Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Remote-Verbindung über Internet herstellen
Illuminatum
23.04.2010, 16:45
Hallo Leute!
Ich hänge derzeit an einem kleinen Problem.
Undzwar würde ich mich gerne in Sachen Netzwerk und Remotezugriff etwas weiterbilden ;)
Folgendes Szenario:
Ich sitze in der Schule im Computerunterricht oder im Schulinternen Internetcafé und will etwas Musik hören. Problem jedoch ist, dass die Musik bei mir zu Hause auf dem Rechner liegt.
Ich weiß, dass es die Möglichkeit gibt, über einen Remotezugriff das bewerkstelligen zu können. Nun gibt es aber jede Menge Probleme.
1. Die Schulcomputer nutzen WinXP Prof. und ich nutze zu Hause Win7 Ultim., gibt es dort bereits irgendwelche Komplikationen?
2. Kann Windows selber bereits einen VPN anbieten? Oder brauche ich Zusatzsoftware? Wenn ja, welche? Und wie müsste ich diese einrichten?
3. Ich habe eine FritzBox und lasse meinen Router jedem Computer in unserem Heimnetzwerk die IP automatisch zuweisen.
3.a. Ich brauche ja eine feste IP, um über das Internet immer erreichbar zu sein. Wie geht das konfigurationsmäßig? Ich habe etwas von DynDNS gehört? Brauche ich das?
3.b. Welche Einstellungen muss ich an meinem Computer einrichten?
3.c. Was sollte ich auf dem Schulcomputer einstellen können, damit das alles überhaupt klappt? Ich meine, da man als Schüler ja nur eingeschränkte Rechte hat (falls ich das umgehen muss, hab ich schon meine Quellen um das hinzukriegen ;))
4. Falls ich einen Themenpunkt vergessen habe, könnt ich das ruhig dazuschreiben :D
Allgemein ist diese Art des Datenaustauschs wahnsinniges Neuland für mich. Naja, etwas Vorwissen habe ich bereits, aber das ist sehr zusammenhangslos und löchrig.
Ich wurstel mich derzeit durch ein paar Tutorials und How-To's durch, um dort etwas mehr Wissen anzusammeln - trotzdem frage ich hier mal um eure Hilfe :)
Danke im Vorraus,
MfG
Chocwise
23.04.2010, 17:04
VPN ist ansich schonmal eine gute Wahl. Allerdings kann WinXP VPN nicht von Haus aus. Win7 weiß ich nicht (bei Ubuntu muss man das Paket network-manager-openvpn nachinstallieren BTW...).
Welche Software es da so gibt für Windows, weiß ich auch nicht.
Und japp, du musst einen Dienst wie DynDNS nutzen damit du deinen Rechner, trotz dynamischer IP, immer erreichen kannst.
Dazu kannst du dir z.B. hier (http://www.dyndns.com/services/wizard/free-domain-name.html?joinnow=yes) einen kostenlosen Account zulegen.
Bei deinem Router solltest du eigentlich den DynDNS-Dienst eintragen können, so dass sich der Router um das aktualisieren der IP kümmert.
Am Router muss dann noch der Port 1723 auf den Rechner mit dem VPN-Server durchgelitten werden. Transportprotokoll ist im Allgemeinen GRE, wenn nicht anders eingestellt.
Eine einfache, auch sichere Methode Dateien zu übertragen ist SSH, bzw. SCP. Aber da tut sich Windows als Server eher schwer mit. Wenn du daheim einen GNU/Linux-Rechner stehen hast, geb Bescheid, weil das ist dann ganz simpel (sudo apt-get install openssh-server, Port 22 am Router durchleiten, den DynDNS-Dienst registrieren und im Router eintragen, fertig).
Von Windows aus kann man dann mit dem OpenSource-Programm WinSCP auf den heimischen SSH-Server zugreifen. WinSCP muss nichtmal installiert werden, sondern ist auch portabel lauffähig.
http://winscp.net/eng/download.php
Illuminatum
23.04.2010, 17:41
Wenn du daheim einen GNU/Linux-Rechner stehen hast, geb Bescheid, weil das ist dann ganz simpel
Damit kann ich dir leider nicht dienen :p
Und japp, du musst einen Dienst wie DynDNS nutzen damit du deinen Rechner, trotz dynamischer IP, immer erreichen kannst.
Dazu kannst du dir z.B. hier (http://www.dyndns.com/services/wizard/free-domain-name.html?joinnow=yes) einen kostenlosen Account zulegen.
Bei deinem Router solltest du eigentlich den DynDNS-Dienst eintragen können, so dass sich der Router um das aktualisieren der IP kümmert.
Am Router muss dann noch der Port 1723 auf den Rechner mit dem VPN-Server durchgelitten werden. Transportprotokoll ist im Allgemeinen GRE, wenn nicht anders eingestellt.
Uff...da fängt es bei an. Englisch + unbekannte Begriffe, ist eine sehr schlechte Mischung^^ Wenn ich diesen DynDNS Dienst nutzen will, welche Methode sollte ich dann wählen? Um von einem Rechner mit eingeschränkten Rechten etwas reißen zu können?
Host with IP address (die sich ja immer ändert? Fängt dort der Punkt mit dem Router an?)
WebHop Redirect (Was für eine URL kann man da nehmen? Frei erfunden? :dnuhr:)
Offline Hostname (entfällt, denke ich, da ich es ja ONline schaffen will^^)
Und was solllte ich mit Mail Routing anfangen können?
Von Windows aus kann man dann mit dem OpenSource-Programm WinSCP auf den heimischen SSH-Server zugreifen. WinSCP muss nichtmal installiert werden, sondern ist auch portabel lauffähig.
http://winscp.net/eng/download.php
Danke für den Tipp. Schaue mir das Teil mal an.
Danke für deine Hilfe bis jetzt!
MfG
Chocwise
23.04.2010, 18:17
http://img684.imageshack.us/img684/4889/bildschirmfoto1w.th.png (http://img684.imageshack.us/img684/4889/bildschirmfoto1w.png)
Host with IP-Address ist in deinem Fall die richtige Wahl.
Mail Routing bedeutet, dass der DynDNS-Dienst Mails an z.B. mails@illuminatum.dyndns.org auch an deinen Rechner weiterleitet.
Wenn du aber keinen Maileingangsserver auf deinem Rechner betreibst, ist das sinnfrei.
Illuminatum
23.04.2010, 20:02
Boah...finally I made it, glaub ich^^
Mail Routing bedeutet, dass der DynDNS-Dienst Mails an z.B. mails@illuminatum.dyndns.org auch an deinen Rechner weiterleitet.
Wenn du aber keinen Maileingangsserver auf deinem Rechner betreibst, ist das sinnfrei.
Ok, danke.
Also folgendes:
Ich habe die Programme freeFTPd als "Server" eingerichtet, und WinSCP ist mein Client.
Port 22 wird forwarded, portable Version von SCP funzt.
Wenn ich mich nun vom Computer meiner Mutter einloggen will, funktioniert es :)
Eine Frage hab ich allerdings noch. Undzwar bin ich mir nich so ganz sicher, ob das Zusammenspiel irgendwie zwischen DynDNS und Fritz.Box klappt.
Kann ich mir sicher sein, dass wenn ich den Port 22 an "Bla" (mein Computername xD) weiterleiten lasse, dann auch immer mein Computer "getroffen" wird? Weil die IP ja vom Router automatisch zugewiesen wird & wenn ich mit WLAN am Router hänge, heiße ich "Bla(2)".
Sollte ich also ein weiteren Portforward einrichten? Oder wie oder was? ...oder doch? §ugly
Danke!!
MfG
Das kann man garnicht pauschal beantworten da man DHCP unterschiedlich implementieren kann bzw. eine Standardverteilung hinter den Kulissen festlegen kann. Oft geht das über MAC-Tabellen.
Warum ändert sich dein Hostname je nach Zugangsart? Eher ungewöhnlich, denn Hostnamen sind eine einfache Art dauerhafte Adressen per DHCP zu bekommen.
Wenn sich nicht auf den Hostnamen verlassen kann oder will und die IP sich tatsächlich ändert (kann man ja leicht nachprüfen), z.B. weil die IP von der Anmeldereihenfolge am Router abhängig ist (sicherlich oft der Fall), dann muss man das natürlich durch eine statische IP regeln.
Mehrere Weiterleitungsregeln anlegen ist absolut keine gute Idee, geht sicherlich auch bei den meisten Routern garnicht erst. Wenn man die Vorteile von DHCP nicht täglich oder eher stündlich beansprucht, spricht ja nichts dagegen DHCP abzuschalten.
Ich habs persönlich noch nie gebraucht, alle Geräte haben hier feste Adressen.
Chocwise
23.04.2010, 20:28
...
Kann ich mir sicher sein, dass wenn ich den Port 22 an "Bla" (mein Computername xD) weiterleiten lasse, dann auch immer mein Computer "getroffen" wird? Weil die IP ja vom Router automatisch zugewiesen wird & wenn ich mit WLAN am Router hänge, heiße ich "Bla(2)".
Sollte ich also ein weiteren Portforward einrichten? Oder wie oder was? ...oder doch? §ugly
Danke!!
MfG
Da musst du dich nun halt entscheiden ob du LAN oder WLAN nutzen willst. Evtl. kannst du noch Lease-Zeiten einstellen. Das bedeutet wie lange der Router einem angeschlossenen Rechner immer die selbe IP zuweisen soll per DHCP. Diese Lease-Zeit solltest du auf unbegrenzt stellen. Unter Umständen ist das aber auch bereits automatisch so.
Es ist aber vollkommen normal dass der WLAN-Aapter vom Router eine andere IP bekommt wie der Ethernet-Adapter (LAN-Karte). Ob man da am Router etwas drehen kann, weiß ich nicht.
Und Jop. Du musst Port 22 auf deinen Rechner weiterleiten lassen vom Router, wenn dein SSH-Server von außen erreichbar sein soll.
BTW: Halt dein freeFTPd IMMER aktuell. Damit ist nicht zu spaßen, wenn man einen veralteten Server laufen hat, der ohne weiteres vom INet aus ansprechbar ist. Lauscht das Dingen zu lange mit einer bekannten Sicherheitslücke am INet, dauerts nicht lange, bis dein Rechner über den FTP-Server kompromittiert wird.
Wenn freeFTPd also eine eigene Updateroutine hat, lass sie aktiviert und lass ihn sich auch updaten. Hat der Server sowas nicht, musst du selbst dafür sorgen, dass er immer seine Aktualisierungen bekommt. Dazu schreib dich am besten im freeFTPd-Newsletter ein oder abonnier den RSS-Feed.
Professor Hunt
24.04.2010, 09:03
du nutzt nicht zufällig zuhause opera?
durch opera unite (kann man aktivieren in opera) hast du nen eigenen kleinen server laufen mit file sharing,mediastreams etc...is ganz easy und untechnisch...
Illuminatum
28.04.2010, 17:43
@Chris:
Ja, du hast Recht. Ich kann nur eine Weiterleitung des gleichen Typs machen. Wenn ich den Port auf BLA(2) weiterleiten will, kommt eine Fehlermeldung.
Das mit den statschen IPs überleg ich mir noch.
@Chocwise: Ei ei Choc, ich werde mein Programm immer aktuell halten^^ Ich denke, mit WLAN wird das auch gut inhauen, wenn nicht kann ich ja immernoch zum LAN wechseln. Bei LAN hab ich halt den Vorteil des "Wake on LAN".
Leasezeiten...hm. Ich hab halt jetzt den Haken bei "Diesem Gerät immer die gleiche IP zuweisen" gesetzt - das sollte das Problem beheben, oder?
Btw: Wie kann ich schon Außen auf die FritzBox zugreifen, um den Computer per FritzBox starten zu können? Geht das nur über "Fernwartung" (in der FB integriert)?
@Cazzano: Opera? Never.
Firefox ist das einzig wahre^^
Danke!
MfG
Chocwise
28.04.2010, 18:20
...
Leasezeiten...hm. Ich hab halt jetzt den Haken bei "Diesem Gerät immer die gleiche IP zuweisen" gesetzt - das sollte das Problem beheben, oder?
Japp.
Btw: Wie kann ich schon Außen auf die FritzBox zugreifen, um den Computer per FritzBox starten zu können? Geht das nur über "Fernwartung" (in der FB integriert)?
...
*kratzambart*
*indereigenenfritzboxmalnachschau*
*googlebemüh*
http://www.tecchannel.de/netzwerk/lan/432967/fritz_box_fritzbox_hack_computer_remote_internet_starten_fernsteuern/
Wenn du dich daran versuchen willst, bedenke, dass dadurch AFAIK die Garantie für deine FritzBox erlischt, wenn du am System rumfingerst.
http://blog.netplanet.org/2008/08/26/avm-fritzbox-mit-wake-on-lan/
Da ghts um eine Firmware-Testversion, die scheinbar seit 1 1/2 Jahren immernoch nicht fertig wurde. XD
Weil die aktuelle offizielle Firmware 49.04.58 kanns immernoch nicht. :/ Zumindest für meine FRITZ!Box WLAN 3170. :/
Die scheint von AVM ohnehin sehr nachlässig behandelt zu werden... ich glaub ich steig zu meinem Urlaub im Juni mal auf Freetz (http://trac.freetz.org/) um.
Illuminatum
28.04.2010, 18:56
*kratzambart*
*indereigenenfritzboxmalnachschau*
*googlebemüh*
Autsch!
Dann tut mir das aber Leid^^ Ich hab nämlich die Funktion gefunden:
http://upload.worldofplayers.de/files5/FB_Fernwartung.JPG
^2^
Aber vielen Dank für dein Bemühen.
Ich denke, mit dem Thema bin ich durch. Achja, ich habe eine "FRITZ!Box Fon WLAN 7112". Jetzt nurnoch dem Computer erlauben, vom Netzweradapter gestartet werden zu können und ab gehts :D
Dankö!
MfG
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.