PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2006 - Der WM-Thread #1 - Auf dem Weg zu Ruhm und Ehre



Seiten : [1] 2

Waylander
10.10.2005, 15:20
Joar, mmh. ich weiß nicht, aber das Thema schien ja nicht so in den Nationalmannschaftsthread zu passen, deswegen hab ich mal diesen Thread hier aufgemacht. Kraft eigener Arroganz hab ich dem auch gleich die Nummer eins gegeben, da ich hoffe, dass hier noch viel reingespam... ähm natürlich, dass hier viele noch ihre (langzeilige) Meinung zu den Qualifikationsspielen und nachher den Spielen während der WM loswerden. Natürlich kommen hier auch alle interessanten Fakten und Neuigkeiten zur WM rein.

Vielleicht kriegen wir ja auch eine Art Ticker hin, nur noch ... soundso viel Tage bis zur WM. ich hab allerdings keine Ahnung wie man sowas macht und bin ehrlich gesagt nicht in der Stimmung, das jeden Tag zu aktualisieren ;)

Weiter soll der Thread ein Sammelbecken an Informationen sein. Vielleicht kriegen wir das so hin, dass ir hier in diesem Thread Informationen zusammentragen und in einem anderen Thread dann nochmal schön ordentlich und übersichtlich die Informationen aufführen und verlinken (Ähnlich dem Thread "Ständig aktualisierte Transferliste")

Ein Thread also, in dem mehrere Überschriften laufen. Wie etwa

Spielstandorte

- Allianz Arena
- AOL Arena
-.....

Mannschaften
Gruppen
Schiedsrichter

schön ordentlich aufgelistet. Wünschenswert wäre, wenn jedert von euch informationen mt hier in dem Thread zusammenträgt, etwa eine Mannschaft vorstellt, mit den Stärlken und Schwächen, mit Bildern der Stars und einer Prognose, wie weit das Team kommt oder einen Schiedsrichter oder ein Stadion vorstellt. Das ganze sammeln wir hier und dann mach ich nochmal einen Extrahread, wo ich es, wie oben beschrieben aufliste (Vl, wenn wir die Mods ganz net fragen, kriegen wir einen Pin dafür). Denn dieser thread dient auch weiter zur Diskussion. So, dass nur als Idee.


Lasst ins mal einen Überblick gewinnen über die Mannschaften, die sich bereist qualifiziert haben:

Europa

Niederlande
Italien
Polen
England
Kroatien
Deutschland
Ukraine

Südamerika

Argentinien
Brasilien
Paraguay
Ecuador

Afrika

Tunesien
Ghana,
Angola
Togo
Elfenbeinküste (WTF) :D

Ich hoff, ich hab nix vergessen, ein paar mannschaften müssen ja noch bangen unter anderem Wuropameister Griechenland und die FRANZOSEN :D (hehe, ohne Frankreich, gewinn wir die WM, ohne Frankreich....lalalala). Die Elfenbeinküse ist nach meinen Informationen nur dabei, weil Kameruns Löwen es selbst vergeigt haben.

Kamerun spielt gegen Ägypten und muss das Spiel gewinnen. in der vierten Minute der Nachspielzeit bekommt Kamerun beim Stande von 1:1 einen Elfmeter zugesprochen und Patrick Womé haut das Ding an den Pfosten. Manman, in Kolumbien sind schon Fußballer für weit weniger erschossen worden. Naja. :rolleyes: Weiß jemadn wie die Auslosung für die Gruppen abläuft, wer da in welchen Topf kommt ? Die Auslosung ist am 9. Dezember imo in Leipzig

Solaufein
10.10.2005, 16:11
Die Elfenbeinküste hat es sich durch hervorragende Leistungen verdient zur WM zu kommen, nur so, nicht das es hier als "Glück" hingestellt wird.

Außerdem ist diese WM Teilnahme ein wichtiger Schritt für das Land, dem es auch nicht gerade politisch rosig geht. Ebenso Togo. Dort hat der Präsident den heutigen Montag zum einmaligen, nationalen Feiertag ausgerufen, damit sich die Menschen freuen können. Richtig so. Das sind wahre Zeichen!

Yrifa
14.10.2005, 15:03
Die Auslosung für die Play-Off-Spiele: Hinspiele am 12. Rückspiele am 16. November

Schweiz - Türkei
Spanien - Slowakei
Tschechien - Norwegen

Trinidad/Tobago - Bahrain
Uruguay - Australien

Waylander
14.10.2005, 21:07
Schweden
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/b/be/Schweden_Logo.png

Die Mannschaft:

http://www.fussball-em-total.de/Fotos/sweteam.jpg

Torhüter:

Andreas Isaksson (Djurgårdens IF)
Magnus Hedman (Ancona Calcio)
Magnus Kihlstedt (FC København)

Abwehr:

Erik Edman (SC Heerenveen)
Teddy Lucic (Bayer Leverkusen)
Olof Mellberg (Aston Villa)
Johan Mjällby (Celtic Glasgow)
Michael Svensson (FC Southampton)
Andreas Jakobsson (Brøndby IF)
Erik Wahlstedt (Helsingborgs IF)
Petter Hansson (SC Heerenveen)

Mittelfeld:

Anders Andersson (Belenenses Lissabon)
Kim Källström (Stade Rennes)
Tobias Linderoth (Everton F.C.)
Fredrik Ljungberg (Arsenal London)
Mikael Nilsson (Halmstads BK)
Anders Svensson (FC Southampton)
Christian Wilhelmsson (RSC Anderlecht)
Pontus Farnerud (Racing Strasbourg)

Angriff:

Marcus Allbäck (Hansa Rostock)
Zlatan Ibrahimovic (Juventus Turin)
Mattias Jonson (Brøndby IF)
Henrik Larsson (FC Barcelona)

Trainer

Duo Tommy Söderberg/Lars Lagerbäck

Bekannte Spieler der vergangenen Jahre

Thomas Brolin
Martin Dahlin
Ralf Edström
Kurt Hamrin
Ronnie Hellström
Zlatan Ibrahimovic
Henrik Larsson
Nils Liedholm
Fredrik Ljungberg
Gunnar Nordahl
Gunnar Nordquist
Thomas Ravelli
Roland Sandberg
Lennart Skoglund
Conny Torstensson
Benny Wendt

Verband

Svenska Fotbollförbundet

Rekordspieler

Thomas Ravelli (143)

Höchster Sieg

Schweden 12:0 Lettland

Höchste Niederlage

England 12:1 Schweden

Erfolge:

2. WM 1934 in Italien / Viertelfinale
3. WM 1938 in Frankreich / 4. Platz
4. WM 1950 in Brasilien / 3. Platz
6. WM 1958 in Schweden / 2. Platz
9. WM 1970 in Mexiko / Vorrunde
10. WM 1974 in Deutschland / Zwischenrunde
11. WM 1978 in Argentinien / Vorrunde
14. WM 1990 in Italien / Vorrunde
15. WM 1994 in den USA / 3. Platz
17. WM 2002 in Japan und Südkorea / Achtelfinale

Waylander
14.10.2005, 21:44
Commerzbank Arena
http://photodb.kicker.de/photodb/news/large/312606.jpg

Fassungsvermögen (für die WM):

48.132

Historie

Die Commerzbank-Arena (bis 1. Juli 2005 Waldstadion) in Frankfurt am Main liegt südlich des Mains im Frankfurter Stadtwald zwischen Frankfurt-Flughafen, Frankfurt-Niederrad und Neu-Isenburg. Seit Sommer 2002 wurde es für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 zu einem reinen Fußballstadionumgebaut. Die Einweihung der umgebauten Arena fand am 15. Juni 2005 mit dem offiziellen Eröffnungsspiel des Confederation Cups (Deutschland gegen Australien) statt.

Das ursprüngliche Waldstadion wird am 21. Mai 1925 eröffnet. Erstes nationales Großereignis ist das Endspiel um die Deutsche Fußballmeisterschaft am 7. Juni 1925. Vor 25.000 Zuschauern besiegt der 1. FC Nürnberg den FSV Frankfurt mit 1:0. Weitere sportliche Höhepunkte der zwanziger Jahre sind unter anderem Fußball-Länderspiele (gegen Italien und die Schweiz) und ein Leichtathletik-Länderkampf (ebenfalls gegen die Schweiz). Die anvisierte Bewerbung für die Austragung der Olympischen Spiele 1936 muss jedoch zugunsten der Hauptstadt Berlin zurückgezogen werden. 1937 wird die Zuschauerkapazität durch Ausbau der Gegengeraden auf 55.000 erhöht.

Unter den Nationalsozialisten wird das Waldstadion in den dreißiger Jahren auch für politische Veranstaltungen - Aufmärsche und Versammlungen - mit bis zu 150.000 Teilnehmern genutzt. Einer der letzten sportlichen Höhepunkte vor dem Zweiten Weltkrieg ist der Weltrekord über 400 m durch Rudolf Harbig am 12. August 1939.

Nach dem Krieg wird das Waldstadion zunächst durch amerikanische Soldaten beschlagnahmt, in Victory Stadium umbenannt und für eigene Zwecke genutzt, jedoch bereits im Juli 1946 wieder auch für deutsche Veranstaltungen freigegeben. Sportliche Höhepunkte der Nachkriegszeit sind die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 1946, höchstklassige (Oberliga-)Lokalderbys der Eintracht, des FSV und der Offenbacher Kickers sowie das Comeback von Max Schmeling mit seinem K.O.-Sieg gegen Werner Vollmer am 28. September 1947.

Nach einem als Chaos-Spiel in die Annalen des Waldstadions eingegangenen Fußballspiel von Eintracht Frankfurt gegen den 1. FC Kaiserslautern im Mai 1953, als fast 70.000 Karten für die für 55.000 Zuschauer konzipierte Hauptkampfbahn verkauft werden, weitere tausende Fans gewaltsam Einlass begehren und es zu Schlägereien mit mehr als 200 Verletzten kommt, beschließt die Stadt Frankfurt die erste umfassende Modernisierung.

Nach 19monatiger Bauzeit kann das renovierte Waldstadion am 14. Mai 1955 wieder seiner sportlichen Bestimmung übergeben werden. Sportliche Höhepunkte der fünfziger Jahre sind u.a. die Austragung der Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 1955, Fußball-Länderspiele gegen die Schweiz und gegen Spanien, sowie die Teilnahme der Eintracht an der Endrunde zur Deutschen Meisterschaft. Im Spiel gegen den FK Pirmasens wird ein bis heute gültiger Zuschauerrekord aufgestellt: 81.000 Zuschauer sehen am 23. Mai 1959 den Sieg der Eintracht, die später im Finale in Berlin auch die Erzrivalen von Kickers Offenbach besiegen kann und damit erstmals und bis heute zum einzigen Mal Deutscher Fußballmeister wird.

Den internationalen Anforderungen entsprechend wird 1960 die damals modernste Flutlichtanlage Deutschlands installiert. Das Waldstadion erlebt einige unvergessliche Europapokalbegegenungen der Eintracht u.a. gegen die Young Boys Bern, den Wiener Sportclub und die Glasgow Rangers, die im Halbfinale vor 77.000 Zuschauern mit 6:1 (Rückspiel 6:3) besiegt werden. Erst im Finale (ebenfalls in Glasgow) unterliegen die Frankfurter Real Madrid mit 3:7.

1963 wird die Fußball-Bundesliga eingeführt. Von Anfang an mit dabei: Eintracht Frankfurt. Zum Auftakt am 24. August 1963 ist der 1. FC Kaiserslautern zu Gast im Waldstadion, das erste Spiel endet 1:1.

Weitere sportliche Höhepunkte der sechziger Jahre sind die Weltmeisterschaften im Bahnradsport 1966 und der Kampf um die Schwergewichts-Weltmeisterschaft im Boxen zwischen Muhammad Ali und Karl Mildenberger am 10. September 1966: Vor 22.000 Zuschauern siegt Ali nach Abbruch in der 12. Runde.

Der zweite große Umbau des Waldstadions wird für die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 notwendig. Von Mai 1972 bis Januar 1974 wird das Stadion umfassend modernisiert, um den Anforderungen der WM-Spielorte an Komfort und Sicherheit gerecht zu werden. Am 13. Juni 1974 findet im Waldstadion die Eröffnungsfeier für die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 statt, außerdem werden fünf Gruppenspiele ausgetragen. Unvergesslich bleibt vor allem die Wasserschlacht von Frankfurt am 3. Juli, als das deutsche Team den Gegner aus Polen auf einem nahezu unbespielbaren Platz mit 1:0 besiegt, ins Finale einzieht und nach dem Sieg gegen die Niederlande Weltmeister wird. (Die offensichtlich notwendige Drainage wird ebenso wie die Rasenheizung 1978 eingebaut). Weitere Höhepunkte der siebziger Jahre sind das DFB-Pokal-Endspiel und die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 1976 sowie der Gewinn des UEFA-Cups von Eintracht Frankfurt durch ein 1:0 im Finalrückspiel gegen Borussia Mönchengladbach am 21. Mai 1980.

Auch in den achtziger Jahren sind es zum einen die traditionellen sportlichen Attraktionen, die für hohe Zuschauerzahlen und Begeisterung sorgen: neben dem Deutschen Turnfest 1983, den Deutschen Leichtatlethik-Meisterschaften 1988, den Endspielen um den DFB-Pokal (1982 und 1984) sowie dem Supercup (1987 und 1988) sind hier vor allem die Spiele der Fußball-Europameisterschaft 1988 zu nennen, anlässlich derer eine moderne Video-Anzeigentafel installiert und erste VIP-Einrichtungen erbaut werden.

Daneben locken der Deutsche Evangelische Kirchentag 1987 und Freiluftkonzerte neue Zuschauerschichten ins Stadion, beispielsweise Supertramp (1983), Bruce Springsteen (1985 und 1988), Madonna (1987), Prince (1988), die Rolling Stones und Tina Turner (1990).

In den neunziger Jahren folgen Auftritte von Marius Müller-Westernhagen, den Dire Straits, U2 und Michael Jackson, für dessen Auftritt sogar das Spitzenspiel der Bundesliga von Eintracht Frankfurt gegen Bayern München verlegt wird.

Als neue sportliche Großveranstaltungen werden von 1992-1994 die Weltmeisterschaften im Damen-Tennis, der Federation Cup, auf der neuen Tennisanlage des Waldstadions ausgetragen. Auf der Hauptkampfbahn hält der American Football mit Frankfurt Galaxy erstmals am 23. März 1991 Einzug ins Waldstadion und kann sich seitdem im Rhein-Main-Gebiet etablieren.

Hingegen müssen sich die Fußball-Fans im Waldstadion ab Mitte der 1990er in drei Phasen mit Zweitliga-Fußball begnügen, da der Heimverein Eintracht Frankfurt 1996 (für zwei), 2001 (für zwei) und 2004 (für ein Jahr) jeweils aus der Bundesliga absteigt. Am 22. Mai 2005 stieg die Frankfurter Eintracht dann zum ersten Mal in der neuen Arena auf.

Panne im Stadiondach beim Konföderationen-Pokal-Finale 2005Für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland wird die Commerzbank-Arena etappenweise Tribüne um Tribüne neu errichtet, so dass offiziell von einem Umbau gesprochen wird. Tatsächlich handelt es sich aber um einen Neubau an gleicher Stelle. Ein architektonisches Highlight ist das verschließbare Dach, das vollständig im zentral über dem Spielfeld aufgehängten Videowürfel zusammengefaltet werden kann und vom Frankfurter Bürgermeister Achim Vandreike als "das größte Cabrio der Welt" bezeichnet wird. Der Vorgang des Schließens und Öffnens des aus Polyestergewebe hergestellten Innendaches dauert ca. 20 Minuten. Die 8400 Quadratmeter große Dachkonstruktion ist zwölf Tonnen schwer und hängt an 220 Befestigungspunkten des Seiltragwerks, das die Zuschauerränge überspannt. Die riesige Steilsahlkonstruktion wurde mit Hilfe des Big Lifts durch Hydraulikzylinder schrittweise hochgezogen und dann in die Stahlkonstruktion (weiß) eingebolzt. Das Innendach besteht aus .

Die neue Arena wird offiziell beim Konföderationen-Pokal 2005, dem Testlauf für die WM 2006, eröffnet. Im neuen Waldstadion finden sowohl das Eröffnungsspiel (Deutschland - Australien, Endstand 4:3) als auch das Finale (Brasilien - Argentinien, Endstand 4:1) statt. Das neue Dach ermöglicht trotz Starkregens eine ordnungsgemäße Durchführung des Spiels. Allerdings sammelt sich das Regenwasser aufgrund einer fehlerhaften Verspannung des Dachtragewerk in einer Mulde und fließt schließlich durch ein Überlaufventil im Bereich der Eckfahne ab.

Im Rahmen eines Namenssponsorings durch die Commerzbank AG wird das Waldstadion am 1. Mai 2005 für zehn Jahre in Commerzbank-Arena umbenannt. Sowohl beim Konföderationen-Pokal 2005 als auch bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 darf das Stadion jedoch offiziell nur als FIFA-WM-Stadion Frankfurt bezeichnet werden, da die FIFA Sponsoringnamen im Rahmen dieser Wettbewerbe nicht zulässt.

Bob
15.10.2005, 10:06
England
http://img436.imageshack.us/img436/7269/eng6qu.jpg

Die Mannschaft:

http://www.em2004.de/teams/images/england.jpg

Torhüter:

David James (Manchester City)
Paul Robinson (Tottenham Hotspur)
Ian Walker (Leicester City)

Abwehr:

Gary Neville (Manchester United)
Phil Neville (Manchester United)
John Terry (Chelsea London)
Ledley King (Tottenham Hotspur)
Jamie Carragher (FC Liverpool)
Sol Campbell (Arsenal London)
Ashley Cole (Arsenal London)
Wayne Bridge (Chelsea London)
Rio Ferdinand (Manchester United)

Mittelfeld:

David Beckham (Real Madrid)
Nicky Butt (Manchester United)
Paul Scholes (Manchester United)
Steven Gerrard (FC Liverpool)
Owen Hargreaves (FC Bayern München)
Frank Lampard (Chelsea London)
Joe Cole (Chelsea London)
Kieron Dyer (Newcastle United)

Angriff:

Michael Owen (Newcastle United)
Wayne Rooney (Manchester United)
Darius Vassell (Aston Villa)
Jermaine Defoe (Tottenham Hotspur)
Shaun Wright-Phillips (Chelsea London)

Trainer:

Sven-Göran Eriksson

Bekannte Spieler der vergangenen Jahre:

Gordon Banks
David Beckham
Bobby Charlton
Kevin Keegan
Gary Lineker
Michael Owen
Geoff Hurst
Alan Shearer
Sir Stanley Matthews
Bobby Moore
David Platt
Billy Wright
Chris Waddle
Paul Gascoigne
Glenn Hoddle
Paul Ince
Terry Butcher
David Seaman

Verband:

The Football Association (http://www.thefa.com/default.html)

Rekordspieler:

Peter Shilton (125)

Rekordtorschütze:

Bobby Charlton (49)

Höchster Sieg:

Irland 0:13 England

Höchste Niederlage:

Ungarn 7:1 England

Erfolge bei Weltmeisterschaften:

WM 1950 in Brasilien / Vorrunde
WM 1954 in der Schweiz / Viertelfinale
WM 1958 in Schweden / Vorrunde
WM 1962 in Chile / Vorrunde
WM 1966 in England / Weltmeister
WM 1970 in Mexiko / Viertelfinale
WM 1982 in Spanien / Zwischenrunde
WM 1986 in Mexiko / Viertelfinale
WM 1990 in Italien / 4.Platz
WM 1998 in Frankreich / Achtelfinale
WM 2002 in Japan und Südkorea / Viertelfinale

Waylander
15.10.2005, 10:17
Sehr schön, danke.
Aber das Mannschaftsfoto wird bei mir leider nicht angezeigt.

Wenn ihr eine Vorstellung machen wollt, sagt dann hier kurz welche. Sonst kommt es vielleicht zu der Situation, dass zwei von euch an der gleichen Vorstellung sitzen. ;)

Phloxx
15.10.2005, 10:26
Berliner Olympiastadion


http://ftd.de/asset/Image/Migration/2005/berliner_olympia.jpg


Fassungsvemögen: 74.500 Sitzplätze


Geschichte

Das Olympiastadion wurde von 1934–1936 anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1936 mit einem Fassungsvermögen von 100.000 Zuschauern erbaut, nach Plänen des Architekten Werner March. Am selben Ort befand sich zuvor das Deutsche Stadion, das seinerseits 1913 auf dem Gelände der Rennbahn Grunewald anlässlich der für 1916 geplanten Olympischen Spiele errichtet wurde. Wegen des Ersten Weltkrieges fanden die Olympischen Spiele 1916 nicht statt.

Entgegen der ursprünglichen Planung, das Deutsche Stadion für die Olympischen Spiele umzubauen, ordnete der damalige Reichskanzler Adolf Hitler wegen des zu erwartenden propagandistischen Effekts für das nationalsozialistische Deutschland im Oktober 1933 den Bau eines neuen Großstadions an. Formal orientiert sich das Stadion mit seinen klaren geometrischen Grundformen an antiken Sportstätten. Es ist zur Hälfte ein Erdstadion, das heißt, nur der Oberring befindet sich über Erdniveau, weswegen die Wirkung nicht so übermächtig ausfällt, wie zum Beispiel bei der Kongresshalle in Nürnberg. Auch die schmalen Pfeiler geben sich eindeutig als verblendete Stahlkonstruktion zu erkennen und entsprechen damit nur bedingt dem Formenkanon der nationalsozialistischen Architektur. Diese modernen Ansätze Marchs werden vor allem durch das massive Gesims gebrochen, das dem Stadion schlussendlich doch den von den Machthabern erwünschten Ausdruck verlieh. Das Olympiastadion wurde gemeinsam mit den Olympischen Sommerspielen 1936 am 1. August 1936 eröffnet.

Im März 1945, gegen Ende des Zweiten Weltkriegs fanden in der Nähe des Berliner Olympiastadions Tausende jugendliche Mitglieder der Hitler-Jugend als Teil des Volkssturms den Tod, als sie von Anführern um Arthur Axmann und Carl Diem gegen die von Westen ins eingekreiste Berlin vorrückenden schwer bewaffneten russischen Panzertruppen als letzte Reserve dazu benutzt wurden, das von Russen eingenommene Sportfeld zurückzuerobern.


Im Jahre 1974 wurde das Stadion für die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 teilüberdacht. In den Jahren 2000–2004 wurde das Olympiastadion unter Beibehaltung des Sportbetriebs nach Entwürfen des Architekturbüros Gerkan, Marg und Partner für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 grundlegend umgebaut und modernisiert. Die Wettkampffläche wurde um einige Ränge abgesenkt, um eine dichtere Atmosphäre für Fußballspiele zu schaffen. Bei den Umbauarbeiten waren die konservatorischen Belange des Denkmalschutzes zu beachten. Die alten Natursteine wurden einzeln gesandstrahlt, so konnten etwa 70 Prozent der historischen Bausubstanz erhalten werden. Herausragende Kennzeichen des umgebauten Olympiastadions sind das jetzt alle Ränge umfassende Dach und eine blaue Tartanbahn. Die blaue Farbgebung der vormals roten Bahn wurde durch den Denkmalschutz kritisiert. Nach Abschluss der Bauarbeiten fasst das Stadion jetzt 74.500 Sitzplätze.


Die offizielle Einweihung des neuen Stadions fand am 31. Juli und 1. August 2004 mit einer großen Konzertveranstaltung statt, bei der unter anderen Nena, Pink und der Dirigent Daniel Barenboim auftraten. Am zweiten Tag eröffneten die Amateure von Hertha BSC gegen den Lokalrivalen 1. FC Union Berlin die Saison der Fußball-Regionalliga Nord, zudem wurde ein Freundschaftsspiel zwischen Hertha BSC und Beşiktaş Istanbul ausgetragen. Am 8. September 2004 wurde das Länderspiel Deutschland–Brasilien im Berliner Olympiastadion ausgetragen. Am 9. Juli 2006 soll das Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft im Berliner Olympiastadion ausgetragen werden.


Heutige Nutzung

Regelmäßig trägt die Fußball-Bundesliga-Mannschaft von Hertha BSC Berlin ihre Heimspiele im Olympiastadion aus und die jährlichen Endspiele um den DFB-Pokal der Damen und Herren werden seit 1985 hier ausgetragen. Auch das American Football Team von Berlin Thunder bestreitet hier seine Heimspiele in der NFL Europe. Zusätzlich werden Leichtathletik-Wettkämpfe, wie das jährliche ISTAF, ausgetragen. Am 4. Dezember 2004 wurde Berlin zum Austragungsort der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2009 erkoren, die im Olympiastadion ausgetragen werden wird. Gelegentlich wird das Stadion auch für Großveranstaltungen ohne sportlichen Charakter, wie etwa Kirchentage oder Konzerte, genutzt.

Heiliger Rhobar
15.10.2005, 14:09
Signal Iduna Park


http://www.bvb.de/images/verein/stadion/bilder/stadion_nacht.jpg

Fassungsvermögen: 81.264


Geschichte:

Die Planungsphase für das Westfalenstadion begann bereits in den frühen 60er Jahren. Das zunächst bevorzugte Modell einer Erweiterung und Modernisierung der traditionsreichen "Kampfbahn Rote Erde" wurde im Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Dortmund in der Sitzung vom 5. April 1965 gekippt. Die nun favorisierte Lösung: Die Errichtung eines sogenannten "Zwillingsstadions" auf dem Gelände neben der "Roten Erde". Neuen Aufwind erhielten die Planungen durch den Zuschlag, den der DFB als Ausrichter für die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 erhielt, für die sich auch Dortmund im Oktober 1967 als Austragungsort bewarb.

Bereits ein halbes Jahr später lagen die ersten Pläne für das neue Stadion in konventioneller Bauweise auf dem Tisch, doch die Kosten für dieses Projekt beliefen sich letztendlich auf 60 Millionen Mark. Damit war der Stadionbau aus Kostengründen politisch nicht durchsetzbar.

Sportdezernent Erich Rüttel gelang im Mai 1970 mit seinem Vorschlag, das Stadion als Fertigsystem in Palettenbauweise nach dem Vorbild der kanadischen Olympiastadt Montreal zu errichten, der entscheidende Durchbruch. Die Kosten halbierten sich, ursprünglich waren 27 Millionen Mark im Gespräch. Nach Abschluss der Bauarbeiten sollten es nur sieben Millionen mehr gewesen sein.

Bereits fünf Monate darauf, am 19. Oktober, erteilte der Rat diesen Plänen grünes Licht und beschloss knapp ein Jahr später den Bau des Westfalenstadions. Die Kosten von 34 Millionen Mark wurden zu über 80 Prozent durch Bund, Land, "Glücksspirale” und Spenden gedeckt. Die Stadt trug von dieser Summe gerade einmal sechs Millionen Mark (und partizipierte dafür zu 100, statt bislang zu 50 Prozent an den Einnahmen der Bandenwerbung), weil sie noch rechtzeitig erkannte, dass jenes Weltmeisterschafts-Turnier ’74 die wohl einmalige Chance bot, eine taugliche Arena für die Zukunft zu errichten. Zuvor war Dortmund vom DFB als Ersatz-Stadt für das Turnier anerkannt worden. Wenig später, als Köln seine Bewerbung als Austragungsort aus Kostengründen zurückzog, war der Weg frei für die "WM-Stadt Dortmund".

50.000 Kubikmeter Boden wurden ausgehoben, 34 Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft und geräumt. In Fertigbauweise wurden auf dem 50.000 Quadratmeter großen Grundstück die vier Tribünen für insgesamt 54.000 Zuschauer errichtet. 1500 Tonnen Betonstahl, 6500 Kubikmeter Beton-Fertigteile und weitere 6300 Kubikmeter Beton wurden verarbeitet. Das Stadiondach entstand aus 750 Tonnen Stahl, die imposanten Flutlichtmasten spendierte die VEW.

Am 2. April 1974 wurde das Westfalenstadion mit einem freundschaftlichen Revierduell zwischen dem BVB und Schalke 04 (0:3) in Betrieb genommen. 15 Tage später trug der DFB in der neuen WM-Arena sein erstes Länderspiel gegen Ungarn (5:0) aus.


Die Ausbaustufen:

1992 wurde das Fassungsvermögen durch die Umrüstung von Steh- in Sitzplätze auf der Nordtribüne auf 43.000 Zuschauer reduziert. Im Rahmen der Ausbaustufe eins wurden die West- und Osttribüne 1995 um einen Oberrang mit jeweils 6.000 Sitzplätzen aufgestockt. Hinzu kam die Erweiterung des Gastronomieangebotes durch die Errichtung von Stammtischbereichen in der Westribüne.

In einer zweiten Ausbaustufe konnte die Zuschauerkapazität 1998 auf 68.600 erhöht werden. Die Nordtribüne wurde ebenfalls durch einen Oberrang und zwei Gastronomiebereiche mit BVB-Museum erweitert. Auch vis-a-vis rotierten die Betonmischer: Eigentlich hatte der BVB damit geliebäugelt, die Südtribüne, das Epizentrum Dortmunder Fußballbegeisterung, unter "Denkmalschutz" zu stellen. Trotzdem wurde sie in dieser Phase auf 25.000 Plätze erweitert und somit zu Europas größter Stehplatztribüne ausgebaut. Für internationale Spiele lassen sich die Stehplätze in Sitzplätze umwandeln, wodurch sich das Fassungsvermögen bis Sommer 2003 auf 52.000 belief. Auch in der "Außendarstellung" präsentierte sich der Tempel an der Strobelallee nach Abschluss der Ausbaustufe zwei architektonisch modern: Durch eine Stahlkonstruktion mit vorgehängten Aluminiumlamellen und einer Glasfront an der Nordseite erhielt das Stadion neue Fassaden. Die Kosten für beide Bauphasen beliefen sich auf 110 Millionen Mark.

Seit dem ersten Spatenstich am 6. Mai 2002 begannen die Arbeiten an der Schließung und dem Ausbau der bislang ausgesparten Eckbereiche des Westfalenstadions, die in der vergangenen Saison mit dem Heimspiel gegen Werder Bremen am 13. September 2003 abgeschlossen waren. Die Baugeschichte im Schnelldurchlauf: Erster Schritt nach dem Baubeginn am 6. Mai war die Durchführung von so genannten Bohrpfahlgründungen. Dabei wurden im Nord- und Südbereich 15 Meter lange Bohrpfähle in die Erde gebracht und in den Ecken des späteren Treppenhauses platziert. Sie leiten die unglaublichen Lasten von 3.000 Tonnen pro Tribünendach auf tragfähigen Boden ab. Auf diesen Pfählen erfolgte die Fundamentierung für die Stützen und Treppenhäuser. Parallel wurde mit der Erstellung der Treppenhäuser begonnen. Sie entstanden in so genannter Kletterschalung. Beton-Fertigteile (hergestellt durch die Firma Hoch-Tief-Fertigbau) wurden nach der Struktur von Stützen und Balken ineinander gesetzt und vom Boden an schrittweise hochgezogen, bis die gewünschte Höhe erreicht war.

Eine hoch anspruchsvolle Ingenieurs-Aufgabe betraf die Konstruktion der Stadionbedachung. Dabei wurden die bisherigen Eck-Pylone im Inneren des Stadions, die das Dach bislang stützten und eine Sichtbehinderung für die neuen Sitzplätze im ausgebauten Eckbereich dargestellt hätten, durch acht außen installierte gelbe Stahlpylone ersetzt. Die Dachumhängung wurde von einem Schweizer Spezialteam mit Hilfe des sogenannten "Litzenheber-Verfahrens" vorgenommen. Dabei wurde das Dach mit Hilfe von Zylindern um zwei Zentimeter abgesenkt, so dass die neue Tragekonstruktion des Daches greifen konnte. Ursprünglich war geplant gewesen, das Dach für die Umhängung hydraulisch um 25 Zentimeter anzuheben, doch die Ingenieure entschieden sich letztlich für das genannte Schweizer Spezialverfahren. Die Endphase der Ausbauarbeiten bildeten die Demontage der bisherigen Pylone, die technische Gebäudeausrüstung (Lautsprecher etc.), die Installation der Pumpanlagen für das Regenwasser, die Sitzmontage und den Innenausbau.

Die dritte Ausbaustufe beschert dem Westfalenstadion nicht nur eine Erhöhung des Fassungsvermögens um exakt 14.499 Zuschauer. Auch in punkto gepflegter Gastlichkeit setzt der BVB neue Maßstäbe. In zwei der neuen Ecken (Westtribüne/Nord und Westtribüne/Süd) entstehen neue Hospitality-Bereiche. Mit 3.450 Bewirtungs-Plätzen verfügt der Tempel an der Strobelallee auch in diesem Bereich über die größten Kapazitäten der Liga. Dennoch stimmen in Dortmund noch immer die Verhältnisse: In Relation zum Gesamtfassungsvermögen beherbergen die Gastronomiebereiche – auch nach Fertigstellung – lediglich einen bescheidenen prozentualen Anteil von Besuchern.


Die Umbenennung:

Seid dem 14.10.2005 steht offiziell fest:
Das Westfalenstadion wird ab dem 1.12.2005 "Signal Iduna Park" heißen.
Der Vertrag läuft bis zum 30. Juni 2011 und verfügt über eine Leistungsabhängige Laugzeitverlägerung um ein Jahr sowie über eine stark leistungsabhängige Vergütungskomponente (deren Betrag allerdings geheim bleiben soll)

Bob
15.10.2005, 17:29
Gottlieb-Daimler-Stadion

http://www.suedfussball.de/stadien/wuerttemberg/gottlieb-daimler-stadion/stuttgart02.jpg
Fassungsvermögen: 54.267 Stadionplätze (48.207 Sitzplätze, 6060 Stehplätze)

Das Gottlieb-Daimler-Stadion, ehemals Neckarstadion, liegt im rund 55 ha großen Sportzentrum Cannstatter Wasen. Das markanteste Merkmal ist die Stahlseilbinder-Konstruktion des Membrandaches, das die gesamten Zuschauerplätze überspannt. Dem Fußball, der Leichtathletik und allen anderen Veranstaltungstypen steht mit dem Gottlieb-Daimler-Stadion eine Veranstaltungsstätte zur Verfügung, die zu den modernsten und funktionsgerechtesten Sportanlagen Europas zählt.
Die Landeshauptstadt Stuttgart ist mit dem Gottlieb-Daimler-Stadion Austragungsort von sechs WM-Spielen bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Um für diese neben den Olympischen Spielen größte und wichtigste Sportveranstaltung der Welt gerüstet zu sein, wird die Landeshauptstadt Stuttgart als Eigentümerin und Betreiberin das Stadion in vielen Bereichen weiter modernisieren.

Historie

Das Neckarstadion in Stuttgart wurde 1933 nach den Plänen des Architekten Paul Bonatz erbaut. 1949-1951 wurde eine offene Gegentribüne gebaut und 1955-1956 folgte die Erweiterung der Cannstatter und der Untertürkheimer Kurve.
Anlässlich der Fußballweltmeisterschaft 1974 wurde das Stadion 1971-1973 ausgebaut (Architekten Siegel, Wonneberg & Partner), insbesondere erfolgte ein Neubau der Haupttribüne und Einbau einer alphanumerischen Anzeigetafel. 1986 zu den Leichtathletik-Europameisterschaften wurde diese Anzeigetafel durch die erste Video-Vollmatrix-Anzeigetafel in Farbtechnik in Deutschland ersetzt. 1990 wurde der Rasen erneuert und mit einer Rasenheizung versehen.

Zu den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993 wurde die nun in Gottlieb-Daimler-Stadion umbenannte Arena nach Plänen der Planungsgemeinschaft Neckarstadion modernisiert. Sie wurde durch eine Stahlseilbinder-Konstruktion mit einer textilen Membran (Tragwerksplanung: Schlaich, Bergermann und Partner) überdacht. Außerdem wurde die Haupttribüne umgebaut, Stehplätze wurden in Sitzplätze umgewandelt und eine neue Flutlichtanlage installiert. Das textile Dach, dessen Tragwerkssystem auf dem Prinzip des liegenden Speichenrades beruht, wurde als geschwungene Form über dem ovalen Grundriss errichtet. Es besteht aus PVC-beschichteten Polyesterfasern und überdeckt die Tribünen mit 34.000 Quadratmetern „Stoff“ in 18 bis 35 Metern Höhe.

Um den ständig wachsenden Anforderungen an ein modernes Stadion gerecht zu werden, wurde in einem 2. Bauabschnitt bis Juli 2001 das Stadion weiter modernisiert. Die Planung lag in den Händen der Planungsgemeinschaft Gottlieb-Daimler-Stadion. Die noch vorhandenen Banksitzplätze wurden durch Einzelsitze ersetzt. Die Haupttribüne wurde durch einen zweiten Zuschauerrang für 5.600 Besucher erweitert. In der Haupttribüne entstand ein VIP-Bereich mit 44 Business-Logen, 1.500 Business-Seats mit dazugehörigen Gastronomie- und Meeting-Bereichen. In einem der Haupttribüne vorgelagerten Gebäude wurden zusätzliche VIP- und Clubräume sowie Flächen für Verwaltung und der zentrale Eingang für diese Bereiche gebaut. Durch einen Steg über die Mercedesstraße sind die Business-Bereiche mit einem neu erstellten Parkhaus mit 885 Stellplätzen verbunden.

Der dritte Bauabschnitt

„FIFA-WM-Stadt 2006“ - diesen Titel trägt die Landeshauptstadt als einer von 12 Austragungsorten der kommenden Fußball-Weltmeisterschaften. Um den Anforderungskatalog für die WM 2006 zu erfüllen, sind Modernisierungsmaßnahmen des Gottlieb-Daimler-Stadions notwendig. Durch den dritten Bauabschnitt, der im Januar 2004 begonnen hat und bis Ende 2005 andauert, wird das Stadion WM-tauglich gemacht. Innerhalb des dritten Bauabschnitts sind folgende Maßnahmen vorgesehen:

-Umbau des Oberranges der Gegentribüne
-Neubau eines 2. Zuschauerranges auf der Gegentribüne
-Neugestaltung des gesamten Kassen- und Zugangssystems
-Aufrüstung der Flutlichtanlage
-Modernisierung der Beschallungsanlage
-Erneuerung des Videoüberwachungssystems
-Sanierung von sanitären Anlagen und Außenanlagen
-Neuordnung der Fanblöcke und Schaffung einer getrennten Führung der Gastfans
-Verbesserung der Infrastruktur im direkten Stadionumfeld
-Einbau neuer Videotafeln

Aktueller Stand der Bauarbeiten

Der Umbau des Gottlieb-Daimler-Stadions läuft nach Plan. Der 3. Bauabschnitt befindet sich im vorgegebenen Zeit- und Kostenrahmen. Die ersten Maßnahmen des mit ca.
51 Mio. € veranschlagten Umbaues sind fertiggestellt. Es wurden zwei neue Videotafeln montiert, die Anfang August 2004 in beiden Kurven an der Dachkonstruktion aufgehängt und in Betrieb genommen wurden. Mit je 115 m² Bildfläche und 11 Tonnen Gewicht ist die Installation in Stuttgart die größte in Europa. Ebenso erfolgte im August 2004 die Inbetriebnahme der neuen Beschallungsanlage. Somit verfügt das Gottlieb-Daimler-Stadion über ein technisches Equipment auf dem neuesten Stand der Technik.

Der Rohbau der neu errichteten Gegentribüne ist fertiggestellt. Derzeit sind die technischen Ausbaugewerke und die Trockenbauarbeiten in vollem Gange. Glas- und Fassadenbauer sind ebenfalls vor Ort. Ferner läuft der Umbau der Toiletten im Umgriff auf Hochtouren. Durch den 2. Rang der Gegentribüne erhält das Stadion auf der Gegentribüne nach Fertigstellung 2150 zusätzliche hochwertige Sitzplätze, die insgesamt die Gegentribüne deutlich aufwerten und auch optisch ein sichtbares Gleichgewicht zur Haupttribüne bilden. Mit dem Ausbau der insgesamt 5 Ebenen im Inneren der Gegentribüne wurde bereits im November 2004 begonnen. Neben einer Funktionsebene auf Ebene 0 für betriebliche Zwecke (Ordnungsdienst, Sanitätsdienst, Lager, Technikräume), steht für die zukünftigen Besucher der Gegentribüne mit dem Food-Court auf Ebene I ein mit 300 m² wesentlich aufgewertetes Gastronomieangebot für alle Besucher zur Verfügung.

Die Umgestaltung der Fanblöcke im Stadioninnenraum wurde im Oktober 2004 abgeschlossen. In diesem Zusammenhang wurde auch ein neuer Gästefanzugang am Nord-Ost-Eingang des Stadions Ende 2004 fertiggestellt. Insgesamt hat sich damit die Sicherheit im Gottlieb-Daimler-Stadion wesentlich verbessert.

Im Laufe des Jahres wird noch die bereits begonnene Verbesserung der Infrastruktur des Stadions fortgesetzt. Dies bezieht sich auf eine leistungsmäßige Elektroversorgung, eine Anpassung der Flutlichtanlage sowie Maßnahmen zur Verbesserung des Verkehrsflusses insbesondere durch den Bau eines Park- und Verkehrsleitsystems im Bereich Cannstatter Wasen.

Die Gesamtkapazität des Stadions wird sich dann bei Nutzung als reines Sitzplatzstadion auf
ca. 54.000, bei Nutzung mit Stehplätzen auf ca. 57.000 Zuschauer erhöhen.

Die Welt zu Gast bei Freunden - die Botschaft der FIFA WM 2006

Hierfür steht auch die Landeshauptstadt Stuttgart mit dem Gottlieb-Daimler-Stadion als einer der insgesamt zwölf Austragungsorte der FIFA WM 2006 in Deutschland. Unvergessen ist heute noch die stimmungsvolle, begeisternde und freundliche Atmosphäre im Gottlieb-Daimler-Stadion bei der Fußball WM 1974, den Fußball Europameisterschaften 1988 sowie der Leichtathletik WM 1993, nur drei der unzähligen internationalen Großereignisse, die im Gottlieb-Daimler-Stadion stattgefunden haben.

Im Gottlieb-Daimler-Stadion, dem viertgrößten Stadion (nach Berlin, Dortmund und München) der WM 2006, werden sechs WM-Spiele stattfinden:

Dienstag, 13. Juni 2006
Vorrunde Gruppe G: G1 - G2

Freitag, 16. Juni 2006
Vorrunde Gruppe C: C4 - C2

Montag, 19. Juni 2006
Vorrunde Gruppe H: H1 - H3

Donnerstag, 22. Juni 2006
Vorrunde Gruppe F: F2 - F3

Sonntag, 25. Juni 2006
Achtelfinale

Samstag, 8. Juli 2006
Spiel um Platz drei

Speedy Lee
15.10.2005, 18:28
Leipziger Zentralstadion


http://www.labor-lehmacher.de/images/zentralstadion.jpg

Fassungsvermögen: 44 345

Geschichte:
Schon im Jahre 1867 wurde auf dem heutigem Gelände des Zentralstadions eine Sportkampfstätte für den Turnverein "TV1867" errichtet. 24 Jahre später wurde dann mit Hlfe des "Vereins Sportplatz Leipzig" eine modernere und auch größere Allzwecksportanlage auf dem Gelände geplant. So wurde im darauffolgenden Jahr der Sportplatz Leipzig westlich des Cottaweges und die Turnhalle am Frankfurter Torhaus eingeweiht.

Lange sollte diese Anlage aber nicht bestand halten. Im Jahre 1927 wurden Pläne entwickelt in dem die alte Anlage einer neueren weichen sollte. Für diese war ein größeres Stadion und eine Stadt - und Sporthalle geplant gewesen. 7 Jahre später wurde aber erst mal ein großer Aufmarschplatz konzipiert. Dieser 100 000 m² große Platz wurde dann im Jahre 1938 fertiggestellt. 1939 entwickelte Professor Werner March den Plan, ein komplexes und gigantisches Sportzentrum auf dem Areal zu errichten. Dieses Sportzentrum sollte unter anderem ein Stadion mit 100 000 Sitzplätzen, eine Sportschule, verschiedene Wettkampf - und Übungsplätze sowie eine Stadt - und Ehrenhalle beinhalten. Dieser Plan konnte aber nie umgesetzt werden. Es wurden nur die alte Radrennbahn und der Palmengarten, die weichen sollten, abgerissen.

Nach Kriegsende entwickelte die Stadt Leipzig den Plan für die Errichtung eines weitläufigen Kulturzentrums auf dem Areal. Anstelle davon begannen aber 3 Jahre später die Bauarbeiten für ein Schwimmstadion auf dem Areal. 1955 wurde schließlich der Plan für ein neues, richtiges Sportstadion entwickelt und auch umgesetzt. Das "Stadion der Hunderttausend" wurde von Chefarchitekt Karl Souradny konzipiert und innerhalb von nur 16 Monaten erbaut. 180.218 freiwillige Helfer waren dabei, 40.000 Kubikmeter Erdmassen mussten gebaggert werden. Für den 23 m hohen Stadionwall wurden ca. 1,5 Mio. Kubikmeter Trümmerschutt aus der Innenstadt verwendet. Schließlich wurde das Stadion im Jahre 1956 anlässlich des II. Deutschen Turn- und Sportfestes feierlich eröffnet.

Das Stadion erlebte viele glanzvolle Momente: So war es Austragungsort von 7 Turnfeste, 49 Fußball-Länderspiele, über 50 internationale Fußballspiele von Vereinsmannschaften, zahlreiche Leichtathletik-, Radsport- und sonstige Veranstaltungen.


Der Umbau:
1997 beschloss die Stadt Leipzig innerhalb des alten Stadionrundes des alten Leipziger Zentralstadions ein neues Stadion errichten zu lassen. Der Grundstein für den Neubau wurde schließlich im Sommer 2000 gelegt. Noch im Dezember desselben Jahres begannen schließlich die Bauarbeiten.
So wurde nun im März 2004 feierlich das neue Stadion eröffnet. Das neue ca. 230 m lange und ca. 210 m breite Leipziger Zentralstadion besitzt nun:


Standard-Sitzplätze 42.095
Business-Seats 1.379
VIP-Plätze 493
Behinderten-Plätze 218
Begleitpersonen 56
Presse-Plätze 104

Gesamt: 44.345

Die Rasengröße beträgt 80x120 m wobei das Spielfeld für Fußballspiele 68x105 m davon einnimmt.
Ein architektonisches Meisterwerk stellt dabei das Dach des Stadions dar. Die spektakuläre Dachkonstruktion sieht nicht nur gut aus, auch die gesamte Flutlichtanlage ist in den zwei riesigen Dachbögen untergebracht. Insgesamt hat das Stadiondach eine Fläche von 28.100 m².

Spielplan:

Vorrunde

6 So., 11. 06. 2006 15:00 C3 - C4 Gruppe C
15 Mi., 14. 06. 2006 15:00 H1 - H2 Gruppe H
29 So., 18. 06. 2006 21:00 G1 - G3 Gruppe G
40 Mi., 21. 06. 2006 21:00 D2 - D3 Gruppe D


Achtelfinale
50 Sa., 24. 06. 2006 21:00 Sieger Gr. C - Zweiter Gr. D Achtelfinale

Speedy Lee
16.10.2005, 14:23
Brasilien

http://www.fifa.com/images2/logo_bra.gif

Mannschaft:

http://www.ix-print.de/kicker/preview.php?image=/xconfedcup/imago01579500h.jpg


Torhüter:
Dida (AC Mailand)
Julio Cesar (Inter Mailand)
Rogerio Ceni (FC Sao Paulo)

Abwehr:
Cafu (AC Mailand)
Cicinho (Real Madrid)
Lucio (Bayern München)
Juan (Bayer Leverkusen)
Roberto Carlos (Real Madrid)
Gilberto (Hertha BSC Berlin)
Cris (Olympique Lyon),
Luisao (Benfica)

Mittelfeld:
Edmilson (FC Barcelona)
Juninho Pernambucano (Olympique Lyon)
Emerson (Juventus Turin)
Ze Roberto (Bayern München)
Gilberto Silva (FC Arsenal)
Kaka (AC Mailand)
Ricardinho (Corinthians Sao Paulo)

Angriff:
Ronaldo (Real Madrid)
Robinho (Real Madrid)
Ronaldinho (FC Barcelona)
Adriano (Inter Mailand)
Fred (Olympique Lyon)


Trainer:
Carlos Alberto Parreira


Berühmte Spieler:
* Pelé
* Nílton Santos
* Garrincha
* Didi
* Gilmar
* Amarildo
* Tostão
* Gérson
* Jairzinho
* Rivelino
* Sócrates
* Leonidas
* Zico
* Careca
* Falcão
* José Roberto Bebeto
* Romário
* Bebeto
* Cafu
* Rivaldo
* Roberto Carlos
* Ronaldo
* Robinho
* Roberto Dinamite
* Adriano
* Emerson Leao
* Dirceu
* Vava
* Éder Aleixo
* Claudio Taffarel
* Ronaldinho
* Kaká
* Arthur Friedenreich


Verband:
Confederação Brasileira de Futebol (http://cbfnews.uol.com.br/)


Rekordspieler: Cafu (126)

Rekordtorschütze: Pelé (77)

Erstes Länderspiel: Argentinien 3:0 Brasilien (Buenos Aires, Argentinien; 20. August 1914)

Höchster Sieg: Brasilien 9:0 Kolumbien

Höchste Niederlage: Argentinien 6:1 Brasilien


Erfolge:

Weltmeiserschaften: Endrundenteilnahmen: 17 (Erste: 1930)
Bestes Ergebnis: Weltmeister 1958, 1962, 1970, 1994, 2002

Copa América: Endrundenteilnahmen: 29 (Erste: 1916)
Beste Ergebnisse: Gewinner 1919, 1922, 1949, 1989, 1997, 1999, 2004

Meijer
16.10.2005, 14:45
Niederlande

http://www.binninger.de/img/ned.gif

http://img.web.de/c/00/5B/EE/77.420

Torhüter
Henk Timmer (AZ Alkmaar)
Edwin van der Sar (Manchester United)

Abwehr
Nigel de Jong (Ajax Amsterdam)
Joris Mathijsen (AZ Alkmaar)
Tim de Cler (AZ Alkmaar)
Jan Kromkamp (FC Villareal)
Johnny Heitinga (Ajax Amsterdam)
Khalid Boulahrouz (Hamburger SV)
Wilfried Bouma (Aston Villa)
Giovanni van Bronckhorst (FC Barcelona)

Mittelfeld

Romeo Castelen (Feyenoord Rotterdam)
Ugur Yildirim (SC Heerenveen)
Hedwiges Maduro (Ajax Amsterdam)
Theo Lucius (PSV Eindhoven)
Barry Opdam (AZ Alkmaar)
Denny Landzaat (AZ Alkmaar)
Phillip Cocu (PSV Eindhoven)
Mark van Bommel (FC Barcelona)
Arjen Robben (FC Chelsea)
Wesley Sneijder (Ajax Amsterdam)
Rafael van der Vaart (Hamburger SV)

Sturm

Robin van Persie (FC Arsenal London)
Ruud van Nistelrooy (Manchester United)
Dirk Kuyt (Feyenoord Rotterdam)
Roy Makaay (FC Bayern München)
Ryan Babel (Ajax Amsterdam)

Alle Trainer (oben der aktuelle)

Marco van Basten seit 2004
Dick Advocaat
Louis van Gaal
Frank Rijkaard
Rinus Michels
Leo Beenhakker
Thijs Libregts
Rinus Michels
Leo Beenhakker (ja,er ist doppelt)
Ernst Happel

Derzeitiger Co-Trainer ist Foppe de Haan,62 Jahre alt,schon als Cheftrainer beim SC Heerenveen tätig gewesen.

Waylander
16.10.2005, 14:52
Niederlande

War schon klar, das man zu dem Thema net viel schreiben kann :p :D

Waylander
18.10.2005, 16:09
Argentinien

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/a/ad/Asociaci%C3%B3n_del_F%C3%BAtbol_Argentino_Wappen.gif


Mannschaft:

http://us.news1.yimg.com/us.yimg.com/i/fifa/gen/fifa/20050629/i/726409822.jpg

Torhüter:

23 Wilfredo Caballero FC Elche
12 Germán Lux River Plate
1 Leonardo Franco Atlético Madrid

Abwehr

16 Fabricio Coloccini Deportivo La Coruña
20 Martín Demichelis FC Bayern München
6 Gabriel Heinze Manchester United
14 Gabriel Milito Real Saragossa
15 Diego Placente Velta de Vigo
13 Gonzalo Rodríguez Villarreal CF
2 Wálter Samuel Real Madrid

Mittelfeld

10 Pablo César Aimar Valencia CF
17 Lucas Bernardi AS Monaco
5 Esteban Cambiasso Inter Mailand
8 Juan Román Riquelme Villarreal CF
19 Maximiliano Rodríguez Espanyol Barcelona
18 Mario Santana US Palermo
3 Juan Pablo Sorín Villarreal CF
4 Javier Zanetti Inter Mailand

Angriff

11 César Delgado Cruz Azul
21 Luciano Figueroa Villarreal CF
22 Luciano Galletti Real Saragossa
9 Javier Saviola AS Monaco
7 Carlos Tévez Corinthians SP

Trainer:

José Pekerman

Erfolge:

1. WM 1930 in Uruguay / 2. Platz
2. WM 1934 in Italien / Achtelfinale
6. WM 1958 in Schweden / Vorrunde
7. WM 1962 in Chile / Vorrunde
8. WM 1966 in England / Viertelfinale
10. WM 1974 in Deutschland / Zwischenrunde
11. WM 1978 in Argentinien / Weltmeister
12. WM 1982 in Spanien / Zwischenrunde
13. WM 1986 in Mexiko / Weltmeister
14. WM 1990 in Italien / 2. Platz
15. WM 1994 in den USA / Achtelfinale
16. WM 1998 in Frankreich / Viertelfinale
17. WM 2002 in Japan und Südkorea / Vorrunde

Bekannte Spieler:

Alfredo di Stefano
Osvaldo Ardiles
Mario Kempes
Diego Maradona
Daniel Passarella
Gabriel Omar Batistuta
Rodolfo Esteban Cardoso
Ubaldo Fillol
Juan Sebastián Verón
Claudio Caniggia
Pablo César Aimar
Javier Saviola
Hernán Crespo
Rene Houseman
Diego Simeone
Ariel Ortega
Oscar Ruggeri
Fernando Redondo
Juan Pablo Sorín
Javier Zanetti
Roberto Ayala
Ruben Gallego
Alberto Cesar Tarantini
Jorge Burruchaga


Verband
http://www.afa.org.ar/

Waylander
18.10.2005, 19:28
Portugal
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/f/ff/Portugal_FPF_crest.png/120px-Portugal_FPF_crest.png

Mannschaft:

Torhüter:

Ricardo (Sporting Lissabon)
Quim (Benfica Lissabon)
José Moreira (Benfica Lissabon)

Abwehr:

Paulo Ferreira (FC Chelsea)
Rui Jorge (Vereinslos)
Jorge Andrade (Deportivo La Coruña)
Miguel (Valencia CF)
Nuno Valente (FC Everton)
Beto (Sporting Lissabon)
Ricardo Caralho (FC Chelsea)

Mittelfeld:

Costinha (Dynamo Moskau)
Petit (Benfica Lissabon)
Maniche (Dynamo Moskau)
Tiago (Olympique Lyon)
Deco (FC Barcelona)
Luis Figo (Inter Mailand)

Sturm:

Pauleta (Paris Saint-Germain)
Simão (Benfica Lissabon)
Cristiano Ronaldo (Manchester United)
Nuno Gomes (Benfica Lissabon)

Trainer:

Luiz Felipe Scolari (seit 11. Januar 2003)

Erfolge:

8. WM 1966 in England / 3. Platz
13. WM 1986 in Mexiko / Vorrunde
17. WM 2002 in Japan und Südkorea / Vorrunde

7. EM 1984 in Frankreich /Halbfinale
10. EM 1996 in England / Viertelfinale
11. EM 2000 in Belgien und den Niederlanden / Halbfinale
12. EM 2004 in Portugal / 2. Platz

Bekannte Spieler:

Deco
Eusébio
Fernando Gomes
Fernando Couto
Luis Figo
João Pinto
Pauleta
Paulo Futre
Paulo Sousa
Rui Barros
Manuel Rui Costa
Vitor Baía
Cristiano Ronaldo
Ricardo Quaresma


Verband:
Federação Portuguesa de Futebol

Waylander
23.10.2005, 23:04
Frankreich

http://www.groundhopping.de/frankrch.gif


http://euro2004.ard.de/em2004/teams/portraets/img/frankreich_bon_375.jpg


Torhüter:

Fabien Barthez (Olympique Marseille)
Grégory Coupet (Olympique Lyon)
Mickaël Landreau (FC Nantes)

Abwehr:

Jean-Alain Boumsong (damals AJ Auxerre, jetzt Newcastle United)
Marcel Desailly (damals Chelsea London, jetzt nicht mehr aktiv)
William Gallas (Chelsea London)
Bixente Lizarazu (Bayern München)
Willy Sagnol (Bayern München)
Mickaël Silvestre (Manchester United)
Lilian Thuram (Juventus Turin)

Mittelfeld:

Olivier Dacourt (AS Rom)
Sidney Govou (Olympique Lyon)
Claude Makéléle (Chelsea London)
Benoît Pedretti (damals FC Sochaux, jetzt Olympique Marseille)
Robert Pires (Arsenal London)
Jérôme Rothen (damals AS Monaco, jetzt Paris St. Germain)
Patrick Vieira (Arsenal London)
Zinédine Zidane (Real Madrid)

Angriff:

Thierry Henry (Arsenal London)
Steve Marlet (Olympique Marseille)
Louis Saha (Manchester United)
David Trezeguet (Juventus Turin)
Sylvain Wiltord (Olympique Lyon)

Geschichte

Der französische Fußballdachverband ist seit 1919 die Fédération Française de Football (FFF). Diese war 1954 Gründungsmitglied der UEFA. (Siehe auch Fußball in Frankreich). Frankreich richtete auch früh erstmals eine Weltmeisterschaft aus, nämlich die 3. WM 1938.

Einen großen internationalen Titel errang die französische Nationalelf allerdings erst in den 1980er Jahren: Unter der Führung von Michel Platini gewann die Mannschaft die Fußball-Europameisterschaft 1984 im eigenen Land und erreichte 1982 in Spanien und 1986 in Mexiko jeweils das Halbfinale der Fußball-WM. Nachdem der Kern dieser Teams die Karriere beendet hatte, folgte eine kurze Durststrecke, bei der etwa die Qualifikation zur Fußball-WM 1990 und 1994 verpasst wurde.

Bei der Fußball-WM 1998 im eigenen Land wurde das Team Weltmeister. Eckpfeiler des Teams waren Torhüter Fabien Barthez, Abwehrspieler und Kapitän Laurent Blanc sowie der überragende Regisseur Zinedine Zidane. Im Finale schlug Frankreich die favorisierte Brasilianische Fußballnationalmannschaft mit 3:0. Frankreich bestätigte seinen Erfolg zwei Jahre später bei der Fußball-Europameisterschaft in Holland und Belgien (2000), als sie die Italienische Fußballnationalmannschaft im Finale mit 2:1 nach Golden Goal besiegen konnten.

Trainer:

Raymond Domenech

Bekannte (Ex-)Spieler

Alfred Aston
Fabien Barthez
Patrick Battiston
Laurent Blanc
Éric Cantona
Marcel Desailly
Didier Deschamps
Just Fontaine
Thierry Henry
Christian Karembeu
Bernard Lacombe
Frank Lebœuf
Bixente Lizarazu
Roger Marche
Raymond Kopa
Roger Piantoni
Robert Pires
Michel Platini
Didier Six
Patrick Vieira
Lilian Thuram
Jean Tigana
Marius Trésor
David Trezeguet
Sylvain Wiltord
Zinédine Zidane

Erfolge:

1. WM 1930 in Uruguay / Vorrunde
2. WM 1934 in Italien / Achtelfinale
3. WM 1938 in Frankreich / Viertelfinale
5. WM 1954 in der Schweiz / Vorrunde
6. WM 1958 in Schweden / 3. Platz
8. WM 1966 in England / Vorrunde
11. WM 1978 in Argentinien / Vorrunde
12. WM 1982 in Spanien / 4. Platz
13. WM 1986 in Mexiko / 3. Platz
16. WM 1998 in Frankreich / Weltmeister
17. WM 2002 in Japan und Südkorea / Vorrunde

SanSiro
24.10.2005, 05:17
Italien


http://www.em2004.de/teams/images/italien.jpg
(Buffon wegen Verletztung icht abgebildet)


http://www.flaggen.org/images/products/Flaggen-060.jpg

Torhüter

Gianluigi Buffon (Juventus Turin)
Angelo Peruzzi (Lazio Rom)
Morgan De Sanctis (Udinese Calcio)

Abwehr

Fabio Cannavaro (Juventus Turin)
Alessandro Nesta (AC Mailand)
Fabio Grosso (US Palermo)
Cristian Zaccardo (US Palermo)
Daniele Bonera (FC Parma)

Mittelfeld

Francesco Totti (AS Rom)
Daniele De Rossi (AS Rom)
Gianluca Zambrotta (Juventus Turin)
Mauro Camoranesi (Juventus Turin)
Manuele Blasi (Juventus Turin)
Aimo Diana (Sampdoria Genua)
Gennaro Gattuso (AC Mailand)
Andrea Pirlo (AC Mailand)
Simone Barone (US Palermo)

Sturm

Christian Vieri (AC Mailand)
Alessandro Del Piero (Juventus Turin)
Antonio Cassano (AS Rom)
Vincenzo Iaquinta (Udinese Calcio)
Alberto Gilardino (AC Mailand)
Luca Toni (AC Florenz)

Trainer: Marcello Lippi

Bekannte (Ex)Spieler

Enrico Albertosi
Alessandro Altobelli
Roberto Baggio
Franco Baresi
Giuseppe Bergomi
Roberto Bettega
Roberto Boninsegna
Franco Causio
Alessandro Del Piero
Giacinto Facchetti
Claudio Gentile
Filippo Inzaghi
Paolo Maldini
Sandro Mazzola
Giuseppe Meazza
Silvio Piola
Luigi Riva
Gianni Rivera
Paolo Rossi
Gaetano Scirea
Marco Tardelli
Francesco Totti
Walter Zenga
Dino Zoff

Ehemalige Nationaltrainer

Vittorio Pozzo
Ferrucio Novo
Lajos Czeizler
Paolo Mazza
Ferruccio Valcareggi
Enzo Bearzot
Azeglio Vicini
Arrigo Sacchi
Cesare Maldini
Giovanni Trapattoni
Dino Zoff

Erfolge

Fußball-WM (3) - 1934, 1938, 1982
Fußball-EM (1) - 1968
Fußball-Olympiasieger (1) - 1936

Die Geschichte

Geschichte
Der italienische Fußballdachverband Federazione Italiana Giuoco Calcio (F.I.G.C.) wurde am 16. März 1898 in Turin gegründet und ist seit 1905 FIFA-Mitglied.

Die ersten beiden großen Erfolge erzielte Italien in den Jahren 1934 und 1938, als man jeweils die WM gewinnen konnte. Überragender Spieler war damals Giuseppe Meazza. 1968 konnte der erste und bislang einzige EM-Titel gewonnen werden. Allerdings benötigten die Italiener die gütige Mithilfe Fortunas, denn im Halbfinale musste ein Münzwurf über das Weiterkommen entscheiden. Im Finale wurde ebenfalls ein Wiederholungsspiel nötig, bevor Italien als Sieger feststand.

1982 konnte der bislang letzte WM-Titel eingefahren werden. Das Team mit dem Torschützenkönig des Turniers Paolo Rossi, der in der Zwischenrunde Brasilien praktisch im Alleingang mit 3 Treffern abschoss, Dino Zoff, dem Weltklasse-Torwart, der bei dieser WM bereits 40 Jahre alt war und einer legendären Abwehrreihe um Gaetano Scirea, gewann gegen Deutschland das Finale verdient mit 3:1.

Fast tragisch wirkt die Pechsträhne der Italiener bei den letzten großen Turnieren. So schied man bei drei aufeinanderfolgenden Weltmeisterschaften (1990,94,98) durch Elfmeterschießen aus (1990 Halbfinale, gegen Argentinien; 1994 Finale, gegen Brasilien; 1998 Viertelfinale, gegen Frankreich). Insgesamt verlor Italien in den fünf WMs zwischen 1982 und 1998 nur zwei Spiele in der regulären Spielzeit. Im Finale der EM 2000 gegen Frankreich, kassierte man nach überlegen geführter regulärer Spielzeit erst in der vierten Minute der Nachspielzeit den 1:1 Ausgleich und verlor durch Trezeguets Golden Goal in der Verlängerung. Das Aus bei der WM 2002 kam bereits im Achtelfinale gegen Südkorea, durch Golden Goal. Dabei war den Italienern durch den indisponierten Schiedsrichter das eigene Golden Goal ungerechtfertigterweise aberkannt und ihr Star Totti, auf sehr zweifelhafte Weise, des Platzes verwiesen worden. Schon im vorherigen Turnierverlauf waren ihnen ingesamt vier reguläre Tore aufgrund von Fehlentscheidungen der Schiedsrichtergespanne, versagt geblieben. Bei der EM 2004 schied man ungeschlagen nach der Vorrunde, punktgleich mit den beiden besser plazierten Teams in der Gruppe, aus.

Die italienische Nationalmannschaft gilt dank des ihr anhaftenden Klischees, meist sehr defensiv eingestellt zu sein, international als nicht sonderlich beliebt. Dieses Image entstand vor allem zur Zeit des Nationaltrainers Ferruccio Valcareggi, Ende der 60er Jahre, unter dem der Begriff des "Catenaccio", geprägt wurde.

Italien spielt traditionell in blauen Nationalmannschaftstrikots. Historisch geht dies auf die Nationalfarben des Königreichs Piemont-Sardinien und vor allem dessen Herrschergeschlecht, die Savoyer zurück.

Heimtrikot
http://www.eckball.de/trikot/bilder/113_ital_heim_70_ku_S.jpg

Auswärtstrikot
http://www.teamsport-schlaefer.de/Media/Shop/73074402_200.jpg

Waylander
05.11.2005, 02:11
Angola


Die angolanische Fußballnationalmannschaft, auch Palancas Negras genannt, ist das Auswahlteam der Federação Angolana de Futebol. Die Mannschaft des westafrikanischen Staates Angola konnte sich erstmalig für die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland qualifizieren

Teilnahme an Fußball-Weltmeisterschaften

1930–1982 – keine Teilnahme
1986–2002 – nicht qualifiziert
2006 – qualifiziert

bissl wenig, aber merh hab ich nicht gefunden

Kvothe
05.11.2005, 09:24
DEUTSCHLAND
http://www.wflv.de/uploads/pics/DFB_Logo.jpg
http://www.dfb.de//bios/xml/ateam/team2006gr.jpg

Verband
Deutscher Fußball-Bund

Torhüter
1 Jens Lehmann (Arsenal London)
12 Oliver Kahn (FC Bayern München)
23 Timo Hildebrand (VfB Stuttgart)

Abwehr
3 Arne Friedrich (Hertha BSC Berlin)
4 Robert Huth (Chelsea London)
2 Marcell Jansen (Borussia Mönchengladbach)
17 Per Mertesacker (Hannover 96)
21 Christoph Metzelder (Borussia Dortmund)
16 Philipp Lahm (FC Bayern München)
6 Jens Nowotny (Bayer Leverkusen)

Mittelfeld
13 Michael Ballack (FC Bayern München)
18 Tim Borowski (SV Werder Bremen)
22 David Odonkor (Borussia Dortmund
5 Sebastian Kehl (Borussia Dortmund)
8 Torsten Frings (SV Werder Bremen)
15 Thomas Hitzlsperger (VfB Stuttgart)
19 Bernd Schneider (Bayer Leverkusen)
7 Bastian Schweinsteiger (FC Bayern München)

Angriff
10 Oliver Neuville (Borussia Mönchengladbach)
11 Miroslav Klose (SV Werder Bremen)
9 Mike Hanke (VfL Wolfsburg)
14 Gerald Asamoah (FC Schalke 04)
20 Lukas Podolski (1. FC Köln)

Trainer
Jürgen Klinsmann
Joachim Löw (Co-Trainer)

Bekannte (Ex-)Spieler
Fritz Walter
Helmut Rahn
Ottmar Walter
Uwe Seeler
Lothar Emmerich
Franz Beckenbauer
Gerd Müller
Hans-Hubert Vogts
Günther Netzer
Wolfgang Overath
Josef Maier
Lothar Matthäus
Karl-Heinz Rummenige
Jürgen Klinsmann
Rudi Völler
Oliver Kahn
Michael Ballack
Jürgen Kohler

Ehemalige Nationaltrainer
Otto Nerz
Sepp Herberger
Helmut Schön
Jupp Derwall
Franz Beckenbauer
Berti Vogts
Erich Ribbeck
Rudi Völler

Erfolge
Weltmeister:
1954,
1974,
1990
Europameister:
1972
1980
1996

Rekordnationalspieler
Lothar Matthäus (150)

Rekordtorschütze
Gerd Müller (68)

Höchster Sieg
16:0 gegen die Russland

Höchste Niederlage
0:9 gegen England

Geschichte
Die Geschichte der Nationalmannschaft begann acht Jahre nach der Gründung des DFB. Für den 5. April 1908 verabredeten der Deutsche und der Schweizer Verband einen ersten "freundschaftlichen Länderkampf" - so die damalige Formulierung. In Basel gewannen die Schweizer mit 5:3 gegen eine Auswahl der besten deutschen Spieler, die der DFB-Spielausschuß eingeladen hatte. Einen Trainer gab es noch nicht.

Bei dieser Länderspiel-Premiere konnte natürlich niemand ahnen, welch starke, ja herausragende Institution die Nationalmannschaft nicht nur im sportlichen, sondern auch im gesellschaftlichen Leben des gesamten Landes werden würde. Nie wurde dies deutlicher als bei der Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz. Der 3:2-Endspielsieg gegen die für unschlagbar gehaltenen Ungarn löste einen Freudentaumel aus, gab einem Volk, das immer noch unter den Folgen eines unseligen Krieges litt, neues Lebens- und Selbstwertgefühl.

Die "Helden von Bern" wurden schon zu Lebzeiten Legenden. Dies umso mehr, weil die Nachfolger verschiedener Generationen ihr Erbe glanzvoll verwalteten. Auf Fritz Walter folgte Uwe Seeler, auf "Uns Uwe" folgte Franz Beckenbauer, auf den "Kaiser" folgten Berti Vogts, Karl-Heinz Rummenigge, Lothar Matthäus und schließlich Jürgen Klinsmann: klangvolle Namen, mit denen Topleistung verbunden wird. Das gegen England verlorene WM-Finale von 1966, untrennbar verbunden mit dem Wembley-Tor, und die 3:4-Niederlage gegen Italien im sogenannten "Jahrhundertspiel" bei der WM 1970 in Mexiko waren darüberhinaus Beispiele für das saubere, faire Auftreten des DFB-Teams.

Kontinuität, die sich an Personen festmachen läßt, ist eine Stärke der Nationalmannschaft, denn während ihrer langen Geschichte wurde sie von nur sieben hauptamtlichen Trainern betreut. Prof. Otto Nerz, ein Volksschullehrer aus Mannheim, steht am Anfang dieser Reihe. Er arbeitete von 1923 bis 1936. Ihm folgte der unvergessene Sepp Herberger bis 1964. Der 1977 verstorbene "Chef" führte die Elf um Fritz Walter 1954 zum WM-Titel. 1997 würde Sepp Herberger 100 Jahre alt. Der 1996 verstorbene Helmut Schön (1964 - 1978), Jupp Derwall (1978 - 1984) und Franz Beckenbauer (1984 - 1990) gewannen in ihrer Amtszeit weitere WM- und EM-Titel. Berti Vogts, Bundestrainer von 1990 bis 1998, setzte diese Serie von stolzen Erfolgen fort, als seine Mannschaft 1996 in England durch den 2:1-Finalsieg gegen die Tschechische Republik Europameister wurde. Oliver Bierhoff erzielte in der Verlängerung das "Golden Goal". Kurz nach der Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich trat Berti Vogts zurück. Erich Ribbeck übernahm den Posten des Teamchefs und damit die Verantwortung für die Nationalmannschaft bis nach der EURO 2000 in Belgien und den Niederlanden. Vom 2. Juli 2000 bis zum 24. Juni 2004 war Rudi Völler als Teamchef für die Nationalmannschaft verantwortlich. Bei seinem ersten großen Turnier drang der frühere Nationalspieler mit der DFB-Auswahl bei der WM 2002 in Korea und Japan bis ins Finale vor, unterlag in Yokohama jedoch dem Rekordweltmeister Brasilien durch zwei Tore von Ronaldo mit 0:2. Nach dem Ausscheiden in der Vorrunde der Europameisterschaft in Portugal wurde am 29. Juli 2004 Jürgen Klinsmann als neuer Bundestrainer präsentiert.

Waylander
06.11.2005, 08:14
Iran
http://www.enel.ucalgary.ca/People/far/hobbies/iran/images/iran-flg.gif


Fußball-Weltmeisterschaften

1930 bis 1970 - nicht teilgenommen
1974 - nicht qualifiziert
1978 - Runde 1
1982 - zurückgezogen
1986 - disqualifiziert, weil der Verband sich weigerte, die Heimspiele auf neutralem Platz auszutragen
1990 - nicht qualifiziert
1994 - nicht qualifiziert
1998 - Runde 1
2002 - nicht qualifiziert
2006 - Qualifiziert

Asienmeisterschaften

1956 - nicht teilgenommen
1960 - nicht qualifiziert
1964 - nicht teilgenommen
1968 - Asienmeister
1972 - Asienmeister
1976 - Asienmeister
1980 - Dritter Platz
1984 - Vierter Platz
1988 - Dritter Platz
1992 - Runde eins
1996 - Dritter Platz
2000 - Viertelfinale
2004 - Dritter Platz

Bekannte Spieler

Ali Daei, Rekordtorschütze
Mehdi Mahdavikia, Asiens Fußballer des Jahres 2003
Ali Karimi, Asiens Fußballer des Jahres 2004
Hossein Kaebi, jüngster Spieler der Mannschaft

regorn
16.11.2005, 22:05
So, ich denk mal das gehört hier rein... ;)

Spanien und Tschechien haben sich also relativ unspektakulär für dei WM 2006 qualifiziert. Hat ja auch jeder mit gerechnet.
Aber das Spiel Schweiz - Türkei war ja wohl nen Hammer! :)

Erst denkt man, dass die Schweiz fast sicher durch ist nach dem 0:1 und dann kommen die Türken nochmal so ins Spiel zurück.
Nach dem 3:2 hätte dann wirklich alles klar sein müssen, aber die Türken schießen noch nen Tor... :D
Da wurds dann nochmal richtig spannend, aber letztendlich haben sich die Schweizer ja über die Zeit gerettet...
Ich muss zugeben, ich gönne es den Schweizern auch mehr, weil sie im Hinspiel Haus hoch überlegen waren und die Türken sich quasi garnicht gewehrt haben.
Und auch die Reaktion der Fans war nicht gerade lobenswert... so viele Gegenstände aufs Spielfeld und in den Kabienengang zu werfen... tststs :rolleyes:

Naja, dann mal Glückwunsch an die Schweizer zum Einzug in die WM - Endrunde! :)

EDIT by Hirni: Ah, hat sich erledigt... War doch der richtige Thread. Kommt davon, wenn man früh am Morgen moderieren will >_< ^^
*wieder die Threads zusammenfügt*

Hirni
17.11.2005, 09:01
Istanbul - Nach dem Schlusspfiff des WM-Playoff-Spiels zwischen der Türkei und der Schweiz (4:2/Hinspiel 0:2) wurden die Spieler der Gäste durch Sicherheitskräfte und türkische Ersatzspieler tätlich angegriffen.

Ersatzspieler Stephane Grichting erhielt einen Tritt in den Unterleib und musste zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht werden, Torwarttrainer Erich Burgener wurde von Wurfgegenständen getroffen und kassierte ein blaues Auge.

Dies berichtete der Schweizer Pressesprecher Pierre Benoit.

Flucht in die Kabine

Die Eidgenossen mussten buchstäblich in die Kabine flüchten.

Von den Rängen warfen die enttäuschten türkischen Anhänger Gegenstände auf den Platz und im Kabinengang wurden sogar Medienvertreter tätlich angegriffen.

Noch Stunden nach der Partie hockte die Schweizer Delegation in der Kabine.


"Das war nicht anders zu erwarten"

"Das war nicht anders zu erwarten. Damit haben wir gerechnet", sagte der gesperrte Schweizer Nationalspieler Ludovic Magnin vom Bundesligisten VfB Stuttgart über den Spießrutenlauf seiner Kollegen nach der Partie.

Mit den Vorkommnissen in Istanbul wird sich in Kürze der Weltverband FIFA beschäftigen. Den Türken drohen drastische Strafen.


Das gleiche hatte ich gestern Abend schon im Radio und heute morgen in der Zeitung verfolgt bzw. gelesen. Und ich hab mir nur gedacht: "Ok, gehts jetzt noch?"
Herr Gott nochmal, solche Reaktionen der Fans sind unter aller Schublade, Spieler in die Genitalien zu treten etc. Ja sogar die türkischen Ordnungshüter, die eigentlich dafür sorgen sollen, dass sowas nicht passiert, hatten die Schweizer attackiert. Zu sowas fehlt mir echt die Worte. Ich bin wirklich froh, dass diese türkischen Halbaffen (Man entschuldige meine Ausdrucksweise, aber anders kann ich das nicht nennen. Alles andere wäre ne Verharmlosung der geistigen Zustände dieser Leute[Sry, eigentlich würde ich ja gerne nur Fans hinschreiben, aber da selbst die Spieler und Ordnungshüter mitgemacht haben, muss ich Leute schreiben...]) nicht zur WM 2006 kommen. Dadurch ham wir wenigstens eine Randalierende Mannschaft weniger hier. Wenn die schon so reagieren, wie hätten sie dann hier in Deutschland reagiert, wenn sie ausscheiden? Hätten sie gleich ihre ganze zweite Wahlheimat abgerissen? Ich fordere da jetzt wirklich mehr als nur harte Strafen für den türkischen Verband. Denn der hat wirklich viel Schuld zu tragen, wenn selbst die Ordnungshüter auf die Schweizer losgehen...
Damit haben die Türken nur noch mehr gezeigt, was für ein widerlicher Sport der Fussball sein kann, wenn sich die Fans und die Spieler nicht zusammenreissen können. Das wirft wirklich ein ganz schlechtes Bild ab auf die Öffentlichkeit. Sowohl auf die Türken, als auch auf den ganzen Sport :mad: (Endlich ist der mal angebracht)

Waylander
17.11.2005, 09:57
§dito Hirni.

Lasst mich es mal so formulieren. Solch eine Mannschaft/Fans/Spieler/Offizielle brauchen wir bei der WM nun wirklich nicht. Das schadet dem Sport. Ich hoffe inständig, dass der Türkische Verband nun mit Konsequenzen zu rechnen hat. Ich bin froh, dass sich die Türkei nicht für die WM qualifiziert hat. Solche Reaktionen wären schließlich auch in Deutschland möglich gewesen.

Ichabod Crane
17.11.2005, 10:08
*verwirrtist* *malgespanntistwannderwiedergetrenntwird* *g* ;)

Na die Enttäuschung in der Türkei ist ja schon groß... letztes Jahr erst im Halbfinale gescheitert, was ja ein riesen Erfolg für die ganze Nation war, und nun das: die kleinen Schweizer wagen es, die große Türkei herauszuwerfen, und das auch noch auf eigenem Platz... Ich glaube die Erwartungshaltung war viel zu groß. Und die Enttäuschung... also sowas habe ich in Istanbul nicht erwartet, weiter draußen vll schon.

Davon mal abgesehen: In der Türkei fliegen eh die Fetzen, wenns allein um den Ligafußball geht. Die erfolgreichsten Teams stammen aus einer Stadt, die Derbys sind also dort doppelt so zu bewerten wie z.B. in England. Und man darf ja net vergessen, die Türkei ist ein Fußballerisches Entwicklungsland, im Vergleich zum resteuropäischen Fußball wie D,E,S,I etc. Allein Infrastrukturell gesehen... aber das soll alles keine Entschuldigung sein. Man brauch nur nach Westen zu schauen, das kleine Volk der Niederländer kann auch so sein Temperament ausleben. Oder England... Und all jenen hat es nicht geschadet, drastische Strafen zu kassieren. Und es ist doch besser geworden.

Ich finde schon aufgrund der Aufrüttellung sollte man den türkischen Nationalverband für eine gewisse Zeit sperren, so wie es mit den Holländern und den Engländern geschehen ist. Damit auch der kleine Mann in der Türkei merkt, das Fußball nicht mehr zum Randalieren taugt und es ein wirklich schönes Sportfest ist.

regorn
17.11.2005, 10:11
Wow, dass es so heftig war wusste ich gestern Abend noch nicht. :eek:
Ich geb euch beiden vollkommen Recht, so ein Verhalten ist unmöglich! Ich hatte ja auch erwartet, dass die Türken den Schweizern nicht gerade zum WM Ticket gratulieren werden, aber sowas ist jawohl die Höhe! Dass die Fans mit Gegenständen schmeißen ist scheiße, aber immerhin noch zu erwarten bei so einem Spiel... Unter den Fans sind halt häufig solche Spinner. Aber dass die türkischen Spieler und die Ordnungskräfte handgreiflich geworden sind find ich ungeheurlich.
Ich denke, dass der türkische Verband mit einer sehr empfindlichen Strafe belegt werden sollte. Außerdem sollte den Spielern oder dem Spieler, der da in die Weichteile getreten hat imo die Spielerlaubnis für ne lange Zeit entzogen werden.

Ichabod Crane
17.11.2005, 13:38
Terim wittert Schweizer Verschwörung

Nach dem "Skandal-Spiel" zwischen der Türkei und den Schweizern meldet sich nun auch der türkische Trainer Fatih Terim zu Wort.

"Die Qualifikation ist am grünen Tisch entschieden worden. Das ist ja auch kein Wunder, wenn die Hauptverantwortlichen der Fifa aus der Schweiz kommen und sowohl Fifa und Uefa ihren Sitz in der Schweiz haben."

Terim echauffiert sich weiter: "Wir sind von der Anreise nach Bern bis zum Abpfiff in Istanbul durchgängig provoziert worden. Das war ein organisiertes Ausscheiden.
www.fussball.de

Ist das nicht der Hammer? Da werden den Fußballrowdies auch noch von höchster Stelle Alibis geliefert... nein sowas ist doch total atypisch. Find ich absolut fürchterlich. Statt diesen Rowdies saftige Strafen zu verhängen, werden die auch noch vom Trainer in Schutz genommen... Unfassbar find ich sowas.

Hirni
17.11.2005, 13:44
Gehts denen noch ganz gut? Also, da fehlen dann einem echt die Worte. Wenn ich der Fifa nen guten Rat geben darf:
Wenn das von gestern vielleicht nicht gereicht hat, den Türken die Quailifkation zur WM 2010 zu verbieten, sprich, dass sie an der WM 2010 schon von vornherein nicht teilnehmen können, dann sollte diese Unterstellung es allemal. Wenn jemand sowas der FIFA unterstellt, dann muss es einfach drastische Strafen geben, und ich wäre dafür, dass die WM 2010 schon jetzt ohne die Türkei stattfinden soll... Alles andere wäre zu milde in meinen Augen.

Solaufein
17.11.2005, 13:54
Mist, da ist mir jemand zuvor gekommen, ich wollte heute nen neuen Thread dazu eröffnen, egal...

Also ich bin echt immer noch stinksauer. Allerdings muss ich aufpassen, daß ich meine Worte net zu emotional wähle, da ich wohl ansonsten ziemlich Probleme mit der deutschen Verfassung bekommen könnte, Stichwort Rassismus... :rolleyes:
Also mal nur vom sportlichen her betrachtet, kann man solche Ausschreitungen ja gar nicht beschreiben, da muss man ja zwangsläufig auf die Politik und Kultur zurückkommen, ich will aber nicht zu sehr ins Politische abdriften, da das dann nicht mehr hier her passt:

Ich hab heute noch mal ne Zusammenfassung gesehen: Auch die Schweizer haben im Stadion gepfiffen und min. 1 Schweizer hat auch gestern nen Türken angegriffen. So, das wars dann aber auch schon. Nicht schön, letzteres sollte Folgen haben, aber alles nicht so wild. Jetzt aber zur Türkei:

Unmögliche Kontrolle der Manschaft (Drogenhunde, was für ne Aktion...) danach die Begrüßung auf der Fahrt, wo einige Türken ja auch Plakate mit Sprüchen wie "Ich fi**e ihre Mutter" gehalten haben (Hat man die aus Berlin eingeflogen?). Als nächstes die feindlich-aggressive Stimmung beim Einlaufen. Ok, Pfeifen is ja noch verständlich, aber sonst? Im Spiel selber blieb es dann einigermaßen ruhig, aber danach: Es wurden lauter Gegenstände geworfen, die Schweizer wurden von Spielern (u.a. vom KÖLNER ALPAY) angegriffen und 2 wurden sogar schwerer verletzt. Aber auch so nette Menschen wie Betreuer, die doch eigentlich gar nichts dafür können... widerlich. Danach wurden Medienvertreter des deutschen und schweizerischen Fernsehens (und wahrscheinlich alle anderen auch) angegriffen und am Filmen gehindert, was unmöglich ist, nur weil man die Beweise für die FIFA verhindern wollte. Dann sagt der vollkommen arrogante Trainer Terim, die Schiris wären Schuld, dabei hat der Belgier die Türken sogar noch leicht bevorteilt. Das 3:2 war ja wohl ne reine Schuld des Abwehrspielers, auch das 1:0 war ein ABSICHTLICHES HANDSPIEL des Türken.
Aber auch die FIFA hat Schuld, wie kann man bei so nem Spiel und nach den 2 Tagen davor nur mit so wenig Leuten dabei sein.

Insgesamt bleibt festzuhalten, daß man sicher jetzt vorsichtig sein muss, wieder alle Türken für das verantwortlich zu machen, was da geschehen ist. Ich möchte gerne glauben, daß die Mehrheit der Türken nen friedliches Völkchen ist. Aber ICH würde mich für diese Leute schämen, wenn sie Deutsche gewesen wären. Jeder der das ganze gestern verharmlost, ist net mehr ernst zu nehmen. Liebe türkische Freunde und Sympathisanten, auch hier im Forum: SCHÄMT EUCH FÜR DIESEN TAG! Mehr ist dazu nicht zu sagen...

Ich fordere, daß die FIFA nun hart durchgreift. Schon zum 3. Mal gab es solche Ausschreitungen mit der Türkei, 2x gab es eine Geldstrafe. Ich fordere ein 10 jähriges Spielverbot der Türkei auf internationalem Parkett und für die entsprechenden Spieler ein Spielverbot auf Lebenszeit. (und wenn meine Wut wieder verraucht ist 1 Jahr für den Verband + Verbot für die nächste EM und für die Spieler 2 Jahre + saftige Geldstrafe) Was die Spieler angeht, natürlich auch mögliche Schweizer.
Also wenn das wieder nur ne Geldstrafe wird, dann... weiß ich net, warum man so was net auch net in Deutschland machen sollte... :rolleyes:

So, jetzt am Ende noch mal kurz zur Politik: In Sachen Bewerbung für die EU dürfte das einen guten Eindruck hinterlassen haben, aber mehr sag ich dazu net... :o

Ichabod Crane
17.11.2005, 14:11
Sol, ich würde längst nicht so weit gehen die sportliche Auseinandersetzung gleich der politischen Situation zu setzen. Denn damit bist konkret jetzt du keinen Deut besser als diese Krawallmacher. Weil gerade durch diese Aussagen, jetzt net deine, sondern die von dem türkischen Trainer, auch in diese Richtung hindeuten. Auch wenn er es wortwörtlich nicht gesagt hat, aber gerade die Diskussion um den Beitritt der Türkei schwellt so ein wenig unsterschwellig da in seiner Aussage mit. Quasi: Seht her, wir armen bemühen uns und die, was ist mit denen? (die EU) Was machen die mit uns? Die sind an allem Schuld, nur nicht wir selber.

Ich finde auch das eine drastische Strafe gerechtfertigt ist, aber gerade da sollte man dem türkischen Verband erstmal sagen wie es richtig geht. Strafe muss sein, aber eigentlich wärs schade um den türkischen Fußball, da der ja eigentlich auf nem wirklich guten Weg ist und viele gute Fussballer aus der Türkei stammen. Als erstes müsste jeder, der solche Äußerungen von sich gibt, entweder gefeuert, sprich in diesem Falle der Trainer auf jeden fall, oder derart öffentlich kritisiert werden, damit dem Hören und Sehen vergeht. Nein, keinesfalls dürfen sich so Sachen wie in England oder Holland wiederholen und dementsprechend muss eingegriffen werden. Aber das muss der türkische Verband regeln, der ist in der Pflicht. Die FiFa hat sich erst einmal (offiziell) herauszuhalten.

Solaufein
17.11.2005, 14:19
Wie schon gesagt, ich hab versucht das ganze so gut es geht zu trennen, aber es kann nicht sein, daß man die Politik und die Kultur der Türken einfach ausklammert und sagt: Die im Stadion waren Einzeltäter und mit der Türkei hat das ganze nichts zu tun. Ich hab heut erst gelesen, daß vor 2 Jahren die Szenen ähnlich waren, als die deutsche U-21 da war. Immer wieder machen türkische Randalierer auf sich aufmerksam und das kann doch echt net sein, daß von Seiten des türkischen Verbandes so wenig Sicherheitskräfte geschickt werden. Außerdem müssen diese Leute doch wissen, daß sie bei allen Europäern einen schlechten Eindruck hinterlassen, wenn sie bei so nem Fußballspiel die Schweizer verkloppen. Da muss man vorbeugen. Und außerdem können die Türken net denken, nur weil sie vielleicht ne etwas heiblütigere Kultur haben, daß die deshalb so austicken können.

Natürlich hat das Ganze gestern hauptsächlich sportliche Folgen, aber man kann den Rest nicht einfach unter den Tisch kehren. Das wird Folgen für das Ansehen der Türkei haben. Jeder einzelne Schnippsel ist dabei wichtig, also auch Sport.

Und klar ist es wichtig, daß man denen zeigt, wie es richtig geht, aber deswegen muss man trotzdem kritisch darüber reden dürfen. Die Türkei hat doch schon Jahre gehabt, wo es einwandfrei lief. Ist das jetzt als Rückfall zu betrachten? Und würden uns türkische Medien in Schutz nehmen, wenn wir - nach dem Ausscheiden in der Vorrunde gegen z.B. Belgien - die belgischen Fans und Spieler angreifen und mal eben zu denen rüberrennen und dort alles kaputt schlagen? Natürlich nicht! Die Türken sind ja keine Wilden, aber wer es schafft so auszuticken, der muss in meinen Augen noch ne Menge lernen. :rolleyes:

Ichabod Crane
17.11.2005, 14:39
Also ich will hier keinesfalls die Türkei in Schutz nehmen, finde aber auch das politsch verkehrte Zeichen der EU gesetzt wurden. Ich bedanke mich recht herzlich bei Schlauchlippe Verheugen. Na leider sind diese geschehen und nun muss man halt mit der Situation zurechtkommen. Meine allgemeine Meinung: Die Hand wurde ausgestreckt, jetzt sind die Anderen (Türkei) dran und müssen sich beweisen. Das diese sportliche Katastrophe jetzt auch ein Gratmesser ist, na klar. Aber... leider geht es beim Sport ... warum Leider? Zum Glück gehts beim Fußball um Emotionen. Und diese Situation hat reichlich negative Emotion freigesetzt. Ja jeder brauch sein Feindbild... siehe Bay... (uuupss vorsicht *g*) verbotene Stadt im westlichen Ruhrgebiet oder besser gesagt östlichem Westfalen... ach bleiben mer beim Thema: die Feindbilder sind auch eine Emotion. Und wenn jetzt durch unüberlegte Handlungen seitens der EU, auch politisch gesehen, in Form von Äußerungen oder nicht differenzierter bzw. vorurteilslastiger Kritik ausgelassen werden, so ist das nichts Anderes als Wasser aufs Mühlrad.

Die Folge wäre klar: Die EU/FiFa ist das Feindbild, das deren Statements absolut bestätigen. Und da diese Statements vollkommen verkehrt sind, wird dort eine Sache aufgebauscht, die keinesfalls Produktiv sind, weder politsch noch sportlich. Das kann sogar evtl. auch für die türkische Innenpolitik von tragenden Wert werden. Dem Erdogan ist ja eh nicht zu trauen und wie schnell ist so einer dabei, falsche Tatsachen als richtig darzustellen. Das Verdrehen der Tatsachen ist eigentlich gerade bei Staatsfürhern sehr beliebt, ich brauch nur den Namen Schröder oder Münthefehring zu nennen. Naja.

Fakt ist: der türkische Fußballverband hat versagt und muss bestraft werden. ;)

Solaufein
17.11.2005, 14:43
Fakt ist: der türkische Fußballverband hat versagt und muss bestraft werden.

Klar, sehe ich auch so. ;)

Ich meinte ja auch nicht, daß jetzt die Verhandlungen abgebrochen werden oder es keine Chance mehr für die Türkei gibt, aber es war ein Zeichen, ein Zeichen für viel Arbeit und sollten diese Randalierer nicht total Matsch in der Birne haben, werden sie wissen, daß sie ihrem Land geschadet haben. Im Sport wie auch in anderen Bereichen. :o

=SUPPENHUHN=
17.11.2005, 17:42
Gestern im Stadion von Istanbul gab es nach dem sieg für die türkei über die schweiz auch eine niederlage.sie gewannen zwar mit 4:2 aber haben das spiel in der schweiz mit 2:0 verloren.damit haben sie (nach meiner meinung-gott sei dank) kein ticket zur WM in deutschland bekommen können.Die Schweizer mussten sofort vom platz in die kabine flüchten um nicht von türkischen "Sicherheitskräften", fans und spielern angegriffen zu werden.ich fand es schon komisch das dieses spiel überhaubt im "deutschen" fernsehen übertragen wurde.naja ist ja kein wunder von berlin die drittgrößte stadt der türken ist und hier mindestens 1millionen türken und halbtürken wohnen, was ich ziemlich entsetztliuch finde.es kann nicht sein, dass menschen nach so einem spiel so ausrasten.eigentlich sollte mich das garnicht mehr erstaunen.ich lebe in niedersachen (neustadt am rübenberg) und es gibt ungefähr nurnoch 40% deutsche auf mener schule.die anderen sind ausländer (meißtens türken,russen und andere menschen fernöstlicher länder).die deutschen auf meiner schule werden als "scheiss deutsche" bezeichnet geschlagen und beleidigt.mir zum beispiel wurde eine glasflasche hinterher geschmissen,als ich ausversehen einen ball gegen den rücken eines türken schoss.und ich wohne in niedersachsen.ich möchte nicht wissen wie es in berlin(stadtteil kreuzberg) ist zu leben, oder in anderen bundesländern wo die lage noch schlimmer ist.
dass schlimmste ist, das sie sich nichtmal dazu bekennen so einen SCHEISS(entschuldige dieses wort, aber mir fällt nichts besseres ein) gemacht zu haben.der nationalsozialsmus in der türkei wird von der türkischen presse als reinen stolz zur türkei überdeckt. hier zitate verschiedener türkischer pressen:

«Hürriyet»: «Wir haben unser Ticket für Deutschland an die Schweizer verschenkt. Es ist schade, dass wir vor den Toren Deutschlands kehrt machen müssen. 70 Millionen Türken weinen.»

«Fanatik»: «Es war die schwärzeste Nacht. Unser Traum ist zu Ende. Wir haben mit Herz gespielt und unser Bestes gegeben, aber wir mussten unsere Hoffnungen begraben. Mit ihren Provokationen haben uns die Schweizer in eine Falle gelockt. Über das Ende muss die FIFA entscheiden.»

«Star»: «Es sollte nicht sein. Wir konnten die letzte Hürde auf dem Weg zur WM nicht nehmen. Dafür haben es die hässlichen Schweizer geschafft, nach Deutschland zu fahren. Sie haben wieder provoziert und für Rangeleien gesorgt.»

Sabah: «Die Welt ist über uns zusammengestürzt. Wir haben daran geglaubt und gut gespielt. Aber der Fußball kennt keine Gerechtigkeit.»



gott sei dank gibt es immernoch türken die diese gewalt ablehnen.

hier ein zitat vom schweizerischen nationalspieler und zugleich spieler des HSV (hamburg):

«Es war unfassbar. Türkische Spieler und Ordnungskräfte haben auf uns eingeprügelt. Ich habe Schläge gegen den Kopf und in den Rücken bekommen», berichtete der Mittelfeldspieler des Hamburger SV auf der Homepage des Bundesligisten. «Die Altintop-Brüder haben mich in die Mitte genommen und mich gegen ihre eigenen Mannschaftskollegen verteidigt und mich schließlich in die Kabine gebracht. Wenn die beiden nicht gewesen wären, dann Gute Nacht...»

Wickys Mannschaftskamerad Benjamin Huggel sei im Kabinengang gestürzt und «alle sind über ihn getrampelt», sagte Wicky. Stephane Grichting wurde nach einem Tritt in den Genitalbereich ins Krankenhaus gebracht. «Ich kann nicht glauben, dass die Spieler ihre Gegner verfolgen und auf sie einschlagen», meinte der 28-Jährige entsetzt. Die Mannschaft habe sich zwei Stunden in der Kabine eingeschlossen. «Von da aus habe ich einige Telefonate geführt. Ich wollte meinen Eltern und meinen Freunden sagen, was sich gerade abspielt und dass ich in Sicherheit bin. Später wurden wir dann mit Polizeischutz ins Hotel gebracht.»

Schon bei der Einreise in die Türkei seien die Schweizer schikaniert worden. «Wir mussten drei Stunden aufs Gepäck warten und wurden mit Steinen, Eiern und Milchtüten beworfen», berichtete Wicky. Der Nationalspieler erwartet vom Weltfußballverband FIFA, dass er «sich dieser Fälle annehmen wird». Nach einem 2:0 im Hinspiel hatten die Schweizer das Rückspiel in der Türkei zwar mit 2:4 verloren, sich aber auf Grund der Auswärtstorregel für die WM qualifiziert.

Da soviel passiert ist nach fußballspielen gegen türkische mannschaften:


17. September 1967: 44 Tote und 600 Verletzte gibt es in Kayseri/Türkei, als sich nach einem umstrittenen Tor Zuschauer mit Pistolen, Messern und abgebrochenen Flaschen bekämpfen.

5. April 2000: Zwei Briten werden nach Zusammenstößen zwischen englischen und türkischen Fans vor dem UEFA-Cup-Spiel Galatasaray Istanbul - Leeds United erstochen. Mindestens fünf weitere Personen werden verletzt, etwa 25 Beteiligte von der Polizei festgenommen und 16 britische Fans ausgewiesen. 15 angetrunkene englische Fans hatten vor einer Gaststätte Türken angepöbelt. Daraufhin gingen Galatasaray- Anhänger mit Messern und Holzlatten auf die Briten los.

15. April 2000: Bei der Fernsehübertragung des Lokalderbys Besiktas gegen Galatasaray Istanbul kommt es zu einer tödlichen Auseinandersetzung zwischen Fußball-Anhängern. Nach einem Streit erliegt ein Mann seinen Stichverletzungen.

17. Mai 2000: Der UEFA-Pokalsieg von Galatarasay Istanbul mit 4:1 im Elfmeterschießen gegen Arsenal London in Kopenhagen findet seine traurigen Begleiterscheinungen mit vier Todesfällen bei den Jubelfeiern in der Türkei und zahlreiche Verletzte bei Krawallen in der dänischen Hauptstadt.

13. März 2002: Der Konflikt zwischen Italien und der Türkei nach den Ausschreitungen beim Champions-League-Spiel AS Rom - Galatasaray Istanbul muss auf diplomatischem Wege entschärft werden. Nach dem 1:1 waren Spieler beider Mannschaften aneinander geraten. Italienische Polizisten gingen mit Schlagstöcken dazwischen.

31. Oktober 2002: Beim UEFA-Pokalspiel zwischen Fenerbahce Istanbul und Panathinaikos Athen bewerfen griechische Fans die Außenminister Griechenlands und der Türkei mit abgebrochenen Plastiksitzen und anderen Gegenständen. Die türkische Fans enthüllen kurz vor Beginn des Spieles ein riesiges Transparent, auf dem an die Eroberung Istanbuls durch die Osmanen im Jahre 1453 erinnert wurde. Rund 15 griechische Fans werden durch Steinwürfe leicht verletzt.

11. Juni 2003: Beim EM-Qualifikationsspiel Türkei - Mazedonien in Istanbul bewerfen türkische Fans die Gäste nach der mazedonischen 2:1-Führung mit Flaschen und Münzen. Die Kontroll- und Disziplinarkommission der Europäischen Fußball-Union (UEFA) verhängt daraufhin Geldstrafen.

15. August 2003: Der erste Saisonsieg von Trainer Christoph Daum mit Fenerbahce Istanbul wird von Ausschreitungen der Fans überschattet, bei denen es mehrere Verletzte gibt. Die Krawalle erreichen ihren Höhepunkt in der Halbzeitpause, als sich die Fans beider Vereine mit ausgerissenen Tribünensitzen und Steinen bewerfen.

18. November 2003: Dem Jubel auf dem Platz über das Erreichen der EM-Endrunde folgen für die deutschen Fußball-Junioren wilde Jagdszenen. Im Tunnel zu den Kabinen werden die U21-Spieler nach dem 1:1 gegen die Türkei im Stadion von Fenerbahce Istanbul von Polizisten und Ordnungskräften geschlagen, getreten und beschimpft. Die türkischen Medien verteidigen tags darauf nahezu einhellig die Entgleisungen. Die deutschen Spieler hätten mit «übertriebener Freude» und «beleidigenden Gesten» die türkischen Fans provoziert.

21. August 2004: Bei Ausschreitungen am Rande von zwei Spielen der türkischen Süper Lig werden drei Fußballfans durch Messerstiche verletzt. Einem Fernsehreporter, der die Ausschreitungen filmen wollte, wird ein Finger gebrochen. Vor dem Spiel des von Christoph Daum trainierten türkischen Meisters Fenerbahce Istanbul gegen den Stadtrivalen Istanbulspor (3:0) fallen auch Schüsse. Die Polizei findet später 15 leere Patronen.

19. Oktober 2005: Schalkes Manager Rudi Assauer wird beim Champions-League-Spiel zwischen Fenerbahce Istanbul und dem FC Schalke 04 auf der Tribüne des Stadion Sükrü Saracoglu geohrfeigt. «Ich bin von einem Zuschauer mit der flachen Hand ins Gesicht geschlagen worden. Wir waren dort nicht abgeschottet», sagte Assauer. Bei dem Zuschauer soll es sich um einen Fenerbahce-Sponsor gehandelt haben.

16. November 2005: Nach dem WM-Qualifikationsspiel zwischen der Türkei und der Schweiz (4:2) kommt es im Stadion von Istanbul unmittelbar nach Spielschluss zu Ausschreitungen. Schweizer Nationalspieler seien von Türken tätlich angegriffen worden, sagte der Medienchef der Eidgenossen, Pierre Benoit. Ersatzspieler Stéphane Grichting wird nach einem Tritt in den Unterleib ins Krankenhaus gebracht.


wird höchst wahrscheinlich eine härtere strafe gegen die türken erhoben.
sie werden vielleicht ganz aus dem fußballerischen internationalen geschäft ausgegrenzt.
das wär nach meiner meinung echt die letzte möglichkeit die türken aufzuhalten noch mehr mist zu bauen.ich hoffe das die bundesregierung genauso hart durchgreifen wird wie es die fifa tut und härter gegen ausländer vorgeht.

Yrifa
17.11.2005, 17:49
naja, das passt ja wirklich ins sportforum :rolleyes: . und etwas rassistischer hättest du es nich sagen können?


ich hoffe das die bundesregierung genauso hart durchgreifen wird wie es die fifa tut und härter gegen ausländer vorgeht.

§ugly $zuck


«Hürriyet»: «Wir haben unser Ticket für Deutschland an die Schweizer verschenkt. Es ist schade, dass wir vor den Toren Deutschlands kehrt machen müssen. 70 Millionen Türken weinen.»

sag mir bitte, was daran schlimm is :confused:

Inorel
17.11.2005, 18:05
WM-Thread. (http://forum.worldofplayers.de/forum/showthread.php?t=83962) Dort wurde auch schon über das Thema geschrieben.

btw. solltest du dich etwas gewählter Ausdrücken. Das gestern war sicherlich nicht schön und die ganze Sache wird (und muss) noch härtere Konsequenzen haben, als das bei den vergangenen Fällen der Fall war. Allerdings finde ich, dass Dinge wie

das wär nach meiner meinung echt die letzte möglichkeit die türken aufzuhalten noch mehr mist zu bauen.ich hoffe das die bundesregierung genauso hart durchgreifen wird wie es die fifa tut und härter gegen ausländer vorgeht.
ziemlich unangebracht sind.
Da ist zum einen dieses "die Türken". Es gibt sicherlich einige gewaltbereite Leute in der Türkei, jedoch nicht mehr und nicht weniger als in anderen Ländern auch.
Zum zweiten Teil des Zitats sage ich nur, dass das "härter gegen Ausländer vorgeht" fehl am Platze ist.
Zu den Zeitungszitaten kann man nur sagen, dass einige Dinge darin zwar nicht mehr schön sind, jedoch Frage ich mich, ob Bild & Co. da was großartig anders machen würden, wenn etwas ähnliches mit Deutschland passieren würde.
Meine Meinung. ;)

Solaufein
17.11.2005, 18:28
und etwas rassistischer hättest du es nich sagen können?

Vorsicht! Das Suppenhuhns Wortwahl nicht immer perfekt und kritikwürdig ist, gebe ich zu. Aber mit Vorwürfen des Rassismus wäre ich vorsichtig. Wir sind hier immer noch im Sportforum...


sag mir bitte, was daran schlimm is

An und für sich nichts, aber dieser Sarkasmus und die Opferhinstellung können genauso kritisch gesehen werden, wie die ganz klar fehlplatzierten anderen Kommentare. Nur weil man nicht immer "F*ck Schweiz" schreibt, muss der Beitrag nicht einwandfrei sein. ;)


Da ist zum einen dieses "die Türken". Es gibt sicherlich einige gewaltbereite Leute in der Türkei, jedoch nicht mehr und nicht weniger als in anderen Ländern auch.

Das glaubste doch selbst net, nen Staat, der von Demokratie noch weiter entfernt ist als z.B. die Ukraine oder vielleicht sogar Nordkorea... :rolleyes:


Zu den Zeitungszitaten kann man nur sagen, dass einige Dinge darin zwar nicht mehr schön sind, jedoch Frage ich mich, ob Bild & Co. da was großartig anders machen würden, wenn etwas ähnliches mit Deutschland passieren würde.

LOL, ich bin weiß Gott kein Verfechter der BILD (obwohl mich alle in meinem privaten Umkreis dafür halten^^) aber ich trau der BILD nen verdammt hohes, seriöses Niveau zu. Da sitzen verdammt kluge Leute. Und wenn ein skandalöser Aufmacher und ein nacktes Girl die Auflage steigern, ist das nicht dumm, sondern verdammt schlau! Die BILD würde vielleicht ähnlich wie die Hürriyet (von der ich eigentlich schon was halte) so tiefgründiger sticheln, aber sicher net mit Sätzen wie "häßliche Schweizer"...

Waylander
17.11.2005, 19:47
Also, zu dem Thema "Türkei" und "Ausschreitungen" habe ich schon etwas gesagt. ich habe aber heute die Bilder in den Nachrichten gesehen und auch vor dem Spiel, wie der Mannschaftsbus der Schweizer von den türkischen Fans "empfangen" wurde. Das ist das aller allerletzte. Ich muss wiederum sagen: Ich bin froh, dass diese Fans nicht nach Deutschland kommen. Das ist ja kriminell.

Sicher haben die türkischen Fans eine andere Mentalität und auch ein anderes Empfinden, für das, was richtig und was falsch ist, bedingt durch den Kulturkreis und die viel zitierte Heißblütigkeit. Aber, da fehlt mir als Mitteleuropäer das Verständnis, sogar vor dem Spiel....


Sepp Blatter hat indes heute verkündet, dass sich ein Ausschuss mit den Vorfällen befassen wird und noch vor der Gruppenauslosung für die WM soll mit einem Ergebnis gerechnet werden. das ist afaik Anfang Dezember. In Planung ist, die Türken für die WM 2010 zu sperren.

Aber Vorsicht liebe Türken, ich wittere da einbe verschwörung. Blatter? Ist der nicht auch Schweizer? :rolleyes:

=SUPPENHUHN=
17.11.2005, 19:57
eins möchte ich hier mal kurz klargestellt haben:

ich bin kein rassist oder gehöre keiner gruppe an, die andere religionen oder menschen wegen ihrer herkunft kritisiert oder verabscheut.ich lehne soetwas grundsätzlich ab. mag sein das meine wortwahl nicht die beste war bzw. ist(das wird sich hoffentlich im laufe der zeit ändern).So einem langen text dem ich dummerweise nicht nochmal nachgelesen habe war ein fehler von mir das gebe ich zu. für ungrammatische sätze und rechtsschreibfehler möchte ich mich entschuldigen.

aber mich hier zu kritisieren mein text reiche an nationalsozialistische ausdrücke heran möchte ich doch mal schleunigst dementiert haben.


ich habe mir die zitate (von www.web.de) abstammend durchgelesen und dachte das es in gewisser weise zu meinem post passen würde.aber solaufein hatte das schon richtig erkannt.diese opferhinstellung finde ich auch etwas übertrieben.



"Da ist zum einen dieses "die Türken". Es gibt sicherlich einige gewaltbereite Leute in der Türkei, jedoch nicht mehr und nicht weniger als in anderen Ländern auch."

dazu wollte ich auch mal meine meinung dazugeben.diese "argumente" die türken wären weniger gewaltbereit als menschen anderer nationen halte ich für vollkommen falsch.das musste ich mir auch immer in der politikstunde anhören.
klassenkameradin:die türken sind nur so schlimm, weil die deutschen sie provozieren."
lehrerin:ja,man kann es nicht verallgemeinern,da hast du recht."

tja meine ehemalige lehrerin- gut gesagt mit dem verallgemeinern, das stimmt zwar,aber ich weiß wie brutal viele türken sein können und das mit abstand von menschen anderer nationen(außer vielleicht russische).jedenfalls ist das hier so....ich mcöhte dies auch nicht verallgemeiner.
guckt auf das beispiel der altintop bruüder.die haben immernoch gerecht gehandelt.

zu den pressestimmen kann ich nchit viel sagen.ich habe die bild noch nie groß gelesen und mir auch keine gedanken darüber gemacht, da ich eher die örtliche zeitung sowie die hannversche allgemeine zeitung (HAZ) lese.die pressestimmen der türkei halte ich aber für vollkommen übertrieben.und dann müssten noch verfahren für die veröffentlicher dieser kommentare eingeleitet werden. zum beispiel:
"der fußball kennt keine gerechtigkeit" oder "die hässlichen schweizer"....

Munuzi
17.11.2005, 20:46
Ich möchte auch was sagen zu diesem disaster WM-quali Spiel (Schweiz - Türkei). Erstens muss ich sagen kann ich bei weitem allem bereits darüber gesagten nur zu stimmen. Eine Strafe für die Türkei sollte es geben, eigendlich sollte man eh die ganze Veranstaltung dort anzeigen - schon alleine wegen diversen Körperverletzungen! Oder muss man als Fussballer einfach damit rechnen das so etwas passiert? :rolleyes:

Ich habe heute einige Türken folgendes sagen hören: Das ist empörend, man muss sich für seine eigenen Landsleute schämen. Aber auch Sätze wie etwa: Das Spiel war sowieso nur gestellt, die Schweizer hätten niemals Gewinnen können. Die haben es nicht besser verdient... Vorallem letzteren Satz, als ich den gehört hab wollt ich am liebsten aufstehen und dem ****** eins in die ... ehm ich wollt ihm meine Rechte aufs Gesicht drücken - sagen wir es mal so.

Aber ohnehin, das verhalten oder soll ich sagen dieses Szenario das sich dort in Istanbul abgespielt hat ist nicht normal. Ja, kurz und knapp gesagt: Nicht normal. Manchmal muss man sich schon fragen ob es einfach Länder gibt die noch wie vor 500 Jahren leben und sowas will man in die EU holen? Na Gott sei Dank ist die Schweiz nicht in der EU..
Ich gönne es der Schweizer Nati das sie gewonnen haben und sich für die WM qualifiziert haben, es ist den Schweizer Fussballern ja sonst nicht viel erfolg gegönnt. Und eben wen man dann mal einen "kleinen" erfolg hat wird er mit solchen Szenarien, wie sie sich in der Türkei abgespielt haben, vermisst.

Die worte eines leicht gereizten Schweizers.

Fussball ist eine schöne sache und ich freu mich schon sehr auf die WM in Deutschland. Das WM-Fussballfieber hautnah "mit"-erleben! Ich hoffe nur das es an der WM sehr viel gesitteter zu und her geht.

=SUPPENHUHN=
17.11.2005, 21:12
na dass hoffe ich auch, leider gibt es auch hier in deutschland einige türken(knapp 2 millionen) habs in den nachrichten gelesen wovon viele genauso brutal zur sache gehen,aber ich sag da jetzt nichts mehr zu,denn es ist sowieso nur frust was aus mir rauskommt....
die worte eines frustrierten deutschen

Ichabod Crane
18.11.2005, 07:18
[Lebensweisheitsmodus ein] Um provoziert werden zu können, muss man sich erst provozieren lassen[Lebensweisheitsmodus aus] *

Dieser Satz hat mir besonders gut gefallen:

lassenkameradin:die türken sind nur so schlimm, weil die deutschen sie provozieren."
lehrerin:ja,man kann es nicht verallgemeinern,da hast du recht."
Selbstverständlich ist die Verallgemeinerung auf in diesem Falle die Türken angewandt, aber nein... DIE DEUTSCHEN ist natürlich auszuklammern... immerhin gab es eine sehr negative Geschichte zu bewältigen und klar die Anderen haben immer Recht... :rolleyes:

Wir müssen im Übrigen nur nach England schauen: Wie sich dort die Presselandschaft gliedert. Auch dort wird so gerne, allzu gerne mit großen Lettern gegen eine bestimmte Nation gewettert. Der Stil ist unverkennbar und dümmer kann es nicht sein. Die türkische Presselandschaft ähnelt gewissermaßen auch der englischen. Nur gibt es einen gewaltigen Unterschied: Die englische Presse in Form von Sun etc. wird ein wenig anders gelesen... grob gesagt weiss natürlich der Engländer das das Blödsinn ist aber die Mentalität und die Neigung zum klassischen schwarzen Humor ist dieser Gesellschaft nicht fremd. Also kann man das getrost, auch aufgrund des Bildungs-und Aufklährungsstandes dieser Gesellschaft im Allgemeinen (Ausnahmen bestätigen die Regel und ich will nicht in das oben zitierte Muster der Lehrerin verfallen) den Ernst dieser Schlagzeilen anzweifeln.... ^^ (naja ich hab ja schon mal meine Erfahrungen mit "den Engländern :rolleyes: " kundgetan, wie se mich wie se gemerkt haben das ich Deutscher bin mit dem Adolfsgruß begrüßt haben... da muss man halt durch und mitmachen ;) )
Jedoch bezweifel ich das man diese Erkenntnis auch auf die allgemeine türkische Mentalität ummünzen kann. Meines Erachtens, und auch aufgrund vieler Fehlinformationen ihrerseits (ja damals im 15. Jahrhundert haben die Osmanen Berlin erobert :rolleyes: :A muss ich net weiter drauf eingehen oder?) wie auch die Vertuschung von geschichtlichen Ereignissen (Armenien) und das die Türkei nicht nur aus aufgeklährten Städten wie Istanbul oder Ankara (u.A.) besteht, sondern der Großteil der türkischen Gesellschaft auf dem Lande lebt, wo gerade ganz andere Themen behandelt werden (Atattürk würde sich im Grabe umdrehen) "Shahira" u.Ä. im Vordergund stehen.

Nun, wie ich vorher schon mal beschrieb, ist der Sport, in diesem Sinne Fußball emotionsreich. Wenn nun diese Emotionen ausgelebt werden, welche doch in einen extremen Jähzorn ausarten und man die oben geschilderte Situation miteinbezieht, so müsste man behaupten dürfen, das der türkische Fußball noch nicht Uefa-reif ist. Allerdings muss man auch sagen das vor 30 Jahren (na sogar vor 15 Jahren, da wars auch noch wild... meine Erinnerung vom Hallenfußballturnier in Essen trage ich immer noch irgendwo an meinem Körper... gelb/schwarz samt rot/weiß gegen weiß/blau in Kooperation mit dem mittlerweile nicht mehr so verhassten Königsblau und versprengen anderen rot/weissen aus OB) auch noch solche Ausschreitungen an der Tagesordnung waren. Von daher ist und bleibt es Pflicht, dem türkischen Verband mal Nachhilfe zu geben und auch in Sachen Pressearbeit einiges an Aufholbedarf gibt. Es mit der brtischen Presse gleichzutun, das funktioniert in der Türkei net.

Denn ich sehe die Türkei gerne Fußball spielen, herzerfrischend, kampfbetont, und dennoch teilweise mit filligraner Technik. Wäre wirklich schade wenn aufgrund äußerer Einflüsse, in diesem Falle durch Fans, Medien und Verband, vll. auch noch die Erdogan-Politik, kaputt gemacht würde.

* Fünf Euro fürs Phrasenschwein

Solaufein
22.11.2005, 10:42
Erste Einsicht von Seiten der türkischen Politik (http://sport.ard.de/wm2006/wm/news200511/22/tuerkischer_minister_fordert_neue_verbandsspitze.jhtml)

Na da scheints ja doch noch ein paar vernünftigte Leute zu geben. ;)

Furion
25.11.2005, 22:55
also ich finde man sollte die türken bei der nächsten wm-quali nicht mitspielen lassen! oder sie sollten die nächsten 2 qualis in leeren stadien spielen und mindestens 6 punkte abzug bekommen!!

Waylander
18.12.2005, 14:56
_______


Es fehlen leider noch jede Menge Vorstellungen der Mannschaften. Ich habe den Thread jetzt mal grafisch etwas aufgepeppt.

Leider klappte das alles nicht so, wie ich es gerne gehabt hätte. Eigentlich wollte ich die Mannschaftsvorstellungen im ersten Thread verlinken, jedoch musste ich das Gesamtbild in mehr al 40 Einzelbilder aufteilen, was laut Forumzulassungsbeschränkung nicht erlaubt ist. Also werde ich die Mannschaften nun in den Gruppengrafiken mit den jeweiligen Vorstellungen verlinken.

Die Stadien passen, die Grafiken werden aber noch ein bisschen kleiner, wegen der Modemuer :p

Ich hätte auch gerne, dass sich Freiwillige finden, die einen Kurzkommentar zu den Gruppen schreiben. Favoriten, Einschäzung der Außenseiter... bla, bla. Es sind acht Gruppen, wenn es geht, bitte pro Mann/Frau eine Gruppe. Die erste Gruppe steht schon drin. Ihr könnt die Kommentare dann hier reinschreiben oder sie mir per PM schicken.

Solaufein
18.12.2005, 15:07
Ich würde Gruppe A, B und C machen, sprich, ich mach auch alle, wenn sich keiner findet, ansonsten einfach losen, aber rechtzeitig Bescheid geben. ;)

Waylander
18.12.2005, 15:26
Ich würde Gruppe A, B und C machen, sprich, ich mach auch alle, wenn sich keiner findet, ansonsten einfach losen, aber rechtzeitig Bescheid geben. ;)

Du kannst schon entweder A oder B machen, DU kannst ja sogar schon reineditieren, weil du schon groß bist :p

SanSiro macht F

SanSiro
18.12.2005, 15:36
Ich kann auch den Rest machen :)

Solaufein
18.12.2005, 15:38
Du kannst schon entweder A oder B machen, DU kannst ja sogar schon reineditieren, weil du schon groß bist :p

§xlol :cool:

Ich mach das aber net heute, nächste Woche würd ich mal schätzen. ;)

Waylander
18.12.2005, 15:43
Ich kann auch den Rest machen :)

Mir wäre es lieb, wenn die Gruppen jeweils von unterschiedlichen Usern / Mods ^^ eingeschätzt / kommentiert werden. Gibt ein objektiveres Bild. ;)

SanSiro
18.12.2005, 16:05
Mir wäre es lieb, wenn die Gruppen jeweils von unterschiedlichen Usern / Mods ^^ eingeschätzt / kommentiert werden. Gibt ein objektiveres Bild. ;)

OK, dann bleib ich bei der F Gruppe :D

Kelv
18.12.2005, 16:16
Hab gerade einen schon etwas älteren Artikel über den polnischen Fußball (wieder)gefunden

..Medizin für eine kranke Liga (http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,379551,00.html)

Saturn
18.12.2005, 16:18
würde gern Gruppe G machen

Solaufein
18.12.2005, 16:34
Interessanter Artikel, danke Kelv ;)

btw: Habe jetzt einen Kommentar zu Gruppe A geschrieben. Fragen, Kommentare, Ergänzungen? Zu kurz, zu lang, zu schwer zu verstehen? :confused:

Waylander
18.12.2005, 16:57
Interessanter Artikel, danke Kelv ;)

btw: Habe jetzt einen Kommentar zu Gruppe A geschrieben. Fragen, Kommentare, Ergänzungen? Zu kurz, zu lang, zu schwer zu verstehen? :confused:

:D
Ich könnte ja jetzt den kommentar von SanSiro zur Gruppe F posten, den er, nachdem er deinen gesehen hat, nochmal überarbeitet, aber das wär fies ^^
Nur so viel: Er war im Vergleich dazu ein "bisschen!" kurz :p

SanSiro
18.12.2005, 17:32
Ich könnte ja jetzt den kommentar von SanSiro zur Gruppe F posten, den er, nachdem er deinen gesehen hat, nochmal überarbeitet, aber das wär fies ^^
Nur so viel: Er war im Vergleich dazu ein "bisschen!" kurz


Komentar by SanSiro

Brasilien - Superstars
Wenn man Brasilien hört denkt man natürlich als ersters an den wahrscheinlich besten Fußballer den es
je gegeben hat. Und zwar an Pele. Leider spielt Pele nicht mehr aktiv Fußball. Trotzdem bekommt man
Schmetterlinge in den Bauch wen man den Kader der Brasilianer sieht. Ronaldinho, Kaka, Cafu, Ronaldo, Robinho,
einfach nur ein Traum was die Brasilianer hier aufzubieten haben. Gibt es eine Schwächer bei den Südamerikanern ?
Wenn es eine Schwäche gibt dann ist es wol die Abwehr, aber auch dort sind sie Traumhaft besetzt.Natürlich ist
Brasilien der Favorit für diese WM und so auch natürlich in der Gruppe F.

Kroatien - Outsider
Kroatien ist der vermeindliche Außenseiter in dieser Gruppe. Trotzdem ist im Fußball immer einer Überraschung möglich
wie wir es ja schon öfters gesehen haben. Allerdings gewann Kroatien vor 7 Jahren gegen Australien mit 7:0.
Dieser Sieg war zugleich der höchste den Kroatien jeder verschreiben konnte. Ein Grund mehr um gespannt
auf diese Partie zu sein. Bei Kroatien spielen auch für uns sehr bekannte Namen. Z.B Niko Kovač von Hertha Berlin oder
Jurica Vranješ von Werder Bremen. Wir sehen also das Kroatien sehr "prominent" besetzt ist. Die beste platzierung
bei einer WM hatten die Kroaten 1998. Dort belegten sie den 3 Platz.

Japan - Surprise
Japan zählt Heute zu einer der besten Mannschaften in Asien. Die Asiaten haben bis jetz bei keiner WM wirklich gut
abgeschnitten. Das beste Ergbniss konnten sie bei ihrer Heim-WM 2002 verbuchen. Dort kamen sie ins Achtelfinale.
Japan ist aber nicht zu unterschätzen. Die Asiaten sidn immer für eine Überraschung gut und könnten unter Umständen
Brasilien ein bisschen ärgern. Manche Tippen das die Japaner hinter Brasilen den 2 Rang belegen werden.
So richtige Superstars haben die Japaner nicht in ihren Reihen, aber mann kann durchaus mit nicht bekannten Spielern
eine gute Performance abgeben.

Australien - Good or Poor?
Bei Australien weis man sie wo sie jetzt eigentlich stehen. Sind sie zur Zeit gut oder schlecht ? Die Australier werden
wahrscheinlich mit Japan um den Einzug ins Achtelfinale kämpfen.
Was allerdings gegen Australien spricht ist die 7:0 Niederlage gegen Kroatien 1998. Ob sie das schon vertaut haben ?
Normalerweise würde man klar sagen ja, aber mann kan ja nie wissen. Welche Spieler kennen wir bei Australien ?
Am ehersten kennen wir Craig Moore der bei Möncheglatbach unter Vertrag steht. Wie auch bei den Japaners ist der
Kader nicht ser Prominent besetzt, aber es gilt wie zuvor: Mann kann durchaus mit nicht bekannten Spielern
eine gute Performance abgeben!

Fazit
Für mich ist diese Gruppe gut vorhersehbar. Aber es ist immer eine Überraschung möglich. Mein persönlicher Tipp:
1 Brasilien
2 Japan
3 Australien
4 Kroatien


Jetzt kukst du was ? :p

Solaufein
18.12.2005, 19:16
Nimms mir nicht übel SanSiro, aber ich finde den Kommentar alles andere als gelungen. :o §gnah

Ich geb dir mal nen Feedback:

+ überwiegend fehlerfrei
+ flüssig zum lesen
+ ausreichende Menge (net zu lang/kurz)

/ Bezug zu Informationen, die überhaupt nichts zur Manschaft sagen (Pele, was hat Pele damit zu tun, wie Brasilien bei der WM spielt? Ich zähl ja auch net Beckenbauer und Co auf...)

- teilweise katastrophale Fehler (Kovac und Vranjes, hihihi, ich sag nur Klasnic, Simunic, R. Kovac etc. da muss schon mehr kommen)
- Die Bewertungen und dann noch auf Englisch gefallen mir überhaupt nicht. Was sollen diese Anglizismen? Zudem die Übersetzung von "Good or Poor" einfach nur "arm" ist.
- Das Fazit ist ja wohl nicht dein Ernst oder? Viel zu persönliche Meinungseinschätzung, nicht distanziert genug, außerdem sind diese 1. 2. 3. 4. absolut fehlplatziert.

So, ich hoffe du nimmst dir meine Kritikpunkte zu Herzen und überarbeitest den Text noch. ;)

Übrigens solltest du auch ein bisschen auf die Qualität achten Way und nicht einfach so reinstellen. :o ;)

SanSiro
18.12.2005, 20:05
Ok, mach ich aber erst morgen ;)

Saturn
18.12.2005, 20:14
-Ekuador? Ich habe nicht schlecht gestaunt, als ich dieses Wort gelesen habe, und dann so oft... Es ist eine relativ ungewöhnliche Schreibweise (wenn afaik auch richtige) für Ecuador, Sol. Meiner Meinung nach währe es besser, die normale Schreibweise zu nehmen,...

-Hm, nächste Sache, welche eher als Frage gedacht ist,... Sol hat die Lage relativ sachlich zusammengefasst, SanSiro hat etwas (wenn auch nicht umbedingt passende) eigene Gedanken herein gebracht,... - hätte ich schon angefangen zu schreiben, dann währe wohl alles noch etwas subjektiver gewesen - gewünscht oder nicht?

Solaufein
18.12.2005, 20:25
Hm, nächste Sache, welche eher als Frage gedacht ist,... Sol hat die Lage relativ sachlich zusammengefasst, SanSiro hat etwas (wenn auch nicht umbedingt passende) eigene Gedanken herein gebracht,... - hätte ich schon angefangen zu schreiben, dann währe wohl alles noch etwas subjektiver gewesen - gewünscht oder nicht?

Unbedingt, Kommentar ist vielleicht auch die falsche Art, so ne Sache soll ja so subjektiv wie möglich geschrieben werden, da man ja nicht die Meinung eines Einzelnen hören will, da kann man ihn ja auch fragen. ;)

Die Republik Ecuador (span. República del Ecuador, dt. auch Ekuador, vgl. „Äquator“)

Ekuador - alte, deutsche Schreibweise, Ecuador - internationale, eigene und neuerdings auch deutsche Schreibweise... scheiß Rechtschreibreform, ich hab das noch mit "K" gelernt... :rolleyes:

Hirni
18.12.2005, 20:29
Nun, ich finde, man kann doch auch seine eigene Meinung mit einbringen, oder nicht. Schadet sicherlich nicht. So würde ich es zumindest machen, zuerst jeden einzelnen der Gruppe vorstellen, so subjektiv wie möglich, ohne eigene Wertung etc.
Wenn man das dann gemacht hat, kann man danach doch noch zum Beispiel schreiben
Eigene Meinung zur Gruppe
dort dann seine eigene Meinung einbringen, fertig. Schaden könnte es nicht, und wenn man sich so diverse Fussballfachzeitschriften anschaut, so ist dort doch ebenfalls soetwas zu finden, wo der Journalist seine eigene Meinung noch einbringt...
So würde ich es zum Beispiel machen
(Sagt mal, ist noch die Franzosengruppe frei? Dann würd ich mich auch noch hinsetzen und so eine Wertung schreiben :D)

EDIT: Ah, ich seh schon, unser Planet hat sich die Franzosengruppe schon gekrallt... Darf ich dann die Spanische Gruppe ham? ^^

SanSiro
18.12.2005, 20:32
Ich muss sagen das ich mein Komentar gut fand. Sol hat gesagt ich soll es umschreiben weil es unpassend ist. Deshalb werde ich es auch tun. Aber ich schau mir die alle nochmal an ;)

Hirni
18.12.2005, 20:34
Ich muss sagen das ich mein Komentar gut fand.

Boah, mach mal einer das Fenster auf, hier stinkts aber gewaltig :D

Phloxx
18.12.2005, 20:40
Ich würde auch eine Gruppe machen, bin aber gerade total im Schulstress. Könnte daher frühestens am Mittwoch anfagen. Ich nehme mal die England Gruppe wenn es nichts ausmacht dass es etwas verspätet kommen würde.

SanSiro
18.12.2005, 20:41
Boah, mach mal einer das Fenster auf, hier stinkts aber gewaltig :D

Wieso stimmt ja ich habs sachlich erklärt. Ich kann gern doppelt so lang machen aber da liest es keiner ;)

Waylander
18.12.2005, 20:41
Bevor ich zu spt komm, ich mach die Gruppe mit Tschechien ^^

Gruppen C und D noch frei.

Saturn
18.12.2005, 21:44
so ne Sache soll ja so subjektiv wie möglich geschrieben werden, da man ja nicht die Meinung eines Einzelnen hören will

zuerst jeden einzelnen der Gruppe vorstellen, so subjektiv wie möglich, ohne eigene Wertung
:D *rolf*

bei nochmaligem Durchlesen bildeten sich viele Fragezeichen,... entweder ihr habt objektiv und subjektiv verwechselt, oder aber ihr widersprecht euch schon im Ansatz, oder ich bin plöd^^

besonders schön finde ich aber, dass Hirni und Sol gemeinsam den gleichen Kauderwelsch geschrieben haben :D

Hirni
18.12.2005, 21:58
*rolf*


Wer ist Rolf? :D

Narf, wie es scheint hab ich mal wieder subjektiv mit objektiv verwechselt... und Sol auch o.O Oder Sol ist dran schuld, das ich des gemacht habe :D *nenSündenbocksucht* ^^

Naja, sagen wir es anders:


zuerst jeden einzelnen der Gruppe vorstellen, so unparteiisch wie möglich, ohne eigene Wertung

Jetzt sollte es verständlicher sein, was ich meine ^^

Solaufein
19.12.2005, 11:53
so ne Sache soll ja so subjektiv wie möglich geschrieben werden, da man ja nicht die Meinung eines Einzelnen hören will

*hust* ja es war spät, ich war müde und stand unter Streß. Ersetz Subjektiv durch Objektiv, schreib die beiden Sachen klein und dann haste das, was ich eigentlich sagen wollte.

Und wenn Hirni dann sein subjektiv durch "unparteiisch" ersetzt meint er objektiv und meint genau dasselbe wie ich, was dann auf dasselbe rausläuft.

@ SanSiro: Dein Kommentar ist nicht schlecht, auch ist er nicht zu kurz, länger muss das Ding echt nicht sein. Es sind einfach nur ein paar inhaltliche Fehler, die ich bemängel und das du zu subjektiv deine Meinung einbringen läßt. Ansonsten alles palleti.

@ Hirni: Natürliche sollen eigene Meinungselemente in einen Kommentar, macht man beim Kicker, bei der Bild und bei der ZEIT, aber das sind Spitzen und das ist die hohe Kunst der Journalisten, diese richtige Dosierung zu finden. Wenns nicht auffällt, isses immer die beste Dosierung.

@ rofl - extremes lol, die genaue englische Übersetzung hab ich auch nie parat...

@ Gruppe C: Gruppe C gehört mir :p

Waylander
19.12.2005, 18:11
@ rofl - extremes lol, die genaue englische Übersetzung hab ich auch nie parat...

Saturn hat rolf geschrieben. Die Übersetzung von "rofl" wäre: rolling on the floor laughing, imho. :p

Solaufein
19.12.2005, 18:14
Ach so, jetzt versteh ich erst die Quintessenz aus Hirnis Satz... man bin ich müde :D :(

Waylander
19.12.2005, 18:17
Ach so, jetzt versteh ich erst die Quintessenz aus Hirnis Satz... man bin ich müde :D :(

...oder alt :grinundwe

superseven
19.12.2005, 19:40
Es passt jetzt nicht ganz zum Thread, aber nen neuen wollte ich nicht aufmachen und der in dem sowas ähnliches besprochen wird, hat nix mit der WM zu tun. Ich poste es hier jetz einfach ma rein, liebe Mods, wenn er euch ein Dorn im Auge ist, einfach löschen!!!

Also: Was haltet ihr von der Idee die BW bei der WM als Sicherheitskräfte einzusetzen? OK, zur Verstärkung der Polizei oder völliger Humbuk, da sie ja dafür nicht ausgebildet ist?!?!

edit: @ waylander: Der Thread heist doch: Der WM-Thread.... und dass mit der Bundeswehr hat unmittelbar mit der WM zu tun, also passt es schon n bissl. OK, ich weiß hier werden eher die sportlichen als die politischen Aspekte behandelt aber OK.....

Waylander
19.12.2005, 19:44
Es passt jetzt nicht ganz zum Thread, aber nen neuen wollte ich nicht aufmachen und der in dem sowas ähnliches besprochen wird, hat nix mit der WM zu tun. Ich poste es hier jetz einfach ma rein, liebe Mods, wenn er euch ein Dorn im Auge ist, einfach löschen!!!

Also: Was haltet ihr von der Idee die BW bei der WM als Sicherheitskräfte einzusetzen? OK, zur Verstärkung der Polizei oder völliger Humbuk, da sie ja dafür nicht ausgebildet ist?!?!

Ich seh nicht, was dasd mit Sport zu tun hat, aber ich hab dennoch ne Meinung: Die Bundeswehr ist nicht für solche Aufgaben vorgesehen, insofern stellt sich die Frage nicht, denn dafür gibt es die Polizei mit den diversen Sezialeinheiten und den Grenzschutz.

Kvothe
20.12.2005, 05:32
@ Gruppe C: Gruppe C gehört mir :p
Mist, dabei wollte ich doch Grupe C machen §gnah . Naja egal wenn diesmal keiner schneller ist als ich und es keinem missfällt nehm ich Gruppe D.

Solaufein
20.12.2005, 14:13
Ne mach ruhig Gruppe C wenn du willst, ich m u s s auch net mehr als 1 Gruppe machen, ganz so viel Zeit hab ich ja auch net, aber ich hätts halt gemacht, wenn jetzt noch viel übrig wäre... ;)

Kvothe
20.12.2005, 14:17
Ne mach ruhig Gruppe C wenn du willst, ich m u s s auch net mehr als 1 Gruppe machen, ganz so viel Zeit hab ich ja auch net, aber ich hätts halt gemacht, wenn jetzt noch viel übrig wäre... ;)
Danke sehr, weil ich wüsste bei Gruppe D gar nicht was ich alles schreiben soll. Ich werde das Kommentar allerdings erst morgen verfassen können, da ich morgen eine Lateinarbeit schreibe und noch nen bissel lernen muss.

Saturn
30.12.2005, 21:09
so, nachdem es etwas ruhig geworden ist, kommt nun meine erste Vorstellung Gruppe G


Frankreich: Der Weltmeister von 1998 und Europameister von 2000 hat bei der letzten WM in Südkorea und Japan die hoch gesteckten Erwartungen nicht erfüllen können. Bereits in der Gruppenphase musste man dem Senegal und Dänemark den Vortritt lassen und schied somit kläglich aus. Zinedine Zidane, der Held vergangener Wettbewerbe, war verletzt und sah somit machtlos zu, wie sein Land in dieses Debakel hineinschlitterte. Nachdem er seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft vollzogen hatte, lief es auch nicht besser und schon bald kehrte er umjubelt in die Equipe tricolore zurück. Unter Domenech, ihrem jetzigem Nationalcoach, sind die Franzosen noch ungeschlagen, haben aber dennoch in der WM-Qualifikation bis zum letzten Spieltag um die direkte Qualifikation vor der Schweiz, Israel und Irland zittern müssen. Ähnlich wie bei der Deutschen Mannschaft gibt es auf der Torwartposition eine ungeklärte Personalfrage. Der langjährige Nationalmannschaftstorwart Barthez versucht sich gegen Coupet, welcher beim aktuellen französischen Meister Lyon überragend spielt, zu behaupten. Das Prunkstück dieser Mannschaft ist wohl der Sturm: Henry, Trezeguet und Cissé - um nur einige zu nennen - gehören zur Weltklasse, harmonieren bis jetzt aber nicht immer perfekt mit dem Mittelfeld.

Schweiz: Nach einer sehr spannenden Qualifikation, wo unter anderem die Türkei in einem phänomenalem Finale bezwungen wurde, treffen die Eidgenossen gleich in ihrem ersten Spiel auf Frankreich - wieder möchte man sagen, denn es gab bereits in der WM-Qualifikation zwei Begegnungen dieser beiden Mannschaften, welche mit einem Unentschieden endeten. Nach zwei verpassten Teilnahmen an den Weltmeisterschaften ist der Enthusiasmus der Schweizer nun um so größer. Ihre Mannschaft, welche ohne große Stars auskommt, lebt von ihrem Teamgeist. Bei einem genaueren Blick fällt auf, dass der von Nationaltrainer Kuhn aufgestellte Kader auf eine Reihe von Bundesligalegionären zurückgreift. Unter anderem Streller, Barnetta, Spycher, Magnin und Wicky. Die WM ist für die Eidgenossen, welche 2008 mit Österreich zusammen die Europameisterschaft veranstalten, auch eine letzte Generalprobe um ihren wirklichen Stand zu bestimmen.

Südkorea: Vierter der WM 2002 und Bezwinger von Italien und Spanien - erst die deutsche Elf verhinderte damals in einem nicht hochklassigem Spiel das weiterkommen der Asiaten. Nachdem Guus Hiddink, welcher in Korea verehrt wurde, gegangen war, fiel die Mannschaft in ein Tief, welches nach einigen Strapazen erst von dem Niederländer Bonfrère durchschritten wurde. Dennoch hat die Mannschaft ihren Stand von 2002 noch nicht wieder erreicht - ein peinliches torloses Unentschieden gegen die Malediven sowie zwei Niederlagen gegen Saudi-Arabien haben die Euphorie etwas gehemmt. Außer den Chancentod Du-Ri Cha vom Bundesligisten Frankfurt - dort gehört er nicht einmal zur Stammformation - sind die anderen Spieler eher unbekannt, obwohl sie durchaus auch bei europäischen Spitzenclubs wie dem PSV Eindhoven (Young-Pyo Lee) oder Manchester United (Ji-Sung Park) spielen.

Togo: Nachdem 2004 nicht einmal die Qualifikation zum Afrika Cup of Nations gelang, war die Überraschung um so größer, als sich dieses sehr kleine afrikanische Land als bestes von seinem Kontinent qualifiziert hat. Selbst der Virtelfinalist der WM 2002 - Senegal - hatte am Ende, nach einem Finale, welches spannender nicht hätte sein können, das Nachsehen. Allein Emmanuel Sheyi Adebayor, welcher bei Monaco spielt, dürfte manchen noch ein Begriff sein - alle anderen Spieler sind in unteren Liegen beschäftigt. Sogar der beim deutschen Siebentligisten Concordia Ihrhove spielende Mohammed Coubageat Sherif Touré hat reelle Chancen dabei zu sein; im Gegensatz zu Valerien Ismael, welcher das Angebot in der togoischen Nationalmannschaft zu spielen dankend ablehnte. Doch weiterhin versuchen die Verantwortlichen Spieler in Europa und insbesondere in Frankreich zu überzeugen, die Staatsbürgerschaft von Togo anzunehmen. Jedoch nicht nur der Verband bestreitet ungewöhnliche Wege - der Staatspräsident rief nach der erfolgreichen Qualifikation einen Nationalfeiertag aus und die Mannschaft selber hat ein unglaubliches Vertrauen in ihre eigene Stärke. Ein kleines Land mit großen Emotionen

Resümee: Eigentlich sollte die Gruppe eine lösbare Aufgabe für Frankreich darstellen, auch wenn man natürliche Parallelen zur WM 2002 ziehen kann. Doch wer am Ende den Platz hinter Frankreich beanspruchen wird, ist völlig unklar. Alle drei Mannschaften kennen sich nicht, sind nicht leicht einzuschätzen und haben in den letzten Monaten für Furore gesorgt (obwohl es bei Korea schon etwas länger her ist). Für Spannung ist auf jeden Fall gesorgt, zwei Mannschaften, welche sich in der Qualifikation gegenüberstanden, ein Neuling, der Weltmeister von ’98 und der Vierte von 2002 versprechen eine unterhaltsame, spannende Gruppe.

so, und jetzt wünsche ich mir konstruktive Kritik, Morddrohungen,...

Yrifa
02.01.2006, 20:07
Saudi-Arabien


http://www.nationalflaggen.de/fahnen_flaggen/pix/flaggen/flagge_saudi_arabien_001.gif



Verband: SAFF (Saudi Arabian Football Federation)
Anschrift: Al Mather Quarter, Prince Faisal Bin Fahad Street, P.O. Box 5844, RIYADH 11432
Telefon: +966-1/482 2240
Telefax: +966-1/482 1215
e-Mail: info@saff.com.sa
Internetseite: www.saff.com.sa
Gründungsjahr: 1959
FIFA-Mitglied seit: 1959
Präsident: Prinz Sultan bin Fahad bin Abdul Aziz
FIFA-Rangliste: 31
Spielkleidung: weiß/grün/weiß


Abschneiden bei den bisherigen WM-Endrunden

1930 in Uruguay nicht qualifiziert/nicht teilgenommen
1934 in Italien nicht qualifiziert/nicht teilgenommen
1938 in Frankreich nicht qualifiziert/nicht teilgenommen
1950 in Brasilien nicht qualifiziert/nicht teilgenommen
1954 in der Schweiz nicht qualifiziert/nicht teilgenommen
1958 in Schweden nicht qualifiziert/nicht teilgenommen
1962 in Chile nicht qualifiziert/nicht teilgenommen
1966 in England nicht qualifiziert/nicht teilgenommen
1970 in Mexiko nicht qualifiziert/nicht teilgenommen
1974 in Deutschland nicht qualifiziert/nicht teilgenommen
1978 in Argentinien nicht qualifiziert/nicht teilgenommen
1982 in Spanien nicht qualifiziert/nicht teilgenommen
1986 in Mexiko nicht qualifiziert/nicht teilgenommen
1990 in Italien nicht qualifiziert/nicht teilgenommen
1994 in den USA Achtelfinale
1998 in Frankreich Vorrunde
2002 in Japan/Südkorea Vorrunde

Erst im Jahre 1994 feierte Saudi-Arabien sein Debüt bei der Endrunde der Fußballweltmeisterschaft. Nach Siegen gegen Marokko und Belgien gelang den "Kickern aus dem Königreich" sogar der Einzug ins Achtelfinale. Seitdem gehört das Team Saudi-Arabiens praktisch zum festen WM-Inventar. Sowohl bei dem 98er Turnier in Frankreich als auch bei der zurückliegenden WM in Japan / Südkorea gehörte das Land zu den Teilnehmern.

Der Weg nach Deutschland

Saudi-Arabien musste sich in der Asien Gruppe A mit Südkorea, Usbekistan und Kuwait auseinandersetzen. Mit 14 Punkten aus den sechs Spielen und nur einem Gegentor sicherten sich die Saudis mit vier Zählern Vorsprung auf Südkorea den Gruppensieg. Während sich der Zweitplatzierte ebenfalls direkt für die Endrunde in Deutschland qualifizierte, mussten Usbekistan und Kuwait die Segel streichen.
Bilanz: 4 Siege, 2 Unentschieden, 0 Niederlagen

Der Kader (Qualifikation)

Torhüter: Hamad Al Eisa, Rashed Al Mugren, Mohammed Babkr Khojali, Mohammad Sharifi, Mabrouk Zaid

Abwehr: Ali Al Abdali, Ahmed Al Bahri, Abdullah Al Dosari, Ahmed Douki Al Dosari, Adbul Aziz Al Janoubi, Saod Al Khaibari, Hamad Al Montashari, Naif Al Qadi, Fahad Fallata A.b., Redha Fallatha, Walid Jahdali, Hussein Sulimani

Mittelfeld: Manaf Abushgeer, Saheb Al Abdulla, Bander Tamim Al Dosari, Saeed Al Dosari, Khamis Al Dossari, Abdullatif Al Ghannam, Waleed Al Gizani, Osamah Al Harbi, Meshal Al Harthi, Saad Al Harthi, Taiseer Al Jassam, Saleh Almohammedi, Marzouq Al Otaibi, Mishal Al Saeed, Hussain Al Sahrani, Saleh Al Saqri, Ibrahim Al Shahrani, Nassir Al Shamrani, Sowed Al Sharani, Mohammad Al Shlhoub, Ahmed Al Suwailh, Mansour Althagafi, Khaled Al Thaker, Abdoh Autef, Hassan Fallatah, Jaber Hagawi A., Mohammed Haidar, Saud Khariri, Abdulaziz Khathran, Naji Majrashi, Mohammed Noor Hawsawi, Hadi Sharify

Angriff: Mohammed Al Anbar, Yusri Al Bashah, Abdulrahman Al Bishi, Sami Al Jaber, Yaser Al Kahtani, Saeed Al Meshal, Talal Al Meshal, Zaid Al Mowalad, Yasser Al Qahtani, Mohammad Khojah, Omar Sulaimani

Trainer: Marcos Paqueta (BRA)

Die Mannschaft:


http://img281.imageshack.us/img281/9803/saudiarabien5vg.jpg

HoraXeduS
10.01.2006, 12:35
Beckenbauer platzt der Kragen, nachdem die Stiftung Warentest die Sicherheit unserer WM-Stadien auf's Korn genommen hat..
"Mir reicht´s jetzt mit diesem Heer der Besserwisser und Wichtigtuer, die sich über die WM profilieren wollen. Die Stiftung Warentest kennt sich vielleicht mit Gesichtscreme, Olivenöl und Staubsaugern aus. Dabei sollten sie bleiben. [...] Solche Einrichtungen wie die Stiftung Warentest wollen doch nur Werbung für sich machen und zeigen: Schaut her, wir sind wichtig. Sind sie aber nicht!" [quelle: gmx/bild] :A Recht hat er!

Ichabod Crane
10.01.2006, 12:47
ICh glaub das Sicherste wäre das man die Spiele nur im Fernsehen überträgt und die Spiele selbst auf freier Wiese mit ordentlicher Auslauffläche für den gerade gegrätschten Stürmer austrägt. Damit sein Rettungssprung nicht unnötig durch Werbebanden aufgehalten wird und sich nicht weiter wehtut. Außerdem brauch man ja auch keine Zuschauer, das meiste Geld wird eh durch die Fernsehübertragungsrechte verdient. Und Stimmung? Wozu? Die müssen sich halt selber motivieren. Am Besten ohne dieses elende, enge, Weglose und ungemütliche riesen Versammlungsplatz eines altmodischen, aus Holz und sonst irgendwelchem brennbarem Material zusammengeschusterten Stadions. Neudeutsch "Arena" genannter Austragungsort für Fußballbegeistertes Publikum. Auch schön zu wissen das jederzeit die Panik im Stadion Tagesordnung ist und seit Sheffield weiss man ja wozu das führen kann. Und damit auch die Einschaltquote stimmt, würd das auch jeden Pay-TV-Sender beglücken.

Damit hat dann die Stiftung Warentest ihr Ziel erreicht: Sie kann sich darum kümmern und uns vorschreiben welches TV-Gerät am Sichersten ist. Vielleicht finden die ja raus das die Plasmakristalle der neuartigen High-Definitiy-Televisionsgeräte aus einem Material stammen, das weniger Panikverursachende Interierus hat als der langläufige und weitverbreitete Röhrenmonitor. Und die Bundesregierung muss dann in einem Gesetz verkankern, das bis zur Fußball-WM der geneigte Interessent des Spiels auf diese Art von Berieselungstechnik zurückgreifen MUSS. Der Sicherheit wegen. Und das freut natürlich den Einzelhandel und den Chinesen. Denn dadurch wird wieder am Umsatz gekurbelt und auch der Staat freut sich über die Mehreinnahmen durch die Mehrwertsteuer oder auch durch Einstellen neuen Verkaufspersonals. Ja. Ich wusst es immer: Stiftung Warentest ist gut für unsere Gesellschaft!

Solaufein
10.01.2006, 14:32
Für HoraX (http://sport.ard.de/wm2006/wm/news200601/10/kommentar_beckenbauer.jhtml) <- damit man nicht nur eine Meinung hören muss... <- find ich gut.

Für Ichabod: Bah, was für ein widerlich sarkastischer Kommentar... Für dich hab ich zwar keinen Direktlink, aber ich kann dir ja mal ein paar Denkanstöße geben:
hier (http://sport.ard.de/wm2006/wm/news200601/10/stadien_studie.jhtml) und hier (http://www.kicker.de/content/news/artikel.asp?folder=12100&object=326133&liga=1&saison=2005%2F06&spieltag=17)

Fakt ist: Die Stadien HABEN Mängel, das wird selbst zugegeben. Und diese Mängel MÜSSEN beseitigt werden. Das einige Stadienbetreiber das längst einkalkuliert haben und schon auf den Weg geschickt haben, ist gut. Die Stiftung macht ihre Tests aber nicht, wie es die Macher gerne hätten. Bei Olivenöl können die Brachenriesen, die öfter schlecht abschneiden, auch nicht sagen: "kommen sie in 2 Monaten noch mal, da is alles besser." <- is nicht. :rolleyes:
Klar ist, daß sich die Stiftung mit ihren inhaltlich teilweise (angeblich) falschen Informationen selbst ans Bein gepisst hat, genau wie mit dem unglücklichen Pressetermin. Kein Thema, ich find das auch nicht gut und kritisiere das. ;)

Aber jetzt hier das große Faß aufzumachen und so zu tun als ob die Stiftung der "WM Feind Nummer 1" wäre oder uns den Spaß am Fußball vermiesen will, is doch lächerlich. Genau wie die "Beckenbauer-Possaune". Ich stimm ja oft mit dem Kaiser überein, aber was er sich manchmal leistet, ist echt Arroganz pur, aufgrund seiner Rolle der letzten Jahre und sein Wissen über seine Bedeutung für viele. Deswegen kann er sich nicht alles leisten.

Und bevor jetzt wieder kritische Töne kommen, klar HoraX, wenn du dich der Meinung des Kaisers anschließt, ok, für mich isses nicht ok, aber in so nem Fall isses kein "Geschmack" sondern einfach kontroverse Meinungen. Auch deine Meinung, Ichabod, akzeptiere ich, mir ist allerdings unverständlich, warum du deswegen so einen, pardon, Käse schreiben musst, Sarkasmus finde ich einfach nicht angebracht, vor allem da dein Beispiel maßlos übertrieben ist, da es hier auch gerne mal von den "Gegnern" (Stadionbetreibern) als Gegen-Panikmache benutzt wird... ;)

Außerdem habt ihr beide im falschen Thread gepostet, allerdings weiß ich ja nicht, was Way unter nem "WM-Thread" versteht, is aber auch wurscht... :D

HoraXeduS
10.01.2006, 16:56
Ich hab den Thread hier nicht genommen, weil ich den für die Stiftung Warentest zu schade fand. ;)
@sol: Das mit den Meinungen ist voll und ganz in Ordnung so. Es kommt vielleicht nicht oft vor, aber ich liege hier ganz auf Franz' Wellenlänge. Die Argumente auf beiden Seiten liegen mittlerweile auf der Hand (danke für die links) und jeder kann sich sein Bild von der Sache machen.

Solaufein
10.01.2006, 18:36
@ HoraX: Das ist ja auch vollkommen ok, wenn man unterschiedliche Meinungen vertritt, aber ich empfand diese beiden Äußerungen eben schon etwas radikal, gerade im Hinblick auf die Stiftung (die ich übrigens für sehr sinnvoll halte, aber so gut wie nie zu Gesicht bekomme,...), da hier auch gerne mal Fakten verdreht werden. Ich weiß ja selber, daß man als Fußballfan gerne mal emotional hochkocht, ich beleidige ja auch gerne mal Leute, wo mir im Nachhinein klar wird, daß das eigentlich total bescheuert war... (womit ich nicht sagen will, daß eure Posts jetzt Beleidigungen waren ;))

Aber wenn Beckenbauer was von "die sind nur nach PR aus!" und "die verstehen was von Olivenöl und Staubsaugern aber nicht von Fußball" dann is das einfach populistischer Dünnschiss^^ :D
Es gibt für die Stiftung auch keinen Grund, der sich jetzt finanziell lohnen würde und PR haben sich auch so genug, wenn auch das jetzt gerade krass ist (berechnet oder nicht? Viele wundern sich ja darüber...) Schließlich verkaufen die ja Hefte und da wird in den nächsten Monaten Fußball ne kleine Rolle einnehmen, wie bisher auch. Die leben auch weiterhin von "Olivenöl und Staubsaugern", von daher. §dumm
Höchstens die Februarauflage, aber ob das ganze bis dahin noch up-to-date sein wird? Zweifelhaft... ;)

In dem Sinne - > netter Artikel (http://sport.ard.de/wm2006/wm/news200601/10/interview_schreckenberg.jhtml)

Ichabod Crane
10.01.2006, 21:35
Harzer Handkäs a la Hexer:

infos (http://www.rp-online.de/public/bildershow/nachrichten/fussball/nationalteam/wm2006/12305)

Es wird zum größten Teil bemängelt, das ein sog. "Strömungsstau" entstehen wird. Dieser Faktor entsteht dann, wenn 30.000 Menschen gleichzeitig das Stadion verlassen wollen. Diese benutzen dann die Zu-und Abgangswege zum bzw. vom Stadion zum Auto/Bus/Bahn. Der TÜV bemängelt, das in dieser Situation Panik enstehen würde.

Diese Situation kann man auch mit einem Trinkgefäß gleichsetzen. Einer Flasche. Im Beispiel ist die Flasche das vollbesetzte Stadion. Das Spiel ist abgepffen, und das Wasser möchte die Flasche verlassen. Kronkorken auf, und was geschieht? Das Wasser läuft durch den schmalen Flaschenhals langsam in das Glas/den Parkplatz. Nein, nicht der ganze Inhalt verlässt auf einen Schlag die Flasche, es läuft langsam aus.

Was hat dies nun mit dem Stadionbesuch gemein? Wie schon erwähnt sitzen 30.000 menschen auf engstem Raum auf den Rängen. Dort halten sie es mindestens 2 Stunden aus, gehen zwischendurch mal Pipi machen oder gehen freiwillig in der Halbzeitpause ins Gedränge, z.B, um sich die wohlverdiente Brühwurscht oder das Pilsken zu holen.

Dort setzt der Test der Warentest-Stifung ein: Sie gehen davon aus, das in dieser Situation Panik entstehen könnte. Weil der Mensch es ja nicht gewöhnt ist auf so engem Raum aufeinander zu hocken. Arme Warentester... geht mal auf die IAA in Frankfurt oder auf vergleichbare Messen. Dort hört das Schieben gar net auf, die Gänge sind extrem eng und ... natürlich kann man dort Panik bekommen. Aber der Fall ist sowas von Theoretisch...

Denn das was dort als Panik im Argument angeführt wird, ist nämlich genau auch das Gegenargument und damit nichtig: Der Faktor Mensch. Entgegengesetzt meiner Meinung geht Warentest davon aus das der Mensch zu schnell bei diesen Massen in Panik gerät. Und das bei diesem Panikausbruch am simulierten Bildschirm der Universität Duisburg/Essen, Falkstraße, dieser Flaschenhals zu einem Fiasko führen kann

Ich halte dagegen: Der Mensch und die Organisation der Massen ist der Faktor weswegen diese Panik überhaupt nicht entsehen wird. Zu den Spielen gehen Fußballfreunde, die sich jeden zweiten Samstag in dieses Gedränge aufs neue wagen. Dieser Mensch gerät nicht in Panik, er kennt es schon. Es ist halt Alltag.

Klar, der ein oder Andere wird auch das erste mal ins Stadion gehen... aber deshalb gleich auf Panik machen? Die gehen davon aus das dort alle keine Stadionerfahrung haben....

Solaufein
11.01.2006, 14:09
Harzer Handkäs a la Hexer:

infos (http://www.rp-online.de/public/bildershow/nachrichten/fussball/nationalteam/wm2006/12305)

Es wird zum größten Teil bemängelt, das ein sog. "Strömungsstau" entstehen wird. Dieser Faktor entsteht dann, wenn 30.000 Menschen gleichzeitig das Stadion verlassen wollen. Diese benutzen dann die Zu-und Abgangswege zum bzw. vom Stadion zum Auto/Bus/Bahn. Der TÜV bemängelt, das in dieser Situation Panik enstehen würde.

Diese Situation kann man auch mit einem Trinkgefäß gleichsetzen. Einer Flasche. Im Beispiel ist die Flasche das vollbesetzte Stadion. Das Spiel ist abgepffen, und das Wasser möchte die Flasche verlassen. Kronkorken auf, und was geschieht? Das Wasser läuft durch den schmalen Flaschenhals langsam in das Glas/den Parkplatz. Nein, nicht der ganze Inhalt verlässt auf einen Schlag die Flasche, es läuft langsam aus.

Was hat dies nun mit dem Stadionbesuch gemein? Wie schon erwähnt sitzen 30.000 menschen auf engstem Raum auf den Rängen. Dort halten sie es mindestens 2 Stunden aus, gehen zwischendurch mal Pipi machen oder gehen freiwillig in der Halbzeitpause ins Gedränge, z.B, um sich die wohlverdiente Brühwurscht oder das Pilsken zu holen.

Dort setzt der Test der Warentest-Stifung ein: Sie gehen davon aus, das in dieser Situation Panik entstehen könnte. Weil der Mensch es ja nicht gewöhnt ist auf so engem Raum aufeinander zu hocken. Arme Warentester... geht mal auf die IAA in Frankfurt oder auf vergleichbare Messen. Dort hört das Schieben gar net auf, die Gänge sind extrem eng und ... natürlich kann man dort Panik bekommen. Aber der Fall ist sowas von Theoretisch...

Denn das was dort als Panik im Argument angeführt wird, ist nämlich genau auch das Gegenargument und damit nichtig: Der Faktor Mensch. Entgegengesetzt meiner Meinung geht Warentest davon aus das der Mensch zu schnell bei diesen Massen in Panik gerät. Und das bei diesem Panikausbruch am simulierten Bildschirm der Universität Duisburg/Essen, Falkstraße, dieser Flaschenhals zu einem Fiasko führen kann

Ich halte dagegen: Der Mensch und die Organisation der Massen ist der Faktor weswegen diese Panik überhaupt nicht entsehen wird. Zu den Spielen gehen Fußballfreunde, die sich jeden zweiten Samstag in dieses Gedränge aufs neue wagen. Dieser Mensch gerät nicht in Panik, er kennt es schon. Es ist halt Alltag.

Klar, der ein oder Andere wird auch das erste mal ins Stadion gehen... aber deshalb gleich auf Panik machen? Die gehen davon aus das dort alle keine Stadionerfahrung haben....

Und was macht der gemütliche Fußballfreund, wenn Hans und Peter (Namen frei erfunden) mit ner scharfen Waffe in die Menge schießen oder auf jemand bestimmten? (In dem Test wurde in deinem Link auf das Mitbringen von Waffen getestet <- nette Info) Da wird bestimmt ne Panik entstehen!
Oder wenn Hooligans randalieren sollten. Ja klar, keine Hooligans erreichen das Stadion, wer's glaubt...
Oder wenn ein Flugzeug in das Stadion kracht oder ne Bombe hochgeht...

Natürlich sind das alles sehr, sehr unwahrscheinliche Fälle, einige sind aber von dem Faktor Mensch abhängig und ich würde es zumindest nicht ausschließen, daß jemand der wirklich was in den Stadien reißen will, es auch schafft. Ich glaube es selber nicht, aber das tat man in München 72 auch nicht, wobei ich nicht mit diesem Vergleich argumentieren würde.

Von daher begrüße ich die Politik, die mögliche Mängel noch beseitigen will, denn zu nichts anderen ist dieser Test da gewesen, um mögliche Mängel noch im letzten Schritt zu verbessern.

Ichabod Crane
12.01.2006, 09:07
1.: Offensichtlich haben diese guten Leute vom Testteam keineswegs an einem Spieltag das Stadion besucht. Sonst würden diese sich sicherlich an dieses lästige Herumgegrapsche der Ordner erinnern.

2.: Das Hoolproblem ist und bleibt ein Problem. Siehe den Beitrag zum Bochum-Spiel. Man kann nur hoffen das die Sicherheitsbehörden ihr System perfektionieren. Und die Kartenauslosung ist ja auch nicht das Anonymste... also die polizeilich bekannten Randalierer sollten so eigentlich kein Eintritt zu den Spielen bekommen...

3.: 72 ist echt kein Vergleich. Denn seitdem hat sich so einiges getan... nicht nur das eine Spezialeinheit mit dem Namen "GSG 9" ins Leben gerufen wurde... ich glaube dieser Schock sitzt zu tief und die Lehren hat man daraus gezogen.

Solaufein
12.01.2006, 14:11
1. Nun, das wäre ja wohl ein mittlerer Skandal, deswegen glaube ich das schon mal nicht. Sollte sich etwas anderes rausstellen müsste man mitunter seine Meinung revidieren. Da brauchts mehr Fakten, wie dieser Test ermittelt wurde.

2. Abwarten...

3. Pöh, als ob es so schwer wäre mit einflussreichen Personen ne Bombe ins Stadion zu schmuggeln, und ein Flugzeug (auch so kleine, die nicht auf Radars auftauchen, aber mit Sprengstoff vollgepumpt sein können) macht auch keinen Halt vor der GSG-9. Klar, es gibt Bombensuchtrupps, Hunde, Luftraumüberwachung usw. Aber es gibt so viele Wenn und Falls, da bin ich net so blauäugig, wie meine Augenfarbe es ist. :p :rolleyes:

Waylander
13.01.2006, 08:53
Mal so ne Frage: Denkt ihr alle auch noch brav an die versprochenen Vorstellungen / Kommentare ?

Solaufein
13.01.2006, 11:26
Frankreich: Der Weltmeister von 1998 und Europameister von 2000 hat bei der letzten WM in Südkorea und Japan die hoch gesteckten Erwartungen nicht erfüllen können. Bereits in der Gruppenphase musste man dem Senegal und Dänemark den Vortritt lassen und schied somit kläglich aus. Zinedine Zidane, der Held vergangener Wettbewerbe, war verletzt und sah somit machtlos zu, wie sein Land in dieses Debakel hineinschlitterte. Nachdem er seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft vollzogen hatte, lief es auch nicht besser und schon bald kehrte er umjubelt in die Equipe tricolore zurück. Unter Domenech, ihrem jetzigem Nationalcoach, sind die Franzosen noch ungeschlagen, haben aber dennoch in der WM-Qualifikation bis zum letzten Spieltag um die direkte Qualifikation vor der Schweiz, Israel und Irland zittern müssen. Ähnlich wie bei der Deutschen Mannschaft gibt es auf der Torwartposition eine ungeklärte Personalfrage. Der langjährige Nationalmannschaftstorwart Barthez versucht sich gegen Coupet, welcher beim aktuellen französischen Meister Lyon überragend spielt, zu behaupten. Das Prunkstück dieser Mannschaft ist wohl der Sturm: Henry, Trezeguet und Cissé - um nur einige zu nennen - gehören zur Weltklasse, harmonieren bis jetzt aber nicht immer perfekt mit dem Mittelfeld.

Schweiz: Nach einer sehr spannenden Qualifikation, wo unter anderem die Türkei in einem phänomenalem Finale bezwungen wurde, treffen die Eidgenossen gleich in ihrem ersten Spiel auf Frankreich - wieder möchte man sagen, denn es gab bereits in der WM-Qualifikation zwei Begegnungen dieser beiden Mannschaften, welche mit einem Unentschieden endeten. Nach zwei verpassten Teilnahmen an den Weltmeisterschaften ist der Enthusiasmus der Schweizer nun um so größer. Ihre Mannschaft, welche ohne große Stars auskommt, lebt von ihrem Teamgeist. Bei einem genaueren Blick fällt auf, dass der von Nationaltrainer Kuhn aufgestellte Kader auf eine Reihe von Bundesligalegionären zurückgreift. Unter anderem Streller, Barnetta, Spycher, Magnin und Wicky. Die WM ist für die Eidgenossen, welche 2008 mit Österreich zusammen die Europameisterschaft veranstalten, auch eine letzte Generalprobe um ihren wirklichen Stand zu bestimmen.

Südkorea: Vierter der WM 2002 und Bezwinger von Italien und Spanien - erst die deutsche Elf verhinderte damals in einem nicht hochklassigem Spiel das weiterkommen der Asiaten. Nachdem Guus Hiddink, welcher in Korea verehrt wurde, gegangen war, fiel die Mannschaft in ein Tief, welches nach einigen Strapazen erst von dem Niederländer Bonfrère durchschritten wurde. Dennoch hat die Mannschaft ihren Stand von 2002 noch nicht wieder erreicht - ein peinliches torloses Unentschieden gegen die Malediven sowie zwei Niederlagen gegen Saudi-Arabien haben die Euphorie etwas gehemmt. Außer den Chancentod Du-Ri Cha vom Bundesligisten Frankfurt - dort gehört er nicht einmal zur Stammformation - sind die anderen Spieler eher unbekannt, obwohl sie durchaus auch bei europäischen Spitzenclubs wie dem PSV Eindhoven (Young-Pyo Lee) oder Manchester United (Ji-Sung Park) spielen.

Togo: Nachdem 2004 nicht einmal die Qualifikation zum Afrika Cup of Nations gelang, war die Überraschung um so größer, als sich dieses sehr kleine afrikanische Land als bestes von seinem Kontinent qualifiziert hat. Selbst der Virtelfinalist der WM 2002 - Senegal - hatte am Ende, nach einem Finale, welches spannender nicht hätte sein können, das Nachsehen. Allein Emmanuel Sheyi Adebayor, welcher bei Monaco spielt, dürfte manchen noch ein Begriff sein - alle anderen Spieler sind in unteren Liegen beschäftigt. Sogar der beim deutschen Siebentligisten Concordia Ihrhove spielende Mohammed Coubageat Sherif Touré hat reelle Chancen dabei zu sein; im Gegensatz zu Valerien Ismael, welcher das Angebot in der togoischen Nationalmannschaft zu spielen dankend ablehnte. Doch weiterhin versuchen die Verantwortlichen Spieler in Europa und insbesondere in Frankreich zu überzeugen, die Staatsbürgerschaft von Togo anzunehmen. Jedoch nicht nur der Verband bestreitet ungewöhnliche Wege - der Staatspräsident rief nach der erfolgreichen Qualifikation einen Nationalfeiertag aus und die Mannschaft selber hat ein unglaubliches Vertrauen in ihre eigene Stärke. Ein kleines Land mit großen Emotionen

Resümee: Eigentlich sollte die Gruppe eine lösbare Aufgabe für Frankreich darstellen, auch wenn man natürliche Parallelen zur WM 2002 ziehen kann. Doch wer am Ende den Platz hinter Frankreich beanspruchen wird, ist völlig unklar. Alle drei Mannschaften kennen sich nicht, sind nicht leicht einzuschätzen und haben in den letzten Monaten für Furore gesorgt (obwohl es bei Korea schon etwas länger her ist). Für Spannung ist auf jeden Fall gesorgt, zwei Mannschaften, welche sich in der Qualifikation gegenüberstanden, ein Neuling, der Weltmeister von ’98 und der Vierte von 2002 versprechen eine unterhaltsame, spannende Gruppe.

Zu diesem Text von Saturn hat bisher noch niemand was gesagt, obwohl er um Kritik gebeten hatte, gut, ich hatte mir das schon viel früher vorgenommen, aber immer wieder vergessen, aber man hätte auch mal nachbohren können...

Also: Ich find die Zusammenstellung überwiegend gelungen, sagen wir ruhig klasse. Liest sich gut und flüssig, Fehler sind rar bis gar nicht vorhanden und der Inhalt ist sowohl Vergangenheit als auch Gegenwart. Dazu ein knappes und nüchternes Resümee, so musses sein.
Für mich könnte man das so reinstellen, wenn nicht schon getan. :dup:

@ Way: Ja, wenn mir jetzt mal jemand sagt, ob ich die Gruppe machen kann, setz ich mich gleich dran... :grinundwe

Waylander
13.01.2006, 11:51
@ Way: Ja, wenn mir jetzt mal jemand sagt, ob ich die Gruppe machen kann, setz ich mich gleich dran... :grinundwe

Du kannst im Prinzip alle Gruppen machen, die nicht schon vergeben sind. (Steht drunter in der Übersicht). Wichtiger wären aber noch die Vorstellungen der Mannschaften. (Da muss man gucken, welche Mannschaft noch keinen Link hat). Die Bilder sind dann jeweils mit dem Vorstellungspost der Mannschaft verlinkt worden.

Solaufein
13.01.2006, 12:25
Vorstellungen der Manschaften halt ich mich raus, das habe ich aber auch nie gesagt, daß ich da was machen will. Ich guck mal gerade, was jetzt noch frei ist:

Ok, dann mach ich an diesem WE die Gruppe C, dann bleibt nur noch D offen^^

vorausgesetzt die Herren Phloxx, Way und Hirni machen mal was :grinundwe

Phloxx
13.01.2006, 12:57
vorausgesetzt die Herren Phloxx, Way und Hirni machen mal was :grinundwe
Verdammt, jetzt weiß ich was ich vergessen habe. §gnah


Heute werde ich mich noch nicht dran setzten, habe zur Zeit so viel zu tun. Wollte es eigentlich in den Ferien machen, war aber ne Woche weg und da hab ich es vergessen. Werde es also versuchen übers WE das alles zu machen, hoffe dass ich es schaffe. ;)

Edit: So, hab es heute doch noch geschafft und es Way per PM geschickt. :)

Kvothe
13.01.2006, 13:09
C hatte ich mir doch gekrallt oder....
Ich hab auch schon länger mehr als die Hälfte fertig. Ich werde es heute versuchen zu Ende zu führen. Ich war dies letzten Tage sehr beschäftigt und werde auch am Wochenende ausgebucht sein. Die nächsten beiden Wochen habe ich Praktikum....von daher versuch ich heute zu Potte zu kommen.

Kvothe
13.01.2006, 14:01
:scared: Doppelpost

Hier liefere ich den versprochenen Text:

(Textanfang)
Argentinien:
In der Gruppe C ist Argentinien als Gruppenkopf gesetzt worden. Und das nicht ohne Grund: Der 2-malige Weltmeister hat wieder eine sehr starke Mannschaft zusammengestellt die als eine der besten der Welt gilt.
Allerdings hat die argentinische Auswahl bei den letzten großen Turnieren nicht besonders gut angeschnitten. Seit der WM 1990, bei der sie Zweiter wurden, kamen sie nicht über das Viertelfinale hinaus. Das liegt vor allem daran, dass Argentinien die Lücke, die das Jahrhunderttalent Diego Maradona hinterlassen hat nicht füllen konnte. In Argentinien wird daher jedes neue Talent als neuer Maradona gehandelt und kann daher meist die sehr hoch gesteckten Erwartungen nicht erfüllen.
Auch beim Konföderationen Pokal 2005 in Deutschland unterlagen die Südamerikaner ihren Erzrivalen Brasilien im Finale. Deshalb will die Elf unter Jose Pekermann einiges wieder gut machen, aber wie schon 2002 hat Argentinien eine der schwersten Gruppen erwischt.

Niederlande:
Ein weiterer Favorit auf den Gruppensieg der Gruppe C sind die Niederlande. Obwohl die Niederlande derzeit einen der Spitzenränge in der FIFA-Weltrangliste belegen wurden sie nicht als ein Gruppenkopf gesetzt. Das liegt daran, dass auch die Ergebnisse der letzten Weltmeisterschaften in die Vergabe der Gruppenköpfe mit einfließt. Die Niederlande waren nämlich nicht bei der WM 2002 dabei, was sie in der ganzen Fußballwelt zur Zielscheibe von Spott und Hohn machte. Besonders vom Erzrivalen Deutschland wurden die „Oranjes“ damals verhöhnt. So war vor der Auslosung zur WM 2006 die Häme aus den deutschen Gesichtern gewichen, da die Möglichkeit bestand mit den Niederlanden in eine Gruppe zu kommen und vom Zorn der „fliegenden Holländer“ erfasst zu werden. Das Los entschied jedoch anders.
In der Gruppe C haben die Niederlande sicher eine schwere Gruppe erwischt. Trotzdem wäre ein vorzeitiges Aus undenkbar. Wenn man sich den niederländischen Kader anschaut wird man schnell neidisch anhand der vielen Weltklasse-Spieler (vor allem in der Offensive).
Allerdings haben die Niederlande außer einem EM-Titel keinen Sieg bei einem großem Turnier vorzuweisen. Dies will Trainer Marko van Basten 2006 in Deutschland ändern.

Serbien und Montenegro:
„Es gibt keine kleinen mehr“. Diesen Satz hört in letzter Zeit immer häufiger wenn es um Fußball, besonders um den internationalen, geht. Doch dieser Satz ist nicht nur eine abgedroschene Phrase, er bewahrheitet sich immer wieder. So auch bei Serbien-Montenegro. Diesen Staat gibt es in der Form noch nicht so lange und folglich waren sie bisher nur bei der WM 1998 dabei. Bei dieser schafften die Serben es jedoch gleich ins Achtelfinale. Zwar spielen viele Spieler von ihnen noch in der heimischen Liga bei Mannschaften wie Partizan oder Roter Stern Belgrad, aber ebenso viele spielen auch im Ausland bei namenhaften Vereinen. Auch fast alle Spieler haben Erfahrung im Europapokal, was ein sicher macht: Ein Fußballzwerg ist Serbien-Montenegro nicht. Dadurch können sie zu ernstzunehmenden Gegner für ihre Rivalen werden.

Elfenbeinküste/ Republik Côte d'Ivoire:
Die Elfenbeinküste ist einer der WM-Neulinge. Allerdings kann man nicht sagen, dass sie sich ihre Teilnahme nicht verdient hätten. Ihre Mannschaft, die fast ausschließlich aus Spielern europäischer Vereine besteht, hat in der Qualifikation sowohl technische als auch kämpferische Qualitäten bewiesen. Die Teilnahme an der WM 06 in Deutschland ist ohnehin der größte Erfolg in der Fußballgeschichte des Landes. Wenn man sieht, wie die Einwohner der Republik Côte d'Ivoire bei dem Gedanken an die WM zu Tränen gerührt sind, wünscht man dieser Nation schon fast ein weiterkommen. Doch die Elfenbeinküste hat durchaus das Zeug dazu in dieser schweren Gruppe weiterzukommen. Denn ohne sie würde diese Gruppe nicht zu den schwersten gehören. Es bleibt dabei: In Gruppe C kann jeder jeden schlagen.
(Textende)

Ich bin für Verbesserungsvorschläge offen und werde sie gerne in die Tat umsetzen.

Na dann fangt schon an mich zu zerfleischen.... ;)

Saturn
14.01.2006, 18:48
es freut mich, dass Sol meinen Text überwiegend gelungen findet :) (und überhaupt etwas gepostet hat,...)

@ born to be söldner: also, ein paar grammatikalische Fehler, ein nicht vorhandenes Resümee und ein nicht ganz so guter Kommentar zu Serbien & Montenegro trüben ein kleinwenig die sonst exzellente Stellungsnahme zur Gruppe C.


Frankreich: Der Weltmeister von 1998 und Europameister von 2000 hat bei der letzten WM in Südkorea und Japan die hoch gesteckten Erwartungen nicht erfüllen können. Bereits in der Gruppenphase musste man dem Senegal und Dänemark den Vortritt lassen und schied somit kläglich aus. Zinedine Zidane, der Held vergangener Wettbewerbe, war verletzt und sah somit machtlos zu, wie sein Land in dieses Debakel hineinschlitterte. Nachdem er seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft vollzogen hatte, lief es auch nicht besser und schon bald kehrte er umjubelt in die Equipe tricolore zurück. Unter Domenech, ihrem jetzigem Nationalcoach, sind die Franzosen noch ungeschlagen, haben aber dennoch in der WM-Qualifikation bis zum letzten Spieltag um die direkte Qualifikation vor der Schweiz, Israel und Irland zittern müssen. Ähnlich wie bei der Deutschen Mannschaft gibt es auf der Torwartposition eine ungeklärte Personalfrage. Der langjährige Nationalmannschaftstorwart Barthez versucht sich gegen Coupet, welcher beim aktuellen französischen Meister Lyon überragend spielt, zu behaupten. Das Prunkstück dieser Mannschaft ist wohl der Sturm: Henry, Trezeguet und Cissé - um nur einige zu nennen - gehören zur Weltklasse, harmonieren bis jetzt aber nicht immer perfekt mit dem Mittelfeld.

Schweiz: Nach einer sehr spannenden Qualifikation, wo unter anderem die Türkei in einem phänomenalem Finale bezwungen wurde, treffen die Eidgenossen gleich in ihrem ersten Spiel auf Frankreich - wieder möchte man sagen, denn es gab bereits in der WM-Qualifikation zwei Begegnungen dieser beiden Mannschaften, welche mit einem Unentschieden endeten. Nach zwei verpassten Teilnahmen an den Weltmeisterschaften ist der Enthusiasmus der Schweizer nun um so größer. Ihre Mannschaft, welche ohne große Stars auskommt, lebt von ihrem Teamgeist. Bei einem genaueren Blick fällt auf, dass der von Nationaltrainer Kuhn aufgestellte Kader auf eine Reihe von Bundesligalegionären zurückgreift. Unter anderem Streller, Barnetta, Spycher, Magnin und Wicky. Die WM ist für die Eidgenossen, welche 2008 mit Österreich zusammen die Europameisterschaft veranstalten, auch eine letzte Generalprobe um ihren wirklichen Stand zu bestimmen.

Südkorea: Vierter der WM 2002 und Bezwinger von Italien und Spanien - erst die deutsche Elf verhinderte damals in einem nicht hochklassigem Spiel das weiterkommen der Asiaten. Nachdem Guus Hiddink, welcher in Korea verehrt wurde, gegangen war, fiel die Mannschaft in ein Tief, welches nach einigen Strapazen erst von dem Niederländer Bonfrère durchschritten wurde. Dennoch hat die Mannschaft ihren Stand von 2002 noch nicht wieder erreicht - ein peinliches torloses Unentschieden gegen die Malediven sowie zwei Niederlagen gegen Saudi-Arabien haben die Euphorie etwas gehemmt. Außer den Chancentod Du-Ri Cha vom Bundesligisten Frankfurt - dort gehört er nicht einmal zur Stammformation - sind die anderen Spieler eher unbekannt, obwohl sie durchaus auch bei europäischen Spitzenclubs wie dem PSV Eindhoven (Young-Pyo Lee) oder Manchester United (Ji-Sung Park) spielen.

Togo: Nachdem 2004 nicht einmal die Qualifikation zum Afrika Cup of Nations gelang, war die Überraschung um so größer, als sich dieses sehr kleine afrikanische Land als bestes von seinem Kontinent qualifiziert hat. Selbst der Virtelfinalist der WM 2002 - Senegal - hatte am Ende, nach einem Finale, welches spannender nicht hätte sein können, das Nachsehen. Allein Emmanuel Sheyi Adebayor, welcher bei Arsenal London spielt, dürfte manchen noch ein Begriff sein - alle anderen Spieler sind in unteren Liegen beschäftigt. Sogar der beim deutschen Siebentligisten Concordia Ihrhove spielende Mohammed Coubageat Sherif Touré hat reelle Chancen dabei zu sein; im Gegensatz zu Valerien Ismael, welcher das Angebot in der togoischen Nationalmannschaft zu spielen dankend ablehnte. Doch weiterhin versuchen die Verantwortlichen Spieler in Europa und insbesondere in Frankreich zu überzeugen, die Staatsbürgerschaft von Togo anzunehmen. Jedoch nicht nur der Verband bestreitet ungewöhnliche Wege - der Staatspräsident rief nach der erfolgreichen Qualifikation einen Nationalfeiertag aus und die Mannschaft selber hat ein unglaubliches Vertrauen in ihre eigene Stärke. Ein kleines Land mit großen Emotionen

Resümee: Eigentlich sollte die Gruppe eine lösbare Aufgabe für Frankreich darstellen, auch wenn man natürliche Parallelen zur WM 2002 ziehen kann. Doch wer am Ende den Platz hinter Frankreich beanspruchen wird, ist völlig unklar. Alle drei Mannschaften kennen sich nicht, sind nicht leicht einzuschätzen und haben in den letzten Monaten für Furore gesorgt (obwohl es bei Korea schon etwas länger her ist). Für Spannung ist auf jeden Fall gesorgt, zwei Mannschaften, welche sich in der Qualifikation gegenüberstanden, ein Neuling, der Weltmeister von ’98 und der Vierte von 2002 versprechen eine unterhaltsame, spannende Gruppe.

bitte den Text umändern, da sich etwas veränderte (und danke an Meijer für die Fußballnews)

Solaufein
14.01.2006, 21:58
C hatte ich mir doch gekrallt oder....

gut, dann brauche ich das nicht machen, ich lese mir deinen Text mal morgen durch... ;)

Kvothe
15.01.2006, 00:01
Jo danke Sarurn an deine Meinung. Ich werde den Text noch verbessern (Fehler ausbessern, Resümee etc.). Allerdings möchte ich dann auch gerne noch Kritik von ein paar anderen hören, damit ich weiß, was genau nicht so gut gefallen hat.

Hirni
15.01.2006, 10:27
Ich sollte eigentlich diese Woche wieder Urlaub haben (Es leben die 36 Überstunden, die ich gemacht habe letzten Monat :D ) und werde mich dann mal ranmachen, meine Gruppe endlich zu schreiben. Ich hoffe mal, ich schaffs, man kommt in diesem Haus ja zu nichts, wenn man ständig mit irgendwas genervt wird :rolleyes:

Solaufein
15.01.2006, 15:40
Ok Söldner, ich hab mir deinen Text jetzt durchgelesen und bin zu folgender Wertung gekommen: Die grammatikalischen Fehler hat Saturn schon angesprochen, vor allem im Bereich der Groß- und Kleinschreibung, wobei ich nicht sagen würde, daß man nicht mal Fehler machen darf, ich hab oft auch keine Lust meine Leichtsinnsfehler zu verbessern, weil sie einfach klar sind, aber bei so nem Text, der ja was repräsentieren soll, ist das schon wichtig, aber Schwamm drüber, mach sie einfach raus und gut ist, wir sind ja auch nicht in der Schule. ;)

Dann zum Inhalt: Mir gefällt ehrlich gesagt diese Abschweifungen und Orakel bei Holland nicht. Aus meiner Sicht passt das nicht da in den Kontext. Was interessiert den neutralen Betrachter der Gruppe, was die deutschen Fans zu Holland denken? Aber is nur meine Meinung, kann man schon drin lassen.
Dieser Satz bei SM, "viele spielen noch in der eingenen Liga..." hört sich aber ziemlich abwertend an. Was ist daran so schlimm? Man muss ja nicht immer in S, E, I, F oder D spielen.

Ansonsten isses ok, man muss schließlich auch bedenken, daß jeder nen anderen Schreibgeschmack hat. Von daher bin ich ganz zufrieden.

@ Saturn: Schreib Way lieber ne PM, ansonsten geht das mitunter hier unter. ;)

Kvothe
15.01.2006, 16:55
Jo, danke für deine Kritik Sol.
Zu den einzelnen Kritikpunkten:
-grammatikalische Fehler:
Word hat mir nix mehr rot angestrichen da dachte ich es passt so^^. Nee im Ernst ich werde den Text noch einmal auf Fehler untersuchen. Auch finde ich persönlich manche Sätze etwas abgehackt. Dies werde ich verbessern.
-Holland: beim schreiben des Textes fand ich die von dir angesprochenen Abschweifungen noch gelungen. Als ich mir den Text dann noch einmal durchlas fragte ich mich auch ob es in den Kontext passte. Ich entschied mich den text erst einmal ins Forum zu stellen und abzuwarten. Du hast gesagt kann drin bleiben...gut aber auch bei Holland werde ich noch objektivere Ansichten einfließen lassen.
-S&M: der Satz sollte nicht abwertend gemient sein. Aber ich sehe ein, dass er so klingt. S&M wird verbessert.
-fehlendes Resümee: wird erledigt *salutier*

So ich setz mich jetz mal dran. Wenn ich heute nicht fertig werde, (unwahrscheinlich, denn wenn ich etwas tue, dann mach ich es auch zu Ende) kann es sich allerdings zum nächsten WE verschieben, denn ich habe wie gesagt ab morgen Praktikum( eine 40 Stunden Woche :eek:^^ . Mein Gott ich muss arbeiten...zum ersten mal in meinem Leben^^).

Solaufein
15.01.2006, 17:17
Jo, danke für deine Kritik Sol.
So ich setz mich jetz mal dran. Wenn ich heute nicht fertig werde, (unwahrscheinlich, denn wenn ich etwas tue, dann mach ich es auch zu Ende) kann es sich allerdings zum nächsten WE verschieben, denn ich habe wie gesagt ab morgen Praktikum( eine 40 Stunden Woche :eek:^^ . Mein Gott ich muss arbeiten...zum ersten mal in meinem Leben^^).

Sei doch froh^^ :p

Kvothe
15.01.2006, 17:44
Das Update(mögliche Fehler werden aus Zeitmangel in den nächsten Tagen bertichtigt):

Argentinien:
In der Gruppe C ist Argentinien als Gruppenkopf gesetzt worden. Dies geschah nicht ohne Grund: Der 2-malige Weltmeister hat wieder eine sehr starke Mannschaft zusammengestellt die als eine der besten der Welt gilt.
Allerdings hat die argentinische Auswahl bei den letzten großen Turnieren nicht besonders gut angeschnitten. Seit der WM 1990, bei der sie Zweiter wurden, kamen sie nicht über das Viertelfinale hinaus. Dies liegt vor allem daran, dass Argentinien die Lücke, die das Jahrhunderttalent Diego Maradona hinterlassen hat nicht füllen konnte. In Argentinien wird daher jedes neue Talent als neuer Maradona gehandelt und kann daher meist die sehr hoch gestockten Erwartungen nicht erfüllen.
Auch beim Konföderationen Pokal 2005 in Deutschland unterlagen die Südamerikaner ihren Erzrivalen Brasilien im Finale. Deshalb will die Elf unter Coach Jose Pekermann einiges wieder gut machen, aber wie schon 2002 hat Argentinien eine der schwersten Gruppen erwischt.

Niederlande:
Ein weiterer Favorit auf den Gruppensieg der Gruppe C sind die Niederlande. Obwohl die Niederlande derzeit einen der Spitzenränge in der FIFA-Weltrangliste belegen wurden sie nicht als Gruppenkopf gesetzt. Das liegt daran, dass auch die Ergebnisse der letzten Weltmeisterschaften in die Vergabe der Gruppenköpfe mit einfließt. Die „Oranjes“ waren nämlich nicht bei der WM 2002 dabei, was sie in der ganzen Fußballwelt zur Zielscheibe von Spott und Hohn machte. Besonders vom Erzrivalen Deutschland wurden sie damals verhöhnt.
In der Gruppe C haben die Niederlande sicher eine schwere Gruppe erwischt. Trotzdem wäre ein vorzeitiges Aus undenkbar. Wenn man sich den niederländischen Kader anschaut wird man schnell neidisch anhand der vielen Weltklasse-Spieler.
Die Holländer begeistern jedoch in letzter Zeit nicht nur durch sehr erfolgreichen sondern auch durch turbulenten Offensiv-Fußball. Durch die vielen Top-Leute in der Mannschaft kann der (Erfolgs-)Druck der auf der Mannschaft ruht auf mehrere Säulen verteilt werden und lastet nicht nur auf einer Person. All dies macht die Niederlande zu einem der Top-Favoriten auf den WM-Titel.
Allerdings haben die Niederlande außer einem EM-Titel keinen Sieg bei einem großen Turnier vorzuweisen. Dies will Trainer Marko van Basten 2006 in Deutschland ändern.

Serbien und Montenegro:
„Es gibt keine Kleinen mehr“. Diesen Satz hört man in letzter Zeit immer häufiger wenn es um Fußball, besonders um den auf Länderspielebene, geht. Doch dieser Satz ist nicht nur eine abgedroschene Phrase, er bewahrheitet sich immer wieder. So auch bei Serbien-Montenegro. Diesen Staat gibt es in der Form noch nicht so lange und folglich waren sie bisher nur bei der WM 1998 dabei. Bei dieser schafften die Serben es jedoch gleich ins Achtelfinale. Die Mannschaft von Serbien und Montenegro besteht auch überwiegend aus jüngeren Spielern. Die Mannschaft Serbien-Montenegros besteht aus jungen und soliden Spielern zugleich, die fast alle Europapokalerfahrung haben. In der Qualifikation haben die „Famous Four“, wie die Viererkette der Mannschaft genannt wird, nur ein Gegentor zugelassen und beendeten die Qualifikation noch vor Spanien.

Elfenbeinküste/ Republik Côte d'Ivoire:
Die Elfenbeinküste ist einer der WM-Neulinge. Allerdings kann man nicht sagen, dass sie sich ihre Teilnahme nicht verdient hätten. Ihre Mannschaft, die fast ausschließlich aus Spielern europäischer Vereine besteht, hat in der Qualifikation sowohl technische als auch kämpferische Qualitäten bewiesen. Die Teilnahme an der WM 06 in Deutschland ist ohnehin der größte Erfolg in der Fußballgeschichte des Landes. Wenn man sieht, wie die Einwohner der Republik Côte d'Ivoire bei dem Gedanken an die WM zu Tränen gerührt sind, wünscht man dieser Nation schon fast ein Weiterkommen. Doch die Elfenbeinküste hat durchaus das Zeug dazu in dieser schweren Gruppe weiterzukommen. Denn ohne sie würde diese Gruppe du den schwersten Gruppen des Turniers gehören.

Resümee:
In der „Todesgruppe“ ist es schwer zu sagen wer das Achtelfinale erreicht. Auf dem ersten Blick sieht man die Niederlande und Argentinien vorn, doch dann sieht man, dass die anderen beiden Mannschaften mehr als nur Außenseiter sind.
In welcher Reihenfolge die Teams die Ränge belegen werden ist jedoch völlig unklar. Jedoch glaube ich, dass die Favoriten aus den Holland und Südamerika sich am Ende durchsetzen können.
Aber eines steht in dieser Gruppe schon fest: Es wird sher emotionsgeladene und spannende Spiele geben.

Besser :D ???

Solaufein
15.01.2006, 18:33
Denn ohne sie würde diese Gruppe du den schwersten Gruppen des Turniers gehören.

da gehört ein "nicht" rein und "du" wird zu "zu".

Solaufein
15.01.2006, 18:48
Argentinien:
In der Gruppe C ist Argentinien als Gruppenkopf gesetzt worden. Dies geschah nicht ohne Grund: Der 2-malige Weltmeister hat wieder eine sehr starke Mannschaft zusammengestellt die als eine der besten der Welt gilt.
Allerdings hat die argentinische Auswahl bei den letzten großen Turnieren nicht besonders gut angeschnitten. Seit der WM 1990, bei der sie Zweiter wurden, kamen sie nicht über das Viertelfinale hinaus. Dies liegt vor allem daran, dass Argentinien die Lücke, die das Jahrhunderttalent Diego Maradona hinterlassen hat, nicht füllen konnte. In Argentinien wird daher jedes neue Talent als neuer Maradona gehandelt und kann daher meist die sehr hoch gesteckten Erwartungen nicht erfüllen.
Auch beim Konföderationen Pokal 2005 in Deutschland unterlagen die Südamerikaner ihren Erzrivalen Brasilien im Finale. Deshalb will die Elf unter Coach Jose Pekermann einiges wieder gut machen, aber wie schon 2002 hat Argentinien eine der schwersten Gruppen erwischt.

Niederlande:
Ein weiterer Favorit auf den Gruppensieg der Gruppe C sind die Niederlande. Obwohl die Niederlande derzeit einen der Spitzenränge in der FIFA-Weltrangliste belegen wurden sie nicht als Gruppenkopf gesetzt. Das liegt daran, dass auch die Ergebnisse der letzten Weltmeisterschaften in die Vergabe der Gruppenköpfe mit einfließt. Die „Oranjes“ waren nämlich nicht bei der WM 2002 dabei, was sie in der ganzen Fußballwelt zur Zielscheibe von Spott und Hohn machte. Besonders vom Erzrivalen Deutschland wurden sie damals verhöhnt.
In der Gruppe C haben die Niederlande sicher eine schwere Gruppe erwischt. Trotzdem wäre ein vorzeitiges Aus undenkbar. Wenn man sich den niederländischen Kader anschaut wird man schnell neidisch anhand der vielen Weltklasse-Spieler.
Die Holländer begeistern jedoch in letzter Zeit nicht nur durch sehr erfolgreichen, sondern auch durch turbulenten Offensiv-Fußball. Durch die vielen Top-Leute in der Mannschaft kann der (Erfolgs-)Druck, der auf der Mannschaft ruht, auf mehrere Säulen verteilt werden und lastet nicht nur auf einer Person. All dies macht die Niederlande zu einem der Top-Favoriten auf den WM-Titel.
Allerdings haben die Niederlande außer einem EM-Titel keinen Sieg bei einem großen Turnier vorzuweisen. Dies will Trainer Marko van Basten 2006 in Deutschland ändern.

Serbien und Montenegro:
„Es gibt keine Kleinen mehr“. Diesen Satz hört man in letzter Zeit immer häufiger wenn es um Fußball, besonders um den auf Länderspielebene, geht. Doch dieser Satz ist nicht nur eine abgedroschene Phrase, er bewahrheitet sich immer wieder. So auch bei Serbien-Montenegro. Diesen Staat gibt es in der Form noch nicht lange und so waren sie bisher nur bei der WM 1998 dabei. Bei dieser schafften die Serben es jedoch gleich ins Achtelfinale. Die Mannschaft von Serbien und Montenegro besteht auch überwiegend aus jüngeren Spielern. Die Mannschaft Serbien-Montenegros besteht aus jungen und erfahrenen Spielern zugleich, die fast alle Europapokalerfahrung haben. In der Qualifikation haben die „Famous Four“, wie die Viererkette der Mannschaft genannt wird, nur ein Gegentor zugelassen und beendeten die Qualifikation noch vor Spanien.

Elfenbeinküste/ Republik Côte d'Ivoire:
Die Elfenbeinküste ist einer der WM-Neulinge. Allerdings kann man nicht sagen, dass sie sich ihre Teilnahme nicht verdient hätten. Ihre Mannschaft, die fast ausschließlich aus Spielern europäischer Vereine besteht, hat in der Qualifikation sowohl technische als auch kämpferische Qualitäten bewiesen. Die Teilnahme an der WM 06 in Deutschland ist ohnehin der größte Erfolg in der Fußballgeschichte des Landes. Wenn man sieht, wie die Einwohner der Republik Côte d'Ivoire bei dem Gedanken an die WM zu Tränen gerührt sind, wünscht man dieser Nation schon fast ein Weiterkommen. Doch die Elfenbeinküste hat durchaus das Zeug dazu in dieser schweren Gruppe weiterzukommen. Denn ohne sie würde diese Gruppe nicht zu den schwersten Gruppen des Turniers gehören.

Resümee:
In der „Todesgruppe“ ist es schwer zu sagen, wer das Achtelfinale erreicht. Auf dem ersten Blick sieht man die Niederlande und Argentinien vorn, doch dann sieht man, dass die anderen beiden Mannschaften mehr als nur Außenseiter sind.
In welcher Reihenfolge die Teams die Ränge belegen werden, ist jedoch völlig unklar. Jedoch glaube ich, dass die Favoriten aus den Holland und Südamerika sich am Ende durchsetzen können.
Aber eines steht in dieser Gruppe schon fest: Es wird sehr emotionsgeladene und spannende Spiele geben.

PS: Sind nur Vorschläge, ich schätze mein Grammatikverständnis schon als recht hoch ein, mache aber auch Fehler, von daher sind nicht alle Kommata unbedingt richtig. ;)

btw. Mich wunderts, warum wir (ich) bei dir sogar auf die Kommata schauen^^

Saturn
15.01.2006, 18:55
Argentinien:
In der Gruppe C ist Argentinien als Gruppenkopf gesetzt worden. Dies geschah nicht ohne Grund: Der 2-malige Weltmeister hat wieder eine sehr starke Mannschaft zusammengestellt die als eine der besten der Welt gilt.
Allerdings hat die argentinische Auswahl bei den letzten großen Turnieren nicht besonders gut abgeschnitten. Seit der WM 1990, bei der sie Zweiter wurde[], kam[] sie nicht über das Viertelfinale hinaus. Dies liegt vor allem daran, dass Argentinien die Lücke, die das Jahrhunderttalent Diego Maradona hinterlassen hat, nicht füllen konnte. In Argentinien wird daher jedes neue Talent als neuer Maradona gehandelt und kann daher meist die sehr hoch gesteckten Erwartungen nicht erfüllen.
Auch beim Konföderationen Pokal 2005 in Deutschland unterlagen die Südamerikaner ihrem Erzrivalen Brasilien im Finale. Deshalb will die Elf unter Coach Jose Pekermann einiges wieder gut machen, aber wie schon 2002 hat Argentinien eine der schwersten Gruppen erwischt.

Niederlande:
Ein weiterer Favorit auf den Gruppensieg der Gruppe C sind die Niederlande. Obwohl die Niederlande derzeit einen der Spitzenränge in der FIFA-Weltrangliste belegen, wurden sie nicht als Gruppenkopf gesetzt. Das liegt daran, dass auch die Ergebnisse der letzten Weltmeisterschaften in die Vergabe der Gruppenköpfe mit einfließt. Die „Oranjes“ waren nämlich nicht bei der WM 2002 dabei, was sie in der ganzen Fußballwelt zur Zielscheibe von Spott und Hohn machte. Besonders vom Erzrivalen Deutschland wurden sie damals verhöhnt.
In der Gruppe C haben die Niederlande sicher eine schwere Gruppe erwischt. Trotzdem wäre ein vorzeitiges Aus undenkbar. Wenn man sich den niederländischen Kader anschaut, wird man schnell neidisch aufgrund [?] der vielen Weltklasse-Spieler.
Die Holländer [Geografisch richtig: Niederländer - aber man kann es auch übertrieben,...] begeistern jedoch in letzter Zeit nicht nur durch sehr erfolgreichen sondern auch durch turbulenten [?] Offensiv-Fußball. Durch die vielen Top-Leute in der Mannschaft kann der (Erfolgs-)Druck, der auf der Mannschaft ruht, auf mehrere Säulen verteilt werden und lastet nicht nur auf einer Person. All dies macht die Niederlande zu einem der Top-Favoriten auf den WM-Titel.
Allerdings haben die Niederlande außer einem EM-Titel keinen Sieg bei einem großen Turnier vorzuweisen. Dies will Trainer Marko van Basten 2006 in Deutschland ändern.

Serbien und Montenegro:
„Es gibt keine Kleinen mehr“. Diesen Satz hört man in letzter Zeit immer häufiger wenn es um Fußball, besonders um den auf Länderspielebene, geht. Doch dieser Satz ist nicht nur eine abgedroschene Phrase, er bewahrheitet sich immer wieder. So auch bei Serbien-Montenegro. Diesen Staat gibt es in der Form noch nicht so lange und folglich waren sie bisher nur bei der WM 1998 dabei. Bei dieser schafften die Serben es jedoch gleich ins Achtelfinale. Die Mannschaft von Serbien und Montenegro besteht auch überwiegend aus jüngeren Spielern. Die Mannschaft Serbien-Montenegros besteht aus jungen [?] und soliden Spielern zugleich, die fast alle Europapokalerfahrung haben. In der Qualifikation haben die „Famous Four“, wie die Viererkette der Mannschaft genannt wird, nur ein Gegentor zugelassen und beendeten die Qualifikation noch vor Spanien.

Elfenbeinküste/ Republik Côte d'Ivoire:
Die Elfenbeinküste ist einer der WM-Neulinge. Allerdings kann man nicht sagen, dass sie sich ihre Teilnahme nicht verdient hätten. Ihre Mannschaft, die fast ausschließlich aus Spielern europäischer Vereine besteht, hat in der Qualifikation sowohl technische als auch kämpferische Qualitäten bewiesen. Die Teilnahme an der WM 06 in Deutschland ist ohnehin der größte Erfolg in der Fußballgeschichte des Landes. Wenn man sieht, wie die Einwohner der Republik Côte d'Ivoire bei dem Gedanken an die WM zu Tränen gerührt sind, wünscht man dieser Nation schon fast ein Weiterkommen. Doch die Elfenbeinküste hat durchaus das Zeug dazu in dieser schweren Gruppe weiterzukommen, denn ohne sie würde diese Gruppe zu den schwersten Gruppen des Turniers gehören. [Sinn?]

Resümee:
In der „Todesgruppe“ ist es schwer zu sagen, wer das Achtelfinale erreicht. Auf den ersten Blick sieht man die Niederlande und Argentinien vorn, doch dann sieht [Ausdruck] man, dass die anderen beiden Mannschaften mehr als nur Außenseiter sind.
In welcher Reihenfolge die Teams die Ränge belegen werden ist jedoch völlig unklar. Jedoch [Ausdruck] glaube ich, dass die Favoriten aus den Niederladen und Südamerika sich am Ende durchsetzen können, aber eines steht in dieser Gruppe schon fest: Es wird sehr emotionsgeladene und spannende Spiele geben.

Besser :D ???

teilweise
ich habe mal alles berichtigt und rot gefärbt, was mir auf den ersten Blick als falsch vorkam,... manche Sachen sind bestimmt auch subjektiv,... bei den 'Ausdruck' Vermerken fand ich einfach, dass das Aufeinanderfolgen ein und des selben Wortes zu kurz nacheinander unschön ist,...
eigentlich hasse ich es, andere Posts auf Rechtschreibung (und Ausdruck) zu überprüfen, da meine eigene auch deutliche Schwächen aufweist,...

edit: jetzt war Sol noch schneller,... - Mist

Solaufein
15.01.2006, 19:01
teilweise
ich habe mal alles berichtigt und rot gefärbt, was mir auf den ersten Blick als falsch vorkam,... manche Sachen sind bestimmt auch subjektiv,... bei den 'Ausdruck' Vermerken fand ich einfach, dass das Aufeinanderfolgen ein und des selben Wortes zu kurz nacheinander unschön ist,...
eigentlich hasse ich es, andere Posts auf Rechtschreibung (und Ausdruck) zu überprüfen, da meine eigene auch deutliche Schwächen aufweist,...

edit: jetzt war Sol noch schneller,... - Mist

Teilweise aber auch vollkommen unterschiedlich^^

Jetzt sind wir aber wirklich in der Deutschstunde^^

Der eine Fehler am Ende wurmt mich aber, "den Holland", argh. Na ja, ich schau gerade ne interessante Reportage^^ :grinundwe

Solaufein
19.01.2006, 19:01
Wollten nicht noch ein paar Leute einen Kommentar schreiben? Ist mir gerade so aufgefallen! :p

Ichabod Crane
20.01.2006, 08:55
So getz wirds kompliziert: Themenwechsel.

News vom Mannschaftskaptiän ausm Newsthread:


Fatih Terim tritt als Nationalcoach der Türkei zurück. Seit Rücktritt begründete er damit, das dadurch der neue Vereinspräsident Ulusoy Entscheidungsfreiheit hat bezüglich der Nationalmannschaft. Sein Vertrag lief eigentlich noch 5 Jahre.

Vor einiger Zeit gabs ja just hier im Thread die Diskussion um das Türkei-Schweiz-Spiel. Ab Seite 5. Post #22 *klick* (http://forum.worldofplayers.de/forum/showthread.php?p=1563215#post1563215)
Daran anknüpfend möcht ich mal behaupten das dort im türkischen Fußballverband still und leise die Konsequenzen aus dem damaligen Gemetzel gezogen werden...

hirnisol, eigene Diskuss oder hier drin lassen?

Solaufein
20.01.2006, 12:14
hirnisol, eigene Diskuss oder hier drin lassen?

Von mir aus gerne hier, aber Way hat mir noch immer nicht genau gesagt, was hier alles rein soll ;)

Ja, ich denke auch, daß dort einige Führungspersonen nun still und heimlich die Manschaft umstrukturieren und ich behaupte noch immer, daß die Politik da ihre Hände im Spiel hat.

Waylander
21.01.2006, 13:17
Es ist nicht das was man allgemein hin als Horrorgruppe bezeichnen würde. Dennoch ist die Gruppe E stark besetzt. Mannschaften wie Italien und Tschechien treten dort als Favoriten an. Die USA sind nicht zu unterschätzen und kann schnell für eine Überraschung sorgen. Ghana hat meiner Meinung nach noch nicht einmal Außenseiterchancen.

Italien: Die Azzurri (das kommt im Übrigen von dem Wort „blau“ und bezieht sich auf die Farbe der Trikots) treten zu ihrer 16. WM-Endrunde an. Bei nahezu allen dieser Endrunden traten sie mindestens als Mitfavorit an. Ihre Titelerfolge liegen allerdings weit zurück (WM 1934, 1938, 1982, EM 1968). Die Squadra reiht sich daher ein, neben Mannschaften wie Holland, Frankreich oder Spanien: Ein Team, welches immer mit reichhaltigen Vorschusslorbeeren bei einem Turnier ins Rennen geht. Auffällig ist auch, dass neben einem ganzen Haufen hervorragender Spieler, jedes Turnier, bei dem die Italiener erfolgreich mitmischten, zweifelsfrei immer mit einem großen Namen in Verbindung zu bringen ist: Salvatore "Totò" Schillaci, Roberto Baggio, Alessandro del Piero. Auffällig ist ebenso, dass sich der Erfolg dieser Mannschaft und auch der Misserfolg immer mit diesen Namen in Einklang bringen läst. Es war der tragische Held, Baggio, der 1994 im WM-Finale gegen Brasilien den entscheidenden Elfer verschoss. Es war Del Piero, dem 2000 bei der EM die Nerven versagten. Die Fußstapfen dieser Männer auszufüllen, wird schwer. Es gibt auch derzeit niemanden, der das könnte. Die Aufstellung liest sich, wie das Who-is-Who des europäischen Fußballs. Doch befindet sich die Mannschaft auch im Umbruch. Stars wie Del Piero, Totti oder Nesta sind alt. Junge Spieler rücken nach, die den Beweis ihrer internationalen Klasse noch antreten müssen. Vielleicht gelingt ihnen das bei der WM. Für die Gruppenphase werden sie ihrer Favoritenrolle dennoch gerecht werden.

Tschechien: Ein Name, der untrennbar mit dem Rückkehrer ins Nationalteam, Pavel Nedved, verbunden ist. An ihm wird sich die Mannschaft ausrichten, doch kann er sie auch führen? Tschechien gehört sicher nicht zu den Top-Favoriten, aber sie sind dennoch nicht zu unterschätzen. Bestückt mit Stars aus allen europäischen Ligen, mit dem Rückenwind einer knappen Qualifikation und vielleicht noch der Umstand, dass es die erste WM ist, für die sich die Tschechen als „neues“ Land qualifizieren konnten, macht das Team unberechenbar. Besonderes Augenmerk gebührt der Offensive, Baros, Nedved, Rosicky – Namen, die sich im internationalen Fußball längst etabliert haben. Die Frage ist, wie sich diese Mannschaft präsentieren kann. Die vergangenen größeren Turniere endeten in der Gesamtbetrachtung sicherlich positiv: 2. Platz 1996, 3. Platz in Portugal 2004. Das zeigt deutlich, dass die Mannschaft in der Lage ist, dem Druck eines großen Turniers Stand zu halten, auch wenn bei der Euro 2000 schon in der Vorrunde Schluss war. Reicht es aber für eine WM? Diese Frage wird sich wie so oft erst auf dem Platz beantworten. Tschechien kann sich als Gruppenzweiter für die nächste Runde qualifizieren. Dann ist aber Schluss.

USA: Mein persönlicher Wunsch, die USA zusammen mit dem Iran in einer Gruppe und die USA verliert, hat sich leider nicht erfüllt. Fernab des Politikums gibt es sicher andere Sportarten, die sich in Amerika größerer Popularität erfreuen, als der Fußball. Doch auch diese Fangemeinschaft wächst beständig. Reicht die internationale Klasse des Teams der USA, um bei einer Weltmeisterschaft über die Gruppenphase hinaus zu kommen? Beinahe möchte man sagen, ja. Untrennbar mit dem Erfolg (fünfte WM – Teilnahme in Folge) verbunden sind die Namen Landon Donovan (bekannt aus Leverkusen) und Claudio Reyna (u.a. Wolfsburg, Glasgow und Manchester City). Die anderen Spieler verteilen sich bunt gemischt über die Kontinente. Aus den Bundesligen kennt man etwa Kasey Keller (Gladbach) oder Gregg Berhalter von Energie Cottbus. Allerdings hat das Gros der Mannschaft die 30-Jahre-Marke schon überschritten. Das kann natürlich zweierlei bedeuten. Positiverweise kann man sagen, dass das Team über einiges an Erfahrung verfügt, wie sie auch eindrucksvoll in der Qualifikation unter Beweis gestellt haben. Andererseits läuft es auch auf eine abnehmende körperliche Leistungsfähigkeit hinaus. Für diese Männer ist es die letzte Chance, bei einer WM aufzutrumpfen. Für einige junge Spieler die Möglichkeit, international auf sich aufmerksam zu machen. Wenn es die Mischung macht, traue ich den USA zu, als Zweiter der Gruppe E in die nächste Runde einzuziehen.

Ghana: Ich kann nichts dafür, doch mein kleines Eintrachtherz fängt bei dem Klang dieses Namens immer heftig zu schlagen an. Denn dort spielte Tony Yeboah. Doch das ist Vergangenheit. Ebenso wie der viermalige Gewinn des Afrika-Cups. Die Qualifikation war durchwachsen, erst durch einen Trainerwechsel kam neues Leben in die Mannschaft. Ein Spieler wie Sammy Kuffour flog aus dem Kader, weil er nicht zu einem Trainingslager erschien. Bekanntester Name st wohl der Mittelfeldakteur vom FC Chelsea Michel Essien, der für eine Ablösesumme von 38 Millionen Euro von Lyon auf die Insel wechselt. Ein Name, ein Star. Weitere bekanntere Spieler sind Stephen Appiah (Fenerbahce Istanbul), Sulley Ali Muntari (Udinese Calcio) und Matthew Amoah (Vitesse Arnheim). Kanonenfutter? Nein, das sicher nicht. Das Team setzt sich aus Leistungsträgern zusammen, die etwa 2001 das Finale um die "U20"-WM erreicht haben oder denjenigen, die 1995 "U17"-Weltmeister geworden sind. Es wird aber nicht reichen, um über den letzten Platz in der Gruppe hinaus zu kommen. In einer anderen Gruppe vielleicht, doch diese ist zu stark besetzt.

Solaufein
21.01.2006, 18:46
@ Way: Guter, beinahe fehlerfreier Text, allerdings ist er mir (persönlich) zu subjektiv geschrieben, als Beispiel nenne ich die vorausgesagten Plätze, die mir zu endgültig sind. ;)

Waylander
21.01.2006, 19:29
@ Way: Guter, beinahe fehlerfreier Text, allerdings ist er mir (persönlich) zu subjektiv geschrieben, als Beispiel nenne ich die vorausgesagten Plätze, die mir zu endgültig sind. ;)


Was erwartest du von einem Kommentar?
Ein Kommentar ist für mich - auch aus journalstischer Sicht - die subjektive Einschätzung/Bewertung eines Sachverhaltes. Eine Meinung. Diese begründet sich auf den von mor dargebotenen Teil-Statistiken und den Beobachtungen der vergangenen Welt- und Europameisterschaften.

Solaufein
21.01.2006, 19:39
Was erwartest du von einem Kommentar?
Ein Kommentar ist für mich - auch aus journalstischer Sicht - die subjektive Einschätzung/Bewertung eines Sachverhaltes. Eine Meinung. Diese begründet sich auf den von mor dargebotenen Teil-Statistiken und den Beobachtungen der vergangenen Welt- und Europameisterschaften.

Wer sagt, daß ein Kommentar subjektiv sein muss? Man kann seine Meinung auch ohne definitive Aussagen schreiben. Du sagst, Ghana hat keine Chance und wird 4. Wer sagt dir das? Irgendwelche komischen Statistiken? Ich hätte das nie im Leben so geschrieben, sondern eine Tür für sie offen gelassen, siehe Senegal letztes Jahr. Ohne zu vegeßen, daß die anderen 3 Manschaften auf dem Papier mehr Chancen haben, natürlich.
Ein Kommentar ist was persönliches, ich hab auch nicht gesagt, daß du das jetzt verbessern musst, aber wenn du den Text hier reinstellst und Kritik willst, dann musst du dir schon meine Meinung gefallen lassen, ohne gleich nen Angriff auf dein Werk zu sehen. Ansonsten schreib darunter "bloß keine Kritik" oder stells gar nicht rein und ich werde nichts sagen. ;)

Waylander
21.01.2006, 19:52
Wer sagt, daß ein Kommentar subjektiv sein muss? Man kann seine Meinung auch ohne definitive Aussagen schreiben. Du sagst, Ghana hat keine Chance und wird 4. Wer sagt dir das? Irgendwelche komischen Statistiken? Ich hätte das nie im Leben so geschrieben, sondern eine Tür für sie offen gelassen, siehe Senegal letztes Jahr. Ohne zu vegeßen, daß die anderen 3 Manschaften auf dem Papier mehr Chancen haben, natürlich.
Ein Kommentar ist was persönliches, ich hab auch nicht gesagt, daß du das jetzt verbessern musst, aber wenn du den Text hier reinstellst und Kritik willst, dann musst du dir schon meine Meinung gefallen lassen, ohne gleich nen Angriff auf dein Werk zu sehen. Ansonsten schreib darunter "bloß keine Kritik" oder stells gar nicht rein und ich werde nichts sagen. ;)

So war das nicht gemeint.
Kritik im Sinne von: Das ist falsch, schreib das anders oder dergeleichen, ist ja okay. Es ist auch meine persönliche Einschätzung, dass Ghana 4. wird. Was ja nicht heißen muss, dass sie die Gruppe nicht als 2. oder 1. beenden können. Ich will auch mich hier nicht rechtfertigen, denn dazu besteht kein Anlass. Ursprünglich hatte ich aber den Gedanken bei diesen "Gruppen-Kommentaren", dass die Leute durchaus ihre persönliche Einschätzug darbieten können. Den das gibt letzten Endes doch auch Anlass zur Diskussion. So lange die Diskussion nicht jetzt zwischen uns beiden entbrennt über die Sinnfrage "Wann wird Meinungsäußerung eine endgültige Aussage". ;)

Ich lasse mir deine Meinung ja auch gefallen. Ich habe dich lediglich darauf higewiesen, was in meinen Augen ein Kommentar ist.

Wenn du mir jetzt noch sagst, welche Fehler du gefunden hast, damit ich diese ausbessern kann, denn ich finde keine, werde ich diesen Kommentar in den angepinnten Thread hineinzaubern ;)
Es sei denn jemand krempelt ne einstweilige Verfügung aus dem Ärmel, dass ich nicht sagen darf, dass Ghana nur den 4. Platz macht. :p ;)

Solaufein
21.01.2006, 22:17
Ich hab viele "einstweilige Verfügungen" im Ärmel $ausheck

Fehler konkret weiß ich keine, ich sträube mich immer nur zu sagen, daß der Text "perfekt", also ohne Fehler ist, da ich genau weiß, wie verzwickt unsere Grammatik sein kann, aber auf dem ersten Blick is mir beim Lesen auch nix aufgefallen ;)

Und wie schon gesagt, Kommentar ist für mich immer was persönliches, von daher hab ich nix dagegen, wenn du den Text so reinstellst, aber i c h hätte ihn anders geschrieben, is halt ne Frage von individuellem Stil. :)

Waylander
22.01.2006, 14:36
Eine Gruppe ist noch unbemannt. Es fehlen auch noch einige Mannschaftsvorstellungen und Stadien. Ich hoffe mal, dass ich nicht alles alleine machen muss.

BTW: Wie nah werdet ihr die WM verfolgen?
Schon im WM-Fieber. Bei mir kam das jetzt mehr oder minder zufällig. Die Tschechische Nationalmannschaft steigt nämlich in einem Sporthotel ab, welches genau 2 Kilometer von meinem Wohnort entfernt liegt. Ich werde auf alle Fälle mal auf einem Training vorbeischauen und ein paar Fotos machen. :D

Hirni
22.01.2006, 14:43
Eine Gruppe ist noch unbemannt.

Ja, los, schlag mich, weil ich wieder der Letzte bin, der seine Arbeit abgibt :D
(Ist wie in der Schule, da war ich in solchen Sachen auch immer der letzte ^^)

Ich werd mich diese Woche dransetzen, da liegt eh nichts großes an ;)

Waylander
22.01.2006, 14:45
Ja, los, schlag mich, weil ich wieder der Letzte bin, der seine Arbeit abgibt :D
(Ist wie in der Schule, da war ich in solchen Sachen auch immer der letzte ^^)

Ich werd mich diese Woche dransetzen, da liegt eh nichts großes an ;)

Nein, dich habe ich damit ausnahmsweise mal nicht gemeint. Eine Gruppe ist noch komlett ohne Kommentator. Das wollte ich damit sagen. Aber, wenn du dich ohnehin schon gerüffelt fühlst, dann bitte. Wem der Schuh passt, der soll ihn sich anziehen. ;)

Hirni
22.01.2006, 14:47
Nein, dich habe ich damit ausnahmsweise mal nicht gemeint. Eine Gruppe ist noch komlett ohne Kommentator. Das wollte ich damit sagen. Aber, wenn du dich ohnehin schon gerüffelt fühlst, dann bitte. Wem der Schuh passt, der soll ihn sich anziehen. ;)

Ahso, das meintest du :D
Ich hab jetzt angenommen, du meintest, bei einer Gruppe würde der Kommentar fehlen... Cool, dann bin ich ja Ausnahmsweise mal nicht der Letzte.*vorFreudenacktumsLagerfeuertanztunddabeiHöhlenmenschenrufevonsichgibt*

Dafür bleibe ich aber DAS Letzte :D

regorn
22.01.2006, 17:17
BTW: Wie nah werdet ihr die WM verfolgen?
Schon im WM-Fieber. Bei mir kam das jetzt mehr oder minder zufällig. Die Tschechische Nationalmannschaft steigt nämlich in einem Sporthotel ab, welches genau 2 Kilometer von meinem Wohnort entfernt liegt. Ich werde auf alle Fälle mal auf einem Training vorbeischauen und ein paar Fotos machen. :D
So viel ich weiß werden bei mir ganz in der Nähe die Brasilianer absteigen. :)

Mal sehen, vll schau ich da auch mal vorbei, wobei ich net weiß, wo die ihr Training machen werden. Aber wohnen tun sie quasi bei mir nebenan, falls sie sich nicht schon wieder anders entschieden haben. :p

Solaufein
22.01.2006, 17:24
Ahso, das meintest du :D
Ich hab jetzt angenommen, du meintest, bei einer Gruppe würde der Kommentar fehlen... Cool, dann bin ich ja Ausnahmsweise mal nicht der Letzte.*vorFreudenacktumsLagerfeuertanztunddabeiHöhlenmenschenrufevonsichgibt*

Dafür bleibe ich aber DAS Letzte :D

Noch bist du nicht fertig. $ausheck

Speedy Lee
22.01.2006, 17:35
BTW: Wie nah werdet ihr die WM verfolgen?
Schon im WM-Fieber. Bei mir kam das jetzt mehr oder minder zufällig. Die Tschechische Nationalmannschaft steigt nämlich in einem Sporthotel ab, welches genau 2 Kilometer von meinem Wohnort entfernt liegt. Ich werde auf alle Fälle mal auf einem Training vorbeischauen und ein paar Fotos machen. :D

Hoho, die deutsche Elf wandert irgendwo, weit weg von mir (ca. >20km) , quer durch den Grunewald. Aber die Jungs sind mir eh schnuppe. :D Was ich aber irgendwie schade finde ist, dass sich nur die Ukraine dazu entschlossen haben, im Ostteil Deutschland ihr Quartier aufzuschlagen. Wenn man mal auf 'ne Karte guckt wo die ganzen Teams und ihre Quartiere eingezeichnet sind, erkennt man richtig wie da eine Grenze zwischen Ost und West sich auftut. Menier Meinung nach schon ziemlich schade. da denken gleich wieder einige Menschen, dass der Osten abstoßend ist und die Teams deshalb nicht dorthin wollen... (man schau sich nur die Idioten an, die in Comedysendungen darüber Witze machen...)

Ach, eine Bitte hätte ich aber an dich Way, könntest du mir bitte ein paar Bilder von den Tschechen schicken. Meine Freundin ist ein großer Fan der Mannschaft und würde sich garantiert über ein paar Bilder von denen freuen.


(Oh, Mann, ich krieg noch ein Rappel wenn das mit dieser 60-Sekunden Sache so weiter geht...)

Solaufein
22.01.2006, 17:39
Hoho, die deutsche Elf wandert irgendwo, weit weg von mir (ca. >20km) , quer durch den Grunewald. Aber die Jungs sind mir eh schnuppe. :D Was ich aber irgendwie schade finde ist, dass sich nur die Ukraine dazu entschlossen haben, im Ostteil Deutschland ihr Quartier aufzuschlagen. Wenn man mal auf 'ne Karte guckt wo die ganzen Teams und ihre Quartiere eingezeichnet sind, erkennt man richtig wie da eine Grenze zwischen Ost und West sich auftut. Menier Meinung nach schon ziemlich schade. da denken gleich wieder einige Menschen, dass der Osten abstoßend ist und die Teams deshalb nicht dorthin wollen... (man schau sich nur die Idioten an, die in Comedysendungen darüber Witze machen...)

Ach, eine Bitte hätte ich aber an dich Way, könntest du mir bitte ein paar Bilder von den Tschechen schicken. Meine Freundin ist ein großer Fan der Mannschaft und würde sich garantiert über ein paar Bilder von denen freuen.

Ja stimmt, das finde ich auch blöd, dabei gibt es in den Neuen Ländern viele schöne Orte, die Entscheidung könnte aber auch was mit den Stadien zu tun haben. ;)

Waylander
22.01.2006, 17:42
Ach, eine Bitte hätte ich aber an dich Way, könntest du mir bitte ein paar Bilder von den Tschechen schicken. Meine Freundin ist ein großer Fan der Mannschaft und würde sich garantiert über ein paar Bilder von denen freuen.

Loool^^
klar, mach ich, wenn du mir Bilder von deiner Freundin schickst :D:D:D

Ne, ist kein Problem. Wenn ich zum Training der Tschechen fahre, werd ich auf alle Fälle Fotos machen. :)

Kvothe
22.01.2006, 18:38
So viel ich weiß werden bei mir ganz in der Nähe die Brasilianer absteigen. :)

Mal sehen, vll schau ich da auch mal vorbei, wobei ich net weiß, wo die ihr Training machen werden. Aber wohnen tun sie quasi bei mir nebenan, falls sie sich nicht schon wieder anders entschieden haben. :p
sie haben sich anders entschieden. Sie kommen leider nicht wie zuerst angenommen in dieses komische Schlosshotel nach Castrop-Rauxel, sondern steigen irgendwo im Taunus ab. Die Italiener wollten ja auch erst in die Engelsburg nach Recklinghausen kommen(Milan war ja schon da dieses Jahr^^)...aber auch die Azurri haben sich umentschieden. Keiner will in den Pott §gnah .

regorn
22.01.2006, 21:00
sie haben sich anders entschieden. Sie kommen leider nicht wie zuerst angenommen in dieses komische Schlosshotel nach Castrop-Rauxel, sondern steigen irgendwo im Taunus ab. Die Italiener wollten ja auch erst in die Engelsburg nach Recklinghausen kommen(Milan war ja schon da dieses Jahr^^)...aber auch die Azurri haben sich umentschieden. Keiner will in den Pott §gnah .
Hm, schade...

Naja, aber ich hoffe mal, dass wenigstens wieder nen Spiel am Rathausplatz auf Großleinwand gezeigt wird. Das war bei der letzten WM klasse! :)

Kvothe
22.01.2006, 21:32
Hm, schade...

Naja, aber ich hoffe mal, dass wenigstens wieder nen Spiel am Rathausplatz auf Großleinwand gezeigt wird. Das war bei der letzten WM klasse! :)
Jo dafür hatte ich extra nen Leichtathletik Wettkampf geschwänzt. Mein Trainer war ganz schön sauer...)
Am besten war einer neben mir: der hatte nen Deutschlandtrikot an und als Ronaldo das 1:0 schoss zog er es aus und warf es auf den Boden und freute sich. Er hatte ein Ronaldo Trikot drunter :D (Überläufer... ;) ).

Waylander
01.02.2006, 17:27
Ha, wir sind Österreicher, juhu... :rolleyes:


keine Überraschung bei der Prsentation des "neuen" Auswärtstrikots der Fußballnationalmannschft, die von den Spielern bei der WM im eigenen Land getragen werden sollen. Töffffttöööööööö:


http://sport.ard.de/wm2006/wm/news200511/08/img/trikot_rot_dpa_300.jpg

Schön, einfach schön :rolleyes:

Kvothe
01.02.2006, 17:47
Was dieses Rot soll? Natürlich ist mir bewusst, dass die Nationalmannschaft die Farben der preußischen Reichsflagge trägt. Allerdings hatten sie sich dabei immer auf Schwarz und Weiß
beschränkt. Dieses rote Teil sollen sie aber bitte nicht in der Wm tragen. Ich finde es einfach einen Traditionsbruch (so wie ein Torhüter mit der 9 :rolleyes: ).

Hirni
01.02.2006, 18:04
Soll wohl soviel heissen wie: "Wir sehen Rot für die WM"

:D

Is wie mit dem Schwarz vor nem knappen Jahr. Trauerfarbe für ne Trauermannschaft xD

Solaufein
01.02.2006, 18:10
Es geht dabei ja um "psychologische Aspekte", da die Farbe rot ja für ein "positives Denken und eine aggressive Spielweise" steht.

kicker Artikel (http://www.kicker.de/content/news/artikel.asp?folder=7100&object=327202&liga=1&saison=2005%2F06&spieltag=18&gruppe=21105)

meine Meinung dazu? Zurück zu Schwarz-Weiß! ;)

regorn
01.02.2006, 18:15
meine Meinung dazu? Zurück zu Schwarz-Weiß! ;)
Find ich auch!
Ich finde das rote Trikot zwar schön und habs mir auch gekauft, aber trotzdem finde ich, dass Deutschland bei der WM im eigenen Land die klassischen weißen trikots tragen sollte.
Rot strahlt zwar Aggressivität aus, weiß hingegen Überlegenheit und Unantastbarkeit im Sinne von Göttlichkeit oder sowas. :D

Also weiße Trikots rulen! ;)

Solaufein
08.02.2006, 13:39
Noch mal zurück zum Schweiz - Türkei Spiel! Gestern wurden die Urteile gefällt.

Hier mal ein paar Reaktionen (http://sport.ard.de/wm2006/wm/news200602/08/pressestimmen_fifa_urteil.jhtml)

Was sagt ihr dazu? Zu hart, zu mild?

Für mich sind die Strafen eigentlich genau richtig, die Türkei muss sich nicht beschweren, die können froh sein nicht von der Quali 2008 ausgeschlossen worden zu sein. Allerdings finde ich die 6 Spiele Sperre für Huggel zu viel, man muss sich mal überlegen, der kriegt dieselbe Strafe wie alle anderen beteiligten Türkeispieler. Das kanns ja nich sein. Klar, er hat getreten, klar, Strafe muss sein, aber 3 Spiele hätten wohl gereicht...Außerdem find ich es - wie angesprochen - ein Skandal, daß Herr Terim straffrei bleibt. Solche Scharfmacher haben im Sport nix zu suchen und gehören ausgeschlossen... :rolleyes:

Germanus
08.02.2006, 14:41
SPielt niht auch Tschechien mit???????

Yrifa
08.02.2006, 15:27
Für mich sind die Strafen eigentlich genau richtig, die Türkei muss sich nicht beschweren, die können froh sein nicht von der Quali 2008 ausgeschlossen worden zu sein. Allerdings finde ich die 6 Spiele Sperre für Huggel zu viel, man muss sich mal überlegen, der kriegt dieselbe Strafe wie alle anderen beteiligten Türkeispieler. Das kanns ja nich sein. Klar, er hat getreten, klar, Strafe muss sein, aber 3 Spiele hätten wohl gereicht...Außerdem find ich es - wie angesprochen - ein Skandal, daß Herr Terim straffrei bleibt. Solche Scharfmacher haben im Sport nix zu suchen und gehören ausgeschlossen... :rolleyes:

ich finde auch, dass das urteil gerecht ist, und zwar für alle!! auch für den Herrn Huggel, wieso sollte er eine mildere strafe bekommen, als die türkischen spieler? :confused:
und was Fatih Terim angeht: Was hat er denn eigentlich gemacht, dass er bestraft werden sollte?

Solaufein
08.02.2006, 18:52
SPielt niht auch Tschechien mit???????

Jo


ich finde auch, dass das urteil gerecht ist, und zwar für alle!! auch für den Herrn Huggel, wieso sollte er eine mildere strafe bekommen, als die türkischen spieler?
und was Fatih Terim angeht: Was hat er denn eigentlich gemacht, dass er bestraft werden sollte?

Hast du das Spiel in irgendeiner Weise gesehen? Wenn ja erübrigen sich solche Fragen, vor allem die Letzte. :rolleyes:

Solaufein
03.03.2006, 14:16
Nach knapp einem Monat mal wieder Faß aufmach *plopp*

Hirni, wir warten immer noch auf deinen Text :D

Und damit hier endlich mal Schwung reinkommt, mach ich die Gruppe D bis spätestens in 2 Wochen, da die ja von allen verschmäht wird, wahrscheinlich haben alle Angst vor den scheiß Kommunisten und dem Atom-Iran. :p

Hirni
03.03.2006, 14:28
Ja, sry, aber momentan fehlt mir dafür einfach die Zeit. Ich komm ja nichmal dazu, im Quiz noch den Rennreport zu schreiben. Entweder weil ich auf der Arbeit überstunden machen muss, oder hier zu Hause helfen muss, oder es geht drunter und drüber, dann liegt das an, und dann dies. Naja, ich sags so: Noch ist Zeit bis Juni :D
Momentan komm ich kaum dazu, viel zu schreiben, und ich will ja nich ebend was hinknallen was aussieht wie durchgekaut, runtergeschluckt, hochgezogen und ausgekotzt...

Solaufein
04.03.2006, 13:47
Klinsmann soll Politik Rede und Antwort stehen! (http://sport.ard.de/wm2006/wm/news200603/04/sportausschuss_klinsmann.jhtml)

Mein Gott, langsam reichts wirklich, so viel Schwachsinn tut ja schon richtig weh... so sehr ich an dem feinen Amerikaner Klinsmann zweifel (denn mehr is der net...), aber solche Anliegen sind ja wohl das Allerletzte. Wenn unsere Politiker sonst nix zu tun haben... :rolleyes:

(könnte auch in den Natithread, is aber auch speziell zur WM, wayne...)

Solaufein
06.03.2006, 19:00
Beckenbauer tadelt Klinsmann

"Kaiser" kontra "Klinsi": In bislang noch nie da gewesener Form hat Franz Beckenbauer seinen früheren Schützling Jürgen Klinsmann kritisiert und dem Bundestrainer Beratungsresistenz und eine schlechte Kinderstube unterstellt.

"Jeder geht mit seinem Bereich so um, wie er erzogen wurde. Er hätte hier erscheinen müssen. Das ist ein Pflichttermin, und so viele Pflichttermine hat er ja nicht", sagte der deutsche WM-OK-Chef am Rande des zweitägigen Workshops der 32 WM-Teilnehmer in Düsseldorf.

Der 60-Jährige verurteilte das Verhalten Klinsmanns, der nach der 1:4-Pleite der deutschen Nationalmannschaft in Italien gleich wieder den Flieger in Richtung seiner Wahlheimat USA bestiegen hatte. Damit fehlte der Bundestrainer unter anderem auch beim Workshop, obwohl dort unter anderem der von ihm vorangetriebene Vorschlag einer späteren Nominierungsfrist (bisher 15. Mai) diskutiert wird.

Die Delegation des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) wurde beim Workshop von Klinsmanns Assistenten Joachim Löw sowie Nationalmannschaftsmanager Oliver Bierhoff angeführt. "Das ist ein Unding. Als Gastgebertrainer muss man da sein. Fast alle Cheftrainer sind da, aus Brasilien kommt Carlos Alberto Parreira, Sven-Göran Eriksson kommt aus England, aber unser Chef ist nicht da. Mehr will ich dazu gar nicht mehr sagen. Denn wenn ich weiter darüber nachdenke, wird meine Wortwahl noch drastischer", meinte ein zorniger Beckenbauer, der seinen Wortschwall für alle sichtbar zügeln musste.

Überhaupt ging der OK-Boss deutlich auf Distanz zu Klinsmann, der als Stürmer 1990 unter dem damaligen Teamchef Beckenbauer in Italien Weltmeister geworden war. "Es hat keinen Sinn mehr, mit ihm zu sprechen. Ich weiß nicht, wie oft ich mit ihm gesprochen und ihm gesagt habe, dass er in der Hauptzeit vor der WM in Deutschland sein muss. Wenn das die Auffassung von seinem Beruf ist, dann muss er auch mit der Kritik leben."

Nach Meinung von Beckenbauer ist es ein Unding, dass sich Klinsmann nach dem Debakel von Florenz wieder zu seiner Familie nach Kalifornien abgesetzt hat: "Man hätte ihn hier benötigt, um die Scherben zusammenzukehren." Bevor sich der Fußball-"Kaiser" weiter in Rage redete, wurde die Pressekonferenz schnell beendet, so dass weitere Spitzen gegen den Bundestrainer ausblieben.

Unterdessen bekommt Klinsmann nach der heftigen Kritik Beckenbauers Rückendeckung vom DFB-Präsidenten Theo Zwanziger. "Der Franz hat die WM vor Augen und alles, was den Erfolg stören könnte, geht er sehr emotional an. Aber es gibt keine Alternative zu Jürgen Klinsmann, der sehr viel nach vorn getrieben hat. Jetzt ist es wichtig, den Schulterschluss zu üben, selbst wenn es unterschiedliche Meinungen über Arbeits- und Verhaltensweisen gibt", sagte Zwanziger.

Ich weiß ja nicht was man viel dazu sagen sollte, aber mir fällt nur eins ein: Dito Franz!

Quelle (http://sport.ard.de/wm2006/wm/news200603/06/wm-workshop_ab_heute_in_duesseldorf.jhtml)

Waylander
06.03.2006, 20:38
Mitdito an den Kaiser.

Klinsmann ist Bundestrainer, zudem Trainer des Gastgeberlandes und somit repräsentiert er auch Deutschland. Macht nen unheimlich guten Eindruck und so langsam finde ich, dass es reicht mit dem Schwabenpfeil. :rolleyes:

Solaufein
10.05.2006, 16:46
*push* eigentlich sollte der Thread ab sofort nicht mehr auf Seite 2 fallen, gibt schließlich genug zur WM zu bereden...

So, ich hab jetzt "meine" Gruppe D erledigt, dabei habe ich zunächst Gruppe E gemacht, als ich das dann abgeschickt hatte und bei Gruppe E immer noch Ways Text stand, war ich schon ziemlich...mies drauf, naja, Schwamm drüber. Daneben hab ich mich gleich mal Hirnis Gruppe H angenommen, der hat genug zu tun und ich konnte schlecht Werbung für uns im Newsthread (http://forum.worldofplayers.de/forum/showthread.php?p=1977992#post1977992) machen, ohne vorher das ganze komplett zu machen. ;)

So und jetzt lasst den Thread mal krachen, oder nicht? ;)

Waylander
10.05.2006, 17:09
So, ich hab jetzt "meine" Gruppe D erledigt, dabei habe ich zunächst Gruppe E gemacht, als ich das dann abgeschickt hatte und bei Gruppe E immer noch Ways Text stand, war ich schon ziemlich...mies drauf, naja, Schwamm drüber.

Was hast du mit meinem Text gemacht? $bsg :D

Also: Wer will noch mal, wer hat noch nicht. Es gibt noch Mannschaften und Stadien vorzustellen. Noch weitere Ideen für einen zusätzlichen Post in dem angepinnten Thread?

Schiedsrichter?
Allgemeiner Infothread?

Butter bei de Fisch :D

Kvothe
10.05.2006, 17:57
Also: Wer will noch mal, wer hat noch nicht.
Ich vielleicht. Ich werde meinen Text jedenfalls nochmal optimieren (aber erst dann wenn das Wetter nicht mehr so schön ist^^). Dann kann ich mich vielleicht auch noch einer weiteren Mannschaft annehmen.
Vielleicht sollte in der Stadienübersicht, der Name des Frankenstadions aktualisiert werden(auch wenn der neue Name bescheuert ist)...

Solaufein
10.05.2006, 19:30
In den Thread sollte auf jeden Fall noch ne exakte Vorstellung aller Manschaften mit ihren Spielern, aber separat vom jetzigen Stuff. Also immer 23 Namen, gegliedert in 4 Positionen. ;)

Speedy Lee
10.05.2006, 21:59
Ich würd mich ebenfalls noch bereit erklären ein paar "no Name" Teams vorzustellen und desweiteren noch meinen bisherigen Brasilien Artikel zu überarbeiten.
Werd mich vllt. schon am kommenden Wochenende ran machen und mir die Australier vornehmen.
Naja, vllt. mach ich sogar noch ein Stadion.... vllt...

Waylander
10.05.2006, 22:08
hm, naja, die aktuellen Mannschaftsaufstellungen kann man ja durchaus noch anpassen. Vielleicht postet man sie auch extra in den angepinnten Thread oder ist das zuviel des Guten und der reicht als Übersicht?

EL Libertador
11.05.2006, 11:35
Hab gerade einen wunderschönen Beitrag von Space Lord aus einem anderem Forum in dem ich auch User bin gelesen den ich euch nicht vorenthalten will.
Sehr amüsant ;) :D

Beitrag bei Space Lord :

Schweden wird Weltmeister durch ein hart umkämpftes 2:1 in einem knüppelharten Finale gegen Argentinien.

Deutschland schafft zwar einen Sieg über England im Achtelfinale, im Viertelfinale ist aber Argentinien Endstation. Jürgen Klinsmann tritt zurück, bekommt aber sofort den Posten als Handballtrainer in den USA angeboten, was ihn freut ("Hier versteht man mich!"). Neuer Trainer wird Lothar Matthäus, der Mehmet Scholl zum Kapitän macht und Uli Stein ins Tor stellt. Podolski wird Balljunge.

Auch die Schweiz kommt überraschend bis ins Viertelfinale (durch ein 1:0 gegen Spanien), aber dann ist Brasilien eine Nummer zu groß. Im Halbfinale scheitern die Superstars aber an einer aufopferungsvoll kämpfenden Schwedenelf, die aus einem 0:2 in den letzten 20 Minuten durch eine gnadenlose Offensive ein 3:2 macht und die Heimat kollektiv ausrasten lässt. Ronaldinho verkündet seinen Rücktritt, was Ronaldo freut, der bei dieser WM nur zu einem Kurzeinsatz gegen Kroatien kommt, dort aber in Spielminute 53 brutal umgesäbelt wird und für den Rest der WM ausfällt.

Ebenfalls ein tolles Turnier spielt Frankreich, das mit seiner überalterten Mannschaft hohe Spielkunst an den Tag legt, allerdings auch nur einen Hochkaräter ausschaltet (Tschechien im Viertelfinale). Im Halbfinale scheitern die Franzosen am aggressiven Checking der Gauchos.

Völlig enttäuschend verläuft die WM wieder einmal für Italien, die schon in der Gruppe nur mit glanzlosen Arbeitssiegen den Einzug ins Achtelfinale schafften. Dort gehen sie dann sang und klanglos mit 0:1 gegen Brasilien baden, zu Hause wird von Blutschande und Versagergeneration gesprochen.

Die Holländer spielen ordentlich, aber im Viertelfinale gegen Schweden erwischen sie einen rabenschwarzen Tag und werden mit 1:3 vorgeführt, woraufhin sich Johan Cruyff süffisant mit Wikingerhelm für seine Kolumne ablichten lässt.

Ausschreitungen gibt es keine größeren, die Engländer verwüsten München ein wenig nach dem Ausscheiden gegen Deutschland, stellen dann aber fest "in München steht ein Hofbräuhaus" und genehmigen sich einen Schlummertrunk.

Im großen und ganzen eine tolle WM, man sieht sich in 4 Jahren.

Bester Fußball: Frankreich
Kämpferischste Mannschaft: Schweden
Brutalste Mannschaft: Kroatien (5 rote Karten in 4 Spielen)
Sympathischste Mannschaft: Trinidad & Tobago (das knappe 1:2 gegen Paraguay wird zur rauschenden Feier umfunktioniert und Steeldrums erleben einen ungeahnten Boom)
Schlechtester Fußball: Japan (Kick and Rush, 0 Tore, hoffnungslos veraltetes Spielsystem)
__________________

regorn
11.05.2006, 13:06
Echt schöne Vorhersage! :D

Das würd irgendwie passen, was der da schreibt. Ich fänd so einen Verlauf der WM jedenfalls witzig. Vor allem gefällt mir der Gedanke von Schweden als Weltmeister... ;)

Solaufein
11.05.2006, 13:09
Echt schöne Vorhersage! :D

Das würd irgendwie passen, was der da schreibt. Ich fänd so einen Verlauf der WM jedenfalls witzig. Vor allem gefällt mir der Gedanke von Schweden als Weltmeister... ;)

Ein Landesverräter, HÄNGT IHN! :eek: :o ;) :p

regorn
11.05.2006, 13:12
Ein Landesverräter, HÄNGT IHN! :eek: :o ;) :p
Ich lasse mich ja gerne positiv von der deutschen Truppe überraschen, aber realistische Chancen haben wir imo nicht. :rolleyes: :D

Und bevor es England oder wieder mal Brasilien wird, soll es doch wenigstens ein tolles Land mit tollen Leuten machen. Schweden eben. ;)

Jetzt hab ich genau 16000 Beiträge weniger als du:D:D

Captain Deanzer
12.05.2006, 00:25
SERBIEN UND MONTENEGRO
http://www.misterinfo.de/pix/themen/WM2006/mannschaften/serbien-montenegro.gif

SPIELER:

Torhüter:
Dragoslav Jevrić
Oliver Kovačević

Abwehr:
Ivica Dragutinović
Goran Gavrančić
Milivoje Ćirković
Mladen Krstajić
Nenad Đorđević
Nemanja Vidić
Milan Dudić
Dušan Petković
Marjan Markovi?
Milivoje Vitaki?

Mittelfeld:
Ognjen Koroman
Dejan Stanković
Predrag Đorćević
Igor Duljaj
Branko Bošković
Nenad Brnović
Zvonimir Vukić
Miloš Marić
Dragan Mladenović
Saša Ilić

Angriff:
Savo Milošević
Mateja Kežman
Danijel Ljuboja
Nenad Jestrović
Marko Pantelić
Nikola Žigić

-

Trainer:
Ilija Petkovic

Größte Erfolge:
Achtelfinalist bei der WM 1998
Qualifikation zur WM 1998, 2006
Viertelfinalist bei der Europameisterschaft 2000

http://www.fsj.co.yu/images/a_tim.jpg

Bloodflowers
12.05.2006, 10:15
Keine Ahnung ob's hierher gehört, bei den ganzen Threads sieht ja kein Mensch durch, aber wann startet das Tippspiel und kann man da einfach so mitmachen?^^

mfg

doooom
12.05.2006, 11:10
Keine Ahnung ob's hierher gehört, bei den ganzen Threads sieht ja kein Mensch durch, aber wann startet das Tippspiel und kann man da einfach so mitmachen?^^

mfgIch schätze mal das Tippspiel wird ca. eine Woche vor der WM starten. Guck dann einfach mal in der Tippspielstube (http://forum.worldofplayers.de/forum/forumdisplay.php?f=192), da dürfte dann ein angepinnter Thread sein, wo man seine Tipps für die erste Spiele reinstellen kann.
Und jeder kann einfach so daran teilnehmen (also ohne sich vorher anzumelden oder so) in dem er seine Tipps dann in den entsprechenden Thread postet.

Solaufein
12.05.2006, 12:30
@ Captain Deanzer: Das ist aber sicher nicht das WM-Aufgebot, da sind noch einige Spieler zu viel dabei. ;)

Narya
12.05.2006, 17:13
will ja nicht mäkeln, aber die vorstellung meines herzensteams ist veraltet. Und bei England nehme ich es sehr ernst - auch wenn in diesem thread irgendwie nur über schweden und deutschland debattiert wird *grml* nicky butt spielt bspw. nicht mehr bei manchester united und ist auch nicht teil des teams. außerdem wurde theo walcott ins team berufen. 17 jahre jung hat noch kein einziges premierleaguespiel hinter sich und ist somit entweder geheimwaffe oder ausdruck purer hilflsoigkeit ob des stürmerverletzungspechs : wayne rooney mit gebrochenem mittelfussknochen und michael owen auch nicht richtig fit.
abwarten, was der junge so leisten wird...immernoch besser als heskey....

Nunja, das Team mit den drei Löwen auf dem Shirt:
Tor: Robert Green (Norwich City-kassierte in der saison)
David James (Manchester City)
Paul Robinson (Tottenham Hotspur)
Abwehr: Wayne Bridge (FC Fulham)
Sol Campbell
Ashley Cole ( beide Arsenal London)
Jamie Carragher (FC Liverpool)
Rio Ferdinand
Gary Neville (beide Manchester United)
John Terry (FC Chelsea)
Mittelfeld: David Beckham (Real Madrid)
Michael Carrick
Jermaine Jenas
Aaron Lennon (alle Tottenham Hotspur)
Joe Cole, Frank Lampard (beide FC Chelsea)
Stewart Downing (FC Middlesbrough)
Steven Gerrard (Liverpool)
Owen Hargreaves (Bayern München)
Sturm: Peter Crouch (FC Liverpool)
Michael Owen (Newcastle United)
Wayne Rooney (Manchester United)
Theo Walcott (FC Arsenal)

Ich denke mittlerweile nicht mehr, dass England Topfavourit ist - abgesehen vom ewigen Keeperdrama (im Gegensatz zu Deutschland^^), fehlt mit Wayne Rooney eine Schlüsselfigur, Owen ist angeschlagen, Crouch nunja:rolleyes: und theo walcott unbekannt - mal sehen was er drauf hat. stark wird das mittelfeld und die abwehr sein.
dennoch drücke ich meinem team die daumen und hoffe einfach auf die stärke des gesamtteams - wohlwissend, dass ich mich damit bei der herrenwelt deutschlands sehr unbeliebt mache ;)

sooo und jetzt lasse ich euch in aller ruhe weiterdiskutieren *zurücklehn und popcorn einschmeißt*

Solaufein
12.05.2006, 17:48
@ Narya: Das is wohl richtig, aber wir haben momentan alle ne Menge um die Ohren, weswegen wir uns kaum um die Manschaften kümmern können. Wenn dich England reizt, dann könntest du ja ne aktuelle Manschaft posten, das WM-Aufgebot hat Erikson ja schon benannt (http://sport.ard.de/wm2006/wm/news200605/08/england_kader.jhtml)

btw. Gibts nen Grund, warum du für England bist? Dort geboren, Staatsangehörigkeit oder einfach nur wegen des Fußballs?


sooo und jetzt lasse ich euch in aller ruhe weiterdiskutieren *zurücklehn und popcorn einschmeißt*

Och, sind wir so abschreckend? Dem Thread tut es sicher nicht schlecht, wenn jetzt die ersten Fans eintrudeln und diskutieren, über was auch immer? Wenn sich alle nur zurücklehnen, wär hier ja gar nix los. ;)

Narya
12.05.2006, 18:51
ich war mal da und habe mich sofort - kein witz- in das land verliebt :) Die leute sind einfach höflicher und vor allem optimistischer als hier und so geduldig und stets zuvorkommend (okay und sie saufen ne menge^^). abgesehen davon mag ich die sprache...

zum englischen fussball bin ich über umwege gekommen: erst war ich (wegen meines daddys ;) ) borussia dortmund fan - dementsprechend habe ich bayern münchen gehasst wie die pest. als die dann gegen manchester united 1999 im cl finale in barcelona verloren haben, habe ich die red devils dafür geliebt und ihre spiele(weise) weiter mitverfolgt. bin dann irgendwie von dortmund mit dem herz nach manchester gewechselt und seitdem fan der red devils.

dadurch bin ich wiederum zum englischen fussball gekommen. es mag zwar blöd aus dem mund einer frau klingen, aber ich mag diese harte spielweise (in meinen augen macht das einen männersport eben aus^^). in england ist das tempo höher, die spielen auch weiter wenn sie gefoult werden (nicht so wie die meisten deutschen, die sich bei jedem noch so kleinen tick auf den boden schmeißen und schreien, als hätte man ihnen das bein gebrochen) und die fans sind sowieso klasse (hoffe nur, dass sie die hooligans irgendwie aus dem verkehr ziehen können:) )...

ich mag weniger solche spieler wie beckham ( der ist gut fürs auge ist ;) ), sondern eher so wie lampard, terry oder rooney.
ist denke ich einfach ne frage inwieweit man beim fussball den nationalstolz in den vordergrund stellt und welche ansprüche man an die spielweise hat.
grundsätzlich denke ich aber, dass sich gerade die lange saison in england und spanien negativ auf die leistungsfähigkeit auswirken wird. aber wir werden ja sehen was sache ist...

aber klärt mich mal einer auf, was die schweden hier zum geheimfavourit mutieren lässt (ausser sympathien^^)?

Solaufein
12.05.2006, 19:03
aber klärt mich mal einer auf, was die schweden hier zum geheimfavourit mutieren lässt (ausser sympathien^^)?

Ich schätze mal, daß ist mehr ein Wunschtraum von vielen, weil die Schweden ja nen tolles Völkchen wären und mal keine große Fußballnation. Ich denke aber nicht, daß der Post wirklich ernstgemeinter Realismus war. :D

Waylander
12.05.2006, 19:16
Och, sind wir so abschreckend? Dem Thread tut es sicher nicht schlecht, wenn jetzt die ersten Fans eintrudeln und diskutieren, über was auch immer? Wenn sich alle nur zurücklehnen, wär hier ja gar nix los. ;)

Nein, wir nicht ^^
Aber Narya kennt mich, deshalb hat sie Angst xD

Dragan
12.05.2006, 19:20
ES laufen 22mann hinter einem ball herr und jedes mal gewinnt brasilien

Narya
12.05.2006, 19:23
ja, ich habe angst vor way - der wollte kurz vor der wm mir seinen fernseher überlassen und das als mann...unmenschlich. ach ja, und um auf irgendwelche attacken des mods zu reagieren :ich zeige präsenz und spamme nicht.:p
*mit dem mitgliedsausweis des way- ist-fies-club winkt*

wer ist denn eigentlich euer geheimtipp?

Waylander
12.05.2006, 19:29
wer ist denn eigentlich euer geheimtipp?

Deutschland *lacht* :p

Aber im Ernst, bei dieser WM habe ich persönlich keinen Geheimtipp. Das wird imo eine WM der Favoriten, kann aber auch wie in den Bundesligen Überraschungen geben, das ist Fußball.

*ich hab btw zwei Fernseher :p, aber du musst ja nicht alles wissen ^^*

Bloodflowers
13.05.2006, 00:20
@doooom

Ok, dann also ca. ne Woche vor der WM mal reinschauen*notier*
Hach, am liebsten würde ich ja jetzt schon tippen.:D


wer ist denn eigentlich euer geheimtipp?

Tschechien!
Obwohl, kann man die eigentlich als Geheimtip nehmen? So wirklich geheim wär das ja nicht.^^
Wär käme da noch in Frage... Spanien vielleicht, aber bei Turnieren ham die noch selten was bewegt.
Hm... vielleicht ja doch Schweden, Schweiz, Ukraine oder Mexico?

Naja, am Montag müssen ja die Aufgebote bei der Fifa gemeldet werden, mal schauen wie es dann aussieht.

Solaufein
13.05.2006, 11:02
Geheimtipp? Serbien und Montenegro, Mexiko und Elfenbeinküste ;)

Aber nur für den Finaleinzug, Weltmeister wird Deutschland, da gibts keine Zweifel. :cool:

EL Libertador
13.05.2006, 12:03
Wieso ist Mexiko ein Geheimtip, letztes Jahr beim ConfedCup hatten die Pech im Halbfinale im Elfmeterschiessen gegen Argentinien gescheitert und dann mit einem offiziellen und defacto 2 Ruhetagen weniger gegen Deutschland im Spiel um Platz 3 unterlegen.
Dazu der Dopingskandal ...

Wenn man aber an die Vorrundenspiele erinnert und das das zb DER Angstgegner der Brasilianer ist ... abwarten

Allerdings ist Mexiko nach Japan eine der Mannschaften die von den Fifaschiedsrichtern benachteiligt wird.

Solaufein
13.05.2006, 12:13
Du willst mir ja wohl nicht ernsthaft weismachen, daß Mexiko ein ernsthafter Titelfavorit ist? Also isses ein Geheimtipp. Nur wegen dem Confed Cup kann man ja nicht sagen, daß sie ernsthaft Favorit sind. Die Türkei wäre auch kein Favorit, obwohl sie letzte WM 3. waren. ;)

Cytho
13.05.2006, 22:48
Dt ist auch kein Favorit wegen dem 2. Platz letzte WM... :roll:

EL Libertador
14.05.2006, 07:21
Wer ist eigentlich der Ausrichter der WM 2010 ?

hagalaz
14.05.2006, 08:25
Wer ist eigentlich der Ausrichter der WM 2010 ?
Wenn mich Wikipedia jetzt richtig informiert hat, ist es Südafrika.

Big Brain
14.05.2006, 09:13
Wenn mich Wikipedia jetzt richtig informiert hat, ist es Südafrika. Ja, definitiv Südafrika(steht nicht nur auf Wikipedia).

Inorel
14.05.2006, 09:22
Du willst mir ja wohl nicht ernsthaft weismachen, daß Mexiko ein ernsthafter Titelfavorit ist? Also isses ein Geheimtipp. Nur wegen dem Confed Cup kann man ja nicht sagen, daß sie ernsthaft Favorit sind. Die Türkei wäre auch kein Favorit, obwohl sie letzte WM 3. waren. ;)

Mexiko steht in der Weltrangliste meines Wissens noch vor Frankreich, England und einigen weiteren sogenannten großen (deshalb stimmt es auch nicht, dass wir noch immer auf einen Sieg gegen ne große Nation warten^^) und soll trotzdem nicht mehr als ein Geheimtipp sein?

Mein Geheimtipp ist Ukraine^^

Solaufein
14.05.2006, 12:46
Ja, weil Mexiko auch regelmäßig gegen große Manschaften wie Italien, Spanien, England, Brasilien, Argentinien etc. gewinnt.

Man, diese Weltrangliste ist absoluter Schwachsinn, Deutschland rutscht in der Liste imme weiter ab, weil z.B. Qualifikationsspiele für die WM Qualifiktion üppig bewertet werden, während D. die ganze Zeit 0 Punkte bekommen hat, also komm mir nicht mit dieser bescheuerten Liste, auf der seine Argumente über die Stärke von Manschaften aufzubauen, is so was von Käse... die USA auf Platz 4, also die 4. beste Manschaft? Is klar. Ach ja, kleiner Hinweis noch! Ägypten is auch vor Deutschland. :D

EL Libertador
14.05.2006, 15:06
Ja, weil Mexiko auch regelmäßig gegen große Manschaften wie Italien, Spanien, England, Brasilien, Argentinien etc. gewinnt.




Naja gegen Brasilien schon, letzte 6 Spiele müsste es 5:1 für Mexiko stehen ;)

Mexiko ist wie gesagt der Angstgegner der Brasilianer :D

Solaufein
14.05.2006, 15:11
Jo stimmt, das kann sein.

Ich will Mexiko auch gar nicht schlechter reden als sie sind, die haben schon ne tolle Truppe, wenig Stars, viel Herzblut, aber ich denke, um die Bezeichnung "Geheimfavorit" tragen zu können, muss man Titel vorweisen können...

Warum ich auch die Menschen nicht verstehen kann, die partout Deutschland nicht als Geheimtipp akzeptieren wollen: Wir haben am 2. meisten WM Titel und sind aktueller Vize. Klar haben wir ne Gurkentruppe, aber das haben wir seit 1996 schon. Trotzdem springen regelmäßig Titel raus, wenn ich nur ab 1990 denke. 1990 WM, 1996 EM, 2002 V-WM... gut, spricht eigentlich nicht für nen WM Sieg, sondern eher für einen 2010, was auch wahrscheinlicher wäre, aber hey, uns als Gar-Nix abzustempeln, da fehlt mir etwas der Sinn dahinter. ;)

EL Libertador
14.05.2006, 15:18
J
Warum ich auch die Menschen nicht verstehen kann, die partout Deutschland nicht als Geheimtipp akzeptieren wollen: Wir haben am 2. meisten WM Titel und sind aktueller Vize. Klar haben wir ne Gurkentruppe, aber das haben wir seit 1996 schon. Trotzdem springen regelmäßig Titel raus, wenn ich nur ab 1990 denke. 1990 WM, 1996 EM, 2002 V-WM... gut, spricht eigentlich nicht für nen WM Sieg, sondern eher für einen 2010, was auch wahrscheinlicher wäre, aber hey, uns als Gar-Nix abzustempeln, da fehlt mir etwas der Sinn dahinter. ;)

Ich sag mal für den netten Text von dir, sag ich nun mal das Deutschland Geheimfavorit ist.

Dieses Zweifeln an der deutschen Mannschaft, ist ja auch eher Understatement denken sobald die WM losgeht sind hier allermindestenz 90% + x für Deutschland ;) :D

hagalaz
14.05.2006, 15:20
Um ein Geheimfavorit zu sein, muß man nicht unbedingt Titel gewonnen haben. Es zählen auch die Form und die Einstellung der Spieler. Weiterhin ist auch in die Harmonie in der Mannschaft ein Faktor. Man muß sich nur mal Süd-Korea letzte WM angucken. Die hätten, obwohl eine Mannschaft ohne Titel und Strars, durchaus noch weiter kommen können.
Warum sollte es also nicht auch Mexiko gelingen weit zu kommen?

Solaufein
14.05.2006, 15:22
Warum sollte es also nicht auch Mexiko gelingen weit zu kommen?

Das sage ich ja die ganze Zeit! :D

EL Libertador
14.05.2006, 16:06
. Man muß sich nur mal Süd-Korea letzte WM angucken. Die hätten, obwohl eine Mannschaft ohne Titel und Strars, durchaus noch weiter kommen können.


Ja, alles richtig nur finde ich Südkorea da ein etwas heikles Thema da die in mehreren Spielen Nutzniesser umstrittener Schiedsrichterentscheidungen waren ( kann alles mal passieren ) nur die vielen "seltsamen" Fehlentscheidungen insbesondere im Spiel Südkorea gegen Italien, Rote Karte wo keine war gegen Totti, ein reguläres Tor für Italien nicht gegeben usw usw und es häufte sich ja.
Ich mach da Südkorea keinen Vorwurf sondern der FIFA, aus meiner Sicht sollte da ein Gastgeber bis ins Halbfinale getragen werden wo er dann oh Zufall auf den Ausrichter der nächsten WM traf.
Deshalb hatte ich bischen weiter oben im Thread auch nach dem Ausrichter der WM 2010 gefragt nicht das die " armen " FIFASchiedsrichter wieder seltsame Entscheidungen treffen "müssen" .

Culainn
14.05.2006, 17:05
Um ein Geheimfavorit zu sein, muß man nicht unbedingt Titel gewonnen haben. Es zählen auch die Form und die Einstellung der Spieler. Weiterhin ist auch in die Harmonie in der Mannschaft ein Faktor. Man muß sich nur mal Süd-Korea letzte WM angucken. Die hätten, obwohl eine Mannschaft ohne Titel und Strars, durchaus noch weiter kommen können.
Warum sollte es also nicht auch Mexiko gelingen weit zu kommen?

Moinsen!

Ich denke, da hast du wohl recht... Deshalb ja auch "Geheim"- Favorit! Denn Mannschaften mit Titeln werden ja eher nicht unterschätzt (uns Deutsche mal ausgenommen ;) ).

In Mexiko sehe ich gutes Potenzial: die Mannschaft ist größtenteils erfahren, spielstark und auch kämpferisch gut einzuschätzen. Mit Rafael Marquez von Barca haben sie einen top Abwehrchef, dazu kommen noch Jared Borghetti als gefährlichen Stürmer (ich erinnere da nur an den Confed Cup) und, wenn er denn spielen darf, den sicherlich besten Mann der Mexikaner: Cuauhtemoc Blanco!

Für mich wäre da aber auch noch die Ukraine, die sich in ihrer Quali-Gruppe überraschend gut durchgesetzt hat! Ich hab sie nicht wirklich oft spielen sehen, daher kann ich nicht allzuviel über sie sagen, aber ein Schewtschenko spricht ja eigentlich schon für sich!

Darüber hinaus hoffe ich einfach, dass wir uns nicht zu sehr blamieren, zumal wir zu Hause spielen! Und damit will ich jetzt nicht sagen, dass ich uns den Titel nich gönnen würde, aber er muss auch schon verdient sein! Hach, wenn ich da z.B. an die Mannschaften von '54, '74 oder '90 denke... Gut, selbst hab ich die spiele nicht so im Kopf, war da z.T. noch nich geboren oder halt noch zu jung, aber wenn man sowas mal im Fernsehen sieht, wünscht man sich echt so eine Mannschaft zurück! Und dann erst die Spieler: Beckenbauer, Müller, Vogts, Netzter, Matthäus, Klinsmann, Brehme, Kohler, ... Da soll mal einer sagen, wir könnten kein Fußball spielen! Gut, im Moment vielleicht nicht, aber ich glaube, dass wir mit der Jugend, die gerade noch am Anfang steht, bei den nächsten WM's wieder was reißen können.

Und obwohl ich Brasilien ganz klar vorne sehe, könnte es ja möglicherweise doch wieder heißen "und am Ende gewinnt Deutschland". Entweder das, oder wir loosen richtig ab, so glaube ich das zumindest! Na mal sehen, gespannt bin ich auf jeden Fall...§danke

Speedy Lee
14.05.2006, 20:04
Australien


http://www.footballaustralia.com.au/site/_content/image/FFA_logo.jpg


Mannschaft:

http://www.footballaustralia.com.au/site/_content/photogalleryitem/00000028-Photo.jpg

Torhüter:
Mark Schwarzer (FC Middlesbrough)
Zeljko Kalac (AC Mailand)
Ante Covic (Hammarby IF)

Abwehr:
Michael Beauchamp (Central Coast)
Craig Moore (Newcastle United)
Lucas Neill (Blackburn Rovers)
Tony Popovic (Crystal Palace)
Mark Milligan (FC Sydney)

Mittelfeld:
Marco Bresciano (FC Parma)
Tim Cahill (FC Everton)
Scott Chipperfield (FC Basel)
Jason Culina (PSV Eindhoven)
Brett Emerton (Blackburn Rovers)
Vince Grella (FC Parma)
Stan Lazaridis (derzeit vereinslos)
Josip Skoko (Stoke City)
Mile Sterjovski (FC Basel)
Luke Wilkshire (Bristol City)

Angriff:
John Aloisi (Deportivo Alaves)
Harry Kewell (FC Liverpool)
Archie Thompson (PSV Eindhoven)
Mark Viduka (FC Middlesbrough)
Joshua Kennedy (Dynamo Dreseden)

Trainer:
Guus Hiddink


Berühmte Spieler:
* Archie Thompson
* John Aloisi
* Tim Cahill
* Brett Emerton
* Harry Kewell
* Stan Lazaridis
* Mark Schwarzer
* Mark Viduka
* John Warren
* David Zdrilic


Verband:
Football Federation Australia (http://www.footballaustralia.com.au/)


Rekordspieler:
Alex Tobin (87)

Rekordtorschüze:
Damian Mori (29)

Erstes Länderspiel:
Neuseeland 3:1 Australien (Dunedin, Neuseeland; 17. Juni 1922)

Höchster Sieg:
Australien 31:0 Amerikanisch-Samoa (Coffs Harbour, Australien; 11. April 2001)

Höchste Niederlage:
Australien 0:8 Südafrika (Adelaide, Australien; 17. September 1955)

Erfolge:
- Weltmeiserschaft: Endrundenteilnahmen: 2 (Erste: 1974)
Bestes Ergebnis: Vorrunde 1974
- OFC-Nationen-Pokal: Endrundenteilnahmen: 6 (Erste: 1980)
Beste Ergebnisse: Gewinner 1980, 1996, 2000, 2004
- Konföderationen-Pokal 1997: Finale (0:6 gegen Brasilien)

Speedy Lee
14.05.2006, 20:26
Vereinigten Staaten von Amerika

http://images.google.de/images?q=tbn:vdHOu-NA3t9N9M:www.emmsa.net/USSoccer.gif

Mannschaft:

http://www.fussballportal.de/images/wm2006/usa.jpg

Torhüter:
Kasey Keller (Borussia Mönchengladbach)
Tim Howard (Manchester United)
Marcus Hahnemann (Reading FC)

Abwehr:
Carlos Bocanegra (Fulham)
Steve Cherundolo (Hannover 96)
Jimmy Conrad (Kansas City Wizards
Cory Gibbs (ADO Den Haag)
Frankie Hejduk (Columbus Crew)
Eddie Lewis (Leeds United)
Oguchi Onyewu (Standard Lüttich)
Eddie Pope (Real Salt Lake)

Mittelfeld:
Landon Donovan (LA Galaxy)
Clint Dempsey (New England Revolution)
Claudio Reyna (Manchester City)
John O’Brien (Chivas USA)
Ben Olsen (DC United)
DaMarcus Beasley (PSV Eindhoven)
Pablo Mastroeni (Colorado Rapids)
Bobby Convey (Reading FC)

Angriff:
Brian McBride (Fulham)
Eddie Johnson (Kansas City Wizards)
Josh Wolff (Kansas City Wizards)
Brian Ching (Houston Dynamo)

Trainer:
Bruce Arena


Berühmte Spieler:
# Freddy Adu
# Paul Caligiuri
# Steven Cherundolo
# Landon Donovan
# Thomas Dooley
# Brad Friedel
# Joseph Gaetjens
# Tim Howard
# Cobi Jones
# Kasey Keller
# Alexi Lalas
# Clint Mathis
# Brian McBride
# Tony Meola
# Joe-Max Moore
# Eddie Pope
# Tab Ramos
# Claudio Reyna
# Eric Wynalda


Verband:
United States Soccer Federation (http://www.ussoccer.com)


Rekordspieler:
Cobi Jones (164)

Rekordtorschütze:
Eric Wynalda (34)

Erstes Länderspiel:
Schweden 2:3 USA (Stockholm, Schweden; 20. August 1916)

Höchster Sieg:
USA 8:1 Cayman Islands (Mission Viejo, USA; 14. November 1993)

Höchste Niederlage:
USA 0:10 England (New York City, USA; 27. Mai 1964)

Erfolge:
- Weltmeisterschaft: Endrundenteilnahmen: 8 (Erste: 1930)
Beste Ergebnisse: Halbfinale 1930
- Copa America: Endrundenteilnahmen: 2 (Erste: 1993)
Beste Ergebnisse: 4. Platz 1995
- CONCACAF Gold Cup: Endrundenteilnahmen: 8 (Erste: CONCACAF Gold Cup 1991)
Beste Ergebnisse: Sieger 1991, 2002, 2005

Speedy Lee
14.05.2006, 20:55
Südkorea


http://www.stadionwelt.de/wmspecial/templates/laender/korea/images/verband_200.jpg

Mannschaft:

http://www.fussballportal.de/images/wm2006/suedkorea.jpg


Torhüter:
Woon-Jae Lee (Suwon Bluewings)
Yong-Dae Kim (Seongnam Ilwha)
Young-kwang Kim (Chunnam Dragons)

Abwehr:
Young-Pyo Lee (Tottenham Hotspur)
Dong-Jin Kim (FC Seoul)
Won-Hee Cho (Suwon Bluewings)
Chong-Gug Song (Suwon Bluewings)
Jin-Cheul Choi (Chonbuk Motors)
Jin-Kyu Kim (Jubilo Iwata)
Young-Chul Kim (Seongnam Ilwha)

Mittelfeld:
Ji-Sung Park (Manchester United)
Do-Heon Kim (Seongnam Ilwha)
Sang-Shik Kim (Seongnam Ilwha)
Nam-Il Kim (Suwon Bluewings)
Eul-Yong Lee (Trabzonspor)
Ho Lee (Ulsan Tigers)
Ji-Hoon Baek (FC Seoul)

Angriff:
Jung-Hwan Ahn (MSV Duisburg)
Jae-Jin Cho (Shimizu S-Pulse)
Chu-Young Park (FC Seoul)
Ki-Hyeon Seol (Wolverhampton Wanderers)
Chun-Soo Lee (Ulsan Tigers)
Kyung-Ho Chung (Gwangju Sangmu)

Trainer:
Dick Advocaat


Berühmte Spieler:
* Ahn Jung-hwan
* Cha Bum-kun
* Cha Du-ri (Eintracht Frankfurt)
* Kim Byung-ji
* Lee Young-pyo
* Park Ji-sung


Verband:
Korea Football Association (http://en.kfa.or.kr/main.asp)


Rekordspieler:
Myung-Bo Hong (135)

Rekordtorschütze:
Bum-Kun Cha (55)

Erstes Länderspiel:
Südkorea 5:3 Mexiko (London, England; 2. August 1948)

Höchster Sieg:
Südkorea 16:0 Nepal (Incheon, Südkorea; 29. September 2003)

Höchste Niederlage:
Schweden 12:0 Südkorea (London, England; 5. August 1948)

Erfolge:
- Weltmeisterschaft: Endrundenteilnahmen: 7 (Erste: 1954)
Bestes Ergebnis: Vierter Platz 2002
- Asienmeisterschaft: Endrundenteilnahmen: 10 (Erste: 1956)
Beste Ergebnisse: Asienmeister 1956, 1960

Solaufein
14.05.2006, 21:06
Hey Speedy, was geht bei dir ab? FInd ich aber klasse, daß du das machst! :A

Nur mal so: Nimmst du die nominierten Kader, oder sind das noch alte Daten?

Speedy Lee
14.05.2006, 21:10
Sind die wirklich, richtig, nominierten WM-Spieler. Die Aufstellung fand bzw. findet man bei der fifaworldcup - Seite und die restlichen Infos übernahm ich von wiki. An sich also keine große Sache. Würden noch mher Teams (endlich) ihre WM-Kader benennen, würde ich auch noch mehr machen :D Naja, abwarten.
Trotzdem danke für's Lob :).

Warum ich momentan so gut drauf bin, weiß ich zwar nicht, msste mal schauen, was man mir so in den Apfelsaft reingemixt hat.... :D

Speedy Lee
15.05.2006, 19:39
Costa Rica


http://www.stadionwelt.de/wmspecial/templates/laender/costa_rica/images/verband_200.jpg

Mannschaft:

http://www.football.co.uk/shared/images/teams/full_squad/costa_rica_squad.jpg


Torhüter:
Jose Francisco Porras (Deportivo Saprissa)
Wardy Alfaro (Liga Deportiva Alajuelense)
Alvaro Mesen (CS Herdiano)

Abwehr:
Jervis Drummond (Saprissa)
Gabriel Badilla (Saprissa)
Luis Marin (Alajuelense)
Harold Wallace (Alajuelense)
Michael Rodriguez (Alajuelense)
Gilberto Martinez (AC Brescia/Italien)
Douglas Sequeira (Real Salt Lake/USA)
Leonardo Gonzalez (Herediano)
Michael Umana (Herediano)

Mittelfeld:
Walter Centeno (Saprissa)
Christian Bolanos (Saprissa)
Randall Azofeifa (Saprissa)
Carlos Hernandez (Alajuelense)
Mauricio Solis (Comunicaciones/Guatemala)
Dany Fonseca Bravo (CS Cartagines)
Kurt Bernard (Puntarenas FC)

Angriff:
Ronald Gomez (Saprissa)
Alvaro Saborio (Saprissa)
Victor Nunez (Alajuelense)
Paulo Wanchope (ohne Klub)

Trainer:
Alexandre Guimaraes


Berühmte Spieler:
* Paulo Wanchope
* Douglas Sequeira
* Gilberto Martínez
* Roy Miller


Verband:
Federación Costarricense de Fútbol (http://www.fedefutbol.com/)


Rekordspieler:
Luis Marín (116)

Rekordtorschütze:
Paulo Wanchope (43)

Erstes Länderspiel:
Costa Rica 7:0 El Salvador (Guatemala-Stadt, Guatemala; 14. September 1921)

Höchster Sieg:
Costa Rica 12:0 Puerto Rico (Kolumbien; 10. Dezember 1946)

Höchste Niederlage:
Mexiko 7:0 Costa Rica (Mexiko-Stadt, Mexiko; 17. August 1975)
& Mexiko 7:0 Costa Rica (Mexiko-Stadt, Mexiko; 23. Oktober 1975)

Erfolge:
- Weltmeisterschaft: Endrundenteilnahmen: 3
Bestes Ergebnis: Erreichen des Achtelfinales 1990
- CONCACAF Gold Cup: Endrundenteilnahmen: 7 (Erste 1991)
Bestes Ergebnis: Zweiter 2001

Speedy Lee
15.05.2006, 19:52
Mexiko


http://femexfut3.femexfut.org.mx/webmail/images/fmf1.gif

Mannschaft:

http://www.fussballportal.de/images/wm2006/mexiko.jpg

Torhüter:
Oswaldo Sanchez (Guadalajara)
Jose de Jesus Corona (Tecos)
Francisco Guillermo Ochoa (America)

Abwehr:
Rafael Marquez (FC Barcelona/Spanien)
Carlos Salcido (Guadalajara)
Ricardo Osorio (Cruz Azul)
Francisco Javier Rodriguez (Guadalajara)
Andres Guardado (Atlas)
Claudio Suarez (Chivas/USA)
Mario Mendez (Monterrey)
Jose Antonio Castro (America)

Mittelfeld:
Gonzalo Pineda (Guadalajara)
Pavel Pardo (America)
Gerardo Torrado (Cruz Azul)
Luis Perez (Monterrey)
Sinha (Toluca)
Ramon Morales (Guadalajara)
Jesus Arellano (Monterrey)
Rafael Garcia (Atlas)

Angriff:
Omar Bravo (Guadalajara)
Francisco Fonseca (Cruz Azul)
Guillermo Franco (FC Villarreal/Spanien)
Jared Borgetti (Bolton Wanderers/England)

Trainer:
Ricardo La Volpe


Berühmte Spieler:
* Cuauhtémoc Blanco
* Luis Hernández
* Hugo Sánchez
* Alberto Medina
* Jared Borgetti
* Francisco Palencia
* Jorge Campos
* Alberto García Aspe
* Luis García
* Carlos Hermosillo
* Rafael Márquez
* Manuel Negrete
* Oswaldo Sánchez
* Claudio Suárez
* Ramón Ramírez
* Antonio Carbajal
* Daniel Osorno
* Pavel Pardo
* Carlos Salcido


Verband:
Federación Mexicana de Fútbol Asociación (http://www.femexfut.org.mx/federacion/index.php)


Rekordspieler:
Claudio Suárez (173)

Rekordtorschütze:
Jared Borgetti (37)

Erstes Länderspiel:
Guatemala 2:3 Mexiko (Guatemala-Stadt, Guatemala; 1. Januar 1923)

Höchster Sieg:
Mexiko 13:0 Bahamas (Toluca, Mexiko; 28. April 1987)

Höchste Niederlage:
England 7:1 Mexiko (London, England; 10. Mai 1961)

Erfolge:
- Weltmeisterschaft: Endrundenteilnahmen: 12 (Erste: 1930)
Beste Ergebnisse: Viertelfinale 1970, 1986
- CONCACAF Gold Cup (seit 1991): Endrundenteilnahmen: 7 (Erste: 1991)
Beste Ergebnisse: Sieger 1993, 1996, 1998, 2003

Pollux
15.05.2006, 23:50
Kann mir wer sagen wie lang der Zirkus dauert?
Wann, wieviel Spiele zu welchem Zeitpunkt in Frankfurt sind?

Danke

regorn
16.05.2006, 00:23
Die gesamte WM geht einen Monat lang vom 9.6. bis zum 9.7.

In Frankfurt sind Gruppenspiele am 10.6., 13.6., 17.6. und 21.6. und ein Viertelfinale am 1.7.

Für solche Fragen gibts übrigens einen WM Thread (http://forum.worldofplayers.de/forum/showthread.php?t=83962)! ;)

Pollux
16.05.2006, 00:56
Okay dokay, damit wäre wohl alles erledigt, tut mir Leid, kann zusammgefasst/geschlossen/gelöscht/verschoben werden

Und sowas als Ex-Mod :D

Hirni
16.05.2006, 17:08
Okay dokay, damit wäre wohl alles erledigt, tut mir Leid, kann zusammgefasst/geschlossen/gelöscht/verschoben werden


Schon geschehen :)



Und sowas als Ex-Mod :D

Aber echt, schäm dir :D

Waylander
16.05.2006, 18:19
Aber echt, schäm dir :D

Was erwartest du von jemandem, der so einen Namen hat :p

Edit: Felißiges Speedy ;)

Waylander
16.05.2006, 18:45
Allianz Arena


http://img362.imageshack.us/img362/364/800pxallianzarenapahu6he.jpg

Die Allianz Arena ist ein Fußballstadion im Norden von München, bei Spielen der Champions League trägt das Stadion den Namen München Arena. In der Allianz Arena bestreiten die beiden Münchner Fußballvereine FC Bayern München und TSV 1860 München seit der Saison 2005/2006 ihre Heimspiele. Das Stadion bietet 69.901 Sitz-/Stehplätze (davon sind 13.769 Stehplätze, 2.200 Businessplätze, 1.374 Logenplätze und 200 Rollstuhlplätze).


Baubeginn 21. Oktober 2002
Bauzeit 30 Monate
Eröffnung 30. Mai 2005
Baukosten (geschätzt) 340 Millionen Euro
Überbaute Fläche 37.600 m²
Höhe 51 m
Breite 227 m
Länge 258 m
Spielfeld 68 m x 105 m
Verbauter Beton 100.000 m³ Stadion
100.000 m³ Parkhaus
Verbauter Stahl 20.000 t Stadion
16.000 t Parkhaus
Schalungsfläche 335.000 m²
Gesamtkapazität 69.901
Sitzplätze 66.000
Businessplätze 2.200
Logenplätze 1.374
Rollstuhlplätze 200
Ticketschalter 54
Kinderbetreuungen 2
Kioske 28
Restaurants 1 à la carte und
2 Fantreffs
Parkplätze 11.500
Busparkplätze 350


Das Stadion liegt am nördlichen Ende des Münchener Stadtteils Schwabing-Freimann in der Fröttmaninger Heide. Von den 20.000 Sitzplätzen (durch den Umbau der Sponsorentribüne auf dem Unterrang West, wo man die Sponsorensitze durch Standardseats ersetzt hat, wurde die Kapazität um etwa 1.000 Plätze erhöht) werden jeweils etwa 5.200 Sitzplätze im Unterrang der Nord- und Südkurve durch Hochklappen bei Bundesligaspielen in 6.800 Stehplätze umgewandelt. Die dadurch erhaltene höhere Zuschauerkapazität wurde zunächst dadurch ausgeglichen, indem diese insgesamt ca. 4.000 Plätze an anderen Stellen des Stadions nicht verkauft wurden. Am 16. Januar 2006 genehmigten die Behörden die Aufstockung auf 69.901 Plätze, sodass nach Abzug aller Medien- und Arbeitskarten mit Beginn der Bundesliga-Rückrunde 2005/2006 69.000 Zuschauer bei Liga- und DFB-Pokal-Spielen teilnehmen können. Die Kapazität bei Champions-League-Spielen bleibt bei 66.000 Sitzplätzen. Alle Plätze sind überdacht, aufgrund eines Windsoges kann es jedoch passieren, dass Regen auf Teile der Ränge fällt. In der Winterpause 2005/2006 wurden, um den Komfort weiter zu steigern die Eingänge mit Toren versehen, welche bei Spielen geschlossen sind. Dadurch bläst der Wind während der Spiele nicht mehr so stark über die Zuschauerränge.

Das Stadion enthält 106 Logen mit insgesamt 1.374 Sitzplätzen. Des Weiteren gibt es 3 Kindertagesstätten, 2 Fanshops, den FC Bayern München Megastore mit 800 m² und den des TSV 1860 München Allianz-Arena Megastore. Beide befinden sich im Inneren des Stadions. Zudem sind an der Stadionaußenseite rundherum Fan Kioske in das Stadion eingelassen. Viele Gastronomiebetriebe verteilen sich auf einer Fläche von rund 6.500 m². Das dazu gehörige viergeschossige Parkhaus mit Plätzen für rund 10.500 Autos ist das größte Parkhaus Europas. Das komplette Stadion wird von einer eigens errichteten Mobilfunkanlage, bestehend aus einem BTS-Hotel (in diesem befinden sich alle notwendigen Basisstationen der Netzbetreiber) sowie einem optischen Verteilsystem aus Relaisstationen und Glasfasern versorgt. Die Anlage ermöglicht den Besuchern auf GSM900/1800 und UMTS das Telefonieren. Aufgrund ihrer Form wird die Allianz Arena schon jetzt allgemein „Schlauchboot“ oder „Autoreifen“ genannt. Des Weiteren setzt sich immer mehr der Spitzname „Double A“ durch, abgeleitet von den Anfangsbuchstaben ihres Namens.

Das Dach und die Fassade wurden aus 2.760 ETFE-Folienkissen (Ethylen-Tetrafluorethylen) hergestellt, welche ständig mit getrockneter Luft aufgeblasen werden und einen Überdruck von 0,035 hPa aufweisen. Die Folie ist 0,2 mm dick. Die Beleuchtung der Kissen kann für jedes Kissen getrennt wahlweise in Weiß, Blau oder Rot erfolgen. Vorgesehen ist, das Stadion jeweils in den Farben der spielenden Heimmannschaft zu beleuchten, wobei weiß bei Länderspielen verwendet werden soll. Unter dem Dach sind Rollos angebracht, die während des Spielbetriebes zum Schutz vor Sonnenlicht geschlossen werden können.

Südlich der Arena schließt sich ein 136 m breiter und 543 m langer Park an, welcher mit stromlinienförmigen Wegen angelegt ist. Sie dienen dazu, die Besucher vom U-Bahnhof Fröttmaning zum Stadion zu führen. Gleichzeitig sollen dabei die Besucherströme entflochten und gezielt gelenkt werden. Diese Esplanade beginnt ebenerdig bei der Zwischenebene des U-Bahnhofes, führt über das Parkhaus und schließt an den Umgang und die Zuschauerebene des Stadions in 8 m Höhe an.

Waylander
16.05.2006, 18:54
AOL Arena

http://www.miniatur-wunderland.de/admin/images/aol-arena-1.jpg

Die AOL-Arena ist eine Konzert- und Wettkampfstätte in Hamburg, die überwiegend vom Fußball-Bundesligisten Hamburger SV genutzt wird. Bis 2001 trug sie den Namen Volksparkstadion. AOL erhielt für damals 30 Millionen Deutsche Mark (15,3 Millionen Euro) das Recht, das Volksparkstadion in AOL-Arena umzubenennen. Dieser Vertrag mit dem HSV, der seit 1998 Eigentümer des Stadions ist, wurde im Dezember 2005 bis zum Juli 2007 verlängert. Die Umbenennung war in Hamburg nicht unumstritten und sehr viele Leute sagen auch heute noch Volksparkstadion; manche St. Pauli-Fans nennen es in herabwürdigender Absicht und aufgrund der räumlichen Nähe auch „Stadion an der Müllverbrennungsanlage“.


Baubeginn 1. Juni 1998 (Umbau)
Bauzeit ca. 24 Monate (Umbau)
Baukosten (geschätzt) 64 Millionen Euro (Umbau)
Überbaute Fläche 50.000 m²
Höhe 35 m
Spielfeld 68 m x 105 m
Gesamtkapazität 57.000,
als reine Sitzplatzarena 51.500
Sitzplätze 46.000 bis 51.500
Businessplätze 3.240
Logenplätze 50 Logen á 10–30
Rollstuhlplätze 120
WCs 347
Parkplätze 2.000


Das erste Stadion im Bahrenfelder Volkspark war das städtische „Altonaer Stadion“, dessen Hochbauten von Gustav Oelsner stammten. Eingeweiht wurde es am 11. September 1925 vor gut 50.000 Zuschauern; ab 1927 fanden hier auch Länderspiele sowie 1928 das Endspiel um die deutsche Meisterschaft (HSV – Hertha BSC Berlin 5:2) statt.

1953 wurde es auf Trümmerschutt wiedererrichtet. Das neue Volksparkstadion war Austragungsort zahlreicher weiterer Länderspiele, u. a. auch bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1974: hier erzielte Jürgen Sparwasser sein unvergessliches Tor zum 1:0 der Deutschen Demokratischen Republik gegen die Bundesrepublik Deutschland.

AOL-Arena in Hamburg

Bis zum Umbau, der im Juni 1998 begonnen wurde und erst über zwei Jahre später gänzlich fertig gestellt war, gehörte die alte Betonschüssel unter den Fußball-Fans zu den unbeliebtesten Stadien Deutschlands, weil in ihrem weiten Rund kaum Stimmung aufkam. Entsprechend einer DFB-Richtlinie wurde der Neubau, eine Stahlkonstruktion, um 90° gedreht, so dass seither die berühmt-berüchtigte Fan-Westkurve nicht mehr existiert, neue Heimat der HSV-Fans ist die Nordtribüne; außerdem bedurfte es zum Bau einer Ausnahmegenehmigung des Luftfahrt-Bundesamtes, weil der Bau in der Haupteinflugschneise des Hamburger Flughafens liegt.

Die mit Stehplätzen insgesamt 57.000 Zuschauer fassende AOL-Arena ist ein offizielles UEFA 5-Sterne-Stadion und gehört als FIFA WM-Stadion Hamburg zu den Austragungsorten der Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Für Internationale Spiele, bei denen eine reine Sitzplatzbestuhlung vorgeschrieben ist, werden die unter den Stehplätzen verborgenen Klappsitze benutzt und die Kapazität des Stadions verringert sich auf ca. 51.500 Plätze.

Mit der Geschichte des Altonaer Stadions, des Volksparkstadions und der heutigen Arena befasst sich die Ausstellung "Arenen der Leidenschaft. 80 Jahre Fußball im Volkspark Altona" im Rathaus Hamburg (6. bis 23. Juni 2006).

Waylander
16.05.2006, 18:57
AWD Arena

http://www.germanbowl.com/uploads/pics/ansicht_1.jpg

Die AWD-Arena, die ursprünglich und im Fanjargon noch heute als Niedersachsenstadion bezeichnet wird, ist ein Fußballstadion in Hannover und Wettkampfstätte des Fußball-Bundesligisten Hannover 96. Das ursprünglich ca. 80.000 Zuschauer fassende Stadion wurde 1954 fertiggestellt und seither zur Durchführung verschiedener Fußball-Großereignisse mehrfach umgebaut. Heute hat es 49.000 überdachte Zuschauerplätze.
eim Bau des Stadions zwischen 1952-54 wurde Trümmerschutt aus dem Zweiten Weltkrieg zur Anlage eines riesigen Walls verwendet, an den die Plätze der damals beherrschenden Westtribüne gebaut wurden. Die Baukosten betrugen damals vier Millionen D-Mark. Die erste Fußballmannschaft von Hannover 96, die zuvor im Eilenriedestadion gespielt hatte, trug hier ab 1959 regelmäßig ihre Heimspiele aus. Auch die Vereine Arminia Hannover, OSV Hannover, TSV Havelse und Sportfreunde Ricklingen, die zwischenzeitlich Aufstiege in die zweiten und dritten Fußball-Spielklassen geschafft hatten, trugen zahlreiche Spiele im Niedersachsenstadion aus. Bis zum Umbau 2003 fanden im Niedersachsenstadion 29 Fußball-Länderspiele, vier deutsche-Meisterschafts-Endspiele, neun DFB-Pokalendspiele, zwei DFB-Supercupfinals und ein Spiel im Europapokal der Pokalsieger statt.

Außerdem war das Niedersachsenstadion Schauplatz von mehreren deutschen Leichtathletik-Meisterschaften, dem deutschen Turnfest, Länderspielen und deutschen Finals im Feldhandball, Rugby und American Football. Vor der Übergabe an eine Betreibergesellschaft wurde es auch für gemeinnützige Zwecke genutzt, z.B. für Schulbuchflohmärkte oder den den evangelischen Kirchentag 1983 und eine inzwischen abgerissene Turnhalle an der Osttribüne auch für den Schulsport.

Seit den Auftritten der Rolling Stones 1982 war das Stadion wegen der weitausladenden Westtribüne ein beliebter Spielort für Rock- und Popgrößen. Seither entwickelte es sich zur Open-Air-Konzertstätte Nummer eins in Norddeutschland. Für die Umbauphase 2003/04 wurde eine provisorische Open-Air-Arena für 60.000 Zuschauer am EXPO-Gelände errichtet. 2006 soll die Open-Air-Tradition wiederum mit einem Konzert der Rolling Stones in der neuen Arena wiederbelebt werden.

Zur Fußball-WM 1974 fand ein Umbau des Stations statt. Dabei wurde die Anzahl der Sitzplätze auf 38.000 erhöht, was eine Verringerung der Gesamtkapazität auf 60.400 Zuschauer zur Folge hatte. Die Umbaukosten betrugen 26 Millionen D-Mark. Zur Fußball-Europameisterschaft 1988 erfolgten weitere, jedoch kleinere Umbauten. Die schrittweise Einführung von Einzelsitzen und die Umwandlung von weiteren 8.000 Stehplätzen in Sitzplätze führte zu Kapazitätsgrößen von 55.000 (1988) bzw. 50.000 Personen nach einer Sanierung 1998.

Bis 2003 hatte das Niedersachsenstadion hohe, an Zahnbürsten erinnernde Flutlichtmasten, Leichtathletik-Anlagen inklusive Laufbahn und etwa 60% unüberdachte Plätze. Bis dahin hatte das Station einen eigenständigen architektonischen Charakter. Diesen verliehen ihm die wuchtig-beherrschende Westtribüne mit einem weitüberspannenden Dach, eine relativ kleine Haupttribüne mit einem gewellten Dach, zwei einzeln stehende große Stehplatzblöcke sowie die markanten Flutlichtmasten.

2003/04 kam es zu erneuten Umbauten für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006, bei der die Sportanlage komplett zu einer Fußballarena umgestaltet und zu etwa 70% abgerissen wurde. Stehen blieb nur der riesige Wall der Westtribüne, der inzwischen auf seiner Rückseite vollständig von 50 Jahre alten Bäumen bewaldet war. Das Dach und etwa 1/4 der Plätze an den Außenrändern der Westtribüne wurden wie die Nord- Süd- und Osttribüne abgerissen. Der Umbau kostete 65 Millionen Euro. Die Rasenfläche wurde nach Entfernung der Leichtathletik-Anlagen direkt an die Westtribüne herangerückt und die übrigen Tribünen mit einem alle Plätze überdeckenden, UV-Licht-durchlässigen Dach darum gebaut. Statt der bisherigen Anzeigetafel bekam die Arena zwei moderne Videotafeln und statt der Flutlichtmasten moderne Einzelscheinwerfer im neuen Stadiondach.

Archtektonisch reiht sich das Stadion nach dem Umbau in die meist sehr ähnliche Architektur der seit den 1990er Jahren überall entstehenden Fußballarenen ein.

Waylander
16.05.2006, 19:04
easyCredit-Stadion

http://sport.ard.de/wm2006/confedcup/komponente/stadien/gallery/nuernberg/aussen/ga_0.jpg

Das easyCredit-Stadion (bis 14. März 2006 Frankenstadion) in Nürnberg ist ein gemischtes Sportstadion, es ist also ebenso für Fußballspiele geeignet wie für Leichtathletikveranstaltungen. Das Stadion ist Heimstadion des Fußball-Bundesligisten 1. FC Nürnberg.

Es entstand in seiner ursprünglichen Form in den Jahren 1926 bis 1928 unweit des Dutzendteiches nach Plänen des Architekten Otto Ernst Schweizer als Städtisches Stadion mit einer Kapazität von 37.000 Zuschauern. Seinen markanten achteckigen Grundriss hat es seitdem beibehalten. Bei einem Wettbewerb für künstlerische Gestaltung wurde das Stadion als Bestandteil des umliegenden Naherholungsgeländes 1928 bei den Olympischen Spielen in Amsterdam mit einer Goldmedaille für den städtebaulichen Entwurf ausgezeichnet.

In der Zeit des Nationalsozialismus wurde das umliegende Areal ab 1933 zum Reichsparteitagsgelände umgestaltet. In diesem Umfeld fand im Stadion alljährlich während der Reichsparteitage der „Tag der Hitler-Jugend“ statt. Trotz kleinerer Umbauten, wie beispielsweise 2 Holztürmen auf der Gegengeraden, wirkte der moderne Bau wie ein Fremdkörper zwischen den an historische Vorbilder angelehnten weiteren Monumentalbauten im Umfeld. Während des Reichsparteitages 1935 hielt hier Adolf Hitler die Rede, in der er von der deutschen Jugend forderte, „[...] flink wie Windhunde, zäh wie Leder und hart wie Kruppstahl“ zu sein.

Ab 1945 wurde es von der US-Armee als Sportfeld verwendet, bevor es in den 1960er Jahren auf eine Kapazität von 56.500 Zuschauern erweitert wurde. Ab 1963 spielte dort auch wieder der 1. FC Nürnberg.

Nach einem großen Umbau ab 1987 wurde es 1991 unter dem Namen Franken-Stadion mit einer Kapazität von 36.000 Sitz- und 8.833 Stehplätzen (gesamt: 44.833) wiedereröffnet. Während der Bauarbeiten stürzte die noch von 1928 stammende Haupttribüne ein, die eigentlich erhalten bleiben sollte.

Seit 2003 wurde das Stadion für rund 56 Mio. Euro modernisiert, um für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 gerüstet zu sein. Dafür wurde u. a. das Spielfeld tiefer gelegt und ein zusätzliches VIP-Gebäude errichtet. Seit dem Ende der Umbauarbeiten am 24. April 2005 bietet es rund 44.000 überdachte Sitzplätze für internationale Fußballspiele. Im regulären Ligabetrieb verfügt das Stadion über insgesamt 46.780 Plätze, davon 38.980 Sitzplätze und 7.800 Stehplätze. Es sind auch weiterhin wettkampftüchtige Leichtathletikanlagen vorhanden.

Die erste große Bewährungsprobe nach der letzten Modernisierung hatte das Stadion im Rahmen des Konföderationen-Pokals 2005. Hier fanden die Vorrundenspiele der Gruppe A Australien – Argentinien (am 18. Juni 2005) und Deutschland – Argentinien (am 21. Juni 2005) sowie das Halbfinalspiel Deutschland – Brasilien am 25. Juni 2005 statt.

Besondere Bedeutung hatte für die Stadionbetreiber bei den letzten Umbauten vor allem der Umweltschutz. So sammelt man z. B. das Regenwasser von den Stadiondächern in einer 1000 m³ großen Zisterne und nutzt es als Gießwasser für den Stadionrasen. Und neben der Wasserbewirtschaftung setzte man insbesondere auch bei der Energienutzung und Abfallentsorgung auf umweltgerechte Konzepte. Das Stadion erfüllt damit die Kriterien für das europäische Umweltmanagementzertifikat für die kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes (EMAS). Im Januar 2006 bekam die Nürnberger Sportarena als erstes europäisches Stadion diese Auszeichnung zugesprochen.

Am 15. März 2006 folgte man in Nürnberg dem Beispiel anderer Fußballstadien und vergab die Namensrechte an einen Sponsor. Die in Nürnberg ansässige Norisbank erwarb für zunächst fünf Jahre diese Rechte und die Sportarena wurde mit sofortiger Wirkung nach einem Produkt des Kreditinstituts umbenannt. Ausgenommen davon ist die Fußballweltmeisterschaft 2006, bei der das Stadion als „FIFA-WM-Stadion Nürnberg“ geführt wird. Die Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs tragen weiterhin den alten Namen und sollen nicht umbenannt werden.

Teile der Fan-Szene des 1. FC Nürnberg unter Führung der „Ultras Nürnberg“ kündigten für die darauf folgenden Tage eine massive Protestwelle gegen die Umbenennung an und führten am 1. April 2006 eine Demonstration gegen den Namen sowie eine symbolische Umbenennung in Max-Morlock-Stadion durch – in Anerkennung der Verdienste des Maxl für den Verein.

Waylander
16.05.2006, 19:12
Fritz Walter Stadion


http://media.espace.ch/images/gallery/218083_kaiserslautern.jpg

Das Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern ist die Wettkampfstätte des Fußball-Bundesligisten 1. FC Kaiserslautern (1. FCK), welche im Jahr 1920 auf dem Kaiserslauterner Betzenberg erbaut wurde, sie ist die höchst gelegene Spielstätte der Fußball Bundesliga. 1932 wurde sie Rasenplatz mit einer Kapazität von 18.000 Zuschauern. Bis 1985 war der Betzenberg auch Namensgeber für das Stadion (Betzenbergstadion), seither trägt es den Namen des legendären Fritz Walter, mit dem der 1. FCK in den Jahren 1951 und 1953 erstmals Deutscher Meister wurde. Am Anfang der 1990er Jahre wurde das Stadion runderneuert.

Das Fritz-Walter-Stadion ist einer der zwölf Austragungsorte der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Für dieses Ereignis wird die reine Fußball-Arena seit 2002 umgebaut (Osterweiterung) und das Fassungsvermögen auf 48.500 (national: 50.754) Zuschauer erhöht. Die Umbaukosten waren ursprünglich auf insgesamt 48,3 Millionen Euro veranschlagt, von denen das Land Rheinland-Pfalz 21,7 Millionen Euro, der 1. FC Kaiserslautern 18,9 Millionen Euro und die Stadt Kaiserslautern 7,7 Millionen Euro tragen sollte. Mittlerweile sind die Kosten unter anderem aufgrund der gestiegenen Stahlpreise auf 76,5 Millionen Euro gestiegen. Die Differenz von 28,2 Millionen wird zu etwa zwei Dritteln vom Land übernommen.

In der letzten Bauphase wird die West- und Südtribüne erweitert und die Nordtribüne umgebaut. Dabei wird die Westtribüne auf das Niveau der Osttribüne ausgebaut. Abschließend wird das komplette Dach der Südtribüne mit Kränen angehoben und an den Dächern Ost und West aufgehängt. Weiterhin werden in den Ecken Nord-Ost und Nord-West noch ein Medienturm, bzw. VIP-Turm gebaut. Anfang 2006 soll das Stadion fertig ausgebaut sein. Es bietet dann für 48.500 Zuschauer Platz. Das Stadion ist vollständig überdacht, verfügt über eine Rasenheizung und ein eigenes Fernsehstudio.

Am 2. Dezember 2005 wurde das Stadion durch die Stadt Kaiserslautern vorläufig gesperrt, nachdem Risse im Dach der Osttribüne aufgetreten waren. Das ursprünglich für den 3. Dezember 2005 angesetzte Bundesligaspiel 1.FC Kaiserslautern - Eintracht Frankfurt wurde auf den 14. Dezember 2005 verlegt. Für die weiteren Spiele in dieser Saison und während der WM 2006 werden keine Beeinträchtigungen erwartet.

In der Saison 2006/2007 wird es das zweitgrößte Zweitliga-Stadion nach dem RheinEnergieStadion in Köln sein.

Waylander
16.05.2006, 19:16
RheinEnergieStadion


http://www.speciali.raisport.rai.it/calcio/mondiali/images/colonia.jpg

Das RheinEnergieStadion ist eine Konzert- und Wettkampfstätte in Köln-Müngersdorf. Sein Vorläufer ist das 1923 an gleicher Stelle erbaute Müngersdorfer Stadion, welches 1975 neu errichtet wurde.

Umgeben ist das Stadion seit dem ursprünglichen Bau von anderen Sportanlagen: Eine Radrennbahn (Albert-Richter-Stadion), mehrere Fußballplätze, ein Freibad, ein Reitstadion sowie dem Trainingsgelände des ASV Köln (Leichtathletik). Westlich angrenzend befindet sich das Gelände der 1947 gegründeten, aber erst seit 1960 hier residierenden Deutschen Sporthochschule. Ergänzt wird es durch ein großzügiges Umfeld an Grünflächen vor und hinter dem Stadion.

Mit dem im Versailler Vertrag vereinbarten Wegfall der Festungsanlagen nach dem 1. Weltkrieg, verfügte die Stadt Köln über einen breiten Grüngürtel, der jetzt einer neuen Nutzung zugeführt werden konnte. Konrad Adenauer, Kölner Oberbürgermeister und späterer Bundeskanzler (auf dessen Initiative auch die Wiedergründung der Universität, die Messe und die Fordansiedlung zurückzuführen sind) trieb den Bau eines Stadions voran. Die Überlegung war es, den Kölnern einerseits ein Angebot an Freizeit- und Sportflächen zu bieten und andererseits eines modernes Stadion bereitzustellen. Das Stadion bot Platz für etwa 80.000 Zuschauer und war damit zur Erbauungszeit das größte Stadion Deutschlands.

Anfang der 20er Jahre wurden solche Sportstätten erstmals verstärkt planmäßig durch Kommunen angelegt. Es ist Teil eines gesamten städtebaulichen Ensembles und lässt sich so in eine Reihe mit dem Stadion Rote Erde in Dortmund oder dem Wedaustadion in Duisburg stellen. Selbst die Anbindung durch die Straßenbahn war bereits miteingeplant. Damit gehörte es zu Westdeutschlands modernsten Stadien seiner Zeit. Für 1936 dachte man schon über die Austragung der Olympischen Spiele nach.

Zur Fußball-Weltmeisterschaft 1974 war ein Neubau an gleicher Stelle geplant. Dieser war dann jedoch zu teuer, sodass Köln kein Austragungsort der WM wurde. Der dann in etwas kostengünstigerer Form errichtete Neubau mit 61.000 Zuschauerplätzen wurde 1975 eröffnet. Dieses Stadion war das Erste in Deutschland, bei dem sämtliche Zuschauerplätze überdacht waren, was mittlerweile bei Um- und Neubauten Standard ist.

Das Stadion wird überwiegend vom Fußball-Bundesligisten 1. FC Köln genutzt. Seit dem Jahr 1926 spielt die SpVgg Sülz 07 einer der beiden Vorgängervereine (der andere ist der Kölner BC) bereits im Radstadion des Müngersdorfer Stadions. Von 1967 bis 1978 trug Fortuna Köln seine Heimspiele hier aus, ehe man ins Südstadion wechselte. In den 60er Jahren spielte mit Viktoria Köln nochmals eine Kölner Mannschaft in der Radrennbahn. Auch während der Bauzeit des 1975 eröffneten Stadions fanden die Spiele des 1.FC Köln in der Radrennbahn statt. 1983 erlebte das Müngersdorfer Stadion mit dem DFB-Pokalendspiel zwischen dem 1.FC Köln und Fortuna Köln ein rein Kölner Endspiel, das der FC mit 1:0 gewann.

Das heutige Stadion wurde 2003 fertig gestellt. Diesmal wurde das Stadion etappenweise neu errichtet, sodass ein Umzug des 1.FC während der Bauzeit nicht nötig war, allerdings war die Zuschauerkapazität zwei Jahre lang eingeschränkt. Im Gegensatz zu seinen Vorläuferbauten weist es keine Leichtathletikanlagen mehr auf. Das knapp 51.000 Zuschauer fassende Stadion ist im Jahr 2006 einer der zwölf Austragungsorte der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland. International wurde die Sportstätte zudem in der Saison 2004/2005 für die Heimspiele im UEFA-Pokal durch den damaligen Fußball-Zweitligisten Alemannia Aachen genutzt.

Durch einen Sponsorenvertrag trägt das Stadion vorerst den Namen des Kölner Energieversorgers RheinEnergie. Seit 2004 wird im RheinEnergieStadion auch American Football gespielt. Die Mannschaft von Cologne Centurions trägt hier ihre Heimspiele in der NFL Europe aus.

In der Nordtribüne des Stadions befindet sich das FC-Museum, in dem die Geschichte des 1. FC Köln vorgestellt wird.

Das RheinEnergieStadion wurde 2005 vom IOC (Internationales olympisches Komitee) und der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen e.V. mit einer Bronze-Medaille als eine der besten Sportstätten weltweit ausgezeichnet. Beteiligt an diesem Wettbewerb hatten sich insgesamt 93 Stadien und Sportstätten aus 25 Ländern.

Waylander
16.05.2006, 19:20
Veltins Arena

http://www.fussballportal.de/bundesliga/stadien/imago00939569m.jpg

Die Veltins-Arena (ehem. Arena AufSchalke) in Gelsenkirchen ist das Stadion des deutschen Fußball-Bundesligisten FC Schalke 04. Die Veltins-Arena ist eines der modernsten Stadien der Welt und besitzt ein Fassungsvermögen von 61.524 Zuschauern bei Spielen auf nationaler Ebene, bei internationalen Spielen aufgrund des Stehplatzverbots 53.994 Zuschauer. Neben der eigentlichen Nutzung als Fußballstadion des FC Schalke 04 finden in dieser Multifunktionsarena auch andere Veranstaltungen, wie Konzerte und ein Biathlonwettbewerb, statt. Aufgrund des Abrisses des Rheinstadions in Düsseldorf wurde die Arena zeitweise auch Austragungsort der Heimspiele der American Football Mannschaft Rhein Fire. Des Weiteren besitzt die Arena einen Videowürfel und kann den Rasen sowie das Dach des Stadions ausfahren.

Die Veltins-Arena hat 2004 von der UEFA den Status eines 5-Sterne-Stadions verliehen bekommen. Der Kommentar der UEFA-Delegation lautete sogar: Der Veranstaltungsort wird den Anforderungen mehr als gerecht und könnte sogar als ‚Sechs-Sterne-Stadion' bewertet werden.. Es darf damit Endspiele der UEFA Champions League und des UEFA-Pokals ausrichten.

Da das alte Parkstadion, welches seinerseits zur Fußballweltmeisterschaft 1974 die Glückauf-Kampfbahn als Heimstätte des FC Schalke 04 ersetzte, immer weniger den Ansprüchen an ein modernes Fußballstadion entsprach, wurden bereits Anfang der 90er Jahre Pläne für eine multifunktionale Arena im Berger Feld südlich des bisherigen Stadions ausgearbeitet. Am 21. November 1998 kam es dann zur symbolischen Pfahlgründung. Die Baukosten beliefen sich nach Ende der Fertigstellung auf insgesamt rund 191 Millionen € (inkl. Leasinggebühren für den Videowürfel und die Beschallungsanlage). Die Einweihung fand zwischen dem 13. und 14. August 2001 statt. Die Vereine Borussia Dortmund und 1. FC Nürnberg konnten zur Einweihung des Stadions für ein Blitzturnier gewonnen werden. Das erste Tor in der neuen Arena schoss ein Dortmunder und der erste Sieg gelang dem Club aus Nürnberg

Das Stadion kann mittels eines verschließbaren Daches bei Bedarf in eine Halle umgewandelt werden. In der Zeit zwischen den Fußballspielen wird der Spielfeldrasen zwecks Regeneration in einem mehrstündigen (ca. 3½ bis 4 Stunden) Vorgang mittels einer Hydraulik aus der Arena heraus geschoben. Zu diesem Zweck wurde die Südtribüne freischwebend wie eine Brücke über dem Durchlass gebaut. Außerdem ist das Stadion als einziges in Deutschland mit einer Kapelle ausgestattet, in der regelmäßig Taufen und Hochzeiten stattfinden.

In der Arena wird an den insgesamt 32 Kiosken ausschließlich bargeldlos bezahlt. Als Zahlungsmittel dient die sogenannte Knappenkarte, diese kann an vielen Orten in der Arena gekauft bzw. wieder aufgeladen werden.

Außerhalb der Veranstaltungszeiten besteht die Möglichkeit, die Arena im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Hierbei werden zusätzliche Informationen über den Bau und die in der Arena vorhandenen technischen Ausstattungsmerkmale geliefert.

In der Mitte des Stadions hängt ein mehrere Tonnen schwerer Fernsehwürfel mit vier ca. 35 m² großen Anzeigen, die es auch den Zuschauern, die weiter vom Spielfeld wegsitzen, ermöglichen, das Spielgeschehen oder andere Veranstaltungen mitzuverfolgen. Des Weiteren sind in der Veltins-Arena weitere 367 Fernseher installiert.
In Anlehnung an den Bergbau werden die Tribüneneingänge der Arena heute auch offiziell als Mundloch bezeichnet.
Eine weitere Besonderheit ist die zentrale Bierversorgung über eine fünf Kilometer lange Pipeline. Auch die Nordkurve der Veltins-Arena ist, wie im Prinzip auch die ganze Arena, multifunktional; während Bundesliga- und anderen nationalen Spielen gibt es hier für ca. 14.500 Menschen einen Stehplatz, bei internationalen Spielen müssen diese dann zu Sitzplätzen umgebaut werden.

Speedy Lee
16.05.2006, 20:04
Ecuador

http://www.stadionwelt.de/wmspecial/templates/laender/ecuador/images/verband_200.jpg

Mannschaft:

http://www.pipeline.de/pipeline/showpics.php?id=1955371&rid=1


Torhüter:
Edwin Villafuerte (Deportivo Quito)
Cristian Mora (LDU Quito)
Damián Lanza (Aucas)

Abwehr:
Iván Hurtado (Al Arabi/Katar)
Geovanny Espinoza (LDU Quito)
Paúl Ambrossi (LDU Quito)
Néicer Reasco (LDU Quito)
Ulises de la Cruz (Aston Villa, England)
Jorge Guagua (El Nacional)
José Luis Perlaza (Olmedo)

Mittelfeld:
Marlon Ayoví (Deportivo Quito)
Edwin Tenorio (Barcelona Guayaquil)
Edison Méndez (LDU Quito)
Patricio Urrutia (LDU Quito)
Cristian Lara (El Nacional)
Segundo Castillo (El Nacional)
Antonio Valencia (Recreativo Huelva, Spanien)
Luis Saritama (Deportivo Quito)

Angriff:
Félix Borja (El Nacional)
Christian Benítez (El Nacional)
Iván Kaviedes (Argentinos Juniors, Argentinien)
Agustín Delgado (LDU Quito)
Carlos Tenorio (Al Sadd/Katar)

Trainer:
Luis Fernando Suárez


Berühmte Spieler:
* Iván Hurtado
* Ulises de la Cruz
* Néicer Reasco
* Franklin Salas
* Edison Méndez
* Agustín Delgado
* Álex Aguinaga
* Alberto Spencer


Verband:
Federación Ecuatoriana de Fútbol (http://www.ecuafutbolonline.org/)


Rekordspieler:
Iván Hurtado (127)

Rekordtorschützen:
Agustín Delgado (29)

Erstes Länderspiel:
Ecuador 1:1 Bolivien (Bogotá, Kolumbien; 8. August 1938; Bolivarianische Spiele)

Höchster Sieg:
Ecuador 6:0 Peru (Quito, Ecuador; 22. Juni 1975)

Höchste Niederlage:
Argentinien 12:0 Ecuador (Montevideo, Uruguay; 22. Januar 1942; Copa América 1942)

Erfolge:
- Weltmeisterschaft: Endrundenteilnahmen: 2 (2002, 2006)
Bestes Ergebnis: Vorrunde 2002
- Copa América: Endrundenteilnahmen: 22 (Erste: 1939)
Bestes Ergebnis: Vierter Platz 1959, 1993

Speedy Lee
16.05.2006, 20:32
Trinidad und Tobago

http://www.stadionwelt.de/wmspecial/templates/laender/trinidad_und_tobago/images/verband_200.jpg

Mannschaft:

http://www.fussballportal.de/images/wm2006/trinidad-und-tobago.jpg


Torhüter:
Kelvin Jack (Dundee)
Shaka Hislop (West Ham United)
Clayton Ince (Coventry City)

Abwehr:
Dennis Lawrence (Wrexham)
Cyd Gray (CL Financial San Juan Jabloteh)
Marvin Andrews (Glasgow Rangers)
Brent Sancho (Gillingham)
Ian Cox (Gillingham)
Atiba Charles (W Connection)
Avery John (New England Revolution)

Mittelfeld:
Silvio Spann (ohne Verein)
Chris Birchall (Port Vale)
Aurtis Whitley (CL Financial San Juan Jabloteh)
Anthony Wolfe (Jabloteh)
Densill Theobald (Falkirk)
Carlos Edwards (Luton Town)
Dwight Yorke (Sydney FC)
Russell Latapy (Falkirk)

Angriff:
Stern John (Coventry City)
Kenwyne Jones (Southampton FC)
Collin Samuel (Dundee United)
Jason Scotland (St Johnstone)
Cornell Glen (LA Galaxy) oder Evans Wise (Waldhof Mannheim)

Trainer:
Leo Beenhakker


Berühmte Spieler:
* Marvin Andrews
* Christopher Birchall
* Angus Eve
* Cornell Glen
* Shaka Hislop
* Avery John
* Stern John
* Kenwyne Jones
* Russell Latapy
* Dennis Lawrence
* Dwight Yorke


Verband:
Trinidad and Tobago Football Federation (http://www.tnt.fifa.com/)


Rekordspieler:
Angus Eve (116)

Rekordtorschütze:
Stern John (64)

Erstes Länderspiel:
Trinidad und Tobago 3:3 Niederländisch Guiana (Trinidad und Tobago; 6. August 1934)

Höchster Sieg:
Trinidad und Tobago 11:0 Aruba (Port-of-Spain, T&T; Juni 1989)

Höchste Niederlage:
Mexiko 7:0 Trinidad und Tobago (Mexiko-Stadt, Mexiko; 8. Oktober 2000)

Erfolge:
- Weltmeisterschaft: erstmals qualifiziert für die WM 2006
- CONCACAF Gold-Cup: Endrundenteilnahmen: 6 (Erste 1991)
Bestes Ergebnis: Halbfinale 2000

Speedy Lee
16.05.2006, 20:47
Paraguay

http://www.pilkanozna.pl/copaamerica2004/herby/9.jpg

Mannschaft:

http://www.general-anzeiger-bonn.de/nitf/bilder/jpeg-1wfp4220-20051207-img_10458230.onlineBild.jpg


Torhüter:
Justo Villar (Newell's Old Boys/Argentinien)
Aldo Bobadilla (Libertad)
Derlis Gomez (Sportivo Luqueno)

Abwehr:
Denis Caniza (Cruz Azul/Mexiko)
Carlos Gamarra (Palmeiras/Brasilien)
Julio Cesar Caceres (River Plate Buenos Aires/Argentinien)
Delio Toledo (Real Saragossa/Spanien)
Paulo Da Silva (Toluca/Mexiko)
Julio Manzur (Santos/Brasilien)
Jorge Nunez (Estudiantes de La Plata/Argentinien)

Mittelfeld:
Edgar Barreto (NEC Nimwegen/Niederlande)
Roberto Acuna (Deportivo La Coruna/Spanien)
Carlos Humberto Paredes (Reggina Calcio/Italien)
Julio Dos Santos (Bayern München)
Cristian Riveros (Libertad)
Carlos Bonet (Libertad)
Jose Montiel (Olimpia)
Diego Gavilan (Newell's Old Boys/Argentinien)

Angriff:
Roque Santa Cruz (Bayern München)
Nelson Valdez (Werder Bremen)
Jose Cardozo (San Lorenzo de Almagro/Argentinien)
Salvador Cabanas (Jaguares de Chiapas/Mexiko)
Nelson Cuevas (Pachuca/Mexiko)

Trainer:
Aníbal Ruiz


Berühmte Spieler:
* Roberto Acuña (El Toro)
* Juan Bautista Aguero
* Francisco Arce
* Celso Ayala
* José Saturnino Cardozo
* José Luis Chilavert
* Roberto Fernández
* Carlos Gamarra
* Aurelio González
* Carlos Humberto Paredes (Reggina Calcio)
* Julio Dos Santos (FC Bayern München)
* Roque Santa Cruz (FC Bayern München)
* Juan Bautista Villalba
* Nelson Valdez (Werder Bremen)


Verband:
Asociación Paraguaya de Fútbol (http://www.apf.org.py/home_idioma.asp)


Rekordspieler:
Carlos Gamarra (104)

Rekordtorschütze:
José Saturnino Cardozo (24)

Erstes Länderspiel:
Paraguay 3:3 Argentinien (Asunción, Paraguay; 11. März 1919)

Höchster Sieg:
Paraguay 7:0 Bolivien (Rio de Janeiro, Brasilien; 30. April 1949)

Höchste Niederlage:
Argentinien 8:0 Paraguay (Santiago, Chile; 20. Oktober 1926)

Erfolge:
- Weltmeisterschaft: Endrundenteilnahmen: 6 (Erste: 1930)
Beste Ergebnisse: Zwischenrunde/Achtelfinale 1986, 1998, 2002
- Copa América: Endrundenteilnahmen: 32 (Erste: 1921)
Beste Ergebnisse: Gewinner 1953, 1979

Waylander
17.05.2006, 17:52
Polen

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0d/PZPN.gif

Mannschaft:

http://www.general-anzeiger-bonn.de/nitf/bilder/jpeg-1wfp2600-20051207-img_10458186.onlineBild.jpg

Tor:
Artur Boruc (Celtic Glasgow/Schottland),
Tomasz Kuszczak (West Bromwich Albion/England)
Lukasz Fabianski (Legia Warschau)

Abwehr:
Jacek Bak (Al-Rayan/Katar)
Mariusz Jop (FK Moskau/Russland)
Michal Zewlakow (RSC Anderlecht/Belgien)
Marcin Baszczynski (Wisla Krakau)
Seweryn Gancarczyk (Metallist Tscharkow/Ukraine)
Mariusz Lewandowski (Schachtjor Donezk/Ukraine)
Dariusz Dudka (Wisla Krakau)

Mittelfeld:
Jacek Krzynowek (Bayer Leverkusen)
Miroslaw Szymkowiak (Trabzonspor/Türkei)
Radoslaw Sobolewski (Wisla Krakau)
Euzebiusz Smolarek (Borussia Dortmund)
Kamil Kosowski (FC Southampton/England)
Arkadiusz Radomski (Austria Wien/Österreich)
Sebastian Mila (Austria Wien/Österreich)
Damian Gorawski (FK Moskau/Russland)
Piotr Giza (Cracovia Krakau).

Angriff:
Maciej Zurawski (Celtic Glasgow/Schottland)
Grzegorz Rasiak (FC Southampton/England)
Pawel Brozek (Wisla Krakau)
Ireneusz Jelen (Wisla Plock).

Trainer
Paweł Janas

Bekannte ehemalige Spieler:

Zbigniew Boniek, unumstrittener Star der 1980er Jahre und Mittelfeldmotor von Juventus Turin
Lucjan Brychczy, Mittelfeldspieler der 50er und 60er Jahre
Andrzej Buncol, Mittelfeldspieler bei der WM 1982, der auch in der Fußball-Bundesliga spielte
Kazimierz Deyna, Kapitän der goldenen Mannschaft der 1970er Jahre
Jan Domarski, schoß Polen mit seinem Ausgleichstreffer gegen England im Wembley-Stadion (1:1) zur WM 1974
Robert Gadocha, einer der besten Linksaußen Europas in den 1970er Jahren
Jacek Gmoch, Verteidiger in den 60er Jahren, späterer Nationaltrainer
Jerzy Gorgon, baumlanger Innenverteidiger der 1970er Jahre Mannschaft
Andrzej Iwan, Stürmer bei der WM 1978 und offensiver Mittelfeldspieler bei Górnik Zabrze und WM 1982, später VfL Bochum
Andrzej Juskowiak, Sturmführer der 90er Jahre. Heute aktiv beim Zweitligisten FC Erzgebirge Aue
Henryk Kasperczak, Mittelfeldspieler und späterer Erfolgstrainer
Grzegorz Lato, Torschützenkönig der WM 1974
Wlodzimierz Lubanski, galt vor der WM 1974 als der beste Spieler Polens, kam aufgrund einer Verletzung jedoch nicht zum Einsatz
Andrzej Rudy, Mittelfeldspieler beim 1. FC Köln
Wlodzimierz Smolarek, Linksaußen bei der WM 1982 und 1986, ab 1986 einer der populärsten Spieler der Eintracht Frankfurt
Andrzej Szarmach, Mittelstürmer bei der WM 1974 und 1978
Jan Tomaszewski, polnische Torwartlegende der 1970er Jahre
Tomasz Waldoch, Innenverteidiger vom FC Schalke 04 und Kapitän der Mannschaft bei der WM 2002
Krzysztof Warzycha, Topstürmer bei Panathinaikos Athen
Wladyslaw Zmuda, Innenverteidiger und Rekordspieler bei Weltmeisterschaften

Geschichte

Der polnische Fußballverband (PZPN) wurde 1919 zeitnah zur Gründung der Polnischen Republik nach der Friedenskonferenz von Versailles gegründet. 1923 trat der Verband der FIFA bei und trägt seitdem offiziell Länderspiele aus. Polen nahm bisher sechsmal an Fußball-Weltmeisterschaften teil, wobei die erfolgreichste Zeit des polnischen Fußballs in 1970er Jahren war. 1972 erreichte sie ihren bisher größten Erfolg als die damalige Mannschaft Fußball-Olympiasieger bei den Sommerspielen in München wurde. Zwei Jahre später erreichte die Mannschaft bei der WM in Deutschland den dritten Platz, ein Ergebnis, das sie 1982 in Spanien wiederholen konnten. Zwei weitere Olympische Silbermedaillen kamen 1976 in Montreal und 1992 in Barcelona hinzu.

Weniger erfolgreich verliefen bisher die Qualifikationen zu Fußball-Europameisterschaften. Nicht ein einziges Mal, auch nicht während der goldenen Ära der 1970er Jahre, konnte sich ein polnisches Team qualifizieren.

Teilnahmen Polens an der Fußball-Weltmeisterschaft

Fußball-Weltmeisterschaft 1938 in Frankreich

Die polnische Mannschaft scheiterte in der ersten Runde mit 5:6 nach Verlängerung an Brasilien. Das Spiel gilt als eines der besten und dramatischsten in der WM-Historie.

Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland

Polen qualifizierte sich für das Turnier nach einer sensationellen Qualifikation gegen den Weltmeister von 1966 England. Ein bis heute in Polen gefeierter Nationalheld ist der damalige Torschütze vom Wembley, Jan Domarski.

Die Auslosung brachte dann allerdings nicht minder hochkarätige Gegner: Den Vize-Weltmeister von 1970 Italien, den Geheimfavoriten Argentinien und den Außenseiter Haiti. Das erste Spiel der Polen sorgte gleich dafür, dass die polnische Mannschaft mit kraftvollem Offensivfußball zu einer der beliebtesten Mannschaften des Turniers wurde. Argentinien wurde mit 3:2 besiegt. Nach einem ungefährdeten 7:0-Erfolg über Haiti warfen sie mit 2:1 den großen Favoriten Italien aus dem Turnier. In der Zweiten Finalrunde, die erstmals in Gruppen ausgetragen wurde, trafen die Polen auf den Gastgeber Deutschland, auf Schweden und Jugoslawien. Nach zwei knappen Siegen mit 1:0 über Schweden und 2:1 über Jugoslawien kam es zu einem echten Halbfinale gegen die ebenfalls bisher siegreiche deutsche Mannschaft. In der legendären Regenschlacht von Frankfurt verlor die technisch bessere Mannschaft gegen Deutschland mit 0:1. Sie scheiterte nach 90-minütigen Anrennen auf das deutsche Tor vor allem an einem Weltklasse-Torhüter namens Sepp Maier. Es half auch nichts, dass Polen einen ebenbürtigen Torhüter aufweisen konnte. Jan Tomaszewski hielt in der ersten Spielhälfte einen Foulelfmeter von Uli Hoeneß.

Im Spiel um den dritten Platz gegen den Titelverteidiger Brasilien gewann Polen mit 1:0 durch ein Tor von Grzegorz Lato, der mit sieben Treffern auch Torschützenkönig des Turniers wurde.
Statistik

Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien

Nach den Erfolgen der letzten Weltmeisterschaft und den letzten beiden Olympischen Spielen war der Erfolgsdruck aus der Heimat für die polnische Mannschaft enorm. Man erwartete eine Steigerung des Dritten Platzes von 1974. Dies war in Argentinien jedoch wesentlich schwieriger. Außerdem war die goldene Mannschaft auch einige Jahre älter geworden. Im Eröffnungsspiel gegen Weltmeister Deutschland war man zwar die bessere Mannschaft, kam aber über ein 0:0 nicht hinaus. Mit Siegen über Tunesien und Mexiko erreichte man als Gruppenerster die zweite Runde. Jedoch verlor man gegen Brasilien und Argentinien mit sehr viel Pech. Lediglich Peru konnte mit 1:0 besiegt werden.
Statistik

Fußball-Weltmeisterschaft 1982 in Spanien

Polen steckte 1982 daheim in einer schweren politischen Krise. Im Dezember 1981 war der Kriegszustand durch General Wojciech Jaruzelski ausgerufen und in der Heimat hegte man keine großen Hoffnungen als die Mannschaft nach Spanien aufbrach. Die ersten Gruppenspiele entsprachen dann auch dem Gemütszustand der gesamten Nation. Gegen Italien schien ein 0:0 zwar noch als Erfolg, doch das 0:0 gegen WM-Neuling Kamerun war eine Enttäuschung. Durch einen fulminanten 5:1 Sieg gegen Peru wurde man letztendlich Gruppensieger. Dieser Sieg wirkte wie ein Befreiungsschlag und in der zweiten Runde drehte die Mannschaft um ihren neuen Star Zbigniew Boniek dann erst richtig auf. Belgien wurde durch Boniek fast im Alleingang mit 3:0 geschlagen und gegen den Erzfeind Sowjetunion reichte ein 0:0 zum Einzug ins Halbfinale. Hier traf man erneut auf Italien, die jedoch ebenso wie Polen inzwischen aufgewacht waren und nach Siegen über Brasilien und Argentinien Polen nicht mehr als Hürde empfanden. So ging das Halbfinale mit 0:2 verloren. Im Spiel um den dritten Platz bezwangen sie dann Frankreich, das mit Michel Platini am Anfang einer großen Ära stand, mit 3:2. Platini und Boniek wurden später Klubkameraden bei Juventus Turin.
Statistik

Fußball-Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko

1986 war man in Polen überzeugt davon, dass mit Boniek, einem der europäischen Superstars, eine weitaus schlagkräftigere Truppe beisammen war als noch 1982. Die Ernüchterung erfolgte im ersten Gruppenspiel gegen Marokko. Mehr als ein 0:0 sprang nicht heraus. Ein neuer Modus, der auch Drittplatzierten erlaubte in die nächste Runde zu kommen, sorgte für die Entscheidung im zweiten Spiel. Durch einen 1:0 Sieg über Portugal war eine Vorentscheidung für die Qualifikation zum Achtelfinale gefallen. Die 0:3-Niederlage gegen England fiel nicht mehr ins Gewicht. Jedoch war die Reise im Achtelfinale durch eine deutliche 0:4-Niederlage gegen den Top-Favoriten Brasilien bereits beendet. Es sollte 16 Jahre dauern bis wieder eine polnische Nationalmannschaft zu einer Fußball-WM reisen durfte.

Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Südkorea und Japan

Nach souveräner Qualifikation war die Euphorie bei den polnischen Fans riesig, doch erste Probleme tauchten bereits im Vorfeld der WM auf, als die Mannschaft Diskussionen über Werbegelder und Prämien führte. Ein außersportlicher Skandal war der Auftritt des polnischen Popstars Edyta Górniak. Sie sang vor dem ersten Spiel die polnische Nationalhymne in eigentümlichen Popstil, was große Diskussionen in Polen hervorrief. Das Spiel gegen den Co-Gastgeber Südkorea ging mit einem Paukenschlag 0:2 (0:1) verloren. Nach der deutlichen 0:4 (0:1) Niederlage gegen Portugal war Polen dann bereits vorzeitig ausgeschieden, bei der die Mannschaft in der zweiten Halbzeit völlig eingebrochen ist. Der 3:1 (2:0) Sieg über die USA war hochverdient und hätte sogar höher ausfallen können, hatte aber nur noch statistischen Wert. In der Abschlußtabelle der Gruppe D gelegte Polen mit 3 Punkten und 3:7 Toren aus 3 Spielen den vierten und letzten Platz.
Statistik

Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland

Polen ist für die Weltmeisterschaft qualifiziert als einer der beiden besten Gruppenzweiten der acht europäischen Qualifikationsgruppen. Von den zehn Gruppenspielen wurden nur zwei verloren, beide gegen den späteren Gruppensieger England. In der Vorrunde der Fußball-WM 2006 trifft Polen in Gruppe A im zweiten Spiel am 14. Juni 2006 in Dortmund auf die Nationalmannschaft Deutschlands, außerdem auch auf die Mannschaften Costa Ricas und Ecuadors.

Waylander
17.05.2006, 18:12
Elfenbeinküste

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c0/Coa_cote_d_ivory.jpg/150px-Coa_cote_d_ivory.jpg

http://www.general-anzeiger-bonn.de/nitf/bilder/teams-elfenbeinkueste-februar-2005_10458306.onlineBild.jpg

Das Aufgebot der Elfenbeinküste:

Tor:
Jean-Jacques Tizié (Esperance Tunis)
Barry Boubacar (KSK Beveren)
Gérard Gnanhouan (HSC Montpellier)

Abwehr:
Cyril Domoraud (US Creteil)
Blaise Kouassi (ES Troyes)
Abdoulaye Meité (Olympique Marseille)
Etienne Arthur Boka (Racing Straßburg)
Abib Kolo Touré, Emmanuel Eboue (beide Arsenal London)
Marco André Zoro (FC Messina)

Mittelfeld:
Didier Zokora (AS St. Etienne)
Emerse Fae (FC Nantes)
Kanga Gauthier Akale (AJ Auxerre)
Ndri Romaric (Le Mans UC 72)
Yaya Touré (Olympiakos Piräus)
Gilles Yapi Yapo (Young Boys Bern)
Guy Demel (Hamburger SV)

Angriff:
Bakary Kone (OGC Nizza)
Didier Drogba (FC Chelsea London)
Arouna Kone (PSV Eindhoven)
Bonaventure Kalou (Paris St. Germain)
Abdulkader Keita (OSC Lille)
Aruna Dindane (RC Lens)

Trainer:
Henri Michel

Die Ivorische Fußballnationalmannschaft ist die Landesauswahl der Elfenbeinküste (Republik Côte d'Ivoire). Die größten Erfolge bei internationalen Turnieren waren der Gewinn der afrikanischen Kontinentalmeisterschaft 1992, ein 4. Platz beim Konföderationen-Pokal 1992, sowie die Qualifikation zur Endrunde der Fußballweltmeisterschaft 2006.

Bekannte Spieler

Didier Drogba (FC Chelsea London/England)
Ibrahima Bakayako
Emmanuel Eboué
Guy Demel (Hamburger SV/Deutschland)


Teilnahmen an der Afrikameisterschaft

1957 to 1963 - Keine Teilnahme
1965 - Dritter
1968 - Dritter
1970 - Vierter
1972 - Nicht qualifiziert
1974 - Vorrunde
1976 - Nicht qualifiziert
1978 - Disqualifiziert
1980 - Vorrunde
1982 - Nicht qualifiziert
1984 - Vorrunde
1986 - Dritter
1988 - Vorrunde
1990 - Vorrunde
1992 - Afrikameister
1994 - Dritter
1996 - Vorrunde
1998 - Viertelfinale
2000 - Vorrunde
2002 - Vorrunde
2004 - Nicht qualifiziert
2006 - Zweiter

Verband:
Fédération Ivoirienne de Football

Waylander
17.05.2006, 18:25
Tschechien


http://images.google.de/images?q=tbn:Z7NsRrX3RoH7gM:http://www.jmkfs.cz/normy/pravidla_soubory/image002.gif

http://www.general-anzeiger-bonn.de/nitf/bilder/jpeg-1wfp3954-20051207-img_10458576.onlineBild.jpg

Aufgebot:

Tor:
Petr Cech (FC Chelsea/England)
Jaromir Blazek (Sparta Prag),
Antonin Kinsky (Saturn Ramenskoje/Russland)

Abwehr:
Zdenek Grygera (Ajax Amsterdam/Niederlande)
Marek Jankulovski (AC Mailand/Italien),
Martin Jiranek (Spartak Moskau/Russland)
Pavel Mares (Zenit St. Petersburg/Russland)
Radoslav Kovac (Spartak Moskau/Russland)
David Rozehnal (FC Paris Saint-Germain/Frankreich)
Tomas Ujfalusi (AC Florenz/Italien)

Mittelfeld:
Tomas Galasek (Ajax Amsterdam/Niederlande)
David Jarolim (Hamburger SV/Deutschland)
Pavel Nedved (Juventus Turin/Italien)
Karel Poborsky (Ceske Budweis)
Jan Polak (1. FC Nürnberg/Deutschland)
Jaroslav Plasil (AS Monaco/Frankreich)
Tomas Rosicky (Borussia Dortmund/Deutschland)
Vladimir Smicer (Girondins Bordeaux/Frankreich)

Angriff:
Milan Baros (Aston Villa/England)
Marek Heinz (Galatasaray Istanbul/Turkei)
Jan Koller (Borussia Dortmund/Deutschland)
Vratislav Lokvenc (SV Salzburg/Österreich)
Jiri Stajner (Hannover 96/Deutschland)

Trainer:
Karel Brückner

Bekannte Spieler Tschechiens


Horst Siegl (Stürmer)
Pavel Nedvěd (Mittelfeld)
Jan Koller (Stürmer)
Petr Čech (Torwart)
Tomáš Rosický (Mittelfeld)
Milan Baroš (Stürmer)
Marek Jankulovski (Mittelfeld)

Waylander
17.05.2006, 19:29
Sodele, zwei neue Posts im angepinnten Thread.

Wer noch was machen will:


Es sind noch Mannschaften nicht vorgestellt (an dieser Stelle noch mal vielen Dank an Speedy).
Zahlen, Daten, Fakten hier melden
Die Speilpläne könnt auch ihr machen, einfach über Zitat die Vorlage holen und dann bitte auch dran halten, damit es einheitlich aussieht. Die könnt ihr mir dann per PN schicken oder hier posten, wie ihr wollt.
Links mal kontrollieren


Danke im Voraus.

Speedy Lee
18.05.2006, 21:18
Joa, gute Arbei Way. Die ganzen Stadien noch vorzustellen hätte ich mir nicht mehr zugetraut. Auch deine Teamübersichten gefallen mir. Im übrigen danke für's Lob ;).
Wollte eigentlich gestern noch ein paar machen, aber das Santana-Konzert hat mich früh aus dem Hause gezwungen. (War's aber auch wert :))
Mal sehen, vllt. mach ich morgen noch ein paar Teams. Bei schlechten Wetter und übermäßig viel Freizeit lässt sich sowas ganz gut machen :D.

Speedy Lee
22.05.2006, 19:35
Ghana


http://www.stadionwelt.de/wmspecial/templates/laender/ghana/images/verband_200.jpg

Mannschaft:

http://www.football.co.uk/shared/images/teams/full_squad/ghana_squad.jpg

Torhüter:
Sammy Adjei (Moadan Sport Ashdod)
Richard Kingston (Ankaraspor)
George Owu (AsantiGold)

Abwehr:
Eric Addo (PSV Eindhoven)
Issah Ahmed (Randers)
Sheila Illiasu (Asante Kotoko)
Samuel Osei Kuffour (AS Rom)
John Mensah (Stade Rennes)
Habib Mohammed (King Faisal Babes)
John Painstil (Hapoel Tel Aviv)
Emmanuel Pappoe (Hapoel Kfar Saba)
Daniel Quaye (Hearts of Oak)
Hans Sarpei (VfL Wolfsburg)

Mittelfeld:
Otto Addo (FSV Mainz 05)
Stephen Appiah (Fenerbahce Istanbul)
Derek Boateng (AIK Stockholm)
Haminu Dramani (Roter Stern Belgrad)
Michael Essien (FC Chelsea London)
Sulley Ali Muntari (Udinese)

Angriff:
Matthew Amoah (Borussia Dortmund)
Asamoah Gyan (Modena)
Razak Pimpong (FC Kopenhagen)
Alex Tachie-Mensah (St. Gallen)

Trainer:
Ratomir Dujkovic


Berühmte Spieler:
* Otto Addo
* Stephen Appiah
* Anthony Baffoe
* Michael Essien
* Samuel Johnson
* Samuel Kuffour
* John Mensah
* Sulley Ali Muntari
* John Pantsil
* Abédi Pelé
* Yaw Preko
* Abdul Razak
* Ibrahim Sunday
* Anthony Yeboah


Verband:
Ghana Football Association (http://ghanafa.org/)


Rekordspieler:
unbekannt

Rekordtorschütze:
Anthony Yeboah (26)

Erstes Länderspiel:
Ghana 1:0 Nigeria (Accra, Ghana; 28. Mai 1950)

Höchster Sieg:
Malawi 0:12 Ghana (Malawi; 15. Oktober 1962)

Höchste Niederlage:
Brasilien 8:2 Ghana (São José, Brasilien; 27. März 1996)

Erfolge:
- Weltmeisterschaft: Endrundenteilnahmen: 1 (Erste: 2006)
- Afrikameisterschaft: Endrundenteilnahmen: 14 (Erste 1963)
Bestes Ergebnis: Afrikameister 1963, 1965, 1978, 1982

Speedy Lee
22.05.2006, 19:48
Kroatien

http://www.hnkhajduk.hr/fotos/razno/hns_logo.gif

Mannschaft:

http://www.sportal.de/profile/fussball/em2004/kader/images/kroatien1.jpg

Torhüter:
Tomislav Butina (FC Brügge)
Stipe Pletikosa (Hajduk Split)
Joe Didulica (Austria Wien)

Abwehr:
Robert Kovac (Juventus Turin)
Stjepan Tomas (Galatasaray Istanbul)
Dario Simic (AC Mailand)
Mario Tokic (Austria Wien)
Josip Simunic (Hertha BSC Berlin)
Igor Tudor (AC Siena)
Marijan Buljat (Dinamo Zagreb)

Mittelfeld:
Jerko Leko (Dynamo Kiew)
Niko Kranjcar (Hajduk Split)
Niko Kovac (Hertha BSC Berlin)
Marko Babic (Bayer Leverkusen)
Darijo Srna (Schachtjor Donezk)
Ivan Leko (FC Brügge)
Luka Modric (Dinamo Zagreb)
Jurica Vranjes (Werder Bremen)
Anthony Seric (Panathinaikos Athen)

Angriff:
Dado Prso (Glasgow Rangers)
Ivan Klasnic (Werder Bremen)
Bosko Balaban (FC Brügge)
Ivica Olic (ZSKA Moskau)
Ivan Bosnjak (Dinamo Zagreb)

Trainer:
Zlatko Kranjčar


Berühmte Spieler:
* Robert Prosinečki
* Davor Šuker
* Zvonimir Boban
* Alen Bokšić
* Robert Jarni
* Dado Pršo
* Robert Kovač
* Niko Kovač
* Dražen Ladić
* Igor Štimac
* Aljoša Asanović
* Zvonimir Soldo
* Mario Stanić


Verband:
Hrvatski nogometni savez (http://www.hns-cff.hr/)


Rekordspieler:
Robert Jarni (81)

Rekordtorschütze:
Davor Šuker (45)

Erstes Länderspiel:
Kroatien 3:3 Schweiz (Zagreb, Kroatien; 4. April 1940)

Höchster Sieg:
Kroatien 7:0 Australien (Zagreb, Kroatien; 6. Juni 1998)

Höchste Niederlage:
Deutschland 5:1 Kroatien (Wien, Deutschland (heute Österreich); 15. Juni 1941)
Deutschland 5:1 Kroatien (Stuttgart, Deutschland; 1. November 1942)

Erfolge:
- Weltmeisterschaft: Endrundenteilnahmen: 3 (Erste: 1998)
Bestes Ergebnis: Dritter Platz 1998
- Europameisterschaft: Endrundenteilnahmen: 2 (Erste: 1996)
Bestes Ergebnis: Viertelfinale 1996

Speedy Lee
22.05.2006, 20:01
Japan

http://www.geocities.com/takeru_saku/picture/jfa.gif

Mannschaft:

http://www.fussballportal.de/images/wm2006/japan.jpg

Torhüter:
Yoshikatsu Kawaguchi (Jubilo Iwata)
Yoichi Doi (FC Tokio)
Seigo Narazaki (Nagoya Grampus Eight)

Abwehr:
Makoto Tanaka (Jubilo Iwata)
Tsuneyasu Miyamoto (Gamba Osaka)
Alessandro Santos (Urawa Reds)
Yuji Nakazawa (Yokohama F Marinos)
Keisuke Tsuboi (Urawa Reds)
Akira Kaji (Gamba Osaka)
Yuichi Komano (Sanfrecce Hiroshima)
Koji Nakata (FC Basel)

Mittelfeld:
Takashi Fukunishi (Jubilo Iwata)
Mitsuo Ogasawara (Kashima Antlers)
Shinji Ono (Urawa Reds)
Yasuhito Endo (Gamba Osaka)
Hidetoshi Nakata (Bolton Wanderers)
Shunsuke Nakamura (Celtic Glasgow)
Junichi Inamoto (West Bromwich Albion)

Angriff:
Seiichiro Maki (JEF United Chiba)
Keiji Tamada (Nagoya Grampus Eight)
Atsushi Yanagisawa (Kashima Antlers)
Masashi Oguro (Grenoble Foot)
Naohiro Takahara (Hamburger SV)

Trainer:
Arthur Antunes Coimbra auch bekannt als Zico


Berühmte Spieler:
* Alex
* Junichi Inamoto
* Yoshikatsu Kawaguchi
* Kazu Miura
* Shunsuke Nakamura
* Hidetoshi Nakata
* Koji Nakata
* Seigo Narazaki
* Tsuneyasu Miyamoto
* Yoshito Okubo
* Yasuhiko Okudera
* Shinji Ono
* Naohiro Takahara
* Atsushi Yanagisawa
* Daisuke Matsui
* Masashi Oguro
* Sota Hirayama
* Tatsuhiko Kubo


Verband:
Japan Football Association (http://www.jfa.or.jp/e/index.html)


Rekordspieler:
Masami Ihara (123)

Rekordtorschütze:
offiziell:Kazuyoshi Miura (56)
inoffiziell: Kunishige Kamamoto (73)

Erstes Länderspiel:
Japan 0:5 China (Tokio, Japan; 9. Mai 1917)

Höchster Sieg:
Japan 15:0 Philippinen (Tokio, Japan; 27. September 1967)

Höchste Niederlage:
Japan 2:15 Philippinen (Tokio, Japan; 10. September 1917)

Erfolge:
- Weltmeisterschaft: Endrundenteilnahmen: 3 (Erste: 1998)
Bestes Ergebnis: Achtelfinale 2002
- Asienmeisterschaft: Endrundenteilnahmen: 5 (Erste: 1988)
Beste Ergebnisse: Asienmeister 1992, 2000, 2004

Speedy Lee
22.05.2006, 20:14
Togo

http://thethao.vietnamnet.vn/dataimages/normal/images781064_logo_tog.gif

Mannschaft:

http://www.fussballportal.de/images/wm2006/togo.jpg

Torhüter:
Kossi Agassa (FC Metz/Frankreich)
Ouro-Nimini Tchangirou (Djoliba)
Kodjovi Dodji Obilale (Etoile Filante)

Abwehr:
Jean Paul Yaovi Abalo (Apoel Nikosia/Zypern)
Eric Akoto (Admira Wacker/Österreich)
Richmond Forson (Jeanne d'Arc Poire/Frankreich, 6. Liga)
Karim Guede (Hamburger SV II)
Ludovic Assemoassa (Ciudad Murcia/Spanien)
Assimiou Toure (Bayer Leverkusen)
Dare Nibombe (Mons-Bergen/Belgien)
Kuami Agboh (KSK Beveren/Belgien)
Affo Cerlmont Erassa (AS Moulins/Frankreich, 3. Liga)

Mittelfeld:
Cherif Toure Mamam (FC Metz/Frankreich)
Alexys Romao (Louhans-Cuiseaux/Frankreich, 3. Liga)
Thomas Dossevi (Valenciennes/Frankreich)
Yao Kaka Aziawonou (Young Boys Bern/Schweiz)
Junior Senaya (YF Juventus/Schweiz, 2. Liga)
Adekanmi Olufade (Al Sailiya/Katar)

Angriff:
Emmanuel Sheyi Adebayor (Arsenal/England)
Mohamed Kader Coubadja (Guingamp/Frankreich)
Robert Malm (Stade Brest/Frankreich)
Massamasso Tchangai (Benevento/Italien, 4. Liga)
Moustapha Salifou (Stade Brest/Frankreich)

Trainer:
Otto Pfister


Berühmte Spieler:
* Sheyi Emmanuel Adebayor
* Bachirou Salou


Verband:
Fédération Togolaise de Football (http://www.ftf.tg/)


Rekordspieler:
unbekannt

Rekordtorschütze:
unbekannt

Erstes Länderspiel:
Togo 1:1 Ghana (Togo; 13. Oktober 1956)

Höchster Sieg:
4:0 (sieben mal mit diesem Ergebnis bisher gewonnen)

Höchste Niederlage:
Marokko 7:0 Togo (Marokko; 28. Oktober 1979)
Tunesien 7:0 Togo (Tunis, Tunesien; 7. Januar 2000)

Erfolge:
- Weltmeisterschaft: Endrundenteilnahmen: 1 (Erste: 2006)
- Afrikameisterschaft: Endrundenteilnahmen: 5 (Erste: 1972)
Beste Ergebnisse: Vorrunde (5 mal)

Waylander
25.05.2006, 11:43
Schweiz


http://www.fcpostbasel.ch/links/sfv.gif

http://www.fussballportal.de/images/wm2006/schweiz.jpg

Der Kader:

Torwart
Benaglio, Diego
Coltorti, Fabio
Zuberbühler, Pascal

Abwehr
Degen, Philipp
Grichting, Stephane
Magnin, Ludovic
Müller, Patrick
Senderos, Philippe
Spycher, Christoph

Mittelfeld
Barnetta, Tranquillo
Behrami, Valon
Cabanas, Ricardo
Degen, David
Djourou, Johan
Dzemaili, Blerim
Gygax, Daniel
Margairaz, Xavier
Vogel, Johann
Wicky, Raphael

Sturm
Frei, Alexander
Lustrinelli, Mauro
Streller, Marco
Vonlanthen, Johan

Trainer
Köbi Kuhn

Abschneiden bei den bisherigen WM-Endrunden

1930 in Uruguay nicht teilgenommen/nicht qualifiziert
1934 in Italien Viertelfinale
1938 in Frankreich Viertelfinale
1950 in Brasilien Vorrunde
1954 in der Schweiz Viertelfinale
1958 in Schweden nicht teilgenommen/nicht qualifiziert
1962 in Chile Vorrunde
1966 in England Vorrunde
1970 in Mexiko nicht teilgenommen/nicht qualifiziert
1974 in Deutschland nicht teilgenommen/nicht qualifiziert
1978 in Argentinien nicht teilgenommen/nicht qualifiziert
1982 in Spanien nicht teilgenommen/nicht qualifiziert
1986 in Mexiko nicht teilgenommen/nicht qualifiziert
1990 in Italien nicht teilgenommen/nicht qualifiziert
1994 in den USA Achtelfinale
1998 in Frankreich nicht teilgenommen/nicht qualifiziert
2002 in Japan/Südkorea nicht teilgenommen/nicht qualifiziert

Geschichte

Der Schweizerische Fussballverband war 1895 einer der ersten Verbände, der nicht innerhalb Großbritanniens gegründet wurden.
Die frühe Geschichte des Schweizer Fußballs war recht erfolgreich. Die Schweiz gewann 1924 die Silbermedaille im Olympischen Fußballturnier. Bei den beiden ersten FIFA-Weltmeisterschaften 1934 und 1938 kamen sie jeweils in die Viertelfinalspiele. 1954 waren die Schweizer Gastgeber der Weltmeisterschaft.
Bei den Weltmeisterschaften 1938 und 1954 war der Österreicher Karl Rappan Trainer der Mannschaft. Er merkte, dass die Schweizer die gegnerischen Mannschaften nicht dominieren können. Darum führte er die verrou ein, das so viel wie Bolzen heisst. Dies war der frühe Vorgänger des italienischen Catenaccio.
In den darauffolgenden Jahren konnte die Schweizer Nationalmannschaft die Erfolge nicht mehr aufrecht halten. Sie erreichten zwar 1962 und 1966 die Endrunde der Weltmeisterschaft, waren dort aber nicht sehr erfolgreich. An der UEFA-Europameisterschaft 1964 schieden sie in der ersten Runde aus. Über zwei Jahrzehnte spielten die Schweizer in keiner Endrunde mehr mit. Mit ausländischen Trainern, zuerst Uli Stielike, dann Roy Hodgson, ging es wieder aufwärts und die Schweizer Nationalmannschaft nahm an der Weltmeisterschaftsendrunde in den USA 1994 teil.
Die großen Stars der Schweizer Nationalmannschaft waren Alain Sutter, Ciriaco Sforza und Stéphane Chapuisat. Mit ihnen erreichte die Schweiz die Achtelfinals der Endrunde. Sie erreichten auch die EM-Endrunde 1996 in England. Dort enttäuschten die Schweizer aber wieder mit ihrer Leistung.
Nach einigen erfolglosen Jahren (Tiefpunkt: die Niederlage in einem WM-Qualifikationsspiel gegen Aserbaidschan) und der Arbeit von insgesamt fünf Trainern (Artur Jorge, Rolf Fringer, Gilbert Gress, Hanspeter Zaugg, Enzo Trossero) übernahm im Juni 2001 mit Köbi Kuhn ein ehemaliger Natispieler aus den 60er und 70er Jahren das Ruder. Und unter seiner Leitung gelang die Qualifikation für die EM 2004 in Portugal, unter anderem wurden dabei Russland und Irland ausgeschaltet. An der Endrunde reichte es jedoch in der Gruppe mit Kroatien, England und Frankreich einmal mehr nicht für ein Weiterkommen.
Die Schweiz zeigt in den letzten Jahren allerdings wieder einen klaren Aufwärtstrend. Es gelingt ihnen immer mehr mit den "Großen" mithalten zu können. Nicht zuletzt weil die meisten Spieler des aktuellen Kaders Legionäre sind, die in den großen Ligen Europas spielen. Bestes Beispiel dafür ist Philippe Senderos (Stammspieler bei Arsenal London) oder auch Alex Frei (Torschützenkönig Frankreichs 2005) und Johann Vogel (AC Milan). Das Schweizer Team hat einen starken Verjüngungsprozess vollzogen - mit Erfolg.
In der Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 erreichte die Mannschaft hinter Frankreich, aber vor Israel und Irland den zweiten Platz. Sie spielte danach in den Play-Offs gegen die Türkei und konnte sich nach einem 2:0 im Hinspiel durch ein 2:4 im Rückspiel in der Türkei für die Weltmeisterschaft qualifizieren. Nach dem Schlußpfiff kam es in Istanbul zu Handgemengen. Ein Schweizer Spieler wurde dabei von türkischen Ordnern und Spielern schwer verletzt (siehe Stéphane Grichting). Die Schweizer Nationalmannschaft trifft an der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland auf den Qualifikationsgegner Frankreich sowie auf Togo und Südkorea.

Waylander
25.05.2006, 11:56
Spanien

http://www.fussballportal.de/images/wm2006/spanien.jpg

Der Kader:

Torwart
Cañizares, Santiago
Casillas, Iker
Reina, José Manuel

Abwehr
Antonio Lopez
Del Horno
Juanito
Marchena, Carlos
Pablo
Puyol, Carles
Salgado, Michel
Sergio Ramos

Mittelfeld
Albelda, David
Fabregas, Francesc
Iniesta
Joaquin
Marcos Senna
Xabi Alonso
Xavi

Sturm
Fernando Torres
Luis Garcia
Raul
Reyes, Jose Antonio
Villa

Trainer
Aragones, Luis

Die spanische Fußballnationalmannschaft ist die Auswahlmannschaft der spanischen Fußballverbandes Real Federación Española de Fútbol (http://www.rfef.es/). Die Auswahl der Herren gehört nach der FIFA-Weltrangliste zu den zehn besten Nationalmannschaften der Welt. Die spanische Nationalmannschaft hat in den letzten Jahren eine hervorragende Bilanz aufzuweisen: Seit 1. März 2001 erzielte sie in 58 Spielen 38 Siege, 17 Remis und erlitt nur drei Niederlagen (Stand: 3. Mai 2006).

Bei der erstmaligen WM-Endrundenteilnahme 1934 schied Spanien noch im Viertelfinale im Wiederholungsspiel gegen Italien aus, 1950 lief es dann bereits besser. Nach Siegen über die USA, Chile und England erreicht man die Finalrunde, doch nach Niederlagen gegen Brasilien und Schweden belegte man am Ende den vierten Platz.

Seitdem wartet man in Spanien seit mehr als 50 Jahren vergeblich auf einen vergleichbaren Erfolg. 1982 war die Enttäuschung groß, als die Spanier als Gastgeber nicht über die zweite Runde hinaus kamen.

1986 begann man viel versprechend, scheiterte aber im Elfmeterschießen gegen Belgien. 1990 kam das Aus im Achtelfinale, 1994 im Viertelfinale und 1998 bereits in der Vorrunde. 2002 schied man im Viertelfinale gegen Südkorea nach Elfmeterschießen aus.

Rekordspieler
Andoni Zubizarreta (126)

Rekordtorschütze
Raúl (42)

Bekannte ehemalige Spieler

Amancio (Amancio Amaro Varela)
Luis Arconada
Vicente Asensi
Emilio Butragueño
José Antonio Camacho
Francisco Gento
Rafael Gordillo
Josep Guardiola
Fernando Hierro
José Iríbar
Michel
Pirri (José Martínez Sánchez)
Ferenc Puskas
Quini (Enrique Castro)
Antoni Ramallets
Julio Salinas
José Santamaria
Carlos Santillana
Alfredo di Stefano
Luis Suárez
Ricardo Zamora
Andoni Zubizarreta

Waylander
25.05.2006, 12:21
Ukraine


http://www.sportal.de/basic/fussball/wm2006/images/040905ukraine.jpg

Torwart
Pyatov, Andriy
Shovkovskyi, Olexander
Shust, Bogdan

Abwehr
Chigrynskiy, Dmytro
Fedorov, Sergeiy
Nesmachnyy, Andriy
Rusol, Andriy
Sviderskiy, Vyacheslav
Vashchuk, Vladislav
Yezerskiy, Vladimir

Mittelfeld
Gusin, Andriy
Husyev, Oleg
Kalinichenko, Maxim
Nazarenko, Sergiy
Rebrov, Sergiy
Rotan, Ruslan
Shelayev, Oleg
Tymoshchuk, Anatoliy

Sturm
Byelik, Oleksiy
Milevskiy, Artem
Shevchenko, Andriy
Vorobyey, Andriy
Voronin, Andrey

Trainer
Blochin, Oleg

Der Fußball gilt in der Ukraine als beliebteste Sportart. Die noch junge ukrainische Fußballmannschaft entstand erst nach dem Zerfall der UdSSR, in der ukrainische Fußballer und Vereine eine führende Rolle gespielt hatten. Nach 1991 nahmen viele ukrainischstämmige Spieler die russische Staatsbürgerschaft an, weil sie für sich in Russland bessere Karrieremöglichkeiten sahen, zum Beispiel Wiktor Onopko, Sergei Juran oder Oleg Salenko, der Torschützenkönig der WM 1994. Aufgrund dieser Entwicklung musste die traditionell starke Fußball-Ukraine in den ersten Existenzjahren ihrer Nationalmannschaft zunächst einen Mangel an guten Spielern überstehen. Auch gingen alle damaligen Punkte der UdSSR in der UEFA-Fünfjahreswertung und bei der FIFA allein an Russland.
Mit der Zeit wurde die ukrainische Mannschaft immer stärker, es kamen neue Talente wie Andrij Schewtschenko oder Serhij Rebrow auf, die die Trainer-Legende Waleri Lobanowski zu Weltklasse-Fußballern ausgebildet hatte. Zu der Teilnahme an einer Welt- oder Europameisterschaft fehlte jedoch lange das nötige Glück, denn die Mannschaft scheiterte dreimal hintereinander in den Playoffs (gegen Kroatien 1998, gegen Slowenien 2000 und gegen Deutschland 2002.
Nach der verpassten Qualifikation für die Fußball-Europameisterschaft 2004 wurde der ehemalige Fußballer des Jahres Europas Oleg Blochin für den Posten des Nationaltrainers nominiert. Dieser Schritt erwies sich als richtig, denn die Ukraine spielte daran anschließend in einer schwierigen Gruppe eine souveräne Qualifikationsrunde für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und schaffte am 3. September 2005 als Gruppenerster zum ersten Mal in ihrer Geschichte die Qualifikation für die Endrunde eines großen Turniers.
Zu den besonderen Stärken der Ukrainer zählt ihre disziplinierte Spielweise, eine robuste und solide Abwehr in Kombination mit schnellem und gefährlichem Konterspiel. Die Ukraine gilt als ein ernsthafter Gegner für jede Fußball-Großmacht, zu deren Riege sie im Falle eines erfolgreichen Abschneidens bei der WM in Deutschland durchaus selbst hinzugezählt werden kann.

Bekannte Spieler

Oleg Blochin (Angriff)
Serhij Beschenar (Verteidiger)
Olexander Holowko (Verteidiger)
Andrij Hussin (Mittelfeld)
Wiktor Leonenko (Stürmer)
Oleh Luschnyj (Verteidiger)
Jurij Maximow (Mittelfeld)
Andrij Nesmatschnyj (Verteidiger)
Serhij Rebrow (Angriff)
Andrij Schewtschenko (Angriff)
Olexander Schowkowskyj (Torhüter)
Wiktor Skrypnyk (Verteidiger)
Anatolij Tymoschtschuk (Mittelfeld)
Wladyslaw Waschtschuk (Verteidiger)
Andrij Worobej (Stürmer)
Andrij Woronin (Angriff)

Waylander
25.05.2006, 12:31
Tunesien

http://www.fussballportal.de/images/wm2006/tunesien.jpg

Torwart
Boumnijel, Ali
Kasraoui, Hamdi
Nefzi, Adel

Abwehr
Ayari, Anis
Haggui, Karim
Jaidi, Radhi
Jemmali, David
Meriah, Mehdi
Saidi, Karim
Trabelsi, Hatem
Yahia, Alaeddine

Mittelfeld
Bouazizi, Riadh
Chedli, Adel
Ghodhbane, Kaies
Melliti, Sofiane
Mnari, Jawhar
Nafti, Mehdi
Namouchi, Hamed

Sturm
Chikhaoui, Yassine
Essediri, Karim
Jaziri, Ziad
Jomaa, Issam
Santos
Trainer
Lemerre, Roger

Die Tunesische Fußballnationalmannschaft ist eine der Fußballmannschaften des afrikanischen Kontinents. Sie war bisher dreimal Teilnehmer an der Fußball-Weltmeisterschaft und hat sich am 8. Oktober 2005 für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland qualifiziert.
2004 wurde die Mannschaft Afrikameister und war so erstmals beim Konföderationen-Pokal 2005 in Deutschland dabei.
Die Tunesische Fußballnationalmannschaft ist eine der Fußballmannschaften des afrikanischen Kontinents. Sie war bisher dreimal Teilnehmer an der Fußball-Weltmeisterschaft und hat sich am 8. Oktober 2005 für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland qualifiziert.
2004 wurde die Mannschaft Afrikameister und war so erstmals beim Konföderationen-Pokal 2005 in Deutschland dabei.

Erfolge

1930 in Uruguay nicht teilgenommen
1934 in Italien nicht teilgenommen
1938 in Frankreich nicht teilgenommen
1950 in Brasilien nicht teilgenommen
1954 in der Schweiz nicht teilgenommen
1958 in Schweden nicht teilgenommen
1962 in Chile nicht qualifiziert
1966 in England zurückgezogen
1970 in Mexiko nicht qualifiziert
1974 in Deutschland nicht qualifiziert
1978 in Argentinien Vorrunde
1982 in Spanien nicht qualifiziert
1986 in Mexiko nicht qualifiziert
1990 in Italien nicht qualifiziert
1994 in den USA nicht qualifiziert
1998 in Frankreich Vorrunde
2002 in Südkorea/Japan Vorrunde

Bekannte Spieler

Francileudo Silva dos Santos
Zoubaier Baya
Jawhar Mnari
Hatem Trabelsi
Karim Haggui
Adel Sellimi
Chokri El Ouaer
Ali Boumnijel
José Clayton
Mehdi Ben Slimane
Radhi Jaidi

Waylander
25.05.2006, 12:36
done, wie man so schön sagt. Vielen Dank noch mal an Speedy für die Unterstützung auf der Zielgerade. Wenn es noch was gibt, was rein soll, dann bitte hier melden, danke.

Speedy Lee
25.05.2006, 20:31
Joa, es ist geschafft. Danke auch von mir an alle die mitgeholfen haben (auch wenn das zum Schluss leider größtenteils Way und uch waren :( ). Es ist insgesamt eine sehr schöne Übersicht geworden mit vielen interesaanten Informationen drin.
das einzige was man noch verbessern könnte wär, die ganzen Mannschaftsaufstellungen zu aktualisieren. auf der fifaworldcup - Seite sind ja schon alle WM-Kader aufgelistet, so dass das eigentlich kein großer Hit ist die alten Posts zu aktualisieren.

Solaufein
01.06.2006, 22:08
LOL? (http://sport.ard.de/wm2006/wm/news200606/01/costa_rica_test.jhtml)

Was geht denn da ab, müssen/dürfen wir das Bier für eine Wiederholung des 8:0 bereitstellen? :D

Waylander
01.06.2006, 22:13
Ich denke nicht, nach allem, was ich von denen bisher gesehen habe, dass Costa Rica die Mannschaft ist, um die wir uns Sorgen müssen. Wenn die Deutschen die Vorrunde nicht schaffen, dann gehören sie gesteinigt :D

Sorgen mach ich mir ums Viertelfinale, in dem wir meiner Meinung nach rausfliegen könnten ^^

Snigga H96
02.06.2006, 12:20
:p Costa Rica rulzz^^

Lloyd
04.06.2006, 17:31
ich hab karten für Deutschland - Polen am 14.Juni ! :D
ich denke das die Japaner weit kommen...§danke

=SUPPENHUHN=
05.06.2006, 09:26
echt!! Ich würde auch gerne welche haben. Wer nicht?:p
Kannst du mir sagen wieviel die gekostet haben? Der vater von nem Kumpel ... nein, ich fang anders an... Ein bekannter ist Vorstandschef der VGH und bekommt erstmal jeweils 2 Karten fürs Achtelfinale in Hannover und Spiel um Platz 3 hinterhergeschmissen. Was für ne sauererei. Obwohl ich doch viel mehr in der Schule leiden muss!

Aurvandill
05.06.2006, 09:43
Ich habe auch keine Karten , leider...
Aber man kann es sich ja auch vor dem heimischen Fernseher bequem machen:)
Ich jedenfalls werde die WM mit Freunden oder uach teilweise mit Famlie oder allein genießen. Kenne aber Leute die Karten bekommen haben, auch einen der sogar für 3 Spiele welceh bekommen hat:mad:

Targor
05.06.2006, 11:12
Die WM ist toll geplant! Warum? Mit dem Beginn meiner Ferien fängt sie an!

Am 9. hab ich Abschluss und wegen der WM fällt bei uns die Zeignissvergabe auf den Vormittag und dann dürfen wir gehen! Es ist zu geil! :D :D :D Normalerweise wäre es ja so das die Zegnissvergabe irgendwie nachmittag ist, aber da so ca. 80% das schwänzen würden fällt das weg! :D :D :D ... ein hoch auf die WM!

Dankeschön der FIFA und allen andern die das Organiesiert haben! Danke!

PS: Deutschland wird Weltmeister! ;)

Solaufein
06.06.2006, 15:46
Ich hab hier gerade nen Artikel zu den WM-Schiris gefunden:

Klick (http://www.kicker.de/wmspecial/wm2006/startseite/artikel/350579)

Ich denke, daß Wilmots Recht hat, 2002 war das ja wirklich teilweise sehr komisch...

Furion
06.06.2006, 17:03
bei dem andern bin ich ganz woanders gelandet, keine ahung wie man sowat hinkriegt:D
naja ich kann mich nich mehr richtig erinnern, aber ich denke schon, dass die schiris das gut hinkriegen werden.

Tattoo
06.06.2006, 18:23
WM ist nicht nur Fussball angesagt die Feuerwehr z.b da wo ich binn mussen auch zur WM wir bereiten auns aufs schlimmste vor den es wurde offt damit gewarnt das es seuchenanschläge geben könnte ( gite und co) die feuerwehr hat eine Staffel die Dekonstaffel sie ist mit allem ausgerüsstet was im notfall gebraucht werden kann.
Also warten wir und warten wir und wenn was passiert dan ist die Feuerwhr da um den Leuten zu helfen:D

Pilger
06.06.2006, 20:22
Ich bin zwar alles andere als n Fussballfan, aber wer keine Karten hat und trotzdem mit vielen Leuten Stadionlike fussball gucken will kann in Frankfurt sichs am Main bequem machen... Da werden alle Spiele auf ne riesen Leinwand übertragen die mitten im Main aufgestellt ist!
Am Wochenende war auftakt zu den WM feierlichkeiten mit Licht und Musikshow... Des Highlight war eine riesige Nostalgische Fussball Dia und Filmshow die an die Hauswände von 7 Frankfurter Hochhöäusern gestrahlt wurde! War schon beeindruckend...
War eigentlich nur zum saufen da, zufall dass des grade war^^ Wurd nach ner zeit langweilig für mich, vielleicht weil ich durch bäume nur 3 hochhäuser sehen konnte, aber für Fans wars bestimmt richtig geil ^^

gast13
06.06.2006, 22:39
Hm, ich hab mir den Artikel von Mark Wilmots angeschaut und muss ihm, was die Nominierung der Schiris angeht, Recht geben...
Aber was die Spiele von Südkorea gegen Italien oder Spanien angeht, nicht.
Die beiden Mannschaften haben zwar nachher am meisten herumgeheult, aber bei beiden Spielen waren die Entscheidungen vertretbar, wenn auch knapp.
Andererseits bin ich der Meinung, dass die Italiener damals am Ruhigsten hätten sein müssen, denn an versteckten Nickeligkeiten waren die damals nicht zu überbieten (so, wie es aussieht, wollen sie daran anknüpfen...) und vor allem haben sie damals gegen Südkorea keine 2 vernünftigen Spielzüge hingekriegt.
Ich war froh, dass die raus waren.

Aber ein Probem gibt es schon in der Nominierung der Schiris.
Die besten kommen meistens aus Ländern, die oft sehr weit kommen, weshalb sie ab einem bestimten Punkt des Turniers eh zum Zuschauen verurteilt werden müssen.

Und noch was:
Die blödesten Fehlentscheidungen müssen nicht von Schiris aus exotischen Ländern kommen, ich möchte da nur an Dick Jols (NL) seltsames Verhalten bei der Quali zur WM 02 im Spiel England gegen Griechenland erinnern...
Der pfiff damals einen Freistoß aus 20 m Torentfernung nach dem anderen, ohne dass irgendjemand wusste, warum. So lange, bis England endlich einen Freistoß verwerten konnte und damit in letzter Sekunde die direkte Quali schaffte...

Das hat mich damals viel mehr aufgeregt als die vermeintlichen Fehlentscheidungen gegen Spanien oder Italien.

Nireves Areim
07.06.2006, 12:47
ich hab karten für Deutschland - Polen am 14.Juni ! :D
ich denke das die Japaner weit kommen...§danke
boa darf ich mitfahren oda muss ich dich erst umbringen um an die karten zu kommen(kleiner scherz) achja ich glaub auch das japan weit kommmmt:A

Lloyd
07.06.2006, 16:02
echt!! Ich würde auch gerne welche haben. Wer nicht?:p
Kannst du mir sagen wieviel die gekostet haben? Der vater von nem Kumpel ... nein, ich fang anders an... Ein bekannter ist Vorstandschef der VGH und bekommt erstmal jeweils 2 Karten fürs Achtelfinale in Hannover und Spiel um Platz 3 hinterhergeschmissen. Was für ne sauererei. Obwohl ich doch viel mehr in der Schule leiden muss!
Kein Plan was die Kosten , hab 3 geschenkt bekommen :D !
Arbeitskolegin von meiner Mom deren Mann arbeitet bei irgenteiner Vorbuchungsstelle und so bekomm ich solche Veranstaltungskarten halt kostengünstiger , die WM karten sogar kostenlos ! :rolleyes:

@ übermir :
Kannst ja mal versuchen mich umzubringen , aber vorher bist du...:G (ebenfalls kleiner Scherz)

Hoffentlich Spielt Deutschland gegen England , die Schlägerei will ich sehen !

superseven
07.06.2006, 19:05
Mir geht in letzter Zeit aufn Nerv, dass Balack immer so gehyped wird. Der is garnicht so gut. Wie wenn wir nicht auch ohne ihn zurecht kämen......

Solaufein
08.06.2006, 00:23
Mir geht in letzter Zeit aufn Nerv, dass Balack immer so gehyped wird. Der is garnicht so gut. Wie wenn wir nicht auch ohne ihn zurecht kämen......


Da biste nicht der Einzige^^

Ich wette, Deutschland gewinnt auch ohne den gegen Costa Rica.

Furion
08.06.2006, 10:33
Zitat von Solaufein
Ich wette, Deutschland gewinnt auch ohne den gegen Costa Rica.

müssen sie auch. denn ballack wird nicht beim eröffnungsspiel dabei sein.
aber sie werden das sicher auch ohne ihn schaffen. natürlich wird viel rubel um ihn gemacht.

aber er ist der mit abstand beste spieler. und er ist enorm wichtig für das team. gegen costa rica schaffen sie das natürlich auch ohne ihn, aber er muss schnell wieder fit werden.

achja was ich noch sagen wollte: ich halte ballack, im gegensatz zu früher, für nicht mehr überschätzt.

regorn
08.06.2006, 11:29
Ich denke auch nicht, dass Ballack überschätzt wird. Es ist doch völlig normal, dass an den Kapitän und Star der Mannschaft gewisse Erwartungen gestellt werden.
Außerdem ist Ballack ein Top Spieler und zur Zeit sicherlich mit Miro Klose der beste Deutsche. Gegen Costa Rica würden wir wohl auch mit ner Westfalenauswahl gewinnen und vielleicht ist ein Fehlen von Ballack gegen Polen und Ecuador nicht ganz so schlimm, aber danach wirds eng und da ist es enorm wichtig, dass der Kapitän dabei ist. Auch für die Moral der Truppe.
Ballack ist der wichtigste Mann der Mannschaft und ich hoffe deshalb, dass er schnell wieder fit wird. ;)

Furion
08.06.2006, 11:48
Zitat von regorn
vielleicht ist ein Fehlen von Ballack gegen Polen und Ecuador nicht ganz so schlimm

ja die vorrunde überstehen wir auch ohne ihn, aber es ist ja noch nicht gesagt, dass er mittwoch immernoch verletzt ist. er wird schon wieder fit. so was ersntes ist es ja nicht.
(wenn wir richtig informiert werden)

superseven
08.06.2006, 13:07
Ich denke nicht, dass Balack der beste deutsche Spieler ist. Schweinsteiger hat in letzter Zeit wesentlich mehr zum Erfolg der Manschaft beigetragen als Balack..... Er hat meiner Meinung nach eine bessere Leistung gezeigt. Mag aber sein, dass Balack für die Moral der Truppe wichtig ist.... :rolleyes:

Gruß,

superseven

Solaufein
08.06.2006, 13:44
aber er ist der mit abstand beste spieler. und er ist enorm wichtig für das team. gegen costa rica schaffen sie das natürlich auch ohne ihn, aber er muss schnell wieder fit werden.

Mit Abstand beste Spieler? Gnihihihihihi §xlol

*Hüstel* - ich denke, Costa Rica muss auch ohne Ballack weggehauen werden, wenn da ein überlegener Sieg gelingt, ist die Euphorie gegen Polen und Ekuador auch groß genug, aber er sollte gegen Polen schon wieder dabei sein, für den Teamgeist ist er schon ganz wichtig, auch wenn seine Leistungen als "Antreiber" unter aller Sau sind, aber ich denke, er wird seine Sache schon gut machen, mal abwarten.

Lloyd
08.06.2006, 13:51
Mit Abstand beste Spieler? Gnihihihihihi §xlol

*Hüstel* - ich denke, Costa Rica muss auch ohne Ballack weggehauen werden, wenn da ein überlegener Sieg gelingt, ist die Euphorie gegen Polen und Ekuador auch groß genug, aber er sollte gegen Polen schon wieder dabei sein, für den Teamgeist ist er schon ganz wichtig, auch wenn seine Leistungen als "Antreiber" unter aller Sau sind, aber ich denke, er wird seine Sache schon gut machen, mal abwarten.
jop , so seh ich das auch !

was ist eigentlich mit Deisler , Asamoah und Kurani (wenn falsch geschrieben sorry) ???
ich glaub kurani wurde nicht mit füe die WM ausgewählt aber was ist mit den anderen beiden ???

PS: finds übrigens witzig das Schneider und Frings die alten (und noch guten) Säcke mitspielen ^^

Aber Deutschland ist eine Starke Turniermannschaft , die Packen das schon ! :dup:

Solaufein
08.06.2006, 13:59
Kuranyi wurde nicht nominiert, Deisler hat sich ne schlimme Verletzung zugezogen (wär sonst dabei gewesen) und Asamoah ist dabei, allerdings nur als imo 4. Stürmer hinter Poldi, Klose und dem Froschschenkelfresser. ;)

jimmorrison
08.06.2006, 14:14
Das einzige was wirklich zählt ist doch, dass wir Weltmeister werden. Und jeder der was anderes behauptet, hat keine Ahnung von Fußball, oder???:D :confused:


:D Weltmeiser 2006 :D

Deutschland

Kvothe
09.06.2006, 11:04
Noch 6 Stunden harggggg............*ungeduldigaufundablauf*...........

Sentinel
09.06.2006, 12:18
Kuranyi wurde nicht nominiert, Deisler hat sich ne schlimme Verletzung zugezogen (wär sonst dabei gewesen) und Asamoah ist dabei, allerdings nur als imo 4. Stürmer hinter Poldi, Klose und dem Froschschenkelfresser. ;)
ich weiß nicht ob das jetzt genau hierher gehört aber zu den deutschen stürmern muss ich sagen, das ich leiber kurany anstatt hanke mitgenommen hätte.

hagalaz
09.06.2006, 12:34
Was richtig sauer aufstößt ist der Umstand daß ich bis 18.20 arbeiten muß. Das heißt ich werde definitiv die 1. Halbzeit verpassen. Es sei denn ich kann eher abhauen.

Zum Thema Stürmer: Ich hätte anstatt Hanke Thurk mitgenommen.

Solaufein
09.06.2006, 12:36
Was richtig sauer aufstößt ist der Umstand daß ich bis 18.20 arbeiten muß. Das heißt ich werde definitiv die 1. Halbzeit verpassen. Es sei denn ich kann eher abhauen.

Kannste mit deinem Chef nicht reden? Ich meine, wer ist so ein Arsch, daß er einen Fußballfan (wenn man kein Bock drauf hat, isses ja was anderes...) da arbeiten läßt. Ich würde wahrscheinlich schon Wochen vorher Urlaub nehmen oder mich krank melden, hab da zum Glück nen flexiblen Arbeitgeber, daß das nicht nötig ist. :)

Sentinel
09.06.2006, 12:42
Was richtig sauer aufstößt ist der Umstand daß ich bis 18.20 arbeiten muß. Das heißt ich werde definitiv die 1. Halbzeit verpassen. Es sei denn ich kann eher abhauen.
Hast du denn keinen ders für dich aufnehmen kann (VHS, DVD)??


Zum Thema Stürmer: Ich hätte anstatt Hanke Thurk mitgenommen.
Hauptsache nicht Hanke! ^^

Solaufein
09.06.2006, 12:45
Hast du denn keinen ders für dich aufnehmen kann (VHS, DVD)??

So was muss man live sehen! :p


Hauptsache nicht Hanke! ^^

Nix gegen Hanke, der is super! :eek: :o

Sentinel
09.06.2006, 12:50
So was muss man live sehen! :p
Wenn man kann - bevor ich es aber gar nicht sehe, schaue ich mir lieber eine Aufzeichnung an.:)


Nix gegen Hanke, der is super! :eek: :o
§xlol §xlol §xlol §xlol §xlol

HoraXeduS
09.06.2006, 12:51
hinter ... dem Froschschenkelfresser. ;)der aber eigentlich ein froschschenkelfressersprachiger Käsefresser ist :p