Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das Wort "der ...-zahl"
Moin.
Es geht um den Begriff "Zahl", aber nicht "die Zahl" im Sinne von "Nummer", sondern um "der Zahl".
Und zwar gibt es in Gießen eine Straße, die "Schlangenzahl" heißt. Und alle sagen "der Schlangenzahl" und nicht "die Schlangenzahl". Mir mag auch nicht einfallen, welcher Sinn hinter einem Straßennamen wie "die Schlangenzahl" stecken könnte. Daher denke ich, dass das Wort "Zahl" noch eine zweite Bedeutung haben (oder zumindest früher mal gehabt haben) muss und die wüsste ich gerne. Meine Suche im WWW verlief leider recht ergebnislos. Aber vielleicht kann mar ja einer von euch helfen. §wink
Sur-Taka
24.08.2009, 20:30
frag doch mal an der uni... irgendjemand weiß bestimmt, wo der name herkommt...
mir fällt grade auf, dass der schlangenzahl direkt am heinrich-buff-ring liegt... ich bin also schon dran vorbei gelaufen... wahrscheinlich bilde ich mir das jetzt nur wieder ein, aber ich meine, ich kann mich daran erinnern, wie ich mich schon damals (vor einem knappen jahr^^) über den namen gewundert habe...
naja, zumindest klingen die adressen da cool... schlangenzahl 1, schlangenzahl 2, etc. vielleicht fragt man da ja auch nicht nach der hausnummer, sondern nach der schlangennummer http://www.worldofugly.de/ugly/384.gif
frag doch mal an der uni... irgendjemand weiß bestimmt, wo der name herkommt...
mir fällt grade auf, dass der schlangenzahl direkt am heinrich-buff-ring liegt... ich bin also schon dran vorbei gelaufen... wahrscheinlich bilde ich mir das jetzt nur wieder ein, aber ich meine, ich kann mich daran erinnern, wie ich mich schon damals (vor einem knappen jahr^^) über den namen gewundert habe...
naja, zumindest klingen die adressen da cool... schlangenzahl 1, schlangenzahl 2, etc. vielleicht fragt man da ja auch nicht nach der hausnummer, sondern nach der schlangennummer http://www.worldofugly.de/ugly/384.gif
Scherzkeks ;D
Ich kenne in der Germanistik leider niemanden, den ich fragen könnte, sonst hätte ich das schon getan ;)
Sur-Taka
24.08.2009, 21:34
Ich kenne in der Germanistik leider niemanden, den ich fragen könnte, sonst hätte ich das schon getan ;)
ich meinte jetzt auch nicht unbedingt in germanistik... ich kenne jetzt kein anderes wort, in dem die endung zahl vorkommt und damit keine nummer gemeint ist... und da straßen ja eigennamen haben, kann es sein, dass es zu dem namen eine ganz spezielle "geschichte" gibt und keine allgemeingültige etymologische herleitung... ortsnamen haben ja auch meistens einen geschichtlichen hintergrund... wahrscheinlich auch einen etymologischen, da es bei ortsnamen ja auch zu wortveränderungen kommt, aber jemand, der in gräveneck wohnt (ort bei mir in der nähe, habe ich nur genommen, um einen hinreichenden unbekanntheitsgrad zu erreichen) kann dir wahrscheinlich eher sagen, woher der name kommt, als ein sprachforscher aus berlin...
lange rede, kurzer sinn: vielleicht weiß jemand anderes, woher der name kommt, einfach, weil er sich, wie du, dafür interessiert, auch wenn er nicht germanistik studiert...
da ich, wie gesagt, kein anderes wort kenne, wo -zahl mit einer alternativen bedeutung verwendet wird, könnte es wirklich ein spezifischer eigenname sein... in dem fall ist es wahrscheinlicher, wenn jemand aus deiner umgebung die antwort weiß als jemand hier aus dem forum...
Möglich. Die Gegend ist aber keine alte Wohngegend. Die ältesten Häuser dort stammen aus den 70er-Jahren. Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass der Name eine spezifische Geschichte hat.
Ich könnte höchstens mal bei der Stadt oder so nachfragen.
"Zagel" ist ein alt-/mittelhochdeutsches Wort, das unter anderem "Schwanz" bedeutet.
Durch Lautwandel ist das g erst zu einem Reibelaut geworden, schließlich ganz verschwunden, zurückgeblieben ist nur das lange a. Wegen des gleichklingenden Wortes "Zahl" (f.) wurde wahrscheinlich auch diese Schreibweise übernommen.
Der "Schlangenzahl" ist also nichts anderes als der "Schlangenschwanz", ursprünglich also wahrscheinlich eine lange und schmale Straße. :)
Und nein, das wusste ich vor Aufkommen dieser Frage selber nicht. :p
"Zagel" ist ein alt-/mittelhochdeutsches Wort, das unter anderem "Schwanz" bedeutet.
Durch Lautwandel ist das g erst zu einem Reibelaut geworden, schließlich ganz verschwunden, zurückgeblieben ist nur das lange a. Wegen des gleichklingenden Wortes "Zahl" (f.) wurde wahrscheinlich auch diese Schreibweise übernommen.
Der "Schlangenzahl" ist also nichts anderes als der "Schlangenschwanz", ursprünglich also wahrscheinlich eine lange und schmale Straße. :)
Und nein, das wusste ich vor Aufkommen dieser Frage selber nicht. :p
Gute Antwort.
Das Thema hatte mich selbst auch interessiert.
Danke Archol!
"Zagel" ist ein alt-/mittelhochdeutsches Wort, das unter anderem "Schwanz" bedeutet.
Durch Lautwandel ist das g erst zu einem Reibelaut geworden, schließlich ganz verschwunden, zurückgeblieben ist nur das lange a. Wegen des gleichklingenden Wortes "Zahl" (f.) wurde wahrscheinlich auch diese Schreibweise übernommen.
Der "Schlangenzahl" ist also nichts anderes als der "Schlangenschwanz", ursprünglich also wahrscheinlich eine lange und schmale Straße. :)
Und nein, das wusste ich vor Aufkommen dieser Frage selber nicht. :p
Wow, super! Genau so eine Antwort hatte ich gesucht. Vielen Dank!
Hast du das im Internet nachgeschaut? Wenn ja, würdest du mir den Link zu der Seite geben?
Wow, super! Genau so eine Antwort hatte ich gesucht. Vielen Dank!
Hast du das im Internet nachgeschaut? Wenn ja, würdest du mir den Link zu der Seite geben?Keine Ursache. ^^
Einen richtigen Link kann ich leider nicht anbieten, dafür aber meinen Suchvorgang, der intuitiv richtig war:
Spontan fiel mir als männliche "Zahl" der Riese Rübezahl ein (so trivial kann Etymologie sein), also habe ich nach seiner Namensherkunft gesucht:
- Hriob Zagel als aus dem Althochdeutschen und Tschechischen abgeleiteter Begriff für „Rauher Sturm“
- Riebezagel als Kombination des Eigennamens Riebe und des mittelhochdeutschen Wortes zagel für Schwanz, was auf die bildhafte Erscheinung als geschwänzter Dämon hinweist. Zweiteres klang natürlich vielversprechender.
Also hab ich untersucht, inwiefern das Wort "Zagel" in dieser Bedeutung (Schwanz eines Tieres) verwendet wurde:
http://books.google.de/books?id=F2ATAAAAQAAJ&pg=PA347&lpg=PA347&dq=zagel+etymologie&source=bl&ots=TkBxSAjLFQ&sig=Cx3UIXbUciZmvDXhPctfK1QixpQ&hl=de&ei=1VGUSvbZJcaOsAbl-pQI&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=8#v=onepage&q=&f=false
http://books.google.de/books?id=hpoFAQAAIAAJ&pg=PA788&lpg=PA788&dq=zagel+etymologie&source=bl&ots=RCPnAGdL-0&sig=IXx9HMhCwAt7PDKcu_KGd_fK0ro&hl=de&ei=1VGUSvbZJcaOsAbl-pQI&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=10#v=onepage&q=&f=false
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb/wbgui?mode=hierarchy&textsize=600&lemid=GW25006&query_start=1&totalhits=0&textword=&locpattern=&textpattern=&lemmapattern=&verspattern=
etc.
Und schließlich http://www.zeno.org/Adelung-1793/A/Zagel,+der
Wir können also festhalten, dass das Wort Zahl<Zagel auf IE *dek-, "reißen" zurückgeht, was wahrscheinlich zuerst als Metapher für fransige Schwänze pelziger Tiere verwendet wurde, später aber einen Bedeutungswandel hin zu einem allgemeinen Wort für den Schwanz eines Tieres vollzog.
Eigentlich muss ich mich für diese Frage bedanken, weil ich solche Etymologien wahnsinnig interessant finde, aber von alleine nicht darauf gekommen wäre. :D
Sur-Taka
25.08.2009, 22:39
Spontan fiel mir als männliche "Zahl" der Riese Rübezahl ein (so trivial kann Etymologie sein), also habe ich nach seiner Namensherkunft gesucht: Zweiteres klang natürlich vielversprechender.
hm... ich musste auch an Rübezahl denken... aber ich bin nicht auf die idee gekommen, die etymologie des namens nachzuschauen^^
ich denke aber, dass es trotzdem noch ne geschichte dazu gibt... schließlich ist das ja nicht so ein herkömmlicher name, den man für eine straße verwendet... ich denke mal, 99% aller straßen sind nach (mehr oder weniger) berühmten Persönlichkeiten benannt oder nach einer örtlichkeit...
A-haaa! Sehr interessant, danke.
Straßennamen, die nach berühmten Persönlichkeiten benannt sind, sind in der Regel als solche zu erkennen. "Geschwister-Scholl-Straße" oder "Johann-Sebastian-Bach-Allee" sieht nunmal total anders aus als einfach nur "Schlangenzahl". Es heißt ja nicht "Schlangenzahl-Straße" oder so, sondern echt einfach nur "Schlangenzahl". Und von einem Ort namen "Schlangenzahl" hab ich auch noch nie gehört. Außerdem würde es dann "Schlangenzahler Straße" heißen.
Eine Freundin von mir schlug vor, dass es möglicherweise tatsächlich mit Schlangen zu tun haben könnte. Hier gibt es zwar keine Schlangen, dafür aber Blindschleichen. Sie meinte, dass man vielleicht früher dachte, Blindschleichen seien Schlangen und weil es so viele gibt, heißt die Straße bzw. die ganze Gegend hier jetzt "Schlangenzahl".
Konnte ich mir aber ganz und gar nicht vorstellen.
Jedoch wundere ich mich auch jetzt immer noch über diese etymologische Namensgebung. Denn die Straße ist nicht gerade alt. Der Name passt zwar, denn es ist tatsächlich eine lange, grade Straße (schmal ist sie nicht grade), aber sie ist trotz allem, glaube ich, recht neu. Wie gesagt, das ganze Baugebiet ist eindeutig 60er-70er Jahre.
Allerdings ist es natürlich möglich, dass die Straße selbst schon viel früher existiert hat und die Häuser erst viel später drumherum gebaut wurden. Muss mal gucken, ob ich einen älteren Stadtplan von Gießen finde.
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.