Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Office-PC Aufrüsten
Hallo zusammen,
der PC meines Vaters scheint sich nach 10 Jahren nun langsam zu verabschieden. Bootet erst nach mehrmaligem Reset und trotz neuer Bios Batterie stellt sich die Uhr häufig zurück. Seit kurzem kommt nun beim Booten manchmal einfach ein CMOS Reset. Das Mainboard scheint also hinüber zu sein. Die CPU (Athlon K7, 950MHz) war aber bei flashlastige Websites häufig viel zu schwach. Und das Arbeiten lief insgesamt nicht so schnell wie man es von heutigen PCs kennt:p
Daher plane ich nun ein längst fälliges Upgrade. Hab mir folgende Komponenten rausgesucht: klick (http://geizhals.at/eu/?cat=WL-85313)
Gehäuse, Laufwerke usw kann ich behalten. Sorgen macht mir nur das NT. Ist folgendes:
http://www.abload.de/thumb/p10100701mcy.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p10100701mcy.jpg)
Das NT hat einen 20Pin ATX Stecker und einen 4Pin 12V Stecker für die CPU. Im Manual von ASROCK steht folgendes:
http://www.abload.de/thumb/unbenanntom2g.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=unbenanntom2g.jpg)
Das NT sollte aber doch für den Sempron ausreichen, oder? Sonst iwelche einwenden gegen die gewählten Komponenten?
Lg G00fY§wink
Hell yeah!
15.03.2010, 13:03
Das Netzteil bringt genug Leistung. Auch gegen die Konfiguration kann man nichts einwenden.
.Morrich
15.03.2010, 14:18
Das passt alles, das NT reicht aus.
Allerdings würde ich auch für einen Office PC mehr als 1GB RAM veranschlagen.
Ich weiß zwar nicht genau, was dein Vater da an dem Rechner so macht, aber wenn er öfter mal Flash Webseiten aufruft und die länger offen hat (mehrere Tabs usw.), dann kann sowas den RAM schon ordentlich füllen (merks immer bei meinem Browsergames).
Mein Notebook mit nur 1GB Speicher wird dann häufig ziemlich lahm.
Allerdings würde ich auch für einen Office PC mehr als 1GB RAM veranschlagen.Da hab ich auch länger überlegt. Aber derzeit nutzt er 512MB Ram und wie gesagt den lahmen Athlon. Das wird schon eine Leistungssteigerung von ein paar 100%. Und so wie ich das mitbekomme surft mein Vater die Seiten auch meistens einzeln an. So viele Tabs nutzt er nicht. Zudem installiere ich ihm Windows XP mit abgespeckten Diensten. Über 1GB zusätzlich kann man später immer noch nachdenken. Es soll halt einfach so günstig wie möglich sein. Ich hab nur keine Luste wochenlang bei ebay nach guten Geboten zu suchen, daher kauf ichs lieber neu. Erstmal muss das Ding wieder ordentlich laufen.
Es soll dann nämlich auch noch ein neuer TFT her (hatte ich auch schon einen Post zu eröffnet). Ich hatte schon mal einen 19" TFT besorgt, der PC ist aber nachdem dieser angeschlossen war immer "eingefroren". Die Geforce 2 kam da irgendwie nicht mit klar.
Edit: Teile sind bestellt. Hab diese Woche Urlaub, hoffe das wir dann schnell geliefert:) Meine einzige Sorge ist nun das das AM2+ Board die CPU nicht erkennt und ichs nicht bis zum Bios-Update schaffe:D Werde mich mal melden wie es geklappt hat.
Das mit dem Doppelpost geht hoffentlich mal ausnahmsweise...:D
Die Komponenten sind heute Morgen angekommen. Das Board war übringes nicht das A780GM-LE, wie es bei Geizhals gelistet ist, sondern das A780GM-LE/128M, welches über 128MB Sideport Memory und (ausschließlich) die SB710 verfügt.
Erstmal musste ich das alte Board mit viel Mühe und Gewalt aus dem Gehäuse bekommen. Das Problem bestand darin, dass an dem Mainboard keine einfache I/O Blende war, sondern die Anschlüsse an einer dicken Metallblende hingen die im Gehäuse verankert war. Als ich diese gelöst hatte, war aber zum Glück genau Platz für die mitgelieferte Standard-Blende des neuen Mainboards.:D
Die Löcher für die Befestingunsschrauben des ASRock Boards stimmten auch genau mit denen des alten überein, sodass ich keine Halterung oder Schraube zu wenig hatte. Als Kühler hab ich den etwas massiveren Boxed-Kühler meines Phenom 945 verwendet. Hatte ich ja ohnehin noch zu viel und so braucht der Lüfter weniger zu arbeiten.
Beim ersten Einschalten wurde direkt alles erkannt. Das Diskettenlaufwerk, die HDD, der billige Ram und auch die AM3 CPU. Das Bios hatte bereits die Version 1.10, AM3 CPU's wurden also schon vollständig unterstützt. Auf der ASRock Seite hat mich aber aufgrund des Changelogs, besonders die aktuelle Version 1.20 hellhörig gemacht:
1. Update ACC initialization sequence.
2. Shows CnQ support when CPU Multiplier/Voltage Control Enable.
3. Shows setup item "Enhance Halt State" for Rev.C3 CPU.
4. Add Setup item "CPU Active Core Control".
Von ACC hatte ich schon häufiger gehört. Die Einstellung ist soweit ich weiß nur mit der 710er Southbridge möglich. Das ASRock Mainboard ohne Sideport Memory (A780GM-LE) hat übrigens ein anderes Bios. Nachdem ich das Bios nun auf Version 1.20 aktualisiert hatte tauchte im Biosmenü auch schon die "Advanced Clock Calibration" auf. Einfach auf "Auto" gestellt und schon wurde aus dem Sempron 140 Singel-Core ein Athlon 4400e Dual-Core (wie hier (http://www.pcgameshardware.de/aid,692244/Kerne-freischalten-beim-AMD-Sempron-140-Single-wird-zu-Dual-Core/CPU/News/)).§ice
Hab das ganze schon mit Prime auf die Stabilität getestet. Läuft völlig Problemlos. Ich weiß zwar nicht wie hoch die Ausfallrate der Sempron insgesamt ist, aber wie man in diversen Foren lesen kann hat das ganze schon bei vielen geklappt.
Ich kann das Board und die CPU einfach jedem weiterempfehlen der einen möglichst günstigen PC zusammenstellen möchte oder vor hat einen alten PC aufzurüsten! Das Board hat ein super Bios (auch neben den Core-Unlock-Einstellungen), eine HD3200 mit Sideport Memory an Bord und ausreichend Anschlüsse.
Lg G00fY
Von ACC hatte ich schon häufiger gehört. Die Einstellung ist soweit ich weiß nur mit der 710er Southbridge möglich. Das ASRock Mainboard ohne Sideport Memory (A780GM-LE) hat übrigens ein anderes Bios. Nachdem ich das Bios nun auf Version 1.20 aktualisiert hatte tauchte im Biosmenü auch schon die "Active Core Control" auf. Einfach auf "Auto" gestellt und schon wurde aus dem Sempron 140 Singel-Core ein Athlon 4400e Dual-Core (wie hier (http://www.pcgameshardware.de/aid,692244/Kerne-freischalten-beim-AMD-Sempron-140-Single-wird-zu-Dual-Core/CPU/News/)).§ice
Um genau zu sein, hast du jetzt einen Athlon II X2 2xx (aktuell sicher @ 2,7 GHz). CPU-Z versteht das jetzt nicht mehr ganz richtig. :D
Hab das ganze schon mit Prime auf die Stabilität getestet. Läuft völlig Problemlos. Ich weiß zwar nicht wie hoch die Ausfallrate der Sempron insgesamt ist, aber wie man in diversen Foren lesen kann hat das ganze schon bei vielen geklappt.
Das ist nen ganz normaler Regor. Die Wahrscheinlichkeit, dass der genauso ordentlich läuft wie ein Athlon II X2 250 und sich dann noch ordentlich übertakten lässt, ist recht hoch, die Ausschussware dürfte weitaus niedriger sein als die Menge an Semprons in Fertigrechnern, so dass AMD da massenhaft voll funktionsfähige Regors beschneidet um die Nachfrage zu bedienen.
Günstiger kommt man nicht an fähige CPUs derzeit. :D
Um genau zu sein, hast du jetzt einen Athlon II X2 2xx (aktuell sicher @ 2,7 GHz). CPU-Z versteht das jetzt nicht mehr ganz richtig. :DJa, so ist es. Praktisch ist es jetzt ein Athlon II X2 235e.
PS: Mir fällt gerade auf (wo du mich da auch noch zitierst:D), dass ich mich oben verschrieben habe. Die Option im Bios heißt natürlich "Advanced Clock Calibration" und nicht "Active Core Control".
Ja, so ist es. Praktisch ist es jetzt ein Athlon II X2 235e.
Na ob der jetzt noch in die 45W-Grenze fällt, weiß ich nicht. Gedacht war das jedenfalls nicht so, dass man da einfach mal noch einen Kern aktiviert. :p
(Wegen dem Netzteil musst du aber keine Sorgen haben, auch wenn die bei rund 50 Watt ist, läuft die rund.)
Na ist ja klasse GOOfY, Glückwunsch zu dem günstigen Zweikerner:D
(Wegen dem Netzteil musst du aber keine Sorgen haben, auch wenn die bei rund 50 Watt ist, läuft die rund.)Ich war mir anfangs nur unsicher ob das Board mit "nur" einem 20Pin ATX Stecker ausreichend Saft bekommt. Aber da hat das Handbuch ja eigentlich schon ausreichend Auskunft gegeben. Die oberen 4 Pins brauchen nicht belegt zu werden.
Von der Leistung reicht das NT locker aus. Mit dem alten Athlon und der Geforce 2 hat das System 90-100W verbraucht (Idle gabs fast nicht weil die CPU immer zu arbeiten hatte:D). Mit dem Dual-Core und Onboard Grafik zeigt das Messgerät jetzt nur noch 46W. Mit einem effizienteren Netzteil ließen sich mit Sicherheit noch 10-15W einsparen. Aber das lohnt sich für die wenige Nutzung einfach nicht.
Na ist ja klasse GOOfY, Glückwunsch zu dem günstigen ZweikernerDanke dir. Kannst aber eher meinen Vater beglückwünschen.;)§hehe
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.