PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gutes Antivirenprogramm



Fafnir
30.06.2009, 13:41
Hallo Leute hab mir vor, ein gutes Antivirenprogramm zu kaufen. Im Moment hab ich noch Avira Antivir, bin damit aber auch nicht unbedingt so zufrieden, deshalb hoffe ich, dass ihr mir hier gute Vorschläge bringt.

Mr. Myrtana
30.06.2009, 13:45
Gdata sei sehr sicher und gut....mal abgesehen vom sehr schlechten support;)

Khadron
30.06.2009, 13:48
AVG. Ich hab seit Jahren die kostenlose Variante und bin damit sehr zufrieden. Keine Ahnung um wie viel besser die kommerzielle Variante (http://www.avg.com/) ist.

edit: Ansonsten ist Kaspersky (http://www.kaspersky.com/de/store.html?adword=google/Kampagne_1/kaspersky&gclid=COO_rOCDspsCFQ-A3godEzVmPg) wohl eines der bekannteren Programme.

Bat
30.06.2009, 13:49
http://free.avg.com/download-avg-anti-virus-free-edition?cmpid=fr_bn_free_670

Eindeutig einer der besten Antivirenprogramme überhaupt.

edit: @Khadron: *lach*

urphate
30.06.2009, 13:51
Ich habe Kaspersky und bin damit zufrieden, es kostet halt.

Ich hatte vorher auch GData, war auch nicht schlecht, aber da hatte ich ein Abo mit Abbuchung und das lag mir nicht so.

Norton habe ich auch mal probiert, weil es mal als Zugabe auf einem neuen Rechner mit drauf war. Diese Version hatte imho den besten Spamfilter. Als ich dann aber um ein Jahr verlängern wollte war eine Kreditkarte notwendig.Also habe ich mir ein Update im Laden geholt und da war dann der Spamfilter blöderweise nicht mehr enthalten.

Sartarius
30.06.2009, 13:53
Ich hab Kaspersky als Antivirprogramm installiert.
Damit bin ich bis jetzt ganz zufrieden. Es macht häufig automatische updates, warnt vor schädlicher Software und ist einfach zu bedienen.

Lightning
30.06.2009, 13:55
Norton: Internet Security 2009

Viele mögen vielleicht noch das alte, 'schlechte' Bild von Norton haben, aber dann kann ich ihnen nur empfehlen sich das mal anzugucken. §wink

Alo
30.06.2009, 13:56
AVG, KasperSky und Avast :dnuhr:

Nevar
30.06.2009, 13:58
brain.exe

Langschlaefer
30.06.2009, 14:14
Immer dieser kommerzielle Scheiß...

Ich würde dir ganz klar zu Avast! raten, für Privatpersonen gibt es das Grundprogramm (selbst das is' völligst ausreichend, es bieten eben nur nicht Anwendungen die man bspw. auf einem Server benötigt) kostenlos, allerdings nur wenn du dich - natürlich ohne irgendwelche entstehenden Kosten - registrierst.

Wenn du eine Avast!-Version allerdings im kommerziellen Betrieb nutzen möchtest, musst mit 350 € aufwärts rechnen (pro Version versteht sich).

Avast! is' von der Bedienung her leicht zu verstehen, somal die Vorkonfiguration eigentlich schon optimal is'.

Das Programm scannt aufgerufene Dateien, Webseiten und E-Mails in Echtzeit...d.h. die Datei wird noch bevor sie ausgeführt wird untersucht.

Wie viele andere Antivirenprogramme auch, überprüft Avast! einmal ob eine Datei als Malware bekannt is' und einmal was die Datei bei Ausführung anstellt.

Da die Software in der Lage is' sich noch vor das Betriebssystem einzuklinken, bietet es einen idealen Weg für Rootkitscanns (es sei denn das Rootkit hat sich in die Firmware der Hardware geschrieben...aber dagegen wird afaik noch kein Kraut angeboten).

Virenupdates werden (mit abschließender Meldung, ansonsten würde man das garnicht mitbekommen) automatisch gezogen, Programmupdates wenn erwünscht ebenso.

Im Gegensatz zu etlichen anderen, intensiv umworbenen Programmen, is' Avast! sehr unaufdringlich, das liegt nicht zuletzt daran, dass es sich stets unauffällig im Hintergrund hält.

Und zu guter letzt eines der wohl überzeugendsten Argumente:
Avast! is' extrem Ressourcenschonend, wenn ich mir anschaue wie stark Antivir, G-Data und Co. Arbeitsspeicher belegen und wieviel Rechenleistung sie in Anspruch nehmen, dann muss ich mich erntshaft fragen, was die die Ganze Zeit machen...Avast! hingegen läuft auf jeder Krücke. :dnuhr:

Bat
30.06.2009, 14:15
Immer dieser kommerzielle Scheiß...

Ich würde dir ganz klar zu Avast! raten, für Privatpersonen gibt es das Grundprogramm (selbst das is' völligst ausreichend, es bieten eben nur nicht Anwendungen die man bspw. auf einem Server benötigt) kostenlos, allerdings nur wenn du dich (natürlich ohne irgendwelche entstehenden Kosten) registrierst.

Wenn du eine Avast!-Version allerdings im kommerziellen Betrieb nutzen möchtest, musst mit 350 € aufwärts rechnen (pro Version versteht sich).

Avast! is' von der Bedienung her leicht zu verstehen, somal die Vorkonfiguration eigentlich schon optimal is'.

Das Programm scannt aufgerufene Dateien, Webseiten und E-Mails in Echtzeit...d.h. die Datei wird noch bevor sie ausgeführt wird untersucht.

Wie viele andere Antivirenprogramme auch, überprüft Avast! einmal ob eine Datei als Malware bekannt is' und einmal was die Datei bei Ausführung anstellt.

Da die Software in der Lage is' sich noch vor das Betriebssystem einzuklinken, bietet es einen idealen Weg für Rootkitscanns (es sei denn das Rootkit hat sich in die Firmware der Hardware geschrieben...aber dagegen wird afaik noch kein Kraut angeboten).

Virenupdates werden (mit abschließender Meldung, ansonsten würde man das garnicht mitbekommen) automatisch gezogen, Programmupdates wenn erwünscht ebenso.

Im Gegensatz zu etlichen anderen, intensiv umworbenen Programmen, is' Avast! sehr unaufdringlich, das liegt nicht zuletzt daran, dass es sich stets unauffällig im Hintergrund hält.

Und zu guter letzt eines der wohl überzeugendsten Argumente:
Avast! is' extrem Ressourcenschonend, wenn ich mir anschaue wie stark Antivir, G-Data und Co. Arbeitsspeicher belegen und wieviel Rechenleistung sie in Anspruch nehmen, dann muss ich mich erntshaft fragen, was die die Ganze Zeit machen...Avast! hingegen läuft auf jeder Krücke. :dnuhr:

Den Text kann man 1:1 auf den AVG Free adaptieren. Kaspersky ist rausgeschmissenes Geld.

VitaVus
30.06.2009, 14:18
Ich benutze Kaspersky und bin damit sehr zufrieden. Leichte Bedienung, von der Sicherheit sehr zu empfehlen, automatische Updates usw. Wenn du bereit bist dafür Geld auszugeben, dann kann ich dir nur zu Kaspersky raten. Die anderen Programme kenne ich weniger gut.

Achilles
30.06.2009, 14:19
avast habe ich selber, und als Preventivprogramm ists wirklich ausgezeichnet, aber sobald es um Virenbekämpfung geht versagt das teil vollkommen. Ich durfte letztens mein System komplett neu aufsetzen, weil das programm zu blöde war (selbst beim Neustart des systems - also wo nur die rudimentäre Programme geladen wurden) den virus zu bekämpfen. Dabei habe ich immer die Virus Recovery Data Base (VRDB) jeden tag gemacht.

Kaspersky soll gut sein, kostet allerdings etwas

Langschlaefer
30.06.2009, 14:28
Den Text kann man 1:1 auf den AVG Free adaptieren. Kaspersky ist rausgeschmissenes Geld.
Nein, kann man nicht...AVG bietet (lt. Herstellerseite) bspw. keinen Rootkitschutz. :dnuhr:

avast habe ich selber, und als Preventivprogramm ists wirklich ausgezeichnet, aber sobald es um Virenbekämpfung geht versagt das teil vollkommen. Ich durfte letztens mein System komplett neu aufsetzen, weil das programm zu blöde war (selbst beim Neustart des systems - also wo nur die rudimentäre Programme geladen wurden) den virus zu bekämpfen. Dabei habe ich immer die Virus Recovery Data Base (VRDB) jeden tag gemacht.
Also weder bei mir noch in zahlreichen Tests hat Avast! beim Aufspüren von Viren versagt... :A

EDIT: Kurze frage, wann war denn das? Denn vor ein paar Jahren hatte Avast! wirklich noch Probleme mit der Feinderkennung und -entfernung?

Draecus
30.06.2009, 14:29
Avira Antivir

Gehört zu den besten kostenlosen Virenscannern.
Kennt die meisten Virensignaturen und ist einigermaßen Ressourcensparend.

Einziges Manko ist keine Verhaltensorientierte Untersuchung des Systems.

Khadron
30.06.2009, 14:32
Den Text kann man 1:1 auf den AVG Free adaptieren. Kaspersky ist rausgeschmissenes Geld.
Hmm. Der Teil mit den Ressourcen trifft es bei AVG auch nicht ganz. Ich finde, dass AVG ganz schön an die Performance geht, zumindest, wenn man einen kompletten Scan durchlaufen lässt..

Gossi
30.06.2009, 14:34
Avira Antivir

Gehört zu den besten kostenlosen Virenscannern.
Kennt die meisten Virensignaturen und ist einigermaßen Ressourcensparend.

Einziges Manko ist keine Verhaltensorientierte Untersuchung des Systems.

Das is nicht dein ernst oder?

Antivir is soziemlich das beschissenste was es gibt, mein Kumpel hatte mit Antivir 56 Viren, die er nicht wegbekommen hat, dann hab ich ihm Avast installiert und *plop* waren es nur noch 2 :dnuhr:

Lightning
30.06.2009, 14:34
Also die kommerziellen Anti Virenscanner entdecken deutlich mehr Viren als die kostenlosen.

Könnt ihr selber ausprobieren :gratz

Ach ne, das wurde ja mittlerweile in Deutschland verboten.

§wink

Bat
30.06.2009, 14:43
Hmm. Der Teil mit den Ressourcen trifft es bei AVG auch nicht ganz. Ich finde, dass AVG ganz schön an die Performance geht, zumindest, wenn man einen kompletten Scan durchlaufen lässt..

Hallo!

Bei mir läuft gerade ein kompletter Scan und ich spüre ihn nicht im geringsten. Liegt wohl daran, dass heutzutage Multi Core Standard ist und man somit immernoch eine komplette CPU zur Verfügung hat. Der Scan läuft mit 20% der CPU Auslastung - Nicht wenig, gebe ich zu, aber auch nicht genug um mich einzuschränken.

edit:

@Lightning: Genau teuer ist immer besser. AVG bietet natürlich in ihrer Privatpersonen-Version eine Virensoftware an, die nur 90% der Viren findet, weil ja 99% für die kommerziellen gepachtet ist. So ein Müll.

Langschlaefer
30.06.2009, 14:45
Also die kommerziellen Anti Virenscanner entdecken deutlich mehr Viren als die kostenlosen.

Könnt ihr selber ausprobieren :gratz
Schwachfug, jede kostenlose Version stammt von einem kommerziellen Hersteller (nichtkommerzielle Entwickler sind mir zumindest nicht bekannt) und basiert auf fast identischen Quellcodes, kostenpflichtige Versionen sind dann lediglich noch mit etwas SchnickSchnack "aufgewertet". :rolleyes:

Hallo!
Hallo^^

Bei mir läuft gerade ein kompletter Scan und ich spüre ihn nicht im geringsten. Liegt wohl daran, dass heutzutage Multi Core Standard ist und man somit immernoch eine komplette CPU zur Verfügung hat. Der Scan läuft mit 20% der CPU Auslastung - Nicht wenig, gebe ich zu, aber auch nicht genug um mich einzuschränken.
Mal abgesehen davon dass Singlecore Standart is' und es noch eine ganze Weile bleiben wird, würde ich gerne mal wissen was du für einen Prozessor hast um mir ein ungefähres Bild der Beanspruchten Rechenleistung machen zu können.

Gossi
30.06.2009, 14:45
Hallo!

Bei mir läuft gerade ein kompletter Scan und ich spüre ihn nicht im geringsten. Liegt wohl daran, dass heutzutage Multi Core Standard ist und man somit immernoch eine komplette CPU zur Verfügung hat. Der Scan läuft mit 20% der CPU Auslastung - Nicht wenig, gebe ich zu, aber auch nicht genug um mich einzuschränken.

edit:

@Lightning: Genau teuer ist immer besser. AVG bietet natürlich in ihrer Privatpersonen-Version eine Virensoftware an, die nur 90% der Viren findet, weil ja 99% für die kommerziellen gepachtet ist. So ein Müll.

Avast Home findet ca. 98,3% der Viren

Bat
30.06.2009, 14:47
Avast Home findet ca. 98,3% der Viren

kann gar nicht sein, immerhin finden nur kommerzielle soviel. :rolleyes:

Langschlaefer
30.06.2009, 14:49
@Bat: Ich hab' eben was editiert...letzter Post, letzte Seite -> bitte lesen und antworten :A

@Gossi: Ich bin zwar auch von Avast! überzeugt aber woran machst du diesen Wert fest?

Lightning
30.06.2009, 14:49
Ja werdet doch glücklich mit euren Freeware-Versionen. Könnt ihr trotzdem ausprobieren. Damit macht ihr euch zwar strafbar, ich empfehle es euch trotzdem. ;)

Gossi
30.06.2009, 14:50
kann gar nicht sein, immerhin finden nur kommerzielle soviel. :rolleyes:

Soweit ich weiß schon, aber kann auch sein das ich mich täusche, da ich dies 2nur" in einem Forum gelesen habe :)

Xiron
30.06.2009, 14:51
Und zu guter letzt eines der wohl überzeugendsten Argumente:
Avast! is' extrem Ressourcenschonend, wenn ich mir anschaue wie stark Antivir, G-Data und Co. Arbeitsspeicher belegen und wieviel Rechenleistung sie in Anspruch nehmen, dann muss ich mich erntshaft fragen, was die die Ganze Zeit machen...Avast! hingegen läuft auf jeder Krücke. :dnuhr:

Das ist für mich kein richtiges Argument...
Ich setze wohl primär auf Leistung des Programms, anstatt auf den Verbrauch.
Immerhin will ich Viren finden und nicht während dem Scan den PC zur Auslastung zwingen.
Wenn man überprüft, sollte man sowieso offline sein und möglichst nichts am PC machen..

Langschlaefer
30.06.2009, 14:52
Ja werdet doch glücklich mit euren Freeware-Versionen. Könnt ihr trotzdem ausprobieren. Damit macht ihr euch zwar strafbar, ich empfehle es euch trotzdem. ;)
*Schon vor Jahren Ausprobiert und für Schwachsinn erklärt* Nächste Aussage...

Übrigens haben es die Jungs von Heise mal darauf ankommen lassen, sich selbst angezeigt und sind ungestraft davon gekommen: zu Zwecken der allgemeinen Aufklärung erlaubt.

Das ist für mich kein richtiges Argument...
Ich setze wohl primär auf Leistung des Programms, anstatt auf den Verbrauch.
Immerhin will ich Viren finden und nicht während dem Scan den PC zur Auslastung zwingen.
Wenn man überprüft, sollte man sowieso offline sein und möglichst nichts am PC machen..
Deswegen schrieb ich ja auch "eines der wohl überzeugendsten Argumente" du Pappnase. :p

Bat
30.06.2009, 14:53
@Bat: Ich hab' eben was editiert...letzter Post, letzte Seite -> bitte lesen und antworten :A

@Gossi: Ich bin zwar auch von Avast! überzeugt aber woran machst du diesen Wert fest?

AMD Athlon 64 X2 Dual Core Processor 4200+ 2.20 GHz
Heutzutage bekommt man sogut wie keinen Single Core PC mehr im Handel, somit isses für mich nichtmehr Standard.

@Gossi: Nein, Lightning muss recht haben, was gratis ist kann nicht gut sein!

Khadron
30.06.2009, 14:54
Ja werdet doch glücklich mit euren Freeware-Versionen. Könnt ihr trotzdem ausprobieren. Damit macht ihr euch zwar strafbar, ich empfehle es euch trotzdem. ;)
Die Nutzung von Freeware-Versionen von Anti-Viren-Programmen ist strafbar? Wie und warum? §kratz

Langschlaefer
30.06.2009, 14:55
Die Nutzung von Freeware-Versionen von Anti-Viren-Programmen ist strafbar? Wie und warum? §kratz
Nein, das Infizieren eines Systems mit Viren zu Testzwecken soll es sein...

Bat
30.06.2009, 14:55
Die Nutzung von Freeware-Versionen von Anti-Viren-Programmen ist strafbar? Wie und warum? §kratz

Er meinte, wir sollen ausprobieren ob Free oder Shareware besser ist. Dazu müssten wir allerdings Shareware installieren, aber da wirs ja nur ausprobieren, werden wirs kaum bezahlen, somit müssten wirs illegal laden. Darauf wollte Lightning wohl hinaus.

@Langschläfer: Ich muss anscheinend eindeutig an meiner Interpretation arbeiten ...

Gossi
30.06.2009, 14:56
Nein, das Infizieren eines Systems mit Viren zu Testzwecken soll es sein...

Ohh, scheiße, scheiße, scheiße...


Aber warum ist es Starfbar wenn man seinen eigenen Rechner verseucht?

Langschlaefer
30.06.2009, 14:58
Ohh, scheiße, scheiße, scheiße...


Aber warum ist es Starfbar wenn man seinen eigenen Rechner verseucht?
Strafgesetzbuch § 303 a/b/c und afair noch d

Gossi
30.06.2009, 15:00
Strafgesetzbuch § 303 a/b/c und afair noch d

Aber das zählt doch nur wenn ich Dinge einer anderen Person beschädige, nicht bei meinem eigenen Laptop oder?

Langschlaefer
30.06.2009, 15:02
Aber das zählt doch nur wenn ich Dinge einer anderen Person beschädige, nicht bei meinem eigenen Laptop oder?
Es gilt genauso wie es drin steht und dort wird von Daten im Allgemeinen gesprochen.

Gossi
30.06.2009, 15:03
Es gilt genauso wie es drin steht und dort wird von Daten im Allgemeinen gesprochen.

Mist :(

Zerwas
30.06.2009, 15:08
Mist :(

Ach, nun zieh doch nicht so ein Gesicht ;D Wo kein Kläger, da kein Richter. Wer soll einen denn anzeigen, wenn man seinen eigenen Computer infiziert? Höchstens irgendwelche Leute, dann von diesem PC aus infiziert werden. Aber das sollte ja nicht passieren, schließlich testet man ja die Antivirenprogramme - und nach dem Test sollten ja nach Möglichkeit keine Viren mehr auf dem Computer verbleiben.

Gossi
30.06.2009, 15:12
Ach, nun zieh doch nicht so ein Gesicht ;D Wo kein Kläger, da kein Richter. Wer soll einen denn anzeigen, wenn man seinen eigenen Computer infiziert? Höchstens irgendwelche Leute, dann von diesem PC aus infiziert werden. Aber das sollte ja nicht passieren, schließlich testet man ja die Antivirenprogramme - und nach dem Test sollten ja nach Möglichkeit keine Viren mehr auf dem Computer verbleiben.

Stimmt, eigentlich haste Recht, auf auf zu neuen Tests :D

Langschlaefer
30.06.2009, 15:15
Kleine Empfehlun für den Test: Da einem einmal infizierten System nichtmehr wirklich zu vertrauen is'...egal wie viele Antivirenprograme du durchlaufen lässt, solltest du solche Test nur in einer virtuellen Umgebung durchführen.

Gossi
30.06.2009, 15:18
Kleine Empfehlun für den Test: Da einem einmal infizierten System nichtmehr wirklich zu vertrauen is'...egal wie viele Antivirenprograme du durchlaufen lässt, solltest du solche Test nur in einer virtuellen Umgebung durchführen.

Ich hab nen Laptop mit Win 98, der is 10 jahre alt, damit kann ich des auch so testen :D

Zerwas
30.06.2009, 15:30
Ich hab nen Laptop mit Win 98, der is 10 jahre alt, damit kann ich des auch so testen :D

Naja, die wenigsten modernen Antivirenprogramme werden noch auf Windows 98 laufen. Aber wenn du meinst... ;)

Diabolo93
30.06.2009, 15:33
antivir free edition, leistet auf meinem Windows schon seit langer Zeit guten Schutz

Lightning
30.06.2009, 15:45
Man ... zum Glück konnte einer richtig kombinieren. Das herumhantieren mit Viren ist strafbar.
Auch wenn es nur der Überprüfung der eigenen Sicherheit dient.

Übrigens hat mein Norton 3 Viren gefunden, die AntiVir free Edition und BitDefender 10 free Edition nicht gefunden haben.
Das ist zwar kein aussagekräftiger Test, aber zeigt mir immerhin, dass ein kommerzieller Scanner MEINEN PC besser schützen kann.

Natürlich kann auch eine kostenfreie Version ausreichen, von der ich vor einigen Jahren selbst starker verfechter war.

Hier im Forum kann man sowieso diskutieren wie man will. Jeder erklärt seine Meinung ja gleich zum Dogma ...

Zerwas
30.06.2009, 15:49
Hier im Forum kann man sowieso diskutieren wie man will. Jeder erklärt seine Meinung ja gleich zum Dogma ...

Klar, was auch sonst? :A

Was mich mal interessieren würde, wären aktuelle Tests von Antivirensoftware.

edit: Hey, ich seh grade, dass Norton so langsam wieder an der Spitze ist ;) (chip.de-Test von Januar 09)
Das bestätigt mal wieder, dass die Qualität von Antivirenprogrammen nicht konstant ist, sondern sicht stetig verändert. Deshalb ist es bei der Entscheidung für oder gegen eine Antivirensoftware wichtig, stets die aktuellen Tests zu Rate zu ziehen. Denn die Informationen von anderen Leuten sind erstens sehr subjektiv und zweitens mitunter veraltet.

Bat
30.06.2009, 15:49
Hier im Forum kann man sowieso diskutieren wie man will. Jeder erklärt seine Meinung ja gleich zum Dogma ...

Ebenso wie du. Du benutzt Norton, den schlechtesten Antivirusschutz den man im Fachhandel finden kann , und vergleichst ihn mit Bitdefender und AntiVir, den schlechtesten Freeware Antivirusprogrammen.

Hier wurden einige sehr gute wie Avast und AVG Free genannt, die du anscheinend nichtmal kennst. Trotzdem behauptest du, du hast Recht und erklärst ebenso DEINE Meinung zum Dogma, dabei hast du - nach eigenen Angaben - Keine Ahnung, wovon du redest.

Just my 2 Cents.

Lightning
30.06.2009, 15:57
Na klar kenne ich die ...immer diese haltlosen Annahmen. :rolleyes:

Und du scheints dich nicht richtig informiert zu haben. Mit alten Symatec vorurteilen sollte man schonmal langsam Schluss machen ...
-frei nach Chip.de ^^

Chip.de (http://www.chip.de/artikel/Norton-Internet-Security-2009-Test_32995534.html)

Aber bilde dir selber deine Meinung:
http://www.testberichte.de/p/symantec-tests/norton-internet-security-2009-testbericht.html

§wink

Langschlaefer
30.06.2009, 16:10
Übrigens hat mein Norton 3 Viren gefunden, die AntiVir free Edition und BitDefender 10 free Edition nicht gefunden haben.
Das ist zwar kein aussagekräftiger Test, aber zeigt mir immerhin, dass ein kommerzieller Scanner MEINEN PC besser schützen kann.

Natürlich kann auch eine kostenfreie Version ausreichen, von der ich vor einigen Jahren selbst starker verfechter war.
Was für ein wahnsinnig aussagekräftiger Test...ich muss dich gleich bei Heise als Experte empfehlen. :eek:

Hier im Forum kann man sowieso diskutieren wie man will. Jeder erklärt seine Meinung ja gleich zum Dogma ...
Klar, ich bin Gott...is' dir das noch nicht aufgefallen? :dnuhr:

Na klar kenne ich die ...immer diese haltlosen Annahmen. :rolleyes:
Haltlos sind die nicht...immerhin gibst du uns reichlich Stoff zu dieser Annahme. :A

Aber bilde dir selber deine Meinung:
http://www.testberichte.de/p/symantec-tests/norton-internet-security-2009-testbericht.html
Dass' nicht dein Ernst?^^

Testberichte auf einer kommerziellen Werbeseite die von stark angezweifelten Zeitschriften verfasst wurden...
Und dann noch einedurch und durch mittelmäßige Bewertung. §ugly

Lightning
30.06.2009, 16:13
Klar denen darf man natürlich nicht trauen. Nun machen wir am besten das Internet aus, da uns hier ganz viele böse Menschen manipulieren wollen.

Einige WoP User werden bestimmt dafür bezahlt, dass sie hier Leute von bestimmen Anti Viren Programmen fernhalten.

*Paranoia*

:gratz

Und eine Software die nur gute Bewertungen hat, die würde ich schon eher nicht anfassen. Aber weil eine Bewertung nur 'befriedigend' war, sie gleich als schlecht abzutun, halte ich für einfach nur lächerlich.

GhostDivision
30.06.2009, 16:21
Doch kommerzielle sind besser! Jeder der nicht meiner Meinung ist wird ge§dito t!! Also überlegts euch gut!! Außerdem seid ihr dann gottlose-kommunistische Heiden! Das ist NICHT ironisch gemeint!

Vanch
30.06.2009, 16:28
AVG. Ich hab seit Jahren die kostenlose Variante und bin damit sehr zufrieden. Keine Ahnung um wie viel besser die kommerzielle Variante (http://www.avg.com/) ist.

edit: Ansonsten ist Kaspersky (http://www.kaspersky.com/de/store.html?adword=google/Kampagne_1/kaspersky&gclid=COO_rOCDspsCFQ-A3godEzVmPg) wohl eines der bekannteren Programme.

Dem kann ich nur zustimmen!!! AVG stellt immer die letze Version seines Aktuellen Kostenpflichtigen Antiviren Programms (Aktuel 8.xxx) kostenlos zum Download zur verfügung der Hacken dabei ist alledrings das sie trotzdem immer noch neue, aktuelle und sichere Updates machen. Also wozu ein Antivirsystem kaufen wen man mit AVG kostenlos den rund um schutz bekommt?


Doch kommerzielle sind besser! Jeder der nicht meiner Meinung ist wird ge§dito t!! Also überlegts euch gut!! Außerdem seid ihr dann gottlose-kommunistische Heiden! Das ist NICHT ironisch gemeint!

Dan bin ich gerne dagegen!!!


mfg me

exro
30.06.2009, 16:45
Norton habe ich auch mal probiert, weil es mal als Zugabe auf einem neuen Rechner mit drauf war. Diese Version hatte imho den besten Spamfilter. Als ich dann aber um ein Jahr verlängern wollte war eine Kreditkarte notwendig.Also habe ich mir ein Update im Laden geholt und da war dann der Spamfilter blöderweise nicht mehr enthalten.

Diesen kannst du bei Bedarf gratis downloaden... §wink

Benutze selber Norton Internetsec. 2009 und bin sehr zufrieden.

Achilles
30.06.2009, 17:24
Also weder bei mir noch in zahlreichen Tests hat Avast! beim Aufspüren von Viren versagt... :A


Tja, mich beschützte er gut 2,5 Jahre lang, bis ich eine Datei welche einen Virus enthielt, dennoch geöffnet habe - dann wars schluss. Er konnte keine einzige Datei säubern, und so verbreitete sich der Virus ungehindert durch das ganze System, daher meine aussage:)

Prevention TOP
Bekämpfung FLOP

Edit: da ging wohl was schief beim schreiben ^^

Khadron
30.06.2009, 19:16
Jeder der nicht meiner Meinung ist wird ge§dito t!!
Du scheinst nicht sehr viel von deiner eigenen Meinung zu halten, oder? §ugly

Gundir
30.06.2009, 19:23
Ich benutze Kaspersky und bin damit auch voll zufrieden, hat bis jetzt alles gefunden und vernichtet. Kostet natürlich aber man bekommt wofür man bezahlt.

Bat
30.06.2009, 20:07
Tja, mich beschützte er gut 2,5 Jahre lang, bis ich eine Datei welche einen Virus enthielt, dennoch geöffnet habe - dann wars schluss. Er konnte keine einzige Datei säubern, und so verbreitete sich der Virus ungehindert durch das ganze System, daher meine aussage:)

Prevention TOP
Bekämpfung FLOP

Edit: da ging wohl was schief beim schreiben ^^

Dann kennen wir ja nun den Haken an Avant - AVG hat bei mir schon öfter die Kastanien aus dem Feuer geholt. Findet wirklich jeden schädlichen Cookie und auch jeden Trojaner, Virus etc pp. Auch der Quarantänebereich und die Löschung ist nicht nur eine Farce, wie sies bei Norton war - Da bekam ich Stundenlang die selbe Virusmeldung vom selben Pfad und konnte X mal "In Quarantäne verschieben" anklicken, da tat sich nischt.

Langschlaefer
30.06.2009, 20:18
Klar denen darf man natürlich nicht trauen. Nun machen wir am besten das Internet aus, da uns hier ganz viele böse Menschen manipulieren wollen.
Das eine hat mit dem anderen nix zu tun...also schwing hier nicht solche blöden Reden. :rolleyes:

Und nur so nebenbei: Die Suchergebnisse einer Seite die für gezielte Werbung bezahlt wird, sind meistens angepasst...siehe GMX oder Google.
Ich möchte das Testberichte.de nicht unbedingt unterstellen aber als auf Analysen und Beurteilen ausgelegt, würde ich die Seite auch nicht gerade einschätzen.

Und eine Software die nur gute Bewertungen hat, die würde ich schon eher nicht anfassen. Aber weil eine Bewertung nur 'befriedigend' war, sie gleich als schlecht abzutun, halte ich für einfach nur lächerlich.
Ich hab' sie nicht als schlecht abgegetan aber wer ein mittelmäßiges Programm will, der kann auch nach dem Zufallsprinzip auswählen...denn wirklich schlecht sind alle nicht. :dnuhr:

Pyrokar
02.07.2009, 22:57
Mal abgesehen davon dass Singlecore Standart is' und es noch eine ganze Weile bleiben wird, würde ich gerne mal wissen was du für einen Prozessor hast um mir ein ungefähres Bild der Beanspruchten Rechenleistung machen zu können.
Ohne einen Anwendungsbereich zu nennen, ist eine Aussage über die Anzahl der Kerne ziemlich nutzlos. :)
Wenn du den Office- und Home-Bereich meinst, nein, da wäre ich mir nicht sicher, dass Singlecore Standard ist.

Und im weiteren für den Thread: Behauptungen an den Kopf werfen könnt ihr euch gerne - in der PE zum Beispiel. Aber hier wird jetzt argumentiert, d.h. es kommen Quellen auf den Tisch oder Posts in den Mülleimer. :)

Langschlaefer
03.07.2009, 07:00
Ohne einen Anwendungsbereich zu nennen, ist eine Aussage über die Anzahl der Kerne ziemlich nutzlos. :)
Wenn du den Office- und Home-Bereich meinst, nein, da wäre ich mir nicht sicher, dass Singlecore Standard ist.
Was glaubst du wo die meisten Rechner im Einsatz sind...und was glaubst du welche CPU's sowohl in Officerechnern als auch beim Heimandwender noch am stärksten vertreten sind?

Über 20 Jahre Singlecorevorherschaft lässt sich nicht einfach so ausmerzen.

Wenn wir allerdings den Standart danach definieren was derzeit im Angebot am stärksten vertreten is' und in seiner Entwicklung am stärk gefördert wird, dann sind es ganz klar Mehrkerner.

Pyrokar
03.07.2009, 08:09
Was glaubst du wo die meisten Rechner im Einsatz sind...
Ich konnte bisher leider keine Statistik dazu finden, so bleibt's, wie bisher, bei zwei Annahmen.
Mich würde es schon interessieren, wie weit die Mehrkerner schon vertreten sind. In größeren Unternehmen würde ich zum Beispiel erwarten, dass da bereits Mehrkerner zu finden sind. Aber eben, das ist auch nur ne Vermutung.

gorn79
03.07.2009, 09:04
Mach dir einfach selbst ein Bild - der Screenhot sollte nur als allgemeine Übersicht verstenaden werden.

http://forum.worldofplayers.de/forum/attachment.php?attachmentid=24148&stc=1&d=1246608102

Ich persönlich würde von kostenlosen Virenscannern abraten - das haben bei uns im Haus viele Tests belegt!

Lolomoloko
03.07.2009, 09:05
Gerade im häuslichen umfeld würde ich sagen, dass die 1-Kerner noch eine klare dominanz haben, da die leute keine neuen PCs kaufen, wenn der alte noch funktioniert. Was natürlich auch wieder nur eine annahme ist, welche aber auf einer kleinen unrepresentativen stichprobe meinerseits beruht. :D

Und um die Anti-Viren-Programme-Diskussion abzukürzen. Sie taugen einfach alle gleich viel. Nämlich nichts. Sie sind vll. schön anzusehen und es beruhgt ungemein wenn da was vor sich hin blinckt, aber einen schutz bieten sie nicht. Zur prävention maximal minimal und zur bekämpfung versagen sie sogar vollkommen. Wie soll man auch dem bericht eines möglicherweise befallenen Scanners vertrauen? :dnuhr:


Mach dir einfach selbst ein Bild - der Screenhot sollte nur als allgemeine Übersicht verstenaden werden.
Und genau was soll mir der Screenshot jetzt sagen? (Dass Norton die allumfassende heilwunderkugel ist?)

gorn79
03.07.2009, 09:16
Gerade im häuslichen umfeld würde ich sagen, dass die 1-Kerner noch eine klare dominanz haben, da die leute keine neuen PCs kaufen, wenn der alte noch funktioniert. Was natürlich auch wieder nur eine annahme ist, welche aber auf einer kleinen unrepresentativen stichprobe meinerseits beruht. :D

Und um die Anti-Viren-Programme-Diskussion abzukürzen. Sie taugen einfach alle gleich viel. Nämlich nichts. Sie sind vll. schön anzusehen und es beruhgt ungemein wenn da was vor sich hin blinckt, aber einen schutz bieten sie nicht. Zur prävention maximal minimal und zur bekämpfung versagen sie sogar vollkommen. Wie soll man auch dem bericht eines möglicherweise befallenen Scanners vertrauen? :dnuhr:


Und genau was soll mir der Screenshot jetzt sagen? (Dass Norton die allumfassende heilwunderkugel ist?)

Na das was im Screenshot als Überschrift steht - wer lesen kann ist klar im Vorteil :rolleyes:

Lolomoloko
03.07.2009, 09:18
Na das was im Screenshot als Überschrift steht - wer lesen kann ist klar im Vorteil :rolleyes:
und genau da frage ich mich was das für eine aussagekraft haben soll :rolleyes: <-- so ein toller smiley, macht immer wieder aufs neue aggresiv ^2^

aggroalex
03.07.2009, 11:53
ich habe auch antivir von avira, aber ich habe mir die person suiete oder wie das heißt gekauft, binn damit mehr als zufrieden, habe keine viren trojaner popupviren maleware oder sonst irgend nen mist auf meinem pc:D

Langschlaefer
03.07.2009, 13:57
Ich persönlich würde von kostenlosen Virenscannern abraten - das haben bei uns im Haus viele Tests belegt!
Darauf würde ich gerne etwas genauer eingehen...
1.) "Bei euch im Haus", was genau meinst du damit?
2.) Welche Art von Tests und wie haben die sich gestalltet?
3.) Wann war das?


Und um die Anti-Viren-Programme-Diskussion abzukürzen. Sie taugen einfach alle gleich viel. Nämlich nichts. Sie sind vll. schön anzusehen und es beruhgt ungemein wenn da was vor sich hin blinckt, aber einen schutz bieten sie nicht. Zur prävention maximal minimal und zur bekämpfung versagen sie sogar vollkommen. Wie soll man auch dem bericht eines möglicherweise befallenen Scanners vertrauen? :dnuhr:
Wie aber willst du sonst sicherstellen, dass nicht bspw. in der Installationsdatei auf dem USB-Stick Malware eingarbeitet is'? :dnuhr:

Pyrokar
03.07.2009, 14:00
Na das was im Screenshot als Überschrift steht - wer lesen kann ist klar im Vorteil :rolleyes:
Ich finde Lolomolokos Einwand ist schon berechtigt - eine geringe Reaktionszeit bei Aktualisierungen dient sicher dem Zweck, aber ist für die Effektivität noch lange nicht entscheidend.

Allerdings würde ich die Aussage, sie bringen gar nichts, nicht unterschreiben.
Aus meiner bescheidenen praktischen Erfahrung in der Bibliothek, wo wir Hiwis in der mailadmin-Liste eingetragen sind, weiß ich, dass es etliche infizierte Mailanhänge gibt, die so gar nicht erst an die Mitarbeiter ausgeliefert werden.

Dass aber ein AV-Programm gegen den dümmsten PC-Nutzer chancenlos ist, das würde ich unterschreiben.


Wie aber willst du sonst sicherstellen, dass nicht bspw. in der Installationsdatei auf dem USB-Stick Malware eingarbeitet is'?
Dass ein beliebiger Scanner nicht anschlägt ist kein Beweis für die Abwesenheit von Schadcode - ich denke, das meint er.
Viele Leute begreifen einen Virenscanner als "wenn er sagt, da ist nix, dann ist da nix" - wobei er aber höchstens als "wenn er sagt, da ist was, dann könnte da was sein" taugt.

Lolomoloko
03.07.2009, 14:25
Allerdings würde ich die Aussage, sie bringen gar nichts, nicht unterschreiben.
Aus meiner bescheidenen praktischen Erfahrung in der Bibliothek, wo wir Hiwis in der mailadmin-Liste eingetragen sind, weiß ich, dass es etliche infizierte Mailanhänge gibt, die so gar nicht erst an die Mitarbeiter ausgeliefert werden.
Als unterstützendes medium (wenn man weiß was sie können und was sie nicht können) kann ein einzelner virenscanner durchaus hilfreich sein, da stimme ich dir natürlich zu.


Dass ein beliebiger Scanner nicht anschlägt ist kein Beweis für die Abwesenheit von Schadcode - ich denke, das meint er.
Viele Leute begreifen einen Virenscanner als "wenn er sagt, da ist nix, dann ist da nix" - wobei er aber höchstens als "wenn er sagt, da ist was, dann könnte da was sein" taugt.
Genau das meine ich, und deswegen die (etwas überspitze aussage) sie bringen nichts. Wobei ich evtl. hätte sagen können dass sie sogar sehr gefährlich sind. Denn eben der unbedarfte user weiß so etwas im regelfall nicht und vertraut blindlings auf seinen Virenscanner.

gorn79
03.07.2009, 14:57
Ich finde Lolomolokos Einwand ist schon berechtigt - eine geringe Reaktionszeit bei Aktualisierungen dient sicher dem Zweck, aber ist für die Effektivität noch lange nicht entscheidend.

Hab ich ja auch nicht geschrieben sondern lediglich das er (Threadersteller) sich selbst ein Bild machen kann. Der Screenshot zeigt die bisher genannten Virenscanner vergleichend nebeneinander was ihre Aktualität angeht. Den Hinweis "der Screenhot sollte nur als allgemeine Übersicht verstanden werden" Hat der gute Lolomolokos mal eben einfach ignoriert!



Allerdings würde ich die Aussage, sie bringen gar nichts, nicht unterschreiben.


Ist ja auch Blödsinn und trifft in keinsterweise zu! Wenn ich dürfte könnte ich hier locker 2GiB Logdateien von erfolgreichen Verhinderung und Löschung verschiedenster Schädlinge posten!

Schädlinge kann man sich heute überall einfangen, ein falscher Link bei der google Suche, ein USB Stick des Freundes oder sogar Werbebanner von einer bekannten und sonst Harmlosen Seite. - da hilft auch keine brain.exe



Dass ein beliebiger Scanner nicht anschlägt ist kein Beweis für die Abwesenheit von Schadcode - ich denke, das meint er.
Viele Leute begreifen einen Virenscanner als "wenn er sagt, da ist nix, dann ist da nix" - wobei er aber höchstens als "wenn er sagt, da ist was, dann könnte da was sein" taugt.

Genau das ist das Problem! Die Leute argumentieren immer wieder gleich "ich hab mit dem Virenscanner noch nie einen Virus gehabt etc etc." Die Gesichter müsste man mal Fotografieren wenn man mal den Free Virenscanner entfernt und einen guten über die Platte laufen lässt - ich hab das schon so oft erlebt - wie ungläubig und entsetzt die Leute neben einem sitzen und sehen wie viele Schädlinge sich auf ihrem PC befinden - dabei hatten sie ja einen Virenscanner und der hat nie angeschlagen.

Ein Virenscanner ist sicher kein Allheilmittel aber trägt maßgeblich zur Sicherheit eines Systems bei.

Chocwise
03.07.2009, 19:49
...
Schädlinge kann man sich heute überall einfangen, ein falscher Link bei der google Suche, ein USB Stick des Freundes oder sogar Werbebanner von einer bekannten und sonst Harmlosen Seite. - da hilft auch keine brain.exe
...
Ochdoch. Da gibts diverse Wege. ;)
1.: Alternativen Browser verwenden.
Z.B. Opera, welcher kaum verbreitet ist und daher eventuelle Exploits nicht... exploitet werden, aus dem Grund weil mans eher auf die weiter verbreiteteren absieht.
2.: Die Software IMMER aktuell halten. Nicht nur den Browser, auch alle Plugins. Wo keine Sicherheitslücken mehr sind, können auch keine ausgenutzt werden um ins System einzudringen.
3.: Immer schön in der Sandkiste spielen. Immer nur einen privileglosen Useraccount zum Surfen benutzen, so sollte ein Schadcode, über den Browser (welcher auch als User ohne sonderliche Rechte läuft) ausgeführt, nicht das Heimverzeichnis verlassen können.
4.: Nach Möglichkeit keine Ausführbare Dateien im Heimverzeichnis lagern. Alle "custom"-Programme dort lagern, wo der privileglose User nicht schreibend drauf zugreifen kann. Das bringt den Sicherheitsvorteil, dass eventuelle Schadroutinen keine ausführbaren Dateien infizieren kann.
5.: Eventuelle Autostartordner, die vom privileglosen User beschrieben werden können, einem anderen User zuordnen damit der privileglose user dort keine Programme eintragen kann. Das bringt den Vorteil, dass eine Schadroutine nicht heimlich ein Programm beim Systemstart immer wieder mitstarten lassen kann. Ob man das so aber mit Windows machen kann, also die Autostartordner oder Autostart per Registry-Eintrag durch einfache User deaktivieren, weiß ich nicht. Bei GNU/Linux gehts indem man die entspr. Ordner einfach root zuordnet und dem normalen User damit die Schreibrechte für den Ordner nimmt.

Auf diese Weise kann man zwar nicht 100%ig verhindern dass Schadcode überhaupt ausgeführt wird, aber zum einen verringert man drastisch die Chance, dass es einen erwischt, zudem nimmt man einem Browser-Exploit fast jede Chance darauf sich permanent einnisten zu können. ;)

gorn79
04.07.2009, 16:30
Ochdoch. Da gibts diverse Wege. ;)
1.: Alternativen Browser verwenden.
Z.B. Opera, welcher kaum verbreitet ist und daher eventuelle Exploits nicht... exploitet werden, aus dem Grund weil mans eher auf die weiter verbreiteteren absieht.


eben nicht! Viele Programme nutzen Bibliotheken vom Betreibssystem oder anderen Programmen. Der Opera Brwoser war z.B. auch von der JPG Sicherheitslücke betroffen weil er der die MS JPG Bibliothek nutzte.

Der Firefox, Internet Explorer und Opera war ausserdem von GIF Sicherheitslücke betroffen wenn die Java VM installiert war!

Jeder Programmierer der was drauf hat wird dir bestätigen das es Quatsch ist zu glauben man wäre sicher nur weil man alternative Anwendungen nutzt. Eine Anwendung muss nicht direkt angegriffen werden. Sicherheitslücken in Dateiformaten sind Anwendungsübergreifend da oft Bibliotheken anderer Anbieter genutzt werden - selbst wenn du als Anwender davon gar nix weißt



2.: Die Software IMMER aktuell halten. Nicht nur den Browser, auch alle Plugins. Wo keine Sicherheitslücken mehr sind, können auch keine ausgenutzt werden um ins System einzudringen.

Bringt nix wenn der Anbieter lange braucht um einen Patch zu entwickeln siehe Adobe, Apple auch MS die lange von ihren Sicherheitslücken wussten aber keine Patches rausbrauchten



3.: Immer schön in der Sandkiste spielen. Immer nur einen privileglosen Useraccount zum Surfen benutzen, so sollte ein Schadcode, über den Browser (welcher auch als User ohne sonderliche Rechte läuft) ausgeführt, nicht das Heimverzeichnis verlassen können.


Funktioniert auch nur dann wenn keine Sicherheitslücke vorhanden ist die es erlaubt Programme mit anderen Rechten auszuführen - gab es bei Firefox und IE schon!



4.: Nach Möglichkeit keine Ausführbare Dateien im Heimverzeichnis lagern. Alle "custom"-Programme dort lagern, wo der privileglose User nicht schreibend drauf zugreifen kann. Das bringt den Sicherheitsvorteil, dass eventuelle Schadroutinen keine ausführbaren Dateien infizieren kann.


Ebenfalls irrelevant wenn ein Schädling eine Sicherheitslücke nutzt um erweiterte Rechte zu bekommen.

Virenscanner bieten keinen 100% Schutz sie sind aber in der Lage gerade bei exploits in Dateiformaten diese schnell zu erkennen und zu filtern - auch wenn der Hersteller noch keinen Patch anbietet! Virenscanner sind ein Zahnrad im Getriebe eines Sicherheitskonzepts! - gesunder Menschenverstand gehört natürlich auch dazu ;)

Chocwise
04.07.2009, 20:13
eben nicht! ...

Schrerib wenigstens dazu, dass der Kram nicht absolut sinnlos ist, weil das weißt auch du, dass meine Ratschläge durchaus sinnhaftig sind, auch wenn dein Post nun klingt als ob das alles komplett sinnlos wäre.
Meine Tipps, alle zusammen beachtet, bringen mehr als jeder Virenscanner alleine in einer Browser-Exploit-Situation. Auch wenn sie natürlich nicht 100%ig schützen.

gorn79
05.07.2009, 00:25
Schrerib wenigstens dazu, dass der Kram nicht absolut sinnlos ist, weil das weißt auch du, dass meine Ratschläge durchaus sinnhaftig sind, auch wenn dein Post nun klingt als ob das alles komplett sinnlos wäre.
Meine Tipps, alle zusammen beachtet, bringen mehr als jeder Virenscanner alleine in einer Browser-Exploit-Situation. Auch wenn sie natürlich nicht 100%ig schützen.

Ja, natürlich. Alles was man machen kann sollte man machen. Wollte natürlich nicht sagen das deine Tipps sinnlos sind sondern nur das sie keine AVs ersetzen. Also falls das falsch rüber kam entschuldige ich mich dafür. :gratz