PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gesundheit: jeden Tag einen Ingwer-Shot



Daniel Zuben
17.10.2024, 11:51
Seit ein paar Wochen entsafte ich mir mit einem Slow-Juicer immer ca 600ml puren Ingwersaft.
gemischt mit Obstsaft, Zucker und Honig gebe ich den dann täglich in ein kleines shot-glas,
dass ich morgens als Kafee Ersatz trinke.

https://m.media-amazon.com/images/I/612UAARBLPL._SL1080_.jpg

https://www.oekotest.de/static_files/images/article/Einen-Ingwershot-selber-zu-machen-ist-ganz-leicht-und-dauert-nur-ein-paar-Minuten-_Shutterstock-ur72_11559_lead-960.jpg


Das Wort Slow Juicer bedeutet zu Deutsch nichts anderes als „langsamer Entsafter“. Ein Slow Juicer entspricht einer speziellen Form von Saftpresse. Wie der Name schon sagt, schneidet er Obst oder Gemüse mit langsamer Geschwindigkeit in kleine Stücke, öffnet so die einzelnen Zellen und extrahiert allen Saft daraus.

Beim Slow- und Kaltpressen wird während der Extraktion keine Hitze erzeugt und es kommt nicht zu Oxidation, wodurch Enzyme und Nährstoffe besser erhalten bleiben . Aus diesem Grund gelten sie als die besten Entsaftertypen auf dem Markt.

Aniron
17.10.2024, 12:01
Na dann, niet lang schnacken, Kopp in' Nacken!

Wocky
17.10.2024, 12:28
Lecker.



Aniron. Wat machst du denn hier? Warteste auf wat? §list

Aniron
17.10.2024, 12:51
Lecker.



Aniron. Wat machst du denn hier? Warteste auf wat? §listIch prokrastiniere hart und warte, dass du lieferst, genau. :D

PoPo19065
18.10.2024, 08:14
Beim Slow- und Kaltpressen wird während der Extraktion keine Hitze erzeugt und es kommt nicht zu Oxidation, wodurch Enzyme und Nährstoffe besser erhalten bleiben

Wozu Enzyme erhalten? Die überstehen den Magen ohnehin nicht. Ich habe dann immer das Gefühl, verarscht zu werden. (der Text sieht verdächtig aus wie ein BILD-Text zum gleichen Thema)

Ingwer ist gesund genug, da muss man sich nicht irgendeinen Enzymscheiß ausdenken, um mir das aufzubinden.

Daniel Zuben
18.10.2024, 08:43
Wozu Enzyme erhalten? Die überstehen den Magen ohnehin nicht. Ich habe dann immer das Gefühl, verarscht zu werden. (der Text sieht verdächtig aus wie ein BILD-Text zum gleichen Thema)

Ingwer ist gesund genug, da muss man sich nicht irgendeinen Enzymscheiß ausdenken, um mir das aufzubinden.


Der Text ist von Google, deshalb als Zitat. Ich wollte eine schnelle Beschreibung für Slow-Juicer, da nach meiner Vermutung viele hier den Unterschied zu gewöhnlichen Hochgeschwindigkeits-Entsaftermaschienen nicht kennen.

Durch das auspressen wird der Saft eben schonender gewonnen als durch die blitzschnelle Zerfetzung, die den Saft schneller oxidieren lässt und Inhaltsstoffe verlieren lässt.

Das ist nicht nur Werbung oder Schwurbelei, sondern das merkt man an Dingen wie Haltbarkeit des Getränks oder auch am Geschmack.
Dazu bildet sich keine so ausgeprägte Suspenison, also kein "Schwebeteilchen-Flüssigkeits" Mischung am Ende.

Es bleiben schlicht mehr Inhaltsstoffe erhalten und es gehen weniger Stoffe kaputt. Das ist alles.

Ein Slow-Juicer gehört in jeden Haushalt!

Wocky
18.10.2024, 08:57
Ein Slow-Juicer gehört in jeden Haushalt!

Wenn man Saft in größeren Mengen herstellen will.
Für meine Zwecke reicht so ne Minieinfachpresse für etwas Zitronen- oder Orangensaft im Mililiterbereich.

Und Ingwer nutze ich für Aufgüsse. Oder reibe ihn.

PoPo19065
18.10.2024, 09:00
Ein Slow-Juicer gehört in jeden Haushalt!

Zitronensaft als Antioxidans verbessert auch die Haltbarkeit meines selbstgepressten Saftes. :o


Ist doch ne gute "natürliche" Alternative, oder? ;)

Daniel Zuben
18.10.2024, 09:06
Zitronensaft als Antioxidans verbessert auch die Haltbarkeit meines selbstgepressten Saftes. :o


Ist doch ne gute "natürliche" Alternative, oder? ;)

Wenn du mit selbstgepresst diese Orangen/Zitronenpressen meinst oder mit Hand ausgequetscht, dann ist es de facto ja "slow-gejuiced" also ja, genauso gut.
Allerdings ist Slow-Juicen nicht die welt, Mein Gerät ist von Ebay für 30€ inkl. Versand gewesen. Mehr muss und soll man nicht ausgeben..

Foodin
18.10.2024, 18:10
Ein Slow-Juicer gehört in jeden Haushalt!

Da würde ich gekonnt widersprechen. Ein Mixer tut es auch, nur hat man dann sogar alles drin.

Jetsgreen
18.10.2024, 18:36
Nehme Ingwer vor allem dann zu mir, wenn ich das Gefühl habe, krank zu werden, oder bereits krank bin.

Wildwutz
18.10.2024, 19:19
Nehme Ingwer vor allem dann zu mir, wenn ich das Gefühl habe, krank zu werden, oder bereits krank bin.
/sign

Vielleicht sollte ich das künftig aber ändern und Ingwer vorbeugend einnehmen.

lucigoth
18.10.2024, 21:38
Wem es schmeckt, immer rein damit.
Ist nicht ganz billig.

Slash
18.10.2024, 21:48
Wem es schmeckt, immer rein damit.
Ist nicht ganz billig.
Ne Knolle bekommst du für 1.50 Euro.

urphate
19.10.2024, 00:31
Ich sehe noch nicht den Unterschied zwischen einem „Slow“Juicer und einem herkömmlichem Entsafter, wie ihn schon meine Eltern in der Küche hatten, um z. B . Karottensaft zu machen.

Ich versuche mich grundsätzlich vitaminreich zu ernähren ( frisch gepresster O-Saft, Apfel im Müsli etc.) und trinke auch täglich einen Ingwer Tee.

Halte allerdings nicht viel von „Geheimtipps „.

5 Nüsse täglich, xy Gramm Kürbiskerne, jetzt Ingwershot, usw.

Sicherlich alles ganz gut, aber wenn man das alles beachte, ist man ja den ganzen Tag am futtern.

jabu
19.10.2024, 06:21
Der Text ist von Google, deshalb als Zitat. Ich wollte eine schnelle Beschreibung für Slow-Juicer, da nach meiner Vermutung viele hier den Unterschied zu gewöhnlichen Hochgeschwindigkeits-Entsaftermaschienen nicht kennen.

Durch das auspressen wird der Saft eben schonender gewonnen als durch die blitzschnelle Zerfetzung, die den Saft schneller oxidieren lässt und Inhaltsstoffe verlieren lässt.

Das ist nicht nur Werbung oder Schwurbelei, sondern das merkt man an Dingen wie Haltbarkeit des Getränks oder auch am Geschmack.
Dazu bildet sich keine so ausgeprägte Suspenison, also kein "Schwebeteilchen-Flüssigkeits" Mischung am Ende.

Es bleiben schlicht mehr Inhaltsstoffe erhalten und es gehen weniger Stoffe kaputt. Das ist alles.

Ein Slow-Juicer gehört in jeden Haushalt!Vielen lieben Dank für den Hinweis auf Slow-Juicer. Ich kannte den Begriff nicht und bin jetzt froh, ihn zu kennen. Warum? Man wird nicht jünger, und voll funktionierende Zahnprothesen kosten ab ca. 30.000 Euro aufwärts. Normale herausnehmbare Kassenprothesen (die schon an Zuzahlung teuer genug sind) eignen sich nur bedingt zum Kauen und sind eher optisches Blendwerk, haben aber den Vorteil, dass das Zahnfleisch geschlossen bleibt und somit der Kiefer vor Infektionen geschützt ist. Da kommt ein solches Gerät, das sogar noch besser kaut als ein voll besetztes natürliches Gebiss (und besser als jede Prothese sowieso), wie gerufen! Die sind anscheinend so teuer, weil sie, ähnlich einer Mühle, große Kräfte aufbringen können, anstatt alles mit Tempo zu zerfetzen (und an dieser Methode Schaden zu nehmen oder es damit einfach nicht zu schaffen, zum Beispiel indem Brocken verbleiben).

Es ist ja beim konventionellen Prozedere nicht bloß die Wärme ein Problem. So pingelig, dass auf keinen Fall soundsoviel Prozent an wertvollen Stoffen kaputtgehen oder verdunsten darf, bin ich eigentlich nicht. Vielmehr kann ich mir bei so harten Sachen wie zum Beispiel Ingwer bei gewöhnlichem Gerät kein gescheites Ergebnis vorstellen und erwarte dort vorzeitige Defekte, wenn man es, über die Zeit, trotzdem versucht.

Ich denke, dass es sich lohnt, in so eine relativ robuste Mechanik zu investieren, die sogar mit so etwas Hartem wie Ingwer oder sogar mit Gefrorenem (dann ab knapp 200 € aufwärts, typische etwa 500 €, *schluck*...) zurechtkommt. Man kann wohl Geld sparen, indem man nicht zu einem der teuren Modelle greift und das preisgünstige eben nicht mit Gefrorenem bzw. allzu Hartem malträtiert, obwohl angegeben ist, dass es das kann. Dann sollte man etwas Robustheitsreserven haben.

Man kann aber auch vieles mit Fertigsäften abdecken, wobei mich nicht mal stört, dass die schon etwas "kaputt" sind, sondern dass es viele Sorten einfach nicht im lokalen Handel gibt und Angebote aus dem Internet an seltenen Säften viel zu teuer sind. Manche Fertiggemüsesäfte haben zu viel Salz oder Zitronensäure oder beides, damit sie "frisch" bleiben sollen, was mir eher nicht mundet. Außerdem weiß man nicht, was drin ist. Ich will aber nicht pingelig werden, es geht mir vielmehr darum, schwere Zeiten erträglich zu machen. Aber falls ich mich davon überzeugen kann, dass das Gerät besonders robust und dabei auch leicht zu reinigen ist, würde ich schon etwas springen lassen. Über das Internet ist es aber immer eine Katze im Sack, was hier das größte Problem ist. Leute loben den von ihnen gekauften kurzlebigen Schrott über den Klee, und in zwei Wochen kaufen sie das nächste Lifestyle-Produkt. Deswegen gebe ich nicht viel auf gute Bewertungen (schlechten glaube ich schon eher).

So wie die anspruchsvollen Greise will ich es keinesfalls machen. Für die war es selbstverständlich, dass man für sie fast den ganzen Tag über damit befasst ist, Essen und Haushalt erledigt zu bekommen, zumal das für mich niemand erledigen wird. Dann soll einfach jemand für mich einkaufen, und was ich mit maschineller Unterstützung selbst kann, mache ich selbst, fertig. Es ist dann aber wichtig, dass sich die eingesetzten Werkzeuge im Handumdrehen reinigen lassen, was ein wichtiges Auswahlkriterium wäre. Ich habe längst einige Tricks auf Lager, wie ich mich gesund und doch mit sehr geringem Aufwand ernähre. Warum sollte ich mich mehr als nötig versklaven lassen?

Die alte Generation hatte die Rente sicher und konnte sich dann den ganzen Tag über mit Gärtnern, Saubermachen, Kochen etc. befassen. Diesen Luxus werde ich, wie viele andere, nicht genießen können (werde bis zum Umfallen von zu Hause aus einer Erwerbsarbeit nachgehen müssen). Also geht es umso mehr um Effizienz. Es ist zwar noch nicht so weit, aber man kann ja schon mal anfangen, sein Leben zu vereinfachen, damit man es drauf hat, wenn es so weit ist. Ich habe auch keinen Bock darauf, mehr als unbedingt nötig fremde Leute um mich herumwuseln zu haben, wenn es mal so weit ist. Derzeit ist mein Leben noch umständlich und kompliziert, das muss sich ändern. Es ist aber eine Frage des Geldes, all die umständlichen und komplizierten Lösungen durch einfache zu ersetzen. Dazu bedarf es geeigneter, langlebiger und wartungsarmer Werkzeuge.

Ich habe, anders als die übliche Zielgruppe, kein Problem mit einem hohen Anteil an industriell verarbeiteten Lebensmitteln (kommt darauf an, welche). Bei mir geht es eher darum, mit pragmatischen Lösungen ungefähr dasselbe zu erreichen wie jemand, der sich mit ständiger Selbstoptimierung verrückt macht. So bin ich meistens fast der einzige Fußgänger weit und breit. Dadurch brauche ich weder Laufgruppe noch Muckiebude.

PS
Das soll aber nicht heißen, dass ich jetzt unbedingt einen Slow-Juicer bräuchte. Vielmehr beruhigt es mich, dass es eine dermaßen breite Angbotspalette gibt, mit der man sich schon mal auseinandersetzen kann, bevor man sich übereilt irgendeinen Schrott kauft. Ich würde darauf achten, dass das Gerät ein nicht zu schmales Anwendungsgebiet hat, zum Beispiel dass es sich auch als Mixer (für meine geringen Mengen) nutzen lässt. Es muss nicht alles können, aber mit so ziemlich allem Gemüse zurechtkommen, damit es dafür nicht zweier Geräte bedarf. Zwei Geräte reinigen zu müssen, wäre das Gegenteil vom angestrebten Vereinfachen.

Ajanna
19.10.2024, 08:50
600 ml kommt mir echt ziemlich viel vor.

jabu
19.10.2024, 10:48
600 ml kommt mir echt ziemlich viel vor.
Ja, 1/10 davon halte ich bereits für etwas ambitioniert, aber noch so gerade eben machbar. Vielleicht ist es noch weniger, da er noch Obstsaft hinzumischt.

lucigoth
19.10.2024, 20:19
Ne Knolle bekommst du für 1.50 Euro.
Kommt immer auf das Gewicht an.
Wie lange hat man etwas von einer Knolle für 1.50?
Ach, ist mir auch egal- ich lebe auch mit meinem Pilsken (Hefe usw.) gesund;).

Slash
19.10.2024, 20:32
Kommt immer auf das Gewicht an.
Wie lange hat man etwas von einer Knolle für 1.50?
Ach, ist mir auch egal- ich lebe auch mit meinem Pilsken (Hefe usw.) gesund;).
ne Kiste Pilsken wiegt mehr und kostet auch mehr.:D

Daniel Zuben
20.10.2024, 11:24
600 ml kommt mir echt ziemlich viel vor.
Ja, 1/10 davon halte ich bereits für etwas ambitioniert, aber noch so gerade eben machbar. Vielleicht ist es noch weniger, da er noch Obstsaft hinzumischt.

jaja das ist viel zu viel auf einmal.
Ich entsafte nur soviel da ich nicht jeden Tag lust habe das frisch zu machen, sondern das reicht mir dann für mehrere Tage.. ca 5 Tage oder so. Man muss es nur im Kühlschrank aufbewaren - gerade die slow juicer säfte halten sich auch eben länger als Hochgeschhwindigeits(Zerfetzte) weil die Zellen besser in Takt sind. Es ist ja nur "ausgequetscht".
Ich verdünne mit Orangensaft oder Kirschsaft gerne. Ich schätze ... puren Ingwersaft ein Schnapsglas vielleicht pro Tag?
Also wirklich nicht so viel. Der ist extrem potent.

Die Maschiene reinigen und alles vorbereiten kostet ja Zeit, deshalb möchte ich das immer nur 1-2 mal die Woche machen.

Ich entsafte auch Selleriestauden als Magen und Gesundheitsmittel - viele enthaltene Bitterstoffe und Pflanzensalze.

und sehr gerne die gelben Honigmelonen. Das gibt einen wirlich sehr köstlichen Götternektar! sehr süß.

Ajanna
20.10.2024, 15:09
Klingt lecker.

PoPo19065
21.10.2024, 05:18
Ich entsafte auch Selleriestauden als Magen und Gesundheitsmittel - viele enthaltene Bitterstoffe und Pflanzensalze.


Was sind Pflanzensalze?

Daniel Zuben
21.10.2024, 07:23
Was sind Pflanzensalze?

Selleriestauden haben relativ zu anderen Gemüsen viele Salze,

von Website (https://www.livescience.com/50640-celery-nutrition.html)

With 88 milligrams of sodium (https://www.livescience.com/28820-sodium.html) per cup, celery has a fairly high salt content for a vegetable.

oder hier


(https://www.dietitian.com/heart-disease/high-blood-pressure-stroke-salt/is-celery-high-in-salt/) Is celery high is salt? I am on a salt-free diet and the least bit of salty foods makes me retain water. I love to eat celery, but I don’t put salt on it.

Yes, celery contains 35.2 milligrams of sodium in one stalk
(https://www.dietitian.com/heart-disease/high-blood-pressure-stroke-salt/is-celery-high-in-salt/)

PoPo19065
21.10.2024, 16:11
Also Salz. Danke. :gratz

Daniel Zuben
22.10.2024, 07:45
Also Salz. Danke. :gratz

Ich bin mir ziemlich sicher dass das Salz im Sellerie doch ein paar kleine chemische Zusätze oder Änderungen in der Struktur hat wie das industriell hergestellte Natriumchlorid
Auch damit drückt man aus, dass es Salz aus plfanzlichen Zellen ist, also ein Informationsmehrwert.

PoPo19065
22.10.2024, 07:59
Ich bin mir ziemlich sicher dass das Salz im Sellerie doch ein paar kleine chemische Zusätze oder Änderungen in der Struktur hat wie das industriell hergestellte Natriumchlorid
Auch damit drückt man aus, dass es Salz aus plfanzlichen Zellen ist, also ein Informationsmehrwert.

Natriumchlorid ist Natriumchlorid. Weiß nicht, was für chemische Zusätze oder Strukturänderungen gemeint sein sollen oder wie die bei industrieller Herstellung von NaCl (das wird doch abgebaut oder extrahiert und nicht "hergestellt") entstehen sollen.

Es gibt natürlich viele andere Salze, aber ob "industriell hergestellt" oder aus dem Meerwasser extrahiert oder aus meinem Blut entnommen oder aus Sellerie extrahiert, macht das einen Unterschied?

Vainamoinen
22.10.2024, 08:00
Seit ein paar Wochen entsafte ich mir mit einem Slow-Juicer immer ca 600ml puren Ingwersaft.
gemischt mit Obstsaft, Zucker und Honig gebe ich den dann täglich in ein kleines shot-glas,
dass ich morgens als Kafee Ersatz trinke.

Und die 600 ml reichen dann für 14 Shotgläser ... ?!

Ich hab's dieses Jahr mit Ingwertees probiert, also mit einem frischen Aufguss auf Ingwerscheiben. Wichtig dabei, den Ingwer in Bioqualität zu kaufen, um gewissen Chemien zu entgehen.

Lange durchgehalten habe ich das aber nicht. Am Ende ist es doch Hardcoresäure, die man da zischt, ganz egal, wie's verstoffwechselt wird.