PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dudelsack - Aber wie bring ich ihn zum laufen?



-=Disoon=-
05.08.2005, 15:58
Hi Leudde,
ich hab vor kurzem bei eBay einen Dudelsack erworben!
Nun würde ich gern mal versuchen darauf zu spielen,
jedoch klappt es nicht wirklich!
Sobald ich reinblase, geht die luft aus dem sack schon wieder raus (durch die Drones),
nur die Drones machen, wenn ich dabei den Sack drücke, zusätzlich nen Ton!
Doch warum wird die Luft nicht in dem Sack gespeichert und warum funktioniert der Chanter nicht? Egal was man bei dem Chanter drückt, es kommt kein Ton raus...

Weiß einer wie das funst?
Oder hab ich was falsch zusammen gebaut?

greetz
Disoon

Yggdrassill
05.08.2005, 16:03
Gehört in die Musiker-Ecke

*schieb*

Yerodin
05.08.2005, 16:12
Komische Idee sich einfach mal auf Verdacht nen Dudelsack zu kaufen... Deine armen Mitmenschen ;).
Dudelsack ist ja nicht so aufgebaut wie ne Pfeife, also reinblasen und Ton kommt raus. Geht ja eher darum, konstant die gleiche Menge Luft drinne zu behalten. Hast du nicht mal google bemüht oder bei amazon nach nem Buch gekauft? Ganz ohne Fachwissen wird das sicher nix ;).

-=Disoon=-
05.08.2005, 16:24
Da ich den verdacht hab, dass der Dudelsack defekt sein könnte, möchte ich nicht unnötig noch Geld ausgeben! Mein Problem ist zB. schonmal, dass die Luft ja nicht im Sack bleibt! Sondern irgendwie sofort entweicht! (durch die Drones)

Am Chanter ist noch ein kleines blättchen, was direkt in den chanter passt, ich schätze es muss reingesteckt werden, oder?

Lucya
05.08.2005, 17:26
Was für einen Dudelsack hast du denn gekauft?
Einen richtigen schottischen oder eine Mittelaltersackpfeife?
Vor Käufen dieser Digner bei e-bay wird eigentlich dringend abgeraten, da sie in Pakistan gefertigt werden und in der Regel nur zum an die Wand hängen taugen.
Sie sind zwar billiger, aber wenn du ernsthaft Dudelsack spielen willst, dann laß dir einen anfertigen. Kostet von 1000- 1500 Euro oder mehr, aber du hast dann was Ordentliches. Oder du suchst dir einen guten Instrumentenbauer und läßt dir das Ding brauchbar machen.

Kannst du Flöte spielen? Wenn nicht mußt du sowieso, eigentlich in jedem Fall, erstmal auf einem Practicechanter üben. Aber Flöte wäre erstmal ein guter Anfang. Nur hat man bei den hiesigen Flöten eine leicht andere Griffweise.
Wenn es sich aber wirklich um einen schottischen handelt, dann hilft nur üben auf dem Practicechanter.
Aus dem Chanter kommt kein Ton, wenn er am Sack angeschlossen ist. Dazu sind doch die Bordune (Drones) da. Aufblasen müßte er sich aber erstmal, durch Druck auf den Sack kannst du dann Töne erzeugen. Dieses Rohrblatt (Doppelrohrblatt) muß ins Chanter, sonst geht da gar nichts los. Außerdem sind in den Bordunen auch Rohrblätter. Aber behandele die Rohrblätter vorsichtig, sie sind sehr empfindlich.

Guck mal hier:
Sackpfeifenclub (http://www.sackpfeifenclub.org/)
ES gibt noch viel mehr Seiten, aber da mußt du googeln.

-=Disoon=-
06.08.2005, 08:31
Ich hab schon nen schottischen, die Luft kann aber nicht schnell genug reingeblasen werden wie sie wieder verflüchtet! Wie soll der Chanter denn überhaupt nen Ton bei den Drones verursachen? Denn die Luft wird, wenn überhaupt, durch das Doppelrohrblatt gedrückt und kommt durch den Chanter, wie soll also der Ton der Drones verändert werden?

Im Grunde genommen hat es sich erstmal erledigt, da die Luft ja nicht im Sack bleibt! Ich werde den erstmal zurück schicken und evt. später einen neuen Versuch starten! 1000-1500€ hab ich leider nicht^^

Aber Lucya, trotzdem danke für deine Erklärung, jetzt versteh ich dieses Instrument wenigstens etwas mehr ;)

greetz
Disoon

Lucya
06.08.2005, 14:38
Dein (Dudel)Sack scheint undicht zu sein. Irgendwo muß Luft entweichen. Das könnte mal wohl abdichten.
Guck mal hier auf die Seite. Ganz findest du ein paar nützliche Sachen, wie der Dudelsack aufgebaut ist, wie er gespielt wird, und wie man einen 250 Euro- Sack spielbar macht.
Vielleicht nützt es dir ja was.
Ich selbst habe auch nicht so viel Ahnung davon, interessiere mich aber fürs Spielen einer Mittelaltersackpfeife. Ich kann mir sowas zwar nie leisten, aber informiert habe ich mich schon ausführlich über dieses Thema. Dudelsäcke und Sackpfeifen, also Mittelalterdudelsäcke unterscheiden sich ja eigentlich nur durchs Aussehen und die Tonart voneinander. Der schottische DS hat meist aber mehr Drone.
Ich rate dir aber, wenn du das spielen lernen willst, dann kauf dir erstmal einen Prcticechanter. Die gibt es für zwanzig Euro bei ebay. Darauf lernst du erstmal die Töne zu greifen. Die Technik der Sackpfeife kommt dann später.

Dunardel
06.08.2005, 21:48
Mein Tipp: Häng ihn dir an die Wand... zu NICHTS sonst sind die pakistanischen Billigtröten von Ebay geeignet...

Bis du dir so einen spielfertig machst bist du arm, und trotzdem klingt er dann noch scheisse!

(schau mal auf www.dudelbau.de , da beschreibt auch einer seine Leidensgeschichte...

Nochmal: Spar und kauf dir später was vernünftiges!


Achja, zu meiner Vorrednerin: Wenn du irgendwann mal mittelalterliche Musik machen willst, lass die Finger von PCs... die sind nur und ausschließlich für schottische GHPs und wer will denn sowas schon spiele`n? ;)

(achja, nur damit du nicht glaubst, ich wär so einer, der nur so daherredet: Ich spiel selber Sackpfeife und zwar eine Schäferpfeife einbordunig und einen 2-bordunigen MA-Sack!)

Lucya
06.08.2005, 22:40
Ja, ich weiß, daß der PC bei Sackpfeife nichts nützt. Flöte ist da besser.
Schäferpfeifen sind etwas leiser als Ma-Säcke, oder? Soweit ich weiß haben sie auch mehr Töne.
Wo übst du denn? Hast du einen Proberaum oder gehst du in den Wald? :D
Spielst du schon lange?
Bei mir ist das Interesse da, das Geld für den Sack allerdings nicht. Villeicht bau ich ihn mir eines Tages selbst. ;)

Dunardel
07.08.2005, 10:08
Ja, ich weiß, daß der PC bei Sackpfeife nichts nützt. Flöte ist da besser.
Schäferpfeifen sind etwas leiser als Ma-Säcke, oder? Soweit ich weiß haben sie auch mehr Töne.
Wo übst du denn? Hast du einen Proberaum oder gehst du in den Wald? :D
Spielst du schon lange?
Bei mir ist das Interesse da, das Geld für den Sack allerdings nicht. Villeicht bau ich ihn mir eines Tages selbst. ;)

Also: Ja, Schäferpfeife ist leiser und fast vollchromatisch über 1 1/2 Oktaven, beim MA-Sack hab ich grad mal ne None (okay, ein fis und ein cis bekomm ich auch noch hin, das war's dann aber auch)

Achja, und ich übe in meinem Zimmer, nur wenn ich den lauten spiele und meine Schwester muss was für die Schule tun, muss ich ins Haus gegenüber gehen =)

Und zum Thema selberbauen: Würd ich nicht machen, wenn du nicht zumindest einen Dudelsack schon sehr gut spielen kannst! Einfach mal ins Blaue basteln wird dich wahrscheinlich extrem viele Versuche und Nerven kosten und wenn's dann fertig ist, und es hört sich scheisse an, dann weißt du nicht, liegt's an dem Instrument oder daran, dass du nicht spielen kannst (klingt hart, ist aber so... hab mir da schon viele Gedanken gemacht!)

Nochmals: Spart lieber ein Jahr länger und holt euch ein Instrument von einem, der das richtig gut kann! Bei Interesse kann ich ja mal ein paar Links posten von Instrumentenbauern, die ich kenne und die ich empfehlen kann!


Ups, eine Frage übersehen: Schäferpfeife spiele ich seit Oktober, den MA-Sack hab ich seit ungefähr einem Monat...

Lucya
07.08.2005, 17:17
Und zum Thema selberbauen: Würd ich nicht machen, wenn du nicht zumindest einen Dudelsack schon sehr gut spielen kannst! Einfach mal ins Blaue basteln wird dich wahrscheinlich extrem viele Versuche und Nerven kosten und wenn's dann fertig ist, und es hört sich scheisse an, dann weißt du nicht, liegt's an dem Instrument oder daran, dass du nicht spielen kannst (klingt hart, ist aber so... hab mir da schon viele Gedanken gemacht!)

Nochmals: Spart lieber ein Jahr länger und holt euch ein Instrument von einem, der das richtig gut kann! Bei Interesse kann ich ja mal ein paar Links posten von Instrumentenbauern, die ich kenne und die ich empfehlen kann!

Ich denke, du hast recht, was das Selberbauen betrifft. Man sollte das Instrument vorher spielen können. Ich würde aber bevor ich mir so ein teures Teil zulege, einen Kurs in der Richtung machen, um in Erfahrung zu bringen, ob mir dieses Instrument überhaupt liegt.
Der Instrumentenbauer meiner Wahl wäre wohl Jens Güntzel. Ich hatte mal ziemlich viele Links zu Borduninstrumentenbauern, zwecks Preisvergleich, aber die sind durch einen Rechnercrash alle passé. Der Kauf ist bei mir aber erstnml in weite Ferne gerückt.
Spielst du in einer Mittelalterband/gruppe oder hast du das vor? Welche Tonart hat dein Dudelding?

Dunardel
07.08.2005, 18:37
Ich denke, du hast recht, was das Selberbauen betrifft. Man sollte das Instrument vorher spielen können. Ich würde aber bevor ich mir so ein teures Teil zulege, einen Kurs in der Richtung machen, um in Erfahrung zu bringen, ob mir dieses Instrument überhaupt liegt.
Der Instrumentenbauer meiner Wahl wäre wohl Jens Güntzel. Ich hatte mal ziemlich viele Links zu Borduninstrumentenbauern, zwecks Preisvergleich, aber die sind durch einen Rechnercrash alle passé. Der Kauf ist bei mir aber erstnml in weite Ferne gerückt.
Spielst du in einer Mittelalterband/gruppe oder hast du das vor? Welche Tonart hat dein Dudelding?

Ich hab auch einen Kurs gemacht für die Schäferpfeife, hab mir dann gleich ein Instrument mitgenommen. Is wirklich das sinnvollste, auch später bringts des, wenn man schon spielen kann!

In welche Richtung willst du denn musikalisch gehen? Mittelalter? französische Tanzmusik? Schottische Märsche? Oder eher alles zusammen?

Musst dir halt vorher überlegen, was du willst, bevor du dich entscheidest, jeder Dudelsackbauer hat ein paar Arten, die er eben besonders gut baut, und für die er auch bekannt ist. Für MA ist Güntzel bestimmt nicht schlecht (mein großer ist auch ein Güntzel, allerdings haben die (zumindest die älteren Modelle) oft Probleme mit den Bordunen (die geben oft keinen sauberen Ton!)

Naja, wenn du mehr wissen willst, schreib einfach weiter hier rein, ich schau immer wieder mal her =)

Xardas II
07.08.2005, 20:35
Da hat dich der Verkäufer von diesem Dudeldings ja mächtig über Ohr gehauen. Wetten das Teil ist Kaputt!!! Aber das Krasse ist, dass du dir ganz Spontan einfach mal so einen Dudelsack kaufst.

Gruss Xardas II :D

-=Disoon=-
09.08.2005, 16:07
naja, ich wollte als kind schon immer sowas besitzen und in letzter zeit hör ich mir nur noch solche Bands wie Schandmaul, In-Extremo, Schelmish und Corvus Corax an.
Das Prob, warum ich auf eBay zurückgreife: Ich bin grad ma 16 und verdien noch kein Geld für nen richtigen ordentlichen Dudelsack, außerdem stellt sich die Frage ob man wirklich 1000€ oder mehr für sowas ausgeben sollte nur weil man sowas mag und aber noch nicht mal drauf spielen kann! Mein vater hat mir schon so den Kopf abgedreht ^^

Könnt ihr mir mal erzählen was bitte ein MA-Sack ist? Ist das sone Art Dudelsack in einfacher form (ohne Drones usw. und kleiner) und ist eine Schäferpfeife ne Art Chanter?
Wie viel kostet sowas?

PS: Der Dudelsack wurde zurück geschickt, nun hoffe ich ich bekomme mein Geld zurück... : /

greetz
Disoon

Lucya
09.08.2005, 16:26
Ein MA-Sack ist ein eine Mittelalter-Sackpfeife, wie sie auch von den Herren von In Extremo, Schelmish, Corvus Corax, Cultus Ferox usw. gespielt werden. Diese Säcke haben eine andere Tonart als der schottische Dudelsack. Der schottische Dudelsack läßt sich auch nur von Trommeln begleiten, während ein MA-Sack auch von Flöten usw. begleitet werden kann. Diese Sackpfeifen haben ein bis vier Bordune ( Drones) und kosten ab 1000 Euro aufwärts.
Sackpfeifenbau (http://www.dudelsackwerkstatt.de/)
Eine Schäferpfeife ist auch eine Sackpfeife, die aber mehr Töne möglich macht. Die Tonart ist anders als als bei den Mittelaltersackpfeifen und sie ist leiser. Birgit Muggentaler von Schandmaul spielt so ein Instrument.
Ein noch leiseres Dudelsäckchen wäre das Hümmelchen. Ist aber mehr für das Zusammenspiel mit mehreren in geschlossenen Räumen. Man spielt wohl darauf auch mehr Tanzmusik.
Da du gern die Mittelalterbands hörst, würdest du doch bestimmt gern diese Lieder spielen. Dafür ist die schottiche Bagpipe ungeeignet, da die Tonart eine völlig andere ist.
Es ist besser, wenn du dich erstmal ausführlich informierst, bevor du dir ernsthaft so etwas zulegst. Dann mach auch vorher einen Kurs.
Zur Schäferpfeife kann dir Dunardel bestimmt noch mehr sagen.


@dunardel:
Mich würde die Mittelalter-Marktmusik interessieren. Aber das ist halt eine sehr laute Angelegenheit. Ich könnte hier im Mietshaus nicht üben. Bleibt entweder der Wald oder ein Proberaum, der viel Geld kostet.
Spielst du mit anderen zusammen? Wann kann man dich auf den Märkten bewundern? :D

Dunardel
09.08.2005, 18:39
Ein MA-Sack ist ein eine Mittelalter-Sackpfeife, wie sie auch von den Herren von In Extremo, Schelmish, Corvus Corax, Cultus Ferox usw. gespielt werden. Diese Säcke haben eine andere Tonart als der schottische Dudelsack. Der schottische Dudelsack läßt sich auch nur von Trommeln begleiten, während ein MA-Sack auch von Flöten usw. begleitet werden kann. Diese Sackpfeifen haben ein bis vier Bordune ( Drones) und kosten ab 1000 Euro aufwärts.
Sackpfeifenbau (http://www.dudelsackwerkstatt.de/)
Eine Schäferpfeife ist auch eine Sackpfeife, die aber mehr Töne möglich macht. Die Tonart ist anders als als bei den Mittelaltersackpfeifen und sie ist leiser. Birgit Muggentaler von Schandmaul spielt so ein Instrument.
Ein noch leiseres Dudelsäckchen wäre das Hümmelchen. Ist aber mehr für das Zusammenspiel mit mehreren in geschlossenen Räumen. Man spielt wohl darauf auch mehr Tanzmusik.
Da du gern die Mittelalterbands hörst, würdest du doch bestimmt gern diese Lieder spielen. Dafür ist die schottiche Bagpipe ungeeignet, da die Tonart eine völlig andere ist.
Es ist besser, wenn du dich erstmal ausführlich informierst, bevor du dir ernsthaft so etwas zulegst. Dann mach auch vorher einen Kurs.
Zur Schäferpfeife kann dir Dunardel bestimmt noch mehr sagen.


@dunardel:
Mich würde die Mittelalter-Marktmusik interessieren. Aber das ist halt eine sehr laute Angelegenheit. Ich könnte hier im Mietshaus nicht üben. Bleibt entweder der Wald oder ein Proberaum, der viel Geld kostet.
Spielst du mit anderen zusammen? Wann kann man dich auf den Märkten bewundern? :D

Also da gibt es mehrere Möglichkeiten: Zum einen könntest du mit dem Dudelsackbauer deines Vertrauens reden, denn normalerweise kann man jedes Instrument mit jeder Griffweise in jeder erdenklichen Lautstärke bauen (mir wurde das z. B. von Bodo Schulz angeboten, einen MA-Sack in Schäferpfeifen-Lautstärke zu bauen (von ihm ist auch meine Schäferpfeife... Bodo baut imho die besten Hümmelchen in Deutschland (mindestens, kein Scheiss), und auch seine Schäferpfeifen sind spitze!)

Ansonsten kannst du dir auch überlegen zu Fragen, ob dir einer der Dudelsackbauer eine Art Hümmelchen in A-Moll oder D-Moll bauen würde, mit dem du nicht lauter bist als eine Blockflöte, du die Mittelalter-Hitparade aber zu 95% rauf und runterspielen könntest!

Achja, im Moment spiel ich nur mit einem Trommler (mit einer Bodhran) zusammen, ich hoffe das ändert sich, wenn ich mir später mal vielleicht ein Hümmelchen zulege, dass ich auch zusammen mit den Harfen spielen kann. Bin fast jedes WE im Sommer auf Märkten, allerdings bin ich ja weniger in einer Musikgruppe als in einer Reenacment-Gruppe, die mittelalterliches Leben darstellt! Also ich habe dort keine richtigen Auftritte, sondern spiel immer wenn's mir Spaß macht ;)

Unsere Homepage wird im Moment neu gestaltet, auf der anderen bin ich leider mit Bild und Steckbrief noch nicht vorhanden. Ich hoffe, die neue geht bald online, aber falls es dich interessiert, kannst du ja auch mal die alte durchschauen unter www.eiris.de =)

Ich hoffe, ich konnte dir wieder ein bisschen weiterhelfen!

-=Disoon=-
10.08.2005, 10:22
Warum ist das denn alles soo teuer,
ich such eher was in der Richtung unter Hundert Euro!
Das Hümmelchen is ja auch nicht grad billig, zumindest die Angebote die ich gesehn hab: 490€, 635€....

Sollte man selbst da, nicht auf eBay zurückgreifen?

greetz
Disoon

Dunardel
10.08.2005, 12:36
Ich leg meine Hand dafür ins Feuer: Für zumindest unter 500 Euro wirst du NIE ein vernünftiges Instrument bekommen!

Versuchs mal mit Hümmelchen- oder Schäferpfeifen-Schulmodellen mit nur einem Bordun... z.B. von Michael Hofmann oder Bodo Schulz. Ansonsten gibt's bei Ebay nur sehr selten Angebote von guten Instrumentenbauern. Ich hab zwar gelesen, dass die Instrumente der Musikwerkstatt Speyer im Preis/Leistungsverhältnis ganz okay sein sollen, aber trotzdem glaube ich persönlich nicht, dass du damit viel Spaß haben wirst!


Wenn du bei Ebay mal was sehen solltest, von dem du meinst, es ist ganz annehmbar, kannst mir ja nochmal konkret das Angebot schicken und ich schau, was ich darüber weiß bzw. rausfinden kann! Und kauf dir bei Ebay NIE wieder ein Instrument, dass ein Schotten-Tartan-Cover hat, sowas ist zu 99,9% dann wieder aus Pakistan



Achja, Update: Anscheinend sind die Speyer-Instrumente doch schlechter, hier ein Erfahrungsbericht:


Ein Bekannter hat vor ca. einem Jahr ein Instrument über ebay von dieser Musikwerkstatt gekauft. Es funktionierte richtig schlecht - miese Rohrblätter, schwere Ansprache und unsaubere Intonation. Schade um das Tropenholz! Gerade für Anfänger ist der Preis verführerisch - was folgt ist aber eine endlose Bastelei an einem Instrument, das zwar optisch o.k. ist, auf dem das Musizieren aber immer eine Quälerei bleibt.
Mein Kumpel hat zwar nicht das Dudelsackspielen, aber zumindest dieses Instrument, im wahrsten Sinne des Wortes, an den Nagel gehängt.
Mag sein, dass andere mehr Glück als er hatten. Aber wer will schon beim Kauf eines Musikinstrumentes, zumal, wenn trotzdem noch eine Menge Geld daran hängt, auf sein Glück vertrauen?

Lucya
11.08.2005, 20:48
@-=Disoon=-:
Wenn du ein Instrument unter hundert Euro haben willst, dann kauf dir eine Blockföte. Das wäre in deinem Fall auch gar nicht so dumm. Du kannst sämtliche Griffe üben, die du auf der Spielpfeife des Dudelsacks auch greigfen würdest. Außerdem ist der Tonumfang wesentlich größer und du kannst alle Stücke von bekannten Mittelaltergruppen spielen. Das wäre zumindest ein Anfang.
Wenn ich nicht Flöte spielen könnte, würde ich gar nicht auf die Idee kommen, Sackpfeife lernen zu wollen. Ich müßte nur noch die Technik lernen.
Ein weiterer Vorteil wäre die Lautstärke.

@Dunardel:
Eine nette Seite habt ihr. Ich werde euch leider wohl kaum mal sehen, da ich in einer ganz anderen Gegend wohne.

Bei mir sind die Sackpfeifenträume erstmal auf Eis gelegt. In nächster Zeit wird das nichts. Irgendwann mal bestimmt.
Ich hatte übrigens schon mal über so einen Sack aus Speyer nachgedacht. Gut zu wissen.
Also dann wohl Bodo Schulz. Der bietet ja auch Kurse an.
Was spielst du so für Lieder? Das gängige Repertoire?

Dunardel
11.08.2005, 21:28
Also: Nochmal zu den Kursen: die bei Bodo kann ich sehr empfehlen, mir hat das Spielen eine gewisse Andrea Hotzko aus Berlin beigebracht, sie ist Musikerin und Musikpädagogin und leitet meistens den Schäferpfeifen-Anfängerkurs.

Also ich spiele zZ etwa 30-35 Stücke, darunter zum einen die Mittelalter-Tophits wie den Traubentritt, Ai vis lo lop, Wolfstanz und weitere solcher Scherze aber auch Tanzmusik, wie z.B. den fröhlichen Kreis, Branle d'Ecosse oder auch sonst verschiedene Branles....

Naja, wie gesagt, die Seite wird in den nächsten Wochen KOMPLETT umgearbeitet sein, dann kannst du ja nochmal drauf schaun =)

BlackPearl
17.08.2005, 18:17
Hallo Disoon!
Also ich (17) bin zufällig hier auf diese Seite gestoßen und bin echt froh, dass ich hier gelandet bin. Mir geht's genau wie dir. (bzw. meinem Dudelsack geht's genau wie meinem)
Ich habe mir genau wie du vor ca. 1 1/2 Jahren eine Great Highland Bagpipe bei Ebay gekauft. Der Verkäufer war die Musikwerkstatt Speyer. :) Ich kaufte mir also den Dudelsack für 300€.
Da der Verkäufer ja auch in seinem Geschäft Übungsflöten verkauft, hab ich mir da grad eine mitbestellt. Da ich ja absolut keine Ahnung hatte, wie man denn jetzt überhaupt DS spielt, legte ich mir auch noch "Mac Eges Lehrbuch für den schottischen Dudelsack" zu. (also das buch kann ich jedem empfehlen!!!)
Naja, und dann gings halt los... ich hab immer fleißig mit der Übungsflöte geübt. Bis ich halt in dem Buch zu dem Kapitel kam, wo man jetzt mal richitg spielen darf... Da kam dann die große Enttäuschung. Ich hab die Drones verstopft und immer abwechselnd gepustet und gedrückt.. alles wie es in dem buch beschrieben war... Aus dem Dudelsack kam nur ein "Katzenjammern". :mad: Ich hab's zwar immer wieder mal versucht nen ordentlichen Dauerton rauszukriegen, aber es hat bis heute noch nicht funktioniert!
Vor ca. 2 Monaten habe ich der Musikwerkstatt Speyer ne E-Mail geschrieben und schön genau erklärt, dass mit meinem Dudelsack was nicht stimmt... Also der Mann ist echt freundlich! Er wollte mir extra KOSTENLOS Kunststoff-Reeds schicken usw. Auch hat er mir angeboten den Dudelsack mal nachzugucken. Aber dazu hätte ich ihn aber einfach so nach Speyer schicken müssen und das vielleicht auf nimmer wiedersehn. :) .... Ich hab ihm dann vorgeschlagen mir doch bitte die Kunststoff-Reeds zu schicken... Aber sie kamen nie bei mir an... Auch hab ich per E-Mail nichts mehr von ihm gehört....
Ja, mein Traum war schon immer Dudelsackspielen, aber bis jetzt kann ich nur einigermaßen die Griffe und sonst nichts.
Seit einiger Zeit höre ich auch Schandmaul, In Extremo, Saltatio Mortis usw. und würde die Stücke von denen gern selbst mal nachspielen.. Da das ja alles mit nem schottischen DS nicht möglich ist, spiele ich jetzt mit dem Gedanken den "Dudelsack" zu verkaufen. Is ja sowieso logisch, da der bei mir eh net funktioniert.... :mad:
Am liebsten würde ich dann auch irgendwann mal auf nen Mittelalterdudelack oder so umsteigen, aber die sind so schrecklich teuer...
Naja, ich hoffe, dass ich meinen Dudelsack irgendwie loswerde... Das Geld werd ich wohl für meinen Führerschein nehmen müssen... §gnah
Bis ich mir nen MA-Dudelsack kaufen kann wird's noch dauern.... :(
Naja, wenigsten haben auch andere diese Probleme... und ich dachte immer nur mich hätte es erwischt...

Dunardel
18.08.2005, 00:31
Sorry, dass ich das jetzt so hart sagen muss, aber:

Wer sich VORHER informiert spart sich (was z.B. besonders Musikinstrumente angeht) viel Zeit und Ärger und ihr müsst zugeben: Ihr selbst seid an dieser Misere schuld!

Lucya
22.08.2005, 12:39
Da hat dunardel nicht ganz unrecht.
Warum kauft ihr denn solche Billigsäcke? Nicht nur die MA-Sackpfeifen sind teuer. Eine ordentliche schottische Bagpipe kostet in etwa geauso viel, wenn nicht gar noch mehr.
Ihr müßt euch wirklich informieren. Ein Dudelsack ist keine Blockflöte, die man mal schnell zwischen Tür und Angel spielen lernt. (Obwohl das auch nicht ganz funktioniert) Wie schon gesagt, am Besten ist ein Kurs im Vorfeld, um zu erkennen, liegt mir das Instrument überhaupt und ist die Lautstärke passend für meine Wohngegend. Im Mietshaus kann man nicht ungeschoren auf einem MA-Sack üben. Selbst Flex von In Extremo ist früher zum Üben in den Wald gefahren.
Außerdem kann man bei solchen Kursen sicher auch in Erfahrung bringen, wo man sich am besten so ein Säckchen kauft und was für eins in welcher Tonart.
Es ist schon verlockend für wenig Geld bei ebay so ein Ding zu ersteigern, aber es ist wirlich bekannt, daß die Säcke nichts taugen. Ich würde mir, davon abgesehen, nicht mal ne Blockflöte bei ebay ersteigern. Bei Instrumenten kann man nie wissen, wer die vorher hatte und wie darauf gespielt wurde. (Wenn es sich um was Gebrauchtes handelt)

@black pearl:
Hoffetnlich bekommst du noch ein wenig Geld für deinen Dudelsack. Wenn du Glück hast, kannst du dann davon eine Fahrstunde bezahlen.

-=Disoon=-
23.08.2005, 13:36
Warum kauft ihr denn solche Billigsäcke?

Ist doch ganz klar, da BlackPearl damals 16 war und ich 16 bin!
Wo sollen wir bitte soviel Geld herbekommen?
Mal ganz davon abgesehn dass mein Vater mir auf lebenslang Computersperre geben würde wenn ich mir für soviel Geld solch ein "Mist"(was mein Vater dazu sagt) kaufen würde...(was ih natürlich ganz anders sehe)

Wenn ich nochmal nen Kaufversuch in irgendeiner hinsicht starten würde, dann weiß ich wenigstens jetzt von euch, dass ich mir nen Hümmelchen kaufen sollte!

Was du angesprochen hattest mit der Blockflöte: Hab ich selbst mal gespielt, dies ist ja auch nicht umbedingt schwer sich selber bei zu bringen, deshalb glaub ich dass es im endeffekt dasselbe wie mit nem Hümmelchen oder ner MA-Sackpfeife ist! (natürlich bis auf die Tatsache dass man noch den Sack in einer bestimmten konsitenz drücken muss und ab und zu auch mal blasen sollte^^).


PS: Wisst ihr zufällig wo man billige aber gute Schottenröcke her bekommt? Oder solche wie In-Extremo trägt, also Mittelalter-Röcke!??¿¿

greetz
Disoon

Dunardel
23.08.2005, 14:07
Also, ich war auch erst 17, jetzt bin ich 18... und ich habe gearbeitet, deshalb konnte ich mir 2 Instrumente leisten (nur in den Ferien, bin selber noch Schüler)

Achja, zum Thema Schottenröcke: auf www.schandmaul.de gibts glaub ich billige, RICHTIGE gescheite gibts nur direkt in Schottland ab 300 Euro aufwärts!

Und nochmal zum Thema: Es gibt keine Mittelalter-Röcke! Sieht zwar schön aus, für Larp bestimmt auch toll, aber mittelalterlich sind Kilts/Röcke auf keinen Fall!

Lucya
23.08.2005, 14:44
Ist doch ganz klar, da BlackPearl damals 16 war und ich 16 bin!
Wo sollen wir bitte soviel Geld herbekommen?

Das ist gar nicht so klar. Ich bin älter und habe auch kein Geld. Deshalb kauf ich mir nicht das erstbeste Billigmodell. Im Gegenteil, ich kauf mir gar nichts und warte, bis ich das Geld für etwas Besseres zusammen habe. Wenn man sein Geld in so ein Billigding steckt, bezahlt man am Ende viel mehr.

Wenn ich nochmal nen Kaufversuch in irgendeiner hinsicht starten würde, dann weiß ich wenigstens jetzt von euch, dass ich mir nen Hümmelchen kaufen sollte!
Aber du weißt auch, daß das Hümmelchen nicht markttauglich ist, da es dafür viel zu leise ist. Aber für den Anfang schon mal gut.
Ich kenne übrigens eine, die seit 6 jahren Flöte spielt, Sopran- und Altblockflöte, aber trotzdem noch einen Kurs fürs Hümmelchen belegt hat. Also ein Kurs ist immer angesagt wegen der Technik. Außerdem ist die Griffweise von Flöte zu Sackpfeife ein klein wenig anders.
Die Röckchen, die In Ex anhaben und auch die von anderen Spielleuten sind alle selbstgemacht, die kann man nicht kaufen.

Dunardel
23.08.2005, 18:32
Also gerade am Anfang ist einer, der schon spielen kann sehr von Vorteil, der dir die gesamte Blas-Drück-Spiel-Technik zeigt. Die Griffe sind später des leichteste, wenn man von verschiedenen Gabelgriffen absieht.

@Lucya: Darf man eine Frau eigentlich fragen, wie alt sie ist? ;)

Dafür, dass du wirklich keinen Dudelsack spielst, kennst du dich schon verdammt gut aus... sowas nenne ich vorher informieren =)

Lucya
23.08.2005, 22:26
@Lucya: Darf man eine Frau eigentlich fragen, wie alt sie ist? ;)

Dafür, dass du wirklich keinen Dudelsack spielst, kennst du dich schon verdammt gut aus... sowas nenne ich vorher informieren =)
Du darfst fragen. Ich bin 30.
Die Erfahrung hat mich gelehrt, daß man sich über viele Dinge einfach vorher umfassend informieren sollte. Gerade bei Sachen, wo man ein bißchen mehr investieren muß, um was wirklich Gutes zu haben.
Da mich das Thema Dudelsack interessiert, informiere ich mich da auch sehr gründlich.
Das ist doch eigentlich immer so, wenn man sich für was interessiert, dann will man alles darüber wissen. So geht es mir zumindest.

-=Disoon=-
24.08.2005, 12:59
Aber du weißt auch, daß das Hümmelchen nicht markttauglich ist, da es dafür viel zu leise ist.

Was für eine Lautstärke is bei dir denn Leise?
Wenn es so laut wie ne Blockflöte ist, dann reicht es denk ich mal völlig aus! ;)

Ein Kurs kostet nur leider auch etwas... somit investiert man insgesamt ne Menge Geld, andererseits müsste es doch für n Hümmelchen auch ein Buch geben wie zB. Mc Eges, oder?

Um welche Drehe kostet ein Hümmelchen? Bekommt man da auch was ordentliches von 200-300€?

greetz
Disoon

Dunardel
24.08.2005, 14:02
Hümmelchen Übungsbuch gibt es meines Wissens net, kann auch keinen Kurs ersetzen!

Ne Blockflöte ist imho auch lauter als ein Hümmelchen (wenn man in die Flöte net zu sanft reinbläst) und auf deine letzte Frage: Nein!!

Immer noch nix gelernt? Willst du Schrott oder Qualität? Wenn du wieder Schrott willst, bekommst du sicher eins für 200 Euro! Probiers mal bei Bodo Schulz, dessen einborduniges Hümmelchen-Schulmodell kostet im Moment ~460 Euro, die gleiche Bauart von Jürgen Ross kostet meines Wissens um 645 Euro!

Und ein richtiges Hümmelchen gibts auch 2-bordunig minimalst ab 900 Euro!

-=Disoon=-
25.08.2005, 13:26
Dann heißt es jetzt erstmal: SPAREN

-=Disoon=-
20.09.2005, 16:23
(sorry für den doppelpost, sonst merkts aber keiner)


Hi leudde,
ich war vor 2 wochen auf nem Mittelalterfest (in Stötteritz) und da hab ich mit soner Mittelalter Band gequatscht, dies ginge dann soweit, dass ich mal die Schalmei von denen ausprobieren konnte! Auch wenns teilweise etwas schräg klang war es doch sehr schön zu wissen wie sowas funst. Und drückte er mir sein 1000€ teuren MA-Sack in die hand und sagte: "Jetzt spiel das ganze nochmal hiermit" :eek: WOW das war ja so geil, ich wollt immer einen haben und jetzt darf ich den sogar mal spielen, kam natürlich auch nicht soO die dollen sachen raus (is ja klar)aber ich finde diese erfahrung hat sich gelohnt!!!


am letzten wochenende waren die Highland Games in Machern,
dort war ein kleiner stand welcher ein paar dudelsäcke rumliegen hatte, wir sind da einfach mal hingegangen und haben uns dort ein bissl informiert,
bis ich dann heraus fand dass diese person an dem stand, Bodo Schulz war.
Er hat n haufen über die geschichte der dudelsäcke erzählt und wie was und wo!
Es war sehr interessant.
Wusstet ihr dass er der einen Frau von Schandmaul das spielen beigebracht hat?
Ich geh wahrscheinlich am wochenende zu einem Treffen von vielen Dudelsack spielern!
Laut Bodo's HP (http://www.dudelsackbau.net/) ist dieses Treffen in der Dübener Heide.
Da werd ich doch glatt mal hingehen und mir das ganze mal anschauen^^

greetz
Disoon

Dunardel
20.09.2005, 17:20
Spitzenmäßige Idee... war des nicht genau DAS, was ich dir geraten habe?

Wünsch dir auf jeden Fall viel Spaß in der Dübener Heide, ziemlich genau vor einem Jahr war ich da das erste Mal =)

Lucya
20.09.2005, 17:45
Siehst du, so schnell kann es gehen und du kommst durch Zufall auf den richtigen Weg.

Ich war übrigens auch in Stötteritz.
Highlandgames habe ich irgendwie verpaßt. Wäre ja mal interessant gewesen, mit Bodo Schulz zu plaudern. Ich wußte nicht, daß es Herr Schulz war, der Birgit Muggenthaler das Dudelsackspielen beigebracht hat.
Ich wünsche dir auch viel Spaß in der Dübener Heide.

-=Disoon=-
21.09.2005, 16:06
@lucya:
lebst du zufälligerweise im raum leipzig?

@all:
ich hoffe mal wir kommen da auch hin, hab kA wo das is^^
ich kann mir aber vorstellen dass das was wird ;)

Lucya
21.09.2005, 19:10
@-=disoon=-:
Ja, ich lebe im Stadtgebiet Leipzig.
Die Dübener Heide liegt zwischen Bad Düben, Schmiedeberg, Torgau und etwas weiter weg Wittenberg. http://www.duebener-heide.de/

Der_Heide
17.06.2007, 18:24
Hallo alle miteinander

ich würde mich nicht ganz entmutigen lassen was den Paki-Dudel und den Speyer-Dudel anbelangt. Neben den vielen Horrorberichten gibt es auch andere. Der Micha von den Raynekes hatte sich z.B. so ein Teil anfangs umgebaut und ist damit aufgetreten. Ich fand die Musik sogar richtig gut.

@BlackPearl
Daß erst mal fürchterliche Töne rauskommen ist eigentlich nicht ungewöhnlich. Es ist nicht so einfach, saubere Töne aus einem Dudel zu zaubern wie aus einer Blockflöte.
Wahrscheinlich hast Du nicht damit gerechnet, daß so ein Chanter unglaublich viel Druck benötigt....und zwar konstant. Eigentlich fängt man damit an, einen Dauerton zu spielen und nicht gleich, ganze Melodien.

Wenn's am Reed liegt, kann das auch bei hochwertigen Instrumenten passieren. Als Dudelspieler sollte man nicht nur wissen wie man das Instrument spielt, sondern auch wie man die Reeds einrichtet sonst ist spätestens beim zweiten Reed die Stimmung pfutsch....besonders wenn man das Reed woanders gekauft hat.

Zu dem Luftproblem am Anfang des Threads:

Schau doch mal ob wirklich alle Bordune starten. Wenn ein Bordun nicht startet verbraucht er manchmal immense Mengen an Luft.
Außerdem gilt: Je kleiner der Durchmesser der Hülse umso geringer der Luftverbrauch (und umso leiser der Ton)

Ob es am Sack selber liegt kannst Du mit einem einfachen Test rausfinden:

Alle Pfeife raus. Stocks mit Korken verschließen. Sack aufblasen. Die Luft sollte für einige Minuten mindestens unverändert drin bleiben.

Ein undichter Sack kann nachgedichtet werden (Knochenleim, Wasser und Glycerin) oder es kann ein neuer genäht werden (der aber auch abgedichtet werden muß).

Ungeeignete Reeds können ausgetauscht werden - wenn man sie selber herstellt fast zum Nulltarif.

Das alles muß nicht so teuer werden wie von Hans Thüring auf Dudelbau.de beschrieben.

Grüße
Holger

Mirias
06.03.2008, 17:03
Das kommt jetzt zwar vllt etwas spät: ABER
ALso Disoon, ich bin selber 15, habe jedoch das riesen Glück das meine Eltern meinen TICK (wie sie es nennen xD) tolerieren.
Also hab ich vor kurzem angefangen Stunden bei Bodo Schulz zu nehmen ( Ich komme auch aus Leipzig ;D). Und das kann ich nur weiter empfehlen. Er ist sehr sehr nett. In zwei Wochen bekomm ich dann meine erste Pfeife( als Leihinstrument).
Der Unterricht ist nicht sehr teuer. Für die ersten 2 Male wollte er gar nix ^^.
Ich kann dir nur empfehlen das mal anzupeilen. So ein Leihinstrument und Unterricht(bis dus gelernt hast) ist vllt wenn du dich richtig reinhängst billiger als wenn du dir Sone PakiPfeife bei ebay vestellst. Wenn du es unbedingt lernen willst, aber kein Geld es zu bezahlen..... DU siehst ja es gibt schonmal 2 aus Leipzig die sich dafür interessieren ;)
wir können dir vllt auch weiterhelfen...

Kaligulas
06.03.2008, 19:55
Wenn hier schonmal so ein schnuggeliger Thread ist, der mich schon förmlich anspringt, muss ich mich ja auch mal nötigen hier zu posten.

Das Problem mit dem Schottischen Dudelsack hatte ich wie einige hier auch. Es kam kein Ton raus, luft ist entwichen.

Meine spätere Diagnose nach nem längeren Gespräch mit Klaus Stecker. Sack etwas undicht, zweitklassige Aufschlagrohrblätter in den Bordunen und zu hartes Chanterrohrblatt.
Mir wurd empfohlen: - Sack abdichten (getan)
- Neue Bordunrohrblätter einbauen und einrichten (getan)
- neues Chanterrohrblatt einbauen + einrichten (auch getan)
zusätzlich hab ich meine Blowpipe noch aufgebohrt und ein Rückschlagventil eingebaut seitdem läuft der Sack 1A. Es ist zwar anstrengender zu spielen als mein MA-Sack aber das liegt schlichtweg daran, dass das Chanterrohrblatt härter ist als das Schalmeirohrblatt des anderen Sacks und das ich anstatt von einem Bordun bei dem Schottischen drei davon habe.
Also bevor man nen zugelegten Schottischen verschrottet lieber einmal mit nem Pipebauer reden. Die kennen da diverse Kniffe und Tricks wie man einen Sack wieder gängig machen kann.

Ich spiele übrigens mittlerweile beide Säcke und bin am sparen auf zwei zusätzliche Steckerbordune am MA-Sack.


Die Röckchen, die In Ex anhaben und auch die von anderen Spielleuten sind alle selbstgemacht, die kann man nicht kaufen.
Nicht alle. Man findet in diversen Gewandungsläden auch einige Röcke von Spielleuten. Es ist allerdings ratsamer sich die dinger selbst zu machen, da die gekauften sch.... ön teuer sind.

[edit] schande. grad erst gesehn von wann die posts sind. sorry