PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blockflöte, Dudelsack spielen lernen



Tsamsiyu
05.11.2009, 14:15
Hallo Leute,

ich möchte gerne Dudelsack spielen lernen und dabei erstmal mit Blockflöte anfangen. Der Grund ist einfach: Ich hab aus meiner Familie eine Blockflöte geschenkt bekommen und einen Dudelsack will ich mir eigentlich erst kaufen wenn ich weiß das das was für mich ist. Kennt ihr gute Seiten wo ich das selber lernen kann oder habt ihr Tipps für mich? Bin da dankbar für jeden Hinweis :)

Danke schonmal im vorraus :)

Kathy
13.11.2009, 21:02
für Blockflöte??

was denn für eine? Sopran oder Alt oder was gibt es sonst noch? bei sopran gibt es die mit dem doppelloch und die Ohne...das wäre schonmal gut zu wissen

dann kannst du noten lesen?

Tsamsiyu
13.11.2009, 21:08
Noten lesen kann ich, mh ich würd sagen das is ne alt blockflöte

Kathy
13.11.2009, 22:20
Noten lesen kann ich, mh ich würd sagen das is ne alt blockflöte

"ich würde sagen.."? also ne altblockflöte ist groß.....die "normalen" blockflöten, die man so kennt sind Sopranblockflöten...

Tsamsiyu
14.11.2009, 16:14
Ok, denn ist es ne Sophranblockflöte =)

Hab da noch ne frage, ich hab mir eine Grifftabelle besorgt, kann aber anscheinend einige dinge nicht spielen, da sie über diese zwei oktaven hinausgehen, gibt es da noch ne möglichkeit?

z.b. Hedwigs theme

composer
15.11.2009, 14:25
Hedwigs-Theme kannst Du garantiert spielen... das hab ich auch schon einem Schüler von mir gegeben. Vielleicht musst Du es halt transponieren. Ich weiss nicht, was für Grifftabellen Du hast, aber wenn Du das Fussloch noch in Dein Spiel miteinbeziehst, kommen noch ein Paar Töne mit dazu. Ausserdem überblasen viele Spitzentöne, wie beispielsweise das H2 im vierten Register (auf ner Sopranblockflöte, oder E auf ner Altblockflöte) ins fünfte Register, sodass ein G3 (sopran) oder gar das C4 (alt) herauskommt. Somit hast Du also beinahe 3 Oktaven zur Verfügung...

Gruss - Composer

Tsamsiyu
17.11.2009, 12:58
hab diese grifftabelle:

http://upload.worldofplayers.de/files4/GrifftabelleBlockfloete.png

Wäre sonst für ne besser dankbar =)

Kathy
18.11.2009, 17:45
oh gott die ist ja schrecklich moment ich begebe mich mal auf die Suche...

mist ich habe auch nix besseres gefunden...aber deine stimmt auch nicht...zumindest nicht für eine Sopranblockflöte...

Tsamsiyu
18.11.2009, 18:14
mh...ok danke....denn werd ich auch mal ne runde suchen :)

Kathy
18.11.2009, 21:09
mh...ok danke....denn werd ich auch mal ne runde suchen :)

tut mir ja leid, aber die Tabelle die du da hast geht von f aus...und eigtl gehn die Flöten von c aus..will sagen alle löcher zu = c'

Tsamsiyu
19.11.2009, 13:07
ok....danke :)

wenn jemand eine passende grifftabelle hat bitte posten, hab auch nix gefunden >.<

composer
21.11.2009, 16:45
Es gehen nicht alle Flöten von C aus! Diese Grifftabelle zeigt die Grifftabelle von Altflöten, deren Grundton meistens F ist. In der Rennaissance war eine Altflöte aber normalerweise in G gestimmt.
Und in französischer & englischer Barockmusik wurde häufig und gerne eine Voice Flute (eine Art Tenorblockflöte) in D verwendet. Ausserdem gab es noch Sopranflöten, deren Grundton B war (Fourthflute)...

Ich finde im Internet auch nichts besseres... such mal unter dem Namen "Walter van Hauwe", das ist ein zeitgenössischer Blockflötist, der sehr gute Grifftabellen erstellt hat.

Die Grifftabelle, die Du da hast, kannst Du für den Anfang auch verwenden, der tiefste Ton F entspricht auf deiner Sopranflöte einfach einem C, das notierte fis wird bei Dir ein Cis sein, usw...

- Composer

Kathy
22.11.2009, 17:44
Es gehen nicht alle Flöten von C aus!

- Composer

das ist mir klar, aber Sopranflöten schon und das hatte ich ja vorher schon gefragt :dnuhr:

Tsamsiyu
22.11.2009, 18:13
Ich hab die Grifftabelle einmal etwas bearbeitet, ist die jetzt so richtig?

http://upload.worldofplayers.de/files4/PreGrifftabelleBlockfloete.png

Kathy
23.11.2009, 20:08
Ich hab die Grifftabelle einmal etwas bearbeitet, ist die jetzt so richtig?

http://upload.worldofplayers.de/files4/PreGrifftabelleBlockfloete.png

ja ich sehe zumindest spontan keinen Fehler :gratz:...tötet mcih wenn ich lüge:(

Tsamsiyu
23.11.2009, 21:08
Ne lieber net §cry

danke für deine Hilfe :gratz

composer
04.12.2009, 19:12
Die Griffe von b' und b'' sind nicht ganz korrekt, wenn Du eine normale Schulblockflöte in C hast, mit barocker Griffweise.

Bei b' kannst Du das Halbloch weglassen und bei b'' musst Du folgendes greifen:

0 (Daumen links, halb)
1 (Zeigfinger li)
2 (Mittelfinger li)
4 (Zeigfinger re)
5 (Mittelfinger re)
6 (Ringfinger re, halb)

Das unterste Loch bleibt offen...

- Composer

Kaligulas
05.01.2010, 22:38
Soooo da hier ja so schön über griffweisen diskutiert wurde mal ein wenig was von mir dazu. Ja Mods ihr dürft mir ne Briefbombe schicken dafür das ich den Thread ausgegraben habe.

Welchen Dudelsack willst du denn lernen? Schottische Bagpipe, Französische Cornemuse, Schäferpfeife, Schwedische Säckpipa, Spanische Gaita, Dudey oder mittelalterliche Sackpfeife?
Die weiteren Arten der Säcke spar ich mir mal besser da ich nicht morgen noch hier sitzen will.

Wenns dir erstmal egal ist welche Art, mach dir mal Gedanken welche Richtung von Musik du machen willst. Ob du in ner Band spielen willst oder lieber alleine oder ob dus lieber laut magst oder lieber leiser, dafür dann aber nen größeren Tonumfang haben möchtest.

Das alles sind Faktoren die mit einspielen wie du optimal üben kannst, da einige Dudelsäcke andere Griffweisen haben als andere. Die Mittelalterliche Marktsackpfeife spielt sich z.B. in etwa wie eine Blockflöte wobei die Schäferpfeife und spanische Gaita anere Griffweisen haben und die schwedische Säckpipa eine komplett andere griffweise hat, so dass das Üben mit der Blockflöte dir schlimmstenfalls das Üben erschwert.

Die Seite hier (http://www.sackpfeifenclub.org/) hilft dir sicher weiter was die Griffweisen einiger Säcke angeht und den Unterricht.

Hier (www.dudelsack-akademie.de) könntest du auch Hilfe finden was den Unterricht angeht.

Solltest du dich zufällig für die schottische Bagpipe entschieden haben, könnte ich dir sonst das Lehrbuch von Mc Eges (http://www.amazon.de/MacEges-Lehrbuch-schottischen-Dudelsack-Audio-CD/dp/3927240087/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=books&qid=1262730707&sr=8-2) empfehlen wenn es keinen Lehrer in deiner Nähe geben sollte.
Solltest du dich für die mittelalterliche Sackpfeife entschieden haben, könnte ich dir die Sackpfeifen Fiebel von Thomas Zöller (http://www.amazon.de/Die-Sackpfeifen-Fibel-Lehrbuch-mittelalterlichen-Dudelsack/dp/3927240907/ref=sr_1_4?ie=UTF8&s=books&qid=1262730722&sr=8-4) ans Herz legen wenn es keinen Lehrer in deiner Nähe geben sollte.

Bei den beiden Lehrbüchern aber nie vergessen das ein Lehrbuch niemals einen Lehrer ersetzen kann und autodidaktes Lernen des Dudelsacks(egal welcher) ist tierisch nervig. Ich sprech da aus eigener Erfahrung.

Tsamsiyu
07.01.2010, 20:59
Danke :)

ich hatte erstmal vor mir ein Hümmelchen zu kaufen (wurd mir von mehreren Seiten empfohlen) und dann werd ich vllt. in einer (Mittelalter-?) Band spielen. Ob laut oder leise kann ich im Moment leider noch nicht beurteilen :)

Da ich auch gerne (oder viel) MA-Musik spielen möchte, denke ich würde ich nach dem Hümmelchen die mittelalterliche Sackpfeife nehmen, aber ich denke bis ich mir das dann hole werd ich noch eine Zeit warten :)


Zitat von Kaligulas:

Solltest du dich zufällig für die schottische Bagpipe entschieden haben, könnte ich dir sonst das Lehrbuch von Mc Eges empfehlen wenn es keinen Lehrer in deiner Nähe geben sollte.
Solltest du dich für die mittelalterliche Sackpfeife entschieden haben, könnte ich dir die Sackpfeifen Fiebel von Thomas Zöller ans Herz legen wenn es keinen Lehrer in deiner Nähe geben sollte.

Danke vielmals, ich denke ich werd eher weniger einen Lehrer finden und wohl meistens für mich alleine üben, da werden die sicherlich hilfreich sein :)

§thx