PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [Chemie] Masse von Atomen



Leviticus
17.04.2007, 17:16
Hi!!!
Am Freitag schreib ich ein Chemie Test und ich brauche die Abbildungen von der Masse von Atomen.
Leider habe ich falsche Angaben im Ordner. Also ich meine mit dem Schalenmodel. Ich habe dies mal im Internet gefunden. Wäre nett wenn mir jemand die Seite oder ähnliche schicken könntet.

gast13
17.04.2007, 22:15
Bitte darum, meine Verwirrung zu entschuldigen:
Was für eine Abbildung von der Masse von Atomen?

Meinst du eine Tabelle, in der die unterschiedlichen Atommassen aufgelistet sind?
Meinst du ein Periodensystem der Elemente, in dem die Atommassen vorkommen?

So ist die Info ein wenig dürftig...

Leviticus
18.04.2007, 20:19
http://www.chemieplanet.de/images/atombohr.gif
sowas

Zhanior
18.04.2007, 21:09
Ok, das ist ein Schalenmodell, aber was hat das nun mit der Atommasse zu tun?
Ich weiß wie Archol ehrlich gesagt nicht, was Du genau von uns willst.

Thidrek
18.04.2007, 23:56
Vielleicht meint er die Einheit Mol?

Falathar
19.04.2007, 10:55
Vielleicht meint er die Einheit Mol?
Nur zum klarstellen, mol ist keine Einheit, sondern eine Zahl;)

zum Thema: Ich versteh auch nicht wirklich was du meinst, aber vielleicht hilft dir das (http://de.wikipedia.org/wiki/Atommodell#Schalenmodell) oder das (http://de.wikipedia.org/wiki/Schalenmodell).

Leviticus
19.04.2007, 11:33
Also nochmal genauer:
Die Ordnungszahl des Atomes ist bei Natrium z.B 11.
Also in die erste Hülle des Schalenmodelles kommen 11 Elektronen und Neutronen rein. In die 2Hülle kommen 2 E und N rein. Das ist bei jeder 2 Hülle so. Dann kommt je nach größe bzw Masse des Atomes mehrere Hüllen mit mehreren Elektronen bzw Neutronen
Und in einer Hülle können höchstens 8 Elektronen oder Neutronen sein(Eins von beiden).

Ich brauche einen Link mit den Schalenmoddellen von den Atomen 1-20 im PSE
Da ich nicht weiß wie man dies aurechnet muss ich die auswendig lernen. Nur aus meiner klasse vergessen es alle den ordner mitzunehmen um mir mal zu leihen.

Françoise
19.04.2007, 12:11
Neutronen befinden sich im Kern und nicht in den äußeren Schalen. Dort sitzen nur Elektronen. In der K-Schale, das ist die dem Kern am nächsten befindliche, befinden sich zwei Elektronen. Damit ist die Schale gefüllt. Helium besitzt zwei Elektronen, somit ist die K-Schale vollständig gefüllt. Die nächste Schale ist die L-Schale und kann von acht Elektronen besetzt werden. Neon besitzt insgesamt zehn Elektronen, also werden davon zwei in die K-Schale und acht in die L-Schale abgegeben werden. Nach der L-Schale kommt die M-Schale, jedoch kann die auch mehr als acht Elektronen aufnehmen. Acht Elektronen sind nur der Edelgaszustand, der von den Elementen angestrebt wird. Natrium hingegen hat wie du sagst elf Elektronen, also werden zwei in die K-Schale gehen, acht in die L-Schale und das letzte Elektron wird in die M-Schale wandern. Somit hat es ein Elektron zu viel für den Edelgaszustand und ist bestrebt dieses einzelne M-Schalen Elektron abzugeben, um den Edelgaszustand zu erreichen.
Ich muss jedoch zugeben auch nicht ganz dahinter gestiegen zu sein, was du dort genau ausrechnen möchtest. Vermutlich wirst du hier (http://www.chemieplanet.de/elemente/bohr.htm) bereits nachgesehen haben, ansonsten ist die Seite ein gute Hilfe.

Falathar
19.04.2007, 12:25
Also nochmal genauer:
Die Ordnungszahl des Atomes ist bei Natrium z.B 11.
Also in die erste Hülle des Schalenmodelles kommen 11 Elektronen und Neutronen rein. In die 2Hülle kommen 2 E und N rein. Das ist bei jeder 2 Hülle so. Dann kommt je nach größe bzw Masse des Atomes mehrere Hüllen mit mehreren Elektronen bzw Neutronen
Und in einer Hülle können höchstens 8 Elektronen oder Neutronen sein(Eins von beiden).
Ich nehme an mit der ersten Hülle meinst du den Kern. Dort sind aber keine Elektronen, sondern Protonen und Neutronen. Zu den Elektronen, sieh dir den Post von Françoise an, sie hat die Schalen sehr gut erklärt. Schlussendlich sollten dann insgesamt gleichviele Protonen wie Elektronen da sein, also bsp. Natrium: Kern: 11 P und 12 N (bei den N bin ich mir jedoch nicht sicher), 1. Schale: 2 E, 2. Schale: 8 E, 3. Schale: 1 E.

Zum Ausrechnen: falls du ausrechnen willst, wieviele P/N/E das Atom hat: (sonst wüsst ich nicht, was du ausrechnen willst)
Anz. P = Anz. E = Ordnungszahl
Anz. N = Molekulargewicht minus Anz. P | da P und N beide ~1u sind (falls ich jetzt nicht ein grobes Durcheinander habe)
das Molekulargewicht wird auf dem Periodensystem angegeben, sofern ihr dies benutzen dürft, sonst heissts wohl auswendig lernen:(

Chocwise
20.04.2007, 04:05
Die Molaren Massen kann man zwar sehr grob von der Ordnungszahl ableiten. Aber um ernstzunehmende Berechnungen mit der molaren Masse anstellen zu können, muss man schon die tatsächliche Molmasse hernehmen. ;)

Randinfo: Die seltsamen Molmassen mit den Kommazahlen kommen daher, weil es von den Elementen unterschiedliche Isotope gibt (mal mehr, mal weniger Neutronen als Normal). Die Molmasse ist ein statistischer Mittelwert aus allen natürlichen Isotopen. ;)

Auch wenns zu spät ist. Für die Zukunft:
http://ac.tugraz.at/lv/108009/images/PSE_en.gif

*zucktmitdenschultern* Is englisch, aber das beste seiner Art, was ich finden konnte. Wenn du Probleme mit den englischen Namen hast, bearbeite sie in 'nem Grafikprogramm... oder besser: Lern die englischen Namen. Muss man eh früher oder später wenn man mal vor hat Forschungsunterlagen zu schmökern. ;)

Sehr praktisch auch die Oxidationsszahlen (Oxidation States) um Redox- und sonstige Reaktionsgleichungen leichter lösen zu können. :D

BTW: Bohrsches Atom-/Schalen-Modell is für'n Arsch. Orbitalmodell is the way to go. ;)

Falathar
20.04.2007, 09:17
Randinfo: Die seltsamen Molmassen mit den Kommazahlen kommen daher, weil es von den Elementen unterschiedliche Isotope gibt (mal mehr, mal weniger Neutronen als Normal). Die Molmasse ist ein statistischer Mittelwert aus allen natürlichen Isotopen. ;)
Jo, das ist mir klar, aber ich denke man kann trotzdem damit rechnen, da bei den .99... und .0001 die eine Form sehr selten ist. Das Problem liegt halt bei denen, die .5... haben. So weit ich mich erinnern kann durften wir mit beiden Varianten rechnen, aber ist halt nicht bei jedem Lehrer so...
Wenn ich das Periodensystem so anschaue, fällt mir gleich ein Spruch von unserem früheren Chemielehrer ein, um die ersten 3 Perioden zu lernen...
Hallo Heiner
LieBe Berta Campiert Nie Ohne FliegenNetz
Nadia Mag Alte Sinphonien, Paul Spielt ClArinette.
echt schräg, aber irgendwie hats mir geholfen^^