PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "wanderer, wenn du kommst nach spa..."



Hrafnar Antønsson
27.01.2005, 16:58
"wanderer, wenn du kommst nach spa..."
von heinrich böll

hab erst heut gelesen. ich muss allerdings zugeben, dass ich rein assoziativ überfordert war. der rein faktische inhalt der geschichte ist andunfürsich klar, aber der methaphorische ansatz fällt mir schwer.
- soweit ich weiß, lautet das gesamte zitat:
Wanderer, kommst du nach Sparta, so melde, Du habest uns hier liegen gesehen, wie das Gesetz es befahl.
welchen hintergrund hat dieses zitat und in welchem zusammenhang steht es mit dem werk bölls an sich, oder is es nur willürlich gewählt worden.
- das zitat, das sich aufgrund der zu groß gewählten schrift nicht auf der tafel ausging symbolisiert sicher den abbruch seiner normalen entwicklung, seines normalen lebens durch den krieg.
- der abdruck auf der wand zeigt sicher die unbeugsamkeit des glaubens selbst unter faschistisch-nationalsozialistischer ideologie.
- die methaper der "milch" als symbol des lebens ist ebenso bekannt aus der "todesfuge" von paul celan.
- welche rolle spielt der hausmeister als hausmeister eben und später als feuerwehrmann?
- was is mit der "eleganz der artillerie" gemeint?

Fighting Faith
07.02.2005, 14:10
Mal ne Frage, handelt es sich hier um eine Kurzgeschichte, ein Buch oder sonstiges? Gibt es ensprechende Textausschnitte oder so (vll sogar ne versteckte Onlineversion) ? Mir sagt es so leider gar nichts und ich fände es schade wenn es einfach so untergeht. Ich denke aber es kennt einfach keiner, oder kennt wer das "Buch"?

Diego | R@PC
07.02.2005, 15:12
"wanderer, wenn du kommst nach spa..." ist eine Kurzgeschichte, eine äußerst bekannte - wenn nicht die Bekannteste. Erschienen um 1950 rum, wenn ich nicht irre.

Sie handelt von einem schwer verwundeten jungen deutschen Soldaten, der in ein Lazarett kommt. Dieser Soldat gewinnt immer mehr das Gefühl das es sich beim Lazarett um seine alte Schule handelt, in die er bis vor Kurzem noch ging. Sicher ist er sich, als er auf einer Tafel seine eigene Handschrift wiedererkennt: "wanderer, wenn du kommst nach spa..."

In meinen Augen ist die Geschichte aber nicht so gelungen wie Böll es wohl gerne gesehen hätte, denn dem Leser ist praktisch sofort klar das es die Schule des Soldaten sein muss - etwas, was die Stimmung zerstört.


Das Verlangen nach Milch habe ich immer mit seinem Wunsch assoziiert, die Kindheit zurückzuerhalten. Als er auf dem Operationstisch bemerkt das ihm die Arme und ein Bein fehlen fällt das Wort Embryo.

Der Hausmeister war immer ein Helfer für den Soldaten. Zunächst (in der Kindheit) verkaufte er Schulmilch, nun Sanitätshelfer, dann Feuerwehrmann. Einfach ein Mensch der es als seine Aufgabe sieht zu helfen, dabei jedoch zivil bleibt.

Hrafnar Antønsson
07.02.2005, 16:16
@diego: ich muss gestehen, dass es das einzige werk von böll is, das ich bis jetzt kenne. deswegen kann ich leider keinen vergleich ziehen.

ich stimme dir zu, was die stimmung betrifft. böll wollte meiner meinung nach verdeutlichen, dass der verwundete annahm, dass alle schulen nach dieser schablone angelegt sein könnten. was damit aber darstellt werden sollte is mir ein rätsel.

die assoziation von milch und dem wort "embryo" mit dem wunsch nach der verlorenen kindheit klingt gut für mich. auf den trichter bin ich gar nicht gekommen. was den hausmeister/sani/feuerwehrmann betrifft kann man davon abgeleitet eine ständig nährende (gab die schulmilch aus) bzw beschützende präsenz dar, also eine weiterführung der metapher mit dem abdruck des kreuzes an der wand.

@fighting_faith: sry, hab leider davon nichts gefunden. aber bölls schriften sind normalerweise recht billig als reclam-heft oder dtv-taschenbuch erhältlich, wenn es dich sehr interessiert.