Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kluges deutsch -> normales deutsch
Arthonius
27.02.2009, 15:35
Was zur Hölle bedeutet dieser Satz:
"Bei der intendierten Realisierung der linguistischen Simplifizierung des regionalen Idioms resultiert die Evidenz der Opportunität extrem apparent, den elaborierten und quantitativ opulenten Usus nicht assimilierter Xenologien konsequent zu eliminieren!"
??? einige Wörter konnte ich identifizieren, aber ich verstehe das Gesamte nicht. :D
lg,
Arthi
Der_Schläfer
27.02.2009, 15:36
Benutz weniger Fremdwörter, Idiot.
So als Quintessenz.
Wo hast du denn diesen Satz her? Hast du etwa diesen Satz erfunden?
Was zur Hölle bedeutet dieser Satz:
"Bei der intendierten Realisierung der linguistischen Simplifizierung des regionalen Idioms resultiert die Evidenz der Opportunität extrem apparent, den elaborierten und quantitativ opulenten Usus nicht assimilierter Xenologien konsequent zu eliminieren!"
??? einige Wörter konnte ich identifizieren, aber ich verstehe das Gesamte nicht. :D
lg,
Arthi
Wo hast du DAS denn her?^^
Ich glaube das könnte irgendwas mit Dialekten zu tun haben. (..."regionalen Idioms" un so)
Edit:
@unter mir: stimmt, das macht Sinn.
Das heißt soweit ich das entziffern kann irgendetwas in die Richtung nicht so viele Fremdwörter zu beutzen.
Hier gibt's noch einen:
Wäre es nicht adäquat den Usu heterogener Termini zu minimieren?
==
Wäre es nicht angebrach weniger Fremdwörter zu benutzen?
Gibt's noch genug Sprüche von, aber nur den Einen bekomm ich auf die Reihe ;)
Der_Schläfer
27.02.2009, 15:39
Das regionale Idiom bezieht sich hier imo auf Deutsch im Gesamten, nicht auf regionale Dialekte.
Benutz weniger Fremdwörter, Idiot.
So als Quintessenz.
So ist es.
Arthonius
27.02.2009, 15:40
Benutz weniger Fremdwörter, Idiot.
So als Quintessenz.
Ah, du hast Recht. Das ergibt alles Sinn. :D
Ich habe mal schärfer recherchiert und dabei folgendes herausgefunden:
"Zur Vereinfachung der Muttersprache erscheint es sehr sinnvoll,
nicht so viele schwierige Fremdwörter zu benutzen"
Ich hab auch noch 'n paar coole gefunden...
Populanten von transparenten Domizilen sollen mit fester Materie
keine transzendenten Bewegungen durchführen.
(Wer im Glashaus ist, sollte nicht mit Steinen werfen.)
Eine strukturell desintegrierte Finalität in Relation zur Zentralisationskonstellation
provoziert die eskalative Realisierung destruktiver Integrationsmotivationen
durch permanent lokal aggressive Individuen der Spezies "Canis".
(Den letzten beißen die Hunde.)
Unter Einsatz immenser, jedoch bis zum Moment der Aktualisierung des Impulses
latenter Energien löste sich die amphibielle Kreatur von ihrem habituellen Standort
und verschwand, einer in erster Näherung parabolischen Bahnkurve folgend,
in den mehr oder minder transparenten Räumen ihrer Existenz.
(Ein Frosch sprang ins Wasser.)
usw. :D
Terranigma
27.02.2009, 15:42
So wie ich es verstehe geht es darum die Sprache zu vereinfachen indem man Fremdeinflüsse auf die Sprache selbst eliminiert.
Thanatos
27.02.2009, 15:49
"Bei der intendierten Realisierung der linguistischen Simplifizierung des regionalen Idioms resultiert die Evidenz der Opportunität extrem apparent, den elaborierten und quantitativ opulenten Usus nicht assimilierter Xenologien konsequent zu eliminieren!"
"Wörtlich übersetzt":
Bei der angestrebten Durchsetzung der sprachwissenschaftlichen Vereinfachung der auf ein Gebiet eingeschränkten Mundart folgt die völlige Klarheit der Zweckmäßigkeit äußerst sichtbar, den ausgearbeiteten und mengenmäßig üppigen Gebrauch nicht angepasster Fremdwörter folgerichtig zu entfernen.
An sich dürfte das wohl soviel heißen wie: Man soll Fremdwörter aus der Sprache rauswerfen, wenn man sie vereinfachen will.
Irgendwo logisch.^^
Achja, ein weiterer guter:
"Ballistische Experimente mit kristallinem H2O auf dem Areal pädagogischer Institutionen unterliegen strikter Prohibition."
--> Schneeballwerfen auf dem Schulhof ist verboten.^^
ich hatte ma irgendwie viele solcher sprüche abgespeichert. vor jahren aber. zwei davon hab ich ausgedruckt und immer im portemonnaie rumgetragen^^
Malos Rakdos
27.02.2009, 15:51
Zur Vereinfachung der Muttersprache ist es ratsam den Gebrauch von Fremdwörtern zu vermeiden.
Das ist eben so ein bekannter Satz, wie die anderen bereits geposteten.
Sur-Taka
27.02.2009, 15:57
Eine strukturell desintegrierte Finalität in Relation zur Zentralisationskonstellation
provoziert die eskalative Realisierung destruktiver Integrationsmotivationen
durch permanent lokal aggressive Individuen der Spezies "Canis".
(Den letzten beißen die Hunde.)
§xlol
is das ne geile formulierung für beißen^^ irgendwo hätte man noch die zähne reinbringen sollen...so ist nämlich nicht klar, ob der hund nur angreift oder ob er zubeißt §lehrer
killahkillah2
27.02.2009, 17:06
Genial. :D
"Ein Frosch sprang ins Wasser"
Was zur Hölle bedeutet dieser Satz:
"Bei der intendierten Realisierung der linguistischen Simplifizierung des regionalen Idioms resultiert die Evidenz der Opportunität extrem apparent, den elaborierten und quantitativ opulenten Usus nicht assimilierter Xenologien konsequent zu eliminieren!"
??? einige Wörter konnte ich identifizieren, aber ich verstehe das Gesamte nicht. :D
lg,
Arthi
Also da bliicke ich auch nicht durch. Der Satz wimmelt ja nur so vor Fremdwörtern. Wenn du wissen willst was der Satz wirklich bedeutet schlage die Wörter eben in einem Fremdwörterbuch nach. Dann kannst du den Satz verallgemeiner sodass ihn jeder Deutsche verstehen kann.
"Wörtlich übersetzt":
Bei der angestrebten Durchsetzung der sprachwissenschaftlichen Vereinfachung der auf ein Gebiet eingeschränkten Mundart folgt die völlige Klarheit der Zweckmäßigkeit äußerst sichtbar, den ausgearbeiteten und mengenmäßig üppigen Gebrauch nicht angepasster Fremdwörter folgerichtig zu entfernen.
An sich dürfte das wohl soviel heißen wie: Man soll Fremdwörter aus der Sprache rauswerfen, wenn man sie vereinfachen will.
Irgendwo logisch.^^
Aha, danke für die Übersetzung. So hatte ich das gemeint.
Schluerfer
27.02.2009, 17:46
"Bei der intendierten Realisierung der linguistischen Simplifizierung des regionalen Idioms resultiert die Evidenz der Opportunität extrem apparent, den elaborierten und quantitativ opulenten Usus nicht assimilierter Xenologien konsequent zu eliminieren!"
Bei der beabsichtigten Umsetzung der sprachlichen(oder nach neuer erkenntnis: sprachwissenschaftlich) Vereinfachung der regionalen(vllt örtlichen) Mundart erscheint die Einsicht der Möglichkeit äußerst offenbar, den entwickelten und mengenmäßig(?) reichhaltigen Brauch nicht angepasster Fremdwörter zielstrebig zu beseitigen!
das wäre jetzt so die grobe vereinfachung ohne fremdwörter, die allerdings immer noch ziemlich kompliziert ist. im klartext heißt es: "Möchte man ein/e Idiom/Redensart(wer sagt schon mundart?:rolleyes:) einfach gestalten, sollte man Fremdwörter nach Möglichkeit vermeiden!"
Thanatos
27.02.2009, 18:02
Bei der beabsichtigten Umsetzung der sprachlichen Vereinfachung der regionalen(vllt örtlichen) Mundart erscheint die Einsicht der Möglichkeit äußerst offenbar, den entwickelten und mengenmäßig(?) reichhaltigen Brauch nicht angepasster Fremdwörter zielstrebig zu beseitigen!
das wäre jetzt so die grobe vereinfachung ohne fremdwörter, die allerdings immer noch ziemlich kompliziert ist. im klartext heißt es: "Möchte man ein/e Idiom/Redensart(wer sagt schon mundart?:rolleyes:) einfach gestalten, sollte man Fremdwörter nach Möglichkeit vermeiden!"
Erm...das selbe haben hier schon mehrere Leute ne ganze Zeit vor dir gepostet...
Vertaler
27.02.2009, 18:08
Der Eingangssatz zeugt vor allem von der mangelnden Kompetenz seines Autors. Zum Beispiel ist linguistisch falsch eingesetzt, das heißt nämlich „sprachwissenschaftlich“, obwohl wohl eigentlich „sprachlich“ gemeint war.
Vielleicht ist es auch einfach nur eine schlechte Übersetzung aus dem Englischen, wo linguistic sowohl „sprachwissenschaftlich“ als auch „sprachlich“ heißen kann.
Schluerfer
27.02.2009, 18:12
Erm...das selbe haben hier schon mehrere Leute ne ganze Zeit vor dir gepostet...
na und? ich wollts halt mal selbst probieren. hat ja auch ganz gut geklappt. bis zum komma war es soweit ganz verständlich, danach wurde es dann schon etwas schwieriger. den begriff usus habe ich zum beispiel vorher noch nie gehört.
EDIT: @vertaler: vllt hat er auch sprachwissenschaftlich gemeint. das weiß man ja nicht.
CallMePope
27.02.2009, 18:40
Ich hab auch sonen Spruch (hoffentlich hab ich den noch richtig drauf...):
"Die voluminöse Expansion subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen Kapazität des kultivierenden Agronoms"
Is zwar nich ganz so schwer, aber immerhin. Heißt übrigens "die dümmsten Bauern ernten die dicksten Kartoffeln".
Vertaler
27.02.2009, 18:48
@vertaler: vllt hat er auch sprachwissenschaftlich gemeint. das weiß man ja nicht.
Doch, das weiß man. „Sprachwissenschaftliche Vereinfachung“, also Vereinfachung, die sich auf Sprachwissenschaft bezieht oder mit sprachwissenschaftlichen Mitteln erreicht wird, ergibt in dem Kontext keinen Sinn.
Bentovox
28.02.2009, 13:18
Ach, ich liebe die Sprache. Ich finde es wirklich interessant, was man mit Sprache so alles anstellen kann. Man müsste sich dieses Vokabular einmal angewöhnen, ich wette das würde gut ankommen. Ein paar von den Sätzen konnte man ganz gut verstehen, andere weniger.
@Vertaler:
Im Grunde hast du natürlich recht, aber jemand, der das nur hört wird das wohl kaum merken und letztlich soll es ja auch viel mehr einfach nur lustig sein. Ich würde es also so stehen lassen. Aber Recht hast du wohl. Hättest du vielleicht einen anderen Vorschlag für "sprachlich"?
Dieses Thema tangiert mich peripher...
Ich liebe solcherlei Sätze, wir ham nen Lehrer der unmengen davon draufhat, und die auch ständig einsetzt.
Ach, ich liebe die Sprache. Ich finde es wirklich interessant, was man mit Sprache so alles anstellen kann. Man müsste sich dieses Vokabular einmal angewöhnen, ich wette das würde gut ankommen. Ein paar von den Sätzen konnte man ganz gut verstehen, andere weniger.
@Vertaler:
Im Grunde hast du natürlich recht, aber jemand, der das nur hört wird das wohl kaum merken und letztlich soll es ja auch viel mehr einfach nur lustig sein. Ich würde es also so stehen lassen. Aber Recht hast du wohl. Hättest du vielleicht einen anderen Vorschlag für "sprachlich"?
lingual?
Bentovox
28.02.2009, 13:29
lingual?
Doing, da hätte ich wohl drauf kommen können, ebenso wie der Autor. Tja, ich schieb´s mal auf die Müdigkeit.:(
Doing, da hätte ich wohl drauf kommen können, ebenso wie der Autor. Tja, ich schieb´s mal auf die Müdigkeit.:(
ich glaub, das wort gibts nit ma. im englischen gibts es, aber im deutschen?
Bentovox
28.02.2009, 13:35
ich glaub, das wort gibts nit ma. im englischen gibts es, aber im deutschen?
Doch natürlich gibt es das. Bilingual?
Doch natürlich gibt es das. Bilingual?
da heißt es aber "-sprachig" und nicht "-sprachlich".
egal, klingt trotzdem gut. für so nen unsinn, sollte man sich nit ganz so viele gedaknen machen! ;)
Vertaler
28.02.2009, 13:41
Ich glaub, es gibt kein Fremdwort für „sprachlich“. Muß es ja auch nicht. Am ehesten könnte aber noch „verbal“ passen.
Edit: ach ja, und „lingual“ allein heißt „über die Zunge“ oder „mit der Zunge“, zum Beispiel, wie man Medikamente einnimmt ;)
Bentovox
28.02.2009, 13:50
da heißt es aber "-sprachig" und nicht "-sprachlich".
egal, klingt trotzdem gut. für so nen unsinn, sollte man sich nit ganz so viele gedaknen machen! ;)
§dito
Ich glaub, es gibt kein Fremdwort für „sprachlich“. Muß es ja auch nicht. Am ehesten könnte aber noch „verbal“ passen.
Edit: ach ja, und „lingual“ allein heißt „über die Zunge“ oder „mit der Zunge“, zum Beispiel, wie man Medikamente einnimmt ;)
Naja, mag sein, aber ich stimme Thidrek zu. Wir sollten uns nicht so viele Gedanekn darüber machen. Ist ja eigentlich nur Spaß.
Vertaler
28.02.2009, 13:53
Der Spaß ist aber normalerweise größer, wenn er auch gut durchdacht ist.
Bentovox
28.02.2009, 13:56
Der Spaß ist aber normalerweise größer, wenn er auch gut durchdacht ist.
Ja, das stimmt. Aber es war ja auch nur ein sehr kleiner Schönheitsfehler. Vielleicht sollte man das "sprachlich" einfach stehen lassen.
Oparilames
28.02.2009, 14:01
Das nennt man wohl "Sonst keine Hobbies?" :D
Nein mal im ernst: Es klingt zwar toll (sofern man das, ohne einen Zungenknoten zu bekommen) ausprechen kann, aber es dienst doch eigentlich nur dazu, klüger zu klingen.
Bestes Beispiel: schriftliche Abitur-, Seminar und - Doktorausarbeitung usw.
Dort benutzt auch jeder soviele Fremdwort wie möglich, nur um klüger zu wirken - und/oder sich damit zum Affen zu machen.
Vertaler
28.02.2009, 14:04
Dort benutzt auch jeder soviele Fremdwort wie möglich, nur um klüger zu wirken - und/oder sich damit zum Affen zu machen.
Nein, eigentlich nicht.
Fachsprache besteht aber nun einmal aus Fachausdrücken, da diese in der Regel eindeutig definiert sind und auch von den Adressaten gekannt werden. Wissenschaftliche Arbeiten wären dreimal so lang, wenn man jeden Fachausdruck immer allgemeinverständlich ausdrücken müßte.
Lightning
28.02.2009, 14:38
Anglizismen sind scheiße
Auch "cool" etc. - Wörter die die Welt nicht braucht.
§wink
Dieses Thema tangiert mich peripher...
Ich liebe solcherlei Sätze, wir ham nen Lehrer der unmengen davon draufhat, und die auch ständig einsetzt.
Der Satz ist so Wannabe.
Tangenten sind immer gleich (bzw sie berühren einen Kreis immer nur an einem Punkt) , da kann man nicht in peripher oder nicht-peripher oder whatever unterscheiden. "Dieses Thema tangiert mich nur" wäre ein normaler Satz mit Fremdwort und der klingt nicht hochgestochen.
Sergej Petrow
28.02.2009, 15:51
Wenn man unter Fachleuten ist, kann man und muss man oft genug auch die entsprechende Fachsprache nutzen. Da darf aber auch vorrausgesetzt werden, dass die Zuhörer, Leser, was auch immer, dem Ganzen auch folgen können.
Wenn es darum geht, möglichst viele zu erreichen, sollte man tunlichst vermeiden, zu viele Fremdwörter zu nutzen. Das mag zwar kürzer sein, aber der Nutzen ist dann gleich null. Es sei denn, dass der Nutzen der sein soll, dass die Zuhörer Angst haben sollen, Fragen zu stellen.
Wie auch immer. Wenn man Fremdwörter nutzt, muss man auf jedenfall auch verstehen, was man da sagt. Nichts ist schlimmer, als wenn der Redner selbst nicht weiß, was er da gerade sagt. Kommt ja oft genug vor. :D
Der Satz ist so Wannabe.
Tangenten sind immer gleich (bzw sie berühren einen Kreis immer nur an einem Punkt) , da kann man nicht in peripher oder nicht-peripher oder whatever unterscheiden. "Dieses Thema tangiert mich nur" wäre ein normaler Satz mit Fremdwort und der klingt nicht hochgestochen.
Man spricht hier nicht von Tangenten, sondern von tangieren.
Tangere ist lateinisch und heißt berühren, also hat es in diesem Kontext wenig mit der mathematischen Tangente zu tun.
Man müsste sich dieses Vokabular einmal angewöhnen, ich wette das würde gut ankommen.
Meinste echt?
Ich glaube, das kommt stark auf das Publikum an. Die intelligenteren Leute durchschauen den "Spaß" meist recht schnell. Die, die es verstehen wollen, fragen nach. Und die anderen gucken nur dumm aus der Wäsche. Weiß jetzt nicht, wo sowas "gut ankommen" soll.
Es ist sogar so, dass, wenn z.B. jemand einen wissenschaftlichen Vortrag hält und keiner versteht, was er redet (das kommt durchaus vor), genau das eigentlich nicht gut ankommt. Wenn man sich einen Vortrag anhört, dann tut man das normalerweise, weil man sich für das Thema interessiert und bei diesem Thema sein Wissen erweitern will. Und das geht am besten, wenn der Vortrag sprachlich gesehen möglichst einfach gehalten wird - vor allem, wenn es um ein kompliziertes Thema geht, ist das sehr wichtig.
Das heißt nicht, dass auch Leute ohne jegliches Vorwissen wissenschaftliche Vorträge verstehen können müssen, aber wenn selbst Professoren in dem Vortrag sitzen und sich danach fragen "Öööhmm... was hat der da jetzt eigentlich grade erzählt...?", dann hat der Vortrag eindeutig seinen Zweck verfehlt.
Es genießen eigentlich die Leute ein besonders hohes Ansehen, die ein schwieriges Thema möglichst verständlich (aber ohne "Totvereinfachung" - denn bei Totvereinfachung versteht man gar nichts mehr =) ) darstellen können - zumindest in den Naturwissenschaften ist das so.
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.