Kermit
15.03.2007, 12:19
So nachdem wir nun alles exportiert haben, können wir loslegen und das Design in Flash nachbauen. Um mit den ganzen anfallenden Dateien klar zu kommen benutze ich immer eine feste Ordnerstruktur. Als Oberstes steht der Projektordner, den ich so benenne wie die Seite die ich gerade baue. Darunter finden sich dann drei weitere Ordner: „footage“, „projekte“ und „web“. Ins footage kommen alle Dateien rein, die während der Erstellung so anfallen. So auch unsere aus Photoshop exportierten Bilder. Im Projekte Ordner sammeln sich die Flash Projektdateien. Diese nummeriere ich immer durch. Jedes mal wenn eine Änderung kommt, gibt’s ne neue Kopie. So kann man bei Bedarf immer wieder auf einen älteren Stand der Seite zurückgreifen. Und im web-Ordner wird letztendlich die Webseite aufgebaut, wie sie dann auch hochgeladen wird, mit all ihren Bildern und dem HTML-Gerüst. Das ganze sieht dann so aus:
WoP Flashseite
+------footage
+------projekte
+------web
Also weiter. Neues Flash Dokument erstellen und im projekte-Ordner speichern. Der oben erwähnten fortlaufenden Nummerierung wegen nenne ich es „web_01.fla“.
Nun wenden wir uns erst einmal den Eigenschaften zu. Wer das Eigenschaftenfenster nicht sieht, kann es mit STRG+F3 öffnen. Die benötigte Größe können wir uns ja in Photoshop an unserem Design ausmessen. 930x540 Pixel reichen uns aus. Die Bildrate ist später dafür verantwortlich, wie flüssig Bewegungen auf der Seite aussehen. Ein guter Wert hier ist 20 Bilder pro Sekunde. Das reicht um weiche Bewegungen zu erzeugen, aber kostet nicht zu viel Rechenleistung. Die Hintergrundfarbe interessiert uns nicht, da wir den Hintergrund später transparent machen. Das ganze sollte jetzt so aussehen:
http://frogspawn.de/flashtut/eigenschaften.gif
Weiter geht’s mit einem Klick auf die Veröffentlichungseinstellungen. In der Registerkarte Flash nehmen wir als Version den Flash Player 8, falls vorhanden. Die JPG-Qualität stellen wir auf 80. Das ist ein guter Mittelwert zwischen Kompression und Qualität. Sollte später ein einzelnes Bild zu schlecht aussehen, kann man das individuell einstellen. Die restlichen Einstellungen interessieren uns erstmal nicht und wir wechseln zur Registerkarte „Formate“. Hier machen wir das Häkchen bei html weg und wählen als swf-Datei unseren web Ordner aus. Dadurch wird beim veröffentlichen oder bei einer Vorschau des Projekts immer direkt die richtige Datei in unserem web-Ordner erzeugt. Unabhängig davon in welcher Projektversion wir uns gerade befinden.
http://frogspawn.de/flashtut/einstellungen.gif
Jetzt importieren wir uns noch die Bilder aus dem ersten Tutorial in unsere Bibliothek, dann kann das basteln los gehen. Wer die Bilder nicht parat hat. Hier nochmal die Links:
design.jpg (http://frogspawn.de/flashtut/design.jpg)
hintergrund.jpg (http://frogspawn.de/flashtut/hintergrund.jpg)
logo.png (http://frogspawn.de/flashtut/logo.png)
karte.png (http://frogspawn.de/flashtut/karte.png)
home.png (http://frogspawn.de/flashtut/home.png)
Es gibt zwei Möglichkeiten Dateien in Flash zu importieren. Entweder direkt auf unsere Bühne, oder in die Bibliothek. Zweiteres ist meist der bessere Weg, da man die Elemente ja nicht alle direkt im Bild haben will. Also Datei->Importieren->In Bibliothek importieren. Nun haben wir unsere Bilder in der Bibliothek. Diese kann man mit STRG+L öffnen. Auch hier sollten wir Ordnung halten, da sich dort alles ansammelt, was wir mit der Zeit in unseren Projekt erstellen. Also machen wir erstmal einen Ordner für alle Bilder, die wir mit der Zeit importieren. Dazu befindet sich am unteren Rand des Bibliothek-Fensters ein kleiner Ordner mit einem Plus dran.
http://frogspawn.de/flashtut/bibliothek.gif
Nun erstellen wir unseren Rahmen. Dazu ziehen wir das design.jpg auf die Bühne. Es ist nun automatisch in unserer Zeitleiste in „Ebene 1“ gelandet. Diese ebene Sperren wir nun, indem wir auf den Punkt unter dem Schloss klicken. Dann erzeugen wir eine weitere Ebene und nennen sie „Rahmen“. Dazu gibt es in der Zeitleiste unten links einen kleinen Button, der wie ein Papier mit einem Plus aussieht. Mit einem Doppelklick auf die Ebene kann man sie umbenennen.
http://frogspawn.de/flashtut/zeitleiste.gif
Jetzt können wir auf der „Rahmen“ Ebene zeichnen und sozusagen durchpausen, was auf „Ebene 1“ liegt. Der Rahmen lässt sich im Handumdrehen mit dem Rechteckwerkzeug erstellen. Als Linenfarbe wird Schwarz gewählt, als Hintergrundfarbe wird einfach in der Bühne die Hintergrundfarbe gepickt. Bei der Rundung stellen wir 10 Pixel ein und müssen jetzt nur noch das Rechteck nachziehen.
http://frogspawn.de/flashtut/rechteck.gif
Jetzt konvertieren wir unseren Rahmen in ein Symbol. Symbole sind wie kleine Unterkompositionen, in denen man ebenfalls mehrere Ebenen zur Verfügung hat. Dazu machen wir einen Doppelklick auf unsere in der Mitte erstellte Fläche. Dadurch wird direkt der Rahmen mit selektiert. Bei einem einfachen klick hätte man nur die Füllung. Nun ein Rechtsklick auf die Selektion und „In Symbol konvertieren“ auswählen. Als Name vergeben wir wieder „Rahmen“ und als Typ nehmen wir ein Movieclip. Movieclips haben den Vorteil, dass sie im Gegensatz zu Grafiken mehrere Keyframes haben können und besitzen darüber hinaus erweiterte Actionscript-Eigenschaften.
Jetzt ist unser Rahmen nur noch ein einzelnes Objekt. Um weiter daran arbeiten zu können reicht ein Doppelklick und wir sind in dem Movieclip. Die Zeitleiste ist nun nicht mehr die der Hauptkomposition, sondern die unseres Movieclips. Alles was nicht zum Moviclip gehört, wird in diesem Modus ausgegraut. Nun machen wir einen einzelnen Klick auf unsere Füllung, damit wir sie ohne den schwarzen Rahmen selektiert haben und dann einen Rechtsklick auf „Auf Ebenen verteilen“. Jetzt liegt unsere Füllung unter dem Rahmen. Der Übersicht halber benennen wir in der Zeitliste die Ebenen noch sinngemäß um.
Zwischen dem Rahmen und dem Hintergrund fügen wir nun eine weitere Ebene ein. Ebenen lassen sich einfach per Drag und Drop übereinander anordnen. Die Ebene können wir jetzt Bilder nennen. Aus der Bibliothek ziehen wir jetzt das hintergrund.jpg und das karte.png auf die Bühne. Dabei sollte die Bilder-Ebene angewählt sein, damit die Bilder in dieser Ebene landen. Wenn die Karte Hinter dem andern Bild liegt, kann man das über einen Rechtsklick auf „Anordnen“ ändern. Nun positionieren wir die beiden Bilder wie in unserem Design. Dabei können wie ruhig ein par Pixel unter dem schwarzen Rahmen heraus hängen.
http://frogspawn.de/flashtut/aufbau1.jpg
Jetzt erzeugen wir noch eine Ebene zwischen der Hintergrund und der Bilder Ebene. Diese nennen wir „Menü“, denn jetzt kommt der Balken für das Menü dran. Der ist wieder schnell erstellt mithilfe des Rechteck Tools. Lininenfarbe ist wieder Schwarz. Als Hintergrundfarbe nehmen wir diesen Farbwert: #272D23. Und die Rundung stellen wir wieder auf 0 Pixel. Jetzt zeichnen wir einfach irgendwo in der Bühne ein Rechteck. Aber darauf achten, dass wir auf unserer Menüebene sind. Dann ein Doppelklick auf das Rechtecke und im Eigenschaftsfenster tauchen vier Eingabefelder für Breite, Höhe, X und Y auf. Breite ist 600, Höhe 23, X 320 und Y 30. Die Höhe können wir ja in unserem Design messen und die anderen Werte hat man schnell durch ausprobieren raus.
http://frogspawn.de/flashtut/xy.gif
Jetzt hängen natürlich noch an allen Seiten irgendwelche Teile raus. Die müssen wir noch verstecken. Dazu bietet Flash die Möglichkeit mit Masken zu arbeiten. Wir machen einen Rechtsklick auf den ersten Keyframe in unserer Hintergrund Ebene und wählen „Bilder kopieren“ aus. Dann erstellen wir eine weitere Ebene zwischen dem Rahmen und den Bildern und nennen diese Maske. Dann erfolgt ein weiterer Rechtsklick in das noch leere, erste Keyframe dieser Ebene und wir wählen den Punkt „Bilder einfügen“. Aber hier aufpassen. Es gibt dort zwei ähnlich lautende Befehle. „Bild einfügen“ erzeugt einfach einen weiteren leeren Keyframe.
Jetzt sehen wir von unseren Elementen erstmal nichts mehr :D. Also Rechtsklick auf die Masken Ebene und den Punkt „Maske“ auswählen. Jetzt sind die Bilder schon beschnitten, aber der Menübalken hängt noch raus. Dazu ziehen wir die Menüebene ebenfalls unter Masken Ebene und aktivieren das Schloss. Jetzt sollte unsere Zeitleiste so aussehen:
http://frogspawn.de/flashtut/zeitleiste2.gif
Ein Doppelklick in den ausgegrauten Bereich bringt uns wieder zurück zu unserer Hauptkomposition. Der Rahmen sieht ja jetzt schon mal ganz brauchbar aus. Fehlen nur noch das Logo, der Schatten und die Menüpunkte.
Also eine Neue Ebene namens Logo oberhalb des Rahmens erstellen und aus der Bibliothek das Logo hinein ziehen und ausrichten.
Unser Pauspapier können wir nun erstmal beiseite legen. Dazu einfach die „Ebene 1“ unsichtbar machen. Das geht mit dem Punkt unter dem Auge in der Zeitleiste. Auch wenn der Hintergrund nicht interessiert hab ich ihn jetzt mal auf ein Grün gesetzt um ein wenig Stil der Seite zu behalten beim erstellen.
Um den Schatten zu erzeugen gibt es seit Flash 8 einen eigenen Effekt. Vorher musste man immer umständlich mit Verläufen arbeiten, oder Bilder aus Photoshop importieren. Wer also eine ältere Version hat kann den Schatten weg lassen, oder ein Bild in eine extra Ebene unter den Rahmen schieben.
Aber ich benutze jetzt den einfachen Weg. In der Registerkarte „Filter“ neben den Eigenschaften (oder über das Menü Fenster->Eigenschaften-Filter) Fügen wir dem Rahmen nun einen Schatten hinzu. Dazu muss unser Rahmen-Movieclip in der Bühne angewählt sein. Die Einstellungen kann man dem Bild entnehmen.
http://frogspawn.de/flashtut/schatten.gif
Der Schatten könnte jetzt über die Ränder der Bühne hinaus ragen. Also markieren wir alle Elemente auf der Bühne mit STRG+A und verschieben sie, bis alles im Sichtbaren Bereich ist. Geht am einfachsten mit den Pfeiltasten.
Jetzt noch die Menüpunkte. Neue Ebene nach ganz oben mit Namen „Menüpunkte“. Dan auf das Textwerkzeug wechseln und als Schrift Verdana wählen. Schriftgröße ist 12, Farbe weiß und noch auf Bold stellen. Den Text Typ belassen wir auf statischem Text. Nun erzeugen wir für jeden der vier Menüpunkte ein eigenes Textobjekt und schieben sie etwa so, wie wir sie haben wollen. Zur genauen Ausrichtung benutzen wir das Ausrichten Tool, das man mit STRG+K aufrufen kann. Nun selektieren wir alle 4 Textobjekte und stellen sicher, dass der Button für „An Bühne ausrichten“ im Ausrichten Tool deaktiviert ist, da wir den text ja nur zueinander ausrichten wollen. Um die Texte jetzt alle auf eine Höhe zu bringen drücken wir auf „Vertikal zentrieren“ und um einen gleichmäßigen Abstand zu bekommen auf „Horizontal zentriert aufgeteilt“.
http://frogspawn.de/flashtut/ausrichten.jpg
Die letzten Feinkorrekturen geschehen dann wieder mit den Pfeiltasten, um die Texte genau mittig auf den Balken zu setzen. Jetzt sollte unsere Seite schon so aussehen:
http://frogspawn.de/flashtut/endelayout.jpg
Damit hätten wir das Grundgerüst der Seite fertig. Wer der Sache nicht ganz folgen konnte, oder irgendwo auf Probleme gestoßen ist, kann sich das Endergebnis als .fla hier (http://frogspawn.de/flashtut/web_01.zip) runterladen. Im nächsten Abschnitt beschäftigen wir uns dann mit der Programmierung des Menüs und dem Wechsel zwischen den Unterseiten. Kritik, Fragen und Anregungen zur Verbesserung sind wie immer gerne gesehen :).
WoP Flashseite
+------footage
+------projekte
+------web
Also weiter. Neues Flash Dokument erstellen und im projekte-Ordner speichern. Der oben erwähnten fortlaufenden Nummerierung wegen nenne ich es „web_01.fla“.
Nun wenden wir uns erst einmal den Eigenschaften zu. Wer das Eigenschaftenfenster nicht sieht, kann es mit STRG+F3 öffnen. Die benötigte Größe können wir uns ja in Photoshop an unserem Design ausmessen. 930x540 Pixel reichen uns aus. Die Bildrate ist später dafür verantwortlich, wie flüssig Bewegungen auf der Seite aussehen. Ein guter Wert hier ist 20 Bilder pro Sekunde. Das reicht um weiche Bewegungen zu erzeugen, aber kostet nicht zu viel Rechenleistung. Die Hintergrundfarbe interessiert uns nicht, da wir den Hintergrund später transparent machen. Das ganze sollte jetzt so aussehen:
http://frogspawn.de/flashtut/eigenschaften.gif
Weiter geht’s mit einem Klick auf die Veröffentlichungseinstellungen. In der Registerkarte Flash nehmen wir als Version den Flash Player 8, falls vorhanden. Die JPG-Qualität stellen wir auf 80. Das ist ein guter Mittelwert zwischen Kompression und Qualität. Sollte später ein einzelnes Bild zu schlecht aussehen, kann man das individuell einstellen. Die restlichen Einstellungen interessieren uns erstmal nicht und wir wechseln zur Registerkarte „Formate“. Hier machen wir das Häkchen bei html weg und wählen als swf-Datei unseren web Ordner aus. Dadurch wird beim veröffentlichen oder bei einer Vorschau des Projekts immer direkt die richtige Datei in unserem web-Ordner erzeugt. Unabhängig davon in welcher Projektversion wir uns gerade befinden.
http://frogspawn.de/flashtut/einstellungen.gif
Jetzt importieren wir uns noch die Bilder aus dem ersten Tutorial in unsere Bibliothek, dann kann das basteln los gehen. Wer die Bilder nicht parat hat. Hier nochmal die Links:
design.jpg (http://frogspawn.de/flashtut/design.jpg)
hintergrund.jpg (http://frogspawn.de/flashtut/hintergrund.jpg)
logo.png (http://frogspawn.de/flashtut/logo.png)
karte.png (http://frogspawn.de/flashtut/karte.png)
home.png (http://frogspawn.de/flashtut/home.png)
Es gibt zwei Möglichkeiten Dateien in Flash zu importieren. Entweder direkt auf unsere Bühne, oder in die Bibliothek. Zweiteres ist meist der bessere Weg, da man die Elemente ja nicht alle direkt im Bild haben will. Also Datei->Importieren->In Bibliothek importieren. Nun haben wir unsere Bilder in der Bibliothek. Diese kann man mit STRG+L öffnen. Auch hier sollten wir Ordnung halten, da sich dort alles ansammelt, was wir mit der Zeit in unseren Projekt erstellen. Also machen wir erstmal einen Ordner für alle Bilder, die wir mit der Zeit importieren. Dazu befindet sich am unteren Rand des Bibliothek-Fensters ein kleiner Ordner mit einem Plus dran.
http://frogspawn.de/flashtut/bibliothek.gif
Nun erstellen wir unseren Rahmen. Dazu ziehen wir das design.jpg auf die Bühne. Es ist nun automatisch in unserer Zeitleiste in „Ebene 1“ gelandet. Diese ebene Sperren wir nun, indem wir auf den Punkt unter dem Schloss klicken. Dann erzeugen wir eine weitere Ebene und nennen sie „Rahmen“. Dazu gibt es in der Zeitleiste unten links einen kleinen Button, der wie ein Papier mit einem Plus aussieht. Mit einem Doppelklick auf die Ebene kann man sie umbenennen.
http://frogspawn.de/flashtut/zeitleiste.gif
Jetzt können wir auf der „Rahmen“ Ebene zeichnen und sozusagen durchpausen, was auf „Ebene 1“ liegt. Der Rahmen lässt sich im Handumdrehen mit dem Rechteckwerkzeug erstellen. Als Linenfarbe wird Schwarz gewählt, als Hintergrundfarbe wird einfach in der Bühne die Hintergrundfarbe gepickt. Bei der Rundung stellen wir 10 Pixel ein und müssen jetzt nur noch das Rechteck nachziehen.
http://frogspawn.de/flashtut/rechteck.gif
Jetzt konvertieren wir unseren Rahmen in ein Symbol. Symbole sind wie kleine Unterkompositionen, in denen man ebenfalls mehrere Ebenen zur Verfügung hat. Dazu machen wir einen Doppelklick auf unsere in der Mitte erstellte Fläche. Dadurch wird direkt der Rahmen mit selektiert. Bei einem einfachen klick hätte man nur die Füllung. Nun ein Rechtsklick auf die Selektion und „In Symbol konvertieren“ auswählen. Als Name vergeben wir wieder „Rahmen“ und als Typ nehmen wir ein Movieclip. Movieclips haben den Vorteil, dass sie im Gegensatz zu Grafiken mehrere Keyframes haben können und besitzen darüber hinaus erweiterte Actionscript-Eigenschaften.
Jetzt ist unser Rahmen nur noch ein einzelnes Objekt. Um weiter daran arbeiten zu können reicht ein Doppelklick und wir sind in dem Movieclip. Die Zeitleiste ist nun nicht mehr die der Hauptkomposition, sondern die unseres Movieclips. Alles was nicht zum Moviclip gehört, wird in diesem Modus ausgegraut. Nun machen wir einen einzelnen Klick auf unsere Füllung, damit wir sie ohne den schwarzen Rahmen selektiert haben und dann einen Rechtsklick auf „Auf Ebenen verteilen“. Jetzt liegt unsere Füllung unter dem Rahmen. Der Übersicht halber benennen wir in der Zeitliste die Ebenen noch sinngemäß um.
Zwischen dem Rahmen und dem Hintergrund fügen wir nun eine weitere Ebene ein. Ebenen lassen sich einfach per Drag und Drop übereinander anordnen. Die Ebene können wir jetzt Bilder nennen. Aus der Bibliothek ziehen wir jetzt das hintergrund.jpg und das karte.png auf die Bühne. Dabei sollte die Bilder-Ebene angewählt sein, damit die Bilder in dieser Ebene landen. Wenn die Karte Hinter dem andern Bild liegt, kann man das über einen Rechtsklick auf „Anordnen“ ändern. Nun positionieren wir die beiden Bilder wie in unserem Design. Dabei können wie ruhig ein par Pixel unter dem schwarzen Rahmen heraus hängen.
http://frogspawn.de/flashtut/aufbau1.jpg
Jetzt erzeugen wir noch eine Ebene zwischen der Hintergrund und der Bilder Ebene. Diese nennen wir „Menü“, denn jetzt kommt der Balken für das Menü dran. Der ist wieder schnell erstellt mithilfe des Rechteck Tools. Lininenfarbe ist wieder Schwarz. Als Hintergrundfarbe nehmen wir diesen Farbwert: #272D23. Und die Rundung stellen wir wieder auf 0 Pixel. Jetzt zeichnen wir einfach irgendwo in der Bühne ein Rechteck. Aber darauf achten, dass wir auf unserer Menüebene sind. Dann ein Doppelklick auf das Rechtecke und im Eigenschaftsfenster tauchen vier Eingabefelder für Breite, Höhe, X und Y auf. Breite ist 600, Höhe 23, X 320 und Y 30. Die Höhe können wir ja in unserem Design messen und die anderen Werte hat man schnell durch ausprobieren raus.
http://frogspawn.de/flashtut/xy.gif
Jetzt hängen natürlich noch an allen Seiten irgendwelche Teile raus. Die müssen wir noch verstecken. Dazu bietet Flash die Möglichkeit mit Masken zu arbeiten. Wir machen einen Rechtsklick auf den ersten Keyframe in unserer Hintergrund Ebene und wählen „Bilder kopieren“ aus. Dann erstellen wir eine weitere Ebene zwischen dem Rahmen und den Bildern und nennen diese Maske. Dann erfolgt ein weiterer Rechtsklick in das noch leere, erste Keyframe dieser Ebene und wir wählen den Punkt „Bilder einfügen“. Aber hier aufpassen. Es gibt dort zwei ähnlich lautende Befehle. „Bild einfügen“ erzeugt einfach einen weiteren leeren Keyframe.
Jetzt sehen wir von unseren Elementen erstmal nichts mehr :D. Also Rechtsklick auf die Masken Ebene und den Punkt „Maske“ auswählen. Jetzt sind die Bilder schon beschnitten, aber der Menübalken hängt noch raus. Dazu ziehen wir die Menüebene ebenfalls unter Masken Ebene und aktivieren das Schloss. Jetzt sollte unsere Zeitleiste so aussehen:
http://frogspawn.de/flashtut/zeitleiste2.gif
Ein Doppelklick in den ausgegrauten Bereich bringt uns wieder zurück zu unserer Hauptkomposition. Der Rahmen sieht ja jetzt schon mal ganz brauchbar aus. Fehlen nur noch das Logo, der Schatten und die Menüpunkte.
Also eine Neue Ebene namens Logo oberhalb des Rahmens erstellen und aus der Bibliothek das Logo hinein ziehen und ausrichten.
Unser Pauspapier können wir nun erstmal beiseite legen. Dazu einfach die „Ebene 1“ unsichtbar machen. Das geht mit dem Punkt unter dem Auge in der Zeitleiste. Auch wenn der Hintergrund nicht interessiert hab ich ihn jetzt mal auf ein Grün gesetzt um ein wenig Stil der Seite zu behalten beim erstellen.
Um den Schatten zu erzeugen gibt es seit Flash 8 einen eigenen Effekt. Vorher musste man immer umständlich mit Verläufen arbeiten, oder Bilder aus Photoshop importieren. Wer also eine ältere Version hat kann den Schatten weg lassen, oder ein Bild in eine extra Ebene unter den Rahmen schieben.
Aber ich benutze jetzt den einfachen Weg. In der Registerkarte „Filter“ neben den Eigenschaften (oder über das Menü Fenster->Eigenschaften-Filter) Fügen wir dem Rahmen nun einen Schatten hinzu. Dazu muss unser Rahmen-Movieclip in der Bühne angewählt sein. Die Einstellungen kann man dem Bild entnehmen.
http://frogspawn.de/flashtut/schatten.gif
Der Schatten könnte jetzt über die Ränder der Bühne hinaus ragen. Also markieren wir alle Elemente auf der Bühne mit STRG+A und verschieben sie, bis alles im Sichtbaren Bereich ist. Geht am einfachsten mit den Pfeiltasten.
Jetzt noch die Menüpunkte. Neue Ebene nach ganz oben mit Namen „Menüpunkte“. Dan auf das Textwerkzeug wechseln und als Schrift Verdana wählen. Schriftgröße ist 12, Farbe weiß und noch auf Bold stellen. Den Text Typ belassen wir auf statischem Text. Nun erzeugen wir für jeden der vier Menüpunkte ein eigenes Textobjekt und schieben sie etwa so, wie wir sie haben wollen. Zur genauen Ausrichtung benutzen wir das Ausrichten Tool, das man mit STRG+K aufrufen kann. Nun selektieren wir alle 4 Textobjekte und stellen sicher, dass der Button für „An Bühne ausrichten“ im Ausrichten Tool deaktiviert ist, da wir den text ja nur zueinander ausrichten wollen. Um die Texte jetzt alle auf eine Höhe zu bringen drücken wir auf „Vertikal zentrieren“ und um einen gleichmäßigen Abstand zu bekommen auf „Horizontal zentriert aufgeteilt“.
http://frogspawn.de/flashtut/ausrichten.jpg
Die letzten Feinkorrekturen geschehen dann wieder mit den Pfeiltasten, um die Texte genau mittig auf den Balken zu setzen. Jetzt sollte unsere Seite schon so aussehen:
http://frogspawn.de/flashtut/endelayout.jpg
Damit hätten wir das Grundgerüst der Seite fertig. Wer der Sache nicht ganz folgen konnte, oder irgendwo auf Probleme gestoßen ist, kann sich das Endergebnis als .fla hier (http://frogspawn.de/flashtut/web_01.zip) runterladen. Im nächsten Abschnitt beschäftigen wir uns dann mit der Programmierung des Menüs und dem Wechsel zwischen den Unterseiten. Kritik, Fragen und Anregungen zur Verbesserung sind wie immer gerne gesehen :).