Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ich back' dich gesund, kleine Grafikkarte
Untitled
26.07.2010, 12:44
Vor einer Woche ist die Grafikkarte meines Laptop über den Ganges gegangen. Über ein anderes Forum habei ch den Tipp bekommen (Garantie ist weg), meine Grafikkarte "gesund zu backen". ich hab nicht schlecht gestaunt, als ich dann dieses Video (http://www.youtube.com/watch?v=0yWa4u93Rvg) dazu gesehen habe, diverse Threads (http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=470823) im Internet fand.
Habt ihr sowas schonmal ausprobiert? Klappt es wirklich?
Ob das beim Laptop geht weiß ich nicht, aber dass es bei Grafikkarten funktioniert stimmt schon.
Bei einer X-Box funktioniert so etwas auch.
Hmm, wenn mir das einer aus meiner Schule erzählt hätte, dem hätte ich nicht geglaubt.
Wie soll das bitteschön funktionieren? :scared:
Nun ja, ist da eher Glückjssache oder funktioniert das 100%?
Bass-Monkey
26.07.2010, 13:15
Hat bei meiner FX5600XT damals ebenfalls funktioniert.
@ Alpha: Es ist einfach so dass durch das backen evtl kalte Lötstellen etc wieder richtig gesetzt werden. Ein Erfolg kann dir niemand garantieren.
Megagoth
26.07.2010, 13:39
Sollte ichs ausprobieren, einfach um meine Graka zu warten? HD4870, funzt perfekt, aber man weiß ja nieeee hahaha. :D
Daepilin
26.07.2010, 13:51
Lieber nicht. Kann auch kaputt gehen^^
Sollte ichs ausprobieren, einfach um meine Graka zu warten? HD4870, funzt perfekt, aber man weiß ja nieeee hahaha. :D
klar, am besten in der mikrowelle! §ugly
Ja es funktioniert wirklich.
Wie schon gesagt wurde, werden Lötstellen aufgeweicht und möglicherweiße wieder in Kontakt gebracht.
Hat früher mit meinem kleinen Tetris Handheld geklappt, bloß dass der Plastikbildschirm verschmorrt war §ugly
Lookbehind
26.07.2010, 14:51
Kranker scheiß!
Hab hier noch ne kaputte GF-7600 ob ich die auch mal in den Ofen schieben sollte?
SchizofrienD
26.07.2010, 14:52
Kranker scheiß!
Hab hier noch ne kaputte GF-7600 ob ich die auch mal in den Ofen schieben sollte?
Kaputter als kaputt kann sie nicht werden. ;)
Hat ein Kumpel von mir gestern auch mit seiner 8800 GTS gemacht.
Lookbehind
26.07.2010, 14:53
Kaputter als kaputt kann sie nicht werden. ;)
Ich mach mir da weniger Sorgen um die Karte, als um die Küche xD
Hat ein Kumpel von mir gestern auch mit seiner 8800 GTS gemacht.
Erfolgreich?
Untitled
26.07.2010, 14:55
wie ist denn das? Wärmeleitpaste am besten vorher abm,achen und anschließend wieder drauf hauen, nicht wahr? Was ist dafür denn am besten geeignet?
edit: Sehe gerade, die Paste ist auf dem Kühler..geht also so:
Auf wieviel grad sollte ich das denn machen? Wie angegeben bei 200 °C Umluft10 min?
Bass-Monkey
26.07.2010, 14:58
Ich mach mir da weniger Sorgen um die Karte, als um die Küche xD
Der Küche passiert nichts, nur der Ofen riecht ein wenig nach dem PCB. ;)
Untitled
26.07.2010, 15:06
Der Küche passiert nichts, nur der Ofen riecht ein wenig nach dem PCB. ;)
naja, man will ja auch nachher weiterhin Essen darin zubereiten. Ich bin da skeptisch...Will nicht wissen, was da alles für Gase bei entstehen..
Zumal: Hat jemand da Langzeiterfahrung mit? Wie lange hält den so eine Karte? Wenns nur für ein paar Wochen ist kann man sich das auch schenken...
Professor Hunt
26.07.2010, 15:09
wie ist denn das? Wärmeleitpaste am besten vorher abm,achen und anschließend wieder drauf hauen, nicht wahr? Was ist dafür denn am besten geeignet?
edit: Sehe gerade, die Paste ist auf dem Kühler..geht also so:
Auf wieviel grad sollte ich das denn machen? Wie angegeben bei 200 °C Umluft10 min?
ja klar..wenn du deine graka schön knusprig magst... §medi
in den meisten anleitungen steht afaik was von 80°C oder so...und glaube auch umluft..
aber ...das bringt ja nur ne lötstelle zusammen...aber die kann ja auch falsch zusammen"wachsen" oder andere kleinteile geben den geist auf oder andere lötstellen lösen sich etc...
daher...wenn du die problemlötstelle siehst und auch ordentlich dahingelangst,solltest das auch selber zusammenlöten...
vergiss nich..du kannst damit auch den ofen beeinträchtigen...geschmolzene plastik aufm rost oder lötklumpen,die auf den ofenboden fallen etc...und dann vllt auch noch der gestank nach plastik...
Lookbehind
26.07.2010, 15:13
Bei 80°C wird Lötzinn aber noch nicht so wirklich flüssig. Da sind 200°C schon realistischer. Nebenbei sind das alles SMD-Platinen, was glaubst du wie die hergestellt werden? ;)
Bei einem Laptop würde ich den "Versuch" nicht wagen. Da ist viel zu viel Plasik überall drum herum.
Professor Hunt
26.07.2010, 15:17
Bei 80°C wird Lötzinn aber noch nicht so wirklich flüssig. Da sind 200°C schon realistischer. Nebenbei sind das alles SMD-Platinen, was glaubst du wie die hergestellt werden? ;)
nicht alles is aber aus nem hochwertigen material bzw. auch der kann schon vorher anfangen flüssig zu werden...zumindest in dem maße,dass eckpunkte oder der pci-steckplatz teil sich vllt geringfügig verbiegen etc...
und mit 200°C wird dir alles auf der graka flüssig..also nich nur der zinn,der soll,sondern auch der,der nicht soll...
und gerade feinheiten ..eben ziemlich dünne teilen,fangen ja eher an zu schmelzen oder zumindest warm zu werden...
hab so auch fast den deckel meines bioabfalls geschrottet...xD
Bei einem Laptop würde ich den "Versuch" nicht wagen. Da ist viel zu viel Plasik überall drum herum.Du musst das Board vorher schon ausbauen.:p
@Untitled: Ich kenne diesen Thread (http://www.hardwareluxx.de/community/f14/grafikkartenreperatur-durch-das-backofenprinzip-kein-scherz-sammel-infothread-501177.html) auch schon lange und das scheint in sehr vielen Fällen wirklich zu funktionieren. Lies doch einfach den Thread durch und folge den Anweisungen zur Temperatur und Länge des Backens von den Leuten die das schon gemacht haben. Hier nachzufragen ist ziemlich sinnlos. Sonst meld dich doch mal im HWLUXX Forum an. Ist auch eine sehr nette und vor allem extrem kompetente Community.;)
SchizofrienD
26.07.2010, 17:35
Erfolgreich?
Jup, bei 180°. :D
Du musst das Board vorher schon ausbauen.:p
Dann viel Spaß, das ist bei nem Laptop der Wahnsinn.
Laptop wird nicht funktionieren, denkt doch mal an den Bildschirm.
Und nicht nur das, die meisten Plastikteile werden schmelzen und Giftige Gase abgeben was den Ofen vielleicht unbrauchbar machen wird.
Bei der Grafikkarte das selbe, Alle Plastikteile entfernen, den Kühler selbstverständlich auch
Lookbehind
26.07.2010, 17:55
@Cazzano: Bei SMD Bauteilen, wie z.B. Grafikkarten, Mainboards, und so ziemlich allen anderen im Computer verbauten Platinen, werden die Bauteile (mit einer Durchschnittsgröße von <5mm) von einem Roboter auf der vorverzinnten Platine positioniert (manchmal mit einem kleinen Klebe-Punkt fixiert), und dann die ganze Platine, mit allen Bauteilen in einen Ofen gefahren. Löttemperaturen sind dabei 250-280°C. Bei manueller Fertigung (das mit dem Roboter und dem Ofen ist die industrielle Massenfertigung) braucht man eine Pinzette, eine Lupe, eine super feine Lötspitze (gibt extra welche zum SMD-löten) und eine verdammt ruhige Hand!
Natürlich kann es dir trotzdem passieren, dass die Karte den 200°C Backofen nicht überlebt, denn die Umstände in der Küche sind bei weitem nicht so kontrolliert wie beim Hersteller. Aber wenn die Karte eh schon kaputt ist, kann man das Risiko vielleicht mal eingehen. Der Punkt ist einfach, dass du mit 80°C nichts ausrichten wirst. Man kann überlegen, ob man statt 200 vielleicht nur 180°C nimmt. Du sollst die Karte ja auch bewusst nur ~10 Minuten dieser Hitze aussetzen, vielleicht sogar kürzer.
Laptop wird nicht funktionieren, denkt doch mal an den Bildschirm.Lies mal meinen Post hier vor.;)
@Schecki: Wenn du Ahnung und das Werkzeug hast, kannst du das Board ohne weiteres ausbauen. Was denkst du was passiert wenn du ein Notebook mit defektem Board einschickst? Bei einem Freund von mir wurde auch mal das Board von Fujitsu Siemens ausgetauscht. Guck doch mal bei ebay unter "Notebook Mainboard", da siehste die Dinger. Wenns ja eh kaputt ist kann man sowas ja probieren.
Untitled
26.07.2010, 18:03
mal so nebenbei: Mein laptop hat eine "eigene" Grafikkarte, keine Onboard. Die kann man ohne Probleme ausbauen und ist recht klein und kompakt ;-)
wie gesagt, ich traue dem ganzen nicht, da ich nach wie vor vor habe, in meinem Ofen essen zuzubereiten und keinen Bock habe, diverses (evtl. giftiges) Plastik/Silizium/weiß-der-geier- mit zu essen.
Raubkatze
26.07.2010, 18:05
Bleilote schmelzen schon ab gut 180°C, bleifreie Lote deutlich höher.
Die meisten aktuellen Grafikkarten sollten jedoch bleifrei gelötet sein, aber die SMD Bauteile sollten auch bei geschmolzenen Lot durch die Oberflächenspannung haften bleiben.
Im Normalfall sollten die Teile keinen Schaden nehmen, den Lötvorgang bei der Fertigung haben sie schließlich auch überlebt.
Wenige Minuten im Ofen sollten dabei schon reichen, auch sollte man danach darauf achten dass die Platine nicht zu schnell abkühlt.
Nur die Dämpfe die dabei stehen können z. B. durch lackierte Platinen werden sicherlich nicht besonders gesund sein aber das muss jeder selber wissen.
Daepilin
26.07.2010, 18:17
nja, alle fenster auf, nen ventilator der aus der küche nach draußen bläst udn ofenschaum( für danach) sollten eigentlich reichen.
Lookbehind
26.07.2010, 18:49
...
Nur die Dämpfe die dabei stehen können z. B. durch lackierte Platinen werden sicherlich nicht besonders gesund sein aber das muss jeder selber wissen.
Das hat mich auch davon abgehalten meine alte GraKa sofort in den Ofen zu schmeißen :)
Bass-Monkey
26.07.2010, 18:51
Es sagt ja niemand dass man die Dämpfe inhalieren soll, oder? ;)
Nach dem Vorgang einfach die Fenster aufreißen, wenige Minuten aus dem Raum gehen und alles wird gut.
Untitled
26.07.2010, 19:01
Es sagt ja niemand dass man die Dämpfe inhalieren soll, oder? ;)
Nach dem Vorgang einfach die Fenster aufreißen, wenige Minuten aus dem Raum gehen und alles wird gut.
Und was ist mit dem Ofen? Den kann ich dann schrubben bis ich blöd bin mit chemikram und sowas..wie gesagt: Das ist keine Graka Rparaturwerkstatt, sondern ein Teil zum Esen machen ;-)
Ich nehme von dieser Idee immer mehr abstand...
Raubkatze
26.07.2010, 19:16
Eine Laptopgrafikkarte sollte auch in ein Glas passen, dann hast du auch keinen Schmutz im Ofen zu befürchten.
Wenn die Temperaturschwanken nicht zu extrem sind sollte es auch nicht springen.
Bass-Monkey
26.07.2010, 19:17
Ob man sich jetzt Chemiekram (Essen) in den Ofen schmeißt und ihn irgendwann mal schrubbt oder für wenige Minuten eine Grafikkarte.
Zum Glück wird hier niemand zu etwas gezwungen was er nicht möchte. :)
.Morrich
27.07.2010, 18:46
Da es sich hier im nen Laptop handelt, ist es recht unwahrscheinlich, dass das Gerät eine dedizierte Karte hat. Wird wohl eher ein Chip direkt auf dem Mainboard sein.
Das würde bedeuten, dass das gesamte Mainbord in den Ofen müsste. Weiß nicht, ob das so verdammt gut ist.
Bass-Monkey
27.07.2010, 18:49
Da es sich hier im nen Laptop handelt, ist es recht unwahrscheinlich, dass das Gerät eine dedizierte Karte hat. Wird wohl eher ein Chip direkt auf dem Mainboard sein.
Das würde bedeuten, dass das gesamte Mainbord in den Ofen müsste. Weiß nicht, ob das so verdammt gut ist.
mal so nebenbei: Mein laptop hat eine "eigene" Grafikkarte, keine Onboard. Die kann man ohne Probleme ausbauen und ist recht klein und kompakt ;-)
Morrich, Untitleds Beitrag dürfte deinen dann negieren. ;) Meiner hat auch eine Grafikkarte, die sind echt putzig.
.Morrich
27.07.2010, 18:53
Oh, klassisch überlesen ;)
Mein Laptop hat auch eine "eigene" Grafikkarte verbaut (HD2600). Das sieht dann so aus:
http://laptoping.com/ati_mobility_radeon_3000.jpg
Untitled
27.07.2010, 19:00
Mein Laptop hat auch eine "eigene" Grafikkarte verbaut (HD2600). Das sieht dann so aus:
http://laptoping.com/ati_mobility_radeon_3000.jpg
genauso sieht meine auch aus - nur von Nvidia...
Wie warm wird eigentlich ein Fön? :D
TravelMate0r
27.07.2010, 19:16
Kommt drauf an, in jedem Falle nicht genug um zu löten. Da brauchts schon eher einen Heißluftfön.
Lookbehind
27.07.2010, 20:27
Föhn würd ich nicht empfehlen. Normaler Föhn wird nicht reichen, muss schon n Heißluftföhn sein. Bloß hat ein Föhn immer den Nebeneffekt, dass er nicht nur warme Luft erzeugt, sondern auch einen relativ kräftigen, und vor allem gerichteten Luftstrom. Welcher evtl das, sich verflüssigende, Lötzinn in eine ungünstige Position bläst.
TravelMate0r
27.07.2010, 20:51
Naaa... man muss ja nicht übertreiben und einen Laubpuster an den Heißluftföhn klemmen und diesen 5cm an das PCB halten. Hab schon diverse Sachen mit mehreren Pins von alten Boards mit der Methode das Zinn aufgewärmt und die Bauteile abgezogen.
Professor Hunt
27.07.2010, 22:11
also wenn man so gut rankommt an die graka - falls sie so aussieht wie auf dem bild in etwa - sieht man ja wohl eher schon die probleme..abgerissene teile oder eben ne kalte lötstelle etc.. und kann das manuell löten...
sieht man ja wohl eher schon die probleme..abgerissene teile oder eben ne kalte lötstelle etc.. und kann das manuell löten...Das sind meist keine sichtbaren Stellen, sondern winzige Kontakte an den Lötstellen die durch einfaches "Auffrischen" des Zinns wieder besser leiten.;)
TravelMate0r
27.07.2010, 22:56
Die Kontakte die wohl die Störungen verursachen liegen eher auch unter den Chips.
Mirdarion
28.07.2010, 18:53
Kommt man nicht eventuell an eine neue ran? Vielleicht hast Du Glück, und bekommst sogar eine bessere als vorher...
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.