PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PC-Gehäuse für bis 420mm Radiator & invertierbar



Saiyajin
19.06.2023, 22:18
Hallo zusammen,

leider muss ich doch nochmal ein Thread eröffnen.. ich tu' mir auch extrem schwer... Ich hab einfach einen Hang zur Perfektion und neige dazu, Dinge akribisch zu erledigen. :(

Kurz vorweg: Über mehrere Jahre hinweg hatte ich meinen alten PC in einer PC-Halterung unter meinem Schreibtisch auf der linken Seite. Aus Platzgründen sitze ich jedoch ganz rechts am Schreibtisch, und das kann ich leider nicht ändern (Platzmangel, Wohlbefinden usw.).

Vor kurzem habe ich meinen PC auf den Schreibtisch gestellt (links von mir) und seitdem stören mich die lauten Geräusche, insbesondere wenn die Lüfter ständig hoch- und runterfahren. Daher muss das Gehäuse definitiv ein leises (Silent) Gehäuse sein!

Früher hatte ich wie gesagt den PC aus Platzgründen unter dem Schreibtisch, weshalb ich nach Gehäusen gesucht habe, die in meine PC-Halterung passen. Es gibt jedoch nur sehr wenige Optionen, die passen. Jetzt, da der PC auf dem Schreibtisch steht, bin ich nicht mehr an bestimmte Größenbeschränkungen gebunden! Die Maße sind also völlig egal, aber es sollte auch kein riesiger Klotz sein.

Das Gehäuse müsste für den Einbau einer Inventierung (inverted PC cases for left–sided) geeignet sein. Ansonsten müsste ich zusätzliche Adapter und spezielle Kabellängen bestellen, und aus Erfahrung heraus bin ich kein großer Fan von Adaptern. Außerdem würde es auf dem Schreibtisch nicht gut aussehen.

Ein weiteren Vorteil eines invertierten Gehäuses sehe ich darin, dass ich einen Radiator an der Vorderseite einbauen kann mit den Schläuchen von unten nach oben, ohne das diese zu kurz sind. Laut diesen Videos hier, wäre das die zweit beste alternative. Am besten wäre natürlich, direkt in den Deckel.

https://www.youtube.com/watch?v=XSXhNH46bo4&t=884s
https://www.youtube.com/watch?v=h3sJBx0abMg

Stimmt ihr mir hierzu? Es geht halt insbesondere um die Luftbildung im Radiator bzw. der Pumpe.

Jedoch stellt sich mir dabei die Frage, ob die Pumpe in diesem Fall nicht stärker arbeiten muss, da sie gegen die Schwerkraft ankämpft und dadurch eine erhöhte Geräuschentwicklung verursacht.

Wie ihr sehen könnt, ist es nicht ganz einfach!

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen und vielleicht das ein oder andere passende Gehäuse empfehlen. Nach ausgiebiger Recherche bin ich auf folgende Modelle gestoßen, die mir gefallen:


be quiet! Silent Base 802
be quiet! Dark Base 700
be quiet! Pure Base 600 Window Orange
Sharkoon REV300 RGB
LIAN LI O11 Dynamic EVO


Noch einmal kurz die Eckdaten:


Invertierbares PC-Gehäuse, sodass ich es links neben mich stellen kann (mit Glasscheibe)
Platz für bis zu 420-mm-Radiator (320 mm wären auch noch in Ordnung, aber ich denke, ich gehe direkt auf 420 mm)
Möglicherweise Platz für eine Push/Pull-Konfiguration der Wasserkühlung
Maße sind egal
Silent! Geräuscharm / Gedämmt


Mit vielen dankenden Grüßen,
Saya

Homerclon
20.06.2023, 06:43
Groß ist die Auswahl nicht, bei diesen Anforderungen.

Warum entfernst du nicht einfach die PC-Halterung, und stellst den PC direkt auf den Boden? Steht bei mir seit Jahren auf dem Boden.

Gegen das ständige Auf- und Abdrehen der Lüfter gibts eine Lösung: Die Lüfterkurve anpassen.
Je nach Mainboard ist das mehr oder wenig gut möglich, manche erlauben auch das Festlegen einer Zeit, damit die Lüfter bei erreichen einer Temperaturschwelle nicht sofort herunter geregelt werden.

Willst du ein leises Gehäuse, musst du es Dämmen, bzw. mit Dämmung kaufen. Letzteres wird aber seltener, aufgrund der stark gestiegener Verlustleistung moderner (High-End) Hardware, wird wieder verstärkt auf hohe Luftdurchfluss geachtet.
Umso mehr und größer die Öffnungen für die Lüfter sind, umso ineffektiver ist potentiell die Dämmwirkung.

Saiyajin
02.07.2023, 12:37
Groß ist die Auswahl nicht, bei diesen Anforderungen.

Warum entfernst du nicht einfach die PC-Halterung, und stellst den PC direkt auf den Boden? Steht bei mir seit Jahren auf dem Boden.

Gegen das ständige Auf- und Abdrehen der Lüfter gibts eine Lösung: Die Lüfterkurve anpassen.
Je nach Mainboard ist das mehr oder wenig gut möglich, manche erlauben auch das Festlegen einer Zeit, damit die Lüfter bei erreichen einer Temperaturschwelle nicht sofort herunter geregelt werden.

Willst du ein leises Gehäuse, musst du es Dämmen, bzw. mit Dämmung kaufen. Letzteres wird aber seltener, aufgrund der stark gestiegener Verlustleistung moderner (High-End) Hardware, wird wieder verstärkt auf hohe Luftdurchfluss geachtet.
Umso mehr und größer die Öffnungen für die Lüfter sind, umso ineffektiver ist potentiell die Dämmwirkung.

Servus §wink

ich habe ein elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch und da wird es mit der Kabellänge immer sehr knapp / fummelig. Daher hatte ich den immer in der PC-Halterung.

Mittlerweile bin ich aber auch von dem Gedanken weg, mir ein invertiertes Gehäuse zu holen, da die Auswahl wirklich stark eingeschränkt ist. Aber auch wegen ein paar anderen kleineren Nachteilen.

Ja, gedämmte Gehäuse findest Du fast nur noch bei be quiet!, der rest legt wirklich nur noch Fokus auf Airflow. Liegt wohl aber auch daran, dass die Systeme im allgemeinen leiser geworden sind im Gegensatz zu früher. Ja, muss wohl wieder ein Schritt zurück und auf Speefan und MSI Afterburner wechseln. Hatte ich sonst nie gebraucht, da alles automatisch geregelt wurde.

Ich habe mich jetzt für das Fractal Design Meshify 2 White Clear entschieden. Da passt zwar keine 420mm Freezer II rein, dafür aber eine 360mm Freezer II ;) Sie kommt nächste Woche, da bin ich mal gespannt ob alles passt