Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was ist das Gegenteil vom Wort Gegenteil
Gor-Kaan
16.04.2010, 19:48
Hab echt keine ahnung darum frag ich mal:dnuhr:
Cassius Dio
16.04.2010, 19:50
Teil.
Antigegenteil.
§lehrer
da gegenteil=antonym
ist synonym das gegenteil von gegenteil§lehrer
http://www.stern.de/wissen/natur/kw-192004-was-ist-das-gegenteil-vom-gegenteil-nadia-bremen-523991.html
niklasthekemper
17.04.2010, 10:52
mir wäre neu dass es von nomen ein gegteil gäbe:rolleyes:
http://www.stern.de/wissen/natur/kw-192004-was-ist-das-gegenteil-vom-gegenteil-nadia-bremen-523991.html
Interessant auch, dass die Frage unter "Natur" gestellt wurde und nicht etwa unter "Mensch".
mir wäre neu dass es von nomen ein gegteil gäbe:rolleyes:
Gibt es aber. Es gibt von nahezu jeder Wortklasse ein Gegenteil.
…von Adjektiven: „groß“ vs. „klein“
…von Nomen: „Stärke“ vs. „Schwäche“
…von Verben: „kaufen“ vs. „verkaufen“ oder vs. „stehlen“
…von Präpositionen: „für“ vs. „gegen“
…von Adverbialen: „tags“ vs. „nachts“
Kelthuzard
17.04.2010, 11:15
mir wäre neu dass es von nomen ein gegteil gäbe:rolleyes:
Heul heul
Gibt es aber. Es gibt von nahezu jeder Wortklasse ein Gegenteil.
…von Adjektiven: „groß“ vs. „klein“
…von Nomen: „Stärke“ vs. „Schwäche“
…von Verben: „kaufen“ vs. „verkaufen“ oder vs. „stehlen“
…von Präpositionen: „für“ vs. „gegen“
…von Adverbialen: „tags“ vs. „nachts“
Klar gibt es zu ziemlich vielen Wörtern ein Gegenteil, aber auch nicht zu allen. Was ist das Gegenteil von Internet, Schwein oder Smilie? Und zu Gegenteil gibt es nunmal kein Gegenteil, welches Sinn machen würde oder welches man verwenden könnte.
Headcool
17.04.2010, 12:14
Überlegung: Das Gegenteil von + ist -. Das Gegenteil des Gegenteils wäre wieder +. Also ist das Gegenteil des Gegenteils "kein Gegenteil".
Klar gibt es zu ziemlich vielen Wörtern ein Gegenteil, aber auch nicht zu allen. Was ist das Gegenteil von Internet, Schwein oder Smilie? Und zu Gegenteil gibt es nunmal kein Gegenteil, welches Sinn machen würde oder welches man verwenden könnte.
Habe ich auch nicht behauptet. Ich wollte lediglich widerlegen, dass Nomen keine Gegenteile haben können. :dnuhr:
Shadowblade
17.04.2010, 13:34
Aber ist das Gegenteil vom Gegenteil nicht auch wieder ein Gegenteil? Nämlich das Gegenteil des Gegenteils.
Völlig nüchtern betrachtet würde ich das so unterschreiben §wink
Asuramaru
17.04.2010, 13:42
dasselbe:dnuhr:
so änlich würde ich es auch formulieren
Das Gegenteil vom Gegenteil vom Gegenteil vom Gegenteil vom Gegenteil vom Gegenteil ist synonym.
Ubrigens: wer länger als fünf Sekunden über diesen Satz sinniert, hat seine Zeit definitiv gestohlen ...
Habe ich auch nicht behauptet. Ich wollte lediglich widerlegen, dass Nomen keine Gegenteile haben können. :dnuhr:
Ich weiß schon. Ich wollte deinen Gedanken bloß dahin weiterführen, dass das nicht heißt, dass es jetzt ein Gegenteil zu Gegenteil gibt. :)
Gor-Kaan
17.04.2010, 14:46
Währe dieser satz so gut formuliert?
Wer an Satan glaubt muss zwingend an Gott glauben, denn Satan ist das Gegenteil von Gott. Wer also sagt Gott existiert nicht trozdem aber an Satan glaubt macht einen Überlegungsfehler, denn er sagt er glaubt and das Gegenteil eines Ausgagsteils, welches nach ihm nicht existiert, da es also kein Ausgangsteil gibt kann es automatisch kein Gegenteil davon geben, sprich Satan kann ohne Gott nicht existieren.
Und Ausgangsteil währe in dem Fall das Gegenteil vom Wort Gegenteil... kann das so stimmen:dnuhr:
Der Text ist Mist.
@Kelthuzard
Das ... passt irgendwie gar nicht und ergibt keinen Zusammenhang. §kratz
Gor-Kaan
17.04.2010, 14:52
Der Text ist Mist.
@Kelthuzard
Das ... passt irgendwie gar nicht und ergibt keinen Zusammenhang. §kratz
Es geht nich um den text sondern um die wahl der wörter;)
Es geht nich um den text sondern um die wahl der wörter;)
Ich find den Text trotzdem Mist. :dnuhr:
Es geht nich um den text sondern um die wahl der wörter;)
ja mal abgesehe davon dass du in deinem text auch einen "überlegungsfehler" machst, ist er von der syntax schon korrekt.
Ich weiß schon. Ich wollte deinen Gedanken bloß dahin weiterführen, dass das nicht heißt, dass es jetzt ein Gegenteil zu Gegenteil gibt. :)
Das kommt jetzt auf die Definition von „Gegenteil“ an. Es ist ja eher nur ein umgangssprachlicher Begriff und deckt, meiner Auffassung nach, nicht alles ab, was auch „Antonym“ abdeckt. Wenn man von „Gegenteil“ spricht, meint man meistens graduelle (heiß — kalt), direktionale (hin — her) Antonymie oder Komplementarietät (blau — gelb). Antonymie enthält aber noch weitere Beziehungen, nämlich zum Beispiel Konversität oder Inkompabilität. Und Letztere lässt so ziemlich jedes Inhaltswort ein Gegenteil haben. Ein Gegenteil bzw. Antonym von „Schwein“ wäre also „Hund“, weil etwas kein Schwein und ein Hund gleichzeitig sein kann. Wobei ich bei Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Antonym) zum ersten Mal von Inkompatibilität als Teil der Antonymie lese und auch dort steht nur „Antonymie im weiteren Sinne“. Ich bin damit auch nicht ganz einverstanden.
Man sagt zwar immer „Das Gegenteil von X ist Y.“, aber „das Gegenteil“ gibt es so gesehen gar nicht, sondern immer nur „ein Gegenteil“, denn es kann tatsächlich mehrere geben.
Ergo kann es sogar mehrere Gegenteile von „Gegenteil“ geben. „Synonym“ wäre eines, „Ausgangsteil“ ein anderes. Und wenn wir Konversität (z.b. Großeltern — Enkelkinder) auch noch zu den Gegenteilen rechnen, dann haben wir mit „Gegenteil“ als sein eigenes Gegenteil (es ist nämlich selbstkonvers) ein drittes.
Vertaler, reg' die Diskussion an! : D
Gor-Kaan
17.04.2010, 15:22
ja mal abgesehe davon dass du in deinem text auch einen "überlegungsfehler" machst, ist er von der syntax schon korrekt.
Wo liegt den mein Überlegungsfehler :dnuhr:
[...]
Ich kannte Antonym nur als Synonym für Gegenteil. :p So hast du natürlich recht, es gibt dann für jedes Wort mehrere Gegensätze. Schön, dass man immer und überall dazulernt. :)
Ich kannte Antonym nur als Synonym für Gegenteil. :p So hast du natürlich recht, es gibt dann für jedes Wort mehrere Gegensätze. Schön, dass man immer und überall dazulernt. :)
Die beiden Wörter sind in gewisser Weise auch synonym. Zumindest soll „Antonym“ fachsprachlich das bezeichnen, was „Gegenteil“ im Volksmund bezeichnet, ist allerdings genauer und sogar weiter gefasst. Aber die Bedeutung von „Synonym“ ist in Umgangs- und Fachsprache ja auch verschieden, von daher...
Wo liegt den mein Überlegungsfehler :dnuhr:
naja, du behauptest ja, dass Satan das gegenteil von gott ist. Das alleine würde jemand, der an satan glaubt, aber nicht an gott, ja schon abstreiten, es würde sagen gott ist das gegenteil von satan. jetzt funktioniert deine ganze argumentation nichtmehr, da ein ursprungsteil sehr wohl auch ohne sein gegenteil existieren kann, und ein gegenteil auch ohne sein ursprungsteil, wenn man bedenkt, dass jedes gegenteil zugleich ein ursprungsteil ist und andersherum.
Gor-Kaan
17.04.2010, 19:52
naja, du behauptest ja, dass Satan das gegenteil von gott ist. Das alleine würde jemand, der an satan glaubt, aber nicht an gott, ja schon abstreiten, es würde sagen gott ist das gegenteil von satan. jetzt funktioniert deine ganze argumentation nichtmehr, da ein ursprungsteil sehr wohl auch ohne sein gegenteil existieren kann, und ein gegenteil auch ohne sein ursprungsteil, wenn man bedenkt, dass jedes gegenteil zugleich ein ursprungsteil ist und andersherum.
Hmm na gut ich werde die theorie nochmal üerdenken - danke für den hinweis §wink
Helpwanted
17.04.2010, 19:57
Gor-Kahn §danke
Gor-Kaan
17.04.2010, 21:05
Gor-Kahn §danke
Du betest mich an? Unterlass das es ist eine beleidigung gegenüber Odin und ich bin mir sicher du wilst nach Walhalla :)
Headcool
18.04.2010, 00:38
Das Gegenteil des Gegenteils ist nicht das Synonym.
Ein Gegenteil ist ein neues Wort. D.h das Gegenteil des Gegenteils ist wieder das Urspungswort, unverändert.
Bsp.: neu --> alt --> neu
Es ist mit dem Ursprungswort nichts passiert. In der Mathematik würde man das als "neutrales Element bezeichnen", in der Sprache gibts keinen Ausdruck dafür.
Steinwächter
18.04.2010, 20:30
Synonym würde ich sagen.
das wort "gegenteil" hat genauso wenig ein gegenteil wie das wort "baum"
man kann natürlich einen "nichtbaum" konstruieren, das erscheint mir aber nicht sehr sinnvoll
synonym und antonym haben nicht unmittelbar etwas mit gegenteil zu tun, eher mit gegensatz, was nicht gleichbedeutend mit gegenteil ist
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.