PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ubuntuinstallation - Grub Manager



Langschlaefer
07.05.2009, 17:16
Hallo ihr Menschen am anderen Ende der Leitung,

ich habe heute mein neues System komplettiert, nun gillt es ein Betriebssystem drauf zu spielen.
Neben einem Windows-System, will ich auch Ubuntu installieren...die CD besitze ich auch schon lange.

Nun zu meiner Frage: Ich möchte nicht dass der Grub in die MBR geschrieben wird, besitze aber auch keine Alternate-CD (zumindest glaube ich nicht, dass es sich um eine handelt)...wie bekomme ich es bewerkstelligt, den Grub woanders hin zu installieren?

Dämonicon
07.05.2009, 17:26
Soweit ich weiß muss er aber in den MBR geschrieben werden o_O

Warum willst du das denn nicht?

Langschlaefer
07.05.2009, 17:29
Soweit ich weiß muss er aber in den MBR geschrieben werden o_O
Da habe ich anderes gelesen. :dnuhr:

Warum willst du das denn nicht?
Macht nur Probleme bei evtl. Deinstallationen oder Neuinstallationen von Betriebssystemen.

Chocwise
07.05.2009, 17:29
Das kannst du auch bei der normalen Installation von der LiveCD definieren. Wenn ich mich recht erinnere konnte man beim letzten Schritt der Installationseinstellungen definieren wohin Grub installiert werden soll und zwar über einen Button mit der Aufschrift "erweiterte Einstellungen" oder vergleichbar.
Schau dich bei den Installationseinstellungen (Die Einstellungen die du tätigst bevor die eigentliche Installation beginnt) einfach aufmerksam um, dann findest du die Einstellung. ;)

Um Probleme zu vermeiden, schildere vielleicht nochmal was genau du vor hast. Dann könnte ich nochmal schauen ob das ok ist und funktionieren wird.
Wenn du ganz genau weißt was du tust, ist das sicherlich überflüssig. ;)



EDIT: Ohne Grub im MBR wirst du Ubuntu nur über eine spezielle Grub-CD oder Startdiskette starten können. Es sei denn du willst Ubuntu auf eine andere Festplatte installieren als die 1. und dann im BIOS jedes mal die entspr. Festplatte zum Booten auswählen.
Andernfalls ist dein Vorhaben nicht sinnvoll.

Bei der Deinstallation von Ubuntu macht Grub in der Tat "Probleme". Diese lassen sich aber recht einfach wieder fixen. Bei der Neuinstallation macht Grub absolut keine Probleme, weil bei der neuinstallation eines Betriebssystems ohnehin jedesmal der MBR neu überschrieben wird.

Langschlaefer
07.05.2009, 17:42
EDIT: Ohne Grub im MBR wirst du Ubuntu nur über eine spezielle Grub-CD oder Startdiskette starten können. Es sei denn du willst Ubuntu auf eine andere Festplatte installieren als die 1. und dann im BIOS jedes mal die entspr. Festplatte zum Booten auswählen.
Andernfalls ist dein Vorhaben nicht sinnvoll.
Verdammt...§ugly

Bei der Deinstallation von Ubuntu macht Grub in der Tat "Probleme". Diese lassen sich aber recht einfach wieder fixen. Bei der Neuinstallation macht Grub absolut keine Probleme, weil bei der neuinstallation eines Betriebssystems ohnehin jedesmal der MBR neu überschrieben wird.
Bei Windowsinstallationen soll es ebenfalls dahingehend Probleme geben, dass die Installation wohl nicht abgeschlossen werden kann...warum auch immer. :dnuhr:

Und solchen Ärger will ich mir möglichst sparen. Aber wenn's nicht anders geht. Danke für die Hilfe. :gratz

Chocwise
07.05.2009, 17:53
Verdammt...§ugly

Bei Windowsinstallationen soll es ebenfalls dahingehend Probleme geben, dass die Installation wohl nicht abgeschlossen werden kann...warum auch immer. :dnuhr:

Und solchen Ärger will ich mir möglichst sparen. Aber wenn's nicht anders geht. Danke für die Hilfe. :gratz
Davon hab ich nie was gehört oder gelesen. O_o

However. Sollte es tatsächlich solche Probleme geben, kann man jederzeit die Windows-Installations-CD einlegen, die Reparaturkonsole starten und den MBR mit dem windowseigenen Bootloader neu beschreiben lassen, womit dann wieder alles beim Alten wäre (bootloadertechnisch).

Der Grub/MBR/Bootloader-Kram mutet in der Tat zunächst etwas gruselig an, aber ich kann aus Erfahrung sagen, dass es im Endeffekt harmloser ist, als es den Anschein hat. Das Wissen rund um den Bootloader und wie man Probleme damit fixt, kann man sich recht schnell aneignen und im Zweifelsfall hilft einem die Community.

efecto
07.05.2009, 19:57
Gibt es denn einen speziellen Grund, weshalb du GRUB nicht in den MBR schreiben willst? Denn ehrlich gesagt bei einem normalen Windows-Linux System stellt das kein großartiges Problem dar - du musst meistens nur ganz wenige Zeilen in GRUB umschreiben und alles funktioniert problemlos.

Und was diese ominösen Probleme mit der Installation von Windows angeht: muss mich da Chocwise anschließen.. noch nie gehabt, gehört oder gesehen. Windows plättet bei der Installation eigentlich sowieso den Bootloader. Der Installation ist es herzlich egal was da drin steht. Wenn du Linux vor Windows installiert hast, musst du den Bootloader sowieso neu schreiben (z.B. mit der GRUB Super Disk geht das sehr einfach).
Wirklich falsch machen kann man da nichts. Da man keine Partitionen o.ä. plättet, kann im Normalfall kein Datenverlust eintreten. Und die Standard Bootloader (also für Windows alleine oder für Linux alleine) bekommt man ohne viel Aufwand hin. Bei Dual Boot ist wie gesagt ein ganz klein wenig Handarbeit nötig. Aber wenn ich mich recht erinner, gibt es da einen tollen Artikel auf ubuntuusers.de (bin aber grad zu faul zum suchen).

Du kannst Ubuntu aber auch auf eine externe Platte draufhauen (da ist dann GRUB installiert) und auf deiner normalen Festplatte werkelt Windows (und da ist der Standard Windows Bootloader). Musst nur im BIOS einstellen, dass er von USB booten soll. Das geht auch und wäre ein Möglichkeit ein "Dual Boot System" mit zwei Bootloader zu haben.