PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Z790 Mainboard ohne WiFi , Bluetooth etc.



Saiyajin
07.06.2023, 22:09
Hallo zusammen, §wink

ich hoffe, ich kann mit meiner letzten Anfrage zum Thema "Neuer PC" noch einmal auf eure Unterstützung zählen, ohne dabei zu nerven. Hoffe gleichzeitig aber auch, dass ich hiermit anderen "Sucherer" weiterhelfen kann.

Und zwar geht es dieses mal um das richtige Mainboard. Gesucht wird ein Mainboard mit:

→ Z790 Chipsatz
→ DDR5-Unterstützung bis mind. 6600MHz (XMP 3.0 Profil)
→ ohne drahtlose Technologie
→ HDMI / DP Anschlüsse nicht zwingend erforderlich, da meine CPU ohne Grafikchip gekauft wird
→ Integrierte Soundkarte für Lautsprecher & Kopfhörer (ACL898 or 1220 or 4080 or 4082)
Alternativ wäre ich auch bereit, eines mit WLAN-Modul usw. zu kaufen, sofern es möglich ist, es manuell zu entfernen, ohne Löten oder ähnlichen Aufwand.

Über ein paar Vorschläge würde ich mich sehr freuen :)


Da ich lange aus der bastle Szene draußen war: Worauf müsste ich noch unbedingt achten oder was wäre von Vorteil bei den neuen Mainboards?


Kurz zu meinem System:


Prozessor: i9-13900KF
Grafikkarte: GeFrosch 4070
RAM: 2x 32GB Corsair Vengeance
Speicher: 2x M.2 SSD PCIe 4.0, 2x SSD SATA
Kühlung: 360mm Wasserkühler (eventuell 420mm)
Lüfter: 3-4 Gehäuse-Lüfter
Netzteil: 850W oder 1000W
Gehäuse: noch unbekannt, aber wohl normales ATX Format


Vielen Dank im Voraus!

Homerclon
07.06.2023, 22:24
Nach deinen Anforderungen stünden aktuell 12 Modelle zur Auswahl (https://geizhals.de/?cat=mbp4_1700&xf=19029_ohne%7E317_Z790%7E493_4x+DDR5+DIMM%7E7977_6600).

Wenn dir der Sound nicht egal ist, würde ich an deiner Stelle jene Modelle mit ALC897 ausschließen. Folglich auch die Modelle bei denen unbekannt ist welcher Audiochip zum Einsatz kommt. Dann hätten wir jedoch nur noch zwei (https://geizhals.de/?cat=mbp4_1700&v=e&hloc=de&fcols=4862&sort=p&bl1_id=100&xf=19029_ohne%7E317_Z790%7E4862_ALC1220%7E493_4x+DDR5+DIMM%7E7977_6600).


WiFi-Module lassen sich in der Regel rausnehmen, es ist nur unterschiedlich aufwändig.
Dann steigt die Anzahl der Modelle bei denen nicht beim Sound gespart wurde, auf 20 (https://geizhals.de/?cat=mbp4_1700&v=e&hloc=de&fcols=4862&sort=p&bl1_id=100&xf=317_Z790%7E4862_ALC1220%7E4862_ALC4080%7E4862_ALC4082%7E493_4x+DDR5+DIMM%7E79 77_6600).


Weitere Anforderungen könnten helfen. Bspw. Front-USB-C, wahlweise nach 3.0 (5 Gbit/s) oder 3.1 (10 Gbit/s). Schnelleres LAN als nur 1-Gbit?
Welche Anzahl von M.2 Ports für SSDs?

Saiyajin
07.06.2023, 22:30
Nach deinen Anforderungen stünden aktuell 12 Modelle zur Auswahl (https://geizhals.de/?cat=mbp4_1700&xf=19029_ohne%7E317_Z790%7E493_4x+DDR5+DIMM%7E7977_6600).

Wenn dir der Sound nicht egal ist, würde ich an deiner Stelle jene Modelle mit ALC897 ausschließen. Folglich auch die Modelle bei denen unbekannt ist welcher Audiochip zum Einsatz kommt. Dann hätten wir jedoch nur noch zwei (https://geizhals.de/?cat=mbp4_1700&v=e&hloc=de&fcols=4862&sort=p&bl1_id=100&xf=19029_ohne%7E317_Z790%7E4862_ALC1220%7E493_4x+DDR5+DIMM%7E7977_6600).


WiFi-Module lassen sich in der Regel rausnehmen, es ist nur unterschiedlich aufwändig.
Dann steigt die Anzahl der Modelle bei denen nicht beim Sound gespart wurde, auf 20 (https://geizhals.de/?cat=mbp4_1700&v=e&hloc=de&fcols=4862&sort=p&bl1_id=100&xf=317_Z790%7E4862_ALC1220%7E4862_ALC4080%7E4862_ALC4082%7E493_4x+DDR5+DIMM%7E79 77_6600).


Weitere Anforderungen könnten helfen. Bspw. Front-USB-C, wahlweise nach 3.0 (5 Gbit/s) oder 3.1 (10 Gbit/s). Schnelleres LAN als nur 1-Gbit?
Welche Anzahl von M.2 Ports für SSDs?

Vielen lieben Dank!! ich habe mein Beitrag von oben gerade nochmal etwas angepasst. Wenn ein besserer Audiochip als der Standard verbaut ist, umso besser!! Das wichtigste wäre mir jedoch, dass es ein Z790 Chipsatz hat, DDR5 bis 6600MHz unterstützt, sowie keine zusätzlichen unötigen Zusatzcontroller verbaut sind. Anzahl der M.2 Ports sollten bei 2 Stück liegen. Eine für die Systemplatte (PCIe 4.0) und eine für Dateiablage (hier würde auch PCIe 3.0 gehen).

Solange sich die WiFi Module mit Schraubendreher entfernen lassen ist alles Top, nur rumlöten möchte ich ungern.

Werde mich mal dann auf deine Liste stürzen :)

Homerclon
07.06.2023, 22:38
[...] sowie keine zusätzlichen unötigen Zusatzcontroller verbaut sind.
Welche davon unnötig sind, hängt davon ab welche Funktionen du gebrauchen kannst.

Solange sich die WiFi Module mit Schraubendreher entfernen lassen ist alles Top, nur rumlöten möchte ich ungern.
Nein, Löten ist in der Regel nicht nötig. Es sind inzwischen M.2-Wireless-Module üblich, die sich also genauso ein-/ausbauen lassen wie ein M.2 SSD, nur das man noch die Antennenkabel verlegen bzw. entfernen muss.


Bei manchen Boards ist das WiFi-Modul unter einer Abdeckung direkt bei der I/O-Blende des Mainboards. Solche zu entfernen kann etwas aufwändiger werden, aber ohne Lötarbeiten. Bspw. kann es nötig sein, den Kühler der Spannungswandler zu entfernen, wenn dieser Kühler sehr groß ist und den Zugang blockiert.
Aber du könntest das Modul auch einfach im BIOS deaktivieren.

Nobbi Habogs
08.06.2023, 03:25
RAM Geschwindigkeit hängt maßgeblich vom Controller in der CPU ab. Klar sind auf einem absoluten High End Board vielleicht 200 MHz mehr möglich, aber das sind alles sehr hochwertige Boards, ich glaube sogar eigentlich, dass es gar keinen Unterschied macht welches Board man besitzt. Nur im BIOS sind manche eben auf 7200 bis 7800 MHz beschränkt. Man kann wirklich froh sein, wenn man 6600 MHz überhaupt stabil hinbekommt, alles über ~6400 MHz ist meines Erachtens eh absoluter OC-Wahn für Enthusiasten nach aktuellem Stand.

Was den Soundchip angeht, würde ich beim ALC1220 bleiben. Hier ein Bericht zun ALC4080 (im Prinzip fast identisch, aber naja):
https://www.igorslab.de/der-realtek-alc4080-auf-den-neuen-intel-boards-entmystifiziert-und-die-unterschiede-zum-alc1220-insider/

Saiyajin
08.06.2023, 21:27
Hallo zusammen,

vielen Dank mal wieder für Eure Beiträge :)

ich habe mich jetzt auch nochmal ausgiebig informiert und nach allen möglichen Mainboards geschaut. Auch hier ist es gar nicht so einfach...


RAM Geschwindigkeit hängt maßgeblich vom Controller in der CPU ab. Klar sind auf einem absoluten High End Board vielleicht 200 MHz mehr möglich, aber das sind alles sehr hochwertige Boards, ich glaube sogar eigentlich, dass es gar keinen Unterschied macht welches Board man besitzt. Nur im BIOS sind manche eben auf 7200 bis 7800 MHz beschränkt. Man kann wirklich froh sein, wenn man 6600 MHz überhaupt stabil hinbekommt, alles über ~6400 MHz ist meines Erachtens eh absoluter OC-Wahn für Enthusiasten nach aktuellem Stan

Ja, ich denke wenn ich mein DDR5-RAM bis 6000MHz betreiben kann, bin ich schon sehr glücklich. Mal im Vergleich... aktuell hab ich nur DDR3 auf OC ~2000MHz laufen :D


Was den Soundchip angeht, würde ich beim ALC1220 bleiben. Hier ein Bericht zun ALC4080 (im Prinzip fast identisch, aber naja):
https://www.igorslab.de/der-realtek-...c1220-insider/

Jep, das hab ich auch gelesen und auch das Video von dem Kollegen geschaut. Viele sagen aber auch, dass es nur wenig Unterschied vom alten ALC897 auf den neuen ALC1200/1220 gibt.
Aktuell habe ich ein ALC892 drinnen.


Nein, Löten ist in der Regel nicht nötig. Es sind inzwischen M.2-Wireless-Module üblich, die sich also genauso ein-/ausbauen lassen wie ein M.2 SSD, nur das man noch die Antennenkabel verlegen bzw. entfernen muss.

Bei manchen Boards ist das WiFi-Modul unter einer Abdeckung direkt bei der I/O-Blende des Mainboards. Solche zu entfernen kann etwas aufwändiger werden, aber ohne Lötarbeiten. Bspw. kann es nötig sein, den Kühler der Spannungswandler zu entfernen, wenn dieser Kühler sehr groß ist und den Zugang blockiert.
Aber du könntest das Modul auch einfach im BIOS deaktivieren.

Okay das ist gut. So wie ich das verstanden habe, werden die ganzen drahtlosen Verbindungen (WLAN, Bluetooth) über diese M.2 E-Key Anschlüsse angeschlossen.
Also sollte man diese wohl ausbauen können :A alternativ dann halt übers BIOS deaktivieren.

So was mich aber geschockt hat:
Angeblich würden einige Mainboards Lanesharing betreiben, sobald man eine M.2 PCIe NVMe SSD und eine Grafikkarte anschließt, die den selben "Weg" nutzen.

Also wenn ich meine zukünftige Samsung Pro 990 M.2 NVMe 2.0 PCIe 4.0 4x4 und zukünftige GeFrosch 4070 PCIe 4.0 an einem PCIe 4.0 x16 Slot anschließe. Halbiert sich meine Grafikkare auf 8x Lanes ???????

Das will ich auf jeden Fall vermeiden.... Laut einem Post aus dem Hardwareluxx Forum würde das aber nicht passieren, wenn ich ein Mainboard mit einem PCIe 5.0 x16 Slot kaufe:
https://www.hardwareluxx.de/community/threads/z790-lanesharing.1335369/post-29838801

Jetzt würde ich aber gerne Eure Expertise frage – was sagt Ihr dazu?

Ich habe mir nach langen Recherchen nun folgende Mainboard ausgesucht, die ich nehmen könnte:
In Anbetracht des Sounds: leider haben nur die wenigstens einen guten Soundchip verbaut. Daher ist es egal. Ich werde ggf. später einfach eine externe Soundkarte kaufen.
In Anbetracht des Lansharings: Von welchem Mainboard sollte ich die Finger lassen?


Mainboards:


Gigabyte Z790 GAMING X⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀230€
Gigabyte Z790 UD⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀205€

Asus Prime Z790-P⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀240€
Asus TUF Gaming Z790-Plus WIFI⠀⠀⠀⠀285€ (ACL1220 + DTS Audio Processing)

AsRock Z790 Pro RS⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀220€

Homerclon
08.06.2023, 22:37
So was mich aber geschockt hat:
Angeblich würden einige Mainboards Lanesharing betreiben, sobald man eine M.2 PCIe NVMe SSD und eine Grafikkarte anschließt, die den selben "Weg" nutzen.
Bei Intel-LGA1700-Boards ist es so, das diese nur einen M.2 PCIe 5.0 unterstützen. Wenn der Hersteller mit zwei oder mehr M.2 PCIe 5.0 werben, dann wird Lanesharing mit dem PCIe-5.0-16x-Slot betrieben.

Bei AMDs AM5-Sockel sind hingegen 2x M.2 PCIe 5.0 möglich, ohne das Lanesharing nötig ist. Was daran liegt, das die CPUs 24 PCIe Lanes haben. Die Intel CPUs haben nur 20 PCIe Lanes. Die Chipsätze bieten in beiden Fällen nur Lanes bis PCIe 4.0.

Dieses fragwürdige Lanesharing - zumindest wenn das Board zu den Modellen gehört die an Gamer vermarktet werden -, gehören in der Regel deutlich höheren Preisklassen an. PCIe 5.0 ist nämlich Aufwändiger in der Umsetzung und daher in der Herstellung teurer, das lassen sich die Hersteller auch gut bezahlen.


In Anbetracht des Lansharings: Von welchem Mainboard sollte ich die Finger lassen?
Schau einfach auf der Produktseite des Herstellers, dann unter Spezifikationen, dort sind alle Lanesharing-Fälle aufgeführt.
Die meisten Hersteller schreiben es direkt bei den jeweiligen Unterpunkte, selten findet man sie gesammelt am Ende der Spezifikationstabelle.

Bei manch einem Hersteller wird die Spezifikation-Unterseite unterteilt in einer "Kompakten" und einer "Detaillierten". Die Kompakte kannst du ignorieren, die detaillierte enthält die gesuchten Infos.


Um auszuschließen das es Lanesharing mit dem PCIe 16x gibt, kann man auch schauen ob der M.2 über die CPU oder dem Chipsatz angebunden ist. Dies wird in der Regel vom Board-Hersteller in den Spezifikationen angegeben.


Ich hab eben nur die beiden teuersten und das Gigabyte Gaming X angesehen, bei diesen gibts kein Lanesharing die den PCIe 16x betreffen.
Anderes Lanesharing hab ich nicht nachgeprüft.

DWS
08.06.2023, 23:42
Was den Soundchip angeht, würde ich beim ALC1220 bleiben. Hier ein Bericht zun ALC4080 (im Prinzip fast identisch, aber naja):
https://www.igorslab.de/der-realtek-alc4080-auf-den-neuen-intel-boards-entmystifiziert-und-die-unterschiede-zum-alc1220-insider/

Ich eigentlich auch, nur leider kommt man bei den gewünschten, besser ausgestatteten Boards (also nicht Asus) oft nicht darum herum. €: Besser gesagt, Boards, die sich für aktueller halten, meinen, ALC4080 wäre ebenfalls höherwertig, aktueller, besser.


Audio: The supposedly "better" Realtek audio chip, ALC4080, reportedly sucks, causing hissing and popping even over optical out, which is supposed to be lossless. This is because ALC4080 is a downgrade: it connects via USB, while older Realtek audio chips use the more direct HDA (high definition audio) standard. I have concluded that ALC4080 is a risk that may affect audio quality. This makes things difficult because the higher-end boards use ALC4080. Therefore, the best audio is ALC1220 and I'd rather avoid ALC4080.
https://www.reddit.com/r/buildapc/comments/12sy42e/choosing_an_lga1700_ddr4_motherboard_exhaustive/


The ALC4080 and ALC1220 have equivalent specs on paper. The difference is that the ALC1220 uses the Intel HD Audio standard which uses a direct bus connection to the chipset. The ALC4080 on the other hand uses a USB interface. USB audio is shit if it's not done right. I have a $700 Topping D90 DAC which has an awful USB implementation, forcing me to use optical. So spending more on USB audio isn't necessarily always better. Because ALC4080 uses USB, people with ALC4080 mobos were reporting crackling even over optical output, which is unthinkable considering optical is supposed to be lossless and electrically isolated.

Now, there are firmware and driver updates for the ALC4080 but some people have still reported that this doesn't fix the issue. Basically, because the implementation is so pisspoor, and there isn't enough data for each mobo, it's a wild guess as to whether you get a mobo that has a good ALC4080 implementation.

The ALC897 is just the ALC1220 with a worse amplifier, resulting in a worse SnR ratio and higher noise floor. If you're using its optical out to an external DAC then it'll act the same. But both ALC897/ALC1220 will actually work as intended virtually all of the time, unlike the ALC4080.

If you get a mobo with a crackling ALC4080 and the firmware updates to fix the crackling noise don't work for you, then you're screwed and you'll need to buy a PCI-E soundcard or external DAC to fix the issue. So that's a potential extra $100-150 cost. (Someone mentioned the $10 Apple dongle but that doesn't provide 5.1 outputs or any processing.) Same with using a mobo with Intel 2.5GbE LAN, which is plagued with its own issues, and some users have had to buy a discrete PCI-E LAN card.

Anyway, to really answer your question, if you want to avoid the potential ALC4080 issue, buy the Asus Z790 Tuf Gaming, which uses ALC1220 in both the DDR4 and DDR5 versions of the mobo, then hope the Intel 2.5GbE LAN works well enough for you. Or buy the Gigabyte Z690 Aorus Elite AX which has both ALC1220 and Realtek LAN in order to avoid any headaches at all. The reason why I know all about this is because I did my own research on it.

https://www.reddit.com/r/buildapc/comments/131rxml/should_i_avoid_mobo_with_alc4080/


I'm looking to buy a Z790 (or Z690) mainboard and noticed a conspicuously large number of complaints about sound issues (crackling, random noise, interference) with the ALC4080. Some say it's "garbage" - some even returned their board because of it.

Ich hatte dazu auch noch was von einem, bei dem es zum Tagesgeschäft gehört, der privat auch ALC4080 vermeiden würde, wegen der USB-Anbindung, crackling noises (nicht immer, aber kommt vor), Laufzeitproblemen..

Saiyajin
09.06.2023, 09:33
Bei Intel-LGA1700-Boards ist es so, das diese nur einen M.2 PCIe 5.0 unterstützen. Wenn der Hersteller mit zwei oder mehr M.2 PCIe 5.0 werben, dann wird Lanesharing mit dem PCIe-5.0-16x-Slot betrieben.

Bei AMDs AM5-Sockel sind hingegen 2x M.2 PCIe 5.0 möglich, ohne das Lanesharing nötig ist. Was daran liegt, das die CPUs 24 PCIe Lanes haben. Die Intel CPUs haben nur 20 PCIe Lanes. Die Chipsätze bieten in beiden Fällen nur Lanes bis PCIe 4.0.

Dieses fragwürdige Lanesharing - zumindest wenn das Board zu den Modellen gehört die an Gamer vermarktet werden -, gehören in der Regel deutlich höheren Preisklassen an. PCIe 5.0 ist nämlich Aufwändiger in der Umsetzung und daher in der Herstellung teurer, das lassen sich die Hersteller auch gut bezahlen.


Schau einfach auf der Produktseite des Herstellers, dann unter Spezifikationen, dort sind alle Lanesharing-Fälle aufgeführt.
Die meisten Hersteller schreiben es direkt bei den jeweiligen Unterpunkte, selten findet man sie gesammelt am Ende der Spezifikationstabelle.

Bei manch einem Hersteller wird die Spezifikation-Unterseite unterteilt in einer "Kompakten" und einer "Detaillierten". Die Kompakte kannst du ignorieren, die detaillierte enthält die gesuchten Infos.


Um auszuschließen das es Lanesharing mit dem PCIe 16x gibt, kann man auch schauen ob der M.2 über die CPU oder dem Chipsatz angebunden ist. Dies wird in der Regel vom Board-Hersteller in den Spezifikationen angegeben.


Ich hab eben nur die beiden teuersten und das Gigabyte Gaming X angesehen, bei diesen gibts kein Lanesharing die den PCIe 16x betreffen.
Anderes Lanesharing hab ich nicht nachgeprüft.

Heftig... genau sowas meinte ich mit "Worauf müsste ich bei einem Mainboard kauf achten"

D.h. ich muss eigentlich nur darauf achten, dass die M.2 Anschlüsse nicht die gleiche PCIe Spezifikationen haben wie der PCIe Slot für die Grafikkarte oder?
Folgendes soll zukünftigt direkt am Mainboard angeschlossen werden:
→ 1) GeForce 4070 über PCIe 4.0 x16
→ 2) Samsung Pro 990 M.2 über PCIe 4.0 x4 (2280) 1TB
→ 3) Crucial P3 M.2 über PCIe 3.0 x4 (2280) 4TB
→ 4) ggf. externe Soundkarte

Wenn also die PCIe-Slots der M.2 Schnittstellen über v4.0 angesprochen werden, mein PCIe-Slot für die Grafikkarte aber über PCIe 5.0 dürfte es ja eigentlich zu keinen Problemen kommen oder?
Aber auch wenn meine Grafikkarte nur PCIe 4.0 x16 kann??? weil es wird ja dann runterskaliert

Ich werde zusätzlich die Spezifikationen der 5 Mainboards mal genauer begutachten. Das Tomahawk WIFI fällt wegen dem ALC4080 Chip raus.

@DWS - Danke nochmal für die Bestätigung. Das Gleicht sich mit dem ab, was ich auch gelesen habe. Also wenn, dann ALC1220 :A

Homerclon
09.06.2023, 15:12
Wenn also die PCIe-Slots der M.2 Schnittstellen über v4.0 angesprochen werden, mein PCIe-Slot für die Grafikkarte aber über PCIe 5.0 dürfte es ja eigentlich zu keinen Problemen kommen oder?
Sollte eigentlich, aber ohne Gewähr.
Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du nach möglichen Lane-Sharing schauen - kann generell nicht schaden, da eben auch anderes betroffen sein kann -, und kannst eben auch darauf achten ob mehr als ein M.2 über die CPU angebunden wird. Letzteres geht immer mit Lane-Sharing einher.

Was bei manchen teuren Boards auch noch immer geboten wird, ist ein PCIe 8x Slot für ein Dual-GraKa-Gespann (alias SLI / Crossfire). Das funktioniert bei PCIe 5.0 logischerweise auch nur mit Lane-Sharing. Diesen PCIe 8x Slot darf man dann auch nicht nutzen, sonst stehen der GraKa nur 8 Lanes zur Verfügung. Möglich wäre aber auch, das - zumindest beim zweiten Slot - kein PCIe 5.0 genutzt wird, es aber dennoch zum Lane-Sharing mit dem ersten 16x-Slot für die GraKa kommt.
Dabei ergeben - für Spieler - solche Konfigurationen nicht mehr wirklichen einen Sinn. Sowohl AMD als auch NVIDIA haben den Support für Multi-GraKa-Gespanne eingestellt. Technisch ist es zwar trotzdem machbar, aber quasi kein Spiele-Entwickler leisten dafür noch Support, so das man in praktisch keinem modernen Spiel von mehr als einer GraKa profitieren würde.
Das sind irgendwelche Nischenprodukte, die man eigentlich nicht bei Boards vermuten würde die an Gamer vermarktet werden.


Aber auch wenn meine Grafikkarte nur PCIe 4.0 x16 kann??? weil es wird ja dann runterskaliert
Das ist dem System egal, das könnte auch eine uralte Karte mit PCIe 1.0 sein.
Auch wenn eine PCIe 5.0 Lane praktisch die gleiche Bandbreite zur Verfügung stellt wie 16 PCIe 1.0 Lanes, würde eine PCIe 1.0 GraKa dennoch alle 16 Lanes auf einem Board mit 5.0-Unterstützung nutzen. Der 1.0 Karte würde auch nur die halbe Transferrate zur Verfügung stehen, wenn durch Lane-Sharing nur 8 Lanes genutzt werden können.

DWS
09.06.2023, 17:08
Ich habe Tests dazu gesehen, wo es auch auf die Grafikkarte und deren Speicher/Puffertechnologie ankommt, inwieweit eine Halbierung der Lanes großartig auffällt. Bei High-End Grafikkarten fiel das kaum ins Gewicht. Das könne man wohl auch selbst recht einfach mal testen, wurde mir dazu gesagt..

Des Weiteren muss man sich auch fragen, wieviele weitere M2 oder PCI Steckplätze wird man je brauchen? Wenn von 4 Steckplätzen zwei davon Lanesharing betreiben, dann bleiben immer noch 2 ohne Lanesharing übrig.

Homerclon
09.06.2023, 17:23
Ja, eine Halbierung der Transferrate muss nicht zwingend zu einer spürbaren Reduzierung der Leistung führen.
Allerdings kann man nicht sagen, ob eine zukünftige Karte nicht doch spürbar negativ davon beeinflusst wird. Auch kann es je nach Spiel zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.


Es geht nicht nur um Anzahl der Ports / Slots, gerade bei den PCIe-Slots ist auch deren Position wichtig.
Ein Sharing-Freier PCIe-Slot an Position 3*, wird von jeder aktuellen GraKa blockiert - oder sollte frei bleiben, damit die GraKa Kühlung nicht beeinträchtigt wird -, es sei denn man nutzt eine WaKü. Dann bringt es nichts wenn dieser PCIe-Slot Sharingfrei ist, während ein Slot mit Sharing auf Position 5 oder 6 unbrauchbar wird wenn man bspw. ein dritten M.2 Port nutzt.


*Gezählt wird von der CPU kommend, und zwar anhand der Slotblenden des Gehäuses. Lange war es üblich das die GraKa an Position 1 steht, aber seit ein paar Jahren gibts viele Boards die den Slot für die GraKa an Position 2 platzieren, um den ersten M.2 nah an der CPU platzieren zu können. Manchmal gibts zusätzlich auch einen PCIe 1x Slot. Außerdem hat man so mehr Platz zwischen CPU-Kühler und GraKa, was u.U. nicht unwichtig ist.

DWS
09.06.2023, 17:49
Das ist interessant, Danke!

Beispiel (eins meiner AM5 Favoriten) : M2_2 und M2_3 betreiben Lanesharing mit PCI_E1:

https://gzhls.at/i/43/05/2824305-l7.jpg

Da wäre M2_2 ja schon mal an Platz 3, der sowieso freibleiben sollte.. Möglicherweise wird sowas bei den meisten durchdachten Boards schon mitgedacht.

Homerclon
09.06.2023, 18:02
Grundsätzlich spricht nichts gegen die Positionierung von einen M.2 unterhalb des PCIe for Graphics (PEG). Außer das man die GraKa ausbauen müsste, um die SSD einzubauen bzw. im Fall der Fälle zu ersetzen. Und auch, das man keine SSDs mit riesigen Kühler verbauen kann. Solch große Kühler braucht es auch gar nicht. Die bereits erwärmte Luft von der GraKa ist nicht schädlich für die SSD, sondern hilft sogar bei deren Kühlung.

Wenn hier Lane-Sharing mit dem PEG betrieben wird, dann ist das natürlich ein gutes Argument diesen M.2 nicht zu nutzen.

Saiyajin
09.06.2023, 20:55
Ja, das Thema mit den Dual-GraKas war wohl mal ein Hype, welcher sich aber nie durchgesetzt hat. Ich wollte es damals auch machen, hab mich aber dann doch dagegen entschieden.


Um auszuschließen das es Lanesharing mit dem PCIe 16x gibt, kann man auch schauen ob der M.2 über die CPU oder dem Chipsatz angebunden ist...

...Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du nach möglichen Lane-Sharing schauen - kann generell nicht schaden, da eben auch anderes betroffen sein kann -, und kannst eben auch darauf achten ob mehr als ein M.2 über die CPU angebunden wird. Letzteres geht immer mit Lane-Sharing einher.

D.h. wenn eine M.2 SSD über CPU angebunden wird = kein Lane-Sharing
Werden aber zwei M.2 SSD über CPU angebunden = Lane-Sharing mit GraKa?

Ich habe mir das Gigabyte Z790 Gaming X Mainboard nun auch mal genauer angeschaut und ebenfalls ins Handbuch geschaut. Es hat 4x M.2 Anschlüsse wie folgt:
M2A_CPU (liegt oberhalb des PCIe 5.0 x16 Anschluss)
M2P_SB (liegt unterhalb des PCIe 5.0 x16 Anschluss)
M2Q_SB (liegt unterhalb des PCIe 5.0 x16 Anschluss)
M2M_SB (liegt unterhalb des PCIe 5.0 x16 Anschluss)

Btw: Wofür steht den das A, P, Q, M und _SB eigentlich?

Wenn ich Dich richtig verstanden habe und wie Du ja auch schon in deinem Beitrag erwähnt hast, dürfte kein Lane-Sharing betrieben werden, auch nicht, wenn ich zwei M.2 SSDs anschließen würde, korrekt?
Genau gesagt würde ich meine M.2 Systemplatte an den M.2-CPU-Slot anschließen und meine M.2 Dateiablage an einen der M.2-Chipset-Slots. Die Grakke dann an den PCIe 5.0 x16, welcher auch über CPU läuft.

Z790 Gaming X: https://www.gigabyte.com/de/Motherboard/Z790-GAMING-X-rev-10/sp#sp
Z790 Gaming X Handbuch: https://download.gigabyte.com/FileList/Manual/mb_manual_z790-gx-series_e_1101_230406.pdf?v=304a1c45f901d687c303b70de3ad7347

Das Gigabyte Z790 UD hat genau die gleichen M.2 SSD Anschlüsse. Ich tendiere jedoch zum Gaming X, da sich der UD nicht wirklich abhebt. Er hat 1x M.2 Anschluss weniger, dafür 2x zusätzliche Mini-PCIe Anschlüsse, die ich aber nicht benötige. Des Design gefällt mir von Gaming X auch besser.

Bei dem Asus Prime Z790-P ist es wohl genau so. Der erste M.2 Slot läuft über CPU und die anderen beiden über den Chipsatz.
Handbuch: https://dlcdnets.asus.com/pub/ASUS/mb/LGA1700/PRIME_Z790-P/G20426_PRIME_Z790-P_UM_WEB.pdf?model=PRIME%20Z790-P
Spezifikation: https://www.asus.com/de/motherboards-components/motherboards/prime/prime-z790-p/techspec/

Bei dem AsRock Z790 Pro RS ist es auch so.. Erster M.2-Slot über CPU, rest über Chipset
Spezifikationen: https://www.asus.com/de/motherboards-components/motherboards/prime/prime-z790-p/techspec/

Bei dem Asus TUF Gaming Z790-Plus WIFI ist es ebenfalls so... Erster M.2-Slot über CPU, rest über Chipset
Spezifikationen: https://www.asus.com/de/motherboards-components/motherboards/tuf-gaming/tuf-gaming-z790-plus-wifi/techspec/

Im Großen und Ganzen unterscheiden sich die Boards kaum. Was ich nur beim Gaming X komisch finde, ist, dass der CPU_FAN_Pumpe-Anschluss ganz unten rechts am Mainboard ist und der normale CPU_FAN-Anschluss ganz oben mittig. Ich bin mir nicht sicher, ob die Kabellänge dafür ausreicht.

Bisher haben mir das Gigabyte Z790 GAMING X und das Asus TUF Gaming Z790-Plus WIFI am besten gefallen. Ich sehe kaum Unterschiede zwischen den beiden. Der Vorteil des Asus TUF ist, dass es bessere USB-Anschlüsse hat und den hochwertigen ALC1220A-Chip für die Audioqualität. Das Handbuch ist außerdem auf Deutsch und gut geschrieben. Leider kann ich nichts zum BIOS sagen, da ich noch nie ein Asus-Board hatte. Ich hoffe jedoch, dass es leicht verständlich ist.
EDIT: Ein klein Unterschied gibt es doch: Das Gaming X sagt in den Spezifikationen das ab 5200MHz DDR5 OC wäre und bei dem TUF Gaming erst ab 5800MHz. Ich weiß aber nicht, ob das eine Bedeutung hat....

Hat jemand persönliche Erfahrungen mit beiden Boards gemacht?

Homerclon
09.06.2023, 21:50
D.h. wenn eine M.2 SSD über CPU angebunden wird = kein Lane-Sharing
Werden aber zwei M.2 SSD über CPU angebunden = Lane-Sharing mit GraKa?
Bei der LGA1700-Plattform, ja.


Btw: Wofür steht den das A, P, Q, M und _SB eigentlich?
SB steht für Southbridge, damit ist der "Chipsatz" gemeint. Der Begriff Southbridge stammt aus der Zeit, als der Chipsatz tatsächlich noch ein Chipsatz war, und aus zwei Chips bestand. Schon seit langem bezeichnet Intel seinen aus einem Chip bestehenden "Chipsatz" als PCH (Plattform Controller Hub), AMD nennt es I/O Hub (In-/Out-Hub), wobei die X670(E) nun wieder aus zwei Chips bestehen und daher Chipsatz auch ein technisch korrekter Begriff wäre.

A, P, Q & M sollte nur der Unterscheidung dienen, die meisten Hersteller verwenden Ziffern, üblicherweise begonnen bei 0. Bei anderen Hersteller wäre es also als M2_0, M2_1, M2_2 & M2_3 benannt worden.
Die drei M.2 über den Chipsatz unterstützen PCIe 4.0, einer (M2M_SB) zusätzlich auch das SATA-Protokoll. Gerade bei P & Q lässt sich nichts finden, das den Buchstaben einen anderen Sinn zuordnen lässt, als zu deren Unterscheidung.


Wenn ich Dich richtig verstanden habe und wie Du ja auch schon in deinem Beitrag erwähnt hast, dürfte kein Lane-Sharing betrieben werden, auch nicht, wenn ich zwei M.2 SSDs anschließen würde, korrekt?
Beim Gaming X finde ich kein Hinweis darauf, das Lane-Sharing genutzt wird. Du könntest also alle vier M.2 nutzen, zudem die beiden PCIe 4x-Slots, und die 6 SATA-Ports.


Das Gigabyte Z790 UD hat genau die gleichen M.2 SSD Anschlüsse. Ich tendiere jedoch zum Gaming X, da sich der UD nicht wirklich abhebt. Er hat 1x M.2 Anschluss weniger, dafür 2x zusätzliche Mini-PCIe Anschlüsse, die ich aber nicht benötige. Des Design gefällt mir von Gaming X auch besser.
Das ist kein Mini-PCIe, das sind PCIe-1x-Slots. Mini-PCIe ist ein anderer Standard, welcher mit dem M.2 verwechselt werden kann.
Mini-PCIe findet man aber praktisch nicht mehr, wurde von M.2 verdrängt.


Im Großen und Ganzen unterscheiden sich die Boards kaum. Was ich nur beim Gaming X komisch finde, ist, dass der CPU_FAN_Pumpe-Anschluss ganz unten rechts am Mainboard ist und der normale CPU_FAN-Anschluss ganz oben mittig. Ich bin mir nicht sicher, ob die Kabellänge dafür ausreicht.
Das ist für Custom-WaKüs ausgelegt, bei dem die Pumpe ein eigenes Bauteil ist und nicht mit dem CPU-Kühler vereint über der CPU sitzt.
Bei einer Custom-WaKü wäre eine Platzierung in der nähe der CPU eher unpraktisch, die Pumpe wird in der Regel am Gehäuseboden platziert.


EDIT: Ein klein Unterschied gibt es doch: Das Gaming X sagt in den Spezifikationen das ab 5200MHz DDR5 OC wäre und bei dem TUF Gaming erst ab 5800MHz. Ich weiß aber nicht, ob das eine Bedeutung hat....
Ab wann es OC ist, hängt von der CPU ab.
Da es sich bei den Boards mit Modelle mit 4 RAM-Slots handelt, fängt das OC auch beim 13900KF bereits bei über 5200 MHz an.
Hätte das Board nur 2 RAM-Slots, wäre es OC ab über 5600 MHz.

Bezogen auf die Leistungsfähigkeit der Mainboards, macht es keinen Unterschied ab wann der Hersteller beim RAM-Takt von OC spricht.


Hinweis:
Wenn du bei beim Gigabyte Gaming X Board bleibst, solltest du am besten vor der Windows-Installation erst das BIOS auf Version F5d aktualisieren.
Mit dieser Version wird nämlich eine Sicherheitslücke geschlossen.
Solltest du dich doch für ein anderes Gigabyte-Board entscheiden, schau nach ob ein BIOS-Update verfügbar ist, bei dem folgendes vermerkt ist:
Addresses Download Assistant Vulnerabilities Reported by Eclypsium Research
Steht dieses dabei, dann wurde die Sicherheitslücke mit dieser Version geschlossen. Beim Z790 UD wäre es die Version F6D.

Homerclon
11.06.2023, 04:33
Ich muss mich in einem Punkt korrigieren, ich hatte es falsch in Erinnerung.

Bei Intels LGA1700-Plattform ist PCIe 5.0 M.2 generell nur dann möglich, wenn Lanesharing mit dem PCIe 5.0 16x Slot betrieben wird.
Es ist auch egal ob nur ein, oder zwei M.2 mit PCIe 5.0 angebunden werden, dem 16x Slot werden in einem solchen Fall immer 8 Lanes deaktiviert.
Die CPUs der 12. und 13. Core-i-Generation haben zwar 20 PCIe Lanes, das war richtig, aber Intel hat diese in 16x PCIe 5.0 und 4x PCIe 4.0 unterteilt.



Dann gibts zum Gigabyte Gaming X noch etwas zu sagen: Es gibt doch ein Sharing, deren Aufklärung im Handbuch zu finden ist (Seite 24).
Wenn man im M2M_SB eine NVMe-SSD verbaut, dann werden die Ports SATA3_2 und SATA3_3 deaktiviert. Bei Verwendung einer SATA-M.2-SSD, bleiben die SATA-Ports verwendbar - SATA-M.2-SSDs sind aber nicht schneller als übliche SATA-SSDs.

Gigabyte soll damit nerven das bei Windowsstart ein Tool installiert werden soll, die Option zur Deaktivierung lässt sich im BIOS finden unter: Settings/IO Ports/Gigabyte Utilities Download
Wenn du diese Software haben willst, die findet sich auch als Download auf der Gigabyte-Webseite.

Dann wäre da noch: Lade dir von deinem aktuellen PC alle Treiber herunter, und speichere diese auf einem USB-Stick, es werden nämlich keine Treiber mitgeliefert.

Zuletzt: Wenn du die CPU gemäß Spezifikation voll ausfahren willst, musst du beim Gaming X tatsächlich das Power Limit anheben. Als eines von sehr wenigen Boards, wird ab Werk kein zu hohes Limit festgelegt, sondern ein niedrigeres. Als Standardeinstellung festgelegt von Gigabyte sind 210W, der 13900KF darf gemäß Intel jedoch bis zu 253W aus der Steckdose ziehen - wenn auch Offiziell nur für bis zu 56 sek, doch dieses Zeitlimit ignoriert auch Intel selbst, wenn sie ihre Benchmarks machen.
Meine Persönlich Empfehlung wäre: Belasse es bei 210W, das ist immer noch sehr hoch, und beim spielen wirst du keinen Leistungsunterschied merken. Erst in Anwendungen die alle Kerne + HyperThreading voll auslasten, gibts ein Leistungsrückgang. Doch solange du mit der Arbeit am PC kein Geld verdienst, erscheint es mir dennoch nicht Sinnvoll dafür das Limit auf 253W zu setzen.

Saiyajin
19.06.2023, 20:44
Servus Homerclon, §wink

ich entschuldige mich für die verspätete Rückmeldung. In den letzten Tagen hatte ich viel zu erledigen und musste erst einmal alles auf mich wirken lassen. :o

Zuallererst möchte ich dir an dieser Stelle für deine äußerst kompetente Beratung und Erklärungen danken! Du bist wirklich spitze und es ist deutlich spürbar, dass du dir viel Mühe gibst! §thx:dup:

Ja, jetzt, wo du es erwähnst, kommen alte Erinnerungen hoch, insbesondere an die South- und Northbridge haha :D Gut zu wissen, hab mich eh schon immer gefragt was PCH und I/O Hub bei den Treibern bedeutet...

Ja, Treiber, Firmware und BIOS-Updates spiele ich auch immer sofort auf den neuesten Stand. Das ist für mich ebenfalls eine absolute Pflicht.


Ich muss mich in einem Punkt korrigieren, ich hatte es falsch in Erinnerung.

Bei Intels LGA1700-Plattform ist PCIe 5.0 M.2 generell nur dann möglich, wenn Lanesharing mit dem PCIe 5.0 16x Slot betrieben wird.
Es ist auch egal ob nur ein, oder zwei M.2 mit PCIe 5.0 angebunden werden, dem 16x Slot werden in einem solchen Fall immer 8 Lanes deaktiviert.
Die CPUs der 12. und 13. Core-i-Generation haben zwar 20 PCIe Lanes, das war richtig, aber Intel hat diese in 16x PCIe 5.0 und 4x PCIe 4.0 unterteilt.

Puh Gott sei Dank habe ich noch keine PCIe 5.0 M.2 SSD gekauft :D. Im Moment gibt es sie ja auch noch nicht wirklich. Danke!

Vielen Dank auch für die weiteren Hinweise zum Gaming X, insbesondere bezüglich der beiden SATA-Anschlüsse. Solange die anderen Anschlüsse verfügbar sind, sollte das kein Problem sein.

Ich habe mir jetzt auch noch einmal beide Boards genau angesehen und bin zu dem Entschluss gekommen, dass ich mich doch eher für das Asus TUF Gaming Z790-Plus WIFI entscheide. Es bietet ein paar mehr Vorteile im Vergleich zum Gaming X:


Es hat mehr USB-Anschlüsse, was für mich optimal ist.
Es hat einen besseren Audiochip ACL1220 + DTS Audio Processing Sound.
Es hat bessere PowerStages und ein 20-Phasen-VRM.
Das BIOS von Asus soll benutzerfreundlicher sein und die Anleitung ist auf Deutsch.
Asus ist etwas spezialisierter auf die Herstellung von Mainboards.


Nachteile:


Es ist 45€ teurer.
Es hat WLAN (kann aber gegebenenfalls ausgebaut oder deaktiviert werden).



Die Vorteile sind mir jedoch die zusätzlichen 45€ wert, wenn ich weiß, dass ich es für einige Jahre behalten kann.

Leider weiß ich noch nichts über das Lanesharing mit den SATA-Ports. Ich vermute jedoch, dass es ähnlich wie beim Gaming X sein wird. Das werde ich noch genauer recherchieren müssen. Im Grunde genommen möchte ich jetzt jedoch Folgendes einbauen:


Grafikkarte mit PCIe 4.0 x16 in den PCIe 5.0 x16-Slot.
Eine M.2 SSD mit PCIe 4.0 x4 in den CPU-Slot.
Eine weitere M.2 SSD mit PCIe 4.0 x4 in den Chipsatz-Slot
Eine SATA-SSD über einen SATA-Anschluss.
Eine weitere SATA-SSD über einen SATA-Anschluss.


Das bedeutet insgesamt 4 Festplatten und 1 Grafikkarte.

Ich bin gespannt, ob das alles ohne Sharing funktioniert... und die Dinger ihr volles Potenzial ausschöpfen können ;)


Viele Grüße,
Saya

Homerclon
19.06.2023, 21:39
Es hat mehr USB-Anschlüsse, was für mich optimal ist.
Es hat bessere PowerStages und ein 20-Phasen-VRM.
Das BIOS von Asus soll benutzerfreundlicher sein und die Anleitung ist auf Deutsch.
Asus ist etwas spezialisierter auf die Herstellung von Mainboards.

Also ich zähle 10x USB beim Gaming X, und 8x USB beim TUF Gaming - jeweils am I/O-Panel.
Interne Header haben beide genug für insgesamt 7x USB - mit identischer Aufteilung von 3.1, 3.0 und 2.0.
Nur wenn man USB 2.0 außen vor lässt, dann hat das TUF Gaming mehr USB-Ports. Für Maus und Tastatur ist USB 2.0 aber ausreichend, und dafür braucht es immer mind. 2 USB-Ports. Nach Anschluss von Maus + Tastatur stünden noch 6x USB 3.x (+2x USB 2.0) vs. 6x USB 3.x zur Verfügung - Gaming X vs TUF Gaming.

Wie kommst du auf 20 Phasen? Beide nutzen 8+1-Phasen, wobei jeder der 8 Phasen doppelt belegt ist - bei doppelter Nutzung wird jeder einzelne MOSFET weniger stark belastet, wodurch diese weniger Warm werden -, die einzelne Phase ist in beiden Fällen mit einem einzelnen MOSFET bestückt. Das Gigabyte unterstützt eigentlich insgesamt 10 Phasen, aber die Ingenieure haben sich dagegen entschieden alle 10 zu nutzen.

Wenn man das Milchmädchen befragt, könnten beide bis zu 960W für die CPU bereitstellen - beide nutzen nach eigener Angabe 60A MOSFETS. Ich gehe nicht davon aus, das du unter die Extrem-Übertakter (Kühlung mit Flüssigstickstoff, Trockeneis oder dergleichen was nicht alltagstauglich ist) gehen willst?!

Die Übersetzungen sind meist ziemlich schlecht, und es ist nicht unwahrscheinlich das ungenaue oder fehlerhafte Übersetzungen enthalten sind, die eher für mehr Missverständnisse sorgen. Wer auch nur ein bisschen Englisch beherrscht, sollte daher beim BIOS und Anleitung die Englische Lokalisation verwenden.


Leider weiß ich noch nichts über das Lanesharing mit den SATA-Ports. Ich vermute jedoch, dass es ähnlich wie beim Gaming X sein wird.
Nein, das sollte nicht so sein, denn das Gaming X hat insgesamt 6x SATA, das ASUS TUF jedoch nur 4x SATA. Das heißt, anstatt 2 davon für Sharing zu nutzen, hat ASUS diese feste einem M.2 zugeordnet.



Grafikkarte mit PCIe 4.0 x16 in den PCIe 5.0 x16-Slot.
Eine M.2 SSD mit PCIe 4.0 x4 in den CPU-Slot.
Eine weitere M.2 SSD mit PCIe 4.0 x4 in den Chipsatz-Slot
Eine SATA-SSD über einen SATA-Anschluss.
Eine weitere SATA-SSD über einen SATA-Anschluss.


Das bedeutet insgesamt 4 Festplatten und 1 Grafikkarte.

Ich bin gespannt, ob das alles ohne Sharing funktioniert... und die Dinger ihr volles Potenzial ausschöpfen können ;)
Das sollte ohne Sharing funktionieren.

Saiyajin
02.07.2023, 10:45
Servus Homerclon,

du hast recht, ich habe mich beim Vergleich irgendwie vertan. Beide haben tatsächlich die gleichen Phasen. Bezüglich der USB-Anschlüsse mangelt es an keinem der Boards. Jedoch sind mehr Anschlüsse immer besser, da man nie wissen kann, welche Geräte man in Zukunft noch anschließen möchte. Aber dafür gibt es ja auch wieder USB Hubs :D

Ja, teilweise gibt es beim Gigabyte BIOS eine Mischung aus Deutsch und Englisch (Denglisch). Ich habe bemerkt, dass die Überschrift auf Deutsch ist, die Erklärung jedoch auf Englisch. Manchmal ist es aber auch umgekehrt :D

Letztendlich habe ich mich doch für ein etwas teureres Mainboard entschieden, das Asus ROG Strix Z790-H GAMING WIFI. Das TUF-Mainboard ist preislich wirklich in die Höhe geschossen und die ca. 80€ Aufpreis im Vergleich zum Gigabyte Gaming X waren es mir dann doch wert. Vor allem wegen des besonderen Sounds, der Anschlüsse, des Designs und einigen anderen Kleinigkeiten.

Jetzt fehlt nur noch die Wasserkühlung. Der 420-mm-Freezer II passte leider nicht in eines meiner beiden bestellten Gehäuse, obwohl er eigentlich passen sollte...
Der Radiator ist einfach zu breit/weit mit 138 mm. Die 360-mm-Variante hat nur 120 mm, also gut 1,8 cm weniger, das sollte dann passen. Außerdem werde ich versuchen den 360-mm-Radiator im Pusl/Pull zu betreiben $§p4

Homerclon
02.07.2023, 13:39
[...]teilweise gibt es beim Gigabyte BIOS eine Mischung aus Deutsch und Englisch (Denglisch). Ich habe bemerkt, dass die Überschrift auf Deutsch ist, die Erklärung jedoch auf Englisch. Manchmal ist es aber auch umgekehrt :D
Es ist eh zu empfehlen auf Englisch zu stellen, die deutschen Übersetzungen sind nicht selten verwirrender als Hilfreich.
Wahrscheinlich erst in zig anderen Sprachen übersetzt, evtl. noch ein paar mal Zurückübersetzt, und dann erst ins Deutsche. Zur Krönung des ganzen, alles maschinell.


Jetzt fehlt nur noch die Wasserkühlung. Der 420-mm-Freezer II passte leider nicht in eines meiner beiden bestellten Gehäuse, obwohl er eigentlich passen sollte...
Der Radiator ist einfach zu breit/weit mit 138 mm.
Ja, kommt vor es am Ende an ein paar mm. scheitert. Nur weil 140mm Lüfter passen, und auch so mancher Radiator gleicher Breite, muss nicht jeder hinein passen. Das ist nur anhand der Spezifikationen auch nicht immer erkennbar.

Die 360-mm-Variante hat nur 120 mm, also gut 1,8 cm weniger, das sollte dann passen.
Der sollte völlig ausreichen.

Saiyajin
02.07.2023, 16:42
Es ist eh zu empfehlen auf Englisch zu stellen, die deutschen Übersetzungen sind nicht selten verwirrender als Hilfreich.
Wahrscheinlich erst in zig anderen Sprachen übersetzt, evtl. noch ein paar mal Zurückübersetzt, und dann erst ins Deutsche. Zur Krönung des ganzen, alles maschinell.

:D:D:D genau so liest es sich dann auch


Ja, kommt vor es am Ende an ein paar mm. scheitert. Nur weil 140mm Lüfter passen, und auch so mancher Radiator gleicher Breite, muss nicht jeder hinein passen. Das ist nur anhand der Spezifikationen auch nicht immer erkennbar.

Ja leider, bei manchen Leuten hat es wohl gepasst. Es sind wirklich nur mm... aber genau durch die paar mm lässt sich die Glasscheibe nicht mehr richtig schließen und die obere Abdeckung erst gar nicht drauf machen.


Der sollte völlig ausreichen.

Ja, dass denke ich mir auch und da ich sowieso nicht vorhabe die 13900KF zu übertakten, sollte das aussreichen. Später trau ich mich einfach mal just-for-fun an eine Custom WaKü ran, aber mal schauen :)


EDIT: Ach so, das M.2 WIFI Module konnte ich erfolgreich ausbauen. War eigentlich ganz easy, nur die E/A oder I/O Blende hat anfangs Probleme gemacht. Die wollte nicht ganz ab

Saiyajin
02.09.2023, 17:55
Servus zusammen $§p4

mittlerweile habe ich mein neuen PC nun Final zusammengestellt. Es war ein langer Prozess mit vielen Tests und Überlegungen, aber ich denke, ich habe jetzt den für mich perfekten PC gefunden. Okay, perfekt ist vielleicht etwas übertrieben. Es gibt immer noch ein paar Dinge, die mich stören, insbesondere die Geräuschkulisse. Zum Beispiel habe ich beim Spielen mitunter mit Spulenfiepen zu kämpfen, aber das lässt sich durch VSYNC und das Tragen von Kopfhörern weitgehend minimieren oder sogar beseitigen. Auch im Leerlauf höre ich gelegentlich hochfrequente Töne, zum Beispiel ein Piepen, wenn ich Firefox oder Excel geöffnet habe, aber nur, wenn die Webseite einen großen weißen Hintergrund wie Google hat. Ansonsten höre ich gar nichts. Schon Seltsam, oder?

Naja, jedenfalls möchte ich euch nicht im Dunkeln lassen und präsentiere Euch nun die ausgewählten Komponenten: $§p4


Neues Computersystem 08.2023:

CPU: Intel i9-13900kf (24 Kerne -> 4.3 - 5.8 GHz)
GPU: Asus TUF RTX 4070 12GB OC Edition
MB: Asus ROG Strix Z790-H GAMING WIFI
RAM: 2x 32GB Corsair Vengance (CMK64GX5M2B6600C32)
Kühler: Push/Pull Konfig mit dem Arctic Liquid Freezer II 360mm
Netzeil: be quiet! Straight Power 12 ATX 3.0 | 850W
SSD 1: Samsung 990 Pro | PCIe 4.0 x4 | NVMe 2.0 | 1TB | SLC
SSD 2: Crucial P3 Pro | PCIe 4.0 x4 | NVMe 1.4 | 4TB | SLC
SSD 3: Samsung 870 QVO | 2TB | Dateiablage
SSD 4: Samsung 850 EVO | 0,5TB | Dateiablage
----
Gehäuse: Fractal Design Meshify 2 White TG Clear
Gehäuse-Lüfter: 3x Arctic P14 ARGB PWM PST + 3x Arctic P14 PWM PST
----
Wärmeleitpaste: Thermalright TF9 2,9 g Wärmeleitpaste
CPU-Rahmen: Thermalright Intel LGA1700 Anti-Biege-Schnalle CPU Kontaktrahmen

Gesamtpreis: 2.674,00 €


Foto aber mit alter GPU:
https://s20.directupload.net/images/230902/hgkn47v7.jpg

Nobbi Habogs
03.09.2023, 02:03
Ist halt Spulenfiepen, haste ein bisschen Pech gehabt bei der Silizium-Lotterie.
Hätte auch nur einen 13700K genommen, für einen 13900 sehe ich generell keinen Mehrwert.
Ansonsten kann man das halt natürlich so machen.

Saiyajin
03.09.2023, 09:07
Ist halt Spulenfiepen, haste ein bisschen Pech gehabt bei der Silikon-Lottery.
Hätte auch nur einen 13700K genommen, für einen 13900 sehe ich generell keinen Mehrwert.
Ansonsten kann man das halt natürlich so machen.

Ja wahrscheinlich. Leider kann man das Piepen auch nicht 100% orten, da es relativ leise ist und auch nur manchmal vorkommt. Ich tippe aber auch auf die CPU oder GPU.

Das Mainboard hat auch so eine "Acoustic Noise Settings" Möglichkeit, wo man angeblich das Spulenfieben mit reduzieren kann. Da muss man aber viel manuell einstellen. Daher hab ich erst mal die Finger davon gelassen. Vielleicht teste ich es irgendwann mal aus oder ich stell mein PC einfach etwas weiter weg. Im schlimmsten Falle bau ich es in ein gedämmtes Gehäuse...

Ja der 13900KF hab ich eigentlich für nur 150€ mehr bekommen, weil der grad im Angebot war, von daher dachte ich, why not

Homerclon
03.09.2023, 16:35
[...] Silikon-Lottery.
Auto-Korrektur?


Ich tippe aber auch auf die CPU oder GPU.
Die CPU sicherlich nicht, wenn, dann deren Spannungsversorgung auf dem Mainboard.
Du könntest mal schauen, falls noch nicht gemacht, ob es besser wird wenn du die CPU-Leistungsaufnahme auf den von Intel spezifizierten Wert begrenzt. Gerade bei den Boards mit Z-Chipsatz, lockern die Board-Hersteller eigentlich immer die Limits, mal mehr mal weniger stark. Die limits sind: PL1: 125W PL2: 253W TAU: 56 sek. (TAU: Das ist die Zeit, die der PL1-Wert überschritten werden darf.) Ein unlimitierter bringt selbst kaum messbare Leistungszugewinne, aber die Leistungsaufnahme steigt.
Du könntest die Leistungsaufnahme auch strenger limitieren, beim spielen würdest du davon keinen Unterschied bemerken.
Siehe ComputerBase - Test (https://www.computerbase.de/2022-10/intel-core-i9-13900k-i7-13700-i5-13600k-test/6/#abschnitt_in_gamingpcs_auch_gezuegelt_spitze) Bei hartem 125W-Limit nur 2% langsamer, bei 88W 8% langsamer - Perzentil = "Min. FPS". Wenn es um CPU-lastige Multithreading-Anwendungen geht, ist die Auswirkung größer, beim 125W-Limit sind 17% Leistungsverlust zu erwarten.


Möglich wäre auch das Netzteil, wobei das eher selten der Fall ist - jedenfalls bei hochwertigen wie den Straight Power. Du hast ja auch einen Sicherheitspuffer drin, so dass das Netzteil nicht in Überlast arbeiten muss. Es ist also wenig wahrscheinlich, dass es das Netzteil ist.

Nobbi Habogs
03.09.2023, 17:10
Auto-Korrektur?
Ich weiß nicht, wovon du redest :D

Homerclon
03.09.2023, 17:45
Das Y war nicht was ich meinte, sondern den falschen Freund.

Saiyajin
03.09.2023, 19:39
Auto-Korrektur?


Die CPU sicherlich nicht, wenn, dann deren Spannungsversorgung auf dem Mainboard.
Du könntest mal schauen, falls noch nicht gemacht, ob es besser wird wenn du die CPU-Leistungsaufnahme auf den von Intel spezifizierten Wert begrenzt. Gerade bei den Boards mit Z-Chipsatz, lockern die Board-Hersteller eigentlich immer die Limits, mal mehr mal weniger stark. Die limits sind: PL1: 125W PL2: 253W TAU: 56 sek. (TAU: Das ist die Zeit, die der PL1-Wert überschritten werden darf.) Ein unlimitierter bringt selbst kaum messbare Leistungszugewinne, aber die Leistungsaufnahme steigt.
Du könntest die Leistungsaufnahme auch strenger limitieren, beim spielen würdest du davon keinen Unterschied bemerken.
Siehe ComputerBase - Test (https://www.computerbase.de/2022-10/intel-core-i9-13900k-i7-13700-i5-13600k-test/6/#abschnitt_in_gamingpcs_auch_gezuegelt_spitze) Bei hartem 125W-Limit nur 2% langsamer, bei 88W 8% langsamer - Perzentil = "Min. FPS". Wenn es um CPU-lastige Multithreading-Anwendungen geht, ist die Auswirkung größer, beim 125W-Limit sind 17% Leistungsverlust zu erwarten.


Möglich wäre auch das Netzteil, wobei das eher selten der Fall ist - jedenfalls bei hochwertigen wie den Straight Power. Du hast ja auch einen Sicherheitspuffer drin, so dass das Netzteil nicht in Überlast arbeiten muss. Es ist also wenig wahrscheinlich, dass es das Netzteil ist.


Hey :) vielen Dank für den Tipp! das werde ich mir mal auf meine ToDo-Liste packen, wenn es mich irgendwann zu sehr nervt.
Ja stimmt, ich meinte damit eigentlich auch die Spannungsversorger vom Mainboard. Wenn ich die Rückseite des PC Gehäuse öffne und mein Ohr direkt an die Stelle halte, wo der CPU verbaut ist, hört man auch ein ständiges "kratzen", was ich aber so ansonsten nicht höre. Ich denke das kommt auch von den Spannungswandler / Kondensatoren. Vom Netzteil her habe ich keine Geräusche vermarktet.

Wobei, meine CPU läuft im Idle (also klassiche nicht Hardwarhungrige Anwendungen) immer so bei 50-60W - von daher weiß ich nicht, inwieweit eine Reduzierung der Leistungsaufnahme was bringt, da die Geräusche ja auch schon bei 50W kommen.

Nobbi Habogs
03.09.2023, 20:09
Das Y war nicht was ich meinte, sondern den falschen Freund.
Jetzt weiß ich WIRKLICH nicht was du meinst :o