PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Perpetuum mobile und Magneten



Number99
31.05.2007, 22:23
Ja meine Frage ist:
Warum kann man aus Magneten kein Perpetuum Mobile baun?
ich denk: magnet?= energie für umsonst :D

3l f4k0r
31.05.2007, 22:26
das geht einfach nicht. da kann man nie mehr energie bekommen wie man vorher reingetan hat. ist bei allen sachen so. egal ob das magnet ist oder was anderes. das funktioniert nicht.

Morlon
31.05.2007, 22:28
Dann lass dir mal einfallen, wie du das umsetzen willst. ;)

Number99
31.05.2007, 22:30
Ich will mir nix einfallen lassen, ein magnet kann sachen einfach wegstossen, will ja nur ne erkl.

Morlon
31.05.2007, 22:35
Naja. Wie willst du daraus effektiv Energie gewinnen? Es müsste mehr Energie rauskommen als reingesteckt wird. Magneten können nie so stark sein, dass sie sowas leisten können. Es sei denn es wären Elektromagneten. Allerdings müsste man da ja auch wieder Unmengen an Energie reinstecken.
Angenommen man hätte eine Bahn in einer quadratischen Form. An jeder Ecke befindet sich ein Magnet, der eine Eisenkugel abstößt. Die Kugel soll ähnlich wie bei einem Wasserrad ein Rädchen andrehen wodurch Energie erzeugt wird. In kürzester Zeit würde die Reibung und die Schwäche des Magneten dafür sorgen, dass es nicht mehr läuft.

Number99
31.05.2007, 22:37
Dann muss man die bahn eben verkleinern, sie kann minimal sein, schon hast ein perpetuum mobile, egal wie schwach der magnet is, du kannst die kugel auch verkleinern

Pontius Pilatus
31.05.2007, 22:40
auch ein Magnet verliert an Leistung (afaik).... man kann ja durch Magneten auch Strom gewinnen (fragt mich jetzt nicht wie das Verfahren heißt)...

Morlon
31.05.2007, 22:41
Nunja. Selbst wenn es funktionieren würde und man das ganze winzig klein bauen würde könnte die Kugel ab einem bestimmten Gewicht das Rädchen nicht mehr antreiben sowie das Rädchen keine Energie mehr erzeugen könnte, weil es zu klein ist und einfach zu schwach.
Außerdem werden Magnete mit der Zeit auch schwächer. Sie verbrauchen quasi ihre Energie.

Edit: Meinst du die Induktion, Ponti?

KlausFritz
31.05.2007, 22:49
@ ponti, wie heißt des verfahren??

Pontius Pilatus
31.05.2007, 23:09
mir fallt der Name des verfahrens gerade nicht ein (Wer? würde das sicher wissen -.-)

aber es geht so, du nimmst eine Leiterschleife und bewegst sie innerhalb eines Hufeisenmagnetes (jeder andere Magnet auch möglich) hin und her... dabei erzeugst du wechselstrom... (du musst aufpassen, dass du die mag. Flussdichte dabei veränderst, soll heißen beweg das Teil schräg, so dass immer eine verschiedene Dichte drauftrifft....

edit: @morlon: genau das meinte ich!

smiloDon
31.05.2007, 23:17
Ein Perpetuum mobile würde immer gegen den Energieerhaltungssatz verstoßen.

Die Gesamtenergie in einem abgeschlossenen System bleibt konstant.Diese kann immer nur unter Verlusten umgewandelt werden.

Pontius Pilatus
31.05.2007, 23:59
Kann ja sein, dass der Energieerhaltungssatz nicht stimmt, oder nur eingschränkt angewandt werden kann... aber ich geh mal nicht davon aus, kommt mir einfach zu unrealistisch vor..

Zerwas
01.06.2007, 00:25
Okay, also, wenn ich das richtig verstanden habe, willst du mit dem Magneten eine Kugel wegstossen, ja?
Du weisst aber schon, dass Magneten immer Dipole sind, oder? Das heisst also, das kügelchen rollt einmal 180 Grad um eine Achse und kommt dann wieder zum Magneten und klebt dann da dran. Um es wieder abzumachen, musst du Arbeit aufwenden. Also nix mit Perpetuum Mobile.

Übrigens gibt es den Energieerhaltungssatz schon seit über 200 Jahren und man hat nach näherer Betrachtung nie einen Verstoss gegen den Eneergieerhaltungssatz festgestellt.
Und jetzt kommt ihr daher und meint, ihr könnt ein Perpetuum Mobile erster Art bauen, ja?
Na viel Spass :rolleyes:

Keff
01.06.2007, 01:20
Ein Magnet kann zwar Dinge anziehen, aber irgendwann keben sie dann dran und um weiterarbeiten zu können, muss man die Metallteile wieder wegziehen, wofür man die Arbeit braucht, die beim Anziehen freiwurde.
Hab früher selbst damit rumprobiert (Legobahnen, etc...^^), aber es geht leider nicht. Wenn man das Quadrat mit einem Magneten an jeder Ecke baut, rollt die Kugel los und bleibt dann in der Mitte der Strecke liegen, weil der nächste Magnet, der sie egtl weiterschupsen sollte, sie schon auf dem Hinweg abbremst. (Und wenn es sich um eine Eisenkugel handelt, müsste man das mit Anziehen statt Abstoßen machen, aber da ist es das Gleiche)

Wegen Elektrischer Induktion:
Magnetische Feldlinien, Leiter und Bewegungsrichtung des Leiters müssen rechtwinklig zueinander sein, um optimale Ergebnisse zu erhalten. Ist der Leiter ein offener Stromkreis, könnte man ihn zB in einem Vakuum und Schwerelosigkeit bewegen, wozu man keine Energie benötigen würde, außer der Anstoßenergie. Jetzt erhält man aber nur ein Spannung, keine Energie. In dem Moment, in dem man den Stromkreis schließt, fließt ein Strom und man erhält Energie; allerdings entsteht dadurch die sog. Lentzkraft(?), die der Bewegungsrichtung entgegenwirkt. Mit anderen Worten: Der Leiter wird langsamer und bleibt stehen, oder man braucht die im Leiter erhaltene Energie, um ihn in Bewegung zu halten. Also auch kein Perpetuum Mobile^^

smiloDon
01.06.2007, 07:25
Kann ja sein, dass der Energieerhaltungssatz nicht stimmt, oder nur eingschränkt angewandt werden kann... aber ich geh mal nicht davon aus, kommt mir einfach zu unrealistisch vor..:D

Streng genommen hast du sogar Recht, gewöhne dich nur nicht an den Gedanken, er führt auf einen Holzweg.

Die Thermodynamik befaßt sich mit der Energie, ihren Erscheinungsformen und der Fähigkeit, Arbeit zu verrichten, sie kann vollständig auf vier Axiome, den vier Hauptsätzen, aufgebaut werden. Diese Axiome sind in ihrer ursprünglichen Formulierung - entsprechend ihrer Entstehung beruhend auf empirischen Beobachtungen - reine Erfahrungssätze.

Solltest du also Verletzungen eines der Hauptsätze beobachten und diese wäre reproduzierbar, man würde dich mit Ehrungen überschütten. Nicht daß ich dir das nicht gönnen würde, aber ich halte es doch für sehr unwahrscheinlich.

Übrigens mußt du auch Arbeit verrichten um einen Leiter in einem Magnetfeld zu bewegen. ;)

readonly
01.06.2007, 10:23
Der Energieerhaltungssatz gilt wegen der Raumkrümmung nicht global, wenn über größere Raumbereiche die Gravitation mit eingebunden wird. Aber keine Angst, wir haben ja die zeitartigen Killingvektoren, die Symmetrieeigenschaften der Zeit und damit Energieerhaltung ermöglichen (gemäß Noether-Theorem).

Und was das PM angeht: Gurgel mal nach SMOT.

5002
01.06.2007, 12:44
Man kann keine energie erzeugen oder erstellen. Nur umwandeln.

Und man kann mithilfe der Lorenzkraft (Ein magnet der Elektronen bewegt) strom erzeugen.

Innos Zorn
01.06.2007, 12:51
@ SMOT
Ich hab mal gegoogelt: Die Kugel fällt am anderen Ende wieder herunter, also ist ihre Energieniveau am Ende wieder das selbe. Und wenn die Schwerkraft nicht stärker wäre als die Magneten, dann bliebe die Kugel oben und man müsste wieder Energie aufwenden, um sie da weg zu bekommen. Außerdem gibts da auch Reibung...
Selbst wenn die Kugel im Kreis rollen würde, würde sich ihre Energie nicht ändern.

Es gibt kein Perperuum Mobile. Falls es sowas geben sollte, würde der Energieerhaltungssatz nicht gelten und damit wäre die Physik etwas durcheinander geraten... Es ist zwar durchaus möglich, dass die Physik als Modell versagt, aber ich halte es für unwahrscheinlich.

Mythego
01.06.2007, 13:39
Das geht net mit magneten, weil magneten nur strom erzeugen, wenn sich das magnetfeld bewegt. Und um en magneten zu bewegen braucht man vorher bewegungsenergie, die mann dann wieder aus ner anderen energie machen muss usw..^^

readonly
01.06.2007, 16:25
@ SMOT
Ich hab mal gegoogelt: Die Kugel fällt am anderen Ende wieder herunter, also ist ihre Energieniveau am Ende wieder das selbe. Und wenn die Schwerkraft nicht stärker wäre als die Magneten, dann bliebe die Kugel oben und man müsste wieder Energie aufwenden, um sie da weg zu bekommen. Außerdem gibts da auch Reibung...
Selbst wenn die Kugel im Kreis rollen würde, würde sich ihre Energie nicht ändern.

Es gibt kein Perperuum Mobile. Falls es sowas geben sollte, würde der Energieerhaltungssatz nicht gelten und damit wäre die Physik etwas durcheinander geraten... Es ist zwar durchaus möglich, dass die Physik als Modell versagt, aber ich halte es für unwahrscheinlich.

Genau deshalb gehen ja die meisten PM-Verfechter in Richtung offener Systeme und erklären, die Energie käme von irgendwo außen her. "Nutzung freier Energie" oder so ähnlich. Die sind mittlerweile auch so weit, dass sie geschlossene Systeme und PM nur noch selten zusammen verwenden, weil gerade sie mit ihren angeblichen PM den Energieerhaltungssatz und die Hauptsätze immer und immer wieder aufs Neue bestätigen.

Hm. Das erinnert mich wieder an die Skalarwellen.

Draecus
01.06.2007, 17:09
Ich würde einfach mal sagen...jeder mann der sich selber einen bla**** kann ist der lebende beweis für ein perpetuum mobilê §ugly


Sorry wegen dem OT aber das musste einfach gesagt werden in dem Thread :D