Vertaler
03.03.2007, 20:28
Moin!
Da ich lese, daß einige gern selbst schreiben, möchte ich etwas zur Verfügung stellen, daß die typographisch korrekte Eingabe von Anführungszeichen auf einer deutschen Tastatur in Windows vereinfacht.
Das Problem: Auf einer deutschen Tastatur sind lediglich die Sekunden-/Zollstriche ", der Minuten-/Fußstrich ' und der Bindestrich - vorhanden. Es fehlen unter anderem die normalen Anführungsstriche „ “, der Apostroph ’ und der Gedankenstrich –, auch sind nicht die häufig in Büchern zu findenden spitzen Anführungszeichen « und » vorhanden. Die Zeichen müssen mühsam über Tastenkombinationen mit [Alt] eingegeben werden.
Die Lösung: Ich habe ein Tastaturlayout entwickelt, das die richtigen Anführungszeichen, den Apostroph und allerhand diakritische Zeichen enthält.
Sollte jemand Interesse haben, kann er sich eine gepackte Datei mit einer Installationsdatei hier (http://web91.net-server12.de/dtstypog.zip) herunterladen. Einfach das Archiv entpacken und „setup.exe“ ausführen, Windows neustarten und dann unter Systemsteuerung/Regions- und Sprachoptionen/Sprachen/Details … das Layout Deutsch (Sonderzeichen) auswählen.
Genaue Auflistung der Änderungen:
– Shift + 2 = öffnendes doppeltes Anführungszeichen „ (nicht mehr ")
– Shift + 3 = schließendes (deutsch)/öffnendes (englisch) doppeltes Anführungszeichen “ (nicht mehr §)
– Shift + # = Apostroph ’ (nicht mehr ')
– Shift + Leertaste = geschütztes Leerzeichen (http://de.wikipedia.org/wiki/Geschütztes_Leerzeichen)
– AltGr + ^ = Hatschek ˇ, um Buchstaben wie č, š und ž zu schreiben
– AltGr + 1 = Paragraphenzeichen § (mußte von Shift + 3 ausweichen)
– AltGr + Shift + 2 = öffnendes einzelnes Anführungszeichen ‚
– AltGr + Shift + 3 = schließendes (deutsch)/öffnendes (englisch) einfaches Anführungszeichen ‘
– AltGr + 4 = schließendes (englisch) doppeltes Anführungszeichen ”
– AltGr + Shift + 4 = schließendes (englisch) einfaches Anführungszeichen ’
– AltGr + ´ = Makron ¯, um Buchstaben wie ā, ē, ī, ō, ū zu schreiben
– AltGr + w = Sekunden-/Zollstriche " (mußte von Shift + 2 weichen, ist aber z. B. in HTML und Forencodes wichtig, daher eine Neupositionierung in der Nähe)
– AltGr + + = Tilde ~, nun auch zur Kombination mit anderen Buchstaben, um ñ zu bilden
– AltGr + s = Lang-s ſ, zur korrekten Wiedergabe von Quellen, in denen das Lang-s verwendet wird (Frakturschriften)
– AltGr + # = Minuten-/Fußstrich ' (mußte von Shift + # weichen)
– AltGr + Shift + # = Sekunden-/Zollstriche " (mußte von Shift + 2 weichen)
– AltGr + y = doppeltes spitzes Anführungszeichen, nach links gebogen «
– AltGr + Shift + y = einfaches spitzes Anführungszeichen, nach links gebogen ‹
– AltGr + x = doppeltes spitzes Anführungszeichen, nach rechts gebogen »
– AltGr + Shift + x = einfaches spitzes Anführungszeichen, nach rechts gebogen ›
– AltGr + , = Cédille ¸, um ç zu schreiben
– AltGr + . = Auslassungspunkte … (ein Zeichen!)/bei Kombination mit e und i Trema (ë, ï)
– AltGr + - = kurzer Gedankenstrich (http://de.wikipedia.org/wiki/Gedankenstrich) –
– AltGr + Shift + - = langer Gedankenstrich —
Viel Spaß!
– Über Rückmeldungen (vielleicht nicht gerade „So einen Quatsch brauch ich nicht“/„Ich bin zu faul, mir das alles durchzulesen“/„Ist das auch kein Virus?“ etc.) bin ich froh. Verbesserungsvorschläge („Ich brauche auch noch Zeichen XY häufig“) nehme ich auch gerne entgegen.
Da ich lese, daß einige gern selbst schreiben, möchte ich etwas zur Verfügung stellen, daß die typographisch korrekte Eingabe von Anführungszeichen auf einer deutschen Tastatur in Windows vereinfacht.
Das Problem: Auf einer deutschen Tastatur sind lediglich die Sekunden-/Zollstriche ", der Minuten-/Fußstrich ' und der Bindestrich - vorhanden. Es fehlen unter anderem die normalen Anführungsstriche „ “, der Apostroph ’ und der Gedankenstrich –, auch sind nicht die häufig in Büchern zu findenden spitzen Anführungszeichen « und » vorhanden. Die Zeichen müssen mühsam über Tastenkombinationen mit [Alt] eingegeben werden.
Die Lösung: Ich habe ein Tastaturlayout entwickelt, das die richtigen Anführungszeichen, den Apostroph und allerhand diakritische Zeichen enthält.
Sollte jemand Interesse haben, kann er sich eine gepackte Datei mit einer Installationsdatei hier (http://web91.net-server12.de/dtstypog.zip) herunterladen. Einfach das Archiv entpacken und „setup.exe“ ausführen, Windows neustarten und dann unter Systemsteuerung/Regions- und Sprachoptionen/Sprachen/Details … das Layout Deutsch (Sonderzeichen) auswählen.
Genaue Auflistung der Änderungen:
– Shift + 2 = öffnendes doppeltes Anführungszeichen „ (nicht mehr ")
– Shift + 3 = schließendes (deutsch)/öffnendes (englisch) doppeltes Anführungszeichen “ (nicht mehr §)
– Shift + # = Apostroph ’ (nicht mehr ')
– Shift + Leertaste = geschütztes Leerzeichen (http://de.wikipedia.org/wiki/Geschütztes_Leerzeichen)
– AltGr + ^ = Hatschek ˇ, um Buchstaben wie č, š und ž zu schreiben
– AltGr + 1 = Paragraphenzeichen § (mußte von Shift + 3 ausweichen)
– AltGr + Shift + 2 = öffnendes einzelnes Anführungszeichen ‚
– AltGr + Shift + 3 = schließendes (deutsch)/öffnendes (englisch) einfaches Anführungszeichen ‘
– AltGr + 4 = schließendes (englisch) doppeltes Anführungszeichen ”
– AltGr + Shift + 4 = schließendes (englisch) einfaches Anführungszeichen ’
– AltGr + ´ = Makron ¯, um Buchstaben wie ā, ē, ī, ō, ū zu schreiben
– AltGr + w = Sekunden-/Zollstriche " (mußte von Shift + 2 weichen, ist aber z. B. in HTML und Forencodes wichtig, daher eine Neupositionierung in der Nähe)
– AltGr + + = Tilde ~, nun auch zur Kombination mit anderen Buchstaben, um ñ zu bilden
– AltGr + s = Lang-s ſ, zur korrekten Wiedergabe von Quellen, in denen das Lang-s verwendet wird (Frakturschriften)
– AltGr + # = Minuten-/Fußstrich ' (mußte von Shift + # weichen)
– AltGr + Shift + # = Sekunden-/Zollstriche " (mußte von Shift + 2 weichen)
– AltGr + y = doppeltes spitzes Anführungszeichen, nach links gebogen «
– AltGr + Shift + y = einfaches spitzes Anführungszeichen, nach links gebogen ‹
– AltGr + x = doppeltes spitzes Anführungszeichen, nach rechts gebogen »
– AltGr + Shift + x = einfaches spitzes Anführungszeichen, nach rechts gebogen ›
– AltGr + , = Cédille ¸, um ç zu schreiben
– AltGr + . = Auslassungspunkte … (ein Zeichen!)/bei Kombination mit e und i Trema (ë, ï)
– AltGr + - = kurzer Gedankenstrich (http://de.wikipedia.org/wiki/Gedankenstrich) –
– AltGr + Shift + - = langer Gedankenstrich —
Viel Spaß!
– Über Rückmeldungen (vielleicht nicht gerade „So einen Quatsch brauch ich nicht“/„Ich bin zu faul, mir das alles durchzulesen“/„Ist das auch kein Virus?“ etc.) bin ich froh. Verbesserungsvorschläge („Ich brauche auch noch Zeichen XY häufig“) nehme ich auch gerne entgegen.