Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Jedem das seine" - altklug ?
Hallo freunde ,
Ich und ein Kumpel haben mal wieder eine gepflegte Diskussion geführt. Thematik dieser Diskussion war, das er behauptete der Spruch "Jedem das seine" wäre altklug, und jeder "normale" (müsste ihn mal fragen was "normal" bedeutet) würde "wie du willst" sagen. Ich bin der festen Überzeugung, dass "Jedem das seine" noch ein fester bestandteil der Deutschen Sprache ist, und auch heutzutage noch benutzt wird, sowohl in Büchern als auch im normalen Gesprächsalltag.
Wie seht ihr das ?
ist "jedem das seine" altklug oder gar "möchte gern intilligent" (so wie er behauptet) oder gehört es nach wie vor in eure Alltagssprache?
§wink
Nazisprachgebrauch. §lehrer
http://www.dhm.de/lemo/objekte/pict/jedemdas/index.jpg
Sir Ewek Emelot
04.08.2010, 23:33
Ich finde es sehr altklug von ihm, auf diese Weise zu argumentieren, dass "jedem das Seine" altklug sei. Ich meine: Jedem das Seine! Wenn er meint, lieber "wie Du willst" sagen zu wollen, so ist das ok für mich. Doch ist "jedem das Seine" eigentlich eine feste, formelhafte, sogenannte "idiomatische Wendung", was jetzt vielleicht altklug klingt, aber eben bedeutet, dass man das einfach so sagt. Und es drückt ja auch eine allgemeine Haltung aus, während "wie Du willst" eher einen ganz konkreten Bezug hat, und auch nur eine Person anspricht, statt allgemein frei zu stellen, was ein jeder für richtig hält.
Seelenschnitte
04.08.2010, 23:36
Altklug nmuss ja in diesem Fall nicht unbedingt schlecht sein.
Aber im Großen und Ganzen beruht unser Begriff der Demokratie und Freiheit auf diesem Spruch. Und ein Königreich wurde vor einigen Jahrhunderten zu einer wahren Großmacht. Und das, weil ein gewisser König diesen Spruch geprägt hat. ;)
Irminsul
04.08.2010, 23:41
Nazisprachgebrauch. §lehrer
http://www.dhm.de/lemo/objekte/pict/jedemdas/index.jpg
definitiv nur geklaut... Suum Cuique = Jedem das Seine
http://de.academic.ru/pictures/dewiki/119/5e7ea5b2a3b6fef6499c63fe1d847d16.jpg
definitiv nur geklaut... Suum Cuique = Jedem das Seine
http://de.academic.ru/pictures/dewiki/119/5e7ea5b2a3b6fef6499c63fe1d847d16.jpg
Selbstverständlich, wie so vieles.
Aber selbst wenn dem nicht so wäre, würde es die Redewendung ja nicht "unmöglich" machen, wäre ja noch schöner.
Nur: Erwähnen wollte ich es.
Irminsul
04.08.2010, 23:47
Selbstverständlich, wie so vieles.
Aber selbst wenn dem nicht so wäre, würde es die Redewendung ja nicht "unmöglich" machen, wäre ja noch schöner.
Nur: Erwähnen wollte ich es.
jap ist schon richtig... aber ich denke das wissen auch sehr viele, wenn nicht sogar fast alle, dass dies Nazi-Gebrauch war
jap ist schon richtig... aber ich denke das wissen auch sehr viele, wenn nicht sogar fast alle, dass dies Nazi-Gebrauch war
Stimmt; dieser Spruch ist blanker Zynismus.
Gor-Kahn
05.08.2010, 02:14
Ich bin voll und ganz deiner meinung dito hoch drei alle achtung ich sollte pennen aber ich will noch nicht tatütäta interessant :dnuhr:
Yezariael
05.08.2010, 03:36
Stimmt; dieser Spruch ist blanker Zynismus.
Möchte ich eher in Frage stellen.
Mag regional bedingt sein, aber bei uns ist es ein, wenn auch eher seltener verwendetes, Synonym für "wie du willst".
Möchte ich eher in Frage stellen.
Mag regional bedingt sein, aber bei uns ist es ein, wenn auch eher seltener verwendetes, Synonym für "wie du willst".
Das mag für Dich als Schweizer zutreffen.
In Deutschland allerdings ist dieser Spruch zu sehr mit der Vergangenheit geprägt als das man diesen SDpruch "einfach mal so" nebenher sagen könnte.
Eben weil einige Redewendungen durch die Nazis missbraucht wurden haben Sprüche wie "Jedem das Seine" oder "Arbeit macht frei" eigentlich nichts im allgemeinen Sprachgebrauch in Deutschland zu suchen. Schon allein weil eigentlich jeder weiss (wissen sollte), das solche Sprüche nur zur Verhöhnung der Insassen an den KZ-Toren angebracht wurden.
Das mag für Dich als Schweizer zutreffen.
In Deutschland allerdings ist dieser Spruch zu sehr mit der Vergangenheit geprägt als das man diesen SDpruch "einfach mal so" nebenher sagen könnte.
Eben weil einige Redewendungen durch die Nazis missbraucht wurden haben Sprüche wie "Jedem das Seine" oder "Arbeit macht frei" eigentlich nichts im allgemeinen Sprachgebrauch in Deutschland zu suchen. Schon allein weil eigentlich jeder weiss (wissen sollte), das solche Sprüche nur zur Verhöhnung der Insassen an den KZ-Toren angebracht wurden.
Also bei uns ist "Jedem das Seine" auch völlig normal.... Arbeit macht frei natürlich nicht, "aber jedem das seine" schon.
Wie seht ihr das ?
ist "jedem das seine" altklug oder gar "möchte gern intilligent" (so wie er behauptet) oder gehört es nach wie vor in eure Alltagssprache? §wink
Es ist für mich fester Bestandteil der deutschen Sprache. Das der Naziabschaum das für seine Zwecke missbraucht hat (wie so Vieles unserer wundervollen Kultur) ist doch kein Grund den eigentlichen Sinn des Ausspruchs zu stigmatisieren.
Ein ganz einfaches Beispiel aus der Bundeswehr - Devise der Feldjäger seit jeher !
http://de.academic.ru/pictures/dewiki/87/96e377a7d02d8d33ae2f7cc41b626050.jpg
"SUUM - CUIQUE" = Jedem das Seine
Ich kann die Assoziation die der Auspruch jedesmal bei "besonders feinfühligen" Personen absolut nicht nachvolziehen!
Es ist einfach nur engstirniger Schwachsinn und schlichte Unwissenheit.
was hat denn "jedem das seine" mit "wie du willst" zu tun?
für mich sind diese beiden wortgruppen so unterschiedlich, dass ich die eine nicht an stelle der anderen verwenden würde
gebräuchlich statt "jedem das seine" ist eher "jeder so, wie er mag/will"
smiloDon
05.08.2010, 07:56
Ein ganz einfaches Beispiel aus der Bundeswehr - Devise der Feldjäger seit jeher !Suum cuique ist ein Grundsatz des römischen Rechts und zierte auch schon den preußischen Adlerorden.
Es ist also ein Unterschied, ob man sich ausdrücklich auf das lateinische Original bezieht oder die von den Nazis missbrauchte, deutsche Übersetzung der Redewendung. Letztgenannte ist weiterhin gerade in öffentlichen Kampagnen unangebracht.
meditate
05.08.2010, 09:52
jedem das seine ist ein spruch wie alle anderen. wie so vieles hat er einen schlechten beigeschmack, weil er mal missbraucht wurde. dass wort "mutter" wurde auch missbraucht. wir sollten zur normalität zurückkehren.
Da sehe ich dann aber einen ganz klaren Unterschied in der Benutzung.
Ich höre desöftere "jedem das seine" von Mitstudenten, Professoren, Familienmitgliedern usw - also nicht gerade bildungsfern und trotzdem erfahre ich die Verbindung zu dem NS- Regime erst gerade eben.
Den Spruch aus dem öffentlichen Leben rauszuhalten finde ich vor dem Hintergrund dann aber alleine aus Rücksichtnahme schon angebracht.
Gleichzeitig müssen wir diese Kleinigkeiten, die Nazis / sonstige Unrechtsorganisationen uns oder anderen "geklaut" haben, wieder langsam von unten möglich machen.
Es kann nicht sein, dass ein Regime, das aus meiner Sicht keine moralische Daseinsberechtigung hat, unseren Sprachgebrauch, Symbolgebrauch, usw einschränkt.
Damit mythologisieren wir es ja noch. Die logische Antwort sollte sein: Was damals war, war maximal falsch (man könnte auch scheiße sagen, aber das wär nit meine Wortwahl:D) aber wir lassen nicht zu, dass es in dieser Form Auswirkung auf die Gegenwart hat.
Zurück zur Altklugheit - und ich nehme mal an, der Kumpel kennt den NS-Hintergrund auch nit:
Wenn er dich wegen einer Redewendung, die für nicht jugendlich genug oder was auch immer hält, hätte ich ihm einfach entgegnet, er sei "jungdumm" und völlig unreflexiert.
"Jedem das seine" ist für mich eine total gebräuchliche Redewendung und wird auch in meinem Umkreis von niemandem mit Nazis in Verbindung gebracht. :dnuhr:
Federflug
05.08.2010, 10:21
Also ich kenn viele die des noch sagen und ich sags auch ab und an. Möchtegern-klug. Ist n ganz normaler Satz genau wie wie du willst.
Nazisatz?Auf die Idee kam ich nie und ich findsa auch iwie unsinnig , bloß weils vllt von Nazis ab und an gern gesagt wurde oder iwas in die Richtung es nicht mer zu sagen, schließlich ists n hamloser normaler Satz für mich.
Sir Ewek Emelot
05.08.2010, 12:43
Also, ich hätte das auch nicht mit Nazis in Verbindung gebracht. Klar werden manche Nazis das gesagt haben, doch war mir nichts davon bekannt, dass es dadurch eine besondere Konnotation erhalten hätte.:dnuhr:
Serpentes
05.08.2010, 12:50
Ganz normale Redewendung, die ich auch ab und zu gebrauche. Bisher hat es niemanden gestört und ehrlich gesagt wusste ich bis grade eben gar nicht, dass dieser Spruch von den Nazis missbraucht wurde.
Turrican
05.08.2010, 12:51
Ganz normale Redewendung, die ich auch ab und zu gebrauche. Bisher hat es niemanden gestört und ehrlich gesagt wusste ich bis grade eben gar nicht, dass dieser Spruch von den Nazis missbraucht wurde.
ich ehrlich gesagt auch nicht, ob das wohl mit "arbeit macht frei" verwechselt wird hier?
und auch dazu muss ich sagen, arbeit "macht" frei! (zumindest mir geht das so)
Serpentes
05.08.2010, 12:53
ich ehrlich gesagt auch nicht, ob das wohl mit "arbeit macht frei" verwechselt wird hier?
und auch dazu muss ich sagen, arbeit "macht" frei! (zumindest mir geht das so)
Nein das wird nicht verwechselt. Am KZ Buchenwald hing der Spruch am Eingangstor, in vielen anderen KZ wie zum Beispiel in Auschwitz hing der Spruch "Arbeit macht frei".
Turrican
05.08.2010, 12:54
Nein das wird nicht verwechselt. Am KZ Buchenwald hing der Spruch am Eingangstor, in vielen anderen KZ wie zum Beispiel in Auschwitz hing der Sprcuh "Arbeit macht frei".
ja ja das weiss ich. dennoch benutze ich den spruch für mich. denn es trifft zu. dabei denke ich dann allerdings keineswegs an das 3. reich
Hier (http://forum.worldofplayers.de/forum/showthread.php?t=746770&highlight=jedem+das+seine+ariska) ( ab post #16) ist z.B. ein Musterbeispiel an Thread in dem sich über den Ausspruch muckiert wird. Zusammenhang hin oder her, zumal die betroffene Userin nicht mal wusste wo der Zusammenhang überhaupt liegt.
Also, der Ausspruch kann auch "politisch neutral" gemeint sein. Man sollte ihn daher nicht immer mit "bösen Pseudo-Österreichern" in Verbindung bringen.
smiloDon
05.08.2010, 13:49
dass wort "mutter" wurde auch missbraucht. Diesen Vergleich verstehe ich nicht. In welchem Zusammenhang?
wir sollten zur normalität zurückkehren.Gerne.
Solange aber noch Opfer des KZ Buchenwald leben, sollte man bei öffentlichen Kampagnen Fingerspitzengefühl zeigen. Privat nutze ich die Redewendung ebenso wie das Wort "Kraftstoff", welches afaik durch den NS-Staat Eingang in die deutsche Sprache gefunden hat.
Das mag für Dich als Schweizer zutreffen.
In Deutschland allerdings ist dieser Spruch zu sehr mit der Vergangenheit geprägt als das man diesen SDpruch "einfach mal so" nebenher sagen könnte.
Eben weil einige Redewendungen durch die Nazis missbraucht wurden haben Sprüche wie "Jedem das Seine" oder "Arbeit macht frei" eigentlich nichts im allgemeinen Sprachgebrauch in Deutschland zu suchen. Schon allein weil eigentlich jeder weiss (wissen sollte), das solche Sprüche nur zur Verhöhnung der Insassen an den KZ-Toren angebracht wurden.
Is das nen Scherz? Niemand achtet auf "Jedem das seine" ich benutze den Spruch öfters und wurde nie drauf angesprochen.
smiloDon
05.08.2010, 14:40
Is das nen Scherz? Niemand achtet auf "Jedem das seine" ich benutze den Spruch öfters und wurde nie drauf angesprochen.Nein, das ist kein Scherz. -> CDU stoppt Kampagne "Jedem das Seine" (http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,612757,00.html)
EndzeitEnte
05.08.2010, 17:34
Benutze ich häufig, zB in Sachen Musikgeschmack ^^
Drachenei
05.08.2010, 23:47
Die Nazis hätten auch "Erkenne dich selbst!", "Einer für alle - alle für einen!" oder "Hatschi!" ranpappen können. Das gibt ihnen noch nicht das Recht, vorrangig mit etwas in Verbindung gebracht zu werden, das sie auf menschenverachtende Weise aus dam Zusammenhang gerissen haben, das aber immer lange vor ihnen dagewesen sein wird.
Ich finde den Satz deutlich angenehmer, als Abwandlungen, die realistisch den Geist unserer Zeit, z.B. den Hochkapitalismus ("Mir das Deine!") oder den Missionarismus ("Jedem das Meine!") charakterisieren könnten.
Die Nazis hätten auch "Erkenne dich selbst!", "Einer für alle - alle für einen!" oder "Hatschi!" ranpappen können. Das gibt ihnen noch nicht das Recht, vorrangig mit etwas in Verbindung gebracht zu werden, das sie auf menschenverachtende Weise aus dam Zusammenhang gerissen haben, das aber immer lange vor ihnen dagewesen sein wird.
Ich finde den Satz deutlich angenehmer, als Abwandlungen, die realistisch den Geist unserer Zeit, z.B. den Hochkapitalismus ("Mir das Deine!") oder den Missionarismus ("Jedem das Meine!") charakterisieren könnten.
Natürlich gibt es ihnen nicht das "Recht" damit in Verbindung gebracht zu werden.
Aber gerade ich Achtung vor den Opfern sollte es doch öffentlich vermieden werden solche Sprüche anzuwenden (und ich meine damit in der Öffentlichkeit und nicht zwischen Kumpel und Kumpel) oder gar damit zu werben (siehe smiloDon´s Link).
Im Grunde erschreckt mich sogar die Unwissenheit so mancher hier die solche Sprüche noch nie in Zusammenhang mit dem NS-Regime oder KZ´s gehört haben.
Drachenei
06.08.2010, 03:04
Natürlich gibt es ihnen nicht das "Recht" damit in Verbindung gebracht zu werden.
Aber gerade ich Achtung vor den Opfern sollte es doch öffentlich vermieden werden solche Sprüche anzuwenden (und ich meine damit in der Öffentlichkeit und nicht zwischen Kumpel und Kumpel) oder gar damit zu werben (siehe smiloDon´s Link).
Im Grunde erschreckt mich sogar die Unwissenheit so mancher hier die solche Sprüche noch nie in Zusammenhang mit dem NS-Regime oder KZ´s gehört haben.
Wobei es aber eben auch den umgekehrten Fall gibt, also jene, die glauben, die Nazis hätten all das, was sie sich so zusammengeklaut und mißbraucht haben, erfunden. Dieses Gesindel hatte so ziemlich alles geklaut, was ihm unter die Augen gekommen ist, sogar Bärtchen, Symbol und Gruß. Die Frage ist, welchen Teil ihrer Beute man mit ihnen zur Hölle schickt, weil sie ihn zu sehr besudelt haben, daß er für weiteren Gebrauch ungeeignet ist. Und das ist anscheinend nicht bei jedem Einzelfall sicher. Ich halte z.B. nichts von der Idee, etwas solange nicht zu verwenden, wie nicht "Gras über die Sache gewachsen" ist. Über sowas gehört kein Rasen. Zu viele Leute verfolgen ungeduldig den Sekundenzeiger, mit einem "Darf man das jetzt endlich wieder?" auf den Lippen.
Ich halte z.B. nichts von der Idee, etwas solange nicht zu verwenden, wie nicht "Gras über die Sache gewachsen" ist. Über sowas gehört kein Rasen. Zu viele Leute verfolgen ungeduldig den Sekundenzeiger, mit einem "Darf man das jetzt endlich wieder?" auf den Lippen.
Die Frage ist ja in wieweit man dadurch "olle Kammellen" wieder hochkocht.
Solange Opfer am Leben sind (oder deren unmittelbare Nachkommen) sollte man doch zumindest den Anstand haben bei irgendwelchen Sachen (gerade wenn es um das NS-Regime geht) nicht unbedingt noch Öl ins Feuer zu giessen.
Wenn man weiß das die "Gegenseite" allergisch reagieren wird, bzw. auf eine "Entgleisung" wartet, dann sollte man doch tunlichst davon Abstand nehmen, so nimmt das Ganze nie ein Ende.
Wenn schon, dann sollte man mit beiden Seiten eine ordentliche Diskussion zur Aufarbeitung der Geschichte vorantreiben als irgendetwas zu verwenden was vom anderen mißverstanden wird.
meditate
06.08.2010, 09:57
Im Grunde erschreckt mich sogar die Unwissenheit so mancher hier die solche Sprüche noch nie in Zusammenhang mit dem NS-Regime oder KZ´s gehört haben.
ich halte das eher für ein gutes zeichen. ich kann mich noch an zeiten erinnern, in denen das wort "führer" nicht mehr verwendet werden konnte. zum glück kann es jetzt auch wieder wanderführer geben.
ich bin sicher auch einvertreter derer, die sich nach wie vor verantwortlich und auch in der schuld fühlen. dennoch bin ich ein verfechter von "zurück in die normalität". die sprache ist unsere und zwar jedes einzelne wort.
Wobei es aber eben auch den umgekehrten Fall gibt, also jene, die glauben, die Nazis hätten all das, was sie sich so zusammengeklaut und mißbraucht haben, erfunden. Dieses Gesindel hatte so ziemlich alles geklaut, was ihm unter die Augen gekommen ist, sogar Bärtchen, Symbol und Gruß. Die Frage ist, welchen Teil ihrer Beute man mit ihnen zur Hölle schickt, weil sie ihn zu sehr besudelt haben, daß er für weiteren Gebrauch ungeeignet ist.
das ist toll gesagt, danke. und auf obigen spruch angewendet: der satz trägt keine ideologie und ist älter als das vorige jahrtausend. ich seh den spruch nicht grundsätzlich als belastet an.
all das nicht mehr verwendbar?
Suum cuique. - Jedem das Seine.
geht auf den römischen Philosophen Cicero (106-43 v.u.Z.) zurück, läßt sich aber, wie Meadows erklärt, bereits auf den griechischen Philosophen Platon (428/427- zurückführen. An sich bezieht er sich auf einen Rechtsgrundsatz
des römischen Rechtes, das den Ausgleich der Interessen einzelner in der
Gesellschaft zum Ziele hatte. Ganz unschuldig kommt deshalb »Suum cuique« als Motto der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kopenhagen daher.
Jedem das Seine
Ich darf wohl sagen, viel Feind viel Ehr',
an mir hat das Sprichwort nicht gelogen.
Ich hab', war der Haß gleich zentnerschwer,
mit Epigrammen ihn aufgewogen.
Karl Kraus
Mörike hat ein Gedicht mit den Worten
»Jedem das Seine« überschrieben.
Jedem das Seine
Aninka tanzte vor uns im Grase,
Vor uns im Grase die raschen Weisen,
Wie schön war sie! O!
Mit den gesenkten bescheidnen Augen,
Mit gesenkten Augen das stille Mädchen,
Mich macht es toll! O!
Da sprang ein Knöpfchen ihr von der Jacke,
Ihr von der Jacke, ein goldnes Knöpfchen,
Ich fing es auf - o!
Und dachte wunder, was mir’s bedeute,
was mir’s bedeute, doch hämisch lächelt
Jegór dazu, o!
Als wollt’ er sagen: mein ist das Jäckchen
Und was es decket, mein ist das Mädchen
Und dein der Knopf! O!
Auch eine Kantate Bachs trägt den Titel »Nur jedem das Seine«
(BWV 163).
Hallo freunde ,Ich und ein Kumpel haben mal wieder eine gepflegte Diskussion geführt. Thematik dieser Diskussion war, das er behauptete der Spruch "Jedem das seine" wäre altklug, und jeder "normale" (müsste ihn mal fragen was "normal" bedeutet) würde "wie du willst" sagen. Ich bin der festen Überzeugung, dass "Jedem das seine" noch ein fester bestandteil der Deutschen Sprache ist, und auch heutzutage noch benutzt wird, sowohl in Büchern als auch im normalen Gesprächsalltag.
Wie seht ihr das ?
ist "jedem das seine" altklug oder gar "möchte gern intilligent" (so wie er behauptet) oder gehört es nach wie vor in eure Alltagssprache?
Jedem das seine/wie du willst: Ob jetzt jedem das seine oder wie du willst, ist jedem das seine/wie du willst.
muss NEHRIm frage
06.08.2010, 14:38
ich halte das eher für ein gutes zeichen. ich kann mich noch an zeiten erinnern, in denen das wort "führer" nicht mehr verwendet werden konnte. zum glück kann es jetzt auch wieder wanderführer geben.
Teilweise finde ich die Wiedereinführung des Wortes Führer aber auch grenzwertig. So hätte ich das das Staatsoberhaupt in einem Anime sicher nicht "Führer Präsident" genannt.
ich bin sicher auch einvertreter derer, die sich nach wie vor verantwortlich und auch in der schuld fühlen.
Wofür fühlst du dich schuldig?
smiloDon
07.08.2010, 00:12
ich halte das eher für ein gutes zeichen. ich kann mich noch an zeiten erinnern, in denen das wort "führer" nicht mehr verwendet werden konnte. zum glück kann es jetzt auch wieder wanderführer geben.Das ist aber dann wohl eine Erscheinung in der DDR zu sein.
Im Westen gab es seit eh und je Führerscheine, Anführer, Zugführer, Führerqualitäten oder auch Stadtführer.
Dort gab es auch keinen staatlich verordneten Antifaschischmus, sondern man verdrängte anfangs die persönlichen Verstrickungen zu dem untergegangenen NS-Regime. Da ist es nur logisch, dass man eine Kontinuität auch bei den sprachlichen Begriffen und Redewendungen pflegte.
Die Sensibilität dafür kam erst mit der 68-Generation auf, die gegen das weitere Verdrängen der Schuld rebellierten.
Shadowblade
07.08.2010, 00:20
Ich muss sagen, dass ich 'Jedem das Seine' manchmal auch sag, obwohl ich von der nationalsozialistischen Verwendung weiß.
Warum? Weil es einfach extrem unbekannt ist. Ich selbst habe es hier im Forum erfahren, dann natürlich recherchiert und bestätigt gefunden aber ich habe (in meinem Leben) noch nie(!) jemanden gefunden, der diese Verwendung des Satzes kennt.
Von daher habe ich überhaupt kein Problem, den Satz zu benutzen, warum auch? Solange mich niemand schief anguckt :dnuhr:
Und allein der Anteil der User, die den Zusammenhang nicht kennen zeigt doch, dass es nicht nötig ist, ein ganz normales und viel älteres Sprichwort totzuschweigen, nur weil es missbraucht wurde.
Und allein der Anteil der User, die den Zusammenhang nicht kennen zeigt doch, dass es nicht nötig ist, ein ganz normales und viel älteres Sprichwort totzuschweigen, nur weil es missbraucht wurde.
Sehe ich ähnlich. Der Großteil benutzt es offensichtlich "in gutem Glauben". Würde mich - banal gesagt - eher wundern, wenn ein Opfer/Angehöriger oder wer auch immer wegen Benutzung gerade dieses alten Sprichwortes einem an die Gurgel springen wollte.
Zum eigentlichen Thema: "Jedem das seine" hat gegenüber "wie du willst" im Übrigen den "Vorteil", dass es auf mehrere Personen anwendbar ist. §lehrer
Das mag für Dich als Schweizer zutreffen.
In Deutschland allerdings ist dieser Spruch zu sehr mit der Vergangenheit geprägt als das man diesen SDpruch "einfach mal so" nebenher sagen könnte.
Eben weil einige Redewendungen durch die Nazis missbraucht wurden haben Sprüche wie "Jedem das Seine" oder "Arbeit macht frei" eigentlich nichts im allgemeinen Sprachgebrauch in Deutschland zu suchen. Schon allein weil eigentlich jeder weiss (wissen sollte), das solche Sprüche nur zur Verhöhnung der Insassen an den KZ-Toren angebracht wurden.
Das man den Schnack "Arbeit macht frei" unterlassen sollte, weiß ich, aber bei "Jedem das Seine" ist mir das ehrlich gesagt fremd.
Ich persönlich kenne niemanden, der damit irgendetwas aus der NS-Zeit verbinden würde und weiß auch nicht, warum man das sollte.
Im Grunde erschreckt mich sogar die Unwissenheit so mancher hier die solche Sprüche noch nie in Zusammenhang mit dem NS-Regime oder KZ´s gehört haben.
Finde ich ehrlich gesagt nicht sonderlich schlimm.
Es wäre ziemlich nervig, wenn sogar bei so etwas selbstverständlichen plötzlich die Nazikeule gezückt werden würde.
Priester
07.08.2010, 01:12
Starker Tobak, was da dein Kumpel erzählt.
Außerdem ist es mir neu, dass Nazis unsere Sprache definieren?
Ein Hoch auf dem inneren Reichsparteitag, welcher frei von arbeit macht und jedem das seine zu Geltung bringt.
Das man den Schnack "Arbeit macht frei" unterlassen sollte, weiß ich, aber bei "Jedem das Seine" ist mir das ehrlich gesagt fremd.
Ich persönlich kenne niemanden, der damit irgendetwas aus der NS-Zeit verbinden würde und weiß auch nicht, warum man das sollte.
Nunja, der Spruch steht eben "nur" am Eingangstor des KZ Buchenwald.
Also eigentlich genauso harmlos wie das "Arbeit macht frei" in Auschwitz.
Was reden wir überhaupt über so belangloses Zeig?
Schweigen wir die NS-Zeit doch lieber tot, die paar lebenden Zeitzeugen kümmern uns doch nicht!
Je schneller dieses Kapitel abgeschlossen ist, umso besser! :dnuhr:
Finde ich ehrlich gesagt nicht sonderlich schlimm.
Es wäre ziemlich nervig, wenn sogar bei so etwas selbstverständlichen plötzlich die Nazikeule gezückt werden würde.
Es geht doch garnicht um die "Nazikeule". Es geht darum das man wenigstens etwas Feingefühl für manche Dinge haben sollte.
Es ist dovh kein Wunder wenn man wie selbstverständlich mit dem "Jedem das Seine" umgeht und dann staunt das es von irgendeiner Seite Gegenwind gibt.
Wie unwissend muß man sein das mehrere Firmen (siehe smilos Link) den Slogan als Werbung verwenden wollten und nicht schlecht staunten das die Sache nach hinten losging.
Ist ungefähr genauso geschmacklos wie diese E.ON Werbung, obwohl die hier eher deplatziert ist zum Artikel und deswegen nicht unbedingt dem Konzern zu lasten gelegt werden sollte, sondern dem Scherzbold von der Zeitung der diese Werbung dahin platzierte.
http://www.diewespe.de/wp-content/uploads/landeszeitung1.jpg
Drachenei
09.08.2010, 00:42
Nunja, der Spruch steht eben "nur" am Eingangstor des KZ Buchenwald.
Also eigentlich genauso harmlos wie das "Arbeit macht frei" in Auschwitz.
Was reden wir überhaupt über so belangloses Zeig?
Schweigen wir die NS-Zeit doch lieber tot, die paar lebenden Zeitzeugen kümmern uns doch nicht!
Je schneller dieses Kapitel abgeschlossen ist, umso besser! :dnuhr:
Es geht doch garnicht um die "Nazikeule". Es geht darum das man wenigstens etwas Feingefühl für manche Dinge haben sollte.
Es ist dovh kein Wunder wenn man wie selbstverständlich mit dem "Jedem das Seine" umgeht und dann staunt das es von irgendeiner Seite Gegenwind gibt.
Wie unwissend muß man sein das mehrere Firmen (siehe smilos Link) den Slogan als Werbung verwenden wollten und nicht schlecht staunten das die Sache nach hinten losging.
Ist ungefähr genauso geschmacklos wie diese E.ON Werbung, obwohl die hier eher deplatziert ist zum Artikel und deswegen nicht unbedingt dem Konzern zu lasten gelegt werden sollte, sondern dem Scherzbold von der Zeitung der diese Werbung dahin platzierte.
http://www.diewespe.de/wp-content/uploads/landeszeitung1.jpg
Wenn Du Dir in Israel jedes Mal ein graues Haar wachsen läßt wenn Du einen Davidsstern siehst, kommst Du da als junger Mann nicht mehr vom Kurzurlaub zurück.
Das ist, wie das erzählen von Witzen, in denen Juden vorkommen. Jüdische Witze erzähle ich gern weiter. Mit Leuten, die Judenwitze erzählen, verkehre ich (spätestens ab dann) nicht. Feingefühl ist jedermanns eigene Sache.
Die Großmutter einer Freundin zuckte jedes Mal zusammen, wenn sie deutsch hörte. (Nicht Holocaust, nur Besatzung). Als ich anbot, doch besser in ein Hotel zu ziehen, ergriff sie meine Hand und sagte auf deutsch: "Nein! Ich muß spüren, daß die Zeiten sind vorbei!".
Es liegt nicht in meiner Absicht, unbedachte oder saublöde Verwendungen von etwas gutzuheißen. Aber meiner Ansicht nach hat Buchenwald diesen Satz weder den Nazis, noch ihren aktuellen Speichelleckern, noch angeblich gedankenlosen Provokateuren, die darauf stehen, daß sie jemand ertappt, um dann "Was denn?" rufen zu können, zueigen gemacht.
Ich jedenfalls werde ihn weiter verwenden und bin bereit, jedem diesbezüglich Rede und Antwort zu stehen.
Die Phrase "Jedem das Seine" moniere ich gar nicht mal der Nazi-Konnotation wegen; vielmehr halte ich sie infolge ihrer kaum verhohlenen Gehässigkeit für fragwürdig. Aber was soll's? Sprachsensibiltät ist nicht mehr gefragt, da werden sie geholfen.
Priester
09.08.2010, 02:23
Die Phrase "Jedem das Seine" moniere ich gar nicht mal der Nazi-Konnotation wegen; vielmehr halte ich sie infolge ihrer kaum verhohlenen Gehässigkeit für fragwürdig. Aber was soll's? Sprachsensibiltät ist nicht mehr gefragt, da werden sie geholfen.
suum cuique :p
Ein Hoch auf die Saupreußen.
suum cuique :p
Ein Hoch auf die Saupreußen.
Die können mich eh kreuzweise.
Priester
09.08.2010, 02:28
Die können mich eh kreuzweise.
Nun der Hohe Orden vom Schwarzen Adler war ein Orden in der Form eines Kreuzes und darauf war ebenfalls dieser Spruch vermerkt.
Nunja, der Spruch steht eben "nur" am Eingangstor des KZ Buchenwald.
Also eigentlich genauso harmlos wie das "Arbeit macht frei" in Auschwitz.
Was reden wir überhaupt über so belangloses Zeig?
Schweigen wir die NS-Zeit doch lieber tot, die paar lebenden Zeitzeugen kümmern uns doch nicht!
Je schneller dieses Kapitel abgeschlossen ist, umso besser! :dnuhr:
Ich kenne niemanden, der sich durch "Jedem das Seine" jemals provoziert gefühlt hat und sehe auch keinen Grund darin, warum man das sollte.
Es haben Nazis als Slogans verwendet, und?
Von totschweigen ist nicht die Rede, ich sehe bloß nicht ein mich durch die Vergangenheit in solchen Kleinigkeiten einschränken zu lassen.
Es geht doch garnicht um die "Nazikeule". Es geht darum das man wenigstens etwas Feingefühl für manche Dinge haben sollte.
Es ist dovh kein Wunder wenn man wie selbstverständlich mit dem "Jedem das Seine" umgeht und dann staunt das es von irgendeiner Seite Gegenwind gibt.
Sollte man in manchen Dingen haben, in dieser habe ich sie aber nicht und sehe auch nicht ein warum.
Wie unwissend muß man sein das mehrere Firmen (siehe smilos Link) den Slogan als Werbung verwenden wollten und nicht schlecht staunten das die Sache nach hinten losging.
Nun, ich wusste es ehrlich gesagt auch nicht, wie die drei Wörterchern anscheinend so negativ behaftet sind.
Da bin ich aber definitiv nicht in der Minderheit.
Ist ungefähr genauso geschmacklos wie diese E.ON Werbung, obwohl die hier eher deplatziert ist zum Artikel und deswegen nicht unbedingt dem Konzern zu lasten gelegt werden sollte, sondern dem Scherzbold von der Zeitung der diese Werbung dahin platzierte.
Das ist ja wohl etwas ganz anderes!
Die Werbung kann man leicht damit in Zusammenhang bringen, wohl bemerkt in einen ziemlich geschmacklosen.
"Jedem das Seine" aber in einem völlig normalen Kontext, verbindet eigentlich kein normaler Mensch mit irgendwelchen KZs.
Priester
09.08.2010, 02:58
Ich kenne niemanden, der sich durch "Jedem das Seine" jemals provoziert gefühlt hat und sehe auch keinen Grund darin, warum man das sollte.
Es haben Nazis als Slogans verwendet, und?
Von totschweigen ist nicht die Rede, ich sehe bloß nicht ein mich durch die Vergangenheit in solchen Kleinigkeiten einschränken zu lassen.
Sollte man in manchen Dingen haben, in dieser habe ich sie aber nicht und sehe auch nicht ein warum.
Nun, ich wusste es ehrlich gesagt auch nicht, wie die drei Wörterchern anscheinend so negativ behaftet sind.
Da bin ich aber definitiv nicht in der Minderheit.
Das ist ja wohl etwas ganz anderes!
Die Werbung kann man leicht damit in Zusammenhang bringen, wohl bemerkt in einen ziemlich geschmacklosen.
"Jedem das Seine" aber in einem völlig normalen Kontext, verbindet eigentlich kein normaler Mensch mit irgendwelchen KZs.
Halbwissen ist gefährlicher als Unwissenheit. Natürlich haben die Nationalsozialisten bestimmte Parolen missbraucht und selbst vor alten Rechtsformeln haben sie nicht mal zurückgeschreckt und diese noch falsch interpretiert.
Halbwissen ist gefährlicher als Unwissenheit. Natürlich haben die Nationalsozialisten bestimmte Parolen missbraucht und selbst vor alten Rechtsformeln haben sie nicht mal zurückgeschreckt und diese noch falsch interpretiert.
Wieso denn jetzt Halbwissen?
Mich interessiert nicht, dass im dritten Reich "Jedem das Seine" also Slogan missbraucht worden ist.
Ich benutze es in einem anderen Zusammenhang und provoziere niemanden dadurch.
Priester
09.08.2010, 03:08
Wieso denn jetzt Halbwissen?
Mich interessiert nicht, dass im dritten Reich "Jedem das Seine" also Slogan missbraucht worden ist.
Ich benutze es in einem anderen Zusammenhang und provoziere niemanden dadurch.
Du sollst dich nicht zu wichtig nehmen. :D
Ich habe einige Vorposter in diesem Thread gemeint.
Wer "Jedem das seine" nur im Bezug zum Nationalsozialismus sieht besitzt eine unnötige Wissenslücke.
Drachenei
09.08.2010, 03:09
Wie lange wird eine Reinigung wohl ohne dieses Konzept überleben?
Du sollst dich nicht zu wichtig nehmen. :D
Ich habe einige Vorposter in diesem Thread gemeint.
Wer "Jedem das seine" nur im Bezug zum Nationalsozialismus sieht besitzt eine unnötige Wissenslücke.
Du hast mich zitiert, deswegen habe ich das auch auf mich bezogen.
Priester
09.08.2010, 03:15
Wie lange wird eine Reinigung wohl ohne dieses Konzept überleben?
Hängt von der Reinigung ab, entweder gründlich und dauerhaft oder kurzfristig und kurzlebig. Ich kann dies nicht nachvollziehen, jedoch sollte sich jeder für eine gründliche Reinigung entscheiden. Klar, dass solche Slogans langlebig sind und eine Verwandlung durchlaufen, dennoch kann man sie nicht auf die temporäre Beschreibung reduzieren, wenn sie schon so universal sind.
Folglich sollte man diese Wissenslücken bereinigen und sein Hirn frei von unnötigen Schranken machen.
Drachenei
09.08.2010, 03:24
Hängt von der Reinigung ab, entweder gründlich und dauerhaft oder kurzfristig und kurzlebig. Ich kann dies nicht nachvollziehen, jedoch sollte sich jeder für eine gründliche Reinigung entscheiden. Klar, dass solche Slogans langlebig sind und eine Verwandlung durchlaufen, dennoch kann man sie nicht auf die temporäre Beschreibung reduzieren, wenn sie schon so universal sind.
Folglich sollte man diese Wissenslücken bereinigen und sein Hirn frei von unnötigen Schranken machen.
Ich meinte eigentlich die Reinigung, die mir anstelle meiner Klamotten die eines anderen aushändigt.
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.