Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Musik checker??
Fritschi
11.11.2006, 19:42
Hallo,
bin in der 12.Klasse und schreib bald Klausur in Musik(GK). Jetzt hab ich eine Frage zur Teiltonreihe. Hier ist ma eine Teiltonreihe mit dem Grundton C.
http://www.pictureupload.de/incpic.php?src=pictures/111106203657_Unbenannt.bmp (http://pictureupload.de)
Jetzt ist meine Frage, wie viel Vorzeichen hätten die Töne 7,11,12,13 wenn der Grundton G oder E lauten würde. Laut Quintenzirkel hat E 4 Vorzeichen und G ein Vorzeichen und würde somit mit C übereinstimmen. Kann das sein? Ich hoffe jemand kann mir aber dieser Frage helfen und sag schonmal vielen DANK.
StoRaged
11.11.2006, 20:16
Hm, ich versteh deine Frage nicht wirklich. Meinst du einfach, ob es stimmt, dass E-Dur vier und G-Dur ein Vorzeichen bekommt (ich geh einfach mal davon aus, dass du von Dur-Tonarten sprichst ;) )? Wenn ja, dann ist die Frage einfach, denn E-Dur bekommt vier Vorzeichen, und fis, cis, gis und dis entstehen. G-Dur bekommt eins, nämlich fis.
Und mit C-Dur übereinstimmen, nun ja... Es stimmt ja nicht direkt mit C-Dur überein, sondern es ist einfach nur der gleiche, für Dur-Tonarten typische, Grundaufbau gegeben. Das heißt, dass es bei einer Tonleiter von acht Tönen zwischen dem dritten und vierten und siebten und achten Ton einen Halbtonschritt gibt, zwischen den anderen demnach Ganztonschritte. Und damit man z.B. bei G-Dur, der ja logischer Weise mit g anfängt, auf diesen Aufbau kommt, muss man aus dem f ein fis machen (das eine Vorzeichen halt).
Falls du das alles schon weißt, und was ganz anderes meintest, sry. ;)
Das müsste so aussehen:
http://img166.imageshack.us/img166/3707/notenog2.png
C-Dur
G-Dur
E-Dur
aalso. c-dur , e-dur und g-dur sind folgendermaßen miteinander verbunden.
e ist die subdominante von c-dur
g ist die dominante von c-dur
das meinst du vermutlich mit 'verbundenheit'
gleich sind sie aber nicht, sprich es ist nicht das selbe tonmaterial verbunden, wie z.b.
bei parallelen dur/moll tonleitern.
die parallele molltonleiter zu c-dur wäre nämlich a-moll
zu g-dur wäre es e-moll
zu e-dur wäre es cis moll
1. Mach den Ava weg.
e ist die subdominante von c-dur
g ist die dominante von c-dur
2. Die Subdominate von C-Dur ist F-Dur und nicht E-Dur.
Fritschi
12.11.2006, 14:22
Vielen Dank erstma für die Hilfen.
Ich hab jetzt noch ma ne Frage an Daric. Du hast ja bei C-Dur mit den Grundton c1 angefangen, aber müsste es nicht wie bei meinen Bild mit großem C starten? Bei G-Dur fänst du nämlich mit dem großem G an und bei E-Dur komischer Weise mit e1. Ist das richtig?? Und könnte mal jemand die Teiltonreihe mit Moll zeigen z.B gis. Und noch eine Frage zu den Vorzeichen. Muss nicht bei E-Dur 4 Vorzeichen hin. BItte helft mir, ich bin nicht grad ein Musikchecker. Bitte. Danke nochmal für die Hilfe.
Och, das hab ich jetzt mehr oder weniger willkürlich gemacht, soweit sind wir in Musik auch noch nicht...
Ich machs nochmal so wie du dirs vorgestellt hast
Hier:
http://img124.imageshack.us/img124/3904/hdfshks1.png
1. Mach den Ava weg.
2. Die Subdominate von C-Dur ist F-Dur und nicht E-Dur.
1.) nein^^
2.) hast natürlich recht...:D
Fritschi
13.11.2006, 17:44
Thx, jetzt hab ichs einigermaßen kapiert. Nur eine Frage noch. Wie kriegt man raus wie der Grundton ist. z.B bei C-Dur ist es ja das große C bei e-Dur, wäre dann der Grundton das kleine e. Und noch was gibt es z.B Des1-Dur mit einem Grundton von d1 oder gibts das nicht. Sorry für die dumme Frage, bin aber nicht der musikalische Typ, eher naturwissenschaftlich.:) .
Und noch was kann mir jemand gute Seiten oder auch Lehrbücher über die Themen Hüllkurve, Tonleiterreihe und Sonate geben, war jetzt schon in 2 Büchereien und hab wenig bis gar nichts über diese Themen gefunden.
Vielen, vielen Dank nochmal, dass ihr einem Musik Noob wie mir helf. Jetzt spitze von euch. THX
angenommen wir haben folgende tonleitern:
die 'große' C-Dur tonleiter von C bis c
die 'kleine' c-Dur' tonleiter con c bis c'
und die eingestrichene c'-Dur tonleiter von c' bis c''
alle haben das selbe tonmaterial. nur in einer anderen oktave. sind trotzdem alles durtonleitern und alle mit grundton c.
eine c-durtonleiter kann somit JEDES C als grundton haben, es ändert sich nichts daran, dass es eine c-durtonleiter ist.
hilfe zu den von dir genannten fachbegriffen solltest du auf wikipedia.de finden.
Fritschi
13.11.2006, 18:37
THX. Jetzt hab ichs endlich richtig verstanden. ENDLICH. Zum Glück hab ich Musik nur noch ein Jahr. Zu den anderen Themen, ja bei Wikipedia steht was, aber sehr allgemein. Bei der Hüllkurve z. B gibt es viele verschiedene Beispiele und solche Bspe such um des ein bisschen zu üben, des gleiche mit der Sonate. Irgendwo wird des an best. Stücken von Beethoven, doch bestimmt durchgeführt, find aber nix im Web. Nochmals danke und ich würde mich über weitere Antworten sehr freuen.§danke
StoRaged
13.11.2006, 18:55
Und noch was kann mir jemand gute Seiten oder auch Lehrbücher über die Themen Hüllkurve, Tonleiterreihe und Sonate geben, war jetzt schon in 2 Büchereien und hab wenig bis gar nichts über diese Themen gefunden.
Das hier (http://www.amazon.de/Musik-Allgemeine-Musiklehre-Lehr-Lernsätze/dp/3765103098/sr=8-1/qid=1163443928/ref=pd_ka_1/303-7821040-6130632?ie=UTF8&s=books) ist das Buch, das wir zur Zeit nutzen. Zum Nachschlagen ist es, denke ich, schon ziemlich gut geeignet, da in kurzen Texten sehr viele Begriffe mit Beispielen erklärt sind. Aufgaben stehen auch darin, wenn man sich selbst überprüfen möchte. ;)
Edit: Hm, Hüllkurve ist nicht erklärt, vielleicht aber auch einfach nur unter anderem Namen.
Fritschi
13.11.2006, 21:06
Hallo, danke für deine Antwort. Buch sieht nicht schlecht aus, aber leider kann ich mir des buch bis zur Klausur net mehr besorgen. Wenns dir nicht so viel Arbeit macht und du Zeit hättes, könntest du mir bitte die 2-3 Themenbereiche im Buch hier hochladen. Natürlich nur wenn es keine Umstände macht. Also nochmal vielen Dank, würde mich auch über weitere Antworten freuen.
Fritschi
15.11.2006, 20:58
Sorry, dass ich euch noch ma nerven muss. Aber unser Lehrer ist so inkompeten, dass man da nicht schlau wird. Er hat uns heut noch ein Blatt ausgeteilt über Klangspektrum. Hier ist ma das Arbeitsblatt.
http://www.pictureupload.de/incpic.php?src=pictures/151106215607_Unbenannt.bmp (http://pictureupload.de)
Die Querlinien geben die Lautstärke der Obertöne an.
Könnt ihr mir vll. ma die 2 Aufgaben kurz lösen, dass ich weiß, was man alles bei so einer Aufgabe alles nennen muss. Wäre echt nett von euch, wenn des mal jemand machen könnte , würde mich sehr darüber freuen. Danke nochmal für eure Geduld.
Fritschi
16.11.2006, 16:27
Kann mir denn keiner Helfen, es dauert kurz bis das Bild erscheint. Bitte nur kurz die Antworten nennen. Bitte, kann auch in stichpunkten sein, will nur sehen, was man da ungefähr hinschreibt. Man muss auch nicht alle beide machen. BITTE helft mir noch ein letztes Mal. THX
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.