Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Chemie - Frage
CDU-Aktivist
21.04.2008, 15:30
Holla die Waldfee , liebe PE ,
ich habe eine Frage zu Chemie. Ich als grottenschlechter SChüler muss einiges nacchlernen für die ChemiePrüfung am DOnnerstag , und dazu habe ich eine Frage :
ICh habe die Aufgabe "Lithium reagiert mit Iod zu Lithiumiodid". Formuliere die Reaktionsgleichung !
Eine Freundin von mir hat dann hingeschrieben " 2 Li +I -> 2 Li I 2 ( untendruntergeschrieben)" "
²
Wie kommt sie darauf ? Wie kommén die 2en im ersten Teil der Gleichung dahin ?
für mich wäre das "Li + I -> LiI" gewesen.....
Achja , @Hirni Kannst du das bitte bis heute abend so um 10 stehen lassen , weil ich da esrst wieder online komme ? Hab jetz noch Fussballtraining.....9 °C , *bibber :(
>Disturbed<
21.04.2008, 15:33
Kp. Oktettregel oder so. :dnuhr:
Ich weiß es nicht. Glaub die äßerste Schale muss voll sein oder so.
Innos Zorn
21.04.2008, 15:34
*PSE zück*
also Lithium is 1. Hauptgruppe, bildet also einfach positiv geladenen Ionen.
Iod ist 7. Hauptgruppe, bildet als Halogen also einfahc negativ geladene Ionen.
Das heißt 2 Li + I2 -> 2 LiI ist richtig, da der Stoff neutral ist (Li+ I-).
edit: generell bei den Zahlen ist zu beachten, dass links und rechts immer die Anzahl der jeweiligen Atome gleich sein muss. Also zB 4 Fe + 3 O2 -> 2 Fe2O3; auf jeder seite 4 Fe, 6 O
edit. stimmt immer I2... verdammt...
cyfrowa?
21.04.2008, 15:37
Kommt Iod nicht immer als I2 vor?
Also lautet die Gleichung: 2Li + I2 --> 2 LiI
Li steht in der ersten Hauptgruppe und hat ein Valenzelektron und Iod hat ebenfalls ein Valenzelektron, da es in der 7. Hauptgruppe steht.
CDU-Aktivist
21.04.2008, 19:27
*PSE zück*
also Lithium is 1. Hauptgruppe, bildet also einfach positiv geladenen Ionen.
Iod ist 7. Hauptgruppe, bildet als Halogen also einfahc negativ geladene Ionen.
Das heißt 2 Li + I2 -> 2 LiI ist richtig, da der Stoff neutral ist (Li+ I-).
edit: generell bei den Zahlen ist zu beachten, dass links und rechts immer die Anzahl der jeweiligen Atome gleich sein muss. Also zB 4 Fe + 3 O2 -> 2 Fe2O3; auf jeder seite 4 Fe, 6 O
edit. stimmt immer I2... verdammt...
Danke ;)
ABer warum sind as denn immer 2 ? Wenn 1. bzw 7. Hauptgruppe, dann fehlt doch jeweils nr noch eins bis zur Edelgaskonfiguration....
Danke ;)
ABer warum sind as denn immer 2 ? Wenn 1. bzw 7. Hauptgruppe, dann fehlt doch jeweils nr noch eins bis zur Edelgaskonfiguration....
Weil Iod nur als I2 vorkommt, wäre die 2 nicht, wär es mit sieben Außenelektronen nicht stabil, deswegen verbindet es sich mit einem zweiten Iodatom zu einem Iodmolekül (I2). Damit beide Iodatome einen Bindungspartner finden, muss zweimal Lithium her und es kommt folglich auch zweimal Lithiumiodid raus.
Das liegt daran, dass Iod nur als Molekül vorkommen, d.h. nur als I2 (außer unter speziellen Bedingungen). Daher brauchst du auch zwei Lithium-Atome, damit bei der Spaltung des I2-Moleküls jedes Iod-Atom einen Lithium Partner hat, mit dem es die Edelgaskonfiguration erreichen kann.
/edit Och Lobedan, du bist zu schnell für mich...
CDU-Aktivist
21.04.2008, 19:35
Und weiss ich irgendwoher , dass Iod immer I2 ist ?
Achja , aber wenn es 2 Iod sind ,dann braucht es auch 2 andere TEilchen um sich zu paaren ( bzw . eines , das zweifach geladen ist ) , oder ?
Und weiss ich irgendwo dasss Iod immer I2 ist ?
Weil Stoffe grundsätzlich in stabilem Zustand sein müssen, das sind sie als Atom mit sieben Außenelektronen nicht. Außer den Edelgasen kommen keine Stoffe als Atome in der Natur vor, auch Iod nicht, deswegen ist es I2, ein Molekül.
Achja , aber wenn es 2 Iod sind ,dann braucht es auch 2 andere TEilchen um sich zu paaren ( bzw . eines , das zweifach geladen ist ) , oder ?
Du hast doch zwei andere Teilchen, zwei Lithium-Ionen, jedes Lithium-Ion bindet sich mit einem Iodteilchen zu bereits genannten Lithiumiodid.
CDU-Aktivist
21.04.2008, 19:43
Weil Stoffe grundsätzlich in stabilem Zustand sein müssen, das sind sie als Atom mit sieben Außenelektronen nicht. Außer den Edelgasen kommen keine Stoffe als Atome in der Natur vor, auch Iod nicht, deswegen ist es I2, ein Molekül.
Aber woher weiss ich , das es nicht drei oder vier , sondern 2 Teilchen sind ?
Hört sich jetzt n bischen dumm an , aber ich blick das nicht :p
Du hast doch zwei andere Teilchen, zwei Lithium-Ionen, jedes Lithium-Ion bindet sich mit einem Iodteilchen zu bereits genannten Lithiumiodid.
Danke :gratz:
+´+++
Aber woher weiss ich , das es nicht drei oder vier , sondern 2 Teilchen sind ?
Hört sich jetzt n bischen dumm an , aber ich blick das nicht :p+´+++
Das machst du mit Hilfe des Periodensystems der Elemente (PSE) fest. Die Anzahl der Außenelektronen findest du anhand der Hauptgruppe heraus, Iod ist in der siebten Hauptgruppe, deshalb hat es sieben Außenelektronen, braucht also noch ein Elektron für den stabilen Zustand. Da du zwei Iodteilchen mit sieben Außenelektronen hast, brauchst du auch zwei Außenelektronen, damit beide in einen stabilen Zustand kommen können. Ein Lithium-Ion würde nur ein Außenelektron liefern (erste Hauptgruppe), deswegen brauchst du zwei.
Aber woher weiss ich , das es nicht drei oder vier , sondern 2 Teilchen sind ?
Hört sich jetzt n bischen dumm an , aber ich blick das nicht
Vier Teilchen ist prinzipiell fürs Iod nicht möglich.
Wenn du vier Teilchen hättest - wie würdest du sie denn anordnen? Vermutlich in einer Kette oder einen Ring. Egal, wie du sie anordnest, du hast immer irgendein Iodatom, das zwei Bindungspartner hat.
Iod kann aber immer nur eine Bindung eingehen, da es nur einen freien Platz für ein Elektron hat.
Also, Iod hat auf der "Hauptschale" (d.h. ohne "Nebenschale") 7 Elektronen, welche jeweils paarweise angeordnet werden. Es sind also 3 Paare und ein ungepaartes Elektron.
Um dieses zu paaren, geht das Iodatom eine Bindung mit einem anderen Iodatom eine Bindung ein. Sie teilen sich dann ein Elektronenpaar, mit der Folge, dass auch das letzte Elektron gepaart vorliegt.
Die beiden Iodatome haben dann keine ungepaarten Elektronen mehr, die irgendwelche Bindungen eingehen können.
Daher finden sich immer zwei Iodatome zusammen, nicht vier.
CDU-Aktivist
21.04.2008, 19:56
Das machst du mit Hilfe des Periodensystems der Elemente (PSE) fest. Die Anzahl der Außenelektronen findest du anhand der Hauptgruppe heraus, Iod ist in der siebten Hauptgruppe, deshalb hat es sieben Außenelektronen, braucht also noch ein Elektron für den stabilen Zustand. Da du zwei Iodteilchen mit sieben Außenelektronen hast, brauchst du auch zwei Außenelektronen, damit beide in einen stabilen Zustand kommen können. Ein Lithium-Ion würde nur ein Außenelektron liefern (erste Hauptgruppe), deswegen brauchst du zwei.
Aber eben das verstehe ich nicht......Dass Iod immer 2 ist , wer legt das fest ? Das PSE ? Woran sieht man das ?
CDU-Aktivist
21.04.2008, 20:03
Okay, hat sich erledigt , ein KUmpel hat mir ne Liste von den Stoffen geschickt ,die nur paarweise vorkommen
Vielen Dank nochmal für eure HIlfe :gratz:
cya
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.