Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mathe Hausaufgabe
Hallo§wink
Ich habe grade totale Probleme mit meiner Mathe Hausaufgabe:(
Kann mir da einer bei Helfen?:gratz
12.)An einem Sommertag wird Apfelsaft aus dem Kühlschrank in ein Glas gegossen.
Die Temperatur des Saftes ist 14° niedriger als die Raumtemperatur.
Diese Temperaturdifferenz halbiert sich bei gleichbleibender Raumtemperatur alle 40 Minuten.
Bestimme die Exponentialfunktion Zeit (in h) ----> Temperaturdifferenz (in Grad).
brandylemon
03.11.2008, 18:21
Ich vermute mal, dass ihr die b*a^x Form schon hattet.
Nun versuch mal den Text schritt für Schritt zu entschlüsseln:
1.Die Temperatur des Textes ist 14° niedriger als die Raumtemperatur. Hat das Auswirkungen auf a oder b? Wenn ja, welche?
2.Diese Temperaturdifferenz halbiert sich bei gleichbleibender Raumtemperatur alle 40 Minuten. Hat das Auswirkungen auf a oder b? Wenn ja, welche?
3.Bestimme die Exponentialfunktion Zeit(in h) ---> Temperaturdifferenz (in Grad). Müssen eventuell Einheiten umgerechnet werden? Wenn ja, welche?
Poste bitte gleich mal deine Antworten auf die Fragen oben.
1.Ich frage mich da ob man für die Raumtemperatur eine Variable oder einen festen wert z.B. 20 nehmen muss.
Es hat keine auswirkungen auf a und b oder?
2.a wird halbiert oder?
3.Kommt am ende
wie wäre es wenn du mir die lösung kurz gibst?
ich bin grade sehr unter Zeitdruck und habe nur noch 15-20 min.
brandylemon
03.11.2008, 18:35
1.Ich frage mich da ob man für die Raumtemperatur eine Variable oder einen festen wert z.B. 20 nehmen muss.
Es hat keine auswirkungen auf a und b oder?
Es geht in der Aufgabenstellung um die Temperaturdifferenz. Daraus folgt: b = 14
2.a wird halbiert oder?
ja, aber alle 40 minuten. In der Aufgabe geht es aber um die Zeit in Stunden. 40minuten sind 2/3 einer stunde. Daraus folgt a = dritte wurzel von 0,25
3.Kommt am ende
Eben nicht!
wie wäre es wenn du mir die lösung kurz gibst?
ich bin grade sehr unter Zeitdruck und habe nur noch 15-20 min.
:rolleyes:Dann verstehst du es zwar nicht, aber egal: f(x)=14 * 3.wurzel0,25^x
So, ich hoffe du verstehst es wenigstens teilweise
So, ich hoffe du verstehst es wenigstens teilweise
Ich verstehe es nicht. Zumindest nicht deinen zweiten Schritt.
Schreib dir die Funktionswerte auf die du kennst:
Die Exponentialgleichung, die gesucht ist, lautet: f(x) = b*a^x
Zum Zeitpunkt x=0, also wenn man den Saft aus dem Kühlschrank holt, beträgt die Temperaturdifferenz (also f(0)) 14 Grad. Vierzig Minuten (also 2/3 Stunden) später, beträgt sie 7 Grad (also f(2/3) = 7). Weitere vierzig Minuten später beträgt sie 3.5 Grad (also f(4/3)=3.5).
f(0) = 14
f(2/3) = 7
f(4/3) = 3.5
Damit kannst du jetzt folgende Gleichungen aufstellen:
f(0) = b*a^0 = b = 14
f(2/3) = b*a^(2/3) = 14*a^(2/3) = 7
f(4/3) = b*a^(4/3) = 14*a^(4/3) = 3.5
...
Die dritte Gleichung brauchst du gar nicht unbedingt, kannst sie aber zur Überprüfung heranziehen.
Aus der ersten Gleichung erhältst du den Wert für den Parameter b und aus der zweiten Gleichung dann den Wert für den Parameter a.
14*a^(2/3) = 7 | :7
a^(2/3) = 0.5 | ()^3
a^2 = 0.5^3 = 0.125 | √()
a = √0.125
Also lautet die gesuchte Funktionsgleichung
http://www.forkosh.dreamhost.com/mimetex.cgi?\reverse%20f(x)=14\cdot\sqrt{0.125}^x
(Ich hoffe mal die Vorgehensweise ist relativ klar:
1. Schritt: Parameter b aus den Vorgaben zum Startzeitpunkt berechnen.
2. Schritt: Parameter a aus den Vorgaben zum Zeitpunkt des ersten "Zerfalls" berechnen, indem du alle gegebenen Werte in die Gleichung einsetzt und diese nach a auflöst.)
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.