PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die Hallen der Edlen oder "Ich stelle meine Lieblingsbands vor" (Sigs aus!)



taakeslottet
21.01.2005, 14:48
Hier wird nichts gepostet außer Fakten, Fakten, Fakten... unnütze Posts bitte ich vom Moderator zu entfernen. Danke.

Ich werde Falkenbach vorstellen, ist zwar nicht unbedingt so unbekannt, aber hier gehts ja darum die Lieblingsbands vorzustellen.

Falkenbach

Also Falkenbach ist ein Ein-Mann-Projekt von

http://evils-darkland.de/images/bandfotos/falken2.jpg
Vratyas Vakyas

und das Genre in dem man Falkenbach's Musik einordnen kann ist wohl klar der Pagan Metal, also ein Subgenre des Black Metal mit Folklore Einflüssen und heidnischen Texten. (pagan = heidnisch)
Textlich werden oft Mythen aus der Edda genommen und gesungen wird isländisch oder englisch.

Geschichte:

Im Jahre 1989 nahm Vratyas Vakyas sein erstes Demo Tape auf, das Havamal genannt wurde. Das Tape hat drei Tracks und war auf 9 Kopien begrenzt, also Mangelware ;)

1991 spielte Vratyas in einer Band namens Crimson Gates, die zwischen '91 und '93 zwei Demos aufnahm, die aber niemals erschienen. Die Band schaffte es auf zwei Live-Auftritt, bis sie sich dann 1994 trennte.

Das Tape mit dem etwas fremdklingenden Namen Laeknishendr wurde 1995 aufgenommen und enthält sechs ältere, wiederaufgenommene Songs. Im selben Jahr begannen auch die Aufnahmen zu Falkenbachs's (ersten) Debut Album Fireblade, jedoch gabs es große Probleme mit dem Studio Equipment und Vratyas entschloss sich die Aufnahmen erstmal zu stoppen. Fireblade, jedoch wurde niemals abgeschlossen, geschwiege denn veröffentlicht.

Im letzen Monat des Jahres '95 begab ich Vratyas wieder ins Studio, diesmal ins Blue House Studio um mit dem Aufnahen von ...EnTheir Medh Riki Fara.... zu beginnen, seinem (zweiten) Debut Album.
Im März des folgenden Jahres war es dann soweit. ...EnTheir Medh Riki Fara.... war fertig aufgenommen und wurde dann bei No Colours Records veröffentlicht.

Nach zwei Jahren, 1998, war dann auch das zweite Album Magni Blandinn Ok Megintiri fertig.

Dann wurde es sehr still um Falkenbach...

Doch nach gut sechs Jahren voll Stille und keinem Wort von Vratyas begab sich dieser 2003 in die TidalWave Studios und begann mit den Aufnahmen von Ok Nefna Tysvar Ty und im November des gleichen Jahres stand dieses auch bereit in den Plattenläden.

2005:




January - 17 - 2005
At the moment Falkenbach is working on new material for another album. Between march and april
the recording and mixing should be completed at Tidalwave Studio. Details and more information will
follow within the upcoming weeks.

Diskographie:

Ok Nefna Tysvar Ty (cd 2003)

http://www.musikkavisen.no/pubimages/136040219falkenbach.jpg


...Magni Blandinn Ok Megintiri... (cd 1997)

http://www.rockdetector.com/assets/resized/img/covers/18080-0-300-0-300.jpg


...En Their Medh Riki Fara... (cd 1996)

http://www.geocities.com/viking_metal/cov/falk_96.jpg


Skinn av Sverdhi sol Valtiva (tape 1996)

Laeknishendr (tape 1995)

Promo '95 (tape 1995)

Homepage: www.Falkenbach.de

Hörproben: Winternights, ...When Gjallarhorn Will Sound, Walhall, ...The Ardent Awaited Land

möe
21.01.2005, 16:29
Name: Dimmu Borgir (auf deutsch neblige Burg)
Genre: Black Metal
Homepage german: http://www.dimmu-borgir-germany.de/
Homepage: http://www.dimmu-borgir.com/
Discographie
Inn I Evighetens Mørke
http://www.dimmu-borgir-germany.de/pics/morke.jpg
for all tid
http://www.dimmu-borgir-germany.de/pics/fat1.jpg
Stormblåst
http://www.dimmu-borgir-germany.de/pics/storm.jpg
Devil's Path
http://www.dimmu-borgir-germany.de/pics/dp.jpg
Enthrone Darkness Triumphant
http://www.dimmu-borgir-germany.de/pics/edt.jpg
Godless Savage Garden
http://www.dimmu-borgir-germany.de/pics/gsg.jpg
Spiritual Black Dimensions
http://www.dimmu-borgir-germany.de/pics/sbd.jpg
Puritanical Euphoric Misanthropia
http://www.dimmu-borgir-germany.de/pics/pem.jpg
Death Cult Armageddon
http://www.dimmu-borgir-germany.de/pics/dca.jpg
Die Livealben hab ich rausgelassen das es nicht zu viel ist
1994 hörte man erste Lebenszeichen der Norweger in Form der
7-inch EP "Inn I Evighetens Morke", ein Jahr zuvor hatten sich
Shagrath, Silenoz, Tjodalv und die kurz danach hinzu gestoßenen
Brynjard Tristan und Stian Aarstad zu Dimmu Borgir formiert.
in den weiteren Jahren änderte sich die besezung oft jetzt sind
Shagrath (sänger), Silenoz (gitarrist), Galder (Lead Gitarristen), Vortex (Bassisten) und Mustis (Pianist) noch dabei

möe
21.01.2005, 16:48
ok, nun meine andere Lieblingsband
Name: children of bodom
Genre: MELODIC DEATH METAL
Homepage: http://www.cobhc.com/
Fanpage: http://www.scythes-of-bodom.com/
Discographie
Something Wild CD Release year: 1997
http://www.cobhc.com/images/kannet/somethingwild_small.jpg
Children of Bodom Release year: 1997 Other info: Sold Gold
http://www.cobhc.com/images/kannet/cobsinku_small.jpg
Downfall Release year: 1998 Other info: Sold Gold
http://www.cobhc.com/images/kannet/downfall_small.jpg
Hatebreeder Release year: 1999
http://www.cobhc.com/images/kannet/hatebreeder_small.jpg
Tokyo Warhearts LiveCD Release year: 1999 Other info: Limited
http://www.cobhc.com/images/kannet/warhearts_small.jpg
Hate Me Release year: 2000 Other info: Sold Platinum
http://www.cobhc.com/images/kannet/hateme_small.jpg
Follow the Reaper Release year: 2000
http://www.cobhc.com/images/kannet/followthereaper_small.jpg
You're Better Off Dead! Release year: 2002
http://www.cobhc.com/images/kannet/bof_small.jpg
Hate Crew Deathroll Release year: 2003
http://www.cobhc.com/images/kannet/deathroll_small.jpg

Line-up:
Alexi "Wildchild" Laiho - guitar and vocals
Roope Latvala - guitar
Henkka T. Blacksmith - bass
Janne Warman - keyboards
Jaska W. Raatikainen - drums

In den letzten Jahren hat sich die Band - die aus dem Stand mit ihrem '97er Debüt "Something Wild" internationale Berühmtheit erlangte - mit riesigen Schritten weiterentwickelt. Children Of Bodom sind nicht mehr "nur" diese "amazing band from Finland", sondern ein ebenso anerkannter wie etablierter Markenname in der Metal-Szene. Und das hat die Band ohne irgendwelche Zweifel auch verdient - dank ihrer unglaublichen Intensität, ihrem begeisternden Material und ihrer faszinierenden Virtuosität.
Und damit erst gar keine Irrtümer aufkommen: Children Of Bodom sind nicht gekommen, um Späßchen zu machen. Sie sind Killer und machen kompromisslos ihren Job...
Es war nur eine Frage von Augenblicken, bis Spinefarm Records bemerkten, was sie in den Händen hielten, nachdem C.O.B. 1996 ihre Demo-Aufnahmen dem Label präsentiert hatten. Drei "Deadnight Warrior"-Umdrehungen später war der Deal perfekt, Children Of Bodom hatten den Vertrag unterzeichnet und waren mehr als bereit, ein paar Köpfe rollen zu lassen...
Kurz darauf flogen C.O.B. quer durch Europa und schrieben an neuem Material, aus dem schließlich das "Hatebreeder"-Album entstehen sollte. Und so ganz nebenbei absolvierte die Band noch eine enorm erfolgreiche Mini-Tournee durch Japan und nahm ein ebenso fantastisches Live-Album in Tokio auf. Die Begeisterung, von der Children Of Bodom stets begleitet wurde, nahm größere Ausmaße an und erklomm neue Höhen...

Das vergoldete Massaker...

Finnland präsentiert sich bereits seit vielen Jahren als eine ganz hervorragende Brutstätte für Metal-Sounds. Die Tatsache, dass alle vier Children Of Bodom-Singles die Nummer 1-Position der finnischen Single-Charts und Gold-Status erreichten konnten, belegen dies einmal mehr mit Nachdruck. Die Single "Hate Me!" schaffte es dann sogar, mit platiniertem Edelmetall honoriert zu werden.

Apocalypse. Now...

Während Children Of Bodom das Album "Follow The Reaper" noch im berüchtigten Abyss Studio von Peter Tägtgren aufgenommen hatten, entschloss sich die Band danach, für das neue Album "Hate Crew Deathroll" wieder in die Arme des bewährten C.O.B.-Weggefährten Anssi Kippo und des Astia Studios zurückzukehren. Das nicht anders als atemberaubend zu bezeichnende Resultat lässt keine andere Bewertung zu, als dass dies eine wahrlich kluge Entscheidung war.

Nicht nur, dass die Band ihre Songwriting-Fähigkeiten auf einen neuen, enorm eindrucksvollen Level voller der Aggressivität und Härte gesteigert haben. Ebenso mitreißend ist auch die Art und Weise, wie sie ihre Tracks interpretieren und darbieten - und so alles andere, was sie (und auch andere Bands) bisher gezeigt haben, locker in den Schatten stellen.

Alexi Laiho donnert seine mit bissigem, ätzendem Hass angefüllten Lyrics nur so raus; die Gitarren (von Alexi und Alexander Kuoppala) zerfetzen und zerstören durch ihre rasiermesserscharfen Riffs und die schneidende Präzision; die Rhythmus-Abteilung (das "Vernichtungs"-Duo Henkka T. Blacksmith & Jaska W. Raatikainen) pumpt in einer Intensität, als wäre das Ende der Welt gekommen. Den finalen Gnadenstoß setzt dann der Keyboarder Janne Warman an, der mit der Leidenschaft und Präzision eines bewährten Scharfrichters im Blutrausch den Pfad der Zerstörung vollendet...

Superluemmel
21.01.2005, 16:56
Ebenfalls eine Undergroundband, obwohl sich ihre Bekanntschaft in der letzten Zeit deutlich gesteigert hat.

Die Rede ist von: Schandmaul


http://www.schandmaul.de/galerie/_backstage/01.jpg

Einzuordnen ist die Band im Mittelalter-Folk-Rock. Manche bezeichnen ihre Musik auch schon als Metal, wovon ich persönlich jedoch abschrecke. Auf dem neuesten Album sind zwar je nach Lied auch einige härtere Riffs dabei, insgesamt spielt Schandmaul jedoch ebenso wenig Metal wie In Extremo mit ihren ersten Alben.

Zur Geschichte:

Ursprünglich bestand die "Band" nur aus einem Haufen von Lärmtröten, die Folk-Liedgut akustisch praktizierten und dann auch mehr und mehr neu zu interpretieren begannen. Irgendwann kam dann die erste E-Gittarre hinzu und das erste, völlig eigens geschriebene Lied war geboren: "Teufelsweib", eines der bekanntesten und meistgespielten Stücke der Band, welches noch immer auf jedem Konzert gespielt wird und die Zuschauerreihen zum Beben bringt.
Das erste Konzert gab's dann im Jahre 1998 in einer Kneipe in Gröbenzell - und schon wurde aus einer fröhlichen Spaßrunde eine waschechte Band. Das Konzert war ausverkauft und die Zuschauer reichlich guter Stimmung, was schlussendlich den Ausschlag gab, eine erste CD zu produzieren.
Diese erblickte im Frühjahr 1999 das Licht der Welt und hörte auf den Namen "Wahre Helden". Sowohl diese wie auch das Nachfolgealbum "Von Spitzbuben und anderen Halunken" (2000, später dann als Remixed-Version 2001) erschienen im Eigenvertrieb.
Wenig später spielten die Spielleute auch außerhalb Bayerns auf eigentlich jedem größeren Festival; vom WGt in Leipzig bis hin zum Taubertal-Festival und Mera Luna war alles dabei.
2002 kam dann mit dem dritten Album der "Narrenkönig" und schaffte es auch auf Anhieb in die deutschen Album-Charts. Wenig später folgte eine Live-DVD/CD mit dem Namen "Hexenkessel" von einem Konzert im Münchner Backstage. Das aktuellste Album kam letztes Frühjahr auf den Markt und wurde auf "Wie Pech und Schwefel" getauft.
Derzeit bereitet sich die Band auf die anstehende Akkustik-Tour sowie ein großes Konzert im Münchner Circus Krone vor - mitsamt Orchester und vielen Gastmusikern. Termin ist der 27. April; wer noch Karten will, sollte sich also beeilen da der Ansturm bereits recht ordentlich ist.

An der ursprünglichen Aufstellung der Band hat sich über die Jahre hinweg kaum etwas geändert. Einzig der Bassist "Hubsi" ist ausgestiegen und wurde mittlerweile durch Spätseinsteiger Matthias Richter ersetzt. Das Instrumentarium der Band ist beachtlich: Neben Matthias am E-Bass und Martin "Ducky" Duckstein an der E-Gittarre, decken die beiden Banddamen Anna Kränzlein und Birgit Muggenthaler fast das komplette Sortiment an Geigen und Flöten bis hin zu Dudelsack und Drehleier ab. Stefan Brunner bildet mit seinen Drums und Trommeln den richtigen Takt, Thomas Lindner das Rückgrat mit seinem Gesang.

Discographie:

Wahre Helden (1999)

http://www.schandmaul.de/shop/images/cd_helden.jpg


Von Spitzbuben und anderen Halunken (2000)

http://www.schandmaul.de/shop/images/cd_spitzbuben.jpg


Narrenkönig (2002)

http://www.schandmaul.de/shop/images/cd_narren.jpg

Hexenkessel (2003)

http://www.schandmaul.de/shop/images/dvd_live.jpg


Wie Pech und Schwefel (2004)

http://www.schandmaul.de/shop/images/cd_schwefel.jpg


Persönlicher Kommentar:

Der "Hexenkessel" war mein erstes Konzert überhaupt und vermutlich bin ich deshalb derart begeistert von dieser Band. Ich habe bisher alle Alben sowie die DVD zuhause liegen und obwohl einige bereits ein paar Jahre auf dem Buckel haben, drehen sie sich noch immer in meinem CD-Player. Bei Schandmaul wird Abwechslungsreichtum und Emotionsgeladenheit großgeschrieben: Neben schnellen Liedern mit fetzigen Melodien wird bis hin zu lustig, neckischen oder melancholisch traurigen Songs alles abgedeckt. Wer die Möglichkeit hat, eines ihrer Konzerte zu besuchen, sollte sie sich nicht entgehen lassen - live sind die Jungs noch um einiges besser als im Studio.


Homepage: www.schandmaul.de

SIG aus

Khurad
21.01.2005, 17:38
Ich hätte ja Dimmu Borgir vorgestellt, aber da war schon einer vor mir.
Kommen wir zu einem meiner Lieblings Death Metal Vertreter:


http://www.spirit-of-metal.com/les%20goupes/D/Death/pics/logo.jpg

Name: Death
Genre: Death Metal
Homepages: Humandeath.de (http://humandeath.de/) oder Empty Words.org (http://www.emptywords.org/)

http://www.emptywords.org/BANDSControlDenied.JPG


Biographie:

Ein furchteinflößender Name, der jeden aufatmen lässt, der den Sound der Band kennt. Die wenigsten jedoch sind mit der Geschichte von Death vertraut, denn sie wurde auch nicht gerade breitgetreten. Sie haben wohl auf jeden Fall einige der besten Musiker derzeit. Die Band wurde 1983 unter dem Namen Mantas in Florida gegründet; mit dem Ziel, einfach eine Band zu gründen, die "andere" Musik macht, erwies Chuck Schuldinder der Death / Thrash Metal Szene eine riesigen Gefallen. Das Line-Up, das anfangs in der Garage von Chucks Mutter lärmte, bestand aus Chuck an der Gitarre, Kam Lee an den Drums und als Sänger und Rick Rozz ebenfalls an der Gitarre. Bereits im Gründungsjahr nahmen die Jungs ihr erstes Demo "Death By Metal" auf, welches 4 Songs enthielt. Sie präsentierten das Tape einigen Labels, doch waren wohl etwas zu brutal für die damalige Zeit; im Underground jedoch wurde das Tape der absolute Hit.

Danach:
Ende 1984 nahmen sie ihr zweites Demo "Reign Of Terror" auf, das dieses Mal 5 Tracks enthielt, wesentlich technischer war und auf dem Chuck als Sänger debütierte.
So (Um euch nicht mit noch mehr Kleinigkeiten zu langweilen, zähl ich einfach mal die Alben auf). Sollte euch die ganze Biographie interessieren, schaut euch die Websites an, da steht auf jeden Fall genug.^^

Discographie:

Scream Bloody Gore (1987)
http://www.spirit-of-metal.com/les%20goupes/D/Death/Scream%20bloody%20gore/Scream%20bloody%20gore.jpg

Leprosy (1988)
http://www.spirit-of-metal.com/les%20goupes/D/Death/Leprosy/Leprosy.jpg

Spiritual Healing (1990)
http://www.spirit-of-metal.com/les%20goupes/D/Death/Spiritual%20healing/Spiritual%20healing.jpg

Human (1991)
http://www.spirit-of-metal.com/les%20goupes/D/Death/Human/Human.jpg

Individual Thought Patterns (1993)
http://www.spirit-of-metal.com/les%20goupes/D/Death/Individual%20thought%20patterns/Individual%20thought%20patterns.jpg

Symbolic (1995)
http://www.spirit-of-metal.com/les%20goupes/D/Death/Symbolic/Symbolic.jpg

The Sound of Perseverance (1998)
http://www.spirit-of-metal.com/les%20goupes/D/Death/The%20sound%20of%20perseverance/The%20sound%20of%20perseverance.jpg

Natürlich hat es auch Live-Alben gegeben und ein "Best of" kam auch schon raus. Die hab ich aber ausgelassen.

Chuck Schuldiner, der Sänger und zugleich Gründer der Band war im Laufe der Death-Karriere der wichtigste Mann. Seine Bandmitglieder wechselten fast bei jedem Album und es waren mindestens 12 Drummer bei der Gruppe am Werk, also wäre es sinnlos noch mehr Mitglieder oder sogar alle zu erwähnen.
Als Chuck am 13.12.2001 an Gehirntumor starb, starb die Band mit ihm.

taakeslottet
21.01.2005, 20:24
Satyricon
(Black Metal)

http://strefa.rockmetal.art.pl/sylwetki/satyricon.jpg



History:

Ende der 90er schließen sich vier Herren mit den klanvollen Pseudonymen Satyr (voc), Lemarchand (g), Wargod (b) and Exhurtum (dr) zusammen, um unter dem Namen Satyricon dem Black Metal zu frönen. Zwar machen sich die letzten beiden schon nach dem ersten Demo aus dem Staub, aber Satyr und Lemarchand spielen mit Hilfe befreundeter Musiker ein zweites Album ein und greifen sich danach auch einen Deal mit No Fashion Records ab.

Auch Lemarchand sucht danach das Weite. Kurz darauf stößt jedoch Drummer Frost (eigentlich Kjetil Haraldstad) zur Band, der bis heute mit Satyr, dessen richtiger Name Sigurd Wongraven lautet, den harten Kern bildet. Dank Satyrs große Begeisterung für das Mittelalter, unterscheiden sich Satyricon von dem meisten anderen Black Metal-Bands.

Discographie:

Dark Medieval Times (1994)
http://helvete.metalmusic.sk/jpg/dmt.jpg

The Shadowthrone (1994)
http://satyricon.battlegrim.net:8081/img/covers/big/1994_the_shadowthrone.jpg

Nemesis Divina (1997)
http://www.kickedintheface.com/reviews/cover/Satyricon%20-%20Nemesis%20Divina.jpg


Megiddo EP (1997)
http://satyricon.battlegrim.net:8081/img/covers/big/1997_megiddo.jpg

Intermezzo II EP (1999)
http://www.truemetal.org/altarsofmetal/reviews/sat-imII.jpg

Rebel Extravaganza (1999)
http://strefa.rockmetal.art.pl/recenzje/s/01-satyricon.jpg

Ten Horns - Ten Diadems (2002)
http://coverart.last.fm/300x300/1414358.jpg

Volcano (2002)
http://universitas.uio.no/bilder/2002/19/19_anm_satyricon.jpg

Homepage: http://www.satyricon.no/

Palalein
22.01.2005, 15:29
http://www.sharxxx.de/rage/templates/subBlack/images/logo_phpBB.gif
Name: Rage
Genre: Powermetal/ Symphonic Metal
Homepage: www.rage-on.de

http://www.rage-on.de/images/slideshow1/1.jpg

Momentanes Line Up:
Peter "Peavy" Wagner - Vocals & Bass
Victor Smolsky - Guitars & Piano
Mike Terrana - Drums

History:

1984 gründete der gelernte Gärtner Peter Wagner eine Band namens Avenger und nahm ein Jahr später das Debüt „Prayers Of Steel“ auf, darauf folgte gleich die EP „Depraved To Black“. Auf eben diese Maxi sprangen Noise Records an, nahmen die Band unter Vertrag und vermarkteten das Album „Reign Of Fear“ unter dem Namen RAGE, da die Rechte an Avenger bereits vergeben waren. 1987 kam „Execution Guaranteed“ raus und bachte Besetzungpsprobleme mit sich: nachdem mit Rudi Graf (Warlock) ein Ersatzgitarrist für Thomas Grüning gefunden wurde, stiegen auch Drummer Jörg Michael und Jochen Schröder, seinerseits zweiter Gitarrist, aus. Die Band braucht also ein komplett neues Line Up, und mit Chris Efthimiadis fürs Schlagzeug und Manni Schmidt als Klampfer findet ‚Peavy“ Wagner (der selbst Gesang und Bass übernimmt) hochkarätige Ersatzleute. Da sich auch Rudi Graf wieder zurückzog, blieb Rage ein Trio.

Das 88er Output „Perfect Man“ klang sehr harmonisch und erwachsen und auch beim Nachfolger „Secrets In A Weird World“ (1989) setzte sich dieser positive Trend beim Zusammenspiel von Peavy und Manni fort. „Reflections Of A Shadow“ war weniger heavy, dafür mehr progressiv – was bei der Plattenfirma nicht sonderlich viele Jubelschreie auslöste, da Noise Rage als Thrashband vermarkten wollte. Rage spielte 1991 auf einem Festival zur Feier zum Fall der Berliner Mauer (bei diesem entstand die EP „Beyond The Wall“ mit Kreator, Tankard und Coroner), danach gingen sie mit Risk und Living Death auf Tour.

Weiter bergauf ging es mit dem wieder mehr heavy klingendem „Trapped“ (1992), womit man erste große internationale Erfolge verbuchen konnte. Vor allem Japan war schwer begeistert von den Deutschen, was natürlich eine Tour im Land der aufgehenden Sonne nach sich zog. Ein Jahr später konnte der Triumphzug mit „Missing Link“ erfolgreich fortgesetzt werden.

Nach dieser Veröffentlichung musste Gitarrist Manni Schmidt die Band wegen zu geringem Einsatz verlassen, dafür wurden Spiros Efthimiadis (der Bruder des Drummers Chris) und Sven Fischer als zweiter Gitarrist geholt. 1994 wechselte man von Noise zu G.U.N. Records, und es wurde mit „X – Ten Years In Rage“ die erste Best Of der Combo veröffentlicht. Das 95er Quasi-Comeback „Black In Mind“ zeigte, wie gut man auch ohne einen Manni Schmidt an der E auskommt.

1996 erschienen „Linguna Mortis“ (von der Black In Mind wurden einige Songs in eine Orchestertaugliche Version umgeschrieben) und „End Of All Days“. Seit diesen Platten fehlte die orchestrale Unterstützung auf keiner der folgenden Rage-Outputs, so war sie auch beim 98er Wird „XIII“ vorhanden. Nach der Studioproduktion des nächsten Langeisens „Ghosts“ im Sommer 1999 traf Peavy Wagner ein schwerer Schicksalsschlag: die beiden Gitarristen Sven und Spiros sowie Drummer Chris verließen die Band.

Doch Peavy präsentierte schon bald hochkarätigen Ersatz: Gitarrist Victor Smolski (Sohn eines russischen Pianisten und selbst berühmter klassischer Komponist) und Drummer Mike Terrana (Ex-Yngwie Malmsteen, Amerikaner) waren die namhaften Neuzugänge. Die Multi-Kulti-Truppe veröffentlichte nach ihrer Feuertaufe beim Wacken Open Air 2000 im Frühjahr 2001 mit „Welcome To The Other Side“ ein klasse Album, das mit den alten Outputs gut mithalten konnte (härtemäßig nicht ganz, technisch dafür umso mehr). Mit demselben Line Up kam 2002 auf „Unity“ auf den Markt, das mit einer großen Tour mit Primal Fear gefolgt wurde.

Neues Rage-Material gibt es dann schon ein Jahr später, Anfang Oktober 2003 erschien mit "Soundchaser" schon der nächste Output des Trios, diesmal mischte sogar ein richtiges Orchester mit.

Discography:

Avenger - Prayers of Steel (1885)

Avenger - Depraved to the Black (1985)

Reign of Fear (1986)
http://www.rage-on.de/images/cd_cover/cover_reign.jpg

Execution Guaranteed (1987)
http://www.rage-on.de/images/cd_cover/cover_exec.jpg

Perfect Man (1988)
http://www.rage-on.de/images/cd_cover/cover_perfect.jpg

Secrets in a Weird World (1989)
http://www.rage-on.de/images/cd_cover/cover_secrets.jpg

Reflections of a Shadow (1990)
http://www.rage-on.de/images/cd_cover/cover_reflections.jpg

Extended Power EP (1991)
http://www.rage-on.de/images/cd_cover/cover_extended.jpg

Trapped (1992)
http://www.rage-on.de/images/cd_cover/cover_trapped.jpg

Beyond the Wall EP (1992)
http://www.rage-on.de/images/cd_cover/cover_beyond.jpg

The Missing Link (1993)
http://www.rage-on.de/images/cd_cover/cover_misslink.jpg

Refuge EP (1993)
http://www.rage-on.de/images/cd_cover/cover_refuge.jpg

Power of Metal (1994)
http://www.rage-on.de/images/cd_cover/cover_power.jpg

Ten Years in Rage (1994)
http://www.rage-on.de/images/cd_cover/cover_10years.jpg

Black in Mind (1995)
http://www.rage-on.de/images/cd_cover/cover_black.jpg

Lingua Mortis (1996)
http://www.rage-on.de/images/cd_cover/cover_ligua.jpg

End of all Days (1996)
http://www.rage-on.de/images/cd_cover/cover_endofdays.jpg

Higher Than the Sky EP (1996)
http://www.rage-on.de/images/cd_cover/cover_sky.jpg

Live from the Vault EP (1997)
http://www.rage-on.de/images/cd_cover/cover_ep.jpg

XIII (1998)
http://www.rage-on.de/images/cd_cover/cover_xiii.jpg

The Best form the Noise Years (1998)
http://www.rage-on.de/images/cd_cover/cover_noise_years_jp.jpg

In Vain "Rage in Acoustic" (1998)
http://www.rage-on.de/images/cd_cover/cover_vain2.jpg

In Vain I - III (1998)
http://www.rage-on.de/images/cd_cover/cover_vain.jpg

Ghost (1999)
http://www.rage-on.de/images/cd_cover/cover_ghost.jpg

Welcome to the Other Side (2001)
http://www.rage-on.de/images/cd_cover/cover_welcome.jpg

Best of - All G.U.N. Years (2001)
http://www.rage-on.de/images/cd_cover/cover_bestof.jpg

Unity (2002)
http://www.rage-on.de/images/cd_cover/cover_unity.jpg

Soundchaser (2003)
http://www.rage-on.de/images/cd_cover/cover_soundchaser.jpg

From the Cradle to the Stage (2004)
http://www.rage-on.de/images/cd_cover/cover_cradle.jpg

Hörproben:

Rage - Down (http://www.rage-on.de/media/mp3/down.mp3)

Rage - Great Old Ones (http://www.spv.de/ra/rage_greatoldones.ram)

No~el
22.01.2005, 16:02
Foo Fighters

http://www.foofighters.com/media/photos/promo_photos/scream.jpg
Line Up

Dave Grohl (guitars/Leadvocals)
http://www.foofighters.com/media/photos/promo_photos/dave_ssPrint.jpg

Chris Shiflett (guitars/vocals)
http://www.foofighters.com/media/photos/promo_photos/chris_ssPrint.jpg

Nate Mendel (bass)
http://www.foofighters.com/media/photos/promo_photos/nate_ssPrint.jpg

Taylor Hawkins
http://www.foofighters.com/media/photos/promo_photos/taylor_ssPrint.jpg

Homepage : www.foofighters.com

History
Am 5. April 1994 endet mit einem Schuss das Kapitel Nirvana und damit auch Dave Grohls Karriere als Schlagzeuger in selbiger Band. Davor hat Dave u.a. schon bei der D.C.-Punklegende Scream in die Felle gehauen und nebenbei begonnen, an eigenen Songs zu arbeiten.



Nach dem Ende von Nirvana bleibt er allerdings nicht lange arbeitslos, denn er gründet die Foo Fighters und spielt auch gleich komplett im Alleingang das erste Album ein.
http://images-eu.amazon.com/images/P/B0000CAXID.03.LZZZZZZZ.jpg
Da er auf der Bühne aber nicht alle Instrumente gleichzeitig spielen kann, stellt er sich zum Touren doch eine Band zusammen: Pat Smear (Ex-Germs und Nirvana-Tour-Guitarist), Nate Mendel (Ex-Sunny Day Real Estate) und William Goldsmith komplettieren die Foo Fighters. Die Hoffnungen der Nirvanafans auf ein Weiterleben ihrer Musik werden jedoch nicht wahr, teilweise kann man zwar noch Nirvana heraushören, doch die Foos machen definitiv keinen Grunge, sondern Rock. Was anfangs allerdings kaum jemanden interessiert, alle Fragen in Interviews an Dave Grohl zielen letztendlich auf das Ende von Nirvana ab.

1997 kommt dann mit dem zweiten Album - an dem die gesamte Band mitgearbeitet hat - der Befreiungsschlag.
http://images-eu.amazon.com/images/P/B0000CAXIC.03.LZZZZZZZ.jpg
Die Foo Fighters werden endlich nicht mehr nur als "Die Band nach Nirvana" angesehen, wofür sicherlich das durchgehend hohe Niveaus des Albums ein Grund ist, sie steigen sogar in die oberste Liga im Rock auf. Intern gibt es allerdings ein wenig Trouble, Pat Smear steigt aus und wird durch Franz Stahl ersetzt und auch Drummer Goldsmith verlässt die Band, weil Dave Grohl mal so ganz nebenbei seine Schlagzeugparts einspielt, als sie unter Zeitdruck stehen. Taylor Hawkins übernimmt schließlich seinen Part.

Im Hebst 1999 erscheint ihr dritter Longplayer "There's Nothing Left To Lose".
http://images-eu.amazon.com/images/P/B000020617.03.LZZZZZZZ.jpg
An der Gitarre steht inzwischen Chris Shiflett, der davor bei No Use For A Name" in die Seiten griff. Die erste Single "Learn To Fly" erreichte in den USA und Kanada bereits die Spitze der Modern Rock Charts und auch das Album kommt ähnlich gut an.

Im Spätherbst 2002 erscheint schließlich "One by One".
http://images-eu.amazon.com/images/P/B0000AN34F.03.LZZZZZZZ.jpg
Das Album ist deutlich härter und rockiger als das letzte Album "There is nothing left to lose". Das Album ist sehr erfolgreich, die Foos absolvieren eine sehr erfolgreiche Welt-Tournee. Das Album wird von den Fans gefeiert und von den Kritikern fast ausnahmelos als gut bewertet.
Die Foos haben ein neues Album für den Sommer dieses Jahres angekündigt. Ich freue mich drauf. :)

http://www.foofighters.com/blackbox/pictures/2002_12_01_hamburg/images/FF_EURO2002_HAMBURG4484.jpg

Palalein
26.01.2005, 14:27
http://www.metal1.info/images/logo/163.gif

Name: Ensiferum
Genre: Viking/ Melodic Death Metal
Homepage: www.ensiferum.com
http://mclub.te.net.ua/images/art/artist_709.jpg

Momentanes Line-Up:
Petri Lindoos (Vocals, Guitar)
Markus Toivonen (Guitar, Vocals)
Sami Hinkka (Bass)
Oliver Fokin (Drums)
Meiju Enho (Synths)

History:

ENSIFERUM (lateinisch, der Schwertragende) wurde Ende 1995 von Markus Toivonen, Sauli Savolainen und Kimmo Mettinen in Finnland ins Leben gerufen. Ein Sänger kam mit Jari Mäenpää aber erst etwa ein Jahr später dazu und übernahm dazu auch gleich noch die zweite Gitarre.
Dummerweise musste Jari kurz darauf seinen Wehrdienst absolvieren. Als er damit fertig war, konnte es mit Ensiferum so richtig losgehen und 1997 wurde auch das erste Demotape aufgenommen. 300 Stück davon sind in Umlauf gekommen, und die ersten Reaktionen darauf konnten sich auch schon sehen lassen.

1998 gabs dann einige Line-Up Änderungen zu vermelden. Mit Arthemesia wurden praktisch die Drummer getauscht: Kimmo Mettinen ging dorthin, und der Arthemesia-Schlagzeuger Oliver Fokin schlug sein Lager bei Ensiferum auf. Bassist und Mitgründer Sauli Savolainen stieg ebenfalls aus, für ihn kam Jukka-Pekka Miettinen. Den dritten und letzten Neuzugang stellt die Keyboardspielerin Meiju Enho dar. 1999 wurde ein zweites und später auch ein drittes Demo aufgenommen, mit dem schließlich der Plattenvertrag mit dem finnischen Toplabel Spinefarm Records ergattert werden konnte.

Das selbstbetitelte Debütalbum wurde Ende 2000 in Helsinki aufgenommen und erschien im Juli 2001.

Ende 2003 nahmen die Finnen ihr zweites Album "Iron" auf, dass nach einigen Verschiebungen nun im April 2004 kommen soll. Anfang Januar 2004 musste man sich jedoch von Sänger und Gtarrist Jari Mäenpää, da der zu viel Zeit in sein Soloprojekt "Wintersun" investierte und Ensiferum im Stich lies.
Zur Veröffentlichung des Albums gehen Ensiferum im April auf Europatiurnee mit Finntroll und The Wake und spielen so auch zum ersten mal überhaupt ausserhalb Finnlands.

Discography:

Demo (1997)
http://www.ensiferum.com/Ensiferum_kuvat/disco_demo1.jpg

Demo II (1999)
http://www.ensiferum.com/Ensiferum_kuvat/disco_demo2.jpg

Hero in a Dream - Demo III (1999)
http://www.ensiferum.com/Ensiferum_kuvat/disco_demo3.jpg

Ensiferum (2000)
http://www.ensiferum.com/Ensiferum_kuvat/disco_ensiferum.jpg

Tale of Revenge - Single (2004)
http://www.ensiferum.com/Ensiferum_kuvat/disco_taleofrevenge.jpg

Iron (2004)
http://www.ensiferum.com/Ensiferum_kuvat/disco_iron1.jpg

Kaligulas
28.01.2005, 13:41
Die wohl älteste Folkmetal Band, die noch aktiv ist...
http://www.fanclub-cc-tw.de/images/cclogo_1.gif
http://www.entry-magazin.de/Images/corvuscorax.jpg


Kurzporträt

13 Jahre Corvus Corax

Als im Dezember 1989 zwei Musiker erstmals unter dem Namen Corvus Corax auf der Bühne standen, war das nicht nur die erste „Neue Deutsche Mittelalterband“ nach dem Fall der Mauer. Die Grundlagen für das, was da auf die Welt zukommen sollte, waren schon "Ante Casu Peccati“ –vor dem Sünden- (Mauer-) fall - gelegt. Was als Duo begann, schloss sich schnell mit "Zumpfkopule“ zur "Congregatio“ und zum Quintett zusammen und erregte allerorts Aufsehen. Als sich 1992 die Stammbesetzung endgültig formiert hatte und damit die "Tempi Antiquii“ – die Alten Zeiten - vorbei waren, war der Name Corvus Corax in der Mittelalterszene bereits ein Begriff.

Was aber ist das Geheimnis dieser Band?

Die Musik der fahrenden Spielleute ist nur spärlich überliefert. Die offizielle Musiktheorie jener Zeit behandelt diese Gattung nur, um anzuzeigen, wo gottgefällige Musik aufhört. Allerdings konnte die Kirche eine weltliche Musikentwicklung nicht verhindern, denn "Inter Deum et Diabolum Semper Musica Est“ - zwischen Gott und Teufel ist immer und überall Musik.

Corvus Corax hat die vereinzelt aufgeschriebenen Melodien in Bibliotheken aufgestöbert und behutsam bearbeitet, das Leben der Spielleute studiert und selbst nachgelebt, die alten Instrumente in der eigenen Werkstatt rekonstruiert und mit spielpraktischen Erfahrungen weiterentwickelt.

Hier wird die mittelalterliche Spielmannsmusik nicht als auflockerndes Hörbeispiel zum "Openair-Museum“- Mittelaltermarkt dargeboten. Corvus Corax hat die Grenzen akademischer Musikdarbietung gesprengt. Auch damit hat die Gruppe eine praktische Erfahrung mittelalterlicher Spielleute wiederholt, denn von der traditionellen Musikgeschichtsauffassung her ist Corvus Corax ein „Diabolum in Musica“ - ein Teufel in der Musik - als solch einer wurde auch der "Tritonus“ bezeichnet - ein disharmonisches Intervall. Jedoch die stetig wachsende Fangemeinde und die Presse haben die Gruppe Corvus Corax 1994 zu den "Königen der Spielleute“ erhoben.

Wenn das theoretische Fundament immer wieder an der praktischen Umsetzung geschliffen wird, muss es zu einer Entwicklung kommen: Dass auch Corvus Corax "Viatores“ - Wanderer - sind und sich nicht auf den Lorbeeren ausruhen, ist mit der 1997 entstandenen Produktion der Band deutlich geworden. Wenn man hier meint, Anlehnungen an moderne Popmusik zu hören, so ist das durchaus beabsichtigt und im Sinne mittelalterlicher Spielleute: diese haben bei ihren Reisen durch die mittelalterliche Welt überall Melodien und Rhythmen aufgegriffen und mit ihrer musikalischen Erfahrung zur neuen Musik ihrer Zeit verschmolzen und damit die gesamteuropäische Musikentwicklung entscheidend beeinflusst. Mit der gleichen spielmännischen Musikauffassung gehen Corvus Corax an Musik heran und lassen ihre eigenen musikalischen Erfahrungen - auch die mit moderner Musik - in ihre „Alte“-Musik mit einfließen.

Dies ist auch eine Art und Weise, wie seit eh und je mit Geschichte und Geschichten umgegangen wurde und wird: um historische Begebenheiten herum spannen nicht erst seit dem Mittelalter u. a. Dichter - also auch Spielleute - Legenden, um zu unterhalten oder um auf ewige Zusammenhänge in der Daseinsgeschichte des Menschen hinzuweisen. Eine Ewigkeit ist vergangen - "Mille Anni Passi Sunt" - und immer noch tanzen die Menschen zu denselben Melodien. - Ein besonderer Anlass zu einer Verknüpfung von Legendärem und der Musik von Corvus Corax bot sich bei der Begegnung der Gruppe mit Ottomar Rodolphe Vlad Dracula Prinz Kretzulesco dem Erben des legendären Fürsten Vlad Tepes genannt "Der Pfähler", der die Vorlage für Bram Stokers Geschichte vom Grafen Dracula bot. Prinz Kretzulesco beschwört in einem Lied in altrumänischer Sprache: Was ich gewesen bin, bist du jetzt - was ich bin, wirst du sein - Tausend Jahre sind vergangen - und der Chor wiederholt: Mille Anni Passi Sunt...

Auf der Suche nach neuen alten Schätzen aus der Vergangenheit sind Corvus Corax in noch tiefere Ebenen der Geschichte vorgedrungen und auf das „SEIKILOS“-Lied – das älteste in Musik und Text überlieferte Lied aus dem Europäischen Kulturkreis gestoßen. Die doppelte Rezeption antiker und auch fernöstlicher Musik – also die Übertragung ins „Moderne Mittelalter“ von Corvus Corax macht den Reiz der jüngsten Veröffentlichung der Band aus.

Die "Tanzwut"-Bewegung im 14. Jh., bei der sich viele Menschen den Spielleuten anschlossen und sich tanzend dem drohenden Weltuntergang durch die Pest zu entziehen suchten, hat Parallelen zu den Megaparties, den Raves der Technoszene von heute. Aus der Single Produktion "Tanzwut" ist ein zweites Projekt der Corvus Corax Musiker hervorgegangen, in dem neben den mittelalterlichen Instrumenten auch E-Gitarren und Keyboards eingesetzt werden. (siehe: www.tanzwut.com)

Die Melodien und Sounds von Corvus Corax haben Musiker aus anderen Genres dazu inspiriert, diese auch einmal „In Electronica“ erklingen zu lassen. Remixes aus den bereichen Gothic, Rock, Techno oder verspielter Pop - eine interessante Mischung sind auf dieser Produktion zu hören.

Während der Zeit ihres Bestehens ist Corvus Corax rund um die Welt gekommen: Konzertreisen führten die Band in fast alle europäischen Länder, nach Japan, Jordanien, Marokko und Mexiko. Fernsehanstalten haben die Gruppe für verschiedene Produktionen herangezogen und immer wieder waren die Könige der Spielleute auf historischen Stadtfesten und zu Konzerten in Burg- und Schlosshöfen zu hören. Seit ihrem 10. Jahr sind Corvus Corax regelmäßig im Winter auch auf Tour und spielen in Clubs und Konzerthallen in ganz Deutschland und Europa.

Die Musiker:
Castus(Funktion / Instrumente: Dudelsack, Schalmei, Background Gesang)
http://www.folkmetal.de/tanzwut/images/castus_gr.jpg

Koll A(Funktion / Instrumente: Dudelsack, Schalmei, Background Gesang)
http://www.folkmetal.de/tanzwut/images/koll_a_gr.jpg

Norri(Funktion / Instrumente: Schlagzeug)
http://www.folkmetal.de/tanzwut/images/norri_gr.jpg

Patrick(Funktion / Instrumente: Gitarre, Background Gesang)
http://www.folkmetal.de/tanzwut/images/patrick_gr.jpg

Teufel(Funktion / Instrumente: Gesang, Dudelsack)
http://www.folkmetal.de/tanzwut/images/teufel_gr.jpg

Wim(Funktion / Instrumente: Bass, Dudelsack, Background Gesang)
http://www.folkmetal.de/tanzwut/images/wim_gr.jpg

----------------------------------------------------------------------------------

Die Alben:

http://www.corvuscorax.de/images/alben/seikilos.jpg
SEIKILOS
Veröffentlichung am 28.10.2002



Corvus Corax hat mit der neuen CD "Seikilos" eine interessante neue Spielart mittelalterlicher Musikrezeption vorgeführt. Oder man muss hier vielleicht betonen, dass es nicht nur mittelalterliche Stücke sind, die wir zu hören bekommen: Es sind Musikstücke aus 2 Jahrtausenden (!) - auf mittelalterlichen Instrumenten gespielt. D.h. einige exotische Instrumente aus der Antike oder dem fernen Osten sind hier auch zu hören, aber dem inzwischen "klassischen" Sound der Gruppe – mit Dudelsäcken und viel Trommelei – bleiben die Musiker treu.
Das älteste überlieferte Musikstück der europäischen Musik – das Seikilos Lied, eingemeißelt auf einer Grabsäule aus Tralles/Kleinasien – hat der CD den Namen gegeben. Im Booklet heißt es, ein Spielmann aus dem 15. Jh. hätte dieses Lied gekannt und gespielt und sich selbst Seikilos II. genannt. In der Tat sind die Wege, die die Überlieferungen alter Dokumente nehmen, sehr abenteuerlich. Viele mittelalterliche oder erst recht antike Dokumente sind verbrannt, verloren, gestohlen… oder tauchen an Orten auf, die weit entfernt von ihren Entstehungsorten liegen. Es werden auch heutzutage immer wieder neue mittelalterliche oder ältere Pergamente gefunden, in alten Kirchenarchiven, in privaten Sammlungen und immer wieder auch versteckt auf den Rückseiten von Urkunden oder in den Einbänden von alten gebundenen Manuskripten… Auch dass die mittelalterlichen Spielleute viel gereist sind und ihre musikalischen Inspirationen aus allen bereisten Gegenden zusammentrugen, ist nichts Neues. Im ausgehenden Mittelalter fingen die großen Denker auch wieder an, die Antike neu zu entdecken. Es liegt daher nahe, dass auch ein Spielmann des 15. Jh. sich dafür interessierte. Mit all diesen Erkenntnissen ist auf dieser neuen Corvus Corax CD ein gewagtes Spiel gewonnen worden. Hier haben wir das antike griechische Lied vom lebensbejahenden Seikilos vor uns neben einem chinesischen Kaisermarsch aus noch älterer Zeit und verschiedenen mittelalterlichen Tänzen und Liedern bis zu Francois Villon - auf Corvus Corax typischer Weise. Corvus Corax haben geforscht, recherchiert, zusammengestellt und bearbeitet, was noch nie vorher – oder nicht mehr seit mehr als 500 Jahren – einem Menschen zu Ohren gekommen ist. Und nicht wie es den Zuhörern der Lieder des Seikilos II. erging, denen die "seltsamen melodeien die oren dick bedrungen [hatten]…"
Die CD Seikilos klingt modern, auch das sind wir von Corvus Corax gewohnt. Mittelalter im 21. Jh. – das ist kein Rückschritt, keine Inquisition oder Pest, das ist ansteckende, mitreißende Musik.
Kein museales Klangwerk – sondern lebendige Musik!

Seikilos
Suam Elle Ires
Satyricon
Titenka
Chou Chou Sheng
Ballade de Mercy
Para Barei
Oro Se Vie
Chieron
Aia
Basileus
Hymnus Apollon


Titelinfo

1.SEIKILOS
Text der Grabinschrift des Seikilos, ältestes überliefertes Musikstück aus dem Europäischen Kulturkreis1
Das Lied ruft auf zum Genuss des kurzen Lebens:

Solange Du lebst, zeige dich,
Traure über nichts zu viel
Kurze Zeit bleibt zum Leben
Das Ende bringt die Zeit von selbst.

Tritt heraus aus der Anonymität, aus Lethargie und Zurückgezogenheit. Tue was du tust bewusst und genieße den Augenblick. Halte dich nicht damit auf, Dingen nachzutrauern…

Dies Lied ist das älteste mit „Noten“ überlieferte Lied aus dem europäischen Kulturkreis. Unter Noten darf man sich hier keine kleinen schwarzen Teufelchen mit langen Hälsen vorstellen. Die Angaben zur Melodie sind Zeichen, die mit den Handzeichen verwandt sind, die man eventuell noch aus dem Musikunterricht der ersten Klassen kennt: do, re, mi, fa, sol usw. mit entsprechenden Handbewegungen…
Die Grabsäule wird in das 2. vorchristliche bis erste nachchristliche Jahrhundert datiert. Über den Bürger Seikilos weiß man nichts, was nicht von dieser Grabsäule herauszulesen ist.

2.SUAM ELLE IRES
Von dieser Melodie wissen wir wenig. Man hört andalusisch-arabische Einflüsse, die Entstehung vermuten wir um das 8.-9.Jh. – auf alle nach der Eroberung Spaniens durch die Moslems.

3.SATYRICON
Dieses Stück könnte man sich als Musik bei einer Orgie vorstellen. Nach dem Essen und feierlichen Übergeben wurde erst mal wieder Platz geschaffen und wild und ausgelassen getanzt.
Petronius` Satyricon ist Namen gebend für dieses Stück. Der Satiriker Petronius lebte im ersten nachchristlichen Jh. und beschreibt in dieser Sammlung von Skizzen und Fragmenten den Alltag des dekadenten Roms. Kaiser Nero trieb ihn auf Grund seiner beißenden Kritik an der damaligen Gesellschaft in den Freitod. Petronius zelebrierte sein Ende in einer großen Orgie.

4.TITENKA
Ein Tanz für die trakische Prinzessin Titenka, die im 5. vorchristlichen Jh. lebte. Der Tanz wurde einer Handschrift des 16. Jh. entnommen, die Melodien aus damals schon alten Quellen vereinigte.

5.CHOU CHOU SHENG
Dieser chinesischer Kaisermarsch stammt aus der Chou-Dynastie ist also um die 3000 Jahre alt.
Der Kaiser zog bei dieser Musik in den Tempel ein. Wir denken, wir werden mit unserer Interpretation diesen – oder jeden andern Tempel – zum Beben zu bringen…

6.BALADE DE MERCY
Francois Villon’s „Bitte um Verzeihung“ ist wohl eines seiner bekanntesten Lieder. Selbst Brecht hat dieses Lied in seiner Dreigroschenoper zitiert. Die Interpretation von Kinski wird vielen bekannt sein.
Villon war ebenfalls ein Genießer und Lebemann. In diesem Lied rechnet er sozusagen mit all denen ab, die solcher Lebensart im Wege stehen: den Neidern, Duckmäusern und Moralpredigern, Tricksern und Heuchlern und bittet sie um Verzeihung… nicht aber die Polizistenhunde… man schlage ihnen die Fresse ein und trete sie… - ok. danach bittet er auch sie um Verzeihung…

7.PARA BAREI
Dies ist ein „klassisch“ mittelalterliches Corvus Corax Stück aus dem 13. Jh. -

8.ORO SE VIE
14. Jh. ein Weinstampf, ebenfalls „klassisch“ Corvus Corax

9.CHEIRON
Text zitiert aus Longinus „Vom Erhabnen“ – ca. 100 vor Chr.
Cheiron ist der Oberste der Zentauren. In diesem Lied rüstet sich ein Zentaur zu Kampf, bäumt sich auf, spornt sich selbst, peitscht mit dem Schweif die mächtigen Hüften und Flanken, … - steht vor dem Spiegel und macht sich fertig zum ... Ausgehen ;-)

10.AIA
Aia ist ein Schreiber aus dem 10. Jh. – in seinen Schriften haben wir den alemannischen Spielmannsspruch gefunden. Die Grundlage für Melodie zu diesem Lied/Stück bildet ein Fragment aus dem 6.-7. Jh.
Der Spruch ist wohl das älteste deutschsprachige Dokument, dass das ewige Thema vom herumziehenden und rechtlosen Spielmann beschreibt… - Schon in der Bibel werden die Harfen- und Zitherspieler als Nachkommen Kains in die Reihe der in Zelten lebenden Hirten, Händler und Kriegsleute gestellt – also der

11.BASILEUS
Der Hl. Basileus lebte im 3.Jh. Von ihm stammt der Satz: „Tanzen ist die vornehmste Beschäftigung der Engel im Himmel“.
Diesen Tanz aus dem 13. Jh. widmen wir ihm.

12.HYMNUS APOLLON
dem Apollon gewidmeter Hymnus. Apollon ist der Gott, der schöne junge Gott des Lichtes (mitunter Gleichsetzung mit Helios), Gott der Weisheit und Weissagung, übernahm nach Themis die Orakelstätte in Delphi. Er leitet die Musen an und ist Gott der Sühne und Abwender von Übeln…
Apollon – der Sohn des Zeus und der Leto – ist eine schillernde Gestalt am Götterhimmel


http://www.corvuscorax.de/images/alben/remixe.jpg
In Electronica
Remixe

Die Idee zu dieser CD kam entstand aus Anfragen aus der DJ-Szene: kann ich nicht mal einen Titel remixen, die Dudelsäcke klingen so abgefahren... Corvus Corax wäre so schwer in den Clubs zu spielen, weil es soundmäßig so herausstechen würde...
Wir haben daraufhin unsere letzten beiden CD's an DJ's und Bands veteilt, von denen wir wussten, dass sie Corvus Corax mochten oder an Leute von denen wir uns wünschten, dass unser Klangmaterial mal durch ihre Hände und Maschinen ging.

.Unknown.
DansMix (Mit dans ist all die werlt genesen - Mille Anni Paasi Sunt)
by Stefan H.

PC project
Mille Anni (Mille Anni Passi Sunt - Mille Anni Passi Sunt)

Wessigetto (atomix avenue / k.d.a.)
La Douce (La Douce - Mille Anni Passi Sunt)
tec und Norri - die beiden, die den Grund legen für die Tanzwut-Tr

Tanzwut
Saltarello (Saltarello - MM)

Atomix Avenue
Nominalto (Nominalto - Mille Anni Passi Sunt)
tec der Keyboarder und Studiomeister bei Tanzwut und Corvus Corax. Sein eigenes Project Atomix Avennue ist jedoch schon sehr viel älter als die direkte Zusammenarbeit zwischen Corvus Corax/Tanzwut und tec und hat verschiedene Einzelveröffentlichungen auf Techno- oder Dance-Samplern

PC project
Gaudalier (Gaudalier - Mille Anni Passi Sunt)

Umbra et Imago
Najo Ratte (Najo Ratte - Viator)
www.umbraetimago.de
Remix by L.Demmler at twilight sound Karlsruhe.
Mit Umbra Et Image verbindet uns eine langjährige Freundschaft. Seit dem ersten Konzert von Tanzwut 1996, wo wir als support vor Umbra Et Imago spielten, kreuzten sich unsere Wege immer häufiger. Im Laufe der Jahre haben wir gemeinsam mit ihnen zwei Singles produziert - "Weinst Du" und "Feuer und Licht" - und haben eine Konzerttournee und verschieden Einzelgigs zusammen gespielt.

k.d.a.
estuans-k.d.a.-mix (Estuans Intrinsecus - Viator)
www.clanofnihil.de/kda
Norri, inzwischen Trommler sowohl bei Corvus Corax als auch bei Tanzwut, hat dieses Projekt vor ca 10 Jahren ins Leben gerufen, um seinen persönlichen musikalischen Wahnsinn festzuhalten. Dabei sind die beiden CD's "jesusatan" '97 und "gift" `98, sowie etliche remixe (Blind Passengers, Dreadful Shadows, Die Schinder, Paddy etc.) entstanden.1997 initiierte Norri den Clan of nihil - ein Künstlernetzwerk, das unabhängige multimediale Aktionen ermöglicht. Seit '98 spielen k.d.a. sporadisch auf techno-events und Veranstaltungen des clan of nihil.

Blind Passengers
Skudrinka ( Skudrinka - Viator)
www.blindpassengers.de
Mit den Blind Passengers sind wir besonders eng verbunden seit dem tragischen Tod von Christoff Zimmermann. Auf seiner Bestattungsfeier in Mexico haben wir zusammen gespielt. -

PC project
Vibrator-mix (Viator - Viator)
Patrick und Castus sind der "PC" in diesem project. Ein junger Gitarrist und der alte Hase auf dem Dudelsack - diese Liaison ist voller sonniger Vibrationen und spannender Reibungen.

Gabi del Gado
Non plus ultra ... (In Taberna - Viator)

Pain Of Progress
Pain Of Progress Remix (Baro Massik - Viator)
Als Industrial-Metal-Gotic-Pop würde C. Pohl sein Projekt Pain Of Progress bezeichnen. Die erste MaxiCD erscheint im Herbst 2001: "Weeping Song" - eine Coverversion von Nick Cave, entstanden in Zusammenarbeit mit Erik Hecht - im Dezember erscheint eine fulltime CD.

Aeox
Bachusss. [Trinklied.rmx] (Bacchus - Viator)
www.aeox.de
Aeox ist eine Technopunkband aus Berlin. Ihr Augenmerk gilt einem funktionalen Techno mit Punk Elementen ohne Kompromisse. Der groovige aber harte Techno im Brighton style hat immer etwas Überraschendes.
Aeox wurden vor allem bekannt durch die Organisation von und ihre performances auf squat-parties in Berlin. Mit ihrem ungewöhnlichen remix für 2-Raum-Wohnung stiegen sie in verschieden DJ-Charts ein. Wir lernten uns in den Kneipen im Kiez kennen. Castus hat zur Milleniumssilvesterfeier 1999/2000 Aeox mit dem Dudelsack begleitet.
Debutalbum "It's a boy".

Dance or Die
Energize Meng Leif (Meng Leif - Mille Anni Passi Sunt)
by Falgalas & Chris L. of Dance Or Die
www.dance-or-die.de
Seit der Gründung haben 1989 Dance Or Die 6 Alben und diverse Maxis veröffentlicht (ihre aktuelle CD "SCHLAFENDEENERGIE" released Sept.2001)

Wokain
Die Klage (Die Klage - Mille Anni Passi Sunt)
www.wokain.de
www.clanofnihil.de
1997 entstand die erste CD von Wokain "the sleeping must awake". Es folgten Club-Konzerte durch Ostdeutschland und supports von Bands wie Headerash oder XID.
1999 spaltete sich die Band und formierte sich neu.
Mit verändertem Line-up und mit neuem Live-Programm war Wokain als support der Inchtabokatables bei der X-mas-Tour 2000 und vielen Clubgigs in Berlin zu sehen.
Mit "dawn" präsentiert die Band nun ihr neues Demo.

Consistenz
Filii Neidhardi (Filii Neidhardi - Viator)
Brandan

Atomix Avenue
Avanti (Avanti - Mille Anni Passi Sunt)
Nominalto (Nominalto - Mille Anni Passi Sunt)
Werner...



http://www.corvuscorax.de/images/alben/maerchencd.jpg[/url]
Corvus Corax erzählen Märchen aus alter Zeit

ünf Märchen aus verschiedenen Regionen Europas in der Hörspielfassung von Corvus Corax

Der Richter und der Teufel
Der Spielmann Dudelbert und der reiche Kaufmann Svedlik
Der Schweineprinz
Dankow, der Hirt
Das wohlfeile Mittagessen

Bonus: Die Ballade von Jean, Jaques und Nicolo


[img]http://www.corvuscorax.de/images/alben/milleanni.jpg
Mille Anni Passi Sunt - 2000



Durch die Menschheitsgeschichte zieht sich ein Faden aus Legenden. Wahres und Erdachtes verwebt sich in wunderbarer Weise. Die Lücken der Erkenntnis füllt die Fantasie. Nach „tausenden von Jahren" gibt das überlieferte Gerüst vom Leben des grausamen Fürsten der Walachei Vlad II. Tepes - „der Pfähler" - mit dem Beinamen Draculea (1431 – 1476/77) den Anstoß für die phantastische Geschichte vom Grafen Dracula. In dieser Geschichte liebt Dracula seine Opfer und schafft somit einen neuen Zusammenhang mit dem Wortspiel „Dracula" – der Teufel – und „dragul meu" – meine Liebste - ...

Die spärlichen Quellen mittelalterlicher Musik verführen in ähnlicher Weise: Nach „tausenden von Jahren" schaffen Corvus Corax mit ihrer Interpretation „neue Legenden" in der Musik.

Mille Anni Passi Sunt
Avanti
Nominalto
In Taberna
Isabella
Mit Dans Is All Die Welt Genesen
Gaudalier
Saltatio Mortis a.D. MM
La Douce
Meng Leiv
Goigs De La Nostra Dona
Lolone
Estuans Intrinsecus
Bucca

Gastspiel von Prinz Vlad Dracula:
Ottomar Rodolphe Vlad Dracula Prinz Kretzulesco blickt auf eine große Vergangenheit und bewegte Geschichte zurück. Der Ursprung der Familie reicht ins 13. Jh. Zurück. Dan II., Vetter des Mattias Corvin (König von Ungarn), gilt als Ahn der Kretzulescos. Ihm folgte Vlad I. auf den Thron. Dieser erhielt den Beinamen Vlad Dracoul (Vlad der Teufel). Im Jahre 1431 wurde dessen zweitgeborener Sohn inthronisiert: Draculea – „Draculas Sohn". Draculea sollte als Vlad II. Tepes, „der Pfähler", als grausamer Herrscher in die Geschichte eingehen.-



http://www.corvuscorax.de/images/alben/MM.jpg
MM - 2000




EDITIO PRO ADMIRATORIBUS
-
Fan-Edition

Nur 2000 Stück!
Diese Auflage ist streng limitiert und einzeln nummeriert.


Nominalto
Gaudlier
Avanti
La Douce
Estuans Intrinsecus (achtung! hier ist auf der cd der druckfehler!)
Lolone
Manfredina
Isabella
Platerspiel
Saltarello
Jean, Jaques und Nicolo


http://www.corvuscorax.de/images/alben/viator.gif
Viator - 1998



Viatores sumus quod patres nostres margine viae sepulti sunt.
(Wir sind Wanderer, weil die Ahnen unserer Väter am Wegesrand begraben sind.)



Intro:Viator
Skudrinka
Bacchus (lat.)
Furatum alci Provinciam
Ahi! Amours (altfrnz.)
Douce Dame Joliet
Najo Ratte (rotwelsch)
Die Klage (altfrnz.)
Baro Massik (rotwelsch)
Filii Neidhardi
Viator (lat.)
Bonus: Funkertschurichs Amour

Rotwelsch ist die älteste Bezeichnung für die Gaunersprache - entstanden aus ahd. "rot": der Lügner und Betrüger, "welsch" war jede nicht verständliche Redeweise. Schon um 1250 verstand man unter "Rotwelsch" im allgemeinen "geheime Worte arglistigen Sinnes". Es gehört zum Kodex der "großen Gemeinschaft" der Gauner und Vaganten, zu der auch die Spiellleute zählten, dem, was man in dieser Sprache mitzuteilen hat, keine Übersetzung beizufügen. Es ist nicht für das - pardon - "gemeine Volk" bestimmt.

Aus einem Polizeibericht aus dem 19.Jahrhundert:
Neben dem unabsehbaren Wert, den die Kenntnis und das Studium der Gaunersprache dadurch mit sich bringt, daß man die Seele und das Wesen des Gauners und Vaganten erkennen lernt, hat sie auch einen praktischen Wert, daß man durch ein einziges vom Gauner hingeworfenes Wort erfährt, daß der Betroffene diese Sprache kennt - wer sich der Gaunersprache bedient ist zuverlässig ein Gauner! [...] Es sind nicht die schlechtesten Köpfe, denen sie ihren Ursprung verdankt. Sie ist voll kecker Sprüche und lebhafter Bilder, hat glänzenden Scharfsinn und übersprudelnden Witz - freilich von der übermütigsten und schrecklichsten Art.


http://www.corvuscorax.de/images/alben/Waschers.gif
Live - 1998



Intro
Bärentanz
Skudrinka 2
Albanischer Tanz
Totus Floreo
In Benedictus Virgine
In Taberna
Skudrinka 1
Saltarello - Ductia
Platerspiel
Saltarello
Traubentritt
Admissio
Bretonischer Marsch

Live auf dem Wäscherschloß am 8. und 9. Juli 1998.

Das Wäscherschlößle (Waschenburg) gilt als die Wiege der Staufer. Sie liegt auf einem Bergsporn über dem Beutental 2km von Wäschenbeuren entfernt.Man blickt von hier auf die grei Kaiserberge, den Hohenstaufen, den Rechberg, den Stuifen und andere Berge der Schwäbischen Alb. Friedrich von Büren, der Urgroßvater von Friedrich I. - Barbarossa – hat im 11.Jahrhundert an dieser Stelle einen Wehrturm gebauat, die heutige Anlage ist um 1200 errichtet worden, das erste Obergeschoß1484, das zweite 1699. Heute ist das Land Baden-Württemberg Eigentümer. Um das Ansehen an die Staufer wachzuhalten, zu fördern und zu vertiefen, wurde 1960 von privater Hand eine Staufergedächtnisstätte eingerichtet, die liebevoll von Paul Kaisser und Margit Müller betreut wird. Sie veranstalten in den Sommermonaten regelmäßig Konzerte mit mittelalterlicher Musik im Innenhof der Burg und haben sich somit zu Paten der mittelalterlichen Musikszene gemacht. Weitere Informationen: http://www.fto.de/ftsehen/ftwaesch.htm



http://www.corvuscorax.de/images/alben/tanzwut.jpg
Tanzwut - 1996



Diese Maxi-Single entstand im frühjahr 1996.
Aus dem Versuch, mittelalterliche Musik mit Rock-, Pop- und Technoelementen zu verbinden, entstand die Gruppe TANZWUT.

Die Balz
Tanzwut
Die Klage



http://www.corvuscorax.de/images/alben/Tritonus.gif
Tritonus - 1995

ntroitus Corvus Corax
Zeva Cengi Harbi
Goudalier
Saderalladon
Saltarello Venusti
Stella Splendens
Platerspiel
Sic Mea Fata Tritonus Spielmannstanz (Live in Kaltenberg Juli `94)
Saltarello (Live in Kaltenberg Juli `94)
Palästinalied (instrumental)


http://www.corvuscorax.de/images/alben/inter.jpg
Inter Deum Et Diabolum Semper Musica Est - 1993



Introitus: Prozession / Türkischer Tanz
Veris Dulcis
Palästinalied / Alte Clamat
Epicurus
La Manfredina
Vrowe Ih Pin Dir Untertan
Por Coi
Bait Mes Maris
Nota
Meie Din Lihtershin
Saltarello/Ductia/Trotto
La Filha Dou Ladre
Serbokroatischer Tanz

In Zusammenarbeit mit dem SFB aufgenommen.


http://www.corvuscorax.de/images/alben/Zumpfkop.gif
Congregatio - 1991


Saltarello
Skudrinka
Poc Vecem
Bdrentanz
Toudion
Paldstinalied
Rondeau
Ei Beribach
Exaltopulos
Scarazula

Erste "richtige" Corvus Corax CD, mittelalterliche Spielmannsmusik aus Europa und dem Orient


http://www.corvuscorax.de/images/alben/antecasu.gif
Ante Casu Peccati - 1989




Aufnahmen aus der Zeit vor der Gründung der Gruppe Corvus Corax

Ovum Prandii Deum Septime Die
Lamento Di Friedo; Lamento Di Tristano
Merseburger Zauberspruch
Saltatio Arvae Rotae
Die Posaune des Johannes
Non Admonemur
Saltarello
Palästinalied
Saltatio Sanct
Martinis
Pacel Aqua
Hungaresca
Mailied
Heiduckentanz
Mereta
Cervesia Vesperi Deum Septime Die


http://www.corvuscorax.de/images/alben/Tempi.jpg
Tempi Antiqui
Aufnahmen aus den Jahren 1988 bis 1991



„...so gab es eine Zeit, da sich Spilleut vergnüglich versammelten um uffzuzeuchen - von Majestäten vertrieben oder geduldet – in Schänken gern gesehn - von Weibern geliebt...

auch Jean, Reifenteufel, Baldanders und Brandan zogen im Frühling aus, um das Volk zu bedröhnen und Weiber in ihre Strohbetten zu zerren. Doch der Winter kam zeitig und ihre Geldbeutel waren leer...

hic fuit

„Unbehuot / Pediculus" ...

... ist die Fusion zweier Mittelaltergruppen auf den Straßen von Leipzig, Wismar und Rostock.

*

Pediculus wurde von Baldanders, Teufel (Reifenteufel) und Schlemiehl ins Leben gerufen
*

Unbehuot von Brandan und Pimontanus gegründet
*

zu dieser Coprodukrion kam Jean dazu

... später zogen Teufel, Brandan und Jean in die Ferne bis sie sich letztendlich bei Corvus Corax wieder zusammenfanden.

Orwitzel - Orwitzel
Ougenweyde - N.v.Reuental
Serbokroatisches - trad.
Veris Dulcis - Carmina Burana
Rotes Haar - F. Villon
Engelsstampf - anonym
Rabenballade - anonym
Spielmannstanz - anonym
Für Minne - altsp.
Albanisches - trad.
Totentanz - anonym

Bonus I

Vor Vollen Schüsseln - F. Villon

Bonus II

Trotto - anonym


Titel 1-11: Unbehout / Pediculus
Brandan Dudelsack Schalmei Gesang, Teufel Cister Heerpauke Schalmei Gesang, Jean Percussion, Cister, Gesang, Baldanders Dudelsack Rauschflöte Schalmei Gesang

Titel 12 Nicol Tritonus der Reifenteufel aufgenommen mit Detlef und Sekt...

Titel 13 Corvus Corax + Zumpfkopule
1991 Castus Darabuka, Venustus Bombarde, Meister Selbfried Heerpauke, Stupido Fidel, Mammus Gigantus Darabuka

Panametrics
28.01.2005, 14:28
Hier eine meiner Lieblingsbands, die aber sehr unbekannt sein dürfte
Backyard Babies

„Everybody Ready“? ist der Schlachtruf der Backyard Babies und gleichzeitig Titel des ersten Tracks ihres neuen Albums „Stockholm Syndrome“. Ein erstes Anzeichen von dem, was da auf uns zukommt – wartet nicht mit der Antwort, klettert an Bord und fahrt mit, oder geht kacken – so ist es nun mal.
Die Einstellung der Band zu „Stockholm Syndrome“ ist die, dass jeder, der das Album nicht mag, eben keinen Rock’n’Roll mag. So einfach ist das.

„Stockholm Syndrome“, aufgenommen in drei Wochen des letzten heißen Sommers, ist das vierte Studioalbum der Backyard Babies. Zusammen mit dem Produzenten und Mixer Joe Barresi (Rancid, Kyuss, QOTSA, Hole) arbeiteten sie in glühender Hitze (keine Klimaanlage) im Studio 301 in Stockholm, und nach ein paar verlorenen Pfunden und zig kalten Bieren war das Album fertig!!

Barresi, der schon das letzte Backyard Babies Album “Making Enemies Is Good” abmischte, hörte das neue Material zum ersten Mal während der Probephase – “es war klar, dass ´Stockholm Syndrome´ eine ganz besondere Platte werden würde.”

Die gesammelten Erfahrungen von dem, worauf sie als Teens abfuhren, also Sex Pistols, Kiss, Guns N' Roses, Iron Maiden, Faster Pussycat, L.A. Guns, The Stooges, New York Dolls, Hanoi Rocks und The Rolling Stones, zusammen mit den Rock’n’Roll Erfahrungen, die sie gemeinsam als tourende Band sammelten (Stories, die so geil sind, dass man ein Buch schreiben müsste), haben zu einem berauschenden Cocktail geführt, der sich in den 11 Tracks des neuen Albums offenbart.

Die Aufnahmesessions waren spontan und direkt. Nach der Arbeit im Studio kümmerten sich die Larrabee Studios in Los Angeles um den Mix – die Anweisung war simpel: “Es ist okay, wenn die Pegel bis hinten hin ausschlagen, solange es geil klingt”.

Das Gleiche gilt für das Mastern, das von Gene Grimaldi (Johnny Cash, Lenny Kravitz, W.A.S.P.) bei Oasis Mastering inLA erledigt wurde.
Das Ergebnis dieser Bemühungen ist „Stockholm Syndrome“, eine Platte, auf der alles reduziert wurde, bei der sämtlicher unnötiger Ballast entfernt wurde. Dies sind die Backyard Babies in ihrer ungeschliffensten Form. Dies ist ihr Rock’n’Roll.

Der spektakulärste Track des Albums ist sicherlich„Friends“. 1999 nahm die Band den Song nur so zum Spaß auf, ursprünglich sollte „Friends“ eine zukünftige B-Seite werden, das Projekt wuchs jedoch……… und wuchs immer weiter.

Unterwegs stets mit einem DAT-Recorder bewaffnet, ließen die Backyard Babies keine Möglichkeit aus befreundete Künstler aufzunehmen, so dass schließlich auf „Friends“ ca. 30 verschiedene Leute von L7 bis zu den Hellacopters zu hören sind.
Jeder war mit ganzem Herzen bei der Sache, und das Ergebnis klang so gut, dass „Friends“ unmöglich nur als B-Seite enden konnte. Und es nicht nur ein cooler Backyard Babies Track; Joey Ramone’s Beitrag zu dem Song macht daraus für alle Zeiten einen Klassiker. Joey Ramone starb im April 2001 an Krebs, „Friends“ zollt ihm Tribut.

Die erste Single von „Stockholm Syndrome“ ist „Minus Celsius“ die in Skandinavien am 22. Oktober und weltweit im neuen Jahr veröffentlicht wird.

Beim Video für „Minus Celsius“ führte Dean Karr Regie (QOTSA, Cypress Hill, Ozzy Osbourne, Marilyn Manson, Danzig).

Teile des Videos wurden auf dem Dach des legendären Million Dollar Hotel gedreht, bekannt aus Wim Wender’s Film "The Million Dollar Hotel".

Das Album „Stockholm Syndrome“ wird am 5. November in Skandivanien veröffentlicht. Der Rest der Welt muss sich bis nächstes Jahr gedulden.

Backyard Babies haben in all den Jahren, seit die Band in Nässjö gegründet wurde, eine Menge Trommelfelle verschlissen, Tausende von Gitarrensaiten kaputtgemacht, sich die Finger blutig gespielt und sich die Kehlen viele Male wund geschrien.
Alles, worum es ging, war, eine Vision zu verwirklichen, ihre Version von dem, was Rock’n’Roll wirklich ist. Mit "Stockholm Syndrome" haben sie ihr Ziel erreicht. Willkommen zum Rock’n’Roll der Backyard Babies!
Making Enemies Is Good
Backyard Babies Wir schreiben das Jahr 2001 und Rock ist wieder da, so sagt man uns. Nun, für einige von uns war Rockmusik nie wirklich weg. Einige von uns verliebten sich vor langer Zeit in laute Gitarren und wußten instinktiv, daß Johnny Rotten's vernichtender Blick, Dee Dee Ramone's tiefhängender Bass und Ace Frehley's raketenartige Gitarren immer viel cooler sein würden als Popprinzessinnen mit Silikontitten, säuselnde Boybands oder jammernde Indiebands. Und falls ihr dazugehört, so werdet ihr euch wieder einmal in den Rock'n'Roll Trubel verlieben...

"Wir sind wahrscheinlich die letzte wahre Rock'n'Roll Band der Welt", bemerkt Gitarrist Dregen mit stiller Genugtuung. "Die Welt wartet auf eine großartige Rock'n'Roll Band, die die Dinge wieder auf Zack bringt, und es gibt nicht viele Bands da draußen, die sich dieser Aufgabe annehmen. Wir wollen das ändern."

Für Dregen's Zuversicht gibt es einen simplen Grund, nämlich das phantastische neue Album der Backyard Babies "MAKING ENEMIES IS GOOD", ein Album, das fünf Jahrzehnte Rock'n'Roll Geschichte in einen einzigen dreckigen, berauschenden und unwiderstehlichen Schuß auralen Adrenalins destilliert. Ihr wollt ein Album, welches die Punkrock-Wut der Stooges, das scharfe Songwriting der Sex Pistols, die hymnische Power von Kiss und die clevere Großkotzigkeit der frühen Guns'N'Roses kickend und schreiend in das 21. Jahrhundert hinüberrettet? Nun, hier habt ihr es!

"Wir wollten ein klassisches Album machen", stellt Sänger/Gitarrist Nicke Borg ganz simpel fest, "eins, auf das wir noch in zehn Jahren stolz sein können. Und wir sind total happy, daß wir das erreicht haben."

Aufgenommen in Great Linford Manor in Milton Keynes von Thomas Skogsberg (Entombed/Hellacopters) und abgemischt von Joe Baresi (Queens Of The Stone Age/Kyuss/Hole) in LA, bringen die Backyard Babies mit MAKING ENEMIES IS GOOD ihre Musik auf ein neues Niveau. Vom vielbeachteten Album "Total 13" ist dies ein großer Schritt nach vorn und der Sound einer Band, die fest entschlossen ist, ihre Vision der drei Akkorde und der Wahrheit einer weltweiten Zuhörerschaft näherzubringen.

Die Geschichte der Backyard Babies beginnt 1989, als vier Teenager in dem winzigen schwedischen Nest Nassjo beschlossen, eine Band zu gründen. Die gemeinsame Liebe von Nicke, Dregen, dem Bassisten Johan Blomquist und dem Drummer Peder Carlsson galt dem Rock'n'Roll mit Einstellung - The Pistols, The Ramones, G'N'R, Kiss - und sie alle hatten das brennende Verlangen, ihre Kleinstadtexistenz gegen Rockruhm einzutauschen. Während Grunge Bands, die der unchristlichen Dreifaltigkeit von Sex, Drogen und Rock'n'Roll vertrauten, aus dem Rampenlicht drängte, hielten die vier, die schon ihr Leben lang Freunde sind, an ihrer Sache fest und machten sich daran, für ihren ungeschliffenen Punk'n'Roll Sound eine nationale Fanbasis aufzubauen. Die Debüt-EP des Quartetts, "Something To Swallow", erschien 1991, gefolgt von ihrem Debütalbum "Diesel And Power" drei Jahre später. Doch erst die Veröffentlichung ihres zweiten Albums, "Total 13", katapultierte die Schweden wahrhaftig in die internationale Rockszene. Das Album, das vollgepackt ist mit Refrains so groß wie Wolkenkratzer, glühenden Gitarren und Fuck-off Einstellung, war ein erregender Schuß in den Arm für eine Rockszene, die von farblosen plärrenden Nu-Metal Combos und Mainstream-Plastik-Punks dominiert wurde. Die Band ging unermüdlich auf Tour, um das Album zu promoten, und Auftritte mit Social Distortion, Monster Magnet und L7 halfen dabei, das Quartett als eine der großartigsten und aufregendsten Bands auf diesem Planeten zu etablieren. Nun war die Zeit gekommen, das nächste Level anzusteuern...

"Als es anstand, Songs für das neue Album zu schreiben, dachten wir an unsere Livegigs zurück und was beim Publikum wirklich ankam", erklärt Nicke Borg. "Wir wollten große Refrains zusammensetzen, Mitgröhlsachen und so Zeug wie Hände-in-die-Luft, Dinge, die live prima abgingen. "Total 13" hatte eine Art chaotischen Zorn, aber mit dem neuen Album wollten wir eine präzisere, kontrolliertere Art Chaos."

Unter Zuhilfenahme der neuen Erfahrungen und der Freundschaften, die sie unterwegs gesammelt hatten, trug das Quartett in Windeseile ein wütendes Set neuer Songs zusammen, wobei Nicke und Dregen nach LA jetteten, um sich von den hellen Lichtern und dem gewöhnlichen Leben in Hollywood ein wenig lyrisch inspirieren zu lassen. Themen begannen Gestalt anzunehmen - Gedanken über das Aufwachsen und das Streben nach den Sternen, während einem gesagt wird, daß aus einem sowieso niemals etwas wird ("The Kids Are Right", "Colours"), Songs über den Hunger nach Erfolg ("My Demonic Side", "The Clash") und Geschichten mit einer Moral über die launenhafte Natur von Freundschaften, die man unterwegs schließt ("Too Tough To Make Some Friends") und Paranoia, die durch Exzesse entsteht ("Star War"). Die früheren Helden der Band, die nun ihre Freunde waren, nämlich Ginger (The Wildhearts/Silver Ginger 5) und Tyla (Dogs D'Amour) steuerten ebenfalls Ideen bei und bekamen ihre Songwritercredits bei der herausfordernden "Fuck You" Hymne "Brand New Hate" bzw. dem ernsten Anti-Abhängigkeitssong "Painkiller". Und Nicke, Dregen, Johan und Peder fanden auch die Zeit, mit "I Love To Roll" den ultimativen Rock'n'Roll Song zu schaffen, eine herrlich hedonistische Hymne, die sich um die Begeisterung der Band für den ganzen Rock'n'Roll Lifestyle dreht, mit dem unvergeßlichen Refrain "SEX. DRUGS. ROCK".

"Jeder kommt uns mit Sex, Drogen und Rock'n'Roll in unseren Interviews, also haben wir uns gedacht, wir kommen hier geradewegs zum Punkt und sagen 'Ja, wir mögen das'," lacht Nicke. "Dieser Song ist sowas wie das letzte Wörtchen, was das anbelangt." "Seit ich ein Kind war, habe ich davon geträumt, Sex, Drugs and Rock'n'Roll im Refrain eines Songs zu singen," fügt Dregen mit einem leisen Lachen hinzu. "Alle Rockbands wollen diesen Song schreiben, aber nur eine hat den Schneid, dies auch wirklich zu tun."

Die neuen Songs der Band wurden bereits auf der Europatour der Babies getestet, als sie im vergangenen Herbst im Vorprogramm von AC/DC auftraten, und die Reaktionen der Fans und der Presse gleichermaßen waren überwältigend positiv. Und die Vier sind mit Recht stolz auf das, von dem sie wissen, daß es das wichtigste Album ihrer Karriere sein wird.

"Es ist ein Klischee, aber es gibt wirklich niemanden da draußen, der so klingt wie wir", sagt Dregen. "Das Album ist dynamisches Dynamit. Wenn du eins von diesen Nu-Metal Alben in zehn Jahren wieder hervorkramst, dann fragst du dich, warum man darum so ein Getöse gemacht hat, aber wenn du dir unser Album anhörst, dann klingt es immer noch frisch und aufregend."

"Das dritte Album einer Band ist immer entscheidend," fügt Nicke hinzu. "Und wir wissen, daß MAKING ENEMIES IS GOOD gut genug ist, um weltweit mithalten zu können. Und nun können wir es kaum abwarten, auf Tour zu gehen und es vor Leuten zu spielen. Ich habe das Gefühl, daß die Zeit reif für uns ist."


Ihre Alben: Stockholm Syndrome
Release: 23.02.04

http://www.backyardbabies-net.de/backyardbabies/img/stockholm_syndrome.jpg
01. Everybody Ready?!
02. Earn The Crown
03. A Song For The Outcast
04. Minus Celsius
05. Pigs For Swine
06. One Sound
07. Say When
08. Year By Year
09. Friends
10. Be Myself And I
11. You Tell Me You Love Me You Lie


Making Enemies is good
Release: 28.05.2001

http://www.spritz.it/calendarione/foto_artisti/Backyard%20Babies.jpg
01. I Love To Roll
02. Payback
03. Brand New Hate
04. Colours
05. Star War
06. The Clash
07. My Demonic Side
08. The Kids Are Right
09. Ex-Files
10. Heaven 2.9
11. Too Tough To Make Some Friends
12. Painkiller
13. Bigger W/A Trigger
14. P.O.P.

Offizielle Homepage der Backyard Babies (http://www.backyardbabies-net.de/)

one-cool
28.01.2005, 15:21
WISE GUYS

a Cappella in Bestform

Die WISE GUYS aus Köln, Deutschlands erfolgreichste und bekannteste A-cappella-Gruppe, erleben das bisher beste Jahr ihrer Karriere. Schon in der ersten Jahreshälfte 2003 hat das Quintett, das seit 1995 mit eigenen Songs und Texten gleichermaßen Herz, Hirn und Lachmuskeln ihrer inzwischen riesigen Fangemeinde anspricht, zwei neue Rekorde aufgestellt:

Das im Februar erschienene aktuelle WISE-GUYS-Album "Klartext" schoss auf Anhieb von 0 auf Platz 10 der deutschen Albumcharts von Media Control und hielt sich stolze acht Wochen in den Top 100. Dieser Erfolg ist umso verblüffender, wenn man bedenkt, dass die CD ausschließlich aus Eigenkompositionen mit deutschen Texten besteht und dass alle Songs ohne auch nur ein einziges Instrument - also 100% A CAPPELLA - aufgenommen wurden. Damit erreichten die WISE GUYS den größten CD-Erfolg einer reinen Gesangsgruppe aus Deutschland seit Bestehen der Albumcharts. In den deutschsprachigen Charts lag "Klartext" - hinter Herbert Grönemeyer und Nena - sogar auf Platz 3.

Im Mai 2003 verbesserten die WISE GUYS dann den von ihnen selbst aufgestellten Zuschauer(welt-)rekord: Insgesamt 21.000 Fans strömten zu ihren beiden großen Open-Air-Konzerten im Kölner Tanzbrunnen. Nach Recherchen der Kölner Tageszeitung "EXPRESS" gab es nie zuvor ein A-cappella-Konzert einer einzelnen Gruppe mit einer auch nur annähernd vergleichbaren Zuschauerzahl. Bei ihren Konzerten im Jahr 2002 hatten die WISE GUYS deutschlandweit eine Besucherzahl von insgesamt knapp 120.000 erreicht. Jeweils ausverkaufte Häuser meldeten dabei auch renommierte Bühnen wie die Alte Oper (Frankfurt), das Colosseum (München), das Theater des Westens (Berlin), die Musikhalle (Hamburg), die Glocke (Bremen), das Gewandhaus (Leipzig) oder der Alte Schlachthof (Dresden) - und natürlich die Kölner Philharmonie, in der die Band an drei Abenden insgesamt 6.600 Zuschauer begeisterte. Im Oktober 2002 gaben die WISE GUYS sechs umjubelte Konzerte in den USA und in Kanada; die Tournee war von den dortigen Zweigstellen des Goethe-Instituts organisiert worden.

Die WISE GUYS sind Edzard Hüneke (Eddi), Daniel Dickopf (Dän), Marc Sahr (Sari) und Clemens Tewinkel, deren Stimmlagen je nach Bedarf zwischen Bariton und Tenor pendeln, sowie der Bassist Ferenc Husta. Die meisten Songs stammen in Text und Komposition von Dän, für die Arrangements ist Eddi zuständig. Ihre Musik bezeichnen die Sänger als "melodischen Pop im weitesten Sinne", da sie auch vor Reggae, Rap, Jazz und sogar Tekkno nicht haltmachen. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich die ruhigen Balladen der Gruppe. Im Zentrum der WISE-GUYS-Songs stehen nicht zuletzt die deutschen Texte, die - anfangs fast nur auf Komik angelegt - inzwischen immer häufiger auch melancholisch und ernsthaft sind. Dies wird auf dem aktuellen Album besonders deutlich. Radiohörern dürften die WISE GUYS aber eher durch die Up-Tempo-Nummern - z.B. ihren Hit "Jetzt ist Sommer" aus dem Jahr 2001 - ein Begriff sein.

Die WISE GUYS stehen seit 1997 auf den bekannten, "richtigen" Bühnen des Landes. In den Jahren zuvor hatte die Band, die seit 1995 in der heutigen Formation auftritt, kleinere Konzerte in Schulen und Kirchen gegeben und nicht zuletzt die harte Schule der Straßenmusik durchlaufen. Vier der Sänger hatten ihre Schulzeit gemeinsam auf dem Kölner Hildegard-von-Bingen-Gymnasium verbracht, 1995 war Ferenc Husta als neuer Bass hinzugestoßen.

Diskografie:



http://wiseguys.de/images/produkte/pfeffer3.jpg
Wo der Pfeffer wächst (2004)
Der Veröffentlichung des Nachfolgers von "Klartext", unserem bis dato erfolgreichsten Album, haben unsere Fans und wir mit viel Spannung entgegengefiebert. Jetzt ist klar: "Wo der Pfeffer wächst" ist noch einen Tick erfolgreicher (und die Mehrheit unserer Fans sagt auch: Besser!): Platz 13 als Neueinsteiger in den deutschen Album-Charts war zwar formal drei Plätze hinter dem "Klartext"-Resultat, da wir die neue CD jedoch mitten in der dicksten internationalen Konkurrenz des Weihnachtsgeschäfts herausgebracht hatten, ist das Ergebnis geradezu unfassbar.
http://wiseguys.de/images/produkte/klartext_k.jpg
Klartext (2003)
Schön, dass "Klartext" nicht nur unser bestes, sondern auch unser bislang mit Abstand erfolgreichstes Album ist: In der ersten Woche nach der Veröffentlichung belegte es Platz 10 der internationalen deutschen Album-Charts, hielt sich wochenlang in den Top 20 und blieb insgesamt neun Wochen in den Top100 - das alles ohne bundesweite Werbekampagne.
http://wiseguys.de/images/produkte/gwv_k.jpg
Ganz weit vorne (2001)
Das Studioalbum vom August 2001 ist unsere bisher beste CD (das sagen natürlich nicht wir, sondern die "Kölnische Rundschau" am 28.8. Aber sie hat Recht). Drei Wochen blieb die Scheibe in den Top 100 der deutschen Album-Charts (höchste Position: Platz 49).
http://wiseguys.de/images/produkte/live_k.jpg
Live (2000)
Nachdem uns unzählig viele Menschen immer wieder verbal bearbeitet hatten, waren wir im Sommer 2000 endgültig weichgekocht: Unser erstes (und bislang einziges) Live-Album; außerdem die erste WISE-GUYS-CD, die den Sprung in die deutschen Album-Charts schaffte.
http://wiseguys.de/images/produkte/skandal_k.jpg
Skandal (1999)
Dieses im Frühjahr 1999 erschienene Studioalbum kostete uns unglaublich viel Zeit, Nerven und Geld. Trotzdem ist Skandal ein wichtiger Baustein unserer musikalischen Entwicklung, gerade was Rhythmus und stilistische Vielfalt betrifft.
http://wiseguys.de/images/produkte/aigb_k.jpg
Alles im grünen Bereich (1997)
Man könnte diese dritte CD aus dem Jahre 1997 unser erstes "richtiges" Album nennen. Sie erschien in der Zeit nach unseren Auftritten in der damals erfolgreichen ARD-Show "Geld oder Liebe". Für viele "dienstältere" WISE-GUYS-Fans ist diese Scheibe ein Geheimtipp.
http://wiseguys.de/images/produkte/hz_k.jpg
Haarige Zeiten (1996)
Unsere zweite CD, aufgenommen 1996 - erstmals mit unserem Neu-Bassisten Ferenc Husta. "Haarige Zeiten" enthält schon eine ganze Reihe eigener Kompositionen und Texte; ein deutlicher Schritt in die Richtung unserer späteren Entwicklung.
http://wiseguys.de/images/produkte/ddd_k.jpg
Dut-Dut-Duah! (1994)
Die allererste CD der WISE GUYS, erschienen im November des Jahres 1994. Unser Schülertraum hatte sich erfüllt! Jedenfalls fast. Statt eine LP mit Rockmusik hatten wir immerhin eine CD mit A-cappella-Musik veröffentlicht. Ein Liebhaberstück:

Mäxchen
29.01.2005, 12:13
http://www.cradleoffilth.com/cof/images/cenobites_thumb.jpg
"The Moon, she hangs like a cruel portrait
soft winds whisper the bidding of trees
as this tragedy starts with a shattered glass heart
and the Midnightmare trampling of dreams
But no, no tears please
Fear and pain may accompany Death
But it is desire that shepherds it's certainty
as We shall see..."


Name; Cradle of Filth
Genre; Dark Metal (Vampiric Romantic Metal)
Homepage; cradleoffilth.com (http://www.cradleoffilth.com)

Frontmann; Dani Filth
Gitarrist; Allender und James McKillbroy
Pianist; Martin Foul
Bassist; Dave Puybius
Drummer; Adrian Erlandsson


In Sussex, eine englische Stadt, die für ihre ausschweifende Hexenverbrennung im Mittelalter bekannt ist, finden sich 1991 ein paar Vampirfanatiker, um Musik zu machen, “Cradle of Filth“ ist geboren, die englische Antwort auf die norwegische Metalbewegung.
Die Aspekte sind klar, Cradle soll eine Mischung aus ’giftigen Black Metal’, ’dramatischem Gothic’, und ’puren englischen Steel’ sein, “Vampiric Romantic Metal“ entsteht, die Mischung aus Black Metal Gekreische und Death Metal Grunzen lässt sie “Dark Metal“ nennen.
So erscheint 1994 ihr DebutAlbum ‘The Principle Of Evil Made Flesh’, in der schwarzen Szene funkelt ein neuer Stern am Himmel.

1996 soll ’Dusk & Her Embrace’ die Band auf neue Höhen bewegen, doch ihre Propaganda lässt den Vatikan aufschreien, und Dani’s Gefolgsleute erhalten eine Anklage für diverse antichristliche Aussagen (‘Jesus Is A Cunt’). Auch MTV verbannt CradleClips auf nächtliche Sendezeiten.
Dieses Jahr erscheint sowohl die EP ’V Empire’, als auch eine speziele Auflage des Album’s.

’Cruelty&The Beast’ soll Beweis dafür sein, welche musikalischen und dichterischen Fortschritte die Band gemacht hat, ein wirklich geniales Album, und die flüsternden (die sich wohl mit einem defekten Mikro begründen lassen) Klänge machen eine bedrückende Atmosphäre.
Die VHS ’ PanDaemonAeon’, mit unzensierten Videos und Making Ofs, erscheint, außerdem eine Special Edition zu ’Cruelty&the Beast’.

Ein Meisterwerk erscheint zum Meleniumwechsel, ’Midian’ ist das beste Album der Band.
Von der Australischen Midian Tour wird eine Special Editon gedreht, und mit ’Her Ghost in the Fog’ schafft Cradle außerdem eine Single, die bis heute ausschlaggebend für die Band ist, und unterlegt sie mit einem wunderbaren Clip.

Unter dem Label der Band ’Abra Cadaver’ wird 2001 das Album ’Bitter Suites To Succubi’, eine Mischung aus alten und neuen Einflüssen des Dark Metal’s, geschaffen.
Die DVD ’Heavy Left Handed and Candid’ zeichnet sämtliche Clips und Live Mitschnitte auf, und erscheint zwölf Monate später.

2003, Release des Album’s ’Damnation On A Day’, das bisher größte Album Cradle’s mit 80 Minuten Spiellänge, auch kommen Cradle ohne weiblichen Stimmeneinlagen aus. Selbst Kritiker der Band überzeugte das Album.

Die Szene ist eine Sackgasse, und so erscheint 2004 ein merkwürdig klingendes Album, ’Nymphetamine’ wirkt sehr popig, die Band ist untrue, und geht dem Komerz nach.
Liv Kristine, ehemalige Frontdame von ’Theater of Tragedy’, nun ’Leave’s Eyes’, unterstützt den Kreischbarden mit ihrer Engelsstimme, die ’Nymphetamine Overdoese’ brennt sich in die traurigen, schwarzen Herzen der Fans.

Doch Cradle sind Spezialisten in der Propaganda, und so haben sie den blutigen Splatter ’Cradle of Fear' gedreht, dieses zweistündige Werbestück dürfen sich deutsche Fans aber nur anschauen, wenn auf ihren Pass ein Alter über 21 angegeben ist.


The Principle Of Evil Made Flesh ( http://images-eu.amazon.com/images/P/B000006XU2.03.LZZZZZZZ.jpg )
-1994; Cacophonus Records

Dusk & Her Embrace ( http://images-eu.amazon.com/images/P/B000024O9B.03.LZZZZZZZ.jpg)
-1996; Music For Nations

Cruelty & The Beast ( http://images-eu.amazon.com/images/P/B000024ZDV.03.LZZZZZZZ.jpg )
-1998; Music For Nations

Midian ( http://images-eu.amazon.com/images/P/B00004RD94.03.LZZZZZZZ.jpg )
-2000; Music For Nations

Bitter Suites To Succubi ( http://images-eu.amazon.com/images/P/B00005K1ZX.03.LZZZZZZZ.jpg )
-2001; AbraCadaver

Lovecraft & Witch Hearts ( http://images-eu.amazon.com/images/P/B000066RKT.01.LZZZZZZZ.jpg )
-2002; Music For Nations
Remastered and Remixed Tracks

Live Bait For The Dead ( http://images-eu.amazon.com/images/P/B000069DQL.03.LZZZZZZZ.jpg )
-2002; AbraCadaver/Snapper Music
Live Album

Damnation and a Day ( http://images-eu.amazon.com/images/P/B00008IHMW.03.LZZZZZZZ.jpg )
-2003; Sony Music UK / AbraCadaver

Nymphetamine ( http://images-eu.amazon.com/images/P/B0002UY4VO.03.LZZZZZZZ.jpg )
-2004; Roadrunner Records


-Mäxchen-

taakeslottet
29.01.2005, 13:07
Nattefrost

http://www.powermetal.de/interview/pic/507.jpg

Stil: Black Metal

History:

Nattefrost ist das Soloprojekt vom Frontmann von Carpathian Forest, Nattefrost widmet sein Album "Blood & Vomit", auf dem er seine eigene Vision des Black Metal umsetzt, ganz und gar dem Bösen. (:D ) Mit von der Partie sind zwei (ehemalige) Carpathian Forest -Mitglieder: Nordavind (früherer Mitbegründer der Band) und Vrangsinn (Bass).

Und zusammen haben sie das Album Blood & Vomit aufgenommen, was sich wieder auf die rohe Essenz des Black Metal berufen soll.

2004:

Blood & Vomit

http://www.schwarzmetall.ch/oscommerce-2.2ms2/catalog/images/nattefrost_bloodandvomit.jpg

1. Ancient Devil Worshipping
2. Sluts Of Hell
3. Satanic Victory
4. Universal Funeral
5. The Art Of Spiritual Purification
6. Sanctum 666
7. Whore (Filthy Whore)
8. Mass-Destruction
9. Nattefrost Takes A Piss
10. The Gate Of Nanna
11. Still Reaching For Hell

Hörproben: Sluts of Hell, Nattefrost Takes A Piss, Sanctum 666, Satanic Victory, Mass-Destruction

Farin
29.01.2005, 15:04
http://www.schneckchen.at/images/Die%20Ärzte%20-%20foto.jpg

Name: Die Ärzte
Genre: Punk Rock
Homepage: www.bademeister.com
Farins Homepage: http://www.farin-urlaub.de/
Rods Homepage: www.rodarmy.org; oder für Schweizer: www.rodarmy.ch
Belas Homepage: www.bela-b.de; www.devil-connection.com

Gitarrist: Farin Urlaub (http://www.grossefreiheit36.de/oktober/farin.jpg) (oder siehe ava)
Bassist: Rod Gonzales (http://bademeister.com/kontakt/die_aerzte_2004_05.jpg)
Schlagzeuger: Bela B. (http://www.swr3.de/musik/dvdtipps/aerzte/pferd/pix/belab_gross.jpg)

Eine Biographie der Ärzte ist erschienen. Die könnt ihr euch auf der Website ansehen. Man kann leider nichts lesen.

Ein Songbock mit allen Titeln gibts auch. Das könnt ihr euch ebenfalls auf der Website ansehen. Wenn man auf die Seiten klickt kann man sie einigermaßen lesen.

Biographie:

Man könnte sagen die Ärzte wurden schon 1980 in Berlin gegründet. Da traf der Dekorateurslehrling Dirk "Bela B." Felsenheimer auf den Gymnasiast Jan "Farin Urlaub" Vetter. Daraufhin tritt Farin Belas Band Soilent Grün bei. Doch die band zerbricht schon Anfang 1982.

Danach werden dann die eigentlichen Ärzte gegründet. Bela und Farin werben Hans "Sahnie" Runge von der Band Frau Suurbier ab. Daraufhin werden die Ärzte gegründet.
"Zum Bäcker" und "Vollmilch", erste Songs der Band erscheinen auf dem Punkrock-Sampler "Ein Vollrausch in Stereo" und vier weitere Frühnummern kommen auf "Zu schön um wahr zu sein". Andere bis heute (!) unveröffentlichte Songs sind z.B. "Jack der Schlitzer" oder "Eva Braun".

1984 gewinnen sie den Berliner Senatsrockwettbewerb und nehmen daraufhin die LP "Uns geht's prima" auf. Außerdem werden sie 84 bei CBS unter Vertrag genommen und veröffentlichen Ende des Jahres ihr Album Debil.

Doch der Erfolg scheint Sahnie zu Kopf zu steigen. Dieser scheint nur noch der Groupies wegen aufzutreten und halluziniert öffentlich von PR-Auftritten in Limousinen. Das wurde Bela und Farin dann einfachzu viel und Sahnie flog aus der band und hatte wieder Zeit für sein BWL-Studium.

Von da an waren die Ärzte eigentlich ein Duo. Nur für Liveauftritte wurde der Basisst Hagenvon der Band The Nirvana Devils engagiert. 1987 tritt die Bundeszentrale für jugendgefährdende Schriften ins Leben der Ärzte. Die Lieder "Geschwisterliebe", "Claudia hat 'nen Schäferhund" und "Schlaflied" werden von der Zentrale verboten. Allerdings wird das Verbot von den Ärzten umgangen, indem sie die Lieder auf Konzerten nur anspielten und dann das Publikum singen ließen.

Auf Sylt gibt die Band während der "Warheit"-Tour (müsste so 1988 gewesen sein) ihr Abschiedskonzert. Später geben Bela und Farin auch Kreativitätsprobleme als Grund an.

Doch 1993 folgt mit Ex-Rainbirds/Depp Jones-Bassist (Depp Jones war eine Übergangsband von Bela oder Farin weiß ich nicht) Rodrigo Gonzalez den Neuanfang.

Und mit Rod an Bord toppen sie alle ihre eigenen bisherigen Erfolge (in Sachen Platten und Konzerte), ohne dabei in 'Komerzverdacht' zu kommen. Das schaffen sie vor allem durch ihre Auftritte in 500-Mann-Clubs, bei denen sie unter anderem Namen spielen (nur Fanclubmitglieder werden vorher informiert).

1898 veröffentlichen sie die Single Männer sind Schweine und haben damit ihren bisher größten Erfolg. Auch wenn das 2000 erschienene Album Runtermit den Spendierhosen, Unsichtbarer direkt auf Platz 1 der Deutschen Charts stürmt.

Am 8.September 2001 spielen die Ärzte wieder auf Sylt (genauer gesagt in Westerland) nach 13 Jahren ihr 2. Abschiedskonzert. Doch schon wenig später sind die drei wieder auf einer Tour. Diesmal aber eine Lesetour. Sie stellen ihre Biographie "Ein überdimensionales Meerschwein frisst die Erde auf" vor.

Im Spätsommer 2003 sind sie dann wieder Musikalisch unterwegs. Aber diemal nur ein Konzert und das Unplugged. Die Rede ist natürlich von dem MTV Unplugged Konzert "Rock'n'Roll Realschule". Im November 2002 veröffentlichen sie dann das dazu passende Album.

Danach ziehen sich die Drei längere Zeit für Aufnahmen ins Studio zurück und fabrizieren dabei "Geräusch". Außerdem kündigen sie schon im Januar Konzerte für den Dezember an (alle zu schnell ausverkauft hab keine Karte bekommen *heul*). Mit veröffentlichung des Albums geben sie dann ihre Albumtournee bekannt, die im Frühjahr 2004 stattfand (auch hier keine Karten für mich :( ).



CD's nur Alben
Uns geht´s prima - 1984
Debil - 1984
Im Schatten der Ärzte - 1985
Die Ärzte - 1986
Ist das alles? - 1987
Die Ärzte ab 18 - 1987
Das ist nicht die ganze Wahrheit ... - 1988
Live - Nach uns die Sinflut - 1988
Die Ärzte früher / Der Ausverkauf geht weiter - 1989
Die Bestie in Menschengestalt - 1993
Das beste von kurz nach früher bis jetze - 1994
Planet Punk - 1995
Le Frisur - 1996
13 - 1998
Wir wollen nur deine Seele
Runter mit dem Spendierhosen, Unsichtbarer!
5, 6, 7, 8, Bullenstaat
Männer haben kein Gehirn
Unplugged Rock'n'Roll Realschule
Geräusch




- in bearbeitung Farin -

Mäxchen
29.01.2005, 17:56
http://www.placeboworld.co.uk/archive/images/3sofa.jpg
“In the shape of things to come
Too much poison come undone
'Cause there's nothing else to do,
Every me and every you
Every me and every you,
Every me”

Name; Placebo
Genre; Elevator
Homepage; placeboworld.co.uk (http://www.placeboworld.co.uk)

Vocal/ Gitarrist; Brian Molko
Bassist; Stefan Olsdal
Drummer; Steve Hewitt

1994, der amerikanische, und weit gereiste Brian Molko studiert in der englischen Hauptstadt, macht nebenbei Musik, und wird dabei unterstützt von seinem Freund Steve Hewitt am Drumset. Brian lädt einen alten Schulkameraden, Stefan Olsdal, ein, der sofort mit dem Viersaiter einsteickt.
’Placebo' ist geboren, doch noch bekannt als ’Ashtray Heart’, nach einem Song von Captain Beefhart.

Ein Jahr später backt Brian das Fieber, und er will verzweifelt ein paar Gigs spielen, doch Steve, der als Sideprojekt die Band ’Breed’ am Laufen hat, muss die Band verlassen, und so gesellt sich Robert Schultzenband zu den beiden, und ihr im Oktober des Jahres spielen sie ihren ersten offizielen Auftritt im Rock Garden, außerdem erscheint unter dem Label ’Fierce Panda’ die Single "Bruise Pristine", in Zusammenarbeit mit der Band ’Soup’.

Unter einem neuem Vertrag bei ’Deceptive Records’, erscheint 1996 die Single “Come Home“.
David Bowie fällt der androgyne Brian in das Auge, er hört sich einige ihrer Demos an, und beschließt dann, mit ihnen auf Tourne zu gehen.
Im gleichen Jahr noch erscheint das Album ’Placebo’, und die Debutsingle “Nancy Box“, Placebo ist in aller Munde, besonders in der englischen, schwarzen Szene.

Doch die Spannungen sind groß, im Jahre 1997 wird Robert aus der Band geschmissen, und Steve kehrt wieder als Drummer zu Placebo, da es auch bei Breed kriselt, alle drei touren bei “U2“ als Vorband.
1998 nehmen sie einen Cover von ’T-Rex’ auf, “20th Century Boy“ erscheint als Soundtrack zur Homepage von “Velvet Godmine“.
Noch im selben Jahr wird die düstere Melanchonie “Without You I’m Nothing“ aus dem gleichnamigen Album ausgekuppelt.

Die Richtung von Placebo wird immer klarer, und die Texte von Depressionen, Sex, und Liebe brennen sich in die Seelen der Hörer.
Doch dabei steht Brian als Frontmann im Mittelpunkt, es wird mehr über seine Sexualität diskutiert, als über die Qualität der Musik, doch der Mann fühlt sich mit Schminke einfach nur ’atraktiver’.

Noch im Jahre 1991 wird “Every You And Every Me“ aufgenommen, und landet auf der OST zum Film “Eiskalte Engel“, das Album besticht mit traurigen Liebesgeständnissen, und typischen Moralpredigten.

Nach fünf Monaten des Nichtstun’s kommt 2000 “Black Market Music“ aus der Schmiede der drei.
Justin Warfield von 'One Inch Punch' unterstützt Placebo mit Sprechgesang im Lied "Spite & Malice", und liefert so noch ein paar politische Aussagen ab.
2001 wird das Album auf einer Tourne in das Gehör der Fans gespielt, nebenbei betätigt sich Brian noch als DJ in diversen englischen Clubs.

“Sleeping With Ghosts“ erscheint 2003, die Singels “English Summerrain“, “Protect Me From What I Want“, “Bitter End“, und “Special Needs“ sind die Lieder schlechthin, und lassen das Publikum dahinschmelzen, der Grund, wieso eine LiveDVD herausgebracht wird, mit dem Namen “Soulmates Never Die“.

Eine großartige Band verdient ein BestOf, und da Marilyn Manson, der inoffiziele Beschützer Placebo’s auch gerade sein “Lest We Forget“ veröffentlichte, wird es an der Zeit “Once More With Feeling“ herauszubringen.
Das Album strotzt mit zwei neuen Songs, doch Fans vermissen Details, und diverse Ikonen.

Doch es bleibt dabei, Placebo ist eine Band, deren Werke in stillen Stunden des Liebeskummer’s unentbehrlich ist.


Placebo (http://images-eu.amazon.com/images/P/B000025K4K.03.LZZZZZZZ.jpg)
-1996

Without You I’m Nothing ( http://images-eu.amazon.com/images/P/B00000DG17.03.LZZZZZZZ.jpg)
-1998

Black Market Music (http://images-eu.amazon.com/images/P/B00004WMZ5.03.LZZZZZZZ.jpg)
-2000

Sleeping With Ghosts ( http://images-eu.amazon.com/images/P/B0000CC633.03.LZZZZZZZ.jpg)
-2003
Special Edition

Soulmates Never Die - Live In Paris (http://images-eu.amazon.com/images/P/B0001BPS9Q.03.LZZZZZZZ.jpg)
-2004
LiveDVD

Once More With Feeling (http://images-eu.amazon.com/images/P/B00061Q8O0.03.LZZZZZZZ.jpg)
-2004
Singles 1996-2004



-Mäxchen; IN ARBEIT-

taakeslottet
29.01.2005, 21:07
Hypocrisy

http://www.anosi.gr/music/images/bandimg/hypocrisy_logo6.gif

Genre: Death Metal
Homepage: http://www.hypocrisy.tv/ (http://www.hypocrisy.tv/html/index.html)

History:

Die Geschichte von Hypocrisy begann 1991, also Peter Tägtgren Demos an verschiedene Plattenlabels schickte und dann von Nuclear Blast unter Vertrag genommen wurde.
Penetralia, Osculum Obscenum and The Forth Dimension, aggressive Death Metal Albumen mit einem gewissem melodischen Zusatz und Texten über Aliens und außerirdische Vorkommnisse, waren die ersten Schritte der Band und schafften ihr ein hoches Ansehen im europäischen "Underground".

Eigentlich sollte The Final Chapter das letze Hypocrisy Album werden, weil Peter mehr Zeit und Muse in sein Electro Metal Projekt Pain stecken wollte, wurde zu einem der erfolgreichsten Alben der Band bis dahin. Mit seiner Mischung aus, Death Metal und Doom/Gothic Elementen erreichte The Final Chapter eine größere Aufmerksamkeit als je zuvor und auch Leute, die normalerweise nicht solche brutale Musik hören wurden drauf aufmerksam.

Touren durch ganz Europa und die USA erhöhten wiederum das Ansehen von Peter und Co. Das Hypocrisy Phenomen schlug überall seine Wurzeln aus...
Nach dem nächsten Hammer Into The Abyss, veröffentlichen Hypocrisy ein Best of zum 10-jährigen Bestehen. Das Besondere war, dass die Fans die Trackliste der Songs, der letzen Dekade Hypocrisy, aussuchen durften.
2002 begann eine neue Era für die Jungs von Hypocrisy denn Catch 22 war progressiv, punk'isch und rock'n roll'isch beeinflusst.

Besetzung:

http://www.nuclearblastusa.com/bands/hypocrisy/hypocrisy.jpg

Peter Tägtgren - vocals & guitars
Mikael Hedlund - bass
Horgh - drums
Andreas Holma - guitar

Discographie:

1992
penetralia
http://www.life-mailorder.de/page/images/artikel/01000/1655_big.jpg

1993
osculum obscenum
http://images-eu.amazon.com/images/P/B000006UAP.03.LZZZZZZZ.jpg

1994
inferior devoties
http://home.swipnet.se/~w-28627/Hypocrisy/images/effort04.gif

the fourth dimension
http://www.life-mailorder.de/page/images/artikel/01000/1658_big.jpg

1996
abducted
http://jeffro.net/files/archive/hypocrisy/abducted.jpg

1997
the final chapter
http://www.life-mailorder.de/page/images/artikel/01000/1657_big.jpg

1999
hypocrisy
http://www.life-mailorder.de/page/images/artikel/01000/1570_big.jpg

hypocrisy destroys wacken
http://images-eu.amazon.com/images/P/B00000I3WH.03.LZZZZZZZ.gif

2000
into the abyss
http://www.life-mailorder.de/page/images/artikel/01000/1453_big.jpg

2001
ten years of chaos and confusion
http://www.life-mailorder.de/page/images/artikel/03000/3852_big.jpg

2002
catch 22
http://www.life-mailorder.de/page/images/artikel/06000/6135_big.jpg

2004
the arrival
http://www.darkmetalshop.de/images/product_images/popup_images/hypocrisy-62953.jpg

Eigentlich sollten jetzt die Hörproben kommen, aber bei Hypocrisy geht mir das so, dass wirklich alle Tracks richtig geil sind und somit kann ich keine Auswahl treffen, hört einfach rein und lasst euch begeistern, egal ob sodomized, dead sky dawning, impotent god oder sonst was, sind alle wirklich sehr gut ;)

Persönliche Meinung:
(Könnte sich hier vielleicht mal etablieren, dass man so ein kleines Statement abgibt)

Also ich kam auf Hypocrisy als ich das Video von Erased im Fernsehen geschaut hab, ich fand den Sound einfach klasse und nicht zu letzt die Stimme von Peter Tägtgren, der einfach das gewisse Etwas rüberbringt, sei es nun Gegrunze oder Geschrei, egal ist immer ausdrucksstark und das gefällt mir so bei Hypocrisy, außerdem find ich die Videos, die immer recht futuristisch gestaltet sind, sehr gut, einfach schön anzugucken, wer die Pain Videos kennt, weiß was ich meine. ;)

Tomarus
30.01.2005, 19:31
Hmm ... wenn sie noch keiner hatte ...


http://metal-man.wz.cz/a-metal/Finntroll/logo.jpg


Name: Finntroll
Genre: Humppa Black Metal
Homepage: finntroll.net (http://www.finntroll.net)

Entstanden ist die Urform der Band 1997, als Teemu Raimoranta und Kattla, gut angetrunken, auf dem Keyboard einige finnische Folk-Melodien spielen und davon inspiriert werden, derartige Melodien zu spielen - in maximaler Geschwindigkeit und möglichst tiefer Tonlage. Darein baut man noch Humppa ein - fertig ist die Musik von Finntroll.
Ein Jahr später entsteht das erste Demo, und Sänger Kattla und Gitarrist Raimoranta werden von Trollhorn (Keyboard), B. Dominator (Drums), Skrymer (Klampfe) und Tundra (Bass) verstärkt. Es folgen erste Live-Auftritte und 1999 das erste Album 'Midnattans Widunder'.
Das nächste Album 'Jaktens Tid' zeigt starke Einflüsse einer sehr alten finnischen Gesangsart namens 'Joik'. Für das Album holt man sich Unterstützung eines weiteren Gitarristen, der auch teilweise beim Gesang aushilft.
Das Album wird ein Erfolg, doch nun treffen mehrere Schicksalsschläge die Band, speziell deren Gründer: Sänger Kattla muss wegen eines Tumors an den Stimmbändern aussteigen; Gitarrist Raimorante stürtzt betrunken von einer Brücke und ertrinkt. Dennoch findet die angesetzte Tour statt.
Auf dem folgenden Album 'Visor Om Slutet', welches die Band ihrem verstorbenen Gitarristen widmet, ist zum ersten Mal die Stimme des neuen Sängers Tapio Wilska zu hören. Es folgen viele Live-Auftritte, und auch mit der neuen Besetzung funktioniert Finntroll. So beginnt man mit der Aufnahme neuer Songs, und im April 2004 erscheint schließlich das aktuelle Album 'Nattfödd'.


http://mitglied.lycos.de/sigs/sonstiges/band.gif

Mal hören?
Trollhamaren - Video (http://www.finntroll.net/video/ft_th.avi)
RivFader-Demo (1998) (http://www.bioinf.nl/~joeri/finntroll/rivfader_demo)

Diskografie:

http://www.finntroll.net/images/levyt/midnattens.jpg
Midnattens Widunder, 1999

http://www.finntroll.net/images/levyt/jaktenstid.jpg
Jaktens Tid, 2001

http://www.finntroll.net/images/levyt/visor.jpg
Visor om Slutet, 2003

http://www.finntroll.net/images/levyt/trollhammaren.jpg
Trollhamaren EP, 2004

http://www.finntroll.net/images/levyt/nattfodd.jpg
Nattfödd, 2004

Kaligulas
03.02.2005, 07:24
http://www.truemetal.org/metal-heart/nightwish.jpg

Mitglieder:
http://www.nightwish.com/graphics/facts-tarja.jpg
Name: Tarja Turunen

Geburtstag: 17. August 1977

Wohnort: Helsinki, Finnland

E-Mail: Tarja's Postfach ist voll! Bitte schickt ihr keine E-Mails mehr bis die Tour vorbei ist!

Hobbies: Musik ist meine Arbeit und auch mein Hobby.

Musikalischer Hintergrund: In den unteren Klassen der Schule begann ich mit Unterstützung meines Lehrers mit dem Singen und nahm privaten Klavierunterricht. In den höheren Klassen habe ich dann angefangen, an einer Musikhochschule Flöte zu spielen. Danach begann ich mein Studium an der Musikhochschule in Savonlinna mit den Hauptfächern klassischer Gesang und Musiktheater. Dann ging ich zur Sibelius-Akademie, wo ich Kirchenmusik studierte. Im Moment spezialisiere ich mich auf klassischen Gesang.

Lieblings...
Essen: Hühnchen
Getränk: Trockener, lieblicher Rotwein
Film: Gladiator
Musik: Alles von Klassik bis Hard Rock
Regisseur: Ridley Scott
Fernsehsendung: Ich sehe nicht viel fern, aber ich gucke die Nachrichten und die besten Filme am Wochenende.
Schauspieler/in: Russell Crowe
Buch: RT
Autor: Mika Waltari
Band: Es ist schwer die beste zu benennen. Es gibt viele gute Bands.
Album: Gladiator soundtrack
Lied: Von ewiger Liebe von Brahms
Jahreszeit: Frühling

Unser bester Gig: Die Südamerika-Tour als ganzes

Bester Gig den du je gesehen hast: Die Oper Norma in Colón´s Theater in Buenos Aires. Die "Band" war WIRKLICH gut!!! huh...

Schlimmster Alptraum: Dass ich morgens aufwache und stumm bin!


http://www.nightwish.com/graphics/tuomas_5.jpg
Name: Tuomas Holopainen

Geburtstag: 25. Dezember 1976

Place of residence: Kitee, Finnland

E-Mail: tuomas@nightwish.com

Hobbies: Musik, Filme, Wandern, Verreisen

Musikalischer Hintergrund: Ich spiele seit meinem achten Lebensjahr Klavier. Im Alter von neun Jahren begann ich, Klarinette zu spielen und studierte Musiktheorie an einer Musikhochschule, wo ich ein Diplom machte. Ich habe Saxophon in einer Jazz-Band und Klarinette in einer Blaskapelle gespielt. Seit meinem 16. Lebensjahr habe ich Keyboard in verschiedenen Bands gespielt, z.B. bei Nattwindens Gråt.

Lieblings...
Essen: Mexikanisch, Sushi
Getränk: Kaffee
Filme: Braveheart, Sleepy Hollow, Gladiator
Schauspieler: James Cameron
Fernsehsendung: MacGyver
Schauspieler/in: Morgan Freeman
Buch: Der Herr der Ringe
Autor: J.R.R Tolkien, Stephen King
Musik: Hans Zimmer, Danny Elfman, Sonata Arctica, Vangelis, Rhapsody, Pantera, Children Of Bodom
Album: Gladiator soundtrack
Lied: Walking In The Air von Howard Blake
Jahreszeit: Winter

Unser bester Gig: Sao Paulo, Juli 2000

Bester Gig den du je gesehen hast: Metallica/Guns'n Roses in Kansas City im Herbst '92

Schlimmster Alptraum: Spinnen

Ort, den du besuchen möchtest: Afrika

Lebensphilosophie: Die Straße geht immer weiter

http://www.nightwish.com/graphics/facts-marco.jpg
Name: Marco Hietala

Geburtstag: 14. Januar 1966

Wohnort: Helsinki, Finnland

E-Mail: No e-mail

Hobbies: Scifi-, Fantasy- & Horrorbücher, Computerspiele & Filme

Musikalischer Hintergrund: Bass & Gitarre seit ungefähr 20 Jahren. Ich war auch Songwriter während der gesamten Zeit (Musik & Texte). Ich habe vier Jahre Musiktheorie, Gesang und klassische Gitarre studiert. Bands: Tarot, Sinergy, Metal Gods (Coverband), Conquest. Ich habe außerdem fünfjährige Erfahrung als Tontechniker.

Lieblings...
Essen: Finnische Wurst namens "lenkki"
Getränk: Finnisches Bier namens "karhu"
Film: Die gesamte Krieg der Sterne Reihe. Ich hoffe dass Herr der Ringe bald den ersten Platz übernimmt.
Regisseur: Da gibt's zu viele um mich zu entscheiden.
Fernsehsendung: Babylon 5
Schauspieler/-in: Habe keine(n)
Book: Ich habe tausende von Büchern, es ist also eine schwere Entscheidung. Herr der Ringe nochmal.
Autor: Offensichtlich Tolkien. Ich bin eigentlich mehr ein Scifi-Typ und auf der Schiene stehe ich auf die Werke von David Brin, Larry Niven, Vernor Vinge und Greg Bear, um nur ein paar zu nennen.
Band: Viel zu viele gute. Vom frühen Sabbath, Purple, Rainbow Zeug bis hin zu Pantera, Soundgarden und einem gelegentlichen weichen Moment für Kate Bush und Tori Amos.
Album: Das ändert sich von Zeit zu Zeit. Ich habe in letzter Zeit oft Thin Lizzy's Live'n'dangerous gehört.
Lied: Vielleicht... Gates of Babylon von Rainbow
Jahreszeit: Sommer! Da ist nichts romantisches dran, ein frostbedeckter Vikinger in Skandinavien zu sein. ES IST KALT!

Unser bester Gig: Mit Tarot nach Twisted Sister beim Rantarock-Festival 1986 zu spielen.

Bester Gig den du gesehen hast: Judas Priest in der Helsinki Eishalle. Das war auch 1986 glaube ich.

Schlimmster Alptraum: Meine Kreativität zu verlieren.

Ort den du besuchen möchtest: Einen anderen Stern, Mond, Mars, ich bin offen für alles. Hey, ihr grünen Männchen! Entführt mich!

Lebensphilosophie: Perrrkkkele

Instrumente: Warwick Infinity Bass, Kramer Forum 1 Bass, Warwick Pro-tube IX Verstärker.

http://www.nightwish.com/graphics/facts-emppu2.jpg
Name: Erno Vuorinen

Geburtstag: 24. Juni 1978

Wohnort: Kerava, Finnland

E-Mail: emppu@nightwish.com

Hobbies: Einfach rumhängen

Musikalischer Hintergrund: Im Alter von 12 Jahren habe ich begonnen mir das Gitarre spielen selbst beizubringen. Seitdem habe ich in verschiedenen Bands gespielt.

Lieblings...
Essen: Rind in Cognac-Sosse
Getränk: Bier
Film: "Staatsfeind Nr.1" war ziemlich gut.
Regisseur: Ich habe keinen Lieblingsregisseur.
Fernsehsendung: Ich sehe keine Sendung regelmässig.
Schauspieler/in: Sandra "Bulldog"
Buch: 1001 positions
Autor: Ich lese nicht viel. Eigentlich lese ich überhaupt nicht.
Band: Yölintu. Heh.. da gibt's viele.
Album: Es gibt viele gute. Schwer, da eins auszuwählen.
Lied: Da gibt's viele, aber ich habe gerade I want out von Helloween gehört und das ist immer richtig gut.
Jahreszeit: Spätsommer/Frühherbst

Unser bester Gig: Ilosaarirock '99

Bester Gig den du je gesehen hast: Da gibt's viele. Einer der mir einfällt war Stratovarius in Jyväskylä vor ca. 3 Jahren.

Schlimmster Alptraum: Ein Duett mit Tuomas vor Tausenden von Leuten.

Ort den du besuchen möchtest: Ägypten

Lebensphilosophie: Sex, Drugs & Rock'n Roll... eh.

Instrumente: Gitarre (ESP)

http://www.nightwish.com/graphics/facts-jukka.jpg
Name: Jukka Nevalainen

Geburtstag: 21. April 1978

Wohnort: Joensuu, Finnland

E-Mail: jukka@nightwish.com

Hobbies: Schwimmen, Badminton, Jogging and Musik

Musikalischer Hintergrund: Ich begann in der fünften Klasse mit dem Schlagzeug spielen, aber während der ersten fünf Jahre konnte ich nur eine halbe Stunde pro Woche üben, weil ich keinen Proberaum hatte. Ich habe in verschiedenen Bands aus verschiedenen Genres gespielt.

Lieblings...
Essen: Gemüsegratin
Getränk: Zum Essen trinke ich Milch. Ansonsten Wodka mit leichten Limonaden.
Film: Gladiator
Regisseur: Ridley Scott
Fernsehsendung: The Simpsons und Men Behaving Badly
Schauspieler/in: Russell Crowe
Buch: Dragons Of Autumn Twilight
Autor: Margaret Weis und David Eddings
Band: Dream Theater, Stratovarius
Album: Gladiator-Soundtrack, Dream Theater: Images & Words
Lied: Gladiator-Soundtrack, "Black Diamond" von Stratovarius, "Eden" von Sarah Brightman
Jahreszeit: Sommer

Unser bester Gig: Sao Paulo 2000

Bester Gig den du je gesehen hast: Dream Theater in Helsinki, März 2000

Schlimmster Alptraum: Einfach gestrickte HipHop/Rap/Soul-Musik

Ort den du besuchen möchtest: Ägypten

Lebensphilosophie: Lebe jeden Tag als wäre er dein ganzes Leben.

Instrumente: Tama Starclassic Schlagzeug, PAISTE Becken, Pro Mark Sticks und Remo Felle

-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Biografie:
Die Idee für Nightwish wurde in einer Nacht im Juli 1996 "geboren", als Tuomas eine Nacht mit seinen Freunden am Lagerfeuer verbrachte. Die ersten drei Lieder, alle akustisch und stimmungsvoll, wurden zwischen Oktober und Dezember 1996 aufgenommen. Zu der Zeit bestand die Band aus drei Mitgliedern: Tuomas, Tarja und Emppu.

Wir wollten ausprobieren, wie die Musik mit einem Schlagzeug klingen würde (Jukka kam zur Band). Außerdem verwendeten wir eine elektrische Gitarre anstelle der akustischen. Nach einigen Wochen des Probens gingen wir im April 1997 ins Studio. Damals nahmen wir sieben Lieder auf, die auf der limited edition von "Angels Fall First" zu finden sind.

Im Mai 1997 unterschrieb Nightwish einen Vertrag über zwei Alben bei Spinefarm Records. Im August ging Nightwish ins Studio und nahm vier neue Lieder auf. Vor der Veröffentlichung von "Angels Fall First" wurde die Single "The Carpenter" veröffentlicht, welche bis auf Nr. 8 in den offiziellen finnischen Single-Charts kletterte. "Angels Fall First" erschien Anfang November und schaffte es bis auf Nr. 31 in den offiziellen finnischen Album-Charts.

Nightwish gab das erste Konzert am 31. Dezember 1997 in Kitee. Im folgenden Winter traten Nightwish nur sieben Mal auf, weil Jukka und Emppu in der Armee waren und Tarja mit ihrem Studium beschäftigt war. Nightwish und Spinefarm erweiterten ihren Vertrag auf drei Alben anstatt zwei.

Im April 1998 begannen die Dreharbeiten zum ersten Video, "The Carpenter". Es wurde Anfang Mai fertig gestellt und Ende Mai in Jyrki vorgestellt. Weiterhin gaben Tarja und Tuomas ein Interview in dieser Sendung. Im folgenden Sommer schloss sich der Bassist Sami Vänskä der Band an. Während des Sommers probte die Band die Lieder für das neue Album und ging dann im frühen August ins Studio. Die Aufnahmen waren im späten Oktober beendet. Am 13. November spielte Nightwish in Kitee, wo auch das Video zu "Sacrament Of Wilderness" gedreht wurde. Das Lied wurde am 26. November als Single veröffentlicht. Kurze Zeit später, am 7. Dezember, kam auch das neue Album "Oceanborn" heraus.

Jeder war vom Erfolg des Albums überrascht. Es war auf dem fünften Platz der offiziellen finnischen Album-Charts und die Single "Sacrament Of Wilderness" war wochenlang Nr. 1 in den offiziellen finnischen Single-Charts. Im Winter 1999 hatte Nightwish drei Monate lang viele Gigs im ganzen Land und spielte in der Sendung "Lista Chart Show&quot. Im Frühling wurde "Oceanborn" im Ausland veröffentlicht. Im Mai ging die Band wieder für zweieinhalb Monate auf Tour und spielte bei fast allen großen Rock-Festivals. Zur gleichen Zeit wurde die Single "Sleeping Sun" zur Sonnenfinsternis in Deutschland aufgenommen. Im August wurde die Single in Deutschland veröffentlicht und enthielt zusätzlich die Lieder "Walking In The Air", "Swanheart" und "Angels Fall First". Allein in Deutschland verkaufte sich die Single 15.000-mal in einem Monat. Im August wurde außerdem bekannt, dass "Oceanborn" und "Sacrament Of Wilderness" vergoldet würden. Zu dieser Zeit wurde auch bestätigt, dass Nightwish mit der deutschen Band Rage auf Europatournee über 26 Konzerte gehen würde.

Anfang 2000 ging die Band erneut ins Studio um das dritte Album aufzunehmen. Eine willkommene Abwechslung zur Arbeit im Studio kam, als wir mit dem Lied "Sleepwalker" an der finnischen Qualifikation zum Eurovision Song Contest teilnahmen. Nightwish gewann die erste Runde, landete letztendlich aber nur auf dem zweiten Platz, trotz einer überragenden Mehrheit in der öffentlichen Telefonabstimmung.

Das neue Album "Wishmaster" wurde im Mai veröffentlicht und die Wishmaster Tour begann in Kitee, der Heimatstadt der Band. Nach dem Auftritt dort bekam die Band goldene Schallplatten für das Album "Oceanborn" und die "Singles Sacrament of Wilderness", "Walking in the Air" und "Sleeping Sun". "Wishmaster" schoss direkt auf Nummer 1 in den finnischen Album Charts und blieb für drei Wochen an der Pole Position. In diesen drei Wochen erreichte es auch die Grenze für eine goldene Schallplatte. "Wishmaster" wurde gleichermaßen von Fans und den Medien gefeiert. Es wurde Album des Monats in Rock Hard Ausgabe 6/2000, vor den lang erwarteten neuen Werken von Bon Jovi und Iron Maiden.

"Wishmaster" stieg auf Platz 21 in die deutschen Album Charts und auf Platz 66 in Frankreich ein. Die "Wishmaster World Tour", die in Kitee begann, führte die Band zunächst zu den großen Festivals in Finnland und dann im Juli 2000 nach Südamerika. Die dreiwöchige Tour durch Brasilien, Chile, Argentinien, Panama und Mexiko wurde zum größten Erlebnis der Band bis dahin. Darauf folgten erfolgreiche Shows beim Wacken Open Air, Biebop Metal Fest und der ersten Headliner Europatournee mit Sinergy und Eternal Tears Of Sorrow. Im November gab Nightwish außerdem zwei Konzerte in Montreal, Kanada.

Das nächste Projekt Nightwishs war die Aufzeichnung eines kompletten Konzerts als DVD, VHS und einer limited edition Live-CD (nur in Finnland). Das Konzert fand am 29. Dezember 2000 in Tampere statt. Das Material wurde im April 2001 in Finnland und im Laufe des Sommers weltweit veröffentlicht. Am Ende der Show bekam Nightwish Platin für "Wishmaster" und Gold für "Deep Silent Complete".

Im März 2001 ging Nightwish ins Studio um ihre Version von Gary Moore's Klassiker "Over The Hills And Far Away" aufzunehmen. Weiterhin wurden zwei neue Lieder und ein Remake von "Astral Romance" eingespielt. Die EP wurde im Juni 2001 in Finnland veröffentlicht. Die deutsche Version von "Over The Hills And Far Away" (erschienen bei Drakkar) enthält zusätzlich zu den vier neuen Liedern sechs Live-Tracks des Konzerts aus Tampere.

Nightwish hat den Plattenvertrag mit Spinefarm Records um ein weiteres Album erweitert, welches für den Sommer 2002 angesetzt ist.



http://www.nightwish.com/graphics/cover-aff.jpg
1. She Is My Sin
2. The Kinslayer
3. Come Cover Me
4. Wanderlust
5. Two For Tragedy
6. Wishmaster
7. Bare Grace Misery
8. Crownless
9. Deep Silent Complete
10. Dead Boy's Poem
11. FantasMic

http://www.nightwish.com/graphics/cover-ocean_de.jpg
1. Stargazers
2. Gethsemane
3. Devil & The Deep Dark Ocean
4. Sacrament Of Wilderness
5. Passion And The Opera
6. Swanheart
7. Moondance
8. The Riddler
9. The Pharaoh Sails To Orion
10. Walking In The Air
11. Sleeping Sun

http://www.nightwish.com/graphics/cover-wmaster.jpg
1. She Is My Sin
2. The Kinslayer
3. Come Cover Me
4. Wanderlust
5. Two For Tragedy
6. Wishmaster
7. Bare Grace Misery
8. Crownless
9. Deep Silent Complete
10. Dead Boy's Poem
11. FantasMic

http://www.nightwish.com/graphics/cover-wishesdvd.jpg
1. The Kinslayer
2. She Is my Sin
3. Deep Silent Complete
4. The Pharaoh Sails To Orion
5. Come Cover Me
6. Wanderlust
7. Instrumental (Crimson Tide / Deep Blue Sea)
8. Swanheart
9. Elvenpath
10. FantasMic part 3
11. Dead Boy's Poem
12. Sacrament Of Wilderness
13. Walking In The Air
14. Beauty And The Beast
15. Wishmaster

http://www.nightwish.com/graphics/cover-othafa_de.jpg
1. Over The Hills And Far Away (Gary Moore -Cover)
2. Tenth Man Down
3. Away
4. Astral Romance (Remake)
5. The Kinslayer (live)
6. She Is My Sin (live)
7. Sacrament Of Wilderness (live)
8. Walking In The Air (live)
9. Wishmaster (live)
10. Deep Silent Complete (live)

http://www.nightwish.com/graphics/cover-cc.jpg
1. Bless The Child
2. End Of All Hope
3. Dead To The World
4. Ever Dream
5. Slaying The Dreamer
6. Forever Yours
7. Ocean Soul
8. Feel For You
9. The Phantom Of The Opera
10. Beauty Of The Beast

http://www.nightwish.com/graphics/cover-eoi_de.jpg
- "End Of Innocence" Dokumentation
- "4th of July in Norway" Livevideos
- Summer Breeze 2002 Livevideos
- Musikvideos
- MTV Brazil Interview
- Fotogalerie

http://www.nightwish.com/pics/oncepieni.jpg
1. Dark Chest Of Wonders
2. Wish I Had An Angel
3. Nemo
4. Planet Hell
5. Creek Mary`s Blood
6. The Siren
7. Dead Gardens
8. Romanticide
9. Ghost Love Score
10. Kuolema Tekee Taiteilijan
11. Higher Than Hope

Jack Rackham
02.03.2005, 12:27
meine lieblinsband Green day

http://www.directupload.net/images/050302/GLJIttOw.jpg

BIOGRAPHIE

Seit mittlerweile zehn Jahren gelten Billie Joe, Mike und Tre Cool als unbestrittene Chefs in Sache US-Funpunk, 2004 genauso wie 1994, als sie mit ,,Dookie’’ den Durchbruch an die Spitze der internationalen Charts schafften.Begonnen hat ihre Punk-History jedoch 1987...Es ist das Jahr, in dem die gerade 15-jährigen Billie Joe, Mike und John Kiffamyer (auch El Sobrante genannt) beschließen, ihre erste eigene Band zu gründen.Sie nannten sich The Sweet Children, bist zum ersten Gig jedoch verging ein ganzes Jahr.In der Bar ,,Rod’s Hickory Pit’’, in der auch Billies Mutter arbeitete, stellten sie sich erstmals einem Publikum.Kurz darauf heuerten die drei einen Drummer an.Und sie einigten sich auf einen neuen Bandnamen: GREEN DAY, nach einem Song der Sweet Children übers Kiffen...Aus eigenen Mitteln finanzierten die Band 1989 ihre erste Platte, ,,1000 Hours’’, eine E.P.Das Debüt lässt die lokale Szene aufhorchen, prompt meldet sich das Indielabel Lookout!Records, das Green Day unter Vertrag nimmt.Ein Jahr später erschien ,,Slappy’’ (wieder eine E.P.), mit deren Songs sie einen Tag nach Mikes Schulabschluss ihre erste Tour starteten.1991 folgte ihr erstes Album ,,Smooth’’.Es brachte den ersten Personalwechsel in der jungen Green-Day-Geschichte: John Kiffamyer aus.Er wollte aufs College.Der Neue heißt Tre Cool und sitzt bereits seit seinem zwölften Lebensjahr bei den Lookouts hinterm Schlagzeug.Und stetig wächst dort das Interesse an den drei wilden Jungpunks.Schon deren nächstes Album, ,,Kerplunk’’, verkauft 50.000 Kopien!Jetzt riechen auch die großen Firmen den Braten und klopfen an.Green Day verlässt Lookout!Records und unterschreiben im April 1993 bei Reprise Records.Eine gute Entscheidung, denn Reprise kann das nächste Album viel wirkungsvoller unterstützen.Kurz nachdem im Februar 1994 ,,Dookie’’ auf den Markt kommt, überschlagen sich dann auch die Ergebnisse: Mit der Single ,,Basket Case’’ landeten Green Day einen Welthit und werden zu Superstars.Über zwölf(!)Millionen Mal geht ,,Dookie’’ über die Ladentheke.Das ein Jahr später folgende ,,Insomniac’’ kann diesen Erfolg mit acht Mil. zwar nicht wiederholen, festigt aber Green Days Status als weltbeste Punks.Von nun an gaben die Kalifornier ununterbrochen Vollgas, arbeiten rund um die Uhr.Folglich forderte die Showbiz-Achterbahn im Frühjahr 1996 ihren Tribut-völlig erschöpft mussten Green Day eine geplante Europertour absagen.Sie lernten daraus und gingen die Arbeit an ,,Nimrod’’ (1997) ruhiger an.Obwohl das Album ,,nur’’ knapp zwei Mil. Käufer findet, halten es viele bis heute für ihr bestes.Auch ,,Warning’’ vom Herbst 2000 kann da nach Fanmeinung nicht mithalten.

Vier Jahre haben Green Day fast nix von sich zu hören lassen, und viele haben schon geglaubt Billie Joe Armstrong,Mike Dirnt und Tre Cool hätten beschlossen, sich in Zukunft nur noch um ihre Familien zu kümmern.Doch im vergangenen Sommer haben sich die drei Kalifornier dann aber doch überraschenderweise mit ihrem Album ,,American Idiot’’ zurückgemeldet-und nicht nur, dass sich alle Hardcore Fans gefreut haben, dass die Green Day Songs immer noch genauso schön nach Garagenrock klingen wie man sich das von der Truppe wünscht, nein, selbst intellektuelle Kritiker haben Armstrong und Co. dieses Mal auf die Schulter geklopft. Denn ihre Texte sind reifer und politischer geworden-wobei der ,,American Idiot’’ sich nicht unbedingt auf den ,,Jetzt dann doch wieder Präsidenten Georg W. Bush’’ bezieht, sondern als Kritik am amerikanischen Life-Style im Allgemeinen zu verstehen ist.


jetzt zu den personen

Billie Joe-Gesang und Gitarre

RICHTIGER NAME: Billie Joe Armstrong

GEBURTSTAG: 17.Februar.1972

GEBURTSORT: Rodeo/Kalifornien

Mike Dirnt-Bass

RICHTIGER NAME: Michael Pritchard

GEBURTSTAG: 4.Mai.1972

GEBURTSORT: Berkeley/Kalifornien

Tre Cool-Schlagzeug

RICHTIGER NAME: Frank Edwin III

GEBURTSTAG: 9.Dezember.1972

GEBURTSORT: Berkeley/Kalifornien



So jetzt noch was von Good Charlotte

http://www.directupload.net/images/050302/Gj7UdY3t.jpg

BIOGRAPHIE

Jung, berühmt und auch ein bisschen reich: der Traum des weißen, amerikanischen Vorstadt-Kid ist für die Zwillingsbrüder Benji und Joel Madden Wirklichkeit geworden. Mit 16 Jahren, noch in der High School, gründeten die zwei ihre Band, später nach einem Kindermärchen Good Charlotte benannt.
Ihre eigene Kindheit in Waldorf, Maryland dagegen war nicht gerade der Stoff, aus dem Märchen sind. Nachdem der Vater die Mutter sitzen ließ, musste sie die Zwillinge in ärmlichen Verhältnissen durchs Leben bringen. Auch in der Schule hatten die Jungs es nicht so einfach. Als Außenseiter waren sie dem Spott der Mitschüler ausgesetzt. Dennoch ließen sie sich nicht beirren. "Wir gingen jeden Tag nach der Schule direkt auf unser Zimmer und spielten und sangen stundenlang." Zusammen mit ihren zwei Kumpels Paul und Billy von der High-School traten die Jungs erstmals 1996 in einem Keller vor 20 Leuten auf. "Wir spielten nur unseren eigenen Lieder – wir waren einfach nicht gut genug, um die Lieder anderer zu lernen."
Es reichte allerdings aus um sich rasch in der Gegend um Washington D.C. eine treue Anhängerschaft zu erspielen. Bald waren sie nicht mehr auf Jobs wie Lagerarbeiter oder Putze angewiesen. Als Gewinner eines Nachwuchsfestivals, mit der Unterstützung lokaler Radiosender und zwei Demotapes im Rücken, veröffentlichten sie ihr nach ihnen selbst betiteltes Debüt auf dem Major Sony. Einmal drin in der Maschinerie waren sie ruckzuck in den Charts angelangt.

Ihr erster Hit "Little Things" ist eine Abrechnung mit den zahlreichen Erniedrigungen, die sie in der Schule erlitten und bezeichnend für Good Charlottes oft bedrückenden Texte. Joels Thematik rankt sich dabei um eine beschissene Schulzeit, das kaputte Elternhaus oder Kritik an der amerikanischen Gesellschaft. Im Gegensatz dazu steht ihre Musik: In der Tradition von Bands wie Green Day und Blink 182 rocken die Jungs recht frohgelaunt los. Poppiger Punk, ein paar Metal-Einflüsse und tonnenweise Mitsing-Refrains werden von ihren Fans heiß geliebt und sind die Garanten für ihren Erfolg. Besonders in Australien und Neuseeland, wo ihr Debüt Platin einheimste, ist die Combo inzwischen ein Begriff.

Aber auch etliche Touren in den Staaten und Europa zeigen Wirkung. Mit ihrem zweiten Album "The Young And The Hopeless" und MTV-Rotation machen sich die Burschen daran, es Combos wie Sum 41 gleichzutun und zu den Großen im Geschäft aufzuschließen. Für Benji ist es jetzt schon kaum zu fassen: "Wir träumten nur von all dem, und jetzt passiert es tatsächlich!" Und es geht sogar noch weiter, denn dreifaches Platin können Good Charlotte mit ihrem zweiten Album zumindest in den USA absahnen. Nach einer ausgedehnten Welt-Tournee ziehen sie sich zurück ins Studio, um am Nachfolger zu basteln, der unter dem Banner "The Chronicles Of Life And Death" im Oktober 2004 auch in Deutschland zu haben ist. Experimenteller denn je geben sich GC Anno 2004 und diesmal können sie auch in Teutonien einschlagen, Karten für die Tour im März 2005 finden reißenden Absatz.

Die Stiländerung erklärt Madden: "Für mich waren Outkast schon immer ein großes Vorbild, an dem wir uns mit Good Charlotte orientieren. Die Leute werfen uns immer in einen Topf mit diesem ganzen Pop-Punk-Ding. Okay, aber wenn wir schon eine Pop-Punkband sind, dann wollen wir wenigstens die Outkast des Pop-Punk sein."

So und damit kommen wir jetzt zum ende.

Nirvana

http://www.directupload.net/images/050302/2o9jX6Q6.jpg

Biographie

Gitarrist, Sänger und Songtexter Kurt Cobain wurde am 20.02.1967 in Aberdeen, Washington geboren und nahm sich am frühen Morgen des 05.04.1994 mit einem Kopfschuss in seinem Haus in Seattle, das er gemeinsam mit Ehefrau Courtney Love und Tochter Frances Bean bewohnte, das Leben.

http://www.directupload.net/images/050302/3KPeC8cr.jpg
Das ist Kurt Cobain für alle die nicht wissen wer das war und wie er aussah.

Cobain wuchs als Sohn einer Hausfrau und eines Chevron-Automechanikers südwestlich von Seattle auf. - Im Teenie-Alter lernte er Buzz Osborne der mittlerweile legendären Rockband MELVINS kennen, der für ihn eine Art musikalischen Ziehvater darstellte. - Er gründete Ende der 80er Jahre zusammen mit Bassist Krist Novoselic und Schlagzeuger Dave Grohl (heute Sänger, Gitarrist und Mastermind der Band FOO FIGHTERS) die Band NIRVANA.

Bereits im Alter von zwei Jahren besaß Cobain seine erste Gitarre, fünf Jahre später verkündete er, einmal Rockstar werden zu wollen. - Durch die spätere Scheidung seiner Eltern gleichermaßen verwirrt, auf sich gestellt und auf tragische Art und Weise inspiriert bildeten diese Faktoren den Nährboden für sein späteres Schaffen.

Im Herbst 1987 zog Cobain nach Olympia unweit von Seattle - der Stadt, die Anfang der 90er Jahre durch die Popularität des sog. Grunge-Rock und die Heimat des richtungweisenden Labels SUP POP in den Fokus des Musikbusiness rückte.

NIRVANA waren an dieser Entwicklung ungewollt am stärksten beteiligt und lösten eine Art Revolution innerhalb des Rock-Genres aus. - Cobain, aus zerrüttetem Elternhaus stammend, sämtliche Formen von Autorität ablehnend und für eine für Rock-Musiker untypischen Anti-Macho-Haltung stehend, seinem sog. Flohmarkt-Chic, einem offensichtlichen Hang zu Drogen und Depression, schien nach „Flower Power“ und „No Future“ den Nerv der sog. „Generation X“ Mitte der der 90er widerzuspiegeln.

Nachdem sich Heavy Metal Bands vom „enfant terrible“ zu millionenschweren Zugpferden der Musikindustrie etabliert hatten, war die Zeit reif für eine neue Bewegung. - Die Fusion aus Metal, Punk und Hardcore wurde durch die in Seattle lebenden Bands wie z. B. Mudhoney, Mother Love Bone, Screeming Trees, Pearl Jam und Nirvana mit Unterstützung des bereits genannten SUB POP Labels populär.

Cobains Spruch: „here we are now, entertain us“, den er zynischerweise gelegentlich bei Partys, auf denen er sich langweilte, an sein small-talkendes Gegenüber richtete, floss in die Lyrics des später als DIE Hymne der 90er Jahre titulierten Nirvana-Songs „Smells like teen spirit“ ein. - Dieses Zitat wurde später als Kommentar zur sinnentleerten Medienkultur verstanden und sowohl von Fans als auch von Kritikern als sozialkritische Aussage interpretiert.

Anders als früher von seinem familiären Umfeld, fühlte Cobain sich nun von der Öffentlichkeit missverstanden und das Werk seiner Band als völlig überbewertet dargestellt. Mit Erhebung seiner Person zum „Sprachrohr für eine ganze Generation“ fühlte er sich überfordert. - Der sich nach Veröffentlichung des Albums „Nevermind“ (Herbst ´91, Geffen Records) sozusagen übernacht einstellende Mega-Erfolg der Band gefolgt von Cobains Hochzeit mit Ex-Groupie, Ex-Stripperin und Frontfrau der Rrriot-Girl-Band HOLE, Courtney Love, erzeugten für Cobain einen Druck durch die Medien, dem er sich mehr und mehr und teilweise mit Hilfe von Heroin versuchte, zu entziehen.

Nach einem fast tödlichen Cocktail aus Champagner und Schmerzmitteln während der letzten Europatour im März 1994 in Rom lebte Cobain noch einen Monat, bis er von einem Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma, die eine Alarmanlage im Haus Cobain-Love installieren sollte, tot aufgefunden wurde.

Nach zähen Rechtsstreiten zwischen Grohl und Novoselic und Courtney Love, der seinen Höhepunkt Mitte 2002 erreichte und bei denen die nachvollziehbar unterschiedlichen Interessen am künstlerischen Nachlass Cobains Gegenstand der Verhandlung waren, konnte man sich mit Universal Music Group, Mutterfirma von GEFFEN Records, dem Label, das NIRVANA nach einer Tour mit den New Yorker Noise-Rock-Pionieren SONIC YOUTH, signte, einigen und damit die Veröffentlichung einer „Best-Of-Kopplung“ Ende 2002 bestätigt werden.

Juelz Banana
02.03.2005, 15:34
Künstlername: 2pac
Name: Tupac Amaru Shakur
Geboren: New York (1971)
Gestorben: 1996

Geschichte:
2pac Shakur brachte 1992 seine erste (solo)LP im stille des Westcoastraps auf den Markt. Obwohl er an der Eastcoast geboren war, rappte er im dahmals stattfindenden streit zwischen east und west, auf der seite der eastcoast. Im Jahr 1995 hatte er schon eine beachtliche zahl an LPs draußen, die sich alle nicht schlecht an der Westcoast verkauften, an der Eastcoast umso mehr. :rolleyes:
Trotzdem war der Rivale von 2pac der bei Puff Daddy gesignte Westcoastrapper Notorious B.I.G., dem er diebstahl unveröffentlicher werke und kopie des eigenen stills vorwarf. 1996 wurde 2pac erschossen, was aber, im vergleich zu allen anderen, noch nicht das Ende seiner Bio bedeutete. Da sein Rivale, Notorious B.i.G. nur eine woche nach 2pac erschossen wurde, begann die dahmals stärker als heute exestierende Gangsterrap sich aufzulösen. Der Streit zwischen east und west wurde beendet. 1997 kam 2pacs scheinbar letztes Album auf den markt, das er noch vor seinem tod fertig gestellt hatte, auf den Markt und verkaufte sich besonders gut, was ihm aber nicht viel brachte!
2pac wurde durch seinen tod immer mehr zum King of Rap und wurde von vielen als bester Rapper aller zeiten gefeiert, sowohl von wastcoastrappers, als auch von den eastcoastrappern.
1998-2000 bringen immer mehr Künster "Geschenke" in form von songs für den verstorbenen Rapper. Viele machen sogar EPs oder gar LPs für ihn, wobei Notorious B.I.G., der ebenfalls getötet wurde immer mehr in den Hintergrund gerät.
2001 erscheint seltsamer weise ein neues Album von 2pac als Doppel-CD und bringt tatsächlich über 31 mio. US-$ ein.
An diesem Punkt beginnen einige Leute an seinem Tod zu zweifeln, da sie nicht glauben das diese Songs alle aus verschollenen werken zusammen geschnitten wurden.
2002 erscheint ein weiteres 2pac album, das wieder nur aus gut zusammengeschnittenen stücken besteht, sich aber dennoch genial anhört und verkauft.
Auf diesem Album findet sich der erste Track auf dem 2pac GEMEINSAM mit Notorious B.I.G. Rappt, produzent ist niemand geringeres als der Skandalrapper Eminem.
Dieser bringt im Jahr 2004 wieder ein 2pac album auf den markt. Die vielen features auf diesen beiden Alben machen deutlich, wie schwer es ist, einen Songs aus vielen Songs sinnvoll zusammenzuscheiden. Aber da die features die Lücken decken, bekommt alles wieder einen vernünftigen Sinn.

Fazit:
2pac wird auf jeder großen Hip Hop Verleihung zum Thema, und wirklich jeder trauert ihm nach. Er wird zum Thema an americanischen Universitäten und bekommt einen ewig dableibenden Platz in der "Hip Hop Hall of Flame"

http://www.reviewjournal.com/lvrj_home/2003/Oct-26-Sun-2003/photos/tupac.jpg

http://www.ukhh.com/bhh/images/tupac.jpg

http://gfunk4life.free.fr/tupac/photos/imgtupac/2pc001.jpg

Und hier noch ein Bild vom angesprochnen Notorious B.I.G.:
http://store.artistdirect.com/Images/artd/amg/music/bio/474137_notoriousbig_200x200.jpg

karhu
13.01.2006, 20:00
Name: Scum
Genre: Punk Rock (mit Metal-Einflüsse)
Herkunft: Norwegen/USA
Band Member: Casey Chaos (Amen)
Samoth (Zyklon, ex-Emperor)
Faust (ex-Emperor, Aborym)
Cosmocrator (MindGrinder)
Happy Tom (Turbonegro)
Homepage: http://scumband.com (http://scumband.com/)

http://www.metal-inside.de/gallerie/img/normal/181-13411.jpg

History: Eine lange, einschneidende Geschichte haben Scum noch nicht vorzuweisen, da sie erst 2004 gegründet worden sind. Casey Chaos hatte Lust etwas Neues zu machen, daher hat er sich mit altbekannten Größen aus Norwegen, die mitunter zu namhaften Größen im Black Metal gehören, in Verbindung gesetzt und die sind ab ins Tonstudio. Dabei rausgekommen ist eine CD, die die "Leck mich am Arsch"-Einstellung des Punk und Geknüppel vereint. Außerdem haben sich die Jungs von Scum nicht lumpen lassen und es wurden auch Gastsänger wie Nocturnal Culto (Darkthrone), Mortiis und Knut "Euroboy" Schreider von Turbonegro eingeladen um ihren Teil im gesanglichen Bereich beizutragen. Live-Auftritte gab es bis jetzt nur einen auf einem Festival in Norwegen, ob weitere kommen werden ist ungewiss, doch sind eher Festival-Auftritte als eine Tour geplant.

Diskographie:
2005 - Protest Life (Single)
http://www.nocturnalart.com/scum/images/layout/output_protest.jpg

2005 - Gospel for the sick
http://www.nocturnalart.com/scum/images/layout/output_gospels.jpg

Hörproben:The Perfekt Mistake, Protest Life, Throw Up On You

Juelz Banana
14.01.2006, 08:54
Name: Ramsi Aliani
Website: http://www.RamsiAliani.de
Genre: R&B
Beschäftigung: Sänger, Produzent & Songwriter
Releases: Eko Fresh presents German Dream Allstars

Gratis Hörproben:
www.Deluxeentertainment.de (Unter Soundtrack)
www.Ramsi-Aliani.de (Unter Media)
www.Nana.de (Unter Artists)

Gratis RapidShare-Hörproben:
Ramsi Aliani feat. Summer Cem - Ich habe genug (http://rapidshare.de/files/6960505/Ramsi_Aliani_feat._Summer_Cem_-_Ich.mp3)
Ramsi Aliani - Wofür dieser Streit? (http://rapidshare.de/files/10561087/Ramsi_Aliani_-_Wofuer_Dieser_Streit.mp3)
Ramsi Aliani - An meiner Seite (http://rapidshare.de/files/10562761/Ramsi_Aliani_-_An_meiner_Seite_www_1_.deluxeentertainment.de.mp3)
Ramsi Aliani feat. Manuell - MH to Jersey (http://rapidshare.de/files/9984608/Ramsi_Aliani_ft._Manuell_-_MH_to_Jersey.mp3)
Ramsi Aliani feat. Eko Fresh - Alles gute kommt von unten (http://rapidshare.de/files/10561353/Ramsi_Aliani_ft._Eko_Fresh_-_Alles_Gute_Kommt_Von_Unten.mp3)
Ramsi Aliani feat. Summer Cem - Weiber (http://rapidshare.de/files/9934256/Ramsi_Aliani_ft._Summer_Cem_-_Weiber.mp3)
Ramsi Aliani - Deutschlands 1 (http://rapidshare.de/files/10560650/Ramsi_Aliani_-_Deutschlands_1.mp3)

Geschichte:
Schon im Alter von sieben Jahren fing Ramsi Aliani an, sich mit Soulgesang zu beschäftigen. Inspiriert von amerikanischen Soul - und R&B Vorbildern, wie beispielsweise Stevie Wonder oder Boyz II Men, begann er bald, einen eigenen musikalischen Stil zu entwickeln. Deutsche Lyrics zu texten, die sein Leben und seine Zeit widerspiegeln. Das Gefühl für Rhythmus und Melodie prägt heute seine Musik. So findet sich auf dem einen oder anderen Song ein völlig neuartiger melodischer Rapgesang wieder, der in Deutschland bisher einzigartig ist. Fließend gleitet der Soulgesang über schlagfertige R&B Beats, die sich zu eingängigen Hooks und tanzbaren Grooves formen. Ramsi 's Bühnenpräsenz ist strong, spontan und ungehemmt. In den letzten Jahren war er in zahlreichen Clubs und Discotheken unterwegs. Ramsi ging bei der Inscene Talents-Tour 2000 teil, die vom weltweit bekannten Musiksender MTV gefördert wurde. Aus einer Anzahl von ca. 3500 Mitstreitern ging Ramsi bei dem bundesweit durchgeführten Talentwettbewerb als einer der 3 besten Gesangstalente hervor. Seitdem wird der R&B-Künstler von Inscene und MTV gefördert und unterstützt. In diesem Rahmen wurde von der Sendung 'MTV Fashion Zone' ein Videoclip zur Ramsi 's Ballade 'Deine Augen sehen mich nicht' gedreht. Des Weiteren fanden viele gemeinsame Projekte zwischen Ramsi Aliani und diversen Produktionsteams und Musikern statt, die unteren anderem in der längeren Zusammenarbeit mit dem Musikproduzenten Roozbeh/Looplab (Kool Savas, Eko Fresh, J-Luv, Royce da 5'9) oder der 'Nasty-Production (Busta Rhymes -3p Remixe)' in dem sein können Ausdruck fand. Als unabhängiger Songtexter und Produzent arbeitet der Vocalist in seiner Produktionsfirma 'Mo Chocola Records'. Ramsi Aliani textet und komponiert nämlich mit großer Leidenschaft auch für andere Künstler, wie der Song 'wie viele male' zeigt, den er für das Album der Popstarsgruppe 'Overground' schrieb. Kurz gesagt: Ramsi Aliani ist ein vielseitiger Künstler mit einer Stimme, die auf dem Deutschen Markt eine einzigartige Stellung einnehmen dürfte.

Accotto
19.01.2006, 16:05
THE HIVES

Name:The Hives
Genre:Indie-Punk
Herkunft:Schweden
Offizielle Page:www.Hivesmusic.com
http://kekse.milten.lima-city.de/hives/allgemein/hives/band.jpg
Biografie:

Die Hives feiern den Mod-Style auf der Bühne in stylischen Anzügen und gebügelten Hemden und machen den besten, straightesten und entertainendsten Garage-Punkrock, den man im Moment bekommen kann. Punk, Attitüde und eine ordentliche Portion Spaß machen die Band aus.
Eine industrielle Kleinstadt mitten in Schweden im Jahr 1993. Das Bandmärchen besagt, dass fünf bis zu diesem Zeitpunkt völlig unschuldige Jungen einen Brief bekamen, in dem nur eine Zeit und ein Ort standen. Jeder beschloss hinzugehen. Dort angekommen erwartete sie das Genie eines Mr. Randy Fitzsimmons, der die Hives bis heute in Form eines mysteriösen, im Hintergrund agierenden Mentors begleiten soll.

Die Fünf begannen also auf diese Eingabe hin Musik zu machen. Nach den Worten Nicholaus Arsons, Gitarrist der Band, wurden den Hives ihre Songs von Anfang an von dem ominösen Fitzsimmons eingegeben. Sänger Pelle Almqvist, Nicholaus Arsons (Gitarre), Dr. Matt Destruction (Bass), Vigilante Carlström (Gitarre) und Chris Dangerous (Schlagzeug) seien nur dazu bestimmt gewesen, dessen Ideen auszuführen ... Wodurch die Songs natürlich auch die Note der Fünf erhalten hätten. Gute Musik entsteht also mit der Hilfe von Phantomen.

Die niemals zu versiegen scheinende Energie der Band aber, die haben die Jungs immer selber in ihre Musik gebracht. Und so war es auch kein Wunder, dass erst ein breites Publikum in Schweden und dann auch Mathias - Drummer bei Millencollin - auf die fünf knabenhaften Rotzrocker aufmerksam wurde. Er half ihnen, das zweite Demo zu produzieren und trug es zu Burning Heart, das schwedische Indie-Label, auf dem auch seine Band zu Hause ist.

Der Besitzer der Plattenfirma, Peter Ahlquist, war erst etwas unschlüssig, was er mit der Band anfangen soll. Die beste Lösung schien ihm, die Hives erst Mal auf einem Sidelabel herauszubringen. Und so kam 1996 die erste Mini-CD der Hives "Oh Lord! When? How?" auf Sidekicks raus.

Man war begeistert und nun auch bereit, ein komplettes Album der Band auf dem Mutterlabel aufzunehmen. Burning Heart ist wohl das beste Sprungbrett für schwedische Rockbands und so ließ auch die internationale Anerkennung nicht lang auf sich warten. Nach dem Release von "Barely Legal" 1997 wurde getourt und gerockt bis der Schweiß von der Decke lief. Auf der Bühne kam die Garagen-Rotz-Punk-Attitüde so echt rüber, dass tourbegleitende Schreiberlinge gar nicht wahr haben wollten, was hinter der Kulisse passierte: Gar nichts. Keine alkoholgetränkten Orgien, keine Hotelzimmer-Demolationen, einfach nur nette Mittzwanziger, die gerne mal 'ne Runde Kicker spielen.

Ein bisschen verrückt sind sie dann aber doch. Die Geschichte von Mr. Fitzsimmons lebt und hält auch noch als angebliche Inspirationsgrundlage für ihren 2000 erschienenen genialen Zweitling "Veni Vidi Vicious" her. Außerdem grenzen sie sich textlich von anderen Musikern ihres Alters ab; Texte machen ihrer Meinung nach die Hälfte eines Songs aus: "Mit lustigen Wörtern und witzigen Reimen kann man einen guten Song zu einem großartigen Song machen", erklärt Nicholaus. Und doch seien sie keine politische Band - in den Texten gehe es darum, jemanden zu bitten, zur Hölle zu gehen.

Nach der zweiten Albumveröffentlichung wird 2000/01 erst mal hart mit Labelkollegen getourt. Die (International) Noise Conspiracy kann das gerade noch aushalten. Die sonst einiges gewohnten Rocker der Hellacopters dagegen können einpacken. Merke: "Never let the Hives support your Band" - denn sie machen Songs, die "simpel, straight und voller Energie" sind (Nicholaus). Und das mit einem charming Entertainer und sympathischen Posern wie Pelle Almqvist am Mikro. Bei einem Konzert der Hives muss man auf alles gefasst sein. Es könnte passieren, dass Pelle anfängt, sich mit dem Publikum zu streiten und statt Musik zu machen lieber mit den Leuten diskutiert. Oder er hängt sich - charming face down - schweinebaumelnd über das Publikum an die Decke. Bei den Hives alles schon dagewesen.

Nach längerer Pause und immer weiter steigenden Beliebtheitswerten wechseln sie zum Major Polydor Universal und veröffentlichen dort im Sommer 2004 ihr bis dato reifstes Album "Tyrannosaurus Hives", auf dem sowohl Fitzsimmons als auch die Hives ganze Arbeit geleistet haben.
Releases:
Barely Lega l(1997)
http://kekse.milten.lima-city.de/hives/allgemein/releases/release_legal.jpg
Veni Vidi Vicious (2000)
http://kekse.milten.lima-city.de/hives/allgemein/releases/release_veni.jpg
Your New Favourite Band (Best Of) (2003)
http://kekse.milten.lima-city.de/hives/allgemein/releases/release_favourite.jpg
Tyrannosaurus Hives (2004)
http://kekse.milten.lima-city.de/hives/allgemein/releases/release_tyrann.jpg
Tussels in Brussels (DVD) (2005)
http://images-eu.amazon.com/images/P/B000BLI5XC.03.LZZZZZZZ.jpg

Seloron
19.01.2006, 17:48
Edenbridge

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/81/881881/1280_3064633965393562.jpg

Genre
Gothic Melodic Metal

Herkunft
Österreich

Homepage
Klick! (http://www.edenbridge.org)

Bandmitglieder

SABINE EDELSBACHER
Vocals
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/81/881881/1280_6336636333616661.jpg

LANVALL
GUITARS & KEYBOARDS
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/81/881881/1280_6438343762616538.jpg

ROLAND NAVRATIL
DRUMS
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/81/881881/1280_6266666236336531.jpg


FRANK BINDIG
BASS
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/81/881881/1280_3935323465353937.jpg


Biographie

1998
... wurde Edenbridge als Studio-Projekt von Gitarrist / Keyboarder Lanvall, Bassist Kurt Bednarsky und Sängerin Sabine Edelsbacher gegründet. Mit dem Einstieg von Schlagzeuger Roland Navratil war die Band für die Produktion des Debütalbums Sunrise In Eden komplett.

1999
... wurde Sunrise In Eden im Seagull Music Studio des Klangzauberers Gandalf aufgenommen. Noch im selben Jahr unterzeichneten Edenbridge einen weltweiten Vertrag bei dem deutschen Label Massacre Records


2000
... wurde die CD im House of Audio (Vandenplas, Pink Cream 69, D. C. Cooper, Axxis) von Dennis Ward (Pink Cream 69) gemischt und das überwältigende Cover von Markus Meyer, der auch die letzten zwei Nightwish Cover malte, gestaltet. Am 25. September wurde Sunrise In Eden veröffentlicht. Im Februar kam Georg Edelmann als zweiter Gitarrist in die Band. Im November/Dezember waren Edenbridge zusammen mit ihren Labelkollegen Axxis und Pink Cream 69 auf Europatour.

2001
Im Jänner verließ Georg Edelmann aufgrund anderer beruflicher Perspektiven die Band und wurde durch Andreas Eibler ersetzt. Sunrise in Eden erschien in allen wichtigen Märkten der Welt (Japan, Korea, Taiwan, Südamerika und Nordamerika).

Im Juli starteten die Aufnahmen zur zweiten CD Arcana in den House of Audio Studios in Deutschland und im August wurde sie von Dennis Ward gemischt. Arcana wurde in Europa am 19. November veröffentlicht.

2002
Im Mai tourten Edenbridge zusammen mit Metalium 3 Wochen durch Europa (Deutschland, Schweiz, Spanien, Niederlande, Norwegen, Schweden). Gleich danach ging es für 1 Woche nach Korea mit einem Auftritt am "International Busan Rock Festival" vor 20.000 Fans und einer Co-Headliner Show zusammen mit Sinergy in Seoul. Kurt Bednarsky verließ die Band im Anschluß an die Tournee. Andreas Oberhauser ersetzte ihn interimsmäßig bei 2 Shows im Sommer u.a. auf dem Dokk´um Open Air in den Niederlanden. Eine Brasilientournee wurde im letzten Moment aufgrund der schweren Wirtschaftskrise gecancelt. Im November entstand das dritte Album "Aphelion" in den House of Audio Studios zusammen mit Dennis Ward.

2003
Eine Triple-Headliner Tour mit Trail of Tears und Sirenia führte die Band quer durch Europa (Österreich, Deutschland, Schweiz, Holland, Belgien, Spanien). Eine Auftritt auf dem Summer Breeze Festival vor meheren tausend Fans folgte. Mike Koren (Visions of Atlantis) unterstützt die Band am Bass.

2004
Edenbridge spielen mit großem Erfolg zum 1.Mal in Russland. Das 1.Livealbum „A Livetime in Eden“ mit Bonus DVD erscheint im August. Das 4.Studioalbum „Shine“ entsteht in Lanvall´s Farpoint Station Studio und im House of Audio, wieder zusammen mit Dennis Ward. Die Band spielt zum ersten Mal in England, darunter 1 Show auf dem legendären Bloodstock Festival in Derby. „Shine“ erscheint am 25.10.

Discographie

SUNRISE IN EDEN (2000)
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/81/881881/1280_3330336535373637.jpg


ARCANA (2001)
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/81/881881/1280_6333633630306463.jpg


APHELION (2003)

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/81/881881/1280_6337303464306564.jpg


Livetime In Eden (2004)

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/81/881881/1280_3261343762613330.jpg


Shine (2004)
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/81/881881/1280_3466616335346338.jpg

Bukbu
24.01.2006, 18:10
Hammerfall

http://www.hammerfall.net/scripts/images/hammerfall.jpg

Genre: Powermetal

Bandgeschichte

Ursprünglich 1993 als Projekt von Jesper Strömblad (In Flames) gegründet, nahmen HammerFall 1996 an einem schwedischen Bandwettbewerb teil. 1997 löste ihr Debut Glory To The Brave einen neuen Heavy-Metal-Boom (nicht nur) in Deutschland aus, nachdem im Laufe der 1990er Jahre der traditionelle Heavy Metal von vielen im Zuge der Grunge-Welle und nachfolgender neuerer Rockmusik-Stile für »tot« erklärt wurde. Eines der bekanntesten deutschen Metal-Magazine, der "Metal Hammer", strich 1996 das Wort "Metal" für einige Jahre aus seinem Namen.

HammerFall waren der Newcomer des Jahres 1997 im Metal-Bereich.

Mit ihrem 2. Studioalbum von 1998 schafften sie es sogar auf Platz 9 der deutschen Allgemeincharts. Sie waren bereits mehrmals für den Swedish Grammy Award nominiert, konnten diesen aber nie gewinnen.

Für ihr viertes Album Crimson Thunder wurden sie während des für One Crimson Night mitgeschnittenen Konzerts in Göteborg am 20. Februar 2003 mit einer goldenen Schallplatte ausgezeichnet. Als Bonustracks finden sich auf der Doppel-CD "One Crimson Night" außerdem zwei Lieder aus Guadalajara, Mexiko und ein Song aus Santiago, Chile.

Am 19. April 2004 veröffentlichte Sänger Joacim Cans seine erste Solo-CD Beyond The Gates, nachdem er auch schon auf Platten von Warlord und Mrs. Hippie mitgesungen hatte.
Quelle: Wikipedia

Herkunft: Schweden


Bandmitglieder:

Oscar Dronjak:
http://www.hammerfall.net/band/oscar/pic01.jpg
Gittarist

Joacim Kans:
http://www.hammerfall.net/band/joacim/pic01.jpg
Sänger

Stefan Elmgren:
http://www.hammerfall.net/band/stefan/pic01.jpg
Gittarist

Magnus Rosen:
http://www.hammerfall.net/band/magnus/pic01.jpg
Bass

Anders Johanson:
http://www.hammerfall.net/band/anders/pic01.jpg
Schlagzeug


Diskografie:

1997: Glory to the Brave
http://www.hammerfall.net/releases/albums/glory_to_the_brave/150_150.jpg

1998: Legacy of Kings
http://www.hammerfall.net/releases/albums/legacy_of_kings/150_150.jpg

2000: Renegade
http://www.hammerfall.net/releases/albums/renegade/150_150.jpg

2002: Crimson Thunder
http://www.hammerfall.net/releases/albums/crimson_thunder/150_150.jpg

2003: One Crimson Night:
http://www.hammerfall.net/releases/albums/one_crimson_night/200_200.jpg

2005: Chapter V: Unbent, Unbowed, Unbroken
http://www.hammerfall.net/releases/albums/chapter_V/150_150.jpg

Homepage (http://www.hammerfall.net/)

Ankou
26.01.2006, 13:47
Hier möchte ich mal eine meiner Lieblingsbands vorstellen:
Placebo
http://www.vmg.co.uk/assets/artists/placebo/pix/placebo03.jpg

Gründung: 1994
Genre: Tjoa ... Wiki sagt: "sie liegen wohl irgendwo zwischen reinem Rock, Punk, Glam und elektronischem Rock"
Bestehend aus: Brian Molko [Gesang] (rechts), Steve Hewitt [Schlagzeug] (links) und Stefan Olsdal [Gitarre, E-Bass, Keyboard] (mitte)

Werdegang:
1994 trafen sich in London Brian Molko (amerikanisch/englisch) und Stefan Olsdal (schwedisch) zufällig im Underground Londons. Brian lud Stefan zu einem Single-Gig ein. Da Stefan sehr angetan von Brians Talent war, entschieden sich beide, eine Band zu gründen. Sie nennen sich Ashtray Heart, ändern den Namen jedoch schnell in Placebo. Als Schlagzeuger holen sie sich Steve Hewitt (englisch) an Bord, der aber wegen Verpflichtungen gegenüber seiner zweiten Band „Breed“ durch Robert Schultzberg ersetzt wird.
Nun wird David Bowie auf die Band aufmerksam und ist so begeistert von ihren Demos, dass er sie noch vor Erscheinen ihres ersten Albums mit auf seine Tour einlädt.
Trotz des Erfolgs trennt sich Robert Schultzberg wegen internen Schwierigkeiten von der Band. Ohne zu zögern nimmt Steve Hewitt das Angebot an, wieder in die Band einzusteigen.

Diskographie:
1996 - Placebo
http://mclub.te.net.ua/images/alb/cover1127_24040.jpg
1998 - Without you I'm nothing
http://images-eu.amazon.com/images/P/B00000DG17.03.LZZZZZZZ.jpg
2000 - Black Market Music
http://www.dailybruin.ucla.edu/db/rcissues/01/05.23/images/ae.soundbites.picA.jpg
2003 - Sleeping with Ghosts
http://images.amazon.com/images/P/B00008AWOD.01.LZZZZZZZ.jpg
2004 - Once more with Feeling
http://www.w-fenec.org/photos/2004/rock/placebo_once_more.jpg
2006 - Meds

Homepage - www.placeboworld.co.uk/ (http://www.placeboworld.co.uk/)

Joa ... Warum gefällt mir Placebo so gut?
Normalerweise höre ich eine Band und bin dann für einige Wochen/Monate immer total hin und wge, höre sie dann jedoch kaum mehr. Bei Placebo ist das irgendwie schon immer anders gewesen; ich höre sie nicht sehr oft, aber sehr gerne. Ein Freund meinte mal: "Aus jeder neuen Band machst Du total den Hype ... aber Placebo findest Du einfach nur immer gut, oder?" - Das trifft das eigentlich ziemlich gut. Hihi.
Wieso ich nun Placebo so gerne höre, wieß ich nösch - sie gefallen mir einfach, ohne dass ich da einen bestimmen Grund angeben kann =)

Speedy Lee
26.01.2006, 20:36
RAMMSTEIN

Gründung: 1994
Genre: Neue Deutsche Härte (laut wiki)
Herkunft: Deutschland (genauer Berlin)

http://www.bun.ru/music/Rammstein/Pictures/Rammstein_photo_02.jpg

Bandmitglieder:

Till Lindemann (Sänger)
http://images.google.de/images?q=tbn:uFhHoLo0dP4yMM:www.buf.kristianstad.se/rg/Elev/bozana/till_lindemann.jpg
Geboren: 4.1.1963 in Leipzig
- war Schlagzeuger der Band "First Arsch"
- ist ausgebildeter Pyrotechniker
- ist geschieden, hat nach eigenen Angaben "viele Kinder" - nur zwei bekannt (Nele und Marie Luise)
- lebt mit seiner Freundin zwischen Schwerin und Wismar

Richard Zven Kruspe-Bernstein (Lead-Gitarre)
http://images.google.de/images?q=tbn:0wENMUExpMk4yM:rammfan.kbx.cz/fotky/richard/029.jpg
Geboren: 24.6.1967 in Wittenberge
- fing mit 16 an Gittare zu spielen um Mädchen zu beeindrucken
- spielte kurze Zei bei Bands wie „Das Auge Gottes“ und „Orgasm Death Gimmick“
- Anfang der Neunziger lernte er die ersten Rammstein Mitglieder kennen
- aus einer Beziehung mit T.Lindemans Ex-Frau stammt seine Tochter Khira Li Lindemann
- 1999 heiratete er Caron Bernstein - ließ sich aber wieder scheiden
- lebt teilweise in New York und besitzt desweiteren auch eine Ranch in den USA

Paul H .Landers (Rhythm-Gitarre)
http://images.google.de/images?q=tbn:N9-SGi0oYK7rQM:www.rammsteinworld.com/images/rammstein/membres/concert/paul.jpg
Geboren: 9.12.1964 in Berlin
- spielte früher mit Christoph Schneider bei der Band "Die Firma" und auch mit Christian Lorenz bei der Band "Feeling B"
- lebt geschieden und hat zwei Söhne und eine Tochter
- lebte ein Jahr in Russland und sprciht deshalb fließend Russisch

Oliver "Ollie" Riedel (Bass-Gitarre)
http://images.google.de/images?q=tbn:-nHl7Y597YB_YM:www.aif.ru:81/data/mags/uznat/58/pics/hz12_01_07.jpg
Geboren: 11.4.1971 in Schwerin
- spielte mal in der Band namens "The Inchtabokatables"
- ist verheiratet und hat zwei Töchter
- in seiner Freizeit fotografiert er, surft oder fährt Skateboard

Christoph "Doom" Schneider (Schlagzeug)
http://images.google.de/images?q=tbn:c2NrV7_Dw09nuM:www.planetrammstein.com/data/christoph.jpg
Geboren: 11.5.1966 in Berlin
- spielte in seiner Schulzeit Trompete
- bekam von seinem Bruder Stephan ein Schlagzeugset zum Geburtstag
- spielte bei mehreren kleinen Independent-Band mit
- ist seit 2005 mit der Russin Regina verheiratet

Christian "Flake" Lorenz (Keyboard)
http://images.google.de/images?q=tbn:v59DvTobGMrd8M:rammfan.kbx.cz/obr/flake.jpg
Geboren: 16.11.1966 in Berlin
- spielte zuvor bei diversen Rhythm & Blues Bands
- wollte früher Arzt werden, was ihm jedoch nicht gelang - wird deshalb heute von den Fans auch gerne "Doktor Lorenz" genannt
- sein Spitzname "Flake" stammt aus der Zeichentrickserie "Wickie und die starken Männer", wo ein Akteur ebenfalls Flake hieß - im Laufe der Zeit wurde er schließlich nur noch Flake genannt - warum weiß er selbst nicht


Werdegang:

1994 gründeten die sechs Männer die Band Rammstein. "Rammstein" ist abgeleitet von dem Ort "Ramstein", wo sich 1988 ein schreckliches Flugzeugunglück während einer Flugshow ereignete.
1995 brachten sie ihr erstes Studioalbum herraus - "Herzeleid". Dieses verkaufte sich aber erst nicht so gut. Erst mit dem zweiten Album "Sehnsucht" gelang der Durchbruch. Förmlich mitgesogen von dem nun aufkommenden Rammstein-Boom gelang auch nun das "Herzeleid" der Sprung in die Charts.
Aber auch schon damals gelang es Rammstein eher negativ aufzufallen und sich bei den Radio-und Fehrnsehsendern unbeliebt zu machen. So z.B. war das Video zu ihrem Nr.1 Hit "Engel" auf Grund von zwei in Käfig eingesperrten Kinder die dort zu sehen waren sehr umstritten und Rundfunkstationen boykottierten gar das Lied.
Danach wurde es einige Zeit lang ruhig um Rammstein. Zwar veröffentlichten sie 1999 ein Live Mitschnitt ihres Konzertes in Berlin (Live aus Berlin) doch waren außer zwei Cover-Versionen der Lieder "Stripped" und "Das Model" nichts weiter von ihnen zu hören. Durch das Video zu "Stripped" fielen "Rammstein" wiederum negativ auf weil sie Filmmaterial der Regisseuren Leni Riefenstahl aus ihrem Film Olympia benutzten. Zwar wurden alle nazionalsozialistischen Zeichen aus dem Video entfernt aber einige Kritiker fassten dies als Verharmlosung des Nationalsozialismus auf.
Das Video zu "Stripped" war bzw. ist aber auch nur ein Bestandteil eines ewigen Streits ob Rammstein "rechts" seien oder nicht. Kritiker meinen des weiteren, dass das typisch rollende "R" von Till Lindemann ein Zeichen von rechter Gesinnung seien. Ebenso wie das mehrmals wiederholte "Hei" aus dem Lied "Heirate mich", das man als "Heil" interpretieren könnte, sei auch das martialische Auftreten der Band, die Massenzelebrierung und auch das Tabulose in ihren Texten damals ein Zeichen von "rechts sein" gewesen.
Um die Vorwürfe abzuweisen nahmen Rammstein das Lied "Links, 2, 3 ,4" auf, das auch auf dem neuen Album "Mutter" im Jahr 2001 war. Mit "Mutter" gelang laut einigen Rammstein-Fans der Band das beste Album aller Zeiten. Songs wie "Sonne" und "Feuer Frei!" wurden auch international sehr berühmt.
Das Lied "Links 2, 3, 4" , das eigentlich die Kritker beruhigen sollte, schaffte aber auch wieder weitere Kontroversen. So sei das militärisch klingende Stampfen im Hintergrund für einige ein weiteres Indiz gewesen, dass Rammstein "rechts" sei.
Das Album hielt sich für vier Wochen auf Platz 1 der deutschen Album-Charts und gelang auch in Österrecih, Schweiz, Schweden, Belgien und Franreich unter die Top Ten.
Für Rammstein-Kritiker war natürlich auch wieder was dabei. Neben dem Lied "Links 2, 3, 4" (das sie vermutlich falsch interpretiert haben) waren auch das Cover (ein totes Baby) und die typisch tabulosen Rammstein Texte weitere Kritikpunkte. Die Band nahm das aber größtentel mit Humor auf und freute sich über so viel Aufmerksamkeit die man ihnen schenkte.
2004 gelang Rammstein dann der absolute Durchbruch. Mit "Reise, Reise" schafften sie es in sieben Ländern Platz Eins der Album Charts zu belegen und in weiteren neun Ländern die Top Ten zu stürmen. Laut Billboars Chart ist ab diesen Zeitpunkt Rammstein die international erfolgreichste deutsche Band aller Zeiten. Für das Videos zu "Keine Lust" (wo sich Rammstein alle als stark übergewichtige und reiche Musiker verkleiden) bekamen sie 2005 den Cometen.
Im selben Jahr gewannen sie noch zwei weiere ECHO-Musikpreise. Für die ewigen Kritiker war der Song "Amerika" ein Dorn im Auge. Antideutsche Gruppen meinten, dass auf Grund der Kritik an die USA sich ein Antiamerikanismus abzeichntete was sich gleichstellen ließe mit Antisemitismus. Die Band selber sagte zu solchen Vorwürfen nichts.
Nach der Veröffentlichung des Albums begann Rammstein mit einer Tournee. Sie spielten unteranderem in London, Lille, Prag, Paris und vielen anderen europäischen Metropolen. Den Abschluss der Tourne bildeten schließlich die vier atmeberaubenden Konzerte in der Berliner Wuhlheide. Allein an diesen vier Tagen kamen um die 70 000 Besucher und füllten die Kindl Bühne.
Wärend dieser Abschlusskonzerte stellten sie auch gleich noch ein neues Lied vor ("Benzin"), das später auf dem neuen Album "Rosenrot" zu hören war.
Rosenrot fällt von allen Alben aus der Reihe. Einigen Rammstein-Fans ist dieses Album zu poppig und nicht hart genug - andere heißen die eher untypischen Rammstein-Töne wilkommen. Einige Fans vermissen den brachialen Gitarrenklang, die agressiven Texte und auch das sonst übliche schnelle Tempo - andere emfinden Songs wie "Stirb nicht vor mir" als sehr schöne neue Ballade von Rammstein und denken, dass die Band mit Rosenrot ebenfalls ein Meisterwerk vollbracht haben.
Das Album schaffte in vier Ländern die Nummer Eins-Platzierung in den Charts und in weiteren zehn Ländern die Top ten zu stürmen.
Bisher blieb es aber relativ ruhig um das Album. Kritiker fanden bisher nur an den Gerüchten um das neue Video zu "Mann gegen Mann" wieder ein paar Sachen, die ihnen nicht gefielen. Angeblich soll in diesem Video Rammstein nackt, umgeben von 500 ebenfalls nackten Bodybuildern zu sehen sein. Auch meinen Kritiker, dass der Text ganz klar Schwule angreift und somit, wieder, "rechts" sei. Till Lindemann sagte dazu, dass das Lied keine Schwulen angreifen bzw. diskriminieren soll.
Eine Tour zum neuen Album ist (noch) nicht geplant. Allerdings soll Anfang/Mitte März die neue DVD erscheinen.

http://images-eu.amazon.com/images/P/B000003RCY.03.LZZZZZZZ.jpg
Herzeleid

http://images-eu.amazon.com/images/P/B000007VKZ.03.LZZZZZZZ.jpg
Sehnsucht

http://www.infosys.ru/users/di_ma/INDEX/PAGA/07.jpg
Live aus Berlin

http://images.amazon.com/images/P/B00005AAFS.01.LZZZZZZZ.jpg
Mutter

http://images-eu.amazon.com/images/P/B0002XDODU.02.LZZZZZZZ.jpg
Reise, Reise

http://images-eu.amazon.com/images/P/B000BK8FH4.03.LZZZZZZZ.jpg
Rosenrot

Was mir an Rammstein gefällt:
Einerseits muss ich sagen, dass mir ihre Texte wirklich gefallen. Zwar tabulos aber ehrlich. Auch die vielen Anlehnungen an Texte berühmter Dichter und Denker wie z.B. Goethe machen die Songs zu etwas besonderen.
Neben den Texten ist natürlich auch noch die Musik an sich sehr wichtig. Rammstein spielen eine nicht "zu harte" Musik - bedeutet das die Lieder noch immer sehr viel Melodie enthalten.. Ihre Musik besteht auch nicht immer aus nur einem Schema - ich finde, dass ihre Musik extrem facettenreich bzw. abwechslungsreich ist. Enimal spielen sie Balladen, dann wieder ein schnelles, hartes gitarrenlastiges und dann wieder was anderes.
Auch ihre Konzerte sind ein wirklich einmaliges Spektakel, wofür es sich lohnt 55 Euro auszugeben. So eine Bühnenshow wie Rammstein zieht wohl keine zweite Band ab.
Zu guter Letzt ist es natürlich auch noch cool, dass eine deutsche Band international so viel Erfolg hat und selbst in den USA die Menschen die Texte von "Sonne" o.ä. können. Dies ist doch ein ganz klarer Beleg dafür, dass man nicht nur Englisch singen muss um international erfolgreich zu sein.

http://far_far_away_of_this_worl.europe2blog.fr/nanisblog/images/concert_rammstei_1.jpg