PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe bei Physikaufgaben:



Alpha
22.10.2008, 20:03
Ich kapier sie nicht! Kann sie einer lösen? Wäre nett!

A4: Ein Kaufmann wiegt bei uns 100 g Erbsen mit der Balkenwaage. Müsste er am Nordpol weniger Erbsen auf die Waagschale legen? :dnuhr:
A5: a) Kann man Gewichtskräfte auch mit der Balkenwaage vergleichen? Kann man mit ihrer Hilfe Gewichtskräfte in N angeben, wenn man den Ortsfaktor des Messortes kennt? b) Welche Gewichtskraft erfährt der Tornister von Irvin (wtf is a Tornister von Irwin?) auf dem Mond? Könnte man ihn auch auf dem Mars oder Jupiter tragen?
A6: Ein Körper hängt an einer Federwaage. Sie zeigt auf der Erde 9,81 N, dem Mond 1,62 N, auf Jupiter 26 N, der Venus 8,5 N und im Weltall 0 N. Wie groß ist seine Masse? Kann man sagen, ob er überall dieselbe Masse hat? Welches Problem tritt dabei im Weltall - weitab von allen Himmelskörpern - auf?

DonPromillo
22.10.2008, 20:10
zu A6: Der Körper wiegt 1kg : F=m*g --> m=F/g; g beträgt auf der Erde 9,81m/s² (Fallbeschleunigung)
Seine Masse ist überall gleich, lediglich seine Gewichtskraft ändert sich aufgrund der unterschiedlichen Fallbeschleunigungen.

Angríst
22.10.2008, 20:12
A4: Ein Kaufmann wiegt bei uns 100 g Erbsen mit der Balkenwaage. Müsste er am Nordpol weniger Erbsen auf die Waagschale legen? :dnuhr:
Ja, denn aufgrund der Erdrotation ist die Erde keine vollkommene Kugel, sondern hat am Äquator einen größeren Durchmesser als am Nordpol. Das bedeutet, dass man sich am Nordpol näher am Ermittelpunkt befindet. Dadurch ist die Erdanziehungskraft größer. Ergo benötigt man weniger Erbsen.
A5: a) Kann man Gewichtskräfte auch mit der Balkenwaage vergleichen? Kann man mit ihrer Hilfe Gewichtskräfte in N angeben, wenn man den Ortsfaktor des Messortes kennt?
Ja, denn die Gewichtskraft ergibt sich aus der Summe der Masse und des Ortsfaktors.
Für die anderen Aufgaben habe ich im Moment keine Zeit, sorry.

Enternix
22.10.2008, 20:14
A4: Ja müsste er.
A5: Balkenwaage,gute Frage, denke ja, kenne das Rucksackgewicht nicht von daher auf Mond geht, klar, Mars auch, Juppiter dürfte schwieriger werden, siehe riesiger Wirbelsturm;)
A6: Masse liegt bei 981 Gramm(in kg jetzt),Masse überall gleich, nur unterschiedliche Anziehung, im Weltall schwebt alles dürfte etwas leichter von der Hand gehen;),im Ernst messen geht nicht

Angríst
22.10.2008, 20:26
A6: Masse liegt bei 981 Gramm(in kg jetzt
Wie kommst du darauf?

Wie DonPromillo sagte, beträgt die Masse genau 1kg, denn
Masse = 9,81N (Gewichtskraft) : 9,81 N/kg (Ortsfaktor)
= 1kg.

Alpha
22.10.2008, 20:29
danke Leute! Meld mich ann in paar Tagen wieda, wenn ich irgendetwas ned kapier.

DonPromillo
22.10.2008, 20:30
Wahrscheinlich hat er mit dem gerundeten wert von 10 gerechnet.
Der ist aber
1. nur für grobe Überschläge geeignet und
2. fällt das bei diesen gegebenen Werten ja regelrecht ins Auge.

Enternix
22.10.2008, 22:10
och... der rest stimmt doch und Ortsfaktor, also unser Physiklehrer meinte immer, dass wir den vernachlässigen können:D

Gunslinger
24.10.2008, 11:21
A6: Ein Körper hängt an einer Federwaage. Sie zeigt auf der Erde 9,81 N, dem Mond 1,62 N, auf Jupiter 26 N, der Venus 8,5 N und im Weltall 0 N. Wie groß ist seine Masse? Kann man sagen, ob er überall dieselbe Masse hat? Welches Problem tritt dabei im Weltall - weitab von allen Himmelskörpern - auf?

Die Masse beträgt 1 kg. Die Masse ist überall die Selbe.
Im Weltall tritt das Problem auf, dass man die Fallbeschleunigung nicht exakt kennt, und daher nicht die Masse des Körpers bestimmen kann.

brandylemon
24.10.2008, 15:54
A4: Ein Kaufmann wiegt bei uns 100 g Erbsen mit der Balkenwaage. Müsste er am Nordpol weniger Erbsen auf die Waagschale legen?
Ja, denn aufgrund der Erdrotation ist die Erde keine vollkommene Kugel, sondern hat am Äquator einen größeren Durchmesser als am Nordpol. Das bedeutet, dass man sich am Nordpol näher am Ermittelpunkt befindet. Dadurch ist die Erdanziehungskraft größer. Ergo benötigt man weniger Erbsen.
Für die anderen Aufgaben habe ich im Moment keine Zeit, sorry.

Wieso das? Bei einer Balkenwaage legt man auf die andere Waagschale doch ein Gewicht, das auch stärker angezogen wird! Deswegen müsste die Anzahl der Erbsen gleich sein.