kritik und Anregungen erwünscht. Videoquali ist nicht so gut, der Sound aber glaub ganz ordentlich.
kokosnuss
11.12.2010, 20:42
So, ich hab jetzt selber mal einen Song gecovert. Metallica - Master of Puppets - Cover (http://www.youtube.com/watch?v=sv9qo5GY24I). Kritik und Anregungen erwünscht. Videoquali ist nicht so gut, der Sound aber glaub ganz ordentlich.
"Dieses Video enthält Content von UMG. Es ist in deinem Land nicht verfügbar." :dnuhr:
"Dieses Video enthält Content von UMG. Es ist in deinem Land nicht verfügbar." :dnuhr:
... mist
Grandmaster K
13.12.2010, 13:45
bis auf das die seiten schneller reisen sollen, hab ich auch die gleiche erfahrung gemacht. hab dann viel rumgewechselt bis ich dann (mal wieder) bei den super slinky von ernie ball gelandet bin
Ja, das liegt wohl mitunter auch an den schlechten Reitern meiner Gitarre, die sind vom Material her offenbar zu weich, sodass leicht ein Grat darin bildet. Dennoch, wenn's sehr gute Saiten sind, dann reißen die eher nicht bzw erst nach Monaten, wenn ich sie echt lang behalte, bei D'addario gehen sie nach einer Woche kaputt bei mir, schon heftg.
Werde mir eh bei Zeiten eine neue kaufen, sobald ich mir die verdient hab, und dann setz ich mich dabei erstmal 'n paar Stunden in den Musikladen und mach alle wahnsinnig durch ewiges Rumprobieren ;)
kokosnuss
13.12.2010, 17:47
Ja, das liegt wohl mitunter auch an den schlechten Reitern meiner Gitarre, die sind vom Material her offenbar zu weich, sodass leicht ein Grat darin bildet. Dennoch, wenn's sehr gute Saiten sind, dann reißen die eher nicht bzw erst nach Monaten, wenn ich sie echt lang behalte, bei D'addario gehen sie nach einer Woche kaputt bei mir, schon heftg.
Werde mir eh bei Zeiten eine neue kaufen, sobald ich mir die verdient hab, und dann setz ich mich dabei erstmal 'n paar Stunden in den Musikladen und mach alle wahnsinnig durch ewiges Rumprobieren ;)
Meinst du nicht, dass du vielleicht auch einfach etwas falsch mit den Saiten umgehst (falscher Anschlag etc.)? Mir ist bisher nur einmal eine D'Addario-Saite gerissen. :dnuhr: Einem Freund von mir ist bei seinen ersten Gigs auch ständig die dicke E-Saite gerissen, weil er durch die Nervosität einfach so auf die Saiten gedroschen hat, dass die das nicht lange mitgemacht haben.
Grandmaster K
16.12.2010, 02:50
Das war anfangs sicherlich auch ein Faktor, ja, mittlerweile halte ich das aber für unrealistisch, weil sie halt besonders oft auch dann reißen, wenn ich praktisch gar nix dran mache. Gut, kann ja sein, dass sie durch vorige Vergewaltigung geschädigt sind und dann kaputtgehen. Ich glaub aber irgendwie nicht dran.
Mittlerweile hab ich aber seit dem letzten Saitensatz nochmal einen sanfteren Anschlag, weil ich mir das mal bewusst antrainiert habe. Man glaubt gar nicht, wieviel einem das bringt, das gab mir ordentlich was an Schnelligkeit dazu. Und am Sound ändert das rein gar nichts, zumindest nicht bei einer E-Gitarre mit Metal-Distortion. Von irgendwelchen Hack-Spielweisen lässt man also am besten wirklich irgendwann los offenbar.
Falls ab jetzt wirklich nix mehr reißt, oder erst sehr spät, dann liegt's tatsächlich daran. Fließt dann in meine Saitenbewertung ein - wenn ich plötzlich überrascht bin, dass alles so lange hält ;)
Ich mach morgen wohl neue drauf und fang dann mal an, hab die letzten Tage kaum gespielt. Meist für den Gesangsunterricht usw geackert.
Necrophant
20.12.2010, 19:49
https://static.hieber-lindberg.de/hl/popup/thomastik_js113.jpg
\o/
Mortal Wombat
21.12.2010, 10:40
https://static.hieber-lindberg.de/hl/popup/thomastik_js113.jpg
\o/
Endlich jemand der keine schwulen .10 Metal-Dinger spielt. :0
Necrophant
22.12.2010, 10:52
hehe ja. glaub ich könnt gar nixmehr andres als flat wound spieln.
kokosnuss
03.01.2011, 17:50
Was haltet ihr denn von diesem Teil (http://www.thomann.de/de/you_rock_guitar_yrg1000.htm)? Also die Idee finde ich eigentlich ziemlich gut, aber ist wahrscheinlich eher Spielerei... :D
Hier auch mal die Werbung dafür: http://www.youtube.com/watch?v=08eQjswMdjA
Amarillo
03.01.2011, 18:24
Hallo zusammen §wink
Ich mach jetzt keinen extra Thread auf da es sowieso nur eine kleine frage ist..
Hat noch jemand recht kurze finger und spielt Gitarre? Ich bekomm im moment extreme krämpfe weil ich so kurze finger hab (längster ist mittelfinger mit 9cm ^^).
Mich würde mal interessieren ob das mit der zeit besser wird oder eher hinderlich..
Hallo zusammen §wink
Ich mach jetzt keinen extra Thread auf da es sowieso nur eine kleine frage ist..
Hat noch jemand recht kurze finger und spielt Gitarre? Ich bekomm im moment extreme krämpfe weil ich so kurze finger hab (längster ist mittelfinger mit 9cm ^^).
Mich würde mal interessieren ob das mit der zeit besser wird oder eher hinderlich..
ich hab au keine Alien-E.T Finger, und trotzdem wars bis jetzt kein Problem. Wahrscheinlich kommen die Krämpfe von was anderem.
Was haltet ihr denn von diesem Teil (http://www.thomann.de/de/you_rock_guitar_yrg1000.htm)? Also die Idee finde ich eigentlich ziemlich gut, aber ist wahrscheinlich eher Spielerei... :D
Hier auch mal die Werbung dafür: http://www.youtube.com/watch?v=08eQjswMdjA
Ich sags jetzt an dieser Stelle mal: Ich hasse die Produktvideos vom Thomann. Die sind dermaßen blöd und auf Produkt-hochjubeln gemacht das mir jedes Mal schlecht wird wenn ich eins seh. Die loben jedes noch so blöde Teil in den Himmel und die Verkäufer sprechen so als ob die Zielgruppe 6-jährige Russen sind die kein Deutsch verstehen. Dazu die stets häßlichen plumpen Videoeffekte. Kein Vergleich zu den guten Test von Musik Schmidt (http://www.youtube.com/user/MusikSchmidt)
eddie2007
03.01.2011, 23:22
/sign
allerdings haben beide ware super günstig.
btw arbeitest du nicht bei schmidt? §ugly
Was haltet ihr denn von diesem Teil (http://www.thomann.de/de/you_rock_guitar_yrg1000.htm)? Also die Idee finde ich eigentlich ziemlich gut, aber ist wahrscheinlich eher Spielerei... :D
Hier auch mal die Werbung dafür: http://www.youtube.com/watch?v=08eQjswMdjA
Naja, mehr als eine Spielerei ist es glaube ich auch nicht. Mir wäre es noch zu 'ungitarrig' um sowas ernstaft zu benutzen. Ist aber trotzdem eine gute Idee. :D
Hallo zusammen §wink
Ich mach jetzt keinen extra Thread auf da es sowieso nur eine kleine frage ist..
Hat noch jemand recht kurze finger und spielt Gitarre? Ich bekomm im moment extreme krämpfe weil ich so kurze finger hab (längster ist mittelfinger mit 9cm ^^).
Mich würde mal interessieren ob das mit der zeit besser wird oder eher hinderlich..
Naja, das dürfte eigentlich nicht an den Fingern liegen. Mein Mittelfinger ist nur ungefähr 7,5 cm lang, trotzdem behindert es mich (denke ich mal) nicht beim spielen. Da ist dann eher die Technik schuld. Lockerheit ist wichtig!
/sign
allerdings haben beide ware super günstig.
btw arbeitest du nicht bei schmidt? §ugly
Ich sollte ihnen vielleicht mal vorschlagen mir Provision auszuzahlen :D
eddie2007
04.01.2011, 17:05
Ich sollte ihnen vielleicht mal vorschlagen mir Provision auszuzahlen :D
lol:D du wirst dadurch noch reich..du wirst schon sehen:D
Argh, ich krieg nochmal die Krätze...
Folgendes Problem: Ich versuche gerade, dieses (http://www.youtube.com/watch?v=tTzsu-65I3c) Intro rauszuhören... aber irgendwie komm ich schon bei den ersten paar Akkorden ins stolpern...
Ich habs jetzt erstmal soweit getabt:
klick mich (http://img37.imageshack.us/i/aola.jpg/)
Ich hoffe, man kanns lesen ich bekomms irgendwie nicht größer...
Die Stimmung is nen Ganzton runter, also nicht wundern...
der dritte und vierte chord sind meiner Meinung nach auf jeden Fall falsch... Aber ich hörs nicht richtig und erkennen kann man in dem Video jetzt auch nicht viel... Jemand ne Idee???
Edit:
Ich weiss übrigens, dass es nen paar Tabs dazu gibt, aber wenn man die damit vergleicht, was der gute Mats da zockt, sind die auch alle falsch, wenn auch manchmal nur ein Mü.
Der dritte:
-6
-5
also no koi Power-Chord, der vierte Chord ist dann ein Power Chord am fünften Bund.
EDIT: Die ersten acht Takte : klick (http://upload.worldofplayers.de/files6/Arrival_of_love.zip)
yeah, coole Sache das, danke dir. Damit lässt sich doch was anfangen. :)
ich weiss nicht, ob noch jemand in diesen Thread (http://forum.worldofplayers.de/forum/showthread.php?p=15245596&#post15245596) sieht...
habe da mal noch ne Frage gestellt...
yeah, coole Sache das, danke dir. Damit lässt sich doch was anfangen. :)
Dank dir hab ich nen klasse Gitarristen entdeckt. ;)
EDIT:
Korrektur in den Tabs (Takt 7):
- - - - - 8 - - - - - - - - - - - - - - -
- - - 8 - - - - - 8 - - - - - - - - - - -
- 9 - - - - - 10 - -10 - 9 - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - 10 - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Hab ich eigentlich mal angemerkt das ich inzwischen den POD HD 500 habe und sehr zufrieden bin? Ich könnt euch ein paar schöne Soundbeispiele aufnehmen, das Teil hats richtig drauf.
eddie2007
16.02.2011, 15:20
hau mal n paar dinger raus :)
würd mich schon interessierren wie sich der pod anhört!
Ja, lass krachen! Wenns geht bitte alle wichtigen Sounds als Soundbeispiel. Also Clean, leicht angezerrt, Crunch, mittlere Verzerrung, starke Verzerrung, Solosound.
Mich würde interessieren, ob der POD auf der ganzen Bandbreite guten Sound liefert.
Dampfnudel
22.02.2011, 21:37
Hab ich eigentlich mal angemerkt das ich inzwischen den POD HD 500 habe und sehr zufrieden bin? Ich könnt euch ein paar schöne Soundbeispiele aufnehmen, das Teil hats richtig drauf.
Jop, mach mal bitte. Würde mich sehr interressieren, hab auch schon überlegt ob ich mir nicht nen POD HD 300 zulege, war aber bisher unschlüssig. Besonders die Simulation vom Rectifier interressiert mich. Gibt es in der HD Reihe eigentlich weiterhin Einstellungen für die benutzten Cabinets und die Abnahmemethode?
Ok, dann wollen wir mal:
1. Marshall JMP 45 mit Tube Screamer - Fender Highway One Strat (USA) zurückgedrehtes Volumepoti ab Mitte (http://dl.dropbox.com/u/9944503/jmp_strat.mp3)
2. Mesa Recto - Gibson LP Standard in Drop Db (:D) (http://dl.dropbox.com/u/9944503/pod_hd_heavy.mp3)
3. Marshall JCM 800 - Gibson LP in Standard Eb (http://dl.dropbox.com/u/9944503/pod_hd_marshall.mp3)
4. Fender Bassman - Fender Strat, viel Reverb :D (http://dl.dropbox.com/u/9944503/pod_hd_surfg.mp3)
5. Marshall JMP 45, Big Muff, viel EQ Gespiele und Boost, Delay, Reverb und so weiter- Strat (http://dl.dropbox.com/u/9944503/starspangledt.mp3)
6. Clean. leichter Chorus - Gibson LP in Drop Db (http://dl.dropbox.com/u/9944503/pod_hd_lp_clean.mp3)
7. Mesa Rectifier in verschiedenen Gainstufen und auf Lead getrimmt (Reverb, EQ, Boost, Delay) (http://dl.dropbox.com/u/9944503/rectohuge.mp3)
Schöne Soundbeispiele! Die Verzerrungen klingen gut, ziemlich klar und ausgewogen. Auch die Effekte kommen gut rüber.
Wie fühlt sich der POD an bzw. wie ist das Spielgefühl? Kommt er an das Feeling mit einem echten Amp ran?
Würde mich wundern wenn sich vom Feeling her großartig was geändert hätte.... Spiele jetzt seit 1 1/2 Jahren den Vetta II von Line 6 und werde immer unzufriedener... Obwohl der vonner Dynamik her für 'nen Modelling Amp eigentlich ganz gut ist kann man's einfach nicht vergleichen.... Ich setze da große Hoffung in das (http://www.g66.eu/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=67&Itemid=162) Baby hier... Konnts aber leider noch nicht anspielen. Ach, wenn mir diese dicken Effekt Racks nicht so ein Graus wären... §cry
Hab mir übrigens die relativ neue Steve Lukather Scheibe (http://www.youtube.com/watch?v=KtRKhiz4UYU) zugelegt und bin echt begeistert... Tolle Gitarrenarbeit und dabei noch songdienlich sein... Und es klingt Gott sei Dank nicht nach Toto :D
eddie2007
24.03.2011, 14:04
moin leute :D
kennt irgentjemand von euch dieses (http://www.thomann.de/de/tc_electronic_hall_of_fame.htm) teil hier? falls ja könntet ihr mir ja vielleicht mal sagen obs gefällt? :)
Hallöle,
hat jemand Erfahrung mit teuren Gitarrenkabeln? Wie groß ist der Mehrwert zwischen einem eher Mittelmäßigem und einem wirklich guten Gitarrenkabel? Hört man den Unterschied und lohnt es sich zu investieren?
Hallöle,
hat jemand Erfahrung mit teuren Gitarrenkabeln? Wie groß ist der Mehrwert zwischen einem eher Mittelmäßigem und einem wirklich guten Gitarrenkabel? Hört man den Unterschied und lohnt es sich zu investieren?
Ich habe anfangs billige Kabel benutz, jetzt teurere (ca. 25€). Mehr möchte ich für ein Kabel nicht ausgeben. Hören kann ich keinen Unterschied, aber sehen. Die teureren sind ehreblich stabiler und gehen nicht so leicht kaputt. Ich habe eins von meinen alten billigen Kabel noch in Betrieb, aber das nur weil es nicht bewegt werden muss (zwischen POD und Mixer) sont würde die Klinke abfallen, wie bei allen anderen :D
Ich habe anfangs billige Kabel benutz, jetzt teurere (ca. 25€). Mehr möchte ich für ein Kabel nicht ausgeben. Hören kann ich keinen Unterschied, aber sehen. Die teureren sind ehreblich stabiler und gehen nicht so leicht kaputt. Ich habe eins von meinen alten billigen Kabel noch in Betrieb, aber das nur weil es nicht bewegt werden muss (zwischen POD und Mixer) sont würde die Klinke abfallen, wie bei allen anderen :D
Boah, ich hab aus son Dreckskabel wo sich die Klinke löst :D Gut, mehr als 25/30 Euro hätt ich fürn Kabel jetzt au net ausgegeben. Wahrscheinlich hört man die Soundunterschiede wirklich nur im direkten Vergleich, und dann mit guten Ohren^^
Necrophant
27.04.2011, 00:08
das problem bei mir ist weniger das die kaputt gehn als das die sich so aufwickeln.
gott wie ich das hasse.. alles verheddert. §burn
Ich benutz seit längerem nur noch Monster Kabel. Ich hör zwar auch keinen Unterschied, aber durch die lebenslange Garantie kommt man längerfristig halt doch billiger weg, irgendwann gibt nämlich auch ein 30 Euro Kabel den Geist auf... Und besser abgeschirmt sind sie auch. Jegliche Nebengeräusche resultieren nur noch aus meiner beschissenen Spieltechnik, das war mit dem Spirit von Sommer, was ich vorher benutzt habe, anders. Einmal hab ich bis jetzt die Garantie in Anspruch nehmen müssen, was problemlos geklappt hat.
Necrophant
28.04.2011, 01:37
und wenn man blöd draufdappt und die klinge im arsch is.. da bringt dir die garantie auch nix.
Ich weiss nicht... die Dinger sind so stabil... da musste glaub ich schon mit ner halben Dampfwalze drüber brettern :D
Und selbst da greift die Garantie, aber halt nur einmalig... bei einem 60 Euro Kabel biste dann trotzdem bei 2 Kabeln für jeweils 30 Euro... bei der Robustheit und Abschirmung find ich das immer noch nen gutes Geschäft :dnuhr:
Necrophant
29.04.2011, 22:52
machen die auch son riesen kabelsalat?
So Leute, hab hier in den Thread schon länger nichts mehr reingeschrieben. Jetzt ist es definitiv mal wieder Zeit dafür.
Ich war vor ein paar Tagen beim thomann und hab dort mit einem Kumpel die richtige Westerngitarre für ihn gesucht. Kann euch nur folgenden Tipp geben: Wenn ihr nicht allzu weit weg wohnt vom thomann und ihr vorhabt eine etwas größere musikalische Anschaffung zu tätigen, fahrt hin und probierts aus! Es lohnt sich! Nur so sind wir auf die Marke Höfner gekommen. Echt verdammt gute Gitarren für wirklich gute Preise. Ich habe den 12-Saiter von Höfner mit den anderen 6-8 12-Saitern da verglichen -> konnte den Höfner gar nicht mehr weglegen :D
Zwei kleine Wermutstropfen: was E-Gitarren betrifft wurde ich ein wenig enttäuscht. Direkt antesten kann man nur die "Billiggitarren". Ich hätte ganz gern mal eine Gibson und eine Fender um 1000-2000 € Preisbereich angetestet, da muss man aber zum einen genau wissen welches Modell man will und das muss erst aus dem Lager geholt werden.
2. Wermutstropfen: Es gibt nur zwei Gitarrenverstärkerräume zum austesten von Verstärkern und die sind so gut wie immer belegt mit irgendwelchen Metallern die so heftig aufrehen, dass man jeden einzelnen Ton außerhalb des eigentlich schalldichten Raums wahrnehmen kann.
Naja, hatte dann doch noch das Glück später einen leeren Raum vorzufinden und mal verschiedene Verstärker anzutesten.
Fazit: Ich hab jetzt ein wesentlich besseres Bild von Modellingamps! Ich hab unter anderem den Line6 Spider IV Combo 15 (http://www.thomann.de/de/line6_spider_iv_15.htm) angetestet. Der ist verdammt gut. Klingt bei weitem nicht so künstlich wie ich gedacht hab, und hat noch einige nette Effekte drin. In dem Preisbereich ist Line6 defintiv um Längen besser als Marshall.
Naja, hatte dann doch noch das Glück später einen leeren Raum vorzufinden und mal verschiedene Verstärker anzutesten.
Fazit: Ich hab jetzt ein wesentlich besseres Bild von Modellingamps! Ich hab unter anderem den Line6 Spider IV Combo 15 (http://www.thomann.de/de/line6_spider_iv_15.htm) angetestet. Der ist verdammt gut. Klingt bei weitem nicht so künstlich wie ich gedacht hab, und hat noch einige nette Effekte drin. In dem Preisbereich ist Line6 defintiv um Längen besser als Marshall.
Kann eh nicht verstehen was manche gegen die haben. Die sollen mir mal um die Preise nen vom Sound und Möglichkeiten gleichwertigen Röhrenamp zeigen. Und selbst Profis nutzen Modelling-Techbnologie immer öfters live.
2. Wermutstropfen: Es gibt nur zwei Gitarrenverstärkerräume zum austesten von Verstärkern und die sind so gut wie immer belegt mit irgendwelchen Metallern die so heftig aufrehen, dass man jeden einzelnen Ton außerhalb des eigentlich schalldichten Raums wahrnehmen kann.
Kenn ich das Problem, da hilft nur eins: Lauter spielen :D Ne, im Ernst wenn da wieder einer von den Metallern hockt und einen sauteure ESP über nen Mesa spiel ohne aufzuhören, einfach mal freundlich auf die Schulter klopfen und freundlich fragen ob er mal Pause machen kann. Wenn nicht zum Verkäufer gehen, sagen das du was kaufen willst (wenn du willst) und der regelt den Rest :D
Kenn ich das Problem, da hilft nur eins: Lauter spielen :D Ne, im Ernst wenn da wieder einer von den Metallern hockt und einen sauteure ESP über nen Mesa spiel ohne aufzuhören, einfach mal freundlich auf die Schulter klopfen und freundlich fragen ob er mal Pause machen kann. Wenn nicht zum Verkäufer gehen, sagen das du was kaufen willst (wenn du willst) und der regelt den Rest :D
Jop, ich war kurz davor dem netten kleinen Jungen richtig freundlich auf die Schulter zu klopfen, wenn du verstehst was ich meine :D
Problematisch ist nur, dass man für so eine Aktion wahrscheinlich Ohrenstöpsel bräuchte, damit man nicht sofort taub wird, wenn man die Tür aufmacht. Außerdem problematisch wäre, dass der kleine knochige 13jährige Metaller nach dem Schulterklaps ne ausgekugelte Schulter gehabt hätte :dnuhr: Also nicht unbedingt die beste Lösung.
Und das mit dem nach einer kleinen Pause fragen wird auch nicht funktionieren, solche Kerle hören nichts :D
Gut finde ich jedoch den zweiten Vorschlag, einfach alles den Verkäufer regeln lassen §hehe
Wenn er ein kleiner 13 jähriger war dann konnte er doch bestimmt auch nicht so toll spielen, oder? In der Situation, ergal was du eigentlich anspielen wolltest, schnapp dir irgendwas mit EMGs und den Mesa Rectfier, dreh ich lauter als der kleine Junge und hau irgendein schnelles Solo raus. Auf so eine Situation warte ich schon ewig :(
Wenn er ein kleiner 13 jähriger war dann konnte er doch bestimmt auch nicht so toll spielen, oder? In der Situation, ergal was du eigentlich anspielen wolltest, schnapp dir irgendwas mit EMGs und den Mesa Rectfier, dreh ich lauter als der kleine Junge und hau irgendein schnelles Solo raus. Auf so eine Situation warte ich schon ewig :(
War gar nicht mal soo schlecht, wie er gespielt hat. Nur wenn ich das machen würde, würde ich danach tatsächlich nicht mehr hören. Dann doch lieber die ausgekugelte Schulter :D
War gar nicht mal soo schlecht, wie er gespielt hat. Nur wenn ich das machen würde, würde ich danach tatsächlich nicht mehr hören. Dann doch lieber die ausgekugelte Schulter :D
Auch gut :D
Ich hab ja mal ein Praktikum in dem Justmusic in München gemacht und weiß somit aus erster Hand wie krass das Problem "nicht-kaufende Antester" ist. Ich weiß natürlich nicht wie es bei dem Jungen war, aber es kommen sehr oft welche in den Laden um einfach nur teures Equip zu spielen. Ist mir in den zwei Wochen mindestens 4mal passiert. Mit ner teuren Gitarre in den Ampraum gekommen, wo ich grad rumgeräumt hab. Gefragt ob ich ihn an nen Mesa steck und dann hinterher: "Ganz cool, ich überlegs mir. " Einer hat sogar straight raus gesagt, das ers sich nicht leisten kann und nur mal spielen wollte.
Auch gut :D
Ich hab ja mal ein Praktikum in dem Justmusic in München gemacht und weiß somit aus erster Hand wie krass das Problem "nicht-kaufende Antester" ist. [...] "Ganz cool, ich überlegs mir. " Einer hat sogar straight raus gesagt, das ers sich nicht leisten kann und nur mal spielen wollte.
Ist natürlich schlecht für die zahlenden Kunden, und den Verkäufer der gerne das Geld hätte, aber ich kann es sehr gut verstehen das man mal auf etwas hochwertigem spielen will...:D
§wink
Ist natürlich schlecht für die zahlenden Kunden, und den Verkäufer der gerne das Geld hätte, aber ich kann es sehr gut verstehen das man mal auf etwas hochwertigem spielen will...:D
§wink
Du glaubst ja gar nicht was ich einen Spaß hatte, als ich da über ne halbe Stunde drei verschiedene 1958 und eine 1959 Reissue Les Pauls von Gibson über einen Marshall JVM 205 mit 412 Box spielen durfte. Das war der beste Ton den ich in meinem Gitarrenleben hatte und auch eine meiner besten halben Stunden.
Aber blöd ist es natürlich trotzdem, weil Equipment das viel angespielt wird auch leicht an Wert verliert und für ein sichtbares Austellungstück geht viel Gel verloren im Gegensatz zum Neuen.
Necrophant
04.05.2011, 16:04
so teuer wie gute gitarren sind braucht sich eigentlich kein verkäufer/hersteller wundern, dass da massig leute kommen die nurmal spielen wollen. würd ich genauso machen.
Wundern werden die sich wahrscheinlich auch nicht, aber nerven würd's mich auch. Aber wenn ich ehrlich bin machen ich auch nix anderes... Vor ner größeren Anschaffung an Equipment wird in einem der beiden nahegelegen großen Häuser (Store in Köln oder Produktiv in Ibbenbüren) angetestet. wenn's gefällt wird sich artig bedankt und gesagt das man es sich überlegt. Letztendlich bestell ich dann aber doch in den allermeisten Fällen beim großen T, aber auf jeden Fall im Internet. Was soll man machen, irgendwo tut's mir ja doch leid, gerade für die örtlichen, kleinen (kaum noch vorhandenen) Musikläden. Aber Musik ist schon so ne verdammt teure Angelegenheit... :dnuhr:
Wundern werden die sich wahrscheinlich auch nicht, aber nerven würd's mich auch. Aber wenn ich ehrlich bin machen ich auch nix anderes... Vor ner größeren Anschaffung an Equipment wird in einem der beiden nahegelegen großen Häuser (Store in Köln oder Produktiv in Ibbenbüren) angetestet. wenn's gefällt wird sich artig bedankt und gesagt das man es sich überlegt. Letztendlich bestell ich dann aber doch in den allermeisten Fällen beim großen T, aber auf jeden Fall im Internet. Was soll man machen, irgendwo tut's mir ja doch leid, gerade für die örtlichen, kleinen (kaum noch vorhandenen) Musikläden. Aber Musik ist schon so ne verdammt teure Angelegenheit... :dnuhr:
Jap, so schön es auch ist thomann in Deutschland zu haben, so sehr leiden die kleinen Musikgeschäfte drunter. Ich würd mir in einem kleinen Laden auch keinen neuen Verstärker kaufen oder eine neue Gitarre. Preislich liegen da oft Welten dazwischen, ist ja auch verständlich. Ich finde, was man machen kann (und vielleicht auch sollte) ist hin und wieder mal ins lokale Musikgeschäft zu gehen und ein paar Saitensätze und Plektren o.ä. kaufen. Ein bisschen Unterstützung ist besser als gar keine.
Mal ein anderes Thema: Hab grad wieder voll Lust dran gefunden, alte Guns 'n Roses Lieder nachzuspielen. Echt geil! Und komischerweise krieg ich den Sound echt ganz gut hin für mein doch nicht so ganz hochwertiges Equipment :D
Amarillo
13.05.2011, 14:23
Hallo Mit-Gitarristen §wink
Ich will nicht schonwieder einen Thread aufmachen langsam wirds mir peinlich :scared:
Ich hab nur eine Kleine Frage, ich hab vor ca. 1 Monat mine Saiten gewechselt die sind alle Verstimm resistent außer meine b(h) Saite ich spiel vielleicht 1 stunde und die hat sich fast einen Ganzton tiefer verstimmt...
Was kann ich denn dagegn tun?
Grüße und Danke :gratz
Edit: kann das daran liegen das ich seit einiger zeit immer mal wieder das Solo von paradise City spiel und da die b(h) Saite im 13 bbund einen Ganzton höher gezogen wird=?
Hallo Mit-Gitarristen §wink
Ich will nicht schonwieder einen Thread aufmachen langsam wirds mir peinlich :scared:
Ich hab nur eine Kleine Frage, ich hab vor ca. 1 Monat mine Saiten gewechselt die sind alle Verstimm resistent außer meine b(h) Saite ich spiel vielleicht 1 stunde und die hat sich fast einen Ganzton tiefer verstimmt...
Was kann ich denn dagegn tun?
Grüße und Danke :gratz
Edit: kann das daran liegen das ich seit einiger zeit immer mal wieder das Solo von paradise City spiel und da die b(h) Saite im 13 bbund einen Ganzton höher gezogen wird=?
Braucht dir überhaupt nicht peinlich sein. Jeder hat mal klein angefangen, und gerade dafür ist die Musiker-Ecke doch da. Einfach fragen ;)
Ist ganz normal, dass sich die Saiten, die man viel "bendet" (gibts das Wort überhaupt? §kratz) verstimmen. Passiert mir bei meiner Les Paul auch oft, dass ich immer wieder nachstimmen muss. Wenn die Saiten gut eingespielt sind sollte das bei einer guten Gitarre (mit guten Mechaniken etc.!) jedoch nicht allzu oft passieren.
Amarillo
13.05.2011, 20:53
hm okay ich wart einfach mal ab ich hab vorhin nur 2 mal in 30 min. stimmen müssen das fand ichs chon ein bisschen komisch :dnuhr:
Danke für die Antwort :gratz
Toll, jetzt hab ich dich erst vor nem halben Jahr mein VG 99 rausgeschmissen, jetzt macht mich der Roland GR 55 unglaublich an.Diese Vielfalt ist unglaublich und da ich nicht singen kann möchte ich schon lange Solo-Tracks aufnehmen, die nicht nur aus Gitarre bestehen. Ich wollte sogar schon Klavier lernen, aber das ist besser :D
Kleines Beispiel (http://www.youtube.com/watch?v=KvhodDWwyFs)
Toll, jetzt hab ich dich erst vor nem halben Jahr mein VG 99 rausgeschmissen, jetzt macht mich der Roland GR 55 unglaublich an.Diese Vielfalt ist unglaublich und da ich nicht singen kann möchte ich schon lange Solo-Tracks aufnehmen, die nicht nur aus Gitarre bestehen. Ich wollte sogar schon Klavier lernen, aber das ist besser :D
Kleines Beispiel (http://www.youtube.com/watch?v=KvhodDWwyFs)
das ist richtig hammer §ugly
Jungens, wie siehts eigentlich mal wieder mit nem kleinen Impro-Wettbewerb aus? hat wer Bock? Ich weiss gar nicht, wie lang der erste scho' her ist...
So Leute,
damit der gute alte Gitarristen-Thread hier nicht völlig einfriert mal ein paar Updates von mir.
Ich hab mir vor gut 3 Wochen eine neue Gitarre zugelegt, die Jackson JS23 Dinky NA (http://www.thomann.de/de/jackson_js23_dinky_na.htm). Für den Preis der absolute Hammer. Sieht geil aus mit dem Naturholz (wobei das in natura nicht ganz so aussieht, wie auf dem Foto vom thomann), Verarbeitung gut, Sound auch erstaunlich gut! :D
Also im Gegensatz zu meiner Les Paul ist das Ding das reinste Leichtgewicht, hat einen superschmalen Hals, an den man sich aber sehr schnell gewöhnt und der schnelleres Spielen möglich macht. Das was da aus den Jackson-Singlecoils rauskommt ist der Hammer, sehr klar und crispy. Auch der Humbucker liefert gute Dienste. Die Gitarre hat ganz eindeutig ihre Stärken im Overdrive-Bereich und da ist sie wirklich gut.
Das einzige, was einen am Anfang stören kann ist, dass der Volume-Regler extrem nahe am Humbucker-Pickup liegt und man daher immer wieder mit dem kleinen Finger der rechten Hand dranstößt. Hab ich mich jedoch schnell dran gewöhnt und man muss sagen dass man halt blitzschnell das Volume regeln kann, was defintiv auch ein Vorteil ist.
Ich hätte nicht gedacht, dass man für den Preis so eine gute Qualität bekommt. Klare Kaufempfehlung, wenn man eine Superstrat braucht ;)
So, das zweite Update: GHS Fast Fret Pfegeöl (http://www.thomann.de/de/ghs_fast_fret.htm). Ich hab das gleich mal dazubestellt, um das mal auszuprobieren. Vor einem Monat noch habe ich keinen Gedanken dran verschwendet, meine Saiten nach dem Spielen zu säubern. Jetzt hab ich das Pfegeöl und bin erstaunt, wie gut es die Saiten reinigt und konserviert. Da hält ein Saitensatz gleich mal doppelt solang, außerdem sind die Saiten damit auch etwas besser bespielbar. Empfehlung.
Necrophant
08.06.2011, 19:17
Toll, jetzt hab ich dich erst vor nem halben Jahr mein VG 99 rausgeschmissen, jetzt macht mich der Roland GR 55 unglaublich an.Diese Vielfalt ist unglaublich und da ich nicht singen kann möchte ich schon lange Solo-Tracks aufnehmen, die nicht nur aus Gitarre bestehen. Ich wollte sogar schon Klavier lernen, aber das ist besser :D
Kleines Beispiel (http://www.youtube.com/watch?v=KvhodDWwyFs)
grad beim telecaster + fender reverb merkt man halt das sich das welten vom angestrebten sound unterscheidet..
piano unso is aber ne lustige spielerei. halt irgendwie toy und nich tool..
Toll, jetzt hab ich dich erst vor nem halben Jahr mein VG 99 rausgeschmissen, jetzt macht mich der Roland GR 55 unglaublich an.Diese Vielfalt ist unglaublich und da ich nicht singen kann möchte ich schon lange Solo-Tracks aufnehmen, die nicht nur aus Gitarre bestehen. Ich wollte sogar schon Klavier lernen, aber das ist besser :D
Kleines Beispiel (http://www.youtube.com/watch?v=KvhodDWwyFs)
Wie geil ist das denn? :D
Aber laut Google 700€... §gnah
Kann mir jemand ein paar leichte Lieder für die E-Gitarre empfehlen? Am besten mit Powerchords^^
Stimmung sollte entweder Standard oder Drop D sein.
Die schwersten Lieder mit Powerchords, die ich kann, müssten Master of Puppets (nur der Anfang) und Enter Sandman von Metallica, Woman von Wolfmother und Sonne von Rammstein sein.^^
[..]
Kann mir jemand ein paar leichte Lieder für die E-Gitarre empfehlen? Am besten mit Powerchords^^
Stimmung sollte entweder Standard oder Drop D sein.
Die schwersten Lieder mit Powerchords, die ich kann, müssten Master of Puppets (nur der Anfang) und Enter Sandman von Metallica, Woman von Wolfmother und Sonne von Rammstein sein.^^
Da gibts viele :D
Wie wärs mal mit einem Klassiker wie z.B. Runaway von Bon Jovi (http://www.youtube.com/watch?v=8baV4049v18)?
Hier (http://www.911tabs.com/tabs/b/bon_jovi/runaway_tab.htm) mal die erstbesten tabs die ich gefunden hab. Wenn die nichts taugen einfach selber suchen, oder besser noch: selber raushören!
Necrophant
13.06.2011, 00:09
Wie geil ist das denn? :D
Aber laut Google 700€... §gnah
Kann mir jemand ein paar leichte Lieder für die E-Gitarre empfehlen? Am besten mit Powerchords^^
Stimmung sollte entweder Standard oder Drop D sein.
Die schwersten Lieder mit Powerchords, die ich kann, müssten Master of Puppets (nur der Anfang) und Enter Sandman von Metallica, Woman von Wolfmother und Sonne von Rammstein sein.^^
alle nirvana songs
Ottifant
13.06.2011, 01:32
alle nirvana songs
Da gibt's aber auch welche ohne Powerchords und manche Anfänger werden ihre Probleme haben.
Ich muss mich outen:
(So gut wie) Alle AC/DC-Songs sind arscheinfach.
Necrophant
13.06.2011, 11:13
Da gibt's aber auch welche ohne Powerchords und manche Anfänger werden ihre Probleme haben.
Ich muss mich outen:
(So gut wie) Alle AC/DC-Songs sind arscheinfach.
es gibt vllt 2 nirvana songs wo der hauptriff nicht aus power chords besteht.
klar nirvana is zt auch ordentlich schwer. love buzz zb kriegt kein anfänger hin, aber prima zum üben.
Nero Leto
15.06.2011, 11:32
Tut mir Leid dass ich mal so mitten ins offene Gespräch platze. Allerdings wollte ich fragen ob jemand eine Duesenberg hat bzw noch genauer eine Imperial?
Die steht neben der BB King Lucille (authentic Gibson) auf meiner Auswahl-Liste.
Zur Imperial, wenn ich wahnsinnig Leidenschaftlicher Blues Musiker bin (für meine Pop Musik habe ich meine Fender), bekomm ich da den richtigen Sound rauss? Oder is da die Lucille doch die bessere Blues Variante?
Da gibts viele :D
Wie wärs mal mit einem Klassiker wie z.B. Runaway von Bon Jovi (http://www.youtube.com/watch?v=8baV4049v18)?
Hier (http://www.911tabs.com/tabs/b/bon_jovi/runaway_tab.htm) mal die erstbesten tabs die ich gefunden hab. Wenn die nichts taugen einfach selber suchen, oder besser noch: selber raushören!
Hab ich grad versucht zu spielen. Ich bekomms zwar hin, aber es hört sich ganz anders an, weil sich meine Gitarre einfach anders anhört^^
Wenn ich bei dem Lied mitspiel, hört sich das an, als würd ich total falsch spielen.
alle nirvana songs
Von Nirvana kenn ich nur Smells Like Teen Spirit, die anderen Lieder hab ich irgendwie nie gemocht.
Da gibt's aber auch welche ohne Powerchords und manche Anfänger werden ihre Probleme haben.
Ich muss mich outen:
(So gut wie) Alle AC/DC-Songs sind arscheinfach.
http://tabs.ultimate-guitar.com/a/ac_dc/highway_to_hell_ver4_tab.htm
Da hab ich schon beim Intro Probleme. Wie spielt man 3 Saiten und 2 Saiten tiefer noch eine einzelne Saite an? :dnuhr:
http://tabs.ultimate-guitar.com/a/ac_dc/highway_to_hell_ver4_tab.htm
Da hab ich schon beim Intro Probleme. Wie spielt man 3 Saiten und 2 Saiten tiefer noch eine einzelne Saite an? :dnuhr:
Die Saite dazwischen abdämpfen. Also in etwa:
E |- - 3 -
H |- - 3 -
G |- - 0 -
D |- - 0 -
A |- - x -
E |- - 3 -
Dazu leg ich den Zeigefinger, der das G auf der tiefen E-Saite greift, so über die A-Saite, dass diese dadurch abgedämpft wird.
Ottifant
18.06.2011, 15:57
Die Saite dazwischen abdämpfen. Also in etwa:
E |- - 3 -
H |- - 3 -
G |- - 0 -
D |- - 0 -
A |- - x -
E |- - 3 -
Dazu leg ich den Zeigefinger, der das G auf der tiefen E-Saite greift, so über die A-Saite, dass diese dadurch abgedämpft wird.
Ich würd's ja eher mit dem Mittelfinger machen, das es ja auch den Griff hier gibt:
e |--3
B |--3
G |--0
D |--0
A |--2
E |--3
Dass man sich das gleich so angewöhnt.
Außerdem neigen Anfänger sowieso eher dazu, mit der Hand nicht ganz über das Griffbrett greifen zu können, von daher wird die A-Saite automatisch abgedämpft.
EDIT:
SCHEISS MUSIKINDUSTRIE!
Hab eben nach Tabs für "No Quarter" gesucht. Hab auch welche gefunden. Aber:
This tablature contains content from a third party publisher and has
been blocked by the Music Publishers Association in your country.
Die werden doch immer bekloppter :mad:
Ich würd's ja eher mit dem Mittelfinger machen, das es ja auch den Griff hier gibt:
e |--3
B |--3
G |--0
D |--0
A |--2
E |--3
Dass man sich das gleich so angewöhnt.
Außerdem neigen Anfänger sowieso eher dazu, mit der Hand nicht ganz über das Griffbrett greifen zu können, von daher wird die A-Saite automatisch abgedämpft.
EDIT:
SCHEISS MUSIKINDUSTRIE!
Hab eben nach Tabs für "No Quarter" gesucht. Hab auch welche gefunden. Aber:
Die werden doch immer bekloppter :mad:
Stimmt, bei diesem Lied ist der Mittelfinger wirklich besser, aber vom Prinzip her ists ja gleich.
Und ja, die Musikindustrie hat echt einen an der Waffel^^
Ich hab mal wieder ne Frage an all unsere absoluten Gehöre hier, diesmal aber nicht harmonischer sondern rhythmischer Natur...
http://www.youtube.com/watch?v=aAnu4D-tc-k
Den Beat ab 0:14 versuche ich auszuzählen und nachzuvollziehen, komme aber auf keine vernünftigen Taktschemen... Ab 0:29 betont die Schrammel die Akzente mit... Ich vermute mittlerweile irgendeinen krummen Shit im Stil von zwei 4/4 mit einem drangehängten 7/8, dessen Betonungen so in den off geschoben sind, dass er fast schon wieder gerade klingt... aber nicht das ich sicher wäre... Der Beat ist aber einfach zu geil, dass muss man ja fast schon klauen :D ;)
Amarillo
28.06.2011, 16:17
Hallo §wink
aus gegebener Faulheit einen neuen Thread zu eröffnen nur eine kleine Frage
http://www.thomann.de/de/marshall_mg30fxnew.htm
Kann mir jemand sagen ob da ein Kabel dabei ist oder nicht? ich hab zwar eins aber irgendwie scheint das nen Knacks zu haben (war so ein Billig teil was bei der Gitarre dabei war).
Danke :gratz
Nero Leto
28.06.2011, 18:11
Hallo §wink
aus gegebener Faulheit einen neuen Thread zu eröffnen nur eine kleine Frage
http://www.thomann.de/de/marshall_mg30fxnew.htm
Kann mir jemand sagen ob da ein Kabel dabei ist oder nicht? ich hab zwar eins aber irgendwie scheint das nen Knacks zu haben (war so ein Billig teil was bei der Gitarre dabei war).
Danke :gratz
Hab den gleichen, nur dass ich eine Special Edition habe die einen zusätzlichen Crunch Kanal hat. Auf jeden Fall war keines dabei wenn es dir hilft!
Amarillo
28.06.2011, 18:33
Ja das hilft dann bestell ich mir nämlich nen neues Kabel dazu, Danke :gratz
Hallo Leute,
da mit hier wegen Tabs schonmal super weitergeholfen wurde frage ich hier wieder mal nach. Und zwar geht es diesmal um Tabs zum Lied Land of Confusion von Genesis.
Ich möchte gerne genauso spielen, wie Mike Rutherford in dieser Live-Version von 2007 (http://www.youtube.com/watch?v=1lYcJP_HewA).
Den besten Tab dazu, den ich finden konnte ist der zweite aus dieser Liste (http://www.911tabs.com/tabs/g/genesis/land_of_confusion_tab.htm) (GuitarPro-Tab). Mike spielt die Powerchords (wenns denn welche sind) nach dem Intro aber anders und das klingt für meine Ohren auch besser als in der Tab-version. Bis jetzt bin ich noch nicht draufgekommen wie er das spielt. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Wenn jemand eine bessere Tab-Version von dem Lied findet oder sogar selbst einen kleinen Tab schreibt würde das schon sehr weiterhelfen ;)
uffz, geht das nur mir so oder ist da melodyne oder sowas auf der stimme von collins?! das klingt ja zeitweise arg zurechtgerückt :scared:
wenn bis morgen früh keiner was gepostet hat versuch ich's mal rauszuhören.
Tote Hose hier...
Leute, erzählt doch mal was! Wie läufts Gitarren-technisch? Was habt ihr so neues (oder altes neues, was wir Gitarristen so schätzen ;)) Und habt ihr schon bei dem Roland/Boss Gewinnspiel (http://www.gewinne.bossmusik.de/) mitgemacht? Der Hauptpreis ist ja nicht schlecht. Gewinne alles was es von Boss zu kaufen gibt :p
Nero Leto
22.07.2011, 09:49
Konnte wenig schreiben daher von nichts, auch nichts kommt. Wie vor ca 1-2 Monaten in eniem Thread veröffentlicht hatte ich bzw habe ich noch immer Sehnen Probleme in meinem linken Zeigefinger. D.H konnte ich seit dem Moment nie wirklich bzw gar nie Gitarre spielen. Mach mir schon einwenig Sorgen ob die Spielpraxis und das Können darunter gelitten hat! Ausserdem, ein Ende mit der Sehnenentzündung ist noch nicht ganz in Sicht, sprich, es ist alles schmerzlos, allerdings habe ich einwenig Angst gleich wieder anzufangen nicht damit es zurück kommt!
On the other hand, ich kaufe mir eine Martin semi Acoustic OM Version die ca so viel kostet wie ein gebrauchtes Auto! :dnuhr:
Ich freu mich schön, jetzt kann ich miich nach der langen Durststrecke auf etwas tierisch freuen.
Schade das mit deinem Finger. Grade für einen aktiven Gitarristen ist das echt ne harte Nummer.. Aber schön, dass es wieder besser wird :)
Hört sich super an das mit der Martin! Wobei ich den Martins irgendwie noch ncie so richtig was abgewinnen konnte. Also ich hab zwar noch keine 3000 € - Martin angetestet, aber mal eine für 700- 800 € und zum Vergleich viele anderen im ähnlichen Preisbereich anderer Marken. Da war die Martin echt nicht gut. Ziemlich schwach und und leicht dumpf im Klang.
Ich kann mir aber schon gut vorstellen, dass dann die teureren Martins deutlich besser klingen aufgrund besserer Materialien etc. Ist ja nicht umsonst die Marke wenn es um Akustikgitarren geht ;)
Amarillo
22.07.2011, 10:56
Wie übt ihr eigentlich zuhause?
Macht ihr mehr Übungen oder spielt ihr Lieder? wie lange spielt ihr am Tag?
Ich spiel eigentlich größtenteils Lieder. Angefangen mit den bekanntesten riffs und intros weitergemacht mit leichten solis mittlerweile ganze Lieder, ich suche mir immer eins raus und mach so lange bis ichs kann. Das erste was ich beherrschte war Oye Como Va - Santana, ich kanns jetzt nicht komplett auswendig aber ich kanns in einem rutsch und es klingt wies klingen muss ^^. Am Tag spiele ich meistens so 3 x 1 std.
Ist es eigentlich wichtig die Akkorde zu können?
Und zum schluss: Meine neuste errungenschaft war ein neuer Verstärker da mein alter so ein biligteil für 20 € war. jetzt hab ich einen Marshall MG30FX. Trotz vieler Kritik (auch hier im Forum) wegen Marshall Transe nicht gut. Ich finde das der Verstärker sehr gut Klingt und vorallem an den Sound von vielen Musikern ran kommt.
Der Thread hier ist doch für sowas gedacht oder? §wink
Nero Leto
22.07.2011, 11:35
Schade das mit deinem Finger. Grade für einen aktiven Gitarristen ist das echt ne harte Nummer.. Aber schön, dass es wieder besser wird :)
Hört sich super an das mit der Martin! Wobei ich den Martins irgendwie noch ncie so richtig was abgewinnen konnte. Also ich hab zwar noch keine 3000 € - Martin angetestet, aber mal eine für 700- 800 € und zum Vergleich viele anderen im ähnlichen Preisbereich anderer Marken. Da war die Martin echt nicht gut. Ziemlich schwach und und leicht dumpf im Klang.
Ich kann mir aber schon gut vorstellen, dass dann die teureren Martins deutlich besser klingen aufgrund besserer Materialien etc. Ist ja nicht umsonst die Marke wenn es um Akustikgitarren geht ;)
Das mit er Summe könnte hinkommen ;)
Allerdings gebe ich dir vollkommen recht. Habe einige Martins in der 500-800 Preisklasse getestet, und ich muss sagen die sind wirklich nicht Mindblowing.
Da bkommst du für 800 Euro eine wahnsinns Takamine. Wenn dir die Marke egal ist bzw woher sie kommt oder du sogar ein Freund asiatischer Gitarren bist, dann bist du bei diesen Gitarren richtig.
Allerdings, was ich gemerkt habe, ist dass sobald du in die 2000er aufwärts Klasse bei Martin gehst, du Gitarren bekommst die sich im Prinzip selbst spielen und dich vom Hocker hauen in Sachen Tone und Playability. Lieber sparen für eine teure Gitarre die dich ein Leben lang als Freundin begleitet, als eine halbePortion ;)
In Sachen Übung.. Alles und von Allem etwas ist wohl die Antwort.
Nur vom Songs spielen lernst du auch nicht bestimmte Licks, Techniken oder sonstige Eigenschaften die dein Spielen im Endeffekt um einiges steigern.
Wenn du kreativ bist, dann solltest du auf jeden Fall auf probieren eigene Kreationen zu spielen, nichts ist schöner als sich Abends an den Tisch zu setzen und zu wissen "Ich habe gerade ein Lied geschrieben".
Trotzdem, ein gesunder Mix besteht nicht nur aus Covern von anderen Songs bzw das spielen deiner eigenen Songs, sondern auch gewisse Übungen um deine Sicherheit, Geschwingikeit, Genauigkeit und Muskulatur der Finger (KLEINER FINGER) zu fördern!
Wenn och drüber nachdenke, fällt mir auf das ich technische Übungen mittlerweile eigentlich fast abgestellt habe. Neben Covern und Komponieren sitze ich oft mal ne halbe Stunde da und improvisiere vor mich hin. Das macht unglaublich Spaß und ich bringe alle Techniken, die ich so kann mit rein, was dann widerrum als technische Übung gilt, denn damit erhalte ich sie mir sozusagen. Mittlerweile ist auch mein kleiner Finger echt gut dabei und kann schnelle Repeating-Licks spielen. Bezüglich druckvollem Spiel auf dem tiefen Saiten und anderer Geschichten (Tapping, Hammer-Ons usw.) läuft alles super. Palm Muting ist für mich übrigens eine der wichtigsten Techniken überhaupt, sowohl im Riffing als auch im Solospiel, vielleicht schreib ich da mal einen Workshop dazu.
Wo ich halt meiner Technik deutlich hinterherhinke ist das komponieren. Ich kann einfach keine guten Melodien, Begleitungen oder Solos komponieren. Das hört sich immer an wie von einem der seit 2 Wochen spielt. Ab und zu gelingt mir ein gutes Riff oder eine schöne Lickfolge, das wars dann aber auch.
Amarillo
22.07.2011, 12:30
Technik Übrung sind z.B?
Hammer on und Pull offs? beim Palm Muting weiß ich nie ob ich das richtig mache...
Wo ich halt meiner Technik deutlich hinterherhinke ist das komponieren. Ich kann einfach keine guten Melodien, Begleitungen oder Solos komponieren. Das hört sich immer an wie von einem der seit 2 Wochen spielt. Ab und zu gelingt mir ein gutes Riff oder eine schöne Lickfolge, das wars dann aber auch.
beim Palm Muting weiß ich nie ob ich das richtig mache...
Dito.
Was sind Licks? Und was für Übungen sollte man machen? :dnuhr:
Dito.
Was sind Licks? Und was für Übungen sollte man machen? :dnuhr:
Licks sind kurze Solobruchstücken, die man immer verwenden kann, bzw. die man zu einem Solo aneinanderreihen kann. Wird im Blues gerne gemacht :D Übungen dazu können vielerlei Art sein. Geschwindigkeitssteigerung, Alternativversionen, oder auch Clean spielen ist sehr gut.
Soll ich mal einen Workshop zu Palm-Muting machen?
Necrophant
23.07.2011, 00:45
was gibts denn da zu beachten ausser die handfläche nah am steg auf den saiten zu haben? :D
was gibts denn da zu beachten ausser die handfläche nah am steg auf den saiten zu haben? :D
Es hört sich einfach irgendwie anders an §kratz
was gibts denn da zu beachten ausser die handfläche nah am steg auf den saiten zu haben? :D
Ich meinte ja auch nicht wie man die Hand drauf legt, sondern wie man es am sinnvollsten einsetzt ;)
Amarillo
23.07.2011, 10:36
also wenn es dir nichts ausmachen würde Wolf, mich würde das interessieren wie man PM am besten einsetzt §wink
Edit: Jawoll M'sche Primzahl die wollt ich schon immer!
Edit2: heut ist echt nich mein tag... ich spiel andauermd falsch und vergreif mich laufend
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.