PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Deutsche Worte in der englischen Sprache



Pontius Pilatus
23.07.2009, 23:46
Kann es sein das deutsch im englischen in letzter Zeit eine richtige Modewelle hat, oder ist es mir früher nie so wirklich aufgefallen?

Speziell scrubs benutzt ja ausgesprochen viele Deutsche Wörter, mal abgesehen von den heute schon als "alltäglich" in die englische Sprache eingeflossenen wie Kindergarten und Rucksack.

Ich schau gerade ne Folge von True Blood (amerikanische Serie) und da benutze gerade eine das Wort "langsam"
Aber auch sonst fallts mir verdammt oft auf das deutsche Worte im englischen benutzt werden?

Gehts nur mir so?

Serpentes
23.07.2009, 23:49
gibt viele Worte aus dem Deutschen, die man im Englischen verwendet: stark, Angst, Kindergarten,...

Ob das in letzter Zeit mehr geworden ist weiß ich nicht.

Fafnir
23.07.2009, 23:50
Mir ist aufgefallen, dass danke manchmal benutzt wird.

CaRsi
23.07.2009, 23:50
Blitz.


Vllt wegen den ganzen Juden in Amerika, die aus Deutschland stammen.

Christopher Turk
23.07.2009, 23:51
Kindergarten ist da sehr populär :o

Brechstange
23.07.2009, 23:52
Blitzkrieg.

Solifluktion
23.07.2009, 23:54
Ich bevorzuge da doch lieber die Klassiker : Blitzkrieg, Sauerkraut, Bratwurst ;)
Aber immerhin... Abseilen heißt abseiling XD Das ist doch schonmal was.
EDIT:
Ja klar, deswegen hab ich die deutsche Version groß geschrieben ;) Weil man Nomen groß schreibt.
Ich glaube to abseil ist aber tatsächlich die Verbform.

KalomsZweiteFrau
23.07.2009, 23:58
Diese Liste (http://german.about.com/library/blvoc_gerloan.htm) ist weder umfassend noch in jedem Detail überzeugend, aber wenn ich eine bessere finde, editier ich sie rein.

edit: die vielleicht (http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_English_words_of_German_origin)

Sur-Taka
23.07.2009, 23:59
Blitzkrieg.
jo, daran musste ich auch denken... naja, ist ja auch ne deutsche erfindung (auch wenns nicht immer so toll geklappt hat §ugly)

Aber immerhin... Abseilen heißt abseiling XD Das ist doch schonmal was.
aber wohl auch die substantivierte form oder? ansonsten ist es wohl "to abseil"

MichaDD
24.07.2009, 00:06
Kindergarten ist da sehr populär :o

Kindergarten ist nicht populär, sondern es gibt einfach keinen Begriff dafür im Englischen.
Diese Einrichtung wurde einfach aus dem Deutschen übernommen.
Gründer des 1. Kindergartens war nämlich ein Deutscher: Friedrich Wilhelm August Fröbel (http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wilhelm_August_Fr%C3%B6bel)

Christopher Turk
24.07.2009, 00:10
Kindergarten ist nicht populär, sondern es gibt einfach keinen Begriff dafür im Englischen.


Das wollte ich damit sagen, hab es wohl zu undeutlich formuliert. :-(

Pet@
24.07.2009, 00:56
Doppelganger

CallMePope
24.07.2009, 02:10
Ja, das is mir aufgefallen. Aber viele dieser Wörter stammen noch von Deutschen Einwanderern (in New York beispielsweise werden noch viele Wörter benutzt, die vorwiegend jüdische Einwanderer statt der englischen Entsprechung benutzt haben, wie etwa "Schmutz").

Was übrigens ganz cool klingt, is das Wort "Schadenfreude", das auf englisch genauso lautet. Wenn ein Amerikaner das sagt, klingt es oft wie Deutsch mit nem indischen Akzent (um es mal so aufzuschreiben, wie viele (nich alle) Amerikaner es aussprechen: "Shuddanfroyda")

eddievedder
24.07.2009, 02:43
Hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_W%C3%B6rter_im_Englischen) gibts noch ne interessante Liste.

"uber" und "Zeitgeist" ist ja auch ziemlich geläufig dort. Wirklich befremdlich finde ich ja die deutschen Lehnwörter im Japanischen (http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_W%C3%B6rter_in_anderen_Sprachen#Japanisch), wo einige Begriffe in der Medizin aus deutschen Standardwerken übernommen worden wie "kuranke" für "der Kranke".

Thalys
24.07.2009, 03:09
Poltergeist und Doppelganger! ;)
Sind aber IMO nicht so viele, also fällt mir nicht so auf...

Erdbeertörtchen
24.07.2009, 04:02
ja, das ist mir auch schon aufgefallen. habe letztens sogar darüber im autoradio gehört. also dass die auch umgangssprachliche wörter benutzen wie "schleppen" also "i schlepp my self to the drugstore" oder so :D

Tassadar !!!
24.07.2009, 05:18
Es gibt auch noch "Schmelzwort" (= Ein Wort, das as mehreren verschmolzen ist, z.B.: Am (an dem))

Kaleva
24.07.2009, 05:29
Naja vieles davon ist aber Fachjargon, vor allem aus der Musikwissenschaft und Naturwissenschaften, sowas wird sicherlich nicht unbedingt allgemein gebräuchlich sein.

Ich hätte da noch 'Bremsstrahlung' und 'Iceberg' anzubieten.

Grompel
24.07.2009, 07:40
Passt vielleicht nicht so ganz ins Thema aber:
Kennt ihr das Spiel "Hinterland"? Jetzt ratet mal wie man das ausspricht:D

Schafsmann
24.07.2009, 07:47
Ein wirkliches Modewort ist das einfache "Prost". Es klingt für viele verdammt cool, dieses zu benutzen.
Aber hier sagt man ja auch öfter mal "cheers".

Praetorian
24.07.2009, 07:47
to abseil bezieht sich aber auf das Abseilen mit einem SEIL^^

Und nicht auf das, was man damit auch meinen kann :rolleyes:


:D:D:D

Alo
24.07.2009, 07:48
Kindergarden nicht Kindergarten :o

Ancaron
24.07.2009, 08:10
Ich hab zwar schon Schotten "Doppelganger" sagen gehört, aber ich würde sagen, dass viele auch das Wort "look-alike" benutzen.
Wobei das ja nicht exakt einem Doppelgänger entspricht.

Ich hab die Erfahrung gemacht, dass Deutsch als Sprache recht beliebt ist, auch wenn sehr schwer für viele. :)

Anstatt des "rucksack" hab ich jedoch viel öfter "backpack" gehört.

Jyskall
24.07.2009, 09:10
Falls dich das Thema interessiert findest du hier noch was zu den Sprachen und ihrem Ursprung:

Sprachfamilien der Welt (http://de.wikipedia.org/wiki/Sprachfamilien_der_Welt)
Indogermanische Ursprache (http://de.wikipedia.org/wiki/Indogermanische_Ursprache)
Indogermanische Sprachfamilie (http://de.wikipedia.org/wiki/Indogermanische_Sprachfamilie)
Stammbaumtheorie (http://de.wikipedia.org/wiki/Stammbaumtheorie)
Angelsachsen (http://de.wikipedia.org/wiki/Angelsachsen)

Diablo
24.07.2009, 09:18
Führer, (Third) Reich, Anschluss und weitere Nazi-Wörter werden nicht übersetzt zB.

Xerkrosis
24.07.2009, 09:20
In Deutschland werden auch englische Wörter benutzt ;)
Ist also im Grunde genommen nix besonderes. :)

Diablo
24.07.2009, 09:22
In Deutschland werden auch englische Wörter benutzt ;)
Ist also im Grunde genommen nix besonderes. :)

Na ja, Anglizismen waren auch früher sehr verbreitet und wurden so richtig durch das Internet zur Mode. Deutsche Wörter in der englischen Sprachen sind dagegen nicht so populär.

Aber andersprachige Ausfdrücke gibt es wahrscheinlich in (fast) jeder Sprache. :dnuhr:

Toki
24.07.2009, 10:06
Führer, (Third) Reich, Anschluss und weitere Nazi-Wörter werden nicht übersetzt zB.

es ist aber "Der Fuhrer", das der benutzen sie immer und die ü " werden weggelassen

ancariziel
24.07.2009, 10:14
jo, daran musste ich auch denken... naja, ist ja auch ne deutsche erfindung (auch wenns nicht immer so toll geklappt hat §ugly)


Wenn ich mich recht entsinne hat das sogar ziemlich gut geklappt.

Diablo
24.07.2009, 10:19
es ist aber "Der Fuhrer", das der benutzen sie immer und die ü " werden weggelassen

Also das nenne ich gekonnte Haarspalterei. :D

Stell dir vor, die Amis sagen sogar "THE Third Reich"! :eek: :p

Thidrek
24.07.2009, 11:09
Stammbaumtheorie (http://de.wikipedia.org/wiki/Stammbaumtheorie)

Veraltete Theorie, die heute nicht mehr weiter beachtet wird.


Man muss bedenken, dass viele vermeintlich deutsche Wörter eigentlich jiddische Wörter sind. Jiddisch ist zwar (mittelhoch-)deutschen Ursprungs, aber als eigene Sprache anzusehen.

Toki
24.07.2009, 11:11
Also das nenne ich gekonnte Haarspalterei. :D

Stell dir vor, die Amis sagen sogar "THE Third Reich"! :eek: :p

das is aber was ganz anderes:o

Liondreads
24.07.2009, 11:19
wiener §rofl

Solifluktion
24.07.2009, 11:32
to abseil bezieht sich aber auf das Abseilen mit einem SEIL^^

Und nicht auf das, was man damit auch meinen kann :rolleyes:


:D:D:D
To abseil a negro. Das klingt doch aber auch bescheuert. §ugly
Dass umgangssprachlich andere Begriffe benutzt werden ist ja selbstverständlich. Ich weiß nichtmal ob eine identische Übersetzung von "Nen Neger abseilen" gibt, wobei das ja eigentlich so nach Alabama oder so passen würde dieser Spruch. Aber ich glaube die bleiben bei "taking a dump"

Narsol
24.07.2009, 15:01
Kindergarten ist nicht populär, sondern es gibt einfach keinen Begriff dafür im Englischen.
Diese Einrichtung wurde einfach aus dem Deutschen übernommen.
Gründer des 1. Kindergartens war nämlich ein Deutscher: Friedrich Wilhelm August Fröbel (http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wilhelm_August_Fr%C3%B6bel)

Nursery school?
Sowas stand mal bei uns im Englischbuch.

Erdbeertörtchen
24.07.2009, 15:10
noch ein gutes und recht aktuelles beispiel: schweineflue für die schweinegrippe :D

Auftragsmördah
24.07.2009, 15:15
noch ein gutes und recht aktuelles beispiel: schweineflue für die schweinegrippe :D

Das heisst aber nicht Schweineflue sondern Swineflue..

Malak
24.07.2009, 15:19
Was, Götterdämmerung wird im Englischen benutzt? Toll, da hätte JoWood die Erweiterung in der englischen Version auch so nennen können:D

MichaDD
24.07.2009, 15:26
Nursery school?
Sowas stand mal bei uns im Englischbuch.

Nein!
Kindergarten heißt Kindergarten. Hängt sicher damit zusammen das eine Mitarbeiterin Fröbels den 1. "Kindergarten" 1856 in den USA eröffnete, sie hat wohl halt den Namen einfach übernommen. :dnuhr:

Erdbeertörtchen
24.07.2009, 15:27
dann halt swineflue :) ist aber auch an das deutsche angelehnt.

eddievedder
24.07.2009, 16:36
dann halt swineflue :) ist aber auch an das deutsche angelehnt.

Nein, das kann man so nicht sagen. Swine und Schwein haben den gemeinsamen etymologischen Hintergrund (Protogermanisch). Und "flu" ist die im Englischen gebräuchliche Kurzform vom lateinischen "influenza", welches auch im deutschen Sprachgebrauch existiert, nur hier gemeinhin "Grippe" genannt wird.

Also nein, "swine flu", eigentlich "swine influenza", ist kein deutsches Lehnwort.

So, + 50 Expe auf mein Klugscheisserkonto §wink

Yrifa
24.07.2009, 16:40
Der Titel ist übrigens falsch. Es müsste Wörter heißen :o

Irminsul
24.07.2009, 16:44
wenn jemand niest, wird bei den Amerikaner auch Gesundheit gesagt :D

ancariziel
24.07.2009, 16:46
Der Titel ist übrigens falsch. Es müsste Wörter heißen :o

1. Wort (http://www.duden-suche.de/suche/abstract.php?shortname=fx&artikel_id=187614), das; -[e]s, Wörter u. Worte

:rolleyes:

Yrifa
24.07.2009, 16:47
Ist trotzdem falsch :dnuhr:

eddievedder
24.07.2009, 16:48
Ne, Yrifa hat schon recht. Aus Faulheit mal schnell zitiert, was wikipedia dazu sagt:
Der Plural von „Wort“ lautet Wörter, wenn es um das Auftreten mehrerer einzelner davon geht (Das Verzeichnis enthält 100.000 Wörter.). Von Worten spricht man hingegen bei der Verwendung von Wörtern in feststehenden Zusammenhängen (Dankesworte, Grußworte, i.W.) oder geläufigen Ausdrücken (ehrliche Worte, leere Worte), bei Verwendung von Zitaten aus der Literatur (Der Worte sind genug gewechselt..., Goethe, Faust I) sowohl in eher lässiger Umgangssprache (haste da noch Worte) wie in „gehobener Sprache“ als Ausdruck „gewählter Ausdrucksweise“ (in wohlgesetzten Worten hob er an...).[1]

Irminsul
24.07.2009, 16:48
Ist trotzdem falsch :dnuhr:

nein. man kann beides verwenden §wink

ancariziel
24.07.2009, 16:49
Ne, Yrifa hat schon recht. Aus Faulheit mal schnell zitiert, was wikipedia dazu sagt:
Das ist mir recht Wurst, was im Duden steht gilt für mich als richtig. Und solange diese Einschränkung nicht da drin steht zählt beides.

Arminius
24.07.2009, 16:50
Amerika mag Deutschland, England mag Deutschland, sogar Frankreich mag DEutschland.
Die ganze welt mag Deutschland!
;)

"made in Germany war früher ein absolutes Gütesiegel" und ist es wohl größtenteils heute noch.

Die einzigen, die Deutschland nicht mögen, sind die Deutschen Politiker....

CallMePope
24.07.2009, 16:52
Das ist mir recht Wurst, was im Duden steht gilt für mich als richtig. Und solange diese Einschränkung nicht da drin steht zählt beides.Yrifa hat recht. Das hat mal ne Deutscharbeit von mir von ner 2- zu ner 3+ gemacht. Der Plural wird nich beliebig gebildet, sondern es wird tatsächlich unterschieden.

eddievedder
24.07.2009, 16:58
Das ist mir recht Wurst, was im Duden steht gilt für mich als richtig. Und solange diese Einschränkung nicht da drin steht zählt beides.

Schau mal, was der Duden dazu schreibt:
] Das Wort kann mit zwei Pluralformen aufwarten, die sich auch inhaltlich unterscheiden.
Im Sinne von „Einzelwort” lautet der Plural die Wörter, in der Bedeutung „Äußerung, Ausspruch, Erklärung, Begriff” dagegen die Worte: Dieser Satz besteht aus sechs Wörtern. Aber: Mir fehlen die Worte! Sie sprach ein paar Worte zur Begrüßung.

Auch das Stichwort macht es uns da nicht einfacher und liefert ebenfalls ein doppeltes Pluralangebot: Wenn Sie sich z. B. Notizen bei einem Vortrag machen, so sollten Sie das immer in Stichworten tun, denn die Pluralform Stichworte steht für „kurze Aufzeichnungen aus einzelnen wichtigen Wörtern”. Daneben wird sie auch in der Bedeutung „Bemerkungen oder Äußerungen, die eine bestimmte Reaktion auslösen” verwendet: Das waren die Stichworte, auf die er gewartet hatte.
Falls Ihnen jedoch der Sinn nach Stichwörtern stehen sollte, schauen Sie doch einfach in den Rechtschreibduden. Dort findet man gleich 120.000 davon, denn mit der Form Stichwörter sind erläuterte Begriffe in Nachschlagewerken u. Ä. gemeint.

Irminsul
24.07.2009, 18:23
Kindergarden nicht Kindergarten :o

DOCH kindergarten! http://odge.de/deutsch-englisch/Kindergarten+%7Bm%7D.html :p

Wupfmaul
24.07.2009, 18:40
Es ist übrigens tatsächlich eine Modeerscheinung deutsche Ausdrücke zu benutzen. Vor allem von in besser betuchten Kreisen. Ungefähr so wie hier in Deutschland die Benutzung französischer Wörter.

Wrexx
24.07.2009, 18:53
Es ist übrigens tatsächlich eine Modeerscheinung deutsche Ausdrücke zu benutzen. Vor allem von in besser betuchten Kreisen. Ungefähr so wie hier in Deutschland die Benutzung französischer Wörter.

Hast du dazu 'ne Quelle?

nagetier
24.07.2009, 19:50
Ich denke nicht, dass die deutsche Sprache zZt. trendy ist. Vor dem 2. und besonders dem ersten Weltkrieg, in denen Deutsche in den USA stark diskriminiert wurden, sah das noch ganz anders aus. Da war Deutsch die zweithäufigste Sprache. Es gab unzählige deutsche Gemeinden, in denen nur deutsch gesprochen wurde. Durch den ersten Weltkrieg mussten sie dann ihre Kultur und Sprache ablegen und sogar ihre Namen "verenglischen". Heute gibts eigentlich nur noch die Amishen und ein paar kleine Fleckchen, in denen die alten Leute noch Deutsch verstehen.
Die Deutschen "Fremdwörter" im Englischen sind nur der klägliche Rest.
Heute geben immernoch 60 Millionen Amerikaner an, Deutsche Vorfahren zu haben. Das ist mindestens jeder 3. Weiße.
Man siehe dazu auch diese Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/44/Census-2000-Data-Top-US-Ancestries.jpg/543px-Census-2000-Data-Top-US-Ancestries.jpg

Zerwas
24.07.2009, 20:05
Amerika mag Deutschland, England mag Deutschland, sogar Frankreich mag DEutschland.
Die ganze welt mag Deutschland!
;)
Hm. Ich hatte immer so das Gefühl, dass Deutsche nicht besonders beliebt sind.
Ganz besonders bei Franzosen. Damit meine ich aber nicht etwa den französischen Staatschef, sondern die normalen Leute... das ist genauso wie in Deutschland mit den Franzosen. Offiziell sind die beiden Länder verbündet, befreundet, fast verbrüdert. Aber in Wirklichkeit lästert man laut über die Bevölkerung des jeweils anderen Landes. Naja, ein paar Jahrhunderte Kriegsgeschichten zwischen den beiden Ländern ist halt an beiden nicht spurlos vorübergegangen und wird auch nicht so schnell vergessen werden.
Zu den anderen genannten Ländern kann ich nichts sagen, da ich noch keines von ihnen besucht habe.

Zum Thema: In den Naturwissenschaften und der Mathematik gibt es ziemlich viele Begriffe, die ganz oder teilweise aus dem Deutschen übernommen wurden, z.B.: eigenvalue, eigensystem (von Eigenwert, Eigensystem) oder aufbau principle (von Aufbauprinzip).
Allerdings ist es andersrum genauso. Gibt heute viele englische Begriffe, bei denen vielleicht auch deutsche Begriffe existieren, die aber dummerweise niemand kennt... :D

Serpentes
24.07.2009, 20:39
Hm. Ich hatte immer so das Gefühl, dass Deutsche nicht besonders beliebt sind.
Ganz besonders bei Franzosen. Damit meine ich aber nicht etwa den französischen Staatschef, sondern die normalen Leute... das ist genauso wie in Deutschland mit den Franzosen. Offiziell sind die beiden Länder verbündet, befreundet, fast verbrüdert. Aber in Wirklichkeit lästert man laut über die Bevölkerung des jeweils anderen Landes. Naja, ein paar Jahrhunderte Kriegsgeschichten zwischen den beiden Ländern ist halt an beiden nicht spurlos vorübergegangen und wird auch nicht so schnell vergessen werden.
Zu den anderen genannten Ländern kann ich nichts sagen, da ich noch keines von ihnen besucht habe.


Ich mag Vorurteile auch nicht besonders, aber alle Franzosen die ich bis jetzt getroffen habe haben meine bestätigt:dnuhr:

Raygen
24.07.2009, 22:34
ich hab letztens bei "king of queens" gehört, dass arthur "nasen-spray" sagt und einmal sagt er "schwanz" für penis. ich schaus natürlich auf englisch und habe natürlich geschmunzelt, als die deutschen worte vorkamen.

Knox
24.07.2009, 22:36
In manchen Kneipen an der US-Ostküste wird geworben mit dem Prädikat
"German Gemutlichkeit". :D

Bengar Rudolfson
24.07.2009, 23:40
Ich persönlich sehe sowieso den Tag kommen, wo die ganze Welt Deutsch spricht - und nur Deutschland Englisch.
Und das es in den Naturwissenschaften, Technik und Mathematik so viele deutsche Wörter gibt ist auch nicht allzu überraschend, wenn man bedenkt, dass Deutschland dort in vielen Bereichen Weltmarktführer ist. Aber Tampons (o.B.), neue Werkzeugherstellungsmethoden, neue Schneidesätze, neue Fügetechniken etc. sind halt nicht so medienwirksam wie neues Material für Silikonbrüste...

Was Franzosen angeht: Also, ich war bisher nur in Elsass-Lothringen und da kam man mit Deutsch ganz gut klar. Selbst die Bettler hatten uns auf Deutsch angesprochen. Naja, aber es ist halt auch Elsass-Lothringen. Ansonsten weiß ich nur, dass die Franzosen sich schwer tun mit Fremdsprachen - das, was der Präsident vom Jade drauf hatte, als er zum BDSU Treffen kam, bekomme ich auch ohne Probleme hin. Ansonsten, joa, deren Wein schmeckt mir nicht so sehr, dafür können sie gut Käse machen. Passt auch gut zu unseren vielen Brotsorten.

Ansonsten, joa, Deutsch ist toll.

eddievedder
24.07.2009, 23:55
In manchen Kneipen an der US-Ostküste wird geworben mit dem Prädikat
"German Gemutlichkeit". :D

Stimmt, Gemütlichkeit wird tatsächlich mit Deutschland in Verbindung gebracht und ist dort in den Sprachgebrauch eingegangen, da es im Englischen keine passende Übersetzung gibt, die diesen Zustand in seiner Gesamtheit richtig wiedergeben könnte. Gilt als unübersetzbar ähnlich wie "Geborgenheit", welches andererseits nicht als Lehnwort existiert soweit ich weiss oder "Saudade" im Portugiesischen, welches wiederum am ehesten mit "Weltschmerz" übersetzt werden kann und auch im Englischen so vorkommt.

geliebtgehasst
25.07.2009, 00:09
Habe einige Romane in der englischen Sprache gelesen, da ist mir das erst gar nicht so aufgefallen, aber auf den zweiten Blick fand ich schon mehrere Wörter, die aus dem Deutschen übernommen wurden.

Lustig fand ich, als ich in einem dieser besagten Romane das Wort "kaput" las - es hat anscheinend dieselbe Bedeutung wie unser deutsches "kaputt", habe ich mal so aus dem Kontext geschlossen.
Ansonsten... fallen mir diese Standardwörter wie Kindergarten, langsam, Blitzkrieg etc. ein... Und Rucksack... wobei sich eine Gruppe Amerikaner beinahe totgelacht hat als ich rucksack sagte... die meinten die gebrauchen dafür eher backpack :dnuhr:

Serious
25.07.2009, 12:58
wenn jemand niest, wird bei den Amerikaner auch Gesundheit gesagt :D

nein, da wird bless you gesagt :o