PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rechtschreibreform abgesagt?



razorwhisper
07.08.2004, 00:14
Der Springer- und der Spiegelverlag haben angekündigt zur alten Rechtschreibung zurück zu kehren.

Also ich kanns verstehen, wurde die es ja nicht einfacher Deutsch zu schreiben nur anders.

Bis Heute graut mir, wenn ich Worte wie Delfin statt Delphin oder ganz schlimm Schifffahrt mit 3 Konsonanten in Folge lesen muß.§dumm

Was ist Eure Meinung dazu?

[edit] Danke! An den der meinen Tippfehler im Threadtitel behoben hat.

Sin La'Salle
07.08.2004, 00:19
Mir ist es eigentlich ziemlich egal.Denn
ich gewöhne mich schnell an jede, und kann sie auch dann gut schreiben.;) :)

mitch
07.08.2004, 00:33
Also, ich fand die Einführung der blöden neuen Rechtschreibung damals ne echte Katasatrophe Jawohl, Katastrophe. Es gibt zwar ein paar sinnvolle Änderungen (daß-dass hab ich mir ganz schnell angewöhnt, klingt imho auch nachvollziehbar) aber insgesamt gesehen war sie überflüssig.
Filosof. Haha. So werde ich nie schreiben. Gut, dass ich nicht mehr in der Schule bin.
Aber sie jetzt wieder zurückzunehmen würde meiner Meinung nach ein noch größeres Chaos verursachen und das ganze Geld und den ganzen Aufwand der letzten Jahre zunichte machen.
Ich finde, jeder sollte es so schreiben, wie er will (damit meine ich natürlich: entweder neue oder alte Rechtschreibung).
Es ist ja nicht unbedingt so, dass wir hierzulande keine wichtigeren Probleme hätten...:rolleyes:

Chris
07.08.2004, 00:33
Die Regelung mit den 3 Konsonante find ich net schwerer. Man hat 2 Wörter die zusammenhängen also nimmt man aus beiden den buchstaben anstatt immer einen wegzulassen.

Und bei Delphin und so schreib ich einfach wie mir lustig is ^^

alter calapuno
07.08.2004, 00:39
he, he^^

Das wär doch mal ein Thema für Dadie xD


Na ja, zur Rechtschreibung: Imo ist die neue besser!
Schiffart ist irgendwie, naja, da leß ich Schiff und art. Das ist irgendwie unpraktisch.
Schifffart ist da schon besser. Mag vll scheiße ausehen, aber es ließt sicher besser.

Delphin bzw. Delfin = Das kratzt eigentlich am Arsch, das schreibt eh jeder wie er will:p

Daß/dass= Mit 'dass' auch besser. 'Daß' würde man blöd betonen.


Mein senf.

Kotetsu
07.08.2004, 00:39
Naja ich bin mit der neuen Großgeworden und würde mich ungern an die alte öhm ja gewöhnen. Ehrlich gesagt ists mir egal aber wozu eine neue Reform wenn man die dann wieder zurückzieht o_O
Gibs da keine wichtigeren Probleme...

Weltbürger
07.08.2004, 00:40
Ein paar Teile der Rechtschreibreform, z.B. die Neuregelung für ss und ß oder die Gleichschreibung von wörtern aus der gleichen Wortfamilie (bläulich statt vorher bleulich etc.) finde ich logisch und sinnvoll. Aber gerade die neue Schreibung von Fremdwörtern finde ich grauenhaft (Miliö o.ä.). Meiner meinung nach sind werder die neue noch die alte rechtschreibung tragbar. Es wurde ja auch schon an einer Reform der reform gearbeitet, Problem ist aber wohl, dass eine solche wesentlich teurer wäre, als eine rückkehr zur alten Rechtschreibung, und damit nicht möglich.
Mir persönlich ist es eigentlich relativ egal, wie ich schreiben muss. Momentan finde ich aber diese ganzen "Kann- Regelungen" ganz angenehm. Ich schreibe einfach, wie ich es für richtig und sinnvoll halte, und meistens ist es sogar richtig.

Matteo
07.08.2004, 00:52
Einige Regeln der Rechtschreibreform fand ich schon sinnvoll.
(Der Seeelefant heißt ja auch See-Elefant nicht See-lefant) :D
Aber die meisten Regeln habe ich bis heute nicht kapiert und ich möchte mich auch nicht umgewöhnen. "Ph" wird bei mir, außer bei "Fotosynthese" nicht durch "F" ersetzt. (Da freut sich der Delphin)
Noch schlimmer als die Rechtschreibreform fand ich allerdings die Regelung, dass Grundschüler eine neue "Schreibschrift" lernen müssen. Sie ähnelt der altdeutschen Schrift und ich kann manchmal kaum lesen, was meine kleinen Cousins so schreiben. Völlige Verschwendung von Zeit, Geld und Nerven. Naja, dafür werdet ihr jetzt mit G8 bestraft. (Gottseidank muss ich das nicht mehr miterleben, bin knapp davongekommen)

XRay
07.08.2004, 01:00
Also ich persönlich fand die neue Rechtschreibung immer schon grauenvoll, und habe mich bis jetzt schon nicht dran gehalten. Meiner Meinung nach ist die deutsche/österreichische Sprache aber sowieso am absteigenden Ast, woran das Internet und die schnelle/sorglose "Sprache" nicht ganz unbeteiligt ist. Was man da zeitweis an groben Rechtschreibfehlern lesen muß, ist zum Fürchten. Somit glaub ich, daß die Sprache immer einfacher und unkomplizierter wird, weil immer weniger Leut die geschriebene Sprache wirklich beherrschen.

fast death
07.08.2004, 01:06
Also ich muss sagen das mir dei änderungen alle relativ egal sind da ich meine eigene rechtschreibung habe die sich dadurch auszeichnet dass sie ohne Punkt und Komma geschrieben wird ...

Meine Rechtschreibung war eh noch nie die beste (im Diktat meistens ne 4 oder 5) ... ich sreib gerne so wie man's ausspricht ob der Delphin mit PH oder F schmecken tut er deswegen nicht anders .§ironie ausserdem hat heutzutage jedes Textverarbeitungsprogram eine Rechtschreibprüfen ...

Erain
07.08.2004, 01:10
Ich denke, man sollte nicht noch mehr Verwirrung stiften! Zum Schluss blickt keiner mehr durch, was heute ja schon fast der Fall ist.
Wenn wir die alte wieder einführen, verwirrt es die Schüler, wenn wir die neue lassen, bleiben die Berufstätigen / Älteren verwirrt.
Ich denke, man sollte einfach logisch denken. Dass Schifffahrt mit drei f geschrieben wird ist vielleicht merkwürdig, aber logisch: Schifffahrt. WEnn man das einhalten würde, müsste man den Duden nicht auswendig lernen, sondern könnte die Wörter nur aus ihren Bestandteilen zusammensetzen.

Xephon
07.08.2004, 01:11
Original geschrieben von fast death
Also ich muss sagen das mir dei änderungen alle relativ egal sind da ich meine eigene rechtschreibung habe die sich dadurch auszeichnet dass sie ohne Punkt und Komma geschrieben wird ...
Geil, so'ne eigene Rechtschreibung sollte sich jeder zulegen! :D


Ich hab mich um den ganzen Kram eigentlich noch nie sonderlich gekümmert, ich schreibe so, wie ich es für richtig halte (und hoffe dabei insgeheim, dass ich mich halbwegs verständlich ausgedrückt habe). ;)

nudl
07.08.2004, 01:25
Original geschrieben von Xephon
Geil, so'ne eigene Rechtschreibung sollte sich jeder zulegen! :D


Recht so. Zurück zu den alten Zeiten, in denen die deutsche Sprache selbst für Deutschsprechende nur schlecht verständlich war, sobald sie über ein paar Ortsgrenzen hinaus gezogen sind. :rolleyes: :p

Ich halte die Rechtschreibung für sinnvoll...und zwar beide. :D
Ich bediene mich dessen, was ich gerade brauche. Meistens hilft mir dabei keine der Rechtschreibungen also füge ich noch ein paar meiner eigenen Ideen hinzu. Manchmal sogar zuviel...Mein Deutschlehrer kann das bestätigen. :p

Ich bin einfach einer von der Sorte, der die Rechtschreibung/Grammatik nie beherrschen wird. §gnah
Was solls, dafür kann ich andere Sprachen besser...Java zum Beispiel. :D

Sprechen sie Java? :D

Kain..
07.08.2004, 01:28
ich finde diesen wechsel zurück einfach absurt. da ich selber noch schüler bin und nun sowas wieder, gibts net. wessen idee war das? (sagst mir net, sonst wird n mord geschehen)^^

Weltbürger
07.08.2004, 01:53
Naja, beschlossen ist das ganze ja wohl nicht. Momentan haben nur der Spiegel- und Springerverlag beschlossen, zur alten Rechtschreibung zurückzukehren. Und sie berichten so, als sei diese Rückkehr allgemein beschlossene Sache. Da wird aber das Kultusministerium auch noch ein paar Wörtchen mitreden wollen, also erstmal abwarten.

Dark-Druid
07.08.2004, 07:29
Ich bin innerlich etwas zwiegespalten. Einerseits finde ich viele Veränderungen, die mit der Einführung der neuen Rechtschreibung kamen, sehr sinnvoll, logisch und richtig. (Sachen wie "Schifffahrt", "ss" usw. usf.)

Vor einigen Dingen graut es mir aber. Die schon angesprochene Schreibweise von Dingen wie "Miliö", "Frisör" und so weiter. Auch kann ich mich partout nicht dazu durchringen, "Photo" mit "F" zu schreiben, genau wie "Delphin" oder ähnliche Dinge. Und das, obwohl ich mit der neuen Rechtschreibung aufgewachsen bin.
Diese Änderungen mag ich garnicht.

Zu sagen, dass ein jeder so schreiben mag, wie er will, ob nun in der neuen oder der alten Rechtschreibung, finde ich aber auch nicht wirklich ratsam. Das würde zu einem heillosen Durcheinander führen.
Abschließend würde ich mich also dazu entscheiden: Lasst die Rechtschreibung so, wie sie ist - die meisten werden sich dran gewöhnen/haben es schon getan und wenn einige wenige noch anders schreiben, so wird auch keiner davon sterben - auch, wenn es dann theoretisch falsch wäre, wie sie schreiben.

Winterregen
07.08.2004, 16:55
Wenn der Staat mal auf die Bürger hören würde, dann gäbs gar keine Probleme. Man kanns hier ja schon nachlesen: Am besten wäre eine Vermischung beider Rechtschreibungen. Man nimmt die guten und sinnvollen Änderungen der neuen Rechtschreibung und füge sie der alten dazu bzw. ersetzt die alten Regeln dadurch. Und schon wäre ein Großteil der Probleme gelöst.

Her mit dem Volksentscheid !!! §rules

Sasy
07.08.2004, 17:06
Stellt sich dann nur noch die Frage, welche der Änderungen gut und sinnvoll sind :)

Viele hier haben ja gesagt, daß sie es gut finden, daß das "ß" weitestgehend abgeschafft wurde (es wurde nicht immer durch "ss" ersetzt, gibt immernoch einiger Wörtere, in der es auch nach der neuren Rechtschreibung stehen bleibt), ich benutze es aber trotzdem noch nach den alten Regeln (sieht man ja ;)), teils, weil ich es logisch finde, teils weil ich es einfach ästhetischer finde (ja, ich weiß, darüber läßt sich streiten)
Bei anderen Regeln wird auch nicht überalle Einigkeit bestehen, wie willst du also entscheiden, was sinnvoll ist und was nicht?

Winterregen
07.08.2004, 17:19
@Sasy, das müsste dann eben nach dem Mehrheitsprinzip beschlossen werden. Würde zwar ein bisschen dauern, aber dann könnte man auch nicht mehr an dem Endergebnis rütteln.
(Naja, wird wohl eh nicht dazu kommen)

Ich bin da ein bisschen zerstreut mit dem "doppel-S" und unserem schönen "ß".

ich schreibe beispielsweise "daß" mit "doppel-S", aber "weiß" immernoch des öfteren mit "ß"...

"Fuß" dürfte so ein Fall sein, bei dem es nicht geändert wurde, wenn mich nicht alles täuscht?! ("Fuss" würed erstens blös aussehen und sich auch noch blöd anhören ;) )

Dark-Druid
07.08.2004, 17:42
Nach langen Vokalen wird noch immer das "ß" gesetzt. Das kommt dann beispielsweise bei Wörtern wie "schließen" zum Einsatz. Das "ie" wird lang ausgesprochen. Bei "wissen" kommt das "ss" zum Einsatz, weil der vorherige Vokal kurz ist.
Es kommt halt immer darauf an, ob der Vokal, hinter welchem ein scharf gesprochenes "s" steht, kurz, oder lang ausgesprochen wird. Je nachdem wird "ss" oder "ß" verwendet.

Uncle-Bin
07.08.2004, 17:59
Ich fnde es einfach nur peinlich und dumm, was jetzt von einigen Verlagen gerissen wird. Was wollen die damit erreichen?
Das es keine einheitliche Regelung mehr gibt?
Ne das kann es einfach nicht sein und gerade ich als jemand, der sowohl alte als auch neue Rechtschreibung in der Schule vermittelt bekam, fühle mich jetzt in den Arsch getreten. Für mich gilt es als Fehler, wenn ich "daß" schreibe, aber offenbar wollen einige Verlage, dass ich eben dies in meinem nächsten Aufsatz oder Diktat (usw) tue. Zumindest unterbewusst schreibt man ja so, wie man liest und wenn ich Pech habe, dann lese ich auch mal eine dieser unseriösen Schriften.

"unseriös"? Ja, für mich ist dieses Verhalten unseriös. Einfach ne große Schande von dummen Menschen. Schlimmer noch, als das Verhalten der Industrie beim Dosenpfand -_-

Longbow
08.08.2004, 05:52
Als erstmal, find ich die neue Rechtschreibung viel besser, weil sie einfach logischer ist. Klar heißt es Schifffahrt, nicht Schiffahrt. Wie solln auch n Ausländer kapieren, dass man das nur mit 2 "f"s schreibt.

Aber mal davon abgesehen, find ichs dämlichst von Spiegel und Springer, dass sie das ganze ruckgängi machen wollen, da es ohne Zweifel ein enormer Aufwand ist, nun alle Software, Bücher und die anderen medien, die alle nun nach der neuen Rechtschreibung herrgestellt werden, wieder in die alte zu packen.

Ancaron
08.08.2004, 06:41
Mit passt die neue Rechtschreibung eigentlich ganz gut, denn sie vereinfacht einige Sachen erheblich. Das Schriftbild ist dann zwar nicht mehr so "schön" wie davor, aber das ist doch egal. Und schließlich gab es vor dieser Reform auch schon viele andere.
Und die Reform wird kommen, egal was die Zeitungen oder Verlage machen, das kann niemand mehr aufhalten, denn das wurde vom Bundesverfassungsgericht schon im Vorraus geregelt.
Und wenn jetzt die "Alte" wiederkommen sollte, was ich nicht hoffe, dann müsste man sich wieder umgewöhnen und dann geht das wieder von vorne los und das neue erlernt kann man in die Tonne werfen.

Kaliki
08.08.2004, 15:51
Generell passt mir die neue rechtschreibung auch ganz gut, nur beim groß-, klein-, getrennt- und zusammenschreiben hab ich probleme. Ich finde es einfach nur irre, wenn es für jede regel mehrere gegen- bzw. ausnahmeregeln gibt. ->Her mit der generellen kleinschreibung!!:D

Ob die neue rechtschreibung abgeschafft wird oder nicht ist mir eigentlich egal, weil ich mit beiden aufgewachsen bin. Zum glück bin ich dann wahrscheinlich nicht mehr schüler, sollten sie noch mal was ändern:D .

Katsche
08.08.2004, 17:01
Also ich habe die Reform damals hingenommen und gelernt.
Das ganze jetzt wieder rückgängig zu machen wäre so was von blöd!

1. Müssten alle Schulbücher neu angeschafft werden. Wenn ich mir überlege, dass meine Schule jetzt schon Probleme hat die alten auseinanderfalleenden Bücher durch neue zu ersetzen, weiß ich nicht wie es finaziert werden soll alles neu zu kaufen.

2. Haben wir Schüler uns jetzt gerade daran gewöhnt und wollen es nicht schon wieder umlernen. Die Alten haben dieses Problem nicht , weil sie eh alles von Anfang an geblockt haben und jetzt schön egoistisch alles wieder rückgängig machen wollen ohne auf die jüngeren Generatrionen Rücksicht zu nehmen.

Ich bin ja auch nicht der Meinung, dass durch die Reform nur gutes gekommen ist, aber ich bin auf eden Fall dafür das ganze jetzt dabei zu belassen. Die Alten - sorry aber es ist so - leben eh nicht mehr lange und sollen und, die junge Generation, das mal machen lassen, da sie eh nicht mehr allzulange mit der Rechtschreibung zu tun haben werden.

Noch dazu kommt, dass die Änderungen nun nicht so umfangreich und anspruchsvoll sind, dass man sie nicht begreifen könnte.

Elena
08.08.2004, 18:27
Manche Wörter sind schon Sinnlos gemacht worden durch die Reform, ich sag nur Schifffahrt oder Nussschale, aber das meiste was mit der Trennung oder den dass-Regeln zu tun hat war eigentlich ok. Ich kanns mir jedenfalls nicht mehr Vorstellen nach einem Komma "daß" mit scharfen s zu schreiben.

crusader4
10.08.2004, 18:24
Hallo!
Ich finde diesen Thread sehr interessant. Ich habe in meiner Schulzeit die alte Rechtschreibung gelernt, die neue wurde in der 11. Klasse in wenigen Stunden mal angerissen. Dementsprechend schlecht kann ich sie auch und schreibe eher nach der Alten. So viel zu mir und zur Einleitung.

Was jetzt von diesen Verlagen und einigen Politikern mit dem Boykott gemacht wird, ist unzumutbar. Wenn man eine Reform hat, die unstreitbar einiges vereinfacht und die von den Betroffenen (also den Schülern die sie von Anfang an gelernt haben) akzeptiert wird (und das wird sie, so wie ich die Reaktion hier so sehe), dann soll man diese Reform doch endlich verbindlich in Kraft setzen und etwas von den zur Zeit herrschenden Zweideutigkeiten wegnehmen.

Aber nein, dann müssen sich die feinen Herrschaften ja damit beschäftigen und eventuell was neues Lernen und den eigenen Horizont erweitern, das ist natürlich eine absolute Katastrophe. Außerdem kann man ja bei der zur Zeit herrschenden "Ich hab die Schnauze voll"-Stimmung gleich noch die Rechtschreibreform anbringen - paßt in die Reihe "PKW-Maut, Benzinpreis, Ökosteuer".

Grüße, Crusader

Kuscheltroll
10.08.2004, 21:10
1. Müssten alle Schulbücher neu angeschafft werden. Wenn ich mir überlege, dass meine Schule jetzt schon Probleme hat die alten auseinanderfalleenden Bücher durch neue zu ersetzen, weiß ich nicht wie es finaziert werden soll alles neu zu kaufen.

Genau und nicht nur alle Schulbücher, alle Bücher müssten neu gedruckt werden. Und wer will umbedingt zur alten Rechtschreibung zurückkehren? Es steht im ersten Post.


Der Springer- und der Spiegelverlag haben angekündigt zur alten Rechtschreibung zurück zu kehren.

Mich macht dass Nachdenklich das ausgerechnet die Verlage die am meisten davon Profitiere würden die Rechtschreibung ändern wollen.
Meiner Meinung nach wollen die einfach wieder Geld verdienen.

Eldred
11.08.2004, 01:21
Ich finde man sollte die Rechtschreibreform jetzt auch durchziehen, vielleicht nco ein bischen ausbessern, aber ansonsten belassen. Ansonsten bricht noch mehr Chaos aus, denn ersteinmal würden die Deutschen alleine den Schritt zurück machen, also verwirrung über die Grenzen hinweg. Dann müsste für den Übergang wieder eine Zeit beide Rechtschreibungen gelten, debnkt mal an die armen Grundschüler, die damals direkt mit der Neuen angefangen haben. Und was käme am Ende dieser Übergangszeit, na ratet mal was sich der Springer Verlag dann ausdenken wird

Araril
11.08.2004, 03:41
Original geschrieben von Kuscheltroll
Mich macht dass Nachdenklich das ausgerechnet die Verlage die am meisten davon Profitiere würden die Rechtschreibung ändern wollen.
Meiner Meinung nach wollen die einfach wieder Geld verdienen.

Das wollten die schon von Anfang an, bei der Einführung der neuen Rechtschreibung war es für die Unternehmen wie Bertelsmann klar das sich viele Menschen ein Nachschlagewerk kaufen müssen und die Schulen sogar mehrere. Alles nur Geldmache...

Whistler
11.08.2004, 06:08
Also ich bin ganz klar für die neue Rechtschreibung! Nur weil die meisten (älteren) Leute keine Lust haben ihre Rechtschreibung zu ändern sollen wir (oder jedenfalls die Meisten von uns) jetz auch wieder zur alten Rechtschreibung zurück?...tz. Ich hab in der Schule beide Schreibweisen gelernt bzw. lernen müssen, und ich finde die Neue in jedem Fall besser als die Alte. Bei der Neuen kann man wenigstens nachvollziehen wann man ein "ß" benutzen muss...

Sly
11.08.2004, 06:48
Ich versteh nicht warum ich euch darüber so einen kopf macht. sprache entwickelt sich und wird sich immer entwickeln. Es gibt viele sachen über die man sich sorgen machen muss, aber bestimmt nicht über die Sprache denn diese ist wie der Chefredakteur des spiegels gesagt hat eine demokratie und eine sprache entwickelt sich von selbst immer weiter und das wird auch durch reformen nicht aufzuhalten bzw. lenkbar sein, da , um es mal mit den worten meines einheimischen dialekts auszudrücken, " die Leuts so schwätze wie ihne dos mohl gewachsch is" (also dass die menschen so reden wie es ihnen passt). Nicht jeder nimmt die neue rechtschreibung so an wie der andere und dass die meisten leute im umgang mit sprache ihre eigene sprache nutzen ist doch wohl ersichtlich oder? Seid doch mal ehrlich es ist die sprache wie wir uns unterhalten oder wie ihr mit euren Leuten im RL redet. Das ist sprache und nicht das was wir angenommen haben allgemein damit wir uns untereinander verständigen können.Unsere sprache ist unsere eigene. Wir haben das hochdeutsch sozusagen als zweite muttersprache. Sprache wird gesprochen und nicht nur geschrieben. Das ich delphin mit ph schreibe liegt bei mir daran dass ich das andere als unästhetisch empfinde und desshalb darum einen bogen mache. Ist bei den anderen denke ich genauso

Whistler
11.08.2004, 07:10
@Slychen
Nur weil vor ein paar Jahren eine neue Rechtschreibreform eingeführt wurde heißt das nich, dass du deinen Dialekt anpassen sollst. Es geht ja nur um die Schreibweise im Hochdeutschen. Natürlich kann man sich fragen ob es überhaupt Sinnvoll war eine neue Reform einzuführen - man spricht die Wörter ja schließlich genauso aus wie vorher - aber eigentlich wurde die Schreibweise nur vereinfacht (ist jedenfalls meine Meinung). Das sich die Leute, die diese neuen Rechtschreibregeln nicht gelernt haben, darüber aufregen kann man verstehen, aber sie müssen halt damit leben genauso wie wir uns damit abfinden müssen "keine" Rente zu bekommen.
Was sollen denn die Leute machen, die in der Schule nur die neue Rechtschreibung gelernt haben? Eigentlich sind sie doch dann die Verlierer, denn sie müssen noch etwas länger mit der Schreibweise klarkommen als manch ein Politiker oder Redakteur der meint in seinen letzten Jahren noch etwas an der Rechtschreibung ändern zu müssen...

meditate
11.08.2004, 19:16
Original geschrieben von Slychen
eine sprache entwickelt sich von selbst immer weiter und das wird auch durch reformen nicht aufzuhalten bzw. lenkbar sein, da

es gab schon immer leute, die die rechtschreibung bestimmt haben. nur kamen die nicht aus einer regierung sondern von der duden-redaktion. da die änderungen schleichend waren, hat sich nie einer aufgeregt.

was springer da macht und einige andere verlage ist einfach anarchie. es ist ne typische springer-sache. die sind schon immer terroristen gewesen und halten sich für die wahren bertreter der menschen. es ist eine unverschätheit von 80 % gegenstimmen gegen die reform zu reden. klar sind alle dagegen, die das schon ihr leben lang so machen. der mensch ist nun mal ein gewohnheitstier. außerdem ist es den meinsten menschen eh egal, ob sie richtig schreiben oder nicht. sie brauchen das einfach nicht mehr.

zu den fremdwörtern: die neue rechtschreibung sagt nicht, dass du fremdwörter nicht in ihrer ursprünglichen form benutzen darfs. es ist nur ne zusätzliche option. also kann der delphin immer ein delphin bleiben.

zu schifffahrt: es wurde einfach nur eine komplizierte regel vereinfacht. oder kannst du mir sagen, warum es nach der alten schiffahrt aber schifffracht heißen müßte (mir ist kein besseres wort eingefallen)

andere sachen fehlen der rechtschreibreform aber immer noch. die frage der artikel bei fremdwörtern ist weite offen geblieben, dabei wär das mal wirklich wichtig. heißt es der thread, das thread oder wie?

Sly
11.08.2004, 19:50
kannst du halten wie du willst thread kommt doch ausm englischen und da es dort keinen weiblichen artikel sondern nur das the oder a gibt is das so hoch wie breit.

aber genau das ist es doch medi , jeder macht es wie er will, warum soll dann ein verlag das nicht auch machen können wie er will?

Darnoc
11.08.2004, 20:56
Wir Schweizer waren eigentlich ein wenig praktischer als ihr Deutsche. Wir sahen die neue Rechtschreibung und nahmen daraus heraus, was wir gut fanden, den Rest liessen wir bleiben. Einige Dinge hatten wir so oder so bereits früher so gemacht. Das Doppel-S-Zeichen kannten wir gar nie, z. Bsp. Die logischen Dinge führten wir also ein, die Verunstaltung der Fremdwörter liessen wir aber bleiben. Das konnten wir unseren Welschen und Tessiner Landesgenossen einfach nicht antun. Weshalb in der Schweiz jeder immer noch Portemonnaie und Milieu schreibt. Oder auch Philosophie.

Ich würde einfach sagen, macht es doch genau gleich wie wir. Die logischen Sachen behalten, den Rest weglassen.

P.S.: Eventuell könnte es zu einem Rechtschreibebruch kommen, das würde die Sachen verkomplizieren. Die Schweizer behalten die Neue bei, die Deutschen kehren zur alten zurück. Wer weiss dann noch, was er tun soll? Und schickt ein Schweizer ein Manuskript an einen Deutschen Verlag, schauen die dann nur blöd, umgekehrt natürlich auch (obwohl das wohl weniger vorkommt). Dann müsste jeder Verlag zwei Korrektoren haben: Einen für alte und einen für neue Rechtschreibung. Also, bitte nicht noch mehr verkomplizieren.

Aura
12.08.2004, 12:37
Also ich bin auch mit der 'neuen alten' Rechtschreibung großgeworden und werde mich jetzt auch nicht auf was neues oder gar auf die alte umstellen. Mir egal was irgendso ein blöder Verlag macht oder sich irgendwelche Pseudo-Sprachexperten/Legastheniker da ausdenken ;)

AllClear
13.08.2004, 17:20
Ich finde es ist generell ein total b´Blödsinn was die da abziehen, für was kommt ne neue wenn sie dann zur alten zurück kehren, und was ist mit denen die von Anfang an in der Schule die neue Rechtschreibung gelernt haben, die können alles wieder umlernen? Und die die sich von der alten auf die neue eingestellt haben... alles umsonst??
Abzocke!!!§burn
Ich kann sowieso nicht richtig Schreiben und hab meine eigene Rechtschreibung also is mir das alles Wurscht:D
Oter wiel wer behaubden ich könnde gud schreiben?§gnah

Atzeubi
14.08.2004, 18:09
Die sollen beide gelten lassen! Alles andere ist Mist und die ganze Umstellerei auch. Aber der Schrott ist mal wieder typisch deutsch: Hier brauchen alle immer ne 100%e Vorschrift!!! Absolouter Sch...!

Lilya
14.08.2004, 21:50
Hallo!
Ich war 3 Wochen im Urlaub, aber jetzt, da ich das hier finde, bin ich ziemlich froh.
Ich muss sagen, ich bin mir nicht ganz sicher, was ich bei der ganzen Diskussion um die Rückkehr zur Alten Rechtschreibreform empfinde: Angst oder Wut :confused:

Wenn die das nämlich alles wieder rückgängig machen, dann hab ich echt die Arschkarte gezogen. Ich bin nämlich eine der Glücklichen, die von Anfang an, seit 1995, das Jahr in dem ich eingeschult wurde, die NEUE Rechtschreibung gelernt habe, d.h. ich verstehe nix aber auch gar nix von der alten Schreibweise. Das einzige was ich weiß ist, dass sie das dass mit ß geschrieben haben, aber das wars dann auch. Das heißt ich darf, wenn sie alle rückgängig machen, sozusagen das Schreiben neu erlernen.
Für die älteren mag das ja ganz toll sein, wenn wir wieder wechseln, aber wenn ich bald in die Oberstufe komme und kann nichtmals richtig schreiben, wie soll ich da vernünftig zurechtkommen? Ich meine, in der Oberstufe entscheidet sich für mich sehr viel, wenn ich gut genug bin, will ich studieren, aber wenn ich nichtmals fehlerfreie Aufsätze hinbekomme, wie soll ich gut genug sein? gut, man kann sagen das ist kleinlich gesehen oder übertrieben, aber ich habe wirklich, wirklich verdammte Angst davor!
Daran scheinen diese tollen Verlage gar nicht zu denken, dass die Leuten, die wirklich nur diese Rechtschreibung kennen, dann vollkommen gearscht sind! Meine Schwester kann beide, die hat ab der 5ten die neue gelernt. Aber ich nicht! Man!!

Naja, ich hoffe die deutschen Politiker werden das nicht zulassen, und meinetwegen beide zulassen...

lg Lilya

razorwhisper
14.08.2004, 23:02
So wie ich die Sache verstehe geht es dabei gar nicht um die eigentlich schwierigen Rechtschreibregeln die haben die meisten die entweder lang aus der Schule raus sind und sich nicht täglich damit befassen ohnehin vergessen (ich schreib nach Gefühl)

Es geht da um Schriftbilder (Asfalt muss ich 2 mal lesen um zu erkennen,daß Asphalt gemeint ist). Und nach einem Beistrich kein ß im dass brig ich auch nicht.

Klar wenn meine Noten von der,nennen wir es ruhig willkürlichen,herum Reformierung betroffen wären wude ich auch ander denken.

Nun ist aber die ganze Literatur in der alten Rechtschreibung verfasst.
Nun empfiehlt der verantwotungsvolle Erwachsene:D ja gerne das Lesen,um Wortschatz,Phantasie,Ausdruck und nicht zu Letzt die Rechtschreibung zu trainieren.

Und da beginnt nun das Debakel ich scheibe oft Worte so wie ich sie (in vertauenswürdigen Quellen gelesen habe)
Kann sich des ein Schüler heute noch trauen?

Mein Urgroßeltern schrieben noch Kurint (Schreit man das so)und lage Zeit exestierte Latein und Kurint nebeneinander.

Mit den Rechtschreiungen wird es so änhich laufen.
Jeder wird die nehmen die er kann.

bastard
15.08.2004, 04:49
also ich halte nichts von der rechtschreibe reform


mfg bastard


JUHU ENDLICH WALDLEUFER

Pherox
15.08.2004, 05:04
also ich denke die rechtschreibreform hat was gutes und was schlechtes an sich. Was ich aber totalen quatsch finde, ob man jetzt alles wieder umkrempeln soll?! Was bringt das? jetzt, nach 5 jahren fällt plötzlich jedem ein, wie bekloppt das doch alles ist! Hätten die das 3 oder 4 jahre früher gemerkt, ok, dann hätte man es wieder zurücknehmen können, aber jetzt, wo sich die menschen an die neue reform gewöhnt haben, finde ich es totalen unsinnn wieder alles zurückzunehmen. und die reform teilweise zurückzunehmen, finde ich noch unsinniger, da es sonst ein totales chaos gibt.
generell denke ich, dass es sich die deutschen wieder einmal zu schwer mit dem ganzen kram machen.

Lilya
15.08.2004, 15:13
Also ich schreibe auch nach Gefühl, nicht nach genauen Regeln, aber mein Gefühl kommt ja auch irgendwo her, undzwar kommt es einfach aus der Richtung Schule, wo ich all diese Wörter schonmal gelernt / gelesen oder so habe. Unsere Schulbücher sind größtenteils in neuer Rechtschreibung verfasst, wurde alles schon neu gedruckt, selbst in der Grundschule haben wir etwas Aufpreis bezahlt, damit wir Kinder Bücher mit der Neuen Schreibweise bekommen, in der Schule habe ich also niemals etwas anderes gelernt.

Wenn ich Bücher in der alten Rechtschreibung lese, z.B. gerade eben Dracula (Bram Stoker), dann dreht sich mir wirklich der Magen um, wenn ich einige Wörter lese. Das ist wirklich sowas von unverständlich für mich, sowas von "dumm" und "unlogisch" für mich, wahrscheinlich so, wie für die etwas älteren Leute die neue Regelung so "dumm" und "unlogisch" erscheint...

Was mich also daran ärgert ist: Die Leute, die für die neue Reform verantwortlich sind, gehören ja auch schon zu den "älteren" Menschen. Die haben dann beschlossen: "Ne Rechtschreibreform muss her." So, super, jetzt haben sie sie, aber auf einmal fällt ihnen auf: "Mensch, das ist ja alles blöd, da muss man ja neu lernen, jetzt wollen wir aber doch lieber die alte zurück!"
So, und laut denen soll das jetzt wie laufen?; Sie wollen ne neue-sie bekommen ne neue. Alles kostet Geld, viel Geld, wobei wir deutschen doch achso arm sind. Dann: Sie wollen aber lieber wieder die alte- sie bekommen wieder die alte. Alles kostet unseren ja garnicht verschuldeten Staat wieder Geld, nur weil denen das nicht etwas früher hätte einfallen können.
na schön, dann hätten sie ihren Wunsch immer erfüllt, stehen ganz oben in der Menschenpyramide des Glücks, aber was mich daran stört: Ich selber stehe leider ganz unten, weil ich nämlich dann schon ein paar Probleme bekomme, eigentlich bringt mir das nur Probleme, vor allem in der Schule, wie ich ja schonmal gesagt habe.

Okay, ich weiß, dass das nicht so genau ist, aber so kommt mir das vor! Verdammt nochmal, das hätten sie sich früher überlegen können! Ich habe keine Lust für die jetzt den Kopf hinzuhalten, nur weil sie leider ein paar Spätzünder sind!

Naja, sorry, das tut so gut hier etwas Dampf abzulassen, das regt mich immer so auf, wenn ich was von Abschaffung höre, vor allem auch weil meine Mutter dafür ist und ihr das egal zu sein scheint, dass ich dann total angepisst bin.....

lg Lilya

razorwhisper
15.08.2004, 18:57
Ja natürlich sieht es für Dich aus als hätten die Leute welche die Rechschtschreibreform beschlossen Haben nun ihre Meinung geändert.
Tatsächlich hat die Reform ein kleine Minderheit welche von sich denke die Sprachelite des gesamten deutschsprachigen Raumes zu sein gegen einen breiten Widerstand durchgeboxt.Das sind die selben Hohlbirnen die uns Österreicher vorschreiben wollen wie wir unsere Feldfüchte nennen müssen
§wall
Nun ist da ja das Ende der Übergangsfrist,in welcher man beide Regel im täglichem Leben benutzen kann, Anlass für eine erneute Disskusion ob der Sinnhaftigkeit einer Reform die nichts vereinfacht, und die kaum jemand wollte, neu entbannt.
Was ich grundsätzlich gut finde, um zu zeigen das auch in der EU die Demokatie nicht außer Kraft gesetzt ist.

Das man bei allem was jetzt unternommen wird besonders auf die Schüler achten muß ist klar,ich werde so weiter schreiben wie ich es in der Schule gelernt habe.Was Du bestimmt auch so machst?

Lilya
16.08.2004, 20:55
hi

Ja klar schreibe ich so weiter, wie ich es gelernt habe, egal was passiert. Was soll ich schließlich anderes machen? Ich kann nicht auf einmal alles neu lernen und sofort alles perfekt schreiben können.
Aber das ist ja mein Problem, wenn sie es abschaffen, und ich schreibe weiterhin nach den neuen Regeln (die nunmal die einzigen sind, die ich je kennen gelernt habe!!!), was meinst du, wie es dann mit meinen Noten aussieht? Die lehrer kennen alle die alten Regeln, denen werden die Fehler auffallen. Mir werden die nicht auffallen, ich kenne die alten Regeln nämlich nicht und somit habe ich dann die Arschkarte gezogen...

Winyett Grayanus
18.08.2004, 08:43
Hi, Lilya.
Hieß es nicht irgendwo mal, dass die neue Rechtschreibung erst 1998 eingeführt wurde? Ich finde das etwas verwirrend, denn wir sind '95 (glaube ich.) in die Schule gekommen, haben aber trotzdem nach der neuen Rechtschreibung gelernt ("So, Kinder, jetzt streicht mal das "ß" durch und schreibt stattdessen da "ss" hin."§ka ). Na egal. Von mir aus kann die neue Rechtschreibung ruhig abgeschafft werden, die ist meiner Meinung nach total besch...eiden. (Beispiel: Aus Mayonaise wird Majonäse oder so ähnlich:C:)
Da ich sowieso die alte und die neue Rechtschreibung kann (schon vor der Schule gelernt, hähä) ist es mir nur recht, wenn die alte Rechtschreibung wieder eingeführt wird.


Von Lilya
Wenn ich Bücher in der alten Rechtschreibung lese, z.B. gerade eben Dracula (Bram Stoker), dann dreht sich mir wirklich der Magen um, wenn ich einige Wörter lese. Das ist wirklich sowas von unverständlich für mich, sowas von "dumm" und "unlogisch" für mich, wahrscheinlich so, wie für die etwas älteren Leute die neue Regelung so "dumm" und "unlogisch" erscheint...
Das ist wohl vor allem gewöhnungssache. Aber jetzt mal ehrlich, hast du dir schon mal angeguckt, wie einige Wörter nach der neuen Rechtschreibung geschrieben werden? Das ist IMO teilweise absolut schwachsinnig.


Von Lilya
Was mich also daran ärgert ist: Die Leute, die für die neue Reform verantwortlich sind, gehören ja auch schon zu den "älteren" Menschen. Die haben dann beschlossen: "Ne Rechtschreibreform muss her." So, super, jetzt haben sie sie, aber auf einmal fällt ihnen auf: "Mensch, das ist ja alles blöd, da muss man ja neu lernen, jetzt wollen wir aber doch lieber die alte zurück!"
Dito. Man hätte das am besten so lassen sollen, wie es war, dann hätten wir jetzt dieses Chaos nicht. Aber einige Leute, die jetzt dagegen sind, waren schon von Anfang an dagegen und bestimmt wird so etwas sowieso nur von irgendwelchen Politikern, die keine Ahnung von so etwas haben, so dass wir Bürger eigentlich kein Mitspracherecht haben (Wer erinnert sich noch an die Sache mit dem Euro?).


Von razorwhisper
Es geht da um Schriftbilder (Asfalt muss ich 2 mal lesen um zu erkennen,daß Asphalt gemeint ist).
Noch ein weiteres Beispiel für die mißlungene Rechtschreibreform. (Wird "Asphalt" jetzt echt "Asfalt" geschrieben? Oh, mannomann, das ist wirklich ...absolut unsinnig.


Von Atzeubi Die sollen beide gelten lassen! Alles andere ist Mist und die ganze Umstellerei auch. Aber der Schrott ist mal wieder typisch deutsch: Hier brauchen alle immer ne 100%e Vorschrift!!! Absolouter Sch...!
Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit, obwohl die beiden Rechtschreibungen ja sowieso schon mehr oder weniger nebeneinander existieren. Entweder, weil einige es nicht einsehen, die neue zu benutzen, weil einige nur die neue gelernt haben, oder weil einige die Rechtschreibung (seie es jetzt die neue, wie auch die alte) einfach nicht richtig können, wegen diesem ganzen Rechtschreibreformenquatsch. Und die Politiker brauch das mal wieder alles nicht kümmern, weshalb die uns auch noch die deutsche Sprache verschandelt haben. Was funktioniert denn hier überhaupt noch richtig? Man denke mal an die "Reformen" im Schulsystem. *rollt mit den Augen*


Von Lilya Ich selber stehe leider ganz unten, weil ich nämlich dann schon ein paar Probleme bekomme, eigentlich bringt mir das nur Probleme, vor allem in der Schule, wie ich ja schonmal gesagt habe.

Okay, ich weiß, dass das nicht so genau ist, aber so kommt mir das vor! Verdammt nochmal, das hätten sie sich früher überlegen können! Ich habe keine Lust für die jetzt den Kopf hinzuhalten, nur weil sie leider ein paar Spätzünder sind!
Mach dir deswegen mal keine Sorgen, die alte Rechtschreibung ist gar nicht so schwer, wie sie aussieht.;) Einige Sachen sind sogar VIEL logischer als bei der neuen. und wenn die alte Rechtschreibung wieder eingeführt wird, ist es natürlich klar, dass nicht alle Schüler, denen die neue Rechtschreibung beigebracht wurde, auf einmal über Nacht die alte Rechtschreibung gelernt haben. Dafür werden die Lehrer schon Verständnis haben.

So, das reicht jetzt aber. Nacht!

Lilya
18.08.2004, 14:28
Hi Winyett! Du auch mal hier? *grins* hätte nicht gedacht, dich hier anzutreffen :cool: naja, egal :D


Hieß es nicht irgendwo mal, dass die neue Rechtschreibung erst 1998 eingeführt wurde? Ich finde das etwas verwirrend, denn wir sind '95 (glaube ich.) in die Schule gekommen, haben aber trotzdem nach der neuen Rechtschreibung gelernt
Ja, irgendsowas hab ich auch gehört, naja, vielleicht war's ja 95 schon sicher, dass sie 98 kommt und deswegen wurden wir sozusagen vorsorglich schonmal darin unterrichtet!


So, Kinder, jetzt streicht mal das "ß" durch und schreibt stattdessen da "ss" hin."
Das mussten wir garnicht... wir hatten sofort von anfang an Bücher in der neuen Rechtschreibregelung!


Von mir aus kann die neue Rechtschreibung ruhig abgeschafft werden, die ist meiner Meinung nach total besch...eiden. (Beispiel: Aus Mayonaise wird Majonäse oder so ähnlich:C
Na, aber genau solche verkorksten Dinger gibt es auch in der alten. In der alten, wie in der neuen. Wobei ich Majonäse nicht schlimm finde (wohl, weil ich dran gewöhnt bin... Mayonaise ist aber auch okay!).


Da ich sowieso die alte und die neue Rechtschreibung kann (schon vor der Schule gelernt, hähä) ist es mir nur recht, wenn die alte Rechtschreibung wieder eingeführt wird.
Schön für dich (nein sorry, das klingt irgendwie böse oder sauer oder so, das soll es nicht!) ich meine, da hast du dann natürlich Glück, wenn du beide kennst und kannst, aber ich bleibe dabei, ich kann nur eine und viele andere können auch nur eine, dann sollen sie -meine Güte- beide gelten lassen, es gibt doch wohl wichtigeres und man weiß letztlich doch bei beiden, was gemeint ist!! Oder??


Das ist wohl vor allem gewöhnungssache. Aber jetzt mal ehrlich, hast du dir schon mal angeguckt, wie einige Wörter nach der neuen Rechtschreibung geschrieben werden? Das ist IMO teilweise absolut schwachsinnig.
Klar, es gibt einige die wirklich unlogisch sind, wie eben die Philosophen mit "F"... aber genausp gibt es die auch in der alten - Schiffahrt (ich nehme jetzt nur die schon genannten Beispiele, wie gesagt, ich kenne die alte nicht und kann deswegen auch nicht gerade viele Beispiele nennen!). Wenn ich das lese, dann müsste ich wohl erstmal drübner nachdenken, was das sein soll, für mich wäre "Ahrt" dann irgendein Teil des Schiffes oder sowas. Und das meine ich ernst. Die MEnschen mit dem superhumor können jetzt kommen und meinen ich wäre dann ja noch langsamer als ein von einem Uropa geführtes Ruderboot ("hahaaaaa") oder sowas, aber da seht ihr mal, dass ich das nicht kenne und euch kommt das vielleicht übertrieben vor, ist es vielleicht auch, aber nur um mein Problem zu verdeutlichen (Was wohl inzwischen jeder verstanden hat ;) ).


Dito. Man hätte das am besten so lassen sollen, wie es war, dann hätten wir jetzt dieses Chaos nicht.
Das wäre ein guter vorschlag gewesen. :D Verdammt, warum wurde die Zeitmaschine noch nicht erfunden???


mißlungen
Mein Magen dreht sich um misslungen ist doch viel besser!!! (meiner Meinung nach :D :D )


Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit, obwohl die beiden Rechtschreibungen ja sowieso schon mehr oder weniger nebeneinander existieren. Entweder, weil einige es nicht einsehen, die neue zu benutzen, weil einige nur die neue gelernt haben, oder weil einige die Rechtschreibung (seie es jetzt die neue, wie auch die alte) einfach nicht richtig können, wegen diesem ganzen Rechtschreibreformenquatsch.
Aber das ist doch gerade das Problem! Noch darf man beide benutzen, ab 2005 aber sollte die neue eingeführt (oder eben abgeblasen) werden und dann sollte man, nach den Plänen unserer grandiosen Politiker, nurnoch eine Schreibweise haben, die auch richtig ist. Und [I]jetzt[/] treten halt die Probleme auf!


Mach dir deswegen mal keine Sorgen, die alte Rechtschreibung ist gar nicht so schwer, wie sie aussieht.
Die neue aber doch auch nicht *schmoll* wenn man die einmal richtig gelernt hat, dann ist sie sehr einfach!


Einige Sachen sind sogar VIEL logischer als bei der neuen.
Genau wie bei der neuen einige viel logischer sind als bei der alten.


und wenn die alte Rechtschreibung wieder eingeführt wird, ist es natürlich klar, dass nicht alle Schüler, denen die neue Rechtschreibung beigebracht wurde, auf einmal über Nacht die alte Rechtschreibung gelernt haben. Dafür werden die Lehrer schon Verständnis haben.
Ich hoffe es, aber naja, danke, die Worte lockern mich innerlich ein wenig auf :)

Naja, muss mit dem Hund raus, also erstmal weiterhin schönes diskutieren,
lg Lilya :)

Atzeubi
18.08.2004, 17:02
Wofür brauchen wir eigentlich die Diskussion?
Weiterhin neue RS unterrichtn, alte aber(länger als 2005) erlauben; und schon is in... 50 Jahren die Alte ausgestorben.
Und ob die Neue unlogisch ist oder nicht, ist subjektiv und hängt damit zusammen was man gelernt hat.

Das heißt: "Vor95er" schreiben die alte RS weiter, "Nach95er" schreiben die Neue und keiner macht dabei was falsch. Aber das scheint in diesem Saftladen von Staat ja nicht möglich zu sein! Als ob wir nicht andere Probleme hätten...

Crusherle
19.03.2010, 20:15
Die Typen und ihre Rechtschreibreform. Die Regierung hat sie sowie so nicht mehr alle. Ich schreib wie ich will und Ende. :D

Yrifa
19.03.2010, 20:39
Die Typen und ihre Rechtschreibreform. Die Regierung hat sie sowie so nicht mehr alle. Ich schreib wie ich will und Ende. :D

Und vor allem sechs Jahre zu spät.

Kelthuzard
19.03.2010, 20:48
lol xD

Indica
19.03.2010, 21:09
Bin ja eigentlich gar nicht für diesen Internet-Jargon, aber die Worte "Epic Fail" beschreiben es einfach zu gut.

meditate
19.03.2010, 21:31
na das sind ja tolle neue diskussionsansätze §medi