Malak
18.06.2009, 16:17
Hm:mad:
Zwei von diesen vielen popiligen Physikaufgaben waren irgendwie doch nicht ganz so leicht...aber irgendwie (na ja, bei der Zweiten nicht ganz) wahrscheinlich, so denke ich, nur, weil die Stoffthemen von Gruppen ausgearbeitet und vorgetragen wurden. Und da unsere Physiklehrerin nur irgendwelche Aufgaben aus Büchern zusammensucht, ohne meistens sie genau durchzulesen, vermute ich zumindest bei ersterer Aufgabe, dass da eher mangelndes Vorwissen der Grund ist. Es gab zwar auf dem Blatt eine Zusammenfassung und da war auch etwas passendes zu der Aufgabe da, aber irgendwie dürfte es ohne Vorwissen nicht machbar sein (ich hätte es wahrscheinlichh schon teilweise lösen können, aber das, was ich dafür gebraucht hätte, lernt man erst in der 10...). Erste Aufgabe:
Ein Buch (Fg= 8 N ) liegt auf einer schräg gestellten Tischplatte. Berechne anhand einer Kräftezerlegung, ob es bei einer Neigung von 20° bzw. 50° herunterrutscht (uHR=0,5)
So, bei der Zusammenfassung stand für Kräftezerlegungen bei schiefer Ebene:
Fh/Fg=h/l bzw. Fh=Fg*h/l
Ich nehme mal an, dass die Hangabtriebskraft Fh die Kraft ist, mit der der Körper nach unten rutscht, entnehme ich so der beigefügten Skizze. So, leider hat man werder Länge noch Höhe. Ein Gedankengang ist mir eingefallen, den wir so aber nicht lösen können:
l ist die Hypothenuse, h die Gegenkathete von Neigungswinkel. Also ist h/l=SinusAlpha
Zu dumm, dass wir Sinus und Kosinus noch nicht hatten...Ansonsten könnte ich so schick die Hangabtriebskraft berechnen. weiß ich nur deshalb, weil ich manchmal Langeweile habe und mich bei Wikipedia weiterbilde^^
Aber selbst dann komme ich nicht weiter, denn ich weiß nicht, wie sich die Normalkraft bei schräger Ebene berechnet, die sich ja nur bei waagerechter Ebene gleich der Gewichtskraft.
Und wie ich den ganzen Kram mit einem Kräfteparallelogramm bekommen soll, weiß ich auch nicht. Denn man hat zwar einen vorgegeben Winkel zwischen Normalkraft und Gewichtskraft (da Fg immer senkrecht zum Boden wirkt und so der Winkel an der Hypothenuse mit vorgegebender Steigung festgelegt ist und weil Fn senkrecht zu schrägen wirkt und sich so Winkel zwischen beiden Kräften festlegt), aber da ich mich selber mit dem Thema Kräftzerlegung befestigt habe, weiß ich , dass es, solange man nicht eine Teilkraft kennt (+Winkel zwiscgen Teilkraft und Gesamtkraft, aber der legt sich ja fest), es unendlich viele verschiedene Möglichkeiten gibt, die Kräfte im Kräfteparallelogramm zu zerlegen.
Ah, muss noch lernen, die andere Aufgabe kommt später...
edit: Hm, ich glaube, ich habe die Lösung. Fn und Fh stehen ja senkrecht zueinander...daher muss das Parallelogramm auch ein Rechtseck werden. Beim Zeichnen müsste man also dann stoppen, wenn man die zweite Kathete des Teildreiecks senkrecht zu ersten Kathete an das Ende des Kraftpfeils der Gewichtskraft zeichnen kann.
Die Kappe muss ich sogar auf meine Gruppe gehen - merke gerade, dass eine Kraft auch dann eindeutig zerlegbar ist, wenn der Winkel einer Teilkraft zur Gesamtkraft UND der Winkel zwischen beiden Teilkräften gegeben ist, denn dann sind die Längen der Teilkräfte fest vorgegeben, da man die Teilkraft mit bekannten Winkel zur Gesamtkraft eindach soweit zeichnen muss, sodass der Winkel zwischen dieser Linie und der Linie, mit der das dann zum Dreieck mit der Gesamtkraft verbunden wird, den angegeben Winkel zwischen den beiden Teilkräften ergibt.
Hm, blöd, aber genau deshalb mag ich bei solchen Sachen - wozu vorallem nichts im Buch stand - auch lieber Aufklärung durch den Lehrer, denn im Internet stand nur kurz und knapp, was man machen muss, solche "Regeln" wie, was es nicht eindeutig zerlegbar ist und anders herum musste ich mir selbst erdenken...da ist mir wohl ein Fehler passiert.
Zwei von diesen vielen popiligen Physikaufgaben waren irgendwie doch nicht ganz so leicht...aber irgendwie (na ja, bei der Zweiten nicht ganz) wahrscheinlich, so denke ich, nur, weil die Stoffthemen von Gruppen ausgearbeitet und vorgetragen wurden. Und da unsere Physiklehrerin nur irgendwelche Aufgaben aus Büchern zusammensucht, ohne meistens sie genau durchzulesen, vermute ich zumindest bei ersterer Aufgabe, dass da eher mangelndes Vorwissen der Grund ist. Es gab zwar auf dem Blatt eine Zusammenfassung und da war auch etwas passendes zu der Aufgabe da, aber irgendwie dürfte es ohne Vorwissen nicht machbar sein (ich hätte es wahrscheinlichh schon teilweise lösen können, aber das, was ich dafür gebraucht hätte, lernt man erst in der 10...). Erste Aufgabe:
Ein Buch (Fg= 8 N ) liegt auf einer schräg gestellten Tischplatte. Berechne anhand einer Kräftezerlegung, ob es bei einer Neigung von 20° bzw. 50° herunterrutscht (uHR=0,5)
So, bei der Zusammenfassung stand für Kräftezerlegungen bei schiefer Ebene:
Fh/Fg=h/l bzw. Fh=Fg*h/l
Ich nehme mal an, dass die Hangabtriebskraft Fh die Kraft ist, mit der der Körper nach unten rutscht, entnehme ich so der beigefügten Skizze. So, leider hat man werder Länge noch Höhe. Ein Gedankengang ist mir eingefallen, den wir so aber nicht lösen können:
l ist die Hypothenuse, h die Gegenkathete von Neigungswinkel. Also ist h/l=SinusAlpha
Zu dumm, dass wir Sinus und Kosinus noch nicht hatten...Ansonsten könnte ich so schick die Hangabtriebskraft berechnen. weiß ich nur deshalb, weil ich manchmal Langeweile habe und mich bei Wikipedia weiterbilde^^
Aber selbst dann komme ich nicht weiter, denn ich weiß nicht, wie sich die Normalkraft bei schräger Ebene berechnet, die sich ja nur bei waagerechter Ebene gleich der Gewichtskraft.
Und wie ich den ganzen Kram mit einem Kräfteparallelogramm bekommen soll, weiß ich auch nicht. Denn man hat zwar einen vorgegeben Winkel zwischen Normalkraft und Gewichtskraft (da Fg immer senkrecht zum Boden wirkt und so der Winkel an der Hypothenuse mit vorgegebender Steigung festgelegt ist und weil Fn senkrecht zu schrägen wirkt und sich so Winkel zwischen beiden Kräften festlegt), aber da ich mich selber mit dem Thema Kräftzerlegung befestigt habe, weiß ich , dass es, solange man nicht eine Teilkraft kennt (+Winkel zwiscgen Teilkraft und Gesamtkraft, aber der legt sich ja fest), es unendlich viele verschiedene Möglichkeiten gibt, die Kräfte im Kräfteparallelogramm zu zerlegen.
Ah, muss noch lernen, die andere Aufgabe kommt später...
edit: Hm, ich glaube, ich habe die Lösung. Fn und Fh stehen ja senkrecht zueinander...daher muss das Parallelogramm auch ein Rechtseck werden. Beim Zeichnen müsste man also dann stoppen, wenn man die zweite Kathete des Teildreiecks senkrecht zu ersten Kathete an das Ende des Kraftpfeils der Gewichtskraft zeichnen kann.
Die Kappe muss ich sogar auf meine Gruppe gehen - merke gerade, dass eine Kraft auch dann eindeutig zerlegbar ist, wenn der Winkel einer Teilkraft zur Gesamtkraft UND der Winkel zwischen beiden Teilkräften gegeben ist, denn dann sind die Längen der Teilkräfte fest vorgegeben, da man die Teilkraft mit bekannten Winkel zur Gesamtkraft eindach soweit zeichnen muss, sodass der Winkel zwischen dieser Linie und der Linie, mit der das dann zum Dreieck mit der Gesamtkraft verbunden wird, den angegeben Winkel zwischen den beiden Teilkräften ergibt.
Hm, blöd, aber genau deshalb mag ich bei solchen Sachen - wozu vorallem nichts im Buch stand - auch lieber Aufklärung durch den Lehrer, denn im Internet stand nur kurz und knapp, was man machen muss, solche "Regeln" wie, was es nicht eindeutig zerlegbar ist und anders herum musste ich mir selbst erdenken...da ist mir wohl ein Fehler passiert.