Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Chemie-Fragen (Kunststoffe, Stereoisomerie)
Feuerkerk
13.06.2010, 11:43
Hallo,
schreibe morgen Chemie-Klausur und habe dazu einige Aufgaben im Buch gemacht. Manche davon konnte ich allerdings nicht lösen bzw. bin mir bei der Lösung nicht sicher; wäre für Tipps dankbar.
1. Aus Bisphenol A und Phosgen wird ein Polycarbonat hergestellt. Formulieren Sie die Polykondensationsreaktion. (Strukturen: Bisphenol A (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Bisphenol_A.svg&filetimestamp=20060803145139), Phosgen (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Phosgen.svg&filetimestamp=20090512072126))
2. Werden manche Elastomere stark gedehnt, lässt sich diese Formveränderung durch schnelles Abkühlen ("Abschrecken") fixieren. Beim Erwärmen nehmen sie wieder die ursprüngliche Form an. Erläutern Sie die Vorgänge beim "Einfrieren" des gedehnten Zustandes.
3. Erklären Sie auf Teilchenebene, warum Metalle gute Wärmeleiter sind, Kunststoffe dagegen nicht.
4. Geben Sie an, welche der folgenden Verbindungen chiral sind:
a) 2-Methylheptan, b) 3-Methylheptan, c) 4-Methylheptan, d) 1,1-Dibrompropan, e) 1,2-Dibrompropan, f) 1,3-Dibrompropan
Meine Lösung: Chiral sind: a, b und e. Stimmt das?
IchLiebeDeutschland
13.06.2010, 17:12
Die Antworten. §wink (wikipedia.de)
Schmunzel
13.06.2010, 17:31
Hallo,
schreibe morgen Chemie-Klausur und habe dazu einige Aufgaben im Buch gemacht. Manche davon konnte ich allerdings nicht lösen bzw. bin mir bei der Lösung nicht sicher; wäre für Tipps dankbar.
1. Aus Bisphenol A und Phosgen wird ein Polycarbonat hergestellt. Formulieren Sie die Polykondensationsreaktion. (Strukturen: Bisphenol A (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Bisphenol_A.svg&filetimestamp=20060803145139), Phosgen (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Phosgen.svg&filetimestamp=20090512072126))
gib mal bei Wiki Polycarbonate ein. Eventuell hätte man es auch aus den Namen herausfinden können. Unter Carbonat versteht man CO3²-. Phosgen wäre ein Derivat des Carbonats, nämlich statt mit 2xSauerstoff 2xChlor. Wenn du jetzt das Chlor mit der Hydroxylgruppe des Bisphenol A substituieren lässt und dabei HCl abgeht erhälst du dafür ein Carbonat bzw. ein Polycarbonat.
2. Werden manche Elastomere stark gedehnt, lässt sich diese Formveränderung durch schnelles Abkühlen ("Abschrecken") fixieren. Beim Erwärmen nehmen sie wieder die ursprüngliche Form an. Erläutern Sie die Vorgänge beim "Einfrieren" des gedehnten Zustandes.
Ich könnte mir vorstellen, dass sich die Moleküle beim Abschrecken derartig verkeilen, dass der Kunststoff versteift und beim Erwärmen sich diese verkeilung wieder aufhebt.
3. Erklären Sie auf Teilchenebene, warum Metalle gute Wärmeleiter sind, Kunststoffe dagegen nicht.
Bei Kunststoffen geschiet Wärmeleitung hauptsächlich allein durch Schwingung der Moleküle. Bei Metall trägt das sog. frei bewegliche "Eletronengas" seinen Beitrag dazu bei.
4. Geben Sie an, welche der folgenden Verbindungen chiral sind:
a) 2-Methylheptan, b) 3-Methylheptan, c) 4-Methylheptan, d) 1,1-Dibrompropan, e) 1,2-Dibrompropan, f) 1,3-Dibrompropan
Meine Lösung: Chiral sind: a, b und e. Stimmt das?
chiral sind b,c,e
Du musst bei deinen Beispielen an einem Kohlenstoffatom mind. 4 voneinander verschiedene Substituenten haben, damit du ein chiralitätszentrum besitzt. Das ist bei a,d und f nicht der Fall.
b und c sind zudem sogesehn dasselbe, wobei b nach IUPAC richtig benannt ist und c nicht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Chiralit%C3%A4t_%28Chemie%29
Feuerkerk
13.06.2010, 17:39
Danke für die Hilfe, Schmunzel. :gratz
chiral sind b,c,e
Du musst bei deinen Beispielen an einem Kohlenstoffatom mind. 4 voneinander verschiedene Substituenten haben, damit du ein chiralitätszentrum besitzt. Das ist bei a,d und f nicht der Fall.
b und c sind zudem sogesehn dasselbe, wobei b nach IUPAC richtig benannt ist und c nicht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Chiralit%C3%A4t_%28Chemie%29
Das versteh ich noch nicht ganz... meiner Meinung nach ist c achiral und richtig benannt - Heptan hat doch 7 C-Atome, also gibt es vier Methyl-Substitutionsisomere... und bei 4-Methylheptan ist dann am vierten C-Atom ein Wasserstoff, eine Methylgruppe und zwei Propylgruppen -> achiral. Oder?
Schmunzel
13.06.2010, 17:43
Danke für die Hilfe, Schmunzel. :gratz
Das versteh ich noch nicht ganz... meiner Meinung nach ist c achiral und richtig benannt - Heptan hat doch 7 C-Atome, also gibt es vier Methyl-Substitutionsisomere... und bei 4-Methylheptan ist dann am vierten C-Atom ein Wasserstoff, eine Methylgruppe und zwei Propylgruppen -> achiral. Oder?
oh, tut mir leid. An meiner Kette fehlt noch ein Strich. Ich bin tatsächlich von hexan ausgegangen :D
c wäre also achiral und b chiral.
Feuerkerk
13.06.2010, 17:44
oh, tut mir leid. An meiner Kette fehlt noch ein Strich. Ich bin tatsächlich von hexan ausgegangen :D
c wäre also achiral und b chiral.
Ok, danke. :)
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.