Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ubuntu-Integration in Windows: Fragen



Scholl
06.06.2009, 13:53
Tagchen,

nachdem ich hier jetzt eine ältere Möhre stehen habe, auf der weder XP flüssig läuft, geschweige denn ich Internet zum laufen bekomme, habe ich mich mal wieder meiner Ubuntu-Disk zugewandt. Ergebnis einer 5-Minütigen Livesession: Internet läuft, Rest auch. Also hab ich gerade einfach mal Ubuntu unter XP installiert, folgende Fragen: Ich wollte nicht nochmal seperat partitionieren, deswegen hab ich das so gemacht. Ist es möglich, direkt aus dem Windows Betrieb zu Ubuntu zu switchen? Oder muss ich stets seperat booten und kann beides nicht wie beispielsweise bei Parallels/Bootcamp zu Mac OS parallel XP/Vista laufen lassen? Wenn nicht, macht es ja eigentlich auch Sinn, beides wirklich zu trennen, also auf seperaten Partitionen. Und noch was: Was für Nachteile hab ich dadurch, dass ich jetzt Ubuntu sozusagen direkt in das Dateisystem von Windows als neues Programm integriert habe?

Würde mich über Antworten wieder sehr freuen :)!

Chocwise
06.06.2009, 15:44
Was du nu genau mit parallels, Bootcamp, Mac, Vista & Co. meinst, raff ich nich. XD
Ich weiß was die einzelnen Begriffe bedeuten, aber in der Kombination will mir das nu nicht so recht eingehen. O_o

However: Nope, du kannst nicht mal eben von Windows zu Ubuntu switchen und zurück.

Der Nachteil zu einer dedizierten Installation auf einer eigenen Partition ist, dass wenn dein Windows kaputt ist, du auch nicht das Ubuntu starten kannst, bei der Installation als Programm. Zudem kannst du Ubuntu auch nicht mal eben über eine LiveCD fixen, wenn was nicht geht, weil dein Ubuntu in einem Container lagert.
Zudem ist die Wubi-Variante einen Tick langsamer als eine dedizierte Installation.

Scholl
06.06.2009, 16:57
Danke, dann werd ich eben XP ganz von dem Rechner verbannen.

Zu dem anderen: Auf einem Mac kann man neben Mac OS X zusätzlich XP oder Vista installieren, und Parallels beispielsweise ermöglicht es, ohne großen Performanceschwund und ohne neu zu booten zwischen beiden Betriebssystemen zu switchen. Das geht dann wohl mit Linux/Windows nicht, aber was solls, ist vllt. auch besser so :p.

haddock
06.06.2009, 22:43
Nicht ganz.
Parallel installiert nicht Windows/Linux parallel, sondern in einer Art VM. Und das ist nicht parallel, sondern ein Umkreis.

Ob eine Wechsel zwischen Betriebssystem möglich ist, liegt nicht an denen, sondern an deiner Rechner Konfiguration. Mit einem der neuen Virtualisierungsprozessoren wäre es möglich, einen Hypervisor zu installieren, von dem man dann "on the run" zwischen OS1 und OS2 wechseln könnte. Zumindest habe ich mal sowetwas gelesen.