Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was ist schneller unten? Stein-, oder Stahlkugel
Hi,
ich hab da mal eine kleine frage: und zwar wenn man eine kugel aus normalem
Stein und eine Kugel aus Stahl (beide haben gleiche m³) von einem turm wirft,
welche Kugel kommt zuerst unten an? Die Steinkugel oder die Stahlkugel?
ScheissBear
21.05.2007, 14:37
Beide kommen zur selben Zeit an, ich kanns zwar nicht erklären aber so ist es.
Hi,
ich hab da mal eine kleine frage: und zwar wenn man eine kugel aus normalem
Stein und eine Kugel aus Stahl (beide haben gleiche m³) von einem turm wirft,
welche Kugel kommt zuerst unten an? Die Steinkugel oder die Stahlkugel?
also ich glaube die stahlkugel;)
turmstrasse
21.05.2007, 14:38
Das hängt davon ab wie schwer die beiden jeweiligen Körper sind, haben sie die gleiche Masse und Gewicht kommen sie gleichzeitig unten an, dann spielt das Material keine Rolle.
kommt auf die masse und die gewichtskraft der körper an. die beschaffenheit und das material spielen keine rolle.
Kommt auf die Masse, den Werfer und den Zeitpunkt an, wann die Kugeln geworfen werden...
fallen_angel
21.05.2007, 14:42
Beide kommen zur selben Zeit an, ich kanns zwar nicht erklären aber so ist es.
falsch, die stahl kugel kommt zu erst auf dem boden an, da sie eine höhere dichte besitzt und die auftriebskraft des steines höher ist (relativ gesehen).
würde man das experiment zum beispiel auf dem mond durchführen wo ein vacuum herrscht, dann hast du recht.
Tacendion
21.05.2007, 14:43
kommt drauf an wie hoch sie abeworfen werden und wie schwer die dinger sind
Sterni-Trinker
21.05.2007, 14:56
Die Masse is egal. Es kommt nur auf den Weg an.
Gesetz für den Freien Fall: s=½g*t²
nach t umgestellt: t=√(2s/g)
und g ist die Fallbeschleunigung (in Mitteleuropa 9,81 m/s²).
also kommen beide zur selben zeit an.
Beide kommen zur selben Zeit an, ich kanns zwar nicht erklären aber so ist es.
nein nur im vakuum;)
ansonsten die stahlkugel
Pontius Pilatus
21.05.2007, 14:59
beide gleichzeitig...
sollte man aber in Physik lernen ;=)
Sterni-Trinker
21.05.2007, 14:59
@ bananenlolli:
ja gut, der luftwiderstand wirkt da mit rein. aber die steine werden ja zur selben zeit losgelassen. deswegen sind die einflussfaktoren ziemlich gleich und spielen keine große rolle.
Ok, erweitern wir das Experiment mal. Sagen wir das die zwei kugeln (verschiedenes Gewicht) in einem Luftleeren Raum, also in einem Vakuum von diesem
Turm fallen. Also die Luft spielt nun keine rolle
Sterni-Trinker
21.05.2007, 15:03
immer noch zur selben zeit.:D das gewicht spielt keine rolle.
Hi,
ich hab da mal eine kleine frage: und zwar wenn man eine kugel aus normalem
Stein und eine Kugel aus Stahl (beide haben gleiche m³) von einem turm wirft,
welche Kugel kommt zuerst unten an? Die Steinkugel oder die Stahlkugel?
Wie hoch ist der Turm? Ansonsten kann ich dazu sagen, wenn der turm so um die ... naja ... 20 Meter hoch ist, ist die zeitliche Differenz, die durch die Auftriebskräfte entstehen, so gering, dass man sie Zeitlich nicht messen kann.
Ohnehin wäre der Gewichtsunterschied eh nicht so groß, von daher ...
im vakuum sind kommen sie auf jeden fall gleichzeitig an. hab ich ma bei clever gesehn;) vll. sollte man zur verdeutlichung der frage lieber eine feder und eine stahlkugel nehmen...
Brechstange
21.05.2007, 15:15
nö die stahlkugel kommt früher an, da sie eine grössere dichte hat.
sinthoraz
21.05.2007, 15:15
jaa also ich schließ mich der meinung an das sie gleichschnell sind
Ok, jetzt reden mal bitte nur noch die die Ahnung haben...
sonst kommen wir hier gar nicht weiter. Mich würd das jetzt auch mal interessiern.
Und warum denn jetzt Vakuum.
Ist es wirklich so das wenn ich eine Kugel aus Plastik und eine aus Blei, genau gleiche Forum, von einem Turm(nix mit Vakuum) fallen lassen würde, das die dann gleichzeitig ankommen?? So hat das doch gerade Sterni-Trinker formuliert.
Kommt mir komisch vor. Sicher dass die Formel stimmt?^^ e:/ Das ist doch wirklich totaler Quatsch. Gelaber!^^
Und warum soll da dann der Luftwiederstand ne Rolle spieln wenn die Kugeln die gleiche Form haben?
Ok, jetzt reden mal bitte nur noch die die Ahnung haben...
sonst kommen wir hier gar nicht weiter. Mich würd das jetzt auch mal interessiern.
Und warum denn jetzt Vakuum.
Ist es wirklich so das wenn ich eine Kugel aus Plastik und eine aus Blei, genau gleiche Forum, von einem Turm(nix mit Vakuum) fallen lassen würde, das die dann gleichzeitig ankommen?? So hat das doch gerade Sterni-Trinker formuliert.
Kommt mir komisch vor.
Und warum soll da dann der Luftwiederstand ne Rolle spieln wenn die Kugeln die gleiche Form haben?
Naja zunächst argmuentieren wir mit der Form. Die ist identisch. Aerodynamische Effekte können wir somit auschließen.
Bleibt nur die Auftriebskraft. Die ist bei Luft so gering, dass sie im Grunde nur bei Körpern mit der Dichte der Luft, kurz darunter oder darüber zu beobachten sind.
Von daher würde der Zeitunterschied nahe Null sein.
Sterni-Trinker
21.05.2007, 15:27
also im vakuum gibt es keinen auftrieb, deshalb kommen sie gleichzeitig an (siehe Formel von mir).
aber in der luft kommt der auftrieb hinzu und da spielt die dichte schon eine rolle. deshalb würden sie hier wohl nicht gleichzeitig ankommen (wenn der turm hoch genug ist, das man den unterschied sieht).
Naja zunächst argmuentieren wir mit der Form. Die ist identisch. Aerodynamische Effekte können wir somit auschließen.
Bleibt nur die Auftriebskraft. Die ist bei Luft so gering, dass sie im Grunde nur bei Körpern mit der Dichte der Luft, kurz darunter oder darüber zu beobachten sind.
Von daher würde der Zeitunterschied nahe Null sein.
Warum denn nur bei Gegenständen mit ner Dichte "kurz darunter oder darüber"?
Also ich kann mir weiß Gott nicht vorstelln das die Plastikkugel fast zeitgleich mit der Metallkugel unten ankommt.
e/:
also im vakuum gibt es keinen auftrieb, deshalb kommen sie gleichzeitig an (siehe Formel von mir).
aber in der luft kommt der auftrieb hinzu und da spielt die dichte schon eine rolle. deshalb würden sie hier wohl nicht gleichzeitig ankommen (wenn der turm hoch genug ist, das man den unterschied sieht).
Ok, dann war deine Formel also nur für die Vorraussetung das wir uns innem Luftleeren Raum befinden geeignet...
Jow Blob
21.05.2007, 15:28
wenn die kugeln in einem wakuum einfach losgelassen werden damit sie runterfallen werden sie auf der stelle schweben!
ScheissBear
21.05.2007, 15:30
Warum denn nur bei Gegenständen mit ner Dichte "kurz darunter oder darüber"?
Also ich kann mir weiß Gott nicht vorstelln das die Plastikkugel fast zeitgleich mit der Metallkugel unten ankommt.
Eine Feder wird doch im Aufwind noch aufgehalten, ein kleiner Stein aber nicht ;D
Hab das auch mal bei Galileo gesehen (§ugly) da haben die einige Gegenstände ausm Fenster des dritten Stockwerkes geworfen, kann natürlich an der Höhe liegen, aber Schrank, Fernseher und Sparschwein hatten die selben Fallzeiten.
wenn die kugeln in einem wakuum einfach losgelassen werden damit sie runterfallen werden sie auf der stelle schweben!
Ich glaub du weißt nicht genau was ein Vakuum ist. ;)
Vakuum hat nichts mit der Erdanziehung zu tun.
Warum denn nur bei Gegenständen mit ner Dichte "kurz darunter oder darüber"?
Also ich kann mir weiß Gott nicht vorstelln das die Plastikkugel fast zeitgleich mit der Metallkugel unten ankommt.
Ein Luftballon mit Helium wurde von dem Auftrieb der Luft gehalten werden. Ein Luftballon mit Luft, der ja aufgrund des Gummis eine höhere Dichte als Luft hat, würde langsam sinken.
Bei Gegenständen wie Plastik oder Metallen hat die Auftriebskraft der Luft keinen Sonderlichen Einfluss mehr, sondern nur noch die Aerodynamik. Soll heißen: Eine Metallplatte würde länger Brauchen als ein Plastikball.
PS: Ich habe mich in meinem vorangegangenen Post verschrieben. Ich meinte Gegenstände mit eine Dichte kurz darüber, der gleichen und darunter.
Naja zunächst argmuentieren wir mit der Form. Die ist identisch. Aerodynamische Effekte können wir somit auschließen.
Bleibt nur die Auftriebskraft. Die ist bei Luft so gering, dass sie im Grunde nur bei Körpern mit der Dichte der Luft, kurz darunter oder darüber zu beobachten sind.
Von daher würde der Zeitunterschied nahe Null sein.
Und deshalb hab ich auch eine Steinkugel genommen und keine Steroporkugel oder ähnlich leichtes.
Die Überlegung bezog sich nur darauf ob das Gewicht eines Körpers etwas mit der Fallgeschwindigkeit zu tun hat, ungeachtet des Luftwiederstandes
Und deshalb hab ich auch eine Steinkugel genommen und keine Steroporkugel oder ähnlich leichtes.
Die Überlegung bezog sich nur darauf ob das Gewicht eines Körpers etwas mit der Fallgeschwindigkeit zu tun hat, ungeachtet des Luftwiederstandes
Ungeachtet des Luftwiderstands, hat die Fallgeschwindigkeit nichts mit dem Gewicht zu tun und auch nichts mit dem Volumen der Dichte oder sonst irgendwelchen Eigenschaften, bis auf die Bewegungsenergie natürlich.
Jeder Gegenstand fällt, in einem Vakuum, gleicht schnell zu Boden, egal ob Jumbojet oder 1-Centmünze.
Mh, ok, dann wär das jetzt alles dann doch geklärt.
Obwohl ich mir das immernoch nich im Kopf vorstelln kann.^^
Aber eigentlich sollte ich das in der 11. Klasse Physik wissen.-_- Muss jetzt glaub ich doch mal ans Klasse wiederholn denken. Mit so wenig Wissen jetzt in die Kurse gehn geht irgendwie nich..
Sterni-Trinker
21.05.2007, 15:35
Ok, dann war deine Formel also nur für die Vorraussetung das wir uns innem Luftleeren Raum befinden geeignet...
ja. :)
edit: mann, bin ich langsam
Mh, ok, dann wär das jetzt alles dann doch geklärt.
Obwohl ich mir das immernoch nich im Kopf vorstelln kann.^^
Aber eigentlich sollte ich das in der 11. Klasse Physik wissen.-_- Muss jetzt glaub ich doch mal ans Klasse wiederholn denken. Mit so wenig Wissen jetzt in die Kurse gehn geht irgendwie nich..
Lies einfach Fachlektüre. Das bringt Dir mehr bei als ein Physiklehrer.
Also wir haben (ebenfalls in der 11ten Klasse) in Physik ein Experiment zu sehen bekommen, in dem eine Feder und eine Metallkugel in einer Luftleeren Umgebung fallen.
Und zwar exakt gleich schnell.
Außerdem ist die Formel
v=1/2gt² richtig und die Erdbeschleunigung mit 9,81 m/s² ebenfalls.
Auch stimmt, dass sich im Freien Fall die Masse herauskürzt, was bedeutet, dass diese irrelevant für die Fallgeschwindigkeit und daher Falldauer sind.
Fazit:
In Luftleere Umgebung (die bei Physikalischen Experimenten oft angenommen wird) sind beide Kugeln zum selben Zeitpunkt unten,
Unter realen Bedingungen wenn sie gleichförmig sind, also gleich groß, gleich geformt, kommen sie auch gleichzeitig an,
Wenn die Formen verschieden sind, kommt die schneller unten an, die aerodynamischer geformt ist, also in der Regel die kleinere.
Und das ist Fakt, ich mache keine Fehler.
Und das ist Fakt, ich mache keine Fehler.
jeder macht ma fehler §lehrer
aber diesma hast du vollkommen recht^^
die Stahlkugel. Stahl ist schwerer als Stein, so komt die Kugel schneller an
Obstverkäufer
21.05.2007, 16:00
Fazit:
In Luftleere Umgebung (die bei Physikalischen Experimenten oft angenommen wird) sind beide Kugeln zum selben Zeitpunkt unten,
Unter realen Bedingungen wenn sie gleichförmig sind, also gleich groß, gleich geformt, kommen sie auch gleichzeitig an,
Wenn die Formen verschieden sind, kommt die schneller unten an, die aerodynamischer geformt ist, also in der Regel die kleinere.
Das mit dem luftleeren Raum hätte ich so auch gesagt, aber sicher dass die Fallgeschwindigkeit unter realen Bedingungen nur von der Form abhängt?
Ich wage zu bezweifeln dass ein Luftballon gleich schnell fällt wie ein Luftballon aus Stein, der exakt die gleiche Größe und Form hat. (Also jetzt nicht im luftleeren Raum)
Shadowblade
21.05.2007, 16:01
Experiment von Galileo. Angeblich hat er Kugeln vom Schiefen Turm geworfen.
Beide gleichzeitig. Ende :D
(Falls das schon jemand gepostet hat, tuts mir leid, ich lese mir Threads mit solchen Fragen grundsätzlich nicht durch)
die Stahlkugel. Stahl ist schwerer als Stein, so komt die Kugel schneller an
:rolleyes:
ganz ehrlich... wenn ich Moderator wär würd ich auch solchen Leuten mal ne Verwarnung reindrücken.
Ich wage zu bezweifeln dass ein Luftballon gleich schnell fällt wie ein Luftballon aus Stein, der exakt die gleiche Größe und Form hat. (Also jetzt nicht im luftleeren Raum)
Das ganze hat ja jetzt "Wer?" eigentlich ganz gut erklärt.
Bei deinem Fall macht die Dichte n Unterschied.
Aber je größer der Unterschied der Dichte der Objekte zur Luftdichte ist, desto irrelevanter wird die Dichte in der ganzen Geschichte.
..bei Stahl und Stein ist das dann so irrelevant das der Zeitunterschied fast Null ist.
...hab ich doch richtig verstanden, oder?^^
Das mit dem luftleeren Raum hätte ich so auch gesagt, aber sicher dass die Fallgeschwindigkeit unter realen Bedingungen nur von der Form abhängt?
Ich wage zu bezweifeln dass ein Luftballon gleich schnell fällt wie ein Luftballon aus Stein, der exakt die gleiche Größe und Form hat. (Also jetzt nicht im luftleeren Raum)
Tut er auch nicht, wegen dem Luftwiderstand. Bei diesem muss man die Masse nämlich berücksichtigen...
Glaube des hab ich oben vergessen :rolleyes:
ich such schnell die Formel ...
---------------------------------
1/v² = 1/2Cw*p*A /m*g
Cw = Cw-Wert, das ist der „Luftwiederstandsbeiwert“ szs „Aerodynamikfaktor“
p = Luftdichte
A = Angriffsfläche der Luft
In diesem Fall ist die Masse also relevant, desshalb fällt ein Luft-Luftballon auch so langsam.
Tut er auch nicht, wegen dem Luftwiderstand. Bei diesem muss man die Masse nämlich berücksichtigen...
Glaube des hab ich oben vergessen :rolleyes:
ich such schnell die Formel ...
... to be concluded...
Luftwiederstand?
Das hat ja nichts mitm Luftwiederstand zu tun.
Sondern nur mit der Dichte und somit ists der Auftrieb der da ne Rolle spielt.
..Körper ham ja die selbe Form. (Luftballon)
Edit:
---------------------------------
1/v² = 1/2Cw*p*A /m*g
Cw = Cw-Wert, das ist der „Luftwiederstandsbeiwert“ szs „Aerodynamikfaktor“
p = Luftdichte
A = Angriffsfläche der Luft
In diesem Fall ist die Masse also relevant, desshalb fällt ein Luft-Luftballon auch so langsam.
oO.. ich glaub jetzt halt ich mich doch mal wieder zurück.^^
Luftwiederstand?
Das hat ja nichts mitm Luftwiederstand zu tun.
Sondern nur mit der Dichte und somit ists der Auftrieb der da ne Rolle spielt.
..Körper ham ja die selbe Form. (Luftballon)
Auftrieb o_O?
Kenn ich nicht im physikalischen Sinne, könntest du das mal spezifizieren, bitte ?
edit:
..Körper ham ja die selbe Form. (Luftballon)
siehe conclution.
Nja, wie in meinem letzten Post schonr eineditiert... hast du glaub mehr Ahnung von Physik.
...aber Auf/Abtrieb (gibts bestimmt auch n Überbegriff) war doch eigentlich das wie sich eben verschiedene Körper/Flüssigkeiten/Gase aufgrund ihrer Dichte und der Gravitationskraft zueinander bewegen.. glaub ich^^
...nja, aber wie gesagt, die Physik überlass ich lieber andren. Das richtige Wissen besitz ich da nich.
Auftrieb o_O?
Kenn ich nicht im physikalischen Sinne, könntest du das mal spezifizieren, bitte ?
edit:
siehe conclution.
Jeder Körper erfährt einen gewissen Auftrieb in der Luft, so wie ein Körper in Wasser Auftrieb erfährt.
Nur ist dessen Wirkung nicht sonderlich stark und nur bei z.B. Heißluftballons (omg wie ist der Plural davon???!) oder anderen Ballons zu sehen.
Edit: Für einen Menschen mit der Gewichtskraft 800 N und einem Volumen von ca. 70l gilt:
F=1,3g/l*70l*9,81m/s²=0,89N
Die Auftriebskraft der Luft beträgt also bei diesem leicht übergewichtigen Menschen 0,89 N entspricht ungefähr 89 Gramm. Also unwesentlich.
the-unknown-hero
21.05.2007, 16:17
im vakuum isses egal wie die körper geformt sind oder wie groß deren masse ist (außer man nimmt es ganz genau und beachtet auch noch dass die erde ein magnetfeld hat das sich auf nen magnetischen körper auswirken könnte) wenn man jetzt aber vom eiffelturm nen zwei körper mit gleichem volumen aber verschiedenen und gleicher form fallen lässt, so ist der körper mit größerer masse schneller, da er weniger "auftrieb" erhält.
zur verdeutlichung des "auftriebs" könnte man das experiment im wasser durchführen oder leichtere körper nehmen.
btw: der stein muss nicht unbedingt ne geringere masse haben als die stahlkugel...
im vakuum isses egal wie die körper geformt sind oder wie groß deren masse ist (außer man nimmt es ganz genau und beachtet auch noch dass die erde ein magnetfeld hat das sich auf nen magnetischen körper auswirken könnte) wenn man jetzt aber vom eiffelturm nen zwei körper mit gleichem volumen aber verschiedenen und gleicher form fallen lässt, so ist der körper mit größerer masse schneller, da er weniger "auftrieb" erhält.
zur verdeutlichung des "auftriebs" könnte man das experiment im wasser durchführen oder leichtere körper nehmen.
btw: der stein muss nicht unbedingt ne geringere masse haben als die stahlkugel...
Ok, 3:1 gegen Heinz.^^
...hey, reimt sich.^^
e/: Ja, ok, stimmt, er hat das mit dem so gering weggelassen.
Aber wenn mans genau nimmt hat er auch recht.
im vakuum isses egal wie die körper geformt sind oder wie groß deren masse ist (außer man nimmt es ganz genau und beachtet auch noch dass die erde ein magnetfeld hat das sich auf nen magnetischen körper auswirken könnte) wenn man jetzt aber vom eiffelturm nen zwei körper mit gleichem volumen aber verschiedenen und gleicher form fallen lässt, so ist der körper mit größerer masse schneller, da er weniger "auftrieb" erhält.
zur verdeutlichung des "auftriebs" könnte man das experiment im wasser durchführen oder leichtere körper nehmen.
btw: der stein muss nicht unbedingt ne geringere masse haben als die stahlkugel...
Siehe mein Post. Die Auftriebskraft wäre so gering, dass sie durch Wettereffekte oder durch Aerodynamik so beeinflüsst werden würde, dass man sie weglassen kann.
the-unknown-hero
21.05.2007, 16:26
Siehe mein Post. Die Auftriebskraft wäre so gering, dass sie durch Wettereffekte oder durch Aerodynamik so beeinflüsst werden würde, dass man sie weglassen kann.
habs erst gelesen als ich schon gepostet hatte...
Nja, wie in meinem letzten Post schonr eineditiert... hast du glaub mehr Ahnung von Physik.
...aber Auf/Abtrieb (gibts bestimmt auch n Überbegriff) war doch eigentlich das wie sich eben verschiedene Körper/Flüssigkeiten/Gase aufgrund ihrer Dichte zueinander bewegen.. glaub ich^^
Diffundieren? Osmotischer Druck?
Das hat damit glaube ich nichts zu tun ...
Weil:
Der Luftballon hat in jedem Fall eine höhere Dichte als die Luft um ihn, wesshalb kein Auftrieb zustande kommt, das gibts nur, wenn ein Körper weniger wiegt als er durch sein Volumen des ihn umsschließenden Mediums verdrängt.
Auf Deutsch:
Ein 1kg Stück Eis verdrängt ca 1,1 (geschätzt) l Wasser (wenn man es untertunkt), was aber 1,1kg entschprechen würde was aber über dem Gewicht des Eises liegt. Das Eis kann aber nur so viel Wasser verdrängen wie es selbst schwer ist, also 1l bzw 1kg. (Bei Wasser mit der Normaldichte ~1kg/l ja egal)
Desshalb schwimmen 100ml dieses Eisstücks über Wasser.
Das gilt aber nur wenn die Dichte des Objekts niedriger ist wie die des Mediums.
Beobachtung, „Stein ist Wasser werfen“: *platsch* und weg isser.
Aber:
Der Stein fällt nicht mit Fallgeschwindigkeit sondern viel langsamer durch das Wasser, einerseits weil Wasser keine Dichte von ~~1023hPa hat sondern keine Ahnung, sehr viel mehr, was sich eben sehr stark auswirkt.
Kann auch möglich sein, dass der Stein ebenfalls vom Auftrieb beeinflusst wird, aber eben nur entsprechend seines Volumens, dieser Stein sagen wir wiegt 1kg hat aber ein Volumen va ca.300ml, was ihn 300ml Wasser verdrängen lässt und gemäß des Auftriebs würde er dann noch ein Gewicht von 700g haben.
..phu, jetzt glühn die finger ^^
*nicht korrekturgelesen* edit3: jetzt schon ^^
edit: schreibt nicht so viel, ich kann nicht schreiben+lesen -.-
edit2: 4:1 gegen Heinz :P
Auftrieb hat was mit Verdrängung zu tun.
De Facto hat ein Körper mit größerer Masse und gleichem Volumen genauso viel Auftrieb, nur wirkt er sich weniger aus.
Für alle, die nicht glauben können, dass alle Körper gleich schnell angezogen werden:
y(weiß eigentlich wer wie man das korrekte Zeichen aus der Tastatur rauskriegt)
*Masse1*Masse2/r².
So könnte man denken, dass ein schwererer Körper schneller angezogen wird, da er ja stärker angzogen wird.
Dabei wird aber meistens vergessen, dass die Kraft ja auch mehr Masse bewegen muss. So gleich sich das dann aus.
Edit:>der stein muss nicht unbedingt ne geringere masse haben als die stahlkugel...<
Was soll das denn für ein Stein sein?
Diffundieren? Osmotischer Druck?
Das hat damit glaube ich nichts zu tun ...
Weil:
Der Luftballon hat in jedem Fall eine höhere Dichte als die Luft um ihn, wesshalb kein Auftrieb zustande kommt, das gibts nur, wenn ein körber weniger wieg als er durch sein Volumen von dem ihn umsschließenden Medium verdrängt.
Auf Deutsch:
Ein 1kg Stück Eis verdrängt ca 1,1 (geschätzt) l Wasser (wenn man es untertunkt), was aber 1,1kg entschprechen würde was über dem Gewicht liegt. Das Eis kann aber nur so viel Wasser verdrängen wie es selbst schwet ist, also 1l bzw 1kg. (Bei Wasser mit der Normaldichte 1kg/l ja egal)
Desshalb schwimmen 100ml von diesem Eisstück über Wasser.
Das gilt aber nur wenn die Dichte des Objekts niedriger ist wie die des Mediums.
Beobachtung, „Stein ist Wasser werfen“: *platsch* und weg isser.
Aber:
Der Stein fällt nicht mit Fallgeschwindigkeit sondern viel langsamer durch das Wasser, einerseits weil wasser keine Dichte von 1023hPa hat sondern keine Ahnung, sehr viel mehr, was sich eben sehr stark auswirkt.
Kann auch möglich sein, dass der Stein ebenfalls vom Auftrieb beeinflusst wird, aber eben nur entsprechend seines Volumens, dieser Stein sagen wir wiegt 1kg hat aber ein Volumen va ca.300ml, was ihn 300ml Wasser verdrängen lässt und gemäß des Auftriebs würde er dann noch ein Gewicht von 700g haben.
..phu, jetzt glühn die finger ^^
*nicht korrekturgelesen*
edit: schrewibt nicht so viel, ich kann nicht schreiben+lesen -.-
Ein Körper der nicht schwimmt, erfährt trotzdem Auftriebskraft. Das kann man schon daran sehen, dass ein Körper der weniger Wasserverdrängt als seine Masse beträgt, unter Wasser auf einer Waage leichter wäre.
Von daher ist die Auftriebskraft der Luft, deren Druck im Durchschnitt 1018hPa groß ist, schon zu bedenken.
Ich gebe Dir aber recht, dass er für die Threadfrage nicht relevant ist.
Ein Körper der nicht schwimmt, erfährt trotzdem Auftriebskraft. Das kann man schon daran sehen, dass ein Körper der weniger Wasserverdrängt als seine Masse beträgt, unter Wasser auf einer Waage leichter wäre. //Genau das hab ich doch oben geschrieben o_O, nich ?
Von daher ist die Auftriebskraft der Luft, deren Druck im Durchschnitt 1018hPa groß ist, schon zu bedenken.
Ich gebe Dir aber recht, dass er für die Threadfrage nicht relevant ist.
Dann sind wir uns doch alle einig:
Auftrieb ja, aber sehr wenig, Luftwiederstand/Wind und temporäre Gravitationsschwankungen sind viel stärker und daher ist der Auftieb bei diesem Versuch vernachlässigbar.
Aber wenn mans mal in der Schule braucht, gibt das nen mörderischen *Kabisch*-Effekt :D
wenn die kugeln in einem wakuum einfach losgelassen werden damit sie runterfallen werden sie auf der stelle schweben!
ahhh das tut weh, natürlich schweben sie nicht, der raum ist leer aber trotzdem gibts da die anzieheungskraft der erde.
außerdem heißt es vakuum
the-unknown-hero
21.05.2007, 16:49
Was soll das denn für ein Stein sein?
keine ahnung welche gesteinssorte jetzt ne besonders hohe dichte hat,
ich wollte nur darauf hinweisen, dass man nicht einfach pauschal sagen kann dass ein stoff schwerer ist als ein anderer, weil "stein" halt extrem ungenau ist...genauso stahl. da gibts ja auch nicht nur eine art sondern auch verschiedene...aber egal...was solls...hat jetzt nich unbedingt was mitm thema zu tun...
Sur-Taka
21.05.2007, 16:56
@heinz: ja... genau das hast du geschrieben^^
also damit ich das richtig verstanden hab...
das gewicht (nciht die masse) eines gegenstands verringert sich um das gewicht der umgebenden substanz mmit gleichem volumen...???
Salamischeibe
21.05.2007, 17:06
Es kommt als erstes die Runter, die die meiste Masse hat.
Ausser es herrscht ein Vakuum, dann kommen beide gleichzeitig unten an...:)
Es kommt als erstes die Runter, die die meiste Masse hat.
Ausser es herrscht ein Vakuum, dann kommen beide gleichzeitig unten an...:)
Hast Du Dir eigentlich den Thread mal angeguckt oder nur den Threadtitel? :C:
Number99
21.05.2007, 17:15
Heinz hat vollkommen Recht!
liegt alles am cw-wert und der spielt im vakuum keine rolle
:eek:
Naja...Stahl hat etwa 7800 KG/m3 und Granit nur 2800.^^
Number99
21.05.2007, 17:27
Naja...Stahl hat etwa 7800 KG/m3 und Granit nur 2800.^^
vollkommen egal alder
vollkommen egal alder
Hör auf zu spammen, das nervt.
Eine qualifizierte Antwort würde es auch tun.
Naja...Stahl hat etwa 7800 KG/m3 und Granit nur 2800.^^
Metall =! Stahl
Stein =! Granit
Kann auch Bimmsstein oder Uran sein, es geht ums Prinzip.
m1 > m2 bzw Fg1 > Fg2 ;m1 :„Metallkugel“ m2:„Steinkugel“
Es geht also nicht um das Meterial sondern das „Die beiden Kugeln sind unterschiedlich schwer“.
edit:
@heinz: ja... genau das hast du geschrieben^^
also damit ich das richtig verstanden hab...
das gewicht (nciht die masse) eines gegenstands verringert sich um das gewicht der umgebenden substanz mmit gleichem volumen...???
Genau. Masse ist gleich, aber das Gewicht verringert sich, also genaugenommen die Gewichtskraft. (Fg = m*g)
lol, natürlich kommen die glecihzietig an, weil es ja keinen luftwiederstand im vakuum gibt, und auf das gewicht kommts ja netz an, oder auf die masse, falls das ding mit hänsel un kretel jetzt nonet gesagt worden is: hänsel und k/gretel fallen vom berg, und wenn sie sich die hände halten müssten sie schneller werden, weil sie ja zusammen mehr masse ham...unlogisch, gea...also, ma abgesehen davon, dass ja gretel mit ihrem fallschirmartigen kleid soweiso die fallgeschwindigkeit von hensel abbremsen würde...
Nir'Andor
21.05.2007, 18:32
1) wenn ich etwas im vakkum runterwerfe ist es das gleiche, wie nicht im akuum, denn die physikalische formel lautet für den freien fall: geschwindigkeit= die wurzel aus der erdbeschleunigung (9,81 s zum quadrat) mal fallhöhe, da kugeln die gleiche form haben haben sie auch den gleichen Cw, also widerstandsbeiwert.
das mit der dichte ist ein anderes experiment, wenn ich beispielsweise zwei gleich schwere zylinder eine ebene runterrollen lasse: der eine aus holz, der andere hohl mit verdicktem rand, beide gleich schwer, so rollt der mit dem stahlmantel schneller, da er ein nieddrigeres drehmoment hat, da die masse weiter vom zentrum der scheibe entfernt ist.
angewandte physik :D
readonly
23.05.2007, 09:28
Mit dem Äquivalenzprinzip (was keineswegs trivial ist!) genügt ein Blick auf die Bewegungsgleichung, die mit (in diesem Fall) Newtonreibung masseabhängig ist.
Aurelion
23.05.2007, 09:32
Ist eben davon abhängig wie du sie wirfst etc.
Da Spielen viele Fatoren eine Rolle. Form, Masse usw.
Denke aber die Stahlkugel, weil sie rund ist.
Kann man das etwa nicht ausrechnen?
readonly
23.05.2007, 09:35
Form und Volumen sind identisch. Nur die aus der unterschiedlichen Dichte resultierende Masse nicht. Und selbstverständlich kann man das ausrechnen, weil wir ja vom Äquivalenzprinzip ausgehen.
Kawasaki
23.05.2007, 11:02
Ich hab's mal im kleinen mit verschieden schweren dingen probiert:
Einmal Wecker und ein zerknüllte tempo.
Trotz des größeren Gewichts des Weckers war er gleich schnell auf meinem Bett angekommen wie das Tempo. Ich denke das kann man ungefähr 1:1 auf Stein und Stahlkugel übertragen.
Außerdem glaube ich so etwas einmal in Galileo o.Ä. gesehen zu haben
readonly
23.05.2007, 11:11
Der Unterschied ist nicht groß, aber er ist da. Die Bewegungsgleichung bleibt mit Luftwiderstand masseabhängig und damit ist die Metallkugel bei höherer Dichte schneller unten.
Ich hab's mal im kleinen mit verschieden schweren dingen probiert:
Einmal Wecker und ein zerknüllte tempo.
Trotz des größeren Gewichts des Weckers war er gleich schnell auf meinem Bett angekommen wie das Tempo. Ich denke das kann man ungefähr 1:1 auf Stein und Stahlkugel übertragen.
Außerdem glaube ich so etwas einmal in Galileo o.Ä. gesehen zu haben
das liegt daran das die höhe zu gering war. schmeiß sie mal aus dem 3. stock, da werden sie sicher ganz und gar nicht gleichzeitig unten ankommen;)
@wer? oder heinz(weis nich mehr wer das gesagt hat:D)
wir werden um soviel leichter, wie das gewicht des verdrängten stoffes, in dem wir uns befinden. das würde doch heißen, dass ich im vakuum schwerer wäre oder?
Nekrophant
23.05.2007, 13:09
Hi,
ich hab da mal eine kleine frage: und zwar wenn man eine kugel aus normalem
Stein und eine Kugel aus Stahl (beide haben gleiche m³) von einem turm wirft,
welche Kugel kommt zuerst unten an? Die Steinkugel oder die Stahlkugel?
beide kommen definitiv zur selben zeit unten an... das gewicht beinflusst nicht die fallgeschwindigkeit.
readonly
25.05.2007, 20:26
m_t <=> m_s
F(m_t) = F_g(m_s) - F_w
| * 1/m
a = g - F_w/m
Die schwerere der beiden Kugeln kommt eher unten an, wenn man den Luftwiderstand mitnimmt.
@wer? oder heinz(weis nich mehr wer das gesagt hat:D)
wir werden um soviel leichter, wie das gewicht des verdrängten stoffes, in dem wir uns befinden. das würde doch heißen, dass ich im vakuum schwerer wäre oder?
richtig, in der Luft bist du etwas leiter als deine Masse, weiter vorn steht auch um wie viel, weis aber nich mehr wers geschrieben hat.
@alle anderen:
Es wurde alles gesagt, alles ist richtig (habs mit meinem Physiklehrer besprochen, unsere Lüsung hier ist exakt richtig bei der gegebenen Aufgabenstellung) also :
1.lesen
2.verstehen
3.bei unklarheiten fragen.
man muss nich alles 3x durchkauen ^^
edit:sry wegegn falschem zitat
readonly, du bistn penner §ugly
Ich denke mal, da die Schwerkraft auf der Erde den "Faktor 1" hat, kommen die beiden Kugeln gleichzeitig unten an.
Es sei denn, man hat ein Vakuum, dann kommt die Stahlkugel wegen ihrer anderen Beschaffenheit (Die Steinkugel kann durchaus mal ein paar Dellen haben.) als Erste unten an.
richtig, in der Luft bist du etwas leiter als deine Masse, weiter vorn steht auch um wie viel, weis aber nich mehr wers geschrieben hat.
Wer? hat's geschrieben. :D
Roter Pfeffer
25.05.2007, 23:15
m_t <=> m_s
F(m_t) = F_g(m_s) - F_w
| * 1/m
a = g - F_w/m
Die schwerere der beiden Kugeln kommt eher unten an, wenn man den Luftwiderstand mitnimmt.
Vorausgesetzt sie haben die gleiche Form... Wenn einer der Körper geformt ist wie ein fallschirm wird der länger brauchen §lehrer
Hier der Beweis warum die Kugeln im Vakuum gleichlang fallen
F=m*g => auf eine schwere Kugel wirkt ein größere Kraft
Da allerdings gilt
F=m*a => eine schwerere Kugel benötigt mehr Kraft um auf eine Geschwindigkeit v zu kommen wie eine leichtere.
Setzt man nun beide Formeln ineinander ein:
F=F
m*g=m*a |:m
m/m * g = m/m * a | m/m = 1 (kürzt sich weg)
g=a
a ist die Beschleunigung mit der Der Körper fällt und g die Erdbeschleunigung
Die Masse kürzt sich weg.. hat also keinen einfluss
readonly
26.05.2007, 01:29
Vorausgesetzt sie haben die gleiche Form... Wenn einer der Körper geformt ist wie ein fallschirm wird der länger brauchen
Von welchen Voraussetzungen bin ich deiner Meinung nach wohl ausgegangen, insbesondere im Kontext zu #70?
Hier der Beweis warum die Kugeln im Vakuum gleichlang fallen
Ist im Zitierten mit Entfernung des Luftwiderstands bereits erbracht.
-Edit-
Die Redundanz nimmt erschreckende Formen an... Gut, ich bin nicht ganz unschuldig daran, ich gebs ja zu. Aber ich konnte #70 einfach nicht unkommentiert stehen lassen.
Steamrunner
26.05.2007, 23:59
also ob hier tatsächlich alle antworten ernst gemeint sind ? ;P wenn wäre das etwas erschreckend
die stahlkugel kommt als erste an... (in luft)
also das mit dem "gleichzeitig ankommen" was einem immer eingetrichtert wird gilt natürlich nur im vakuum ...
da die steinkugel ziemlich sicher eine geringere dichte bei gleicher form hat kommt sie später unten an *punkt*
I-love-Gothic
27.05.2007, 01:41
falsch, die stahl kugel kommt zu erst auf dem boden an, da sie eine höhere dichte besitzt und die auftriebskraft des steines höher ist (relativ gesehen).
würde man das experiment zum beispiel auf dem mond durchführen wo ein vacuum herrscht, dann hast du recht.
Auf dem Mond herrscht kein Vacuum :rolleyes:
Du meinst wahrscheinlich das UNIVERSUM §danke
Auf dem Mond herrscht kein Vacuum :rolleyes:
Du meinst wahrscheinlich das UNIVERSUM §danke
Ich bin mir da nicht sicher, aber ich glaube weil der Mond keine Athmosphäre hat herrscht dort doch auch ein Vakuum, oder?
Also meine Meinung ist die das die Stahlkugel zuerst unten ankommen würde, weil ja nur das Volumen beider Kugeln gleich ist. Von der Dichte beider Kugeln war nicht die Rede. Und weil die Stahökugel eine Höhere Dichte hat ist sie glaube ich auch ein bisschen schwerer und würde deshalb zuerst unten Ankommen.
Steamrunner
27.05.2007, 10:02
Ich bin mir da nicht sicher, aber ich glaube weil der Mond keine Athmosphäre hat herrscht dort doch auch ein Vakuum, oder?
ein klein wenig atmosphäre hat der mond (so wie jeder nenneswert schwere himmelskörper). aber die ist wirklich ziemlich dünn ;)
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.