PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eigene Wörter



Daric
30.01.2007, 19:09
Wir haben relativ viele Lehrer bei uns an der Schule, die nicht aus unserer Region kommen. Diese beschweren sich regelmäßig über einige Wörter und Redewendungen, die sie nicht verstehen, weil sie die noch nie zuvor gehört haben. Beispiele:

Klampern ( heißt wohl soviel wie in diverse Geschäfte zu gucken, aber nichts zu kaufen)
Pfannkuchen (wiki sagt das ist Eierkuchen)
Rührei (Omlette)
Brätl (Steaks)
Dreiviertel 8 ( es ist viertel vor 8)
Gehacktes ( bei den Wessis ist das wohl gewürzte Metwurst oder so)
Machs mal hübsch (Auf wiedersehen!)
Manchmal hört man auch "Alster" (Radler, also Bier mit Zitronenbrause (=Sprite))

Habt ihr auch so Wörter und Sätze, die nur in eurer Region benutzt (und verstanden) werden?

nEo
30.01.2007, 19:13
ähhm lol? ich kenne von all den ausdrücken keinen einzigen? noch nie gehört.. naja also pfannkuchen schon.. aber was hat der mit eiern zu tun? geht auch ohne eier.. :rolleyes: also kp.. ich finde bei uns in der gegend nur komisch das wenn man sagt man geht DA LANG also ein beispiel:

du und ein freund gehen von der schule nach hause.. dann muss dein freund abbiegen weil er wo anders wohnt als du.. anstatt dann zu sagen: ich muss hier lang tschüss^^
heißt es bei uns dann CYA, ich geh DO ANNE also Da anne bedeutet so viel wie hier lang^^ lol :D

Hardstyle
30.01.2007, 19:14
Wir haben relativ viele Lehrer bei uns an der Schule, die nicht aus unserer Region kommen. Diese beschweren sich regelmäßig über einige Wörter und Redewendungen, die sie nicht verstehen, weil sie die noch nie zuvor gehört haben. Beispiele:

Klampern ( heißt wohl soviel wie in diverse Geschäfte zu gucken, aber nichts zu kaufen)
Pfannkuchen (wiki sagt das ist Eierkuchen)
Dreiviertel 8 ( es ist viertel vor 9)
Gehacktes ( bei den Wessis ist das wohl gewürzte Metwurst oder so)
Machs mal hübsch (Auf wiedersehen!)


Habt ihr auch so Wörter und Sätze, die nur in eurer Region benutzt (und verstanden) werden?

Wir haben hier ohne zu übertreiben ca 100 solcher Wörter und Sätze, aber davon werden meist nur 10 benutzt... :p

Das man es nicht versteht könnte daran liegen, das man zu logisch denkt ^^ Dreiviertel 8 wäre ja dann 6 :D (eine Art)

Novizethme
30.01.2007, 19:14
Jaa unser geliebtes Niederbayern:
Stiang [schdiang] (Treppe)
flez [fleets] (hausflur)
Griasnockkerl [Griasnoggal] (die Griesbrocken in der Suppe)
Riasel [Riassl] (Nase)
stum [schdum] (Wohnzimmer)

Das sind so ein paar

Waragath
30.01.2007, 19:18
Hrm... Regionstypische fallen mir jetzt nich ein aber dafür einige aus der Zeit als ich noch nich ganz so viel anhatte^^:

-Nata (Lastwagen)
-Nanki (Essen)
-Boja (Gummibärchen)
-"bissi drin, schön warm" (Ich bin noch nich müde)^^
-"...mit Räder dran" (Alles was irgentwie fahren konnte)

ädith: Ich glaube das ich mit diesem Post Ponti angelockt hab^^

Razer??
30.01.2007, 19:21
Wir haben relativ viele Lehrer bei uns an der Schule, die nicht aus unserer Region kommen. Diese beschweren sich regelmäßig über einige Wörter und Redewendungen, die sie nicht verstehen, weil sie die noch nie zuvor gehört haben. Beispiele:

Klampern ( heißt wohl soviel wie in diverse Geschäfte zu gucken, aber nichts zu kaufen)
Pfannkuchen (wiki sagt das ist Eierkuchen)
Rührei (Omlette)
Brätl (Steaks)
Dreiviertel 8 ( es ist viertel vor 9)
Gehacktes ( bei den Wessis ist das wohl gewürzte Metwurst oder so)
Machs mal hübsch (Auf wiedersehen!)
Manchmal hört man auch "Alster" (Radler, also Bier mit Zitronenbrause (=Sprite))

Habt ihr auch so Wörter und Sätze, die nur in eurer Region benutzt (und verstanden) werden?
Ich kenn davon alle.Ausser Klampern.
Wo wohnste denn.

Midas
30.01.2007, 19:22
Wo kommst du denn her, bzw wo kommen deine Lehrer her? Außer "Klampern" hätte ich mit allem was anfangen können, Pfannkuchen, Rührei und Gehacktes ist hier auch in Gebrauch, der Rest eher weniger, vor allem die Zeitangabe (bin immer total verwirrt wenn mir jemand so daherkommt). Ich sprech jetzt mal für Westfalen, sehr West-Westfalen.

Nincompoop
30.01.2007, 19:25
Wir haben relativ viele Lehrer bei uns an der Schule, die nicht aus unserer Region kommen. Diese beschweren sich regelmäßig über einige Wörter und Redewendungen, die sie nicht verstehen, weil sie die noch nie zuvor gehört haben. Beispiele:

Klampern ( heißt wohl soviel wie in diverse Geschäfte zu gucken, aber nichts zu kaufen)
Pfannkuchen (wiki sagt das ist Eierkuchen)
Rührei (Omlette)
Brätl (Steaks)
Dreiviertel 8 ( es ist viertel vor 9)
Gehacktes ( bei den Wessis ist das wohl gewürzte Metwurst oder so)
Machs mal hübsch (Auf wiedersehen!)
Manchmal hört man auch "Alster" (Radler, also Bier mit Zitronenbrause (=Sprite))

Habt ihr auch so Wörter und Sätze, die nur in eurer Region benutzt (und verstanden) werden?
Naja wir wohnten früher in Berlin da waren die Pfannkuchen Eierkuchen und die Berliner waren Eierkuchen oder so^^
Dreiviertel 8 ist im übrigen viertel vor 8 ;)
naja wir haben hier nicht so viele solche wörter sind halt niedersachsen:D

Daric
30.01.2007, 19:28
Naja wir wohnten früher in Berlin da waren die Pfannkuchen Eierkuchen und die Berliner waren Eierkuchen oder so^^
Dreiviertel 8 ist im übrigen viertel vor 8 ;)
naja wir haben hier nicht so viele solche wörter sind halt niedersachsen:D

Oh kacke stimmt, schnell berichtigen... ^^


Ich komme aus dem Eichsfeld, in Nordwest Thüringen. Meine Lehrer kommen z.T. aus Sachsen, Sachsen Anhalt, Paderborn, Göttingen u.a.

Nibbler
30.01.2007, 19:33
Türlich, Schaafheim ist in sowas Meister^^

Prabbes [brabbes] = Der Schlamm
Knatsch [Knoatsch] = Alles was Breiartig/schlammig ist
Hern [herrn] = Das Gehirn
Bree [brii] = Meist Wasser (Genauer = Die Brühe)
werrers [werrers] = gegen das
ebbes [ebbes] = etwas
Gukuruz [gugguruz] = Der Mais
schei [scheii] = schön
scheppert [schebbert] = klimpert/ Lärm macht
bappe [babbe] = kleben
Pabbedeckel [Babbedeggel] = Führerschein
Hast du nen Golfball werrers Hern bekomme? = Gehts dir noch gut? /Spinnst du?
Stubb [stubb] = Stube / Zimmer
Gummern [gummern] = Gurken

Mehr fällt mir grade nicht ein^^

Edit:

Hannebambel [hannebammbell] = Kann man als "Idiot" bezeichnen :)

Homie Gamal
30.01.2007, 19:44
Wir haben relativ viele Lehrer bei uns an der Schule, die nicht aus unserer Region kommen. Diese beschweren sich regelmäßig über einige Wörter und Redewendungen, die sie nicht verstehen, weil sie die noch nie zuvor gehört haben. Beispiele:


Pfannkuchen (wiki sagt das ist Eierkuchen)
Rührei (Omlette)
Dreiviertel 8 ( es ist viertel vor 8)
Gehacktes ( bei den Wessis ist das wohl gewürzte Metwurst oder so)



hmm diese wörter sind bei uns gang und gäbe und ich hab keinerlei problem diese zu verstehen.

naja ich hab auch noch so ein paar badische/schwäbische wörter, die bei uns recht häufig benutz werden:

Kittel = Jacke
Schlabbe = Schuh/hausschuhe
weckle = Brötchen

El Pollo Diablo
30.01.2007, 20:25
weckle = Brötchen

Wer aus BaWü kennt es nicht? Man kommt nach Berlin und steht vorm Bäcker:

"Ich hätt gern des Lyonerweckle da"
"Das WAS?"
"Na das Weckle da"
*Bäcker ist verwirrt*
"Oh man...das BRÖTCHEN"
"Ach so"

Yrifa
30.01.2007, 20:31
ihr wollt nen schweren dialekt hören? okay...kligge! (http://de.wikipedia.org/wiki/Sprachbeispiele_%28Vorarlbergerisch%29)

korallenkette
30.01.2007, 20:33
Mir fällt grad ein lustiger Satz ein:
"Dich haben sie wohl mit dem Klammerbeutel gepudert" = wenn jemand irgend was Blödsinniges gemacht oder gesagt hat (ebenso wie: Du bist wohl als Baby von der Wickelkommode gefallen")

Und Wörter?

Rumlaundeln = wenn man nichts richtiges macht (zum Beispiel morgens lange im Bett "rumlaundeln".)

Tüddel mal zu = beeile dich mal

klamüsern = an einer Sache herumbasteln, ohne das es so recht gelingt

Ich glaube bis auf das "laundeln" (das ist wohl sächsisch (meine Großmutter) stammen alle Ausdrücke aus Schleswig-Holstein/hamburg.

In Westfalen sagen die Leute: "Mach nich so'n Gedöns" = reg dich nicht auf

Lekstil
30.01.2007, 20:34
Mh, also bei uns könn glaub ich alle Lehrer mehr oder weniger schwäbisch verstehn...
Gibt dafür aber n andren Fall, wir ham ne Lehrerin ausm Osten, die erzählt uns dann manchmal was davon das man ne Tafel auch löschen kann, oder am Hustenbonbon schnullt und nicht lutscht.^^

Muhadib
30.01.2007, 20:41
tja, es gibt schon so tolle sachen wie...

- etwas na tüddeln
- sich wo hin flauschen (es sich gemütlich machen)
- ein bisschen buddeln (schlafen, meist im suff ...)

es gibt immer wieder leute die dann erstmal :confused: HÄ :confused: sagen, weil sie keinen halben verstehen, was der andere versucht ihnen zu verzapfen.

Thidrek
30.01.2007, 21:08
Gibts doch in jeder Region ;)

brasseln = arbeiten, basteln
Flönz = Blutwurst
usselig = ungemütlich (Wetter)
bützen = küssen (auf die Wange)
stickum = still

Andarieth
30.01.2007, 21:18
klampern is bei uns bummeln, der rest is doch normal :O ...
is halt oft dialekt, aber damit muss man leben.
ES LEBE DIE HEIMAT! :D zumindest unser schönes schwabenland.
ahhh, vielleicht ein wort, das net jeder kennt: dinette .... so ihr, dann ratet mal was das is :P .....

Orkdresseur
30.01.2007, 21:30
Die wörter sind zwar scheiße aber sie sind ja auch aus fadhiet entstanden.

Dingens,
Elfzehn,
Krankheit

Fishblade
30.01.2007, 21:35
ich versteh so 3/4 davon....
also so sachen wie klampern brätl kenn ich nich und dreiviertel acht sagt bei uns keiner^^
mit dem rest bin ich gut vertraut....


achja das heisst auch gehacktes bei uns im westen.

JohNado
30.01.2007, 21:47
Wissen Leute, die nicht ausem Pott kommen, watt Pommes Schranke ist ???

MfG JohNado :cool:

Tempelkrieger
31.01.2007, 12:06
Also so wird bei und jesprochen.:D

http://www.sachsenwelt.de/sachsen/mundart/woerterbuch-a.html

Zwerglein
31.01.2007, 12:16
Wissen Leute, die nicht ausem Pott kommen, watt Pommes Schranke ist ???

MfG JohNado :cool:

pommes rot-weiss:C:
kennt doch jeder
auch durch Bully und Rick

Lemimus
31.01.2007, 13:19
Bei uns sagt man, wenn einer BESONDERS bescheuert ist: "Du bisch dä Häld." Oder man sagt zum Führerschein "De Pabb"; zum Wasser, was nicht der Neckar (unser "Hausfluss") ist, "Brieh" und zum Papst "Babba ausm Waddikan".

Aber so richtige "Dialektismen" haben wir leider nicht.

Pontifex Maximus
31.01.2007, 13:30
wenn ich beginn wirklich im Dialekt red verstehts ihr eh null xD


Also in Wien gibst hunderte sonst ungebräuchliche Worte, gibt teilweise schonwieder massive Unterschiede zwischen den einzelnen Beziken... Aber hier mal paar Wörter die sonst vielleicht net so gebräuchlich san

oide Kraksn -n altes Auto, aber auch andere alte Geräte
Potschnkino - zhaus Fernsehen
Mulatschag - großes Fest (net so gebräuchlich afaik)
Leibal - T-Shirt
Worma - Schwuler
blunznfett - absolut besoffen
owizahra - Langweiler
pudern - ficken
piefke - Deutscher


(jetzt könnt ich noch etwa hundert Schimpfwörter aufzählen, aber ich lass mal^^)

Daric
31.01.2007, 13:33
Gibt dafür aber n andren Fall, wir ham ne Lehrerin ausm Osten, die erzählt uns dann manchmal was davon das man ne Tafel auch löschen kann, oder am Hustenbonbon schnullt und nicht lutscht.^^
Mensch, lernt doch mal die Ossis nicht so zu pauschalisieren. Mach ich sowas etwa?


Gehacktes ( bei den Wessis ist das wohl gewürzte Metwurst oder so)
Siehste? Ich pauschalisiere doch auch nicht, lernt von meinem Beispiel! :D






"Du bisch dä Häld."
Den kenn ich auch, bei uns heißt es aber: "Du bist ja'n Held" und wird eher von Jugendlichen benutzt.

Thanatos
31.01.2007, 13:44
Ich hab auch ein paar; in NIEDERBAYERN wohn ich:

-bulle (billig)
-Mäggi (McDonalds)
-Kortln (Kartenspielen)
-bisln (urinieren^^)
-gwampad (rundlich)
-zaudirr (mager)
-Gnedlhenka (Vielfraß)
-Hoizfux (schlauer Mensch)

Das waren jetzt ein paar.

knockaz
31.01.2007, 13:50
Wer aus BaWü kennt es nicht? Man kommt nach Berlin und steht vorm Bäcker:

"Ich hätt gern des Lyonerweckle da"
"Das WAS?"
"Na das Weckle da"
*Bäcker ist verwirrt*
"Oh man...das BRÖTCHEN"
"Ach so"

mir känne alles ußer hochdeutsch(ich kanns leider nicht richtig schreiben)
meine mutte kommt aus nrw und beii wars genau das gegenteil sie wollt ein laugenwecken kaufen und hat salzwecken gesagt.:D

bei uns benutz auch oft GELL was soviel heißt wie oder am ende eines satzes
z.B.:"du hast hunger gell" selbst wenn ich mich anstreng hochdeutsch zu sprechen passiert mir des immer wieder

Dick Justice
31.01.2007, 13:55
mir känne alles ußer hochdeutsch(ich kanns leider nicht richtig schreiben)
meine mutte kommt aus nrw und beii wars genau das gegenteil sie wollt ein laugenwecken kaufen und hat salzwecken gesagt.:D

bei uns benutz auch oft GELL was soviel heißt wie oder am ende eines satzes
z.B.:"du hast hunger gell" selbst wenn ich mich anstreng hochdeutsch zu sprechen passiert mir des immer wieder

BaWü 4 president ! §ugly

Ich mag den Dialekt, mag daran liegen, dass ich auch in Baden-Württemberg wohne.
Find ihn chillih.

DunklerProphet
31.01.2007, 14:17
hehe ja in Wien gibts tolle Ausdrücke ;)

wie wärs mit "ana Eitrigen mit am Buggl und G'spibanen"
das wär ne Käsekrainer mit einem Brotscherzl und Estragonsenf ;)

oder das 16er Blech .. eine Dose Ottakringer (Bier, Ottakring ist der 16 Wiener Gemeindebezirk)

oda das Grügal .. ein halber Liter Bier vom Fass
Faschierte Laibal .. "Frikadellen" (Ich dachte ja lang Frikadellen wären Fische ;) )
Suppe=Brühe (sollte eh klar sein)
Frittatnsuppn = Pfankuchenstreifenbühe (oder wie auch immer sie in D heißt)
Erdepflknödl = Kartoffelklöse

um ein paar aufzuzählen

Hekman
31.01.2007, 15:31
Bei uns ist das so mit Bier + Cola
Hier heisst das "Diesel" oder "Dreckiges"

"Krefelder" bedeutet hier hingegen Bier + Altbier, und ein bissel weiter nördlich ist es afair genau umgekehrt....:( :)

edrigol
31.01.2007, 16:02
Klampern ( heißt wohl soviel wie in diverse Geschäfte zu gucken, aber nichts zu kaufen)
Pfannkuchen (wiki sagt das ist Eierkuchen)
Rührei (Omlette)
Brätl (Steaks)
Dreiviertel 8 ( es ist viertel vor 9)
Gehacktes ( bei den Wessis ist das wohl gewürzte Metwurst oder so)
Machs mal hübsch (Auf wiedersehen!)
Manchmal hört man auch "Alster" (Radler, also Bier mit Zitronenbrause (=Sprite))

ich kenn die auch alle, auser "brätl" und "klampern", auch wenn ich sie nicht alle benutze. aber anstatt "pfannkuchen" sag ich "pfannenkuchen" :D

Lando Calrissian
31.01.2007, 17:31
Joa isch komm ja aus hesse, besser gesacht aus darmstadt.
In hesse schwätzt mer hessisch, oder hochdeutsch, ocher ochewälderisch, usw.

Denn satz dürft ihr jetzt mal übersetzten ins hochdeutsche......§ugly

Ich heb Rach im Aach, un im annerm Aach ach.

Wers zuerst raus hat bekommt ein kecks..xD

viel spaß mfg lando

Applejack
31.01.2007, 17:46
Soll ich wirklick mit Schweizerdeutsch kommen?^^
Nuja hier mal die einfachsten fürmich xP oder was mir grad einfällt:

Häel (ka wie man dat genau schreibt eifach Dialekt) (Es ist Glatteis auf der Strasse einfach Eisig so Glat)

Glitschig (Gleich wie Häel)

Rüdig (En Rüddige Sau Cheib! so viel wie ein Typ der gut ist ausgesprochen gut Arbeiten kann eifach ein Rüdiger Typ hald^^)

Sücheib (àhnlich wie Rüdig nur ein Sieben Siech hald^^ ein Wahnsinns Mut oder so^^)

könte noch mehr geben ^^ aber erstma reichts

MfG

Grosh Tankred
31.01.2007, 18:06
In Tostedt gibts viele Wörter

wye? (wei) (Wie,was)

allseits bekannt das ."wat"? (Ich nehm das mal als Redewendung,da es nicht im Duden steht^^)

Die ganzen Nameskürzel; Sean(Schorn (Mein Name))Markus(Magi)Vanessa(Wanne)Sebastian(Basti) und (Da er Pech hat,hat er diesen Namen^^)Ben(Tölpel)(Ich weiss es ist hat^^.Aber es ist so.Nadine(Naddel)

denge(denge)(denkste)
luf(luf)(lauf)
Leerer(leerer)Lehrer(Man muss einfach das h weglassen.
dat(dat)(Wie man schon denkt,dass das.

und noch mehr

neubebfof
31.01.2007, 21:26
Wenn ich mir die Beiträge durchlese, dann fällt mir auf, dass doch einige Begriffe auch bei uns gebräuchlich sind und auch sehr ähnlich klingen.

Ein lustiges Beispiel, wo die Bedeutung nicht so klar war, ist dieses: Ich hab mal eine Email erhalten, in der die Frage gestellt wurde, ob man sterben muss, wenn man einen Erlagschein bekommt :D

Erlagschein = Zahlschein

Viel verwirrender sind meiner Erfahrung nach eher die alltäglichen Satzkonstruktionen, wie zB

"Du, was steht denn da unten oben/vorne oben?" = "Du, was ist denn da auf der Unterseite zu lesen/was ist denn da auf der Vorderseite zu lesen?"

"Leicht hot ma's nit, oba leicht hot's an" = Das Leben ist nicht einfach, und schnell kann es noch schwieriger werden.

"Wo anders [ondas] hingeh'n" = (tun wir nicht nur im Fasching/Karneval) einen Ortswechsel vollziehen

"I glab i bin deppat!" = Ich glaube, DU bist verrückt!
"Glabst, i bin deppat?" = DU bist verrückt, wenn du glaubst, dass ich es bin!
"(Jo,) bist du deppat!" = Mannomann, das war/ist/wird megageil!
"Bist deppat!?" = Ich muss mich schon gewaltig täuschen, wenn du nicht verrückt bist.
Passend dazu: "(Jo,) bist du gelähmt!" = Mannomann, das war/ist/wird megageil!

Überhaupt verzichten wir gerne auf unbedeutende Verben, nutzlose Artikel oder nebensächliche Pronomen, da es ohnehin immer offensichtlich ist, was wir sagen wollen. Im Grunde sind wir also sehr feinfühlige, empathische und situationsangepasste Menschen. ZB

"Schaß!" = Universalbegriff um Unmut zum Ausdruck zu bringen.
"Des is a Schaß dageg'n" = Etwas wird von etwas anderem in den Schatten gestellt.
"A Schaß im Woid." = (wörtl.) Ein Furz im Wald., bzw: Wen interessiert das?
"A Lercherlschaß." = (wörtl.) Der Furz einer Lerche., bzw.: Das interessiert niemanden!

"Host mi?" = Hast du mich verstanden?
"Loss mi!" = Lass mich in Ruhe/los/allein/selber machen/selber versuchen/gehen etc.
"Gemma!" = Gehen wir weiter/weg (die Langfassung heißt: "Gemma wo ondas hin!" s.o.) oder auch i.S.v. Leg einen Zahn zu!
"I geh Stodt." = Ich gehe in die Stadt (in nichturbanen Gegenden gebräuchliche Wendung + man weiß immer genau welche Stadt gemeint ist, nämlich die nächste mit ampelgeregelten Kreuzungen)

"Öha!" = Das überrascht mich jetzt aber.
"Ha?!" = Bitte!
"Hä?" = Wie bitte, ich habe dich/euch nicht richtig verstanden.
"Ah jo!" = Okay, ich habe es kapiert./Stimmt, du hast völlig recht.

"Homma!" = Hammer! ODER: Das von Ihnen nachgefragte Produkt führen wir selbstverständlich in unserem Sortiment.
"Hommanit!" = Das von Ihnen nachgefragte Produkt führen wir zur Zeit leider nicht in unserem Sortiment.

Auch drücken wir stets unser handlungsverliebtes Wesen aus, indem wir tun was getan werden muss, selbst wenn es gar nicht getan werden kann.

"Wos tuastn?" = Was machst du gerade?
"Wos tuatsn?" = Was macht ihr gerade?
"Wie tuats da denn?" = Wie geht es dir?
"I tua xxx (hier bitte beliebiges Verb in der Nennform einfügen)" = Ich xxx (hier bitte dasselbe beliebige Verb in 1. Person Singular einfügen)
"Mir tuan xxx." = Wir xxx.
"Warum tuast'n nit (weita)?" = Warum hast du aufgehört? Warum machst du nicht weiter? Warum fängst du nicht an?
"Tua weita!" = Setz deine Arbeit fort!/Leg einen Zahn zu!
"Tua, wie du glabst!" = Triff deine eigene Entscheidung!

"Geh, komm!" [Geh, kuuhm] = Das meinst du doch nicht ernsthaft so?/ Sei nicht so schüchtern!/Es tut mir leid, bitte versteh mich/uns/sie/ihn/es doch.
"Komm, geh!" [Kum, gä] = Verschwinde!
"Geh, kum, kuum!" = Verarsch jemanden anderen!
"Gä!" = Das glaubst du doch selber nicht!/Das glaube ich nicht! (auch "Ah, gä!" oder "Ah, gä, kum!")

"Ma bitte!" = Bitte, bitte, bitte, biiiiiiittttteeeeee! (Ich weiß auch nicht genau woher das Ma kommt, vielleicht weiß es ja jemand von euch.
"Jo, ma ..." = Der Geist war willig, aber das Fleisch war schwach. (Oder umgekehrt)

Manchmal sind wir auch sehr blutrünstige Zeitgenossen, zB

"Z'reiß'n soll's di!" = wörtlich: Es soll dich zerreißen!, bedeutet aber eigentlich "Gesundheit!" §ugly
Extended Version: "Z'reiß'n soll's di in hundert Tausender, und des greßte Packl soll mi treffn!" = "Es soll dich in Geldbündel zerreißen und das größte davon soll mich treffen!" (womit bewiesen wäre, dass wir Österreicher uns stets selbstlos aufopfernd vor andere stellen um sie vor den größten Gefahren zu schützen) :D

Yrifa
31.01.2007, 21:31
Joa isch komm ja aus hesse, besser gesacht aus darmstadt.
In hesse schwätzt mer hessisch, oder hochdeutsch, ocher ochewälderisch, usw.

Denn satz dürft ihr jetzt mal übersetzten ins hochdeutsche......§ugly

Ich heb Rach im Aach, un im annerm Aach ach.

Wers zuerst raus hat bekommt ein kecks..xD

viel spaß mfg lando

mal nen versuch den keks zu ergattern:

Ja, ich komme aus Hessen, besser gesagt aus Darmstadt. In Hessen reden wir Hessisch oder Hochdeutsch oder Hochwälderisch, und so weiter.

Lando Calrissian
31.01.2007, 21:35
@yrifa: ich hab eigentlich den satz unten drunter gemeint xD

also denn hier: Ich heb Rach im Aach, un im annerm Aach ach

für das andere gibts keinen kecks, das war zu leicht^^

mfg lando

Leichenteich
31.01.2007, 21:38
Wir haben relativ viele Lehrer bei uns an der Schule, die nicht aus unserer Region kommen. Diese beschweren sich regelmäßig über einige Wörter und Redewendungen, die sie nicht verstehen, weil sie die noch nie zuvor gehört haben. Beispiele:

Klampern ( heißt wohl soviel wie in diverse Geschäfte zu gucken, aber nichts zu kaufen)
Pfannkuchen (wiki sagt das ist Eierkuchen)
Rührei (Omlette)
Brätl (Steaks)
Dreiviertel 8 ( es ist viertel vor 8) (das ist ja am rötesten!)
Gehacktes ( bei den Wessis ist das wohl gewürzte Metwurst oder so)
Machs mal hübsch (Auf wiedersehen!)
Manchmal hört man auch "Alster" (Radler, also Bier mit Zitronenbrause (=Sprite))

Habt ihr auch so Wörter und Sätze, die nur in eurer Region benutzt (und verstanden) werden?

Rot ist meines erachtens normal und gelb ist halbnormal...den rest hab ich noch nicht gehört.

Yrifa
31.01.2007, 21:38
okay: Ich hebe *richtiges wort einsetzen* im Fluss (?), und im anderen Fluss auch.

Waya Yoshitaka
31.01.2007, 21:40
Wo ich das letzte mal bei meinem Freund war, musste ich seiner Mutter auch einpaar Wörter erklären:



Pfannkuchen = Berliner, Krapfen
Plinzen = Eierkuchen
Beefies = Beefsteak, also aus Hackfleisch gemacht kleine gebratene Fleischklopse

Sollte soweit gebräuchlich sein in Sachsen und auch in Thüringen.

Es gibt noch weitere Begriffe, fallen mir aber im Moment nicht ein. <<

~XeNo~
31.01.2007, 21:45
Ich heb Rach im Aach, un im annerm Aach ach

"Ich hab Rauch im Auge, und im anderen Auge auch"?
Nur bei "Rauch = Rach" bin ich mir nicht sicher^^

Bei mir in Unterfranken herrschen soweit ich weiß keine großen Verständigungsprobleme - zumal es hier manche Lehrer gibt die nen üblen bayerischen Dialekt drauf haben. Das ist immer zum rofln §ugly
"Yo mei, fräsh äir is bäst foa body" xDDD

Zarefkoeb
31.01.2007, 21:50
Manchmal hört man auch "Alster" (Radler, also Bier mit Zitronenbrause (=Sprite))


"Radler" ist es in Bayern
In der Bremer Gegend sagt man "Potzdamer"
Sonst eigentlich überall "Alster" oder "Alsterwasser"

Lando Calrissian
31.01.2007, 21:54
@xenomorph: RICHTIG:D ..........hier ist dein kecks §keks .......xD

Yrifa
31.01.2007, 21:55
das ist unfair, mein antwort war besser :mad: jetzt frisst sich der Consto wieder voll und rülpst mir die bude zusammen...:p

~XeNo~
31.01.2007, 21:57
@xenomorph: RICHTIG:D ..........hier ist dein kecks §keks .......xD

Danke. :D


das ist unfair, mein antwort war besser :mad:

Ja, aber im Gegensatz zu meiner nicht richtig. :D
Kannst aber nen halben Keks haben.^^

"Frisst sich voll"? Von einem Keks? Soo dünn bin ich nun auch nich §ugly
Und rülpsen wegen nem Keks? Haha :p

Sorry 4 OT.

Kuscheltroll
01.02.2007, 08:07
Also in meiner region haben wir praktisch ne eigene sprache, weil eh niemand unsere dialekte versteht. Hier mal ein paar beispiele.

grüessech= die lokale variante von grüezi
i bi stier= ich bin blank
heschmer ä schtutz= Kannst du mir einen Franken leihen?
chrampfä=hart arbeiten
pfuusä= schlafen
gnietig= nervig, bedrückend
am nami= am Nachmittag
suufä=trinken, meist in zusammenhang mit alkohol
besuufä=betrinken
gruusig=hässlich, widerlich
(Gewähr nur für berndeutsch, einige wörter könen leicht eine andere bedeutung haben in anderern dialekten)

So das wären ein paar beispiele, für mehr gibts einen schwizerclb wo ihr nachsehen könnt.

†Nephilim†
01.02.2007, 08:32
"Bei mir in Unterfranken herrschen soweit ich weiß keine großen Verständigungsprobleme - zumal es hier manche Lehrer gibt die nen üblen bayerischen Dialekt drauf haben. Das ist immer zum rofln §ugly

Nur so,von wo in Unterfranken kommst denn du?
Zum Thema fällt mir nur ein Schimpfwort ein,das meine Oma immer benutzt:Bananebiecher(Was des heißen soll,weiß ich net!)

Xerxes
01.02.2007, 08:41
Pfannkuchen = Berliner, Krapfen
Plinzen = Eierkuchen
Beefies = Beefsteak, also aus Hackfleisch gemacht kleine gebratene Fleischklopse

Sollte soweit gebräuchlich sein in Sachsen und auch in Thüringen.
Und in Sachsen-Anhalt! :D
Die Begriffe verwenden wir hier auch häufig.

Matteo
01.02.2007, 09:25
"Radler" ist es in Bayern
Genau. Bier mit Zitronenlimo ist "Radler".
Bier mit Wasser wäre "Betonradler". (schmeckt bäh!)
Ansonsten gibt's noch die "Rote Laterne", das wäre Bier mit Kirschlikör. :)

Eine herrliche Wortschöpfung finde ich auch "Schwachfug".
Eine Mischung aus Schwachsinn und Unfung. :D

~XeNo~
01.02.2007, 13:04
Nur so,von wo in Unterfranken kommst denn du?
Zum Thema fällt mir nur ein Schimpfwort ein,das meine Oma immer benutzt:Bananebiecher(Was des heißen soll,weiß ich net!)

Aus der Rhön, Landkreis Rhön-Grabfeld^^
Bananebiecher kenn ich auch... ne direkte Bedeutung hats nicht, nur dass Bananen im Normalfall schon gebogen sind §ugly

tool_hero
01.02.2007, 14:24
Eines meiner Lieblingswörter ist "Glump" oder auch "Glumpat". Kennt das wer von euch (außer Österreicher)? Bezeichnet hier bei uns einen unbrauchbaren oder qualtitativ minderwertigen Gegenstand.

Oder "Falott", das ist ein hinterlistiges Individuum/ein Betrüger.

Oder "Gfraster", sag ich immer zu lästigen kleinen Kindern (Einzahl "Gfrast").

Oder "Gfries", das ist ein Gesicht/die Mundpartie (eher abwertend gemeint).

Daric
01.02.2007, 14:43
Bei dem Post von neubebfof musste ich irgendwie lachen. :D


Ist Radler nicht der gängige Begriff für das Gebräu? Ich bin mal davon ausgegangen, weil viele große Bierbrauereien (Krombacher, Öttinger, Bitburger afaik auch usw.) ihr Zeug als Radler verkaufen (außer Becks und Veltins, die das "Becks Lemon" und "V+ Lemon" nennen mussten... Wozu auch Deutsche, verständliche Namen?). Ich bin mit dem "Radler" aufgewachsen (§ugly), "Alster" hab ich letzten Sommer zum ersten mal gehört.

Matteo
01.02.2007, 15:32
@Daric:
Wie Zarefkoeb schon gesagt hat, ist die Namensgebung regional bedingt:
Die Alster ist ein Nebenfluss der Elbe und fließt durch Hamburg u. Schleswig-Holstein. Deshalb heißt verdünntes Bier im Norden Alster(wasser) und in Süddeutschland eben Radler.

edit:
Aber da gibt's noch etlich andere Bezeichnungen (http://de.wikipedia.org/wiki/Biermischgetränk).

korallenkette
01.02.2007, 18:47
[QUOTE=tool_hero;3035349]Eines meiner Lieblingswörter ist "Glump" oder auch "Glumpat". Kennt das wer von euch (außer Österreicher)? Bezeichnet hier bei uns einen unbrauchbaren oder qualtitativ minderwertigen Gegenstand.

Es gibt auch "Gelump" oder "Gelumpe" ("Pack dein Gelumpe zusammen!") - ich glaub, das sagen die Berliner, aber die meisten Norddeutschen würden das verstehen.