Hallo Zusammen,
Vielleicht hat einer von euch noch eine Idee was man machen kann.
Ich habe den Hisense TV 65AE7010F. Dieser geht seit einigen Tagen nicht mehr an.
Das Rote Led blickt zwei mal kurz auf wenn ich versuche den einzuschalten. Egal ob via Remote oder per Knopf am TV.
Ich habe den Strom abgezogen, auch längere Zeit. Alle Kabel abgemacht. Anderes Stromkabel angeschlossen. Diverse "Tricks" aus dem Internet.
Aber alles brachte kein Erfolg. Laut Internet setzt man den Fernseher zurück in dem man ihm vom Strom abzieht und dann eine ZEit lang den Aus/An schalter drückt. Kommt mir etwas komisch vor so ganz ohne Strom.
Jemand noch eine Idee? Danke
Das Rote Led blickt zwei mal kurz auf wenn ich versuche den einzuschalten. Egal ob via Remote oder per Knopf am TV.
Meistens ist das ein Fehlercode, der ein Versagen einer essentiellen Funktion anzeigt, zum Beispiel dass das Hauptnetzteil nicht startet bzw. das Netzteil nicht aus dem Standby-Modus kommt oder dass eine für den Betrieb unbedingt nötige Spannung fehlt oder Funktion versagt (kann, z.B. im Rahmen eines Selbsttests, je nach Konstruktionsdetails, so ziemlich alles mögliche sein, bei manchen Geräten auch die Display-Beleuchtung, bei anderen nicht...).
Meistens sieht es dann für Laien nicht gut aus, auch falls die Ursache noch so klein ist, z.B. ein vorzeitig gealterter Elektrolytkondensator (kurz: Elko). Aber auch der will erst mal gefunden werden. Diese Kategorie von Fehlern gehört zu den wenigen, die manchmal doch noch wirtschaftlich sinnvoll behebbar sind. Mit Pech gibt es leider auch hier Folgedefekte, was eine Reparatur manchmal unwirtschaftlich machen kann. Manchmal ist auch bei einer leicht behebbaren Ursache die Fehlersuche schon so aufwendig, dass die Sache insgesamt zu teuer wird.
Daneben gibt es natürlich eine große Vielfalt an möglichen Fehlern, wobei es leicht zu einem wirtschaftlichen Totalschaden kommen kann, z.B. in den meisten Fällen, bei denen ein hochintegrierter kundenspezifischer oder kundenspezifisch programmierter oder nicht mit vertretbarem Aufwand wechselbarer Halbleiterbaustein defekt ist.
Doch erst mal an mögliche triviale Ursachen:
Evtl. Kurschluss in der Satellitenanlage oder deren Verkabelung:
Ist eine Satellitenantenne angeschlossen? => Unbedingt den Antennenstecker abschrauben und ausstecken, da Kürzschlüsse hier das Gerät abwürgen können. Dann, nach einer Entladepause (Netzstecker raus, eine Weile stehenlassen) erneut versuchen.
Ist zusätzliche Elektronik ein- oder angestöpselt (z.B. CI+-Modul, USB-Gedöns, Kabel etc.)? Raus damit! Vorsichtshalber auch alle Verkabelung abstöpseln (Potentialverschleppung, eine sehr seltene Ursache, aber woher soll man das wissen...).
Falls das alles nicht hilft und weder Garantie noch Gewährleistung greift, würde ich mich den Elkos widmen, und zwar erst einmal thermisch, indem ich das Gerät sanft temperieren würde. Wenn Elkos durch Elektrolytverlust an Kapazität nachlassen, dann kann man in vielen Fällen mit etwas Temperatur noch etwas Kapazität gewinnen, wobei jedoch nicht garantiert ist, dass diese auch genügt! Falls die Kiste dann anspringt, sagt das schon etwa aus, nämlich dass die Fährte evtl. stimmen könnte.
Nach jedem Fehlercode (z.B. wegen Schutzschaltungsauslösung) sollte der Netzstecker gezogen und abgewartet werden, damit sich die Kondensatoren entladen, da manchmal sonst der Fehlerzustand gespeichert bleibt. Leider kann ich dir nicht sagen, wie lange du warten solltest, da solches Verhalten konstruktionsbedingt ist und daher von Modell zu Modell und Fehler zu Fehler variieren kann, von Sekundenbruchteilen bis hin zu vielen Minuten. Das Beschleunigen des Entladens per Tastendruck ist auch konstruktionsabhängig. So etwas versucht man vorsichtshalber, in der Hoffnung, dass es wirkt. Es geht dabei z.B. um das Provozieren eines Startversuchs aus den noch geladenen Kondensatoren heraus, um diese so weit zu entladen, dass z.B. eine Schutzschaltung, die ausgelöst haben könnte, zurückgesetzt wird.
Autarke Schutzschaltungsbestandteile werden i.d.R. nicht mit einem CPU-Reset zurückgesetzt. Daher rührt diese mögliche Besonderheit.
Wie lange liegt denn das Kaufdatum zurück? Falls noch Gewährleistung oder Garantie vorliegen könnte, um die nicht zu verspielen: Bitte nicht öffnen, nicht erwärmen!
Wieviele Betriebsstunden hat die Kiste denn so ungefähr auf dem Buckel?
Ein weiterer Test, den man als Laie noch machen kann, ist, mal im Dunkeln mit der Taschenlampe ins Display zu leuchten, während das Gerät „eingeschaltet” ist (auch, wenn man nichts sieht). Wenn man dann nämlich im Panel schummrige und verschwommene Bilder sieht, dann ist das Backlight ausgefallen (z.B. defektes Inverterboard oder ein LED-Strip hat sich verabschiedet).
Sieht man hingegen nur die Reflektion der Taschenlampe, dann bleibt es ein Fragezeichen. Kann was ganz anderes sein, oder es immer noch das Backlight sein und das Gerät hat den Fehler intern erkannt und sich deshalb abgeschaltet.
Moin, Also Kabel sind wie gesagt alle abgezogen bis auf das Strom Kabel.
TV stand jetzt auch einige Tage ohne Strom in der Ecke. Fehler bleibt der Selbe.
Bildschirm ist schwarz, da tut sich nichts.
Moin, Also Kabel sind wie gesagt alle abgezogen bis auf das Strom Kabel.
TV stand jetzt auch einige Tage ohne Strom in der Ecke. Fehler bleibt der Selbe.
Bildschirm ist schwarz, da tut sich nichts.Also weiter...
- Wie sieht es mit der gesetzlichen Gewährleistung aus? Ungefähres Kaufdatum (musst nicht den Tag verraten)?
- Wie sieht es mit Garantie aus?
- Was sagt denn der Taschenlampentest (siehe den Beitrag von foobar)? Mir ist nämlich nicht klar, ob du das mit ("da tut sich nichts") mitbeantwortet haben wolltest.
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.