PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie würde wohl diese Kombination klingen?



John Frusciante
13.05.2010, 18:58
Hallo,

da ich mir demnächst einen neuen Verstärker kaufen möchte, der bühnentauglich ist und sich nicht vor einem Schlagzeug verstecken muss, bin ich derzeit auf der Suche. Die erste Frage ist klar, Combo oder Topteil + Box. Habe mich derzeit für Topteil + Box entschieden. Und da habe ich auch schon folgende Teile gefunden...

Topteil (http://www.thomann.de/de/jet_city_amplification_20h.htm)
Box (http://www.thomann.de/de/vox_v112tv.htm)

Da das härteste was ich spiele Classic Rock/Hard Rock ist und mich meistens im Blues/Bluesrock-Bereich bewege, möchte ich so einen typischen britischen Sound. Die Wattanzahl ist ebenfalls genug, denn ich habe mir sagen lassen, dass für Blues 30 Watt manchmal sogar etwas zu viel des Guten sein können und 50 Watt z.B. schlicht übertrieben sind. Daher passt das schon so.

...Aber weil ich leider nicht so viel Geld zur Verfügung habe und maximal 500-550€ dafür ausgeben kann, kann es eben nur so eine Sparversion sein. Also nix mit übelsten Marshalls oder sogar Realtones, die 2000€ kosten...

Um zu meiner Frage zu kommen - Denkt ihr, dass sich die beiden Teile gut ergänzen und auch gut klingen? Zu dem Jet City-Topteil habe ich mir schon ein Video auf YT angesehen und da klang es imo ausgesprochen gut. Vox wird wohl auch nicht so schlecht sein... Also?

Bluesige Grüße

Edit: Achso, grad fällt mir noch ein, dass eine 1x12er Box durchaus reicht, maximal eine 2x12er sollte es sein.. Nur gibt es letztere eben nur für mehr Geld, sodass ich mich quasi mit den 1x12ern begnügen muss. :/

eddie2007
13.05.2010, 19:09
erstmal vorweg:
ich hab keinen plan wie die klingen. den headnamen hab ich vorher auch noch nie gehört^^ aber: zu diesem preis würde ich mir mal überlegen nen (guten) combo zu kaufen. der ist auch keineswegs leiser, zusätzlich sind die speaker auch noch perfekt abgestimmt.

(mir fällt grad kein marshall ein der über 2000 euronen kostet. ich würde mich sowieso mal mehr vom namen marshall distanzieren. -wie man hört bin ich selber nicht so der marshall fan-. grade marshall produziert im unteren preisegment <500 euro sehr viel scheiße. das muss ich einfach mal so sagen:scared: da gibt es weit bessere alternativen)

so wie ich das sehe spielst du ja eher blues-rock; sowas in die richtung. dann würde ich persönlich mich mal bei fender combos und vöxen umschauen und testen.

lg:dnuhr:

John Frusciante
13.05.2010, 19:23
erstmal vorweg:
ich hab keinen plan wie die klingen. den headnamen hab ich vorher auch noch nie gehört^^ aber: zu diesem preis würde ich mir mal überlegen nen (guten) combo zu kaufen. der ist auch keineswegs leiser, zusätzlich sind die speaker auch noch perfekt abgestimmt.

Ich hab mir sagen lassen, dass Röhrencombos in dem Preissegment einfach total scheiße sind. Richtig mies sollen die sein. Und da soll dann sowas schon viel besser sein. Die Empfehlung vom Topteil hab ich übrigens von einem anderen Bluesgitarristen...


(mir fällt grad kein marshall ein der über 2000 euronen kostet. ich würde mich sowieso mal mehr vom namen marshall distanzieren. -wie man hört bin ich selber nicht so der marshall fan-. grade marshall produziert im unteren preisegment <500 euro sehr viel scheiße. das muss ich einfach mal so sagen:scared: da gibt es weit bessere alternativen)

Gut, Marshalls vielleicht nicht. Aber solche Vintage-Amps, wie Realtone z.B. fangen bei 1,800€ an und enden bei etwa 3,500€. Wobei originale Marshall Amps aus den 60ern, 70ern wohl locker 10,000€ kosten oder so..


so wie ich das sehe spielst du ja eher blues-rock; sowas in die richtung. dann würde ich persönlich mich mal bei fender combos und vöxen umschauen und testen.

lg:dnuhr:

Vox kann man preislich vergessen, da kosten Röhrencombos so mit etwa 30 Watt echt Unsummen. Der (http://www.thomann.de/de/vox_ac30_cc2x_blue_bulldog_gitarrencombo.htm) zum Beispiel. Fender wäre schon nen Versuch wert, den (http://www.thomann.de/de/fender_hot_rod_deluxe.htm) gibt es vielleicht gebraucht mal irgendwo für 500€. Hm...

kokosnuss
14.05.2010, 13:22
Da du wohl in nächster Zeit nicht die großen Bühnen dieser Welt erobern wirst, rate auch ich dir zu einer Röhrencombo. Schau dich mal bei den Fender 15 Watt Combos um. Der Peavey Classic soll übrigens auch spitze sein. Mikro davor und dann passt das.

John Frusciante
14.05.2010, 17:43
Da du wohl in nächster Zeit nicht die großen Bühnen dieser Welt erobern wirst, rate auch ich dir zu einer Röhrencombo. Schau dich mal bei den Fender 15 Watt Combos um. Der Peavey Classic soll übrigens auch spitze sein. Mikro davor und dann passt das.

Ich denke, dass man am Anfang mit einer Band nicht gleich eine PA zu Verfügung hat, um alles abzunehmen... Daher ist ein Verstärker, der ohne abgenommen zu werden, laut genug ist eigentlich schon Pflicht. Hab auch zwei gute Teile gefunden, den (http://www.thomann.de/de/fender_hot_rod_deluxe.htm) und den (http://www.thomann.de/de/fender_reissue_blues_deluxe_gitarrencombo.htm) nämlich. Neu sind sie mir zu teuer, vielleicht finde ich die aber gebraucht irgendwo...

Zu Peavey: Die bieten mir nicht den Sound, den ich haben möchte. Ich möchte einen schönen cleanen Sound, der beim Aufdrehen schön cruncht. Und wenn ich etwas härtere Sachen spielen möchte - Wozu habe ich ein Boss DS-1?

kokosnuss
14.05.2010, 20:43
Ich denke, dass man am Anfang mit einer Band nicht gleich eine PA zu Verfügung hat, um alles abzunehmen... Daher ist ein Verstärker, der ohne abgenommen zu werden, laut genug ist eigentlich schon Pflicht. Hab auch zwei gute Teile gefunden, den (http://www.thomann.de/de/fender_hot_rod_deluxe.htm) und den (http://www.thomann.de/de/fender_reissue_blues_deluxe_gitarrencombo.htm) nämlich. Neu sind sie mir zu teuer, vielleicht finde ich die aber gebraucht irgendwo...

Zu Peavey: Die bieten mir nicht den Sound, den ich haben möchte. Ich möchte einen schönen cleanen Sound, der beim Aufdrehen schön cruncht. Und wenn ich etwas härtere Sachen spielen möchte - Wozu habe ich ein Boss DS-1?
Die 15 Watt (Röhren)Combos sind auch so laut genug. Also das sind zumindest meine persönlichen Erfahrungen.

Zu Peavey: Der Peavey Classic 30 macht doch genau das. Peavey kann weit mehr als nur Metal.

urphate
15.05.2010, 09:37
Persönlicher Tipp:

Ich habe von Thomann die HB Box 2x12 Vintage, die ist mit zwei Celestion Vintage 30 bestückt und kostet unter 200 €. Dafür ist die aber mit 120 Watt belastbar. Von der möglichen Zerstörung der Box durch Clipping mal abgesehen :D, würde die vlt auch noch ein paar Reserven bieten, wenn es denn später mal ein bischen mehr sein sollte.
Zuhause spiele ich die Box mit dem Bass über einen 5 Watt Röhrenamp.
Diese Kombination hatte ich unserem Gitarristen im Probenraum auch mal zur Verfügung gestellt und der war angenehm überrascht und in gewissen grenzen funktioniert das im Probenraum auch das h. die Box liefert eine erstaunliche Lautstärke.
ps: wir spielen Blues in der "Cream"Formation:)

Wolf
20.05.2010, 18:20
Nachdem ich wieder Internet habe mische ich mich mal wieder ein.

Jet City ist eine Firma deren Amps von Michael Soldano mitentwickelt wird. Der hat mit seiner Firma Soldano wirklich unglaubliche Amps gebaut bzw. baut sie. Das sind allerdings High Gain Dinger, Steve Vai spiel z.B den SLO 100 soweit ich informiert bin. Die Jet Citys gehen nach Test in der Gitarre und Bass eher in die britische Richtung sprich Marshall. In dem Preisbereich sind die wohl recht überzeugend, gehört habe ich live nie einen. Sollte ich mal nachholen.

Die Frage die sich aber eigentlich stellt ist folgende: Warum ein Stack? Ist es cooler oder was versprichst du dir davon? Mit der Box allerdings ist das eher mickrig da geht der Coolnessfaktor flöten und viel Druck wirst du damit auch nicht kriegen. Laut genug ist auch kein Argument mehr denn im Proberaum reicht ein 15 Watt Teil und Live hast du in der Regel immer eine PA. Wenn nicht sind eh nur 30 Leute da die zuhören.
Ich wollte früher auch ein Topteil aber inzwischen ist mir das völlig egal, ein Combo ist sowas von viel besser. Klar wenn die Kohle da ist gibts sicher ein Topteil aber das landet dann im Rack (beste Sache der Welt, tausendmal besser als Combos und Stacks wenn auch ungleich mehr umständlicher :D) Aber der nächste Amp den ich kaufe wird ein Combo sein. Da hast du alles abgestimmt, muss nicht soviel tragen und aufbauen. Gut das nächste das ich kaufe ist ein POD aber das liegt daran dass ich in meiner neuen Wohnung selbst mit einem 5 Watter zu laut bin.

Mein Vorschlag dürfte bekannt sein. Steck dir Marshall, Vox, Boogie usw. sonst wohin solange du nicht das Geld für was richtiges hast. Das heißt bei Marshall ca 900 für den DSL 401 und bei Boogie ca. 1500 für den Express 5:25. Bei Vox kenn ich mich nicht aus, die gehn an mir sowas von vorbei. Naja, jedenfalls klingt alles drunter auch nicht überragen aber vielleicht liegt das an mir. Ich bin Soundtüftler und bin erst zufrieden wenns drückt ohne Ende und tight in den Höhen. Die Amps dafür kosten halt nunmal die Welt (schöne Floskel :D)
Also Vorschlag: Line 6 Pod X3 oder Boss GT 10. Damit kriegst du so coole Sounds das glaubst du gar nicht.
Ich erzähl dir mal die Kette meines aktuellen Patches im VG 99 (High End GT 10):
Von der Gitarre aus habe ich erstmal 2 Racks also zwei komplett unabhängige Ketten:
1. Soldano SLO 100 Model (natürlich ist das Original besser, keine Frage aber das Model klingt viel harmonischer als der Valveking den ich kurz hatte.) Davor Noisgate, EQ und Booster. Danach Chorus und noch ein EQ
2. Peavey 5150 (Der Van Halen Amp) mit EQ, Noisgate vorne und Delay und EQ hintenran

Das ganze gepannt, soll heißen eine Kette links, eine Rechts entweder über Kopfhörer oder zwei Boxen.

Alles klar? ;)

Natürlich muss man nicht soviel tüfteln aber einfache Sachen gehen genauso. Ich habe hier in Plauderthread mal zwei Beispiele gepostet, das waren reine Ampmodels ohne Zusätze.

Ich bitte dich, geh in Laden, nimm dir gute Kopfhörer (keine Hifi Teile) und spiel GT 10 oder POD an.

So, nachdem ich heute in der Deutschklausur schon 7 Seiten geschrieben habe jetzt nochmal so ein ewiger Test, also verzeiht mir Rechtschreibfehlre, ich hab kein Bock mehr drüberzuschauen :D

Leichenteich
21.05.2010, 17:32
Wo der Boss GT-10 gerade angesprochen wurde: Das Teil hab ich schon länger ins Auge gefasst....wie schließt ihr den an? Ich hab ja gehört, das der ein vorverstärker ist. Und das man ihn direkt an die PA anschließen kann.....schließt ihr ihn dennoch an einen Amp an? Oder gehört der einfach an ne Box? Ich muss mein Equipment langsam aufpimpen, weil der Roland Micro Cube mit seinen 2 Watt nicht laut genug für die Bühne ist. :D

Wolf
22.05.2010, 12:11
Wo der Boss GT-10 gerade angesprochen wurde: Das Teil hab ich schon länger ins Auge gefasst....wie schließt ihr den an? Ich hab ja gehört, das der ein vorverstärker ist. Und das man ihn direkt an die PA anschließen kann.....schließt ihr ihn dennoch an einen Amp an? Oder gehört der einfach an ne Box? Ich muss mein Equipment langsam aufpimpen, weil der Roland Micro Cube mit seinen 2 Watt nicht laut genug für die Bühne ist. :D

Direkt in die PA und dann noch einen kleinen Amp (in meinem Fall ein Cube 30) bzw. eine aktive Box, als "eigenen" Monitor dass du nicht völlig abhängig bist vom Mixer. Da ist auch egal obs gut klingt den der gute Sound kommt zu PA der Amp muss dann nicht optimal klingen.