Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DDR5 Gaming (Simracing) PC
Der aktuelle Stand, DDR5 und AMD 7800X3D:
https://geizhals.de/dell-alienware-aw3423dwf-210-bfrq-a2864248.html
https://geizhals.de/samsung-odyssey-oled-g8-g85sb-ls34bg850suxen-a2829434.html
https://geizhals.de/samsung-odyssey-neo-g7-g75nb-v130834.html
2x https://geizhals.at/noctua-nf-p14s-redux-1200-pwm-a1115331.html
https://geizhals.de/lexar-nm790-4tb-lnm790x004t-rnnn-a2980705.html?hloc=de
AMD Ryzen 7 7800X3D, 8C/16T, 4.20-5.00GHz, boxed ohne Kühler (https://geizhals.de/amd-ryzen-7-7800x3d-100-100000910wof-a2872148.html) + Alpenföhn Dolomit Premium (https://geizhals.de/alpenfoehn-dolomit-premium-84000000183-a2605555.html?hloc=de) oder be quiet! Dark Rock 4 (https://geizhals.de/be-quiet-dark-rock-4-bk021-a1794867.html)
ASRock X670E Steel Legend (https://geizhals.de/asrock-x670e-steel-legend-a2791724.html?hloc=de)
MSI MAG B650 Tomahawk WIFI (https://geizhals.de/msi-mag-b650-tomahawk-wifi-a2824300.html)
MSI MPG B650 Carbon WIFI (https://geizhals.de/msi-mpg-b650-carbon-wifi-a2824305.html)
G.Skill Trident Z5 NEO schwarz DIMM Kit 32GB, DDR5-5600, CL28-34-34-89 (https://geizhals.de/g-skill-trident-z5-neo-schwarz-dimm-kit-32gb-f5-5600j2834f16gx2-tz5n-a2815882.html?hloc=de)
G.Skill Flare X5 schwarz DIMM Kit 32GB, DDR5-6000, CL30-38-38-96 (https://geizhals.de/g-skill-flare-x5-schwarz-dimm-kit-32gb-f5-6000j3038f16gx2-fx5-a2921918.html?hloc=de)
Kingston KC3000 PCIe 4.0 NVMe SSD 2TB, M.2 (https://geizhals.de/kingston-kc3000-pcie-4-0-nvme-ssd-2tb-skc3000s-2048g-a2621457.html?hloc=de)
Palit GeForce RTX 4080 GamingPro OC (https://geizhals.de/palit-geforce-rtx-4080-gamingpro-oc-ned4080t19t2-1032a-a2864384.html)
Palit GeForce RTX 4080 GameRock OC (https://geizhals.de/palit-geforce-rtx-4080-gamerock-oc-ned4080s19t2-1030g-a2848090.html)
GIGABYTE GeForce RTX 4080 Gaming OC 16G (https://geizhals.de/gigabyte-geforce-rtx-4080-gaming-oc-16g-gv-n4080gaming-oc-16gd-a2843803.html)
Lian Li LANCOOL 216 RGB, schwarz, Glasfenster (https://geizhals.de/lian-li-lancool-216-rgb-a2846935.html)
Lian Li LANCOOL 216 RGB, weiß, Glasfenster (https://geizhals.de/lian-li-lancool-216-rgb-a2847025.html)
2x Oben Noctua NF-P14s redux-1500 PWM, 140mm (https://geizhals.at/noctua-nf-p14s-redux-1500-pwm-a1115307.html)
be quiet! Pure Power 12 M 850W ATX 3.0 (https://geizhals.de/be-quiet-pure-power-12-m-850w-atx-3-0-bn344-a2884020.html)
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alternative DDR4:
Lian Li LANCOOL 216 RGB, schwarz, Glasfenster (https://geizhals.de/lian-li-lancool-216-rgb-a2846935.html)
Lian Li LANCOOL 216 RGB, weiß, Glasfenster (https://geizhals.de/lian-li-lancool-216-rgb-a2847025.html)
be quiet! Pure Power 12 M 850W ATX 3.0 (https://geizhals.de/be-quiet-pure-power-12-m-850w-atx-3-0-bn344-a2884020.html)
ASRock B550 Taichi - Razer Edition (https://geizhals.de/asrock-b550-taichi-razer-edition-90-mxben0-a0uayz-a2442182.html)
MSI MEG B550 Unify (https://geizhals.de/msi-meg-b550-unify-a2430519.html)
Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3600, CL16-19-19-36 (https://geizhals.de/corsair-vengeance-lpx-schwarz-dimm-kit-32gb-cmk32gx4m2d3600c16-a2657554.html)
Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3600, CL18-22-22-42 (https://geizhals.de/corsair-vengeance-lpx-schwarz-dimm-kit-32gb-cmk32gx4m2z3600c18-a2202128.html?hloc=de)
Kingston KC3000 PCIe 4.0 NVMe SSD 2TB, M.2 (https://geizhals.de/kingston-kc3000-pcie-4-0-nvme-ssd-2tb-skc3000s-2048g-a2621457.html?hloc=de)
AMD Ryzen 7 5800X3D, 8C/16T, 3.40-4.50GHz, boxed ohne Kühler (https://geizhals.de/amd-ryzen-7-5800x3d-a2660252.html?hloc=de) + Alpenföhn Brocken 3 (https://geizhals.de/alpenfoehn-brocken-3-84000000140-a1675194.html?hloc=de)
[/URL]
Bei der GPU werde ich wahrscheinlich noch ein paar Monate zuwarten:
https://geizhals.de/pny-geforce-rtx-4080-16gb-xlr8-gaming-verto-epic-x-rgb-triple-fan-vcg408016tfxxpb1-a2816401.html
Palit GeForce RTX 4080 GamingPro OC (https://geizhals.de/palit-geforce-rtx-4080-gamingpro-oc-ned4080t19t2-1032a-a2864384.html)
Palit GeForce RTX 4080 GameRock OC (https://geizhals.de/palit-geforce-rtx-4080-gamerock-oc-ned4080s19t2-1030g-a2848090.html)
GIGABYTE GeForce RTX 4080 Gaming OC 16G (https://geizhals.de/gigabyte-geforce-rtx-4080-gaming-oc-16g-gv-n4080gaming-oc-16gd-a2843803.html)
Multithread
26.04.2023, 18:53
Ich persönlich würde eine AMD CPU nehmen (5800X3d oder 7800X3d) (https://geizhals.de/?cat=cpuamdam4&xf=16691_X3D~25_8). Der 5800X3d ist mit etwas über 300€ nicht nur schneller, sondern auch günstiger als die Intel CPU.
Beim 7800X3d ist das Mainboard Preislich auch Teurer als das, welches du schon ausgewählt hast. Für eine schnelle CPU ist DDR5 nicht zwingend. Der 5800X3d z.B: hat wegen dem Cache kein Problem mit der Performance, obwohl er nur "langsamen" DDR4 RAM Unterstützt.
SSD Kühler: Eine SSD braucht keinen Kühler. Es gibt wenig Rand-Szenarien, wo der Kühlkörper einen Vorteil erbringen kann. Spielen gehört nicht dazu.
Welche Spiele möchtest du ua. spielen?
z.B Flight SImulator, Assetto Corsa, Dirt Rally,....
Grafikkarte:
Beide Grafikkarten können eine VR Brille ansteuern und Packen auch hohe Grafikeinstellungen bei einem WQHD Breitbild Monitor
Wenn wir wissen, welche Spiele du Spielst, können wir da ev. auch mehr sagen.
Homerclon
26.04.2023, 19:06
Die Boards liefern in der Regel auch zumindest einen SSD-Kühler mit, welcher ausreichend für die meisten der ohnehin wenigen Szenarien ist, bei der eine mit Kühler versorgten SSD ein Vorteil bringt.
Auch die simplen Bleche, die als "Kühler" von Mainboard-Hersteller vermarktet werden, sind dafür ausreichend, selbst dann noch wenn sich die SSD unterhalb der GraKa befindet.
Weshalb hast du eigentlich ein Z790-Board gewählt? Willst du die CPU übertakten? Um den RAM zu übertakten tut es inzwischen auch ein Board mit B660 / B760. Auch bei der vorherigen Plattform hatte Intel das RAM-OC für B-Chipsätze freigegeben.
Ich habe eigentlich nicht mehr viel Ahnung davon, und deswegen ein bischen die Foren nach DDR5-Systemen durchstöbert.
nur noch deinen Beitrag nebenan im Kopf, obwohl ich den auch nicht in Gänze verstanden habe:
Das inzwischen typische Szenario bei Spielern ist ja, das diese noch zig Anwendungen im Hintergrund offen haben während sie spielen. Die meisten professionelle Tester versuchen für ihre Benchmarks die Hintergrundlast auf ein minimum zu reduzieren, wodurch der Vorteil von DDR5 dann kaum zum tragen kommt. DDR5 ist nämlich auf hohe RAM-Lasten ausgelegt, bei einem Desktop-System könnte man mit DDR4 nur mithalten, wenn man 2x Dual-Ranked oder 4x Single-Ranked Riegel setzt - solange nicht (zugleich) die hohe Transferleistung von DDR5 durchschlägt.
Allgemein würde ich jedoch sagen, das sich beim kauf eines Intel-LGA1700-Systems, der griff direkt zu einem DDR5-System empfiehlt. Zumindest aktuell ist der Aufpreis überschaubar.
Bei Intels 12. / 13. Gen braucht es nur dann Win11, wenn man ein Modell mit Hybrid-Architektur kauft. Denn nur dann kann man mit Win10 nicht die volle Leistung erhalten, weil nur Win11 den für die Hybrid-Architektur angepasste Scheduler bekommen hat. Es gibt jedoch auch aktuelle Intel-CPUs bei denen nur P-Cores aktiv / verbaut sind - aber nur bis 6-Kerne (https://geizhals.de/?cat=cpu1151&xf=19715_0%7E590_boxed%7E820_1700) -, diese verlieren mit Win10 keine Leistung.
Spiele: Automobilista 2 und alles auf dem Level, aber auch gerne etwas in die Zukunft gedacht. Assetto Corsa Competizione und sowas auch..
Multithread
26.04.2023, 20:56
nur noch deinen Beitrag nebenan im Kopf, obwohl ich den auch nicht in Gänze verstanden habe:
Er erklärt dort, dass er bei einer Intel CPU ein Mainboard mit DDR5 Support empfiehlt, da diese sowohl DDR4 als auch DDR5 Unterstützen (Intel Gen. 12 und Gen. 13).
Bei allen anderen CPU's, nimmt man den RAM, der unterstützt wird.
Hier noch der Test von Hardware-Unboxed mit Assetto Corsa (https://www.youtube.com/watch?v=9XB3yo74dKU&t=316s)
Sollte Automobilista 2 ähnlich Assetto Corsa, Flight Simulator und anderen Simulatoren skalieren, würde sich eine X3D CPU von AMD lohnen. Ich finde zu dem Titel jedoch keine CPU Tests.
Nobbi Habogs
26.04.2023, 21:13
Es ist auf jeden Fall eine CPU mit 3D-Cache zu empfehlen, da Rennsimulationen tendenziell relativ oft und stark davon profitieren. Würde daher auch klar zu einem PC-System mit AMD 5800X3D als CPU raten, daher also AM4 Plattform.
Grundsätzlich ist die Konfig aber sehr solide, schneller DDR5 RAM, top Netzteil, guter Kühler.
Bei der SSD würde ich zur Kingston KC3000 2TB (https://geizhals.de/kingston-kc3000-pcie-4-0-nvme-ssd-2tb-skc3000s-2048g-a2621457.html?hloc=de) greifen, ist aber eher Geschmacksache.
Als GPU würde ich definitiv eine RTX 4080 gegenüber allem anderen bevorzugen, sowohl gegenüber einer 4090 als auch AMD Karten. Dafür ist die Karte zu effizient (angenehmer zu kühlen) und hat viel bessere Raytracing Leistung. Wenn VR ins Spiel kommt, sollte man eh auf Nvidia setzen.
Danke euch bis hierher..
OK, beim Prozessor bin ich mittlerweile (nach diesem Beitrag (https://www.youtube.com/watch?v=uU1gmQcbst4)) ganz bei euch. Hätte ich jetzt gar nicht so gedacht.
Ich würfle dann noch mal rund um AMD 5800X3D und RTX 4080 etwas neu zusammen..
ASUS TUF Gaming B550-Pro (https://geizhals.de/asus-tuf-gaming-b550-pro-90mb17r0-m0eay0-a2460347.html) - Oder?
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4080 OC (https://geizhals.de/asus-rog-strix-geforce-rtx-4080-oc-a2816394.html) - Upsala, ist der Preis noch im Verhältnis? Ach ja, Raytracing..
AMD Ryzen 7 5800X3D (https://geizhals.de/amd-ryzen-7-5800x3d-a2660252.html)
Corsair Vengeance RGB PRO schwarz DIMM Kit 32GB (https://geizhals.de/corsair-vengeance-rgb-pro-schwarz-dimm-kit-32gb-cmw32gx4m2e3200c16-a2364701.html) - Oder bei den DDR5 bleiben, geht das zusammen?
Kingston KC3000 2TB (https://geizhals.de/kingston-kc3000-pcie-4-0-nvme-ssd-2tb-skc3000s-2048g-a2621457.html?hloc=de)
Rest folgt morgen..
Homerclon
26.04.2023, 23:29
Er erklärt dort, dass er bei einer Intel CPU ein Mainboard mit DDR5 Support empfiehlt, da diese sowohl DDR4 als auch DDR5 Unterstützen (Intel Gen. 12 und Gen. 13).
Bei allen anderen CPU's, nimmt man den RAM, der unterstützt wird.
Kann sein, das ich gerade etwas falsch verstehe, aber:
Bei Intel-Boards mit DDR5-Unterstützung kann man kein DDR4 nutzen. Die Core-i der 12. und 13. Gen unterstützen zwar DDR4 und DDR5, aber die Mainboards unterstützen nur das eine oder andere. In dieser Generation gibts keine Boards die sowohl DDR4 als auch DDR5 unterstützen.
ASUS TUF Gaming B550-Pro (https://geizhals.de/asus-tuf-gaming-b550-pro-90mb17r0-m0eay0-a2460347.html) - Oder?
Etwas teuer, aber ist okay.
Wenn du kein USB-C an der Gehäusefront brauchst, könntest du das ASUS ROG Strix B550-A Gaming (https://geizhals.de/asus-rog-strix-b550-a-gaming-a2336593.html) nehmen. Ist günstiger zu haben, und bringt den besseren Soundchip.
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4080 OC (https://geizhals.de/asus-rog-strix-geforce-rtx-4080-oc-a2816394.html) - Upsala, ist der Preis noch im Verhältnis? Ach ja, Raytracing..
Nein, ist er nicht. Deshalb bleibt die 4080 auch vermehrt liegen, und es wird stattdessen direkt zur 4090 (ca. 1700€) gegriffen.
Die 4080 gibts allerdings auch "schon" ab ~1200€, man muss keine für 1500€ nehmen.
Corsair Vengeance RGB PRO schwarz DIMM Kit 32GB (https://geizhals.de/corsair-vengeance-rgb-pro-schwarz-dimm-kit-32gb-cmw32gx4m2e3200c16-a2364701.html) - Oder bei den DDR5 bleiben, geht das zusammen?
Muss es mit RGB sein? Wenn nicht, gibt sowohl günstigere bei gleicher Leistung (Latenzen), als auch mit besserer Leistung. (https://geizhals.de/?cat=ramddr3&xf=1454_16384~15475_3200~15552_10.7~15554_13.4~15903_DDR4~15903_keinSO~254_3200~ 256_2x&asuch=&bpmin=&bpmax=75&v=e&hloc=de&plz=&dist=&sort=p&bl1_id=100)
Nein, DDR5 wird von AMD erst ab den Ryzen 7000 unterstützt - bei den Ryzen 7000 auch ausschließlich DDR5.
Die Ryzen 5000 unterstützen ausschließlich DDR4.
Multithread
27.04.2023, 17:55
Kann sein, das ich gerade etwas falsch verstehe, aber:
Bei Intel-Boards mit DDR5-Unterstützung kann man kein DDR4 nutzen. Die Core-i der 12. und 13. Gen unterstützen zwar DDR4 und DDR5, aber die Mainboards unterstützen nur das eine oder andere. In dieser Generation gibts keine Boards die sowohl DDR4 als auch DDR5 unterstützen.
Das ist richtig.
Ich vermute, die Verwirrung seinerseits kam daher, dass die CPU's beides unterstützen.
Grafikkarte:
Was spricht gegen eine 7900xtx anstelle der 4080?
Test Computerbase (https://www.computerbase.de/2022-12/amd-radeon-rx-7900-xtx-xt-review-test/3/#abschnitt_benchmarks_mit_und_ohne_rt_in_3840__2160).
Je nach Spiel ändert sich da auch das Preis/Leistungs Verhältnis, welches für die meisten Spiele bei der 7900xtx besser ist.
Das schwankt aber stark zwischen beiden Karten hin- und her. Lese ich das richtig, dass es teilweise dem Treiber geschuldet ist? Dann kann sich das Blatt ja noch wenden in den Fällen, wo die 4080 noch vorne liegt.. Tja, ich weiß jetzt auch nicht so recht. Das verwirrt mich.
be quiet! Pure Power 12 M 850W ATX 3.0 (https://geizhals.de/be-quiet-pure-power-12-m-850w-atx-3-0-bn344-a2884020.html), weil ich gesehen habe, dass 750W eher Minimalanforderung bei einer 4080 OC wären und es im oberen Bereich knapp werden könnte (und ich bin da auch gebranntes Kind in Sachen Blackout, kurz nachdem die Grafikkarte die Lüfter auf volle Pulle gedreht hat).
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4080 OC (https://geizhals.de/asus-rog-strix-geforce-rtx-4080-oc-a2816394.html)
be quiet! Pure Base 500DX schwarz, Glasfenster (https://geizhals.de/be-quiet-pure-base-500dx-schwarz-bgw37-a2273753.html) - Ob das groß genug ist? Weil ich glaube, die rog strix 4080 braucht ein bissl mehr Platz, Zitat:
Highend-Modelle wie die ROG Strix von oben sind bis zu 36 Zentimeter lang und 15 Zentimeter breit. Zudem belegen RTX 4080er gerne 3-4 Slots.
Daher rate ich euch zu einem ATX-Gehäuse...
https://www.only4gamers.de/beste-rtx-4080/
ASUS ROG Strix B550-A Gaming (https://geizhals.de/asus-rog-strix-b550-a-gaming-a2336593.html) - Homerclon: Besserer Soundchip, was beim Simracing nicht ganz unwichtig wäre.
G.Skill Aegis DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (https://geizhals.de/g-skill-aegis-dimm-kit-32gb-f4-3200c16d-32gis-a2151624.html?hloc=de) - sollte man da (bei den Preisen im Moment) nicht gleich mehr hamstern?
Kingston KC3000 PCIe 4.0 NVMe SSD 2TB, M.2 (https://geizhals.de/kingston-kc3000-pcie-4-0-nvme-ssd-2tb-skc3000s-2048g-a2621457.html?hloc=de)
(2 x) Arctic P14 PWM PST schwarz, 140mm (ACFAN00125A) (https://geizhals.de/arctic-p14-pwm-pst-schwarz-acfan00125a-a1920533.html)
AMD Ryzen 7 5800X3D, 8C/16T, 3.40-4.50GHz, boxed ohne Kühler (https://geizhals.de/amd-ryzen-7-5800x3d-a2660252.html?hloc=de) + be quiet! Pure Rock 2 Black (https://geizhals.de/be-quiet-pure-rock-2-black-bk007-a2279768.html)
€: Sapphire Nitro+ Radeon RX 7900 XTX Vapor-X, 24GB GDDR6, 2x HDMI, 2x DP (https://geizhals.de/sapphire-nitro-radeon-rx-7900-xtx-vapor-x-11322-01-20g-a2863993.html) Hmm, ja, die könnte es auch gut werden.
€€: Obwohl, bei Raytracing ist die um einiges schlechter, verbraucht mehr Leistung, Lüfter sind lauter.. https://www.youtube.com/watch?v=tUpO-Zzwc-Y + https://www.youtube.com/watch?v=PMgC7j47vOs
€€€: Nur, wie sehr benötige ich eigentlich Raytracing in den nächsten 2 Jahren, und dann hat die 7900 XTX auch noch 24GB Speicher.. bin echt hin- und hergerissen.
Homerclon
27.04.2023, 22:05
Das schwankt aber stark zwischen beiden Karten hin- und her. Lese ich das richtig, dass es teilweise dem Treiber geschuldet ist? Dann kann sich das Blatt ja noch wenden in den Fällen, wo die 4080 noch vorne liegt.. Tja, ich weiß jetzt auch nicht so recht. Das verwirrt mich.
Bei NVIDIA kommt selten noch groß Leistung hinzu, die Treiber sind meist bei Release bereits recht gut optimiert.
AMD lässt hingegen die Treiber ihrer Karten beim Kunden reifen. In 2-3 Jahren könnte die 7900 XT daher an der 4080 vorbeigezogen haben - zumindest ohne Raytracing.
be quiet! Pure Power 12 M 850W ATX 3.0 (https://geizhals.de/be-quiet-pure-power-12-m-850w-atx-3-0-bn344-a2884020.html), weil ich gesehen habe, dass 750W eher Minimalanforderung bei einer 4080 OC wären und es im oberen Bereich knapp werden könnte (und ich bin da auch gebranntes Kind in Sachen Blackout, kurz nachdem die Grafikkarte die Lüfter auf volle Pulle gedreht hat).
Die Minimalanforderung nimmt aber sowohl Rücksicht auf CPUs mit abartig hoher Leistungsaufnahme (bspw. Core i9-13900K mit offiziell 253W), als auch das irgendwelche Billig-Netzteile genommen werden, die die beworbene Leistung nicht liefern können.
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4080 OC (https://geizhals.de/asus-rog-strix-geforce-rtx-4080-oc-a2816394.html)
be quiet! Pure Base 500DX schwarz, Glasfenster (https://geizhals.de/be-quiet-pure-base-500dx-schwarz-bgw37-a2273753.html) - Ob das groß genug ist? Weil ich glaube, die rog strix 4080 braucht ein bissl mehr Platz, Zitat:
Das passt, wie lang die GraKa sein darf kannst du direkt der Tabelle zum Gehäuse entnehmen.
Wie breit die Karte sein darf, dafür kannst du die Angabe zur unterstützten CPU-Kühler-Höhe zweckentfremden. Als Sicherheit rechnest du 3-4cm hinzu. Wenn du keine Stromkabel mit gewinkelten Stecker kaufst, musst du eh nochmal 2cm zur Breite der Karte dazurechnen.
G.Skill Aegis DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (https://geizhals.de/g-skill-aegis-dimm-kit-32gb-f4-3200c16d-32gis-a2151624.html?hloc=de) - sollte man da (bei den Preisen im Moment) nicht gleich mehr hamstern?
Wie lange willst du den denn nutzen? Auf absehbare Zeit wird man nur in speziellen Szenarien von mehr als 32 GB profitieren, diese Szenarien sind aber eher nicht beim spielen anzutreffen, es sei denn du willst nebenbei, während eine RAM-Lastige Anwendung läuft, zusätzlich noch etwas spielen.
€€: Obwohl, bei Raytracing ist die um einiges schlechter, verbraucht mehr Leistung, Lüfter sind lauter.. https://www.youtube.com/watch?v=tUpO-Zzwc-Y + https://www.youtube.com/watch?v=PMgC7j47vOs
Die Angabe zur Lautheit im Video kannst du komplett ignorieren, da es für die von dir verlinkten Karten keinerlei Aussagekraft hat.
Warum? Weil komplett andere Kühler verbaut sind, als bei den getesteten im Video. Das Video bezieht sich auf die NVIDIA Founders Edition bzw. den "DBA" (Designed by AMD) Versionen. Die Sapphire Nitro+ Modelle gehören jeweils zu den besten der jeweiligen GPU-Reihe, und meistens auch zu den leisesten. Wenn nicht ab Werk - evtl. nach Aktivierung eines Silent-BIOS, per Switch an der Karte, ohne nennenswerten Leistungsverlust -, dann gibts zumindest noch genug Luft zur manuellen Optimierung der Lüfterkurve.
Auch die Angaben zur Leistungsaufnahme kannst du nicht 1:1 übernehmen, die Custom-Modelle der Hersteller müssen diese nämlich nicht einhalten.
Spiele u.a. auch komplexere Simulationen wie Distant Worlds, Stellaris, Europa Universalis, wo jetzt die letzten Züge (zigtausend Einheiten zu berechnen) eine halbe Stunde benötigen und dann doch hin und wieder abstürzen. Demnächst auch Starfield, Horizon, Red Dead Redemption und ähnliches, was so von der Konsolenwelt rüberschwappt. Meint ihr, die CPU und DDR4 kommt damit und vielleicht mit der nachfolgenden Generation von Spielen auch noch gut klar? Oder sollte ich doch wieder in Richtung DDR5 planen..
Nobbi Habogs
28.04.2023, 15:57
Spiele u.a. auch komplexere Simulationen wie Distant Worlds, Stellaris, Europa Universalis, wo jetzt die letzten Züge (zigtausend Einheiten zu berechnen) eine halbe Stunde benötigen und dann doch hin und wieder abstürzen. Demnächst auch Starfield, Horizon, Red Dead Redemption und ähnliches, was so von der Konsolenwelt rüberschwappt. Meint ihr, die CPU und DDR4 kommt damit und vielleicht mit der nachfolgenden Generation von Spielen auch noch gut klar? Oder sollte ich doch wieder in Richtung DDR5 planen..
Also mit 32 GB kommt man jetzt lange Zeit aus. Es ist gerade erst der Umschwung erfolgt wo man auf Grund des niedrigen Preises sagt: Kauft einfach direkt 32 GB, obwohl es jetzt sogar meist nichts bringt. Stattdessen investier lieber etwas Geld in RAM Module die 3600 MHz bieten, weil die neueren AMD Ryzen CPUs stark davon profitieren, wenn der reale RAM Takt und der interne Bus (Infinity Fabric Clock) mit 1800 MHz gleich schnell sind. Die laufen dann synchron, Latenzen sind gering und es es geht "Hand in Hand". Auch wenn das wiederum bei CPUs mit 3D-Cache fast keine Rolle mehr spielt.
Beispiel: https://geizhals.de/g-skill-ripjaws-v-schwarz-dimm-kit-32gb-f4-3600c18d-32gvk-a2154732.html?hloc=de
Beispiel2: https://geizhals.de/corsair-vengeance-lpx-schwarz-dimm-kit-32gb-cmk32gx4m2z3600c18-a2202128.html?hloc=de (angeblich steht das Z im Modellnamen für Zen, also bessere Kompatibilität mit AMD Ryzen CPUs)
Es gibt derzeit auch keinen relevanten Unterschied zwischen DDR4 und DDR5, der neue Standard ist vielleicht nice to have, aber die Vorteile die DDR5 bringt werden einfach nicht benötigt um Mehrleistung zu generieren. Das wird sich erst in Zukunft mit neueren CPUs wieder ändern. Zudem macht eine CPU mit 3D-Cache das ganze fast irrelevant. Da die CPU einen so großen Zwischenspeicher hat, spielt der Unterschied im RAM keine Rolle wenn guter/schneller DDR4 Speicher verwendet wird. Die CPU puffert alle Verzögerungen weg, die Last liegt nicht mehr auf dem RAM und dem häufigen Austauschen von Informationen zwischen CPU und RAM, sondern die Infos liegen der CPU fast immer im eigenen Speicher vor und es muss deutlich seltener auf den RAM zugegriffen werden. Dieser ist damit entlastet und seine Geschwindigkeit auch nicht so relevant.
Es stehen sich hier also ganz klar 2 Neuerungen gegenüber die sich ein Stück weit gegenseitig aushebeln, einmal "3D V-Cache" der Leistungsverlust bei Zugriff auf den RAM kompensiert (einfach nur größerer Level 3 Cache) und dann der neue DDR5 Standard, wo der RAM einfach potentiell deutlich schneller arbeitet (vorausgesetzt man kauft entsprechend teure Module).
Aktuell ist man mit ersterem deutlich besser dran bzw. bezahlt viel weniger für eine teils ordentliche Mehrleistung. Es wird noch eine Weile dauern, bis DDR5 Module auf den Markt kommen die höhere Taktraten und auch bessere Latenzen liefern. Wie üblich ist der neue Speicherstandard immer erstmal kaum besser oder teils sogar langsamer, das war schon immer so.
Homerclon
28.04.2023, 17:58
Es gibt derzeit auch keinen relevanten Unterschied zwischen DDR4 und DDR5, der neue Standard ist vielleicht nice to have, aber die Vorteile die DDR5 bringt werden einfach nicht benötigt um Mehrleistung zu generieren.
Vorteile kann man schon heute bemerken, wenn man mehrere Anwendungen gleichzeitig laufen hat, umso RAM-Lastiger diese sind, umso größer ist die Auswirkung. Wobei man den Unterschied mit DDR4 Dual-Ranked bzw. vier Single-Rank Riegel verringern kann.
Wer also immer Sachen im Hintergrund laufen lässt - damit meine ich nicht, diese einfach offen zu haben, es muss durchaus Rechenlast anfallen, vor allem müssen immer wieder Daten vom RAM geladen oder in diesen geschrieben werden -, der kann durchaus von DDR5 profitieren.
DDR5 ist besser für solche Szenarien geeignet, selbst wenn es sich um Single-Rank-Module handelt.
Nicht falsch verstehen: Nur deshalb würde ich kein AM5-System empfehlen, denn hier wäre der Aufpreis noch recht hoch. Aber bei Intels LGA1700-Plattform ist der Preisunterschied inzwischen gering genug, das man den Vorteil direkt mitnehmen kann.
Ich tendiere jetzt doch mehr zu einer Ryzen 7800X3D CPU.. https://www.youtube.com/watch?v=ZIbpo9mgKEg§wall
Weshalb hast du eigentlich ein Z790-Board gewählt? Willst du die CPU übertakten? Um den RAM zu übertakten tut es inzwischen auch ein Board mit B660 / B760. Auch bei der vorherigen Plattform hatte Intel das RAM-OC für B-Chipsätze freigegeben.
Ich habe es nicht mehr im OP, aber ich meine es war dieses Z690 (https://geizhals.de/msi-pro-z690-a-wifi-a2625656.html) und zwar wegen DDR5. Aber das ist jetzt nicht mehr so wichtig.
Multithread
29.04.2023, 11:48
Wenn du das Geld hast und die 10-20% Spieleleistung mitnehmen möchtest, wieso nicht$§p4
Lieferbarkeit scheint aktuell auch kein Thema zu sein.
Naja, ich denke dabei auch in Richtung Zukunft und upgrade ability. Und vielleicht doch auch wieder die 7900 XTX, wo die Treiber noch immer besser werden.
Und Geld spielt fast keine Rolle dabei. Bevor das zu merkwürdig klingt.. Ich habe kein Auto mehr seit etwa 2 Jahren, da kam schon einiges für das Hobby zusammen. Außerdem schiebe ich Rennsitz, Monitor usw. noch etwas vor mir her, dazu muss ich das Hobby-Zimmer erst mal aufräumen/ausmisten.
€: Andererseits, ist das noch vernünftig, gerade bei den relativ günstigen Preisen für ein AM4 5800X3D-System? https://www.youtube.com/watch?v=3RnhAnzHpxc
Mögt ihr da nochmal drüber gucken, bin euch sehr dankbar für Verbesserungsvorschläge:
DDR5 und AMD 7800X3D:
Lian Li LANCOOL 216 RGB, schwarz, Glasfenster (https://geizhals.de/lian-li-lancool-216-rgb-a2846935.html)
MSI MPG A1000G PCIE5 1000W ATX 3.0 (https://geizhals.de/msi-mpg-a1000g-pcie5-1000w-atx-3-0-a2815736.html) - Ist das überdimensioniert? Ich habe das aus einem Vorschlag des Youtubers PC Builder.
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4080 OC (https://geizhals.de/asus-rog-strix-geforce-rtx-4080-oc-a2816394.html) - An der Stelle stand die 7900XTX im Vorschlag, vielleicht deswegen die 1000W oder ist die CPU das Wattmonster? Die RTX 4080 jedenfalls ist so ziemlich gesetzt.
GIGABYTE X670E AORUS Master (https://geizhals.de/gigabyte-x670e-aorus-master-a2791714.html)
AMD Ryzen 7 7800X3D, 8C/16T, 4.20-5.00GHz, boxed ohne Kühler (https://geizhals.de/amd-ryzen-7-7800x3d-100-100000910wof-a2872148.html) + DeepCool LS520 (https://geizhals.de/deepcool-ls520-argb-a2741754.html)
G.Skill Flare X5 schwarz DIMM Kit 32GB, DDR5-6000, CL36-36-36-96, on-die ECC (https://geizhals.de/g-skill-flare-x5-schwarz-dimm-kit-32gb-f5-6000j3636f16gx2-fx5-a2816008.html) - Hier bin ich besonders unsicher. Im Vorschlag waren wieder mal welche mit RGB, aber mit Timing 30-36-36-76.
Kingston FURY RENEGADE SSD 2TB, M.2 (https://geizhals.de/kingston-fury-renegade-ssd-2tb-sfyrd-2000g-a2622034.html)
Homerclon
29.04.2023, 18:48
MSI MPG A1000G PCIE5 1000W ATX 3.0 (https://geizhals.de/msi-mpg-a1000g-pcie5-1000w-atx-3-0-a2815736.html) - Ist das überdimensioniert? Ich habe das aus einem Vorschlag des Youtubers PC Builder.
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4080 OC (https://geizhals.de/asus-rog-strix-geforce-rtx-4080-oc-a2816394.html) - An der Stelle stand die 7900XTX im Vorschlag, vielleicht deswegen die 1000W oder ist die CPU das Wattmonster? Die RTX 4080 jedenfalls ist so ziemlich gesetzt.
Ja, die 1000W sind überdimensioniert. Und nein, die CPU ist nicht das Wattmonster. Der 7800X3D darf maximal 142W aufnehmen, sowohl 4080 als auch 7900 XTX über 300W.
Beim spielen wird die CPU die meiste Zeit (deutlich) <100W bleiben, während die Karten die meiste Zeit >300W sein werden - außer du oder das Spiel haben ein Limit gesetzt so das die Karte nicht ansatzweise voll ausgelastet wird.
750W reichen, inkl. Puffer für weitere Festplatten und zusätzlichen RAM.
be quiet! Pure Power 12M 750W (https://geizhals.de/be-quiet-pure-power-12-m-750w-atx-3-0-bn343-a2884048.html), das hat wie das MSI einen 12VHPR-Kabel für die 4080.
Für die 7900 XTX hätte das Pure Power nicht genug Kabel/Stecker mit 6+2-Pins, be quiet gibt nämlich nur 2 mit, die 7900 XTX brauchen aber drei. Was jedoch nicht daran liegt dass das Netzteil zu schwach wäre, egal ob 3x 6+2 oder ein 12VHPWR, beide verkraften 450W.
Wenn du willst, kannst auf auf 850W hochgehen, aber mehr ist völlig unnötig. Das Netzteil wird bei System-Volllast weniger belastet, der NT-Lüfter sollte dann weniger hochdrehen müssen, es kommt auch der Lebenserwartung leicht zu gute. - hängt aber beides davon ab ob sich 750W und 850W-Modell tatsächlich unterscheiden, oder nicht nur das 750W-Modell auf dem höheren basiert und künstlich auf 750W begrenzt wurde; für die Hersteller ist es günstiger aus einem großen Modell noch weitere kleinere machen zu lassen, als für jede Wattklasse ein eigenes.
G.Skill Flare X5 schwarz DIMM Kit 32GB, DDR5-6000, CL36-36-36-96, on-die ECC (https://geizhals.de/g-skill-flare-x5-schwarz-dimm-kit-32gb-f5-6000j3636f16gx2-fx5-a2816008.html) - Hier bin ich unsicher. Im Vorschlag waren wieder mal welche mit RGB, aber mit Timing 30-36-36-76.
Völlig ausreichend. Durch den 3D-V-Cache des X3D, ist die Leistung des RAMs eh nicht so wichtig.
OK :)
Motherboard wäre vielleicht das hier auch nicht so verkehrt: ASUS ROG Strix B650E-F Gaming WIFI (https://geizhals.de/asus-rog-strix-b650e-f-gaming-wifi-a2824307.html)
€: Zu wenig PCI 5.0 scheint mir..
Aber da tut sich wohl gerade noch einiges, vielleicht warte ich da noch ein bischen..
Homerclon
29.04.2023, 21:53
Motherboard wäre vielleicht das hier auch nicht so verkehrt: ASUS ROG Strix B650E-F Gaming WIFI (https://geizhals.de/asus-rog-strix-b650e-f-gaming-wifi-a2824307.html)
€: Zu wenig PCI 5.0 scheint mir..
Aber da tut sich wohl gerade noch einiges, vielleicht warte ich da noch ein bischen..
Also die X670E und B650E haben immer 1x PCIe 5.0 16x und 1x M.2 PCIe 5.0. Den Hersteller ist es freigestellt ein zweiten M.2 PCIe 5.0 anzubieten.
Es gibt auch Rückmeldungen, das Boards für den der 2. M.2 nur mit PCIe 4.0 beworben wird, trotzdem 5.0 aktiviert werden kann, und auch funktioniert.
Das es funktioniert, ist dann aber Glückssache, man kann sich nicht darauf verlassen - im ungünstigsten Fall schwankt die Leistung mit jedem Systemstart, starkes schwanken. PCGH hatte eine solches starkes Schwanken bei einem A520-Boards beim ersten PCIe-Slot festgestellt, während die erste M.2 verlässlich in PCIe 5.0 Geschwindigkeit lief - obwohl der A520 seitens AMD nur für PCIe 4.0 freigegeben ist, daher könnte es auch passieren das mit einem Update entfernt werden muss das 5.0 aktiviert werden kann.
Wenn du beim GIGABYTE X670E AORUS Master den dritten und/oder vierten M.2 nutzt, dann wird beim GraKa-Slot von 16x auf 8x umgestellt. Der Karte stehen also nur noch die halbe Bandbreite zur Verfügung - bei den aktuellen Karten die kein PCIe 5.0 beherrschen, wäre das quasi PCIe 3.0 16x Geschwindigkeit.
PCIe 5.0 wird ausschließlich von der CPU zur Verfügung gestellt, und diese hat nur 24+4. Diese sind Reserviert für:
16 für den ersten PCIe
4 für den ersten M.2
4 für einen zweiten M.2 - muss aber nicht verwendet werden.
4 für den Chipsatz.
Der* Chipsatz beherrscht nur PCIe 4.0, kein 5.0.
*Alle Chipsätze für AM5 basieren auf dem selben Chip, bei den X670(E) kommen zwei davon zum Einsatz, und der A520 ist teildeaktiviert. Beim A520 soll aber noch ein eigener kommen.
Hier wären 2 mit 2xPCIe 5.0..
ASUS ROG Strix B650E-E Gaming WIFI (https://geizhals.de/asus-rog-strix-b650e-e-gaming-wifi-a2824306.html?hloc=de)
ASUS ProArt X670E-Creator WIFI (https://geizhals.de/asus-proart-x670e-creator-wifi-90mb1b90-m0eay0-a2800652.html?hloc=de)
Homerclon
30.04.2023, 00:02
Willst du wirklich >300€ zahlen, nur um ein zweiten M.2 PCIe 5.0 Port zu bekommen?
Machst du denn irgendwas mit dem PC, bei dem du überhaupt davon profitieren würdest? Also beim spielen profitierst du davon nicht. Beim bisher einzigen Spiel mit Direct Storage, wo man überhaupt einen Unterschied zwischen SATA und NVMe spüren kann, gab es keinen Nennenswerten Vorteil ggü. einer PCIe 3.0 SSD.
Multithread
30.04.2023, 08:04
Hier wären 2 mit 2xPCIe 5.0..
Wie Homercloon sagt: PCI-E 5.0 wird dir heute und morgen noch keinen Vorteil bei den SSD's bringen.
Ein Slot sollte reichen, da es noch einige Jahre Dauern dürfe bis es 5.0 SSD's gibt, welche wirklich schneller im 5.0er Slot sind, als in einem 4.0er.
Ich würde auch empfehlen dir die Kosten für mehrere PCI-E 5.0 M.2 Slots zu sparen und ein etwas günstigeres Board zu nehmen.
Ich hatte da eine falsche Vorstellung (*) von den beiden ins Auge gefassten Grafikkarten und was die an PCI-Slots "besetzen".
Aber die Anbindung selbst bei einer RTX 4090 ist ja "nur" PCIe 4.0 x16 ?
(*) Ich dachte sogar, die würden mindestens 2 PCI-Slots benötigen, aber das war womöglich eine Verwechslung damit, dass sie mehrere Slots überragen, die dann nicht benutzt werden können..
MBs in der Überlegung:
ASUS TUF Gaming B650-Plus WIFI (https://geizhals.de/asus-tuf-gaming-b650-plus-wifi-a2824311.html)
ASUS ROG Strix B650E-F Gaming WIFI (https://geizhals.de/asus-rog-strix-b650e-f-gaming-wifi-a2824307.html)
Bleibt noch die Frage, ob man die aktuelle Preispolitik von Nvidia so mitspielen sollte..
https://www.youtube.com/watch?v=iwhD0yBlmns
Aber ich habe eine starke Vermutung woran es liegt, dass zu viele nicht mehr oder noch nicht wieder preissensitiv handeln. Mal sehen, ob die in den nächsten paar Monaten zur Gewissheit wird..
Homerclon
30.04.2023, 16:51
Aber die Anbindung selbst bei einer RTX 4090 ist ja "nur" PCIe 4.0 x16 ?
Richtig,es gibt noch keine GraKa die PCIe 5.0 unterstützt. Das dürfte erst mit der nächsten Generation - also RTX 50 bzw. RX 8000 - der Fall sein. Dieses Jahr wird zwar zumindest von Intel noch ein Refresh ihrer A700-Modelle kommen, aber es ist nicht zu erwarten das diese eine Aufwertung auf PCIe 5.0 erhalten werden- Zum einen weil es nichts bringen dürfte - auch mit PCIe 3.0 verliert man kaum Leistung, außer Karten wie die RX 6500, die nur 4 PCIe-Lanes und nur 4GB hat.
Bisher war es auch so, das die erste GraKa-Generation die für die neuste PCIe-Version erschien, davon kaum bis gar nicht profitierte. Es hängt zudem auch von den Anwendungen ab, in einem alten Test - iirc noch pcie 2.0 vs 3.0 - profitierten die meisten Titel gar nicht bis lediglich messbar, und nur bei wenigen gab es einen Nennenswerten anstieg der FPS. Dieser alte Test, war aber auch nicht kurz nach Einführung der nächsten PCIe-Generation, sondern 1-2 Jahre später.
ASUS TUF Gaming B650-Plus WIFI (https://geizhals.de/asus-tuf-gaming-b650-plus-wifi-a2824311.html)
ASUS ROG Strix B650E-F Gaming WIFI (https://geizhals.de/asus-rog-strix-b650e-f-gaming-wifi-a2824307.html)
Solltest du davon abhängig machen, ob du die bessere Ausstattung des B650E-F brauchst. Für nice to have ist der Aufpreis mMn. zu hoch.
Bleibt noch die Frage, ob man die aktuelle Preispolitik von Nvidia so mitspielen sollte..
Ich würde sagen, nein.
Das die Hersteller höhere Kosten haben, und daher die Preise erhöhen ist klar. Aber NVIDIA hat die Preise ziemlich sicher stärker angehoben als die Mehrkosten ausmachen. Wobei die Marge quasi komplett von NVIDIA eingestrichen werden soll - und (einigen) Zulieferer -, die Karten-Partnerhersteller müssen dagegen hart kalkulieren, weil NVIDIA so hohe Preise für die GPUs verlangt - und die Zulieferer auch die Preise erhöht haben.
Gerade bei den "günstigen" (im Vergleich) Modellen - bei denen von NVIDIA verlangt wird das diese zur oder nahe der UVP angeboten werden - wird dann der Rotstift angesetzt wodurch es zu qualitativen Nachteilen kommt. Am stärksten betroffen soll die RTX 4070-Reihe sein. Ein Bericht dazu gibts auf IgorsLab (https://www.igorslab.de/geforce-rtx-4070-auf-den-preispunkt-gebracht-wenn-der-zwang-zur-uvp-die-vernunft-besiegt/) - diesen gibts ausnahmsweise nicht auf youtube, obwohl Igor meist seine Artikel auch auf Youtube stellt.
Gut, sehe ich auch so. Auch damit sowas nicht bald zum neuen Normal wird. Hoffentlich sorgt die AMD-Konkurrenz bald wieder für zurecht gerücktere Verhältnisse. Bis dahin kann ich ja schon mal die anderen Teile Schnäppchenweise zusammenstellen und zur Not die alte erst mal weiter nutzen. €: Oder ich nehme vielleicht doch noch die 7900 XTX..
Solltest du davon abhängig machen, ob du die bessere Ausstattung des B650E-F brauchst. Für nice to have ist der Aufpreis mMn. zu hoch.
Wie wichtig ist eigentlich der integrierte Soundchip, wenn man gute Kopfhörer oder auch eine gute externe Surround Anlage hätte? Bzw. vielleicht lieber eine gute Soundkarte dazu nehmen?
Homerclon
30.04.2023, 18:13
Gut, sehe ich auch so. Auch damit sowas nicht bald zum neuen Normal wird. Hoffentlich sorgt die AMD-Konkurrenz bald wieder für zurecht gerücktere Verhältnisse.
Bald wird das nicht sein, vielleicht mit der nächsten Generation.
AMD kann zwar bei Rasterizing gut mithalten, aber mit Raytracing fallen sie zurück. NVIDIA wird auch nicht Müde das zu bewerben.
Aus einem mir unerklärlichen Grund, wird auch Frame Generation (alias DLSS3) gefeiert, und DLSS gilt auch als FSR deutlich überlegen - ich würde ja sagen, das FSR 2.0 nur wenig dahinter ist, wenn auch nur auf der Qualitätsstufe, und nicht darunter. Wie sich AMDs Frame Generation Konter schlägt, wird sich noch zeigen müssen, denn bisher ist es lediglich angekündigt.
Dazu kommt, das AMDs GraKa-Sparte ein (nicht gerechtfertigtes) schlechtes Image hat, und die NVIDIA-Fanboys sich vieles gefallen lassen was die Preise angeht. Zumindest durch die gleichzeitig herrschende Inflation, gab es aber nun einen Dämpfer für NVIDIA, so das sich unterhalb der 4090 die Karten eher schleppend verkaufen. Während Enthusiasten fast jeden Preis mitmachen - wobei die 4090 ggü. der 3090 TI kaum teurer geworden ist (die UVP) -, haben die Käufer der Leistungsklassen darunter eben doch eine Schmerzgrenze.
Wie wichtig ist eigentlich der integrierte Soundchip, wenn man gute Kopfhörer oder auch eine gute externe Surround Anlage hätte? Bzw. vielleicht lieber eine gute Soundkarte dazu nehmen?
Kommt darauf an.
Du lässt alles über die Anlage laufen? Also auch der Kopfhörer ist an die Anlage angeschlossen? Dann hängt es davon ab, wie du die Verbindung von PC zur Anlage herstellst. Wenn es eine Digitale Verbindung ist, also Toslink bzw. S/PDIF oder auch HDMI, dann ist die Qualität der Soundlösung des Mainboards bzw. der Soundkarte egal, weil das Signal eh unverändert durchgereicht wird. Bei digitaler Übertragung bleibt die Qualität auch immer gleich, da gibts nur: Funktioniert, Verbindung Instabil (Abbrüche / Aussetzer), oder funktioniert nicht.
Bei einer Analogen Verbindung, wie Klinke, hat die Qualität der Soundhardware des PCs Einfluss auf das Hörerlebnis. Umso hochwertiger Kopfhörer / Lautsprecher, umso eher hört man auch einen Unterschied durch eine bessere Soundlösung im PC.
Wenn du den Kopfhörer per USB an den PC angeschlossen haben solltest, dann hat weder integrierte Soundlösung noch eine dedizierte Soundkarte einen Einfluss, weil der DAC dann am USB-Stecker des Kopfhörers verbaut und dieser für die Qualität verantwortlich ist.
Mein DT770 Pro Kopfhörer hat Klinke und damit war ich direkt am PC, warum auch immer - dann sollte die Klinke wohl lieber in die Anlage.. Zur Zeit habe ich (noch) keine gute 7.x Anlage, nur eine uralte 5.1, aber wenn die mal am PC war, dann über S/PDIF.
Noch eine schlaflose Nacht später, soll sich Intel doch.. :
AMD Ryzen 7 7800X3D, 8C/16T, 4.20-5.00GHz, boxed ohne Kühler (https://geizhals.de/amd-ryzen-7-7800x3d-100-100000910wof-a2872148.html) + Kühlturm
ASUS TUF Gaming X670E-Plus (https://geizhals.de/asus-tuf-gaming-x670e-plus-90mb1bj0-m0eay0-a2819587.html)
G.Skill Flare X5 schwarz DIMM Kit 32GB, DDR5-6000, CL32-38-38-96, on-die ECC (https://geizhals.de/g-skill-flare-x5-schwarz-dimm-kit-32gb-f5-6000j3238f16gx2-fx5-a2816010.html)
Kingston KC3000 PCIe 4.0 NVMe SSD 2TB, M.2 (https://geizhals.de/kingston-kc3000-pcie-4-0-nvme-ssd-2tb-skc3000s-2048g-a2621457.html?hloc=de)
Palit GeForce RTX 4080 GameRock OC, 16GB (https://geizhals.de/palit-geforce-rtx-4080-gamerock-oc-ned4080s19t2-1030g-a2848090.html)
Lian Li LANCOOL 216 RGB, schwarz, Glasfenster (https://geizhals.de/lian-li-lancool-216-rgb-a2846935.html)
be quiet! Pure Power 12 M 850W ATX 3.0 (https://geizhals.de/be-quiet-pure-power-12-m-850w-atx-3-0-bn344-a2884020.html)
https://www.youtube.com/watch?v=kiTngvvD5dI
Sowas darf doch wohl nicht wahr sein. Wie geht sowas eigentlich durch die QS?
Das schränkt gleich wieder ein..
Multithread
01.05.2023, 19:43
Auch das wird nicht so heiss gegessen wie es gekocht wird.
ua. wurde bereits ein fix ausgerollt, welcher verhindert, dass das Mainboard die CPU zerstören kann.
Und als versierter Benutzer, welcher XMP/EXPO einstellen kann, kannst du auch Prüfen ob du von dem Fehler betroffen bist und Ihn korrigieren.
Es ist doof, vor allem für die betroffenen, aber sowas passiert leider jedem Hersteller manchmal.
Siehe z.b. das 12Pin Stecker "Desaster" von Nvidia, welches sich inzwischen auch in Rauch aufgelöst hat.
Homerclon
01.05.2023, 19:50
https://www.youtube.com/watch?v=kiTngvvD5dI
Sowas darf doch wohl nicht wahr sein. Wie geht sowas eigentlich durch die QS?
Das schränkt gleich wieder ein..
Problem wurde schon identifiziert, und den Mainboard-Hersteller von AMD eine neue AGESA-Version zur Verfügung gestellt. Diese müssen das aktualisierte AGESA in ihr BIOS integrieren und dann als Download zur Verfügung stellen.
Bis jedes Mainboard-Modell ein neues BIOS erhalten hat, könnten zwar ein paar Wochen vergehen, aber ich bin mir sicher das alle eins erhalten werden. Also nur eine Frage der Zeit bis dieses Problem der Vergangenheit angehört.
Nach ein paar Tests zu VR bin ich jetzt doch wieder bei der 4080, vielleicht auch gleich die 4090 (leicht besseres P/L Verhältnis).
AMD Ryzen 7 7800X3D, 8C/16T, 4.20-5.00GHz, boxed ohne Kühler (https://geizhals.de/amd-ryzen-7-7800x3d-100-100000910wof-a2872148.html) + Thermalright Peerless Assassin 120 SE (https://geizhals.de/thermalright-peerless-assassin-120-se-a2647175.html)
MSI MAG B650 Tomahawk WIFI (https://geizhals.de/msi-mag-b650-tomahawk-wifi-a2824300.html)
G.Skill Flare X5 schwarz DIMM Kit 32GB, DDR5-6000, CL32-38-38-96, on-die ECC (https://geizhals.de/g-skill-flare-x5-schwarz-dimm-kit-32gb-f5-6000j3238f16gx2-fx5-a2816010.html)
Kingston KC3000 PCIe 4.0 NVMe SSD 2TB, M.2 (https://geizhals.de/kingston-kc3000-pcie-4-0-nvme-ssd-2tb-skc3000s-2048g-a2621457.html?hloc=de)
Palit GeForce RTX 4080 GameRock OC (https://geizhals.de/palit-geforce-rtx-4080-gamerock-oc-ned4080s19t2-1030g-a2848090.html)
GIGABYTE GeForce RTX 4080 Gaming OC 16G (https://geizhals.de/gigabyte-geforce-rtx-4080-gaming-oc-16g-gv-n4080gaming-oc-16gd-a2843803.html)
Lian Li LANCOOL 216 RGB, schwarz, Glasfenster (https://geizhals.de/lian-li-lancool-216-rgb-a2846935.html)
be quiet! Pure Power 12 M 850W ATX 3.0 (https://geizhals.de/be-quiet-pure-power-12-m-850w-atx-3-0-bn344-a2884020.html)
ca. 2600-2800 €
Oder doch AM4 und dafür bessere/ausgereiftere Komponenten? Das ist so schwer.. :(
Lian Li LANCOOL 216 RGB, schwarz, Glasfenster (https://geizhals.de/lian-li-lancool-216-rgb-a2846935.html)
Lian Li O11 Dynamic Mini, schwarz, Glasfenster (https://geizhals.de/lian-li-pc-o11-dynamic-mini-a2405674.html)
be quiet! Pure Power 12 M 750W ATX 3.0 (https://geizhals.de/be-quiet-pure-power-12-m-750w-atx-3-0-bn343-a2884048.html)
be quiet! Pure Power 12 M 850W ATX 3.0 (https://geizhals.de/be-quiet-pure-power-12-m-850w-atx-3-0-bn344-a2884020.html)
GIGABYTE B550I AORUS Pro AX (Rev. 1.0) (https://geizhals.de/gigabyte-b550i-aorus-pro-ax-a2295234.html?hloc=de)
Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3600, CL16-19-19-36 (https://geizhals.de/corsair-vengeance-lpx-schwarz-dimm-kit-32gb-cmk32gx4m2d3600c16-a2657554.html)
Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3600, CL18-22-22-42 (https://geizhals.de/corsair-vengeance-lpx-schwarz-dimm-kit-32gb-cmk32gx4m2z3600c18-a2202128.html?hloc=de)
Kingston KC3000 PCIe 4.0 NVMe SSD 2TB, M.2 (https://geizhals.de/kingston-kc3000-pcie-4-0-nvme-ssd-2tb-skc3000s-2048g-a2621457.html?hloc=de)
AMD Ryzen 7 5800X3D, 8C/16T, 3.40-4.50GHz, boxed ohne Kühler (https://geizhals.de/amd-ryzen-7-5800x3d-a2660252.html?hloc=de) + Thermalright Peerless Assassin 120 SE (https://geizhals.de/thermalright-peerless-assassin-120-se-a2647175.html)
Palit GeForce RTX 4080 GameRock OC (https://geizhals.de/palit-geforce-rtx-4080-gamerock-oc-ned4080s19t2-1030g-a2848090.html)
GIGABYTE GeForce RTX 4080 Gaming OC 16G (https://geizhals.de/gigabyte-geforce-rtx-4080-gaming-oc-16g-gv-n4080gaming-oc-16gd-a2843803.html)
Nobbi Habogs
11.05.2023, 17:30
Scheint wohl aber doch ASUS' Problem zu sein, deren BIOS Fix hat nämlich gar nix gebracht. Und so wie ASUS mit dem Thema umgeht, würde ich kein einziges AM5 Board von denen kaufen.
https://www.youtube.com/watch?v=cbGfc-JBxlY
Ich würde auch sonst kein ASUS Board kaufen.
Habe bereits von allen bekannten Marken Mainboards gehabt und das ASUS Zeug ist wirklich das schlimmste Gelumpe.
Ihr würdet jetzt auch nicht schon auf 7800X3D und DDR5 gehen, nehme ich an? Was soll ich machen, wenn ich in diesem Jahr noch in einen nachhaltigen Highend-PC investieren möchte und nicht noch 3 Jahre warten kann? Wenn ich auf 5800X3D und DDR4 zurückgreife, brauche ich beim nächsten Upgrade ja CPU, Board und RAM neu; und der Preisabstand beträgt jetzt ja auch nicht gerade 4stellig..
Ich hätte da noch 2-3 AM5-Alternativen von Gigabyte und ASRock.. wünschenswert wäre dabei ein AC 1220 Soundchip (der Nachfolger 4080 soll gemäß Recherche über USB angebunden sein, technisch keinen Mehrwert bringen aber wegen der Anbindung Laufzeit-Probleme u.ä. machen).
€: Asus bringt gerade bzw. in den nächsten Wochen einen Steamdeck-Konkurrenten "rog ally" heraus.. bin gespannt wie lange es dauert, bis es den ersten Usern in Flammen aufgeht.
Homerclon
12.05.2023, 15:05
Persönlich ist mir die AM5-Plattform, insbesondere die Mainboards, noch zu teuer.
Aber wenn es High-End sein soll, wird es so oder so teuer.
Intel fällt wohl auch weg, weil da bei einem CPU-Upgrade auch das Mainboard auf jeden Fall ersetzt werden müsste. Der nächste Sockel steht schon in den Startlöchern, und bei dessen ersten CPU-Generation bekommt man wohl nur einen Aufguss der aktuellen 13. Gen. - die nächste Architektur ist auf Mobile-Nutzer ausgelegt, und wird im Desktop wohl nur die i5 und abwärts erneuern - die bei der 13. Gen noch Alder Lake (12. Gen) sind. Erst mit der zweiten CPU-Generation des neuen Sockels gibts dann ein echtes Upgrade, was dann typischerweise auch schon wieder die letzte für den Sockel sein wird.
Dann bliebe als einzig vernünftige Option übrig, ein paar Monate zu warten. Bis dahin sind weitere BIOS-Updates draußen, und die Kinderkrankheiten sollten behoben sein.
Zu Audio: Wie wäre es mit einer Soundkarte? Die könntest du auch im übernächsten PC noch nutzen, und wenn es eine der besseren ist, wird auch der beste Onboard-Sound der 2030er höchstens gleichziehen.
Ich bin schon relativ fixiert auf die effizienteren AMD CPUs. Soundkarte, stimmt, hatte ich früher auch schon mal. Oder es geht wieder digital über Anlage, oder ich hole mir nochmal einen anderen Kopfhörer für die digitalen Ausgänge.
Warten kann ich noch. Ich denke sowieso, dass die Highend Nvidia Karten gerade womöglich nur deswegen so teuer sind, weil die alten Karten erst abverkauft werden sollten.. €: Oder ich packe zunächst meine olle RX480 auf das Highend-Board.. :scared:
https://www.youtube.com/watch?v=wZ-QVOKGVyM
Wow, das war mal ein Schlusswort. Dann werde ich Asus mal komplett von der Einkaufsliste streichen. Nicht unbedingt wegen der Probleme an sich, sondern deswegen wie sie da so überheblich und uneinsichtig mit ihren Kunden und Influencern umgehen.
Homerclon
13.05.2023, 15:48
Der Abverkauf der RTX 30er spielt auf jeden Fall eine Rolle, aber eigentlich weniger beim Preis, als das die Karten der gleichen Leistungsklasse zurückgehalten werden um den Abverkauf nicht zu verlangsamen.
Wir werden sehen, ob NVIDIA die Preise senkt. Die 30er sind bald ausverkauft - von überteuerten Restbeständen abgesehen.
Noch gut verfügbar ist alles ab 3070 TI abwärts, allerdings dürfte die Nachfrage nach 3070 (TI) und 3060 TI eh sehr gering sein, weil zu wenig Grafikspeicher.
Nach reiflicher Überlegung und mehrmaligem Durchlesen eurer Inputs dazu (besonders #13 (https://forum.worldofplayers.de/forum/threads/1608246-DDR5-Gaming-%28Simracing%29-PC?p=27166245&viewfull=1#post27166245)) komme ich dann doch wieder auf ein solides und wohl noch für Jahre ausreichendes DDR4 Grundgerüst zurück:
Lian Li LANCOOL 216 RGB, schwarz, Glasfenster (https://geizhals.de/lian-li-lancool-216-rgb-a2846935.html)
Lian Li O11 Dynamic Mini, schwarz, Glasfenster (https://geizhals.de/lian-li-pc-o11-dynamic-mini-a2405674.html)
be quiet! Pure Power 12 M 750W ATX 3.0 (https://geizhals.de/be-quiet-pure-power-12-m-750w-atx-3-0-bn343-a2884048.html)
be quiet! Pure Power 12 M 850W ATX 3.0 (https://geizhals.de/be-quiet-pure-power-12-m-850w-atx-3-0-bn344-a2884020.html)
GIGABYTE B550I AORUS Pro AX (Rev. 1.0) (https://geizhals.de/gigabyte-b550i-aorus-pro-ax-a2295234.html?hloc=de)
Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3600, CL16-19-19-36 (https://geizhals.de/corsair-vengeance-lpx-schwarz-dimm-kit-32gb-cmk32gx4m2d3600c16-a2657554.html)
Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3600, CL18-22-22-42 (https://geizhals.de/corsair-vengeance-lpx-schwarz-dimm-kit-32gb-cmk32gx4m2z3600c18-a2202128.html?hloc=de)
Kingston KC3000 PCIe 4.0 NVMe SSD 2TB, M.2 (https://geizhals.de/kingston-kc3000-pcie-4-0-nvme-ssd-2tb-skc3000s-2048g-a2621457.html?hloc=de)
AMD Ryzen 7 5800X3D, 8C/16T, 3.40-4.50GHz, boxed ohne Kühler (https://geizhals.de/amd-ryzen-7-5800x3d-a2660252.html?hloc=de) + Thermalright Peerless Assassin 120 SE (https://geizhals.de/thermalright-peerless-assassin-120-se-a2647175.html)
Bei der GPU werde ich wahrscheinlich noch ein paar Monate zuwarten:
Palit GeForce RTX 4080 GameRock OC (https://geizhals.de/palit-geforce-rtx-4080-gamerock-oc-ned4080s19t2-1030g-a2848090.html)
GIGABYTE GeForce RTX 4080 Gaming OC 16G (https://geizhals.de/gigabyte-geforce-rtx-4080-gaming-oc-16g-gv-n4080gaming-oc-16gd-a2843803.html)
Wie sieht das für euch aus?
Homerclon
20.05.2023, 17:29
Warum denn ein teures Mini-ITX Mainboard, wenn es dann ein ATX-Gehäuse werden soll?§kratz
Nobbi Habogs
20.05.2023, 19:12
Ich persönlich würde das hier nehmen, wenn es ATX sein darf:
https://geizhals.de/asrock-b550-extreme4-a2299014.html?hloc=de
Ich selber habe das B550M Steel Legend und auch schon 2-3 andere ASRock Boards gehabt, die sind meiner Meinung nach insgesamt am besten, auch wenn sich der Unterschied in den oberen Preiskategorien eher verkleinert. Aber deren BIOS und Lüftersettings sind gefallen mir sehr gut. Die bieten selbst bei den billigsten Budget-Boards viele Funktionen, z.B. auch Bifurcation im PCIe 16x Slot, der dann also 8x8x, 8x4x4x oder 4x4x4x4x betrieben werden kann (für Adapterkarten mit 4 NVME SSDs). Gigabyte war bis auf das totale Disaster bei dem B550er was ich hatte eigentlich auch sonst immer sehr gut. Ähnliches gilt für MSI, die haben vorallem andere Vorteile wie bessere Verteilung und Dokumentation der PCIe Lanes und schnellen deutschen Support (auch in deren Forum), aber die sind gerne mal teurer.
OK, im Vergleich gefällt mir von den beiden Asrocks dein aktuelles Board etwas mehr: ASRock B550 Steel Legend (https://geizhals.de/asrock-b550-steel-legend-a2295849.html?hloc=de)
Mir fällt ein, mein aktuelles Board ist auch ein ASRock.., aber steinalt.
Oder, andere Preisliga, aber würde sich der Aufpreis lohnen?: ASRock X570 PG Velocita (https://geizhals.de/asrock-x570-pg-velocita-90-mxber0-a0uayz-a2426247.html?hloc=de)
Ich recherchiere noch mal ein paar Review-Seiten zu Boards.
Warum denn ein teures Mini-ITX Mainboard, wenn es dann ein ATX-Gehäuse werden soll?§kratz
Bei einigen Sachen hatte ich noch alternative Ideen bei anderen Builds gesehen, aber wofür (LAN-Parties wohl kaum, in den Urlaub mitnehmen..) weiß ich eigentlich noch nicht..:
Lian Li O11 Dynamic Mini, schwarz, Glasfenster (https://geizhals.de/lian-li-pc-o11-dynamic-mini-a2405674.html)
So einen großen Preisunterschied sehe ich da gar nicht. Ich kann die Eigenschaften nicht so überblicken, haben die Mini-ITX auch von den Eigenschaften her merkbare Nachteile?
Und nach meiner Rechnung müsste doch das 750W Netzteil reichen, auch wenn es doch mal eine RTX 4090 OC (450W) werden sollte..?
Homerclon
21.05.2023, 00:53
So einen großen Preisunterschied sehe ich da gar nicht. Ich kann die Eigenschaften nicht so überblicken, haben die Mini-ITX auch von den Eigenschaften her merkbare Nachteile?
Üblicherweise weniger Ausstattung, eingeschlossen weniger Erweiterungsmöglichkeiten und alles ist enger zusammen.
Wenn du mal noch eine Erweiterungskarte installieren willst, musst du dich bei einem ITX-Board zwischen GraKa und der Erweiterungskarte entscheiden.
Willst du den RAM erweitern, musst du den bestehenden ersetzen, weil das ITX-Board nur 2 Slots hat.
Beim Preisunterschied muss man diese Ausstattungs- und Erweiterungsmöglichkeiten mit berücksichtigen. Wenn das Board natürlich alles bietet was man wünscht, und von den zusätzlichen Möglichkeiten ganz sicher keinen Gebrauch machen wird, ist dieser Nachteil Nebensächlich.
Zum X570: Da gibts inzwischen bessere X570-Modelle, die ohne Chipsatz-Lüfter auskommen - auch wenn viele mit Lüfter diesen nur als Sicherheitsmaßnahme haben und teilweise auch bei hoher Last nicht anspringen. Und ich meine nicht die alten Modelle die ein größeren Kühler bekommen haben, um keinen Lüfter zu brauchen. Sondern neue Modelle die ein X570 in 12nm anstatt 14nm Fertigung enthalten, und deshalb weniger Abwärme (und etwas weniger Leistungsaufnahme) verursachen.
Aber generell musst du entscheiden, ob dir ein X570 ein Aufpreis Wert ist, indem du dir die Unterschiede in der Ausstattung ansehen.
Das ASRock X570 hätte bspw. einen USB-C 3.1 (10 Gbit) für die Gehäusefront, das ASRock B550 Steel Legend biete nur einen USB-C 3.0 (5 Gbit) für die Gehäusefront.
Und nach meiner Rechnung müsste doch das 750W Netzteil reichen, auch wenn es doch mal eine RTX 4090 OC (450W) werden sollte..?
Wenn es bei exakt dieser Ausstattung bleibt - jedoch 4090 anstatt 4080 -, und nichts dazu kommt, dann wäre bei voller Auslastung ein 750W-NT gerade ausreichend. Es gäbe allerdings auch nur noch ein kleiner Sicherheitspuffer. Bei diesen Auslastungen (>=90%, teilweise auch schon bei >=80%) drehen die CPU-Lüfter üblicherweise ziemlich hoch, auch bei be quiet ist das dann nicht ungewöhnlich.
Wenn du die Leistungsaufnahme der 4090 auf die Spezifikation von NVIDIA festlegst, könntest du dem Sicherheitspuffer noch ein paar Watt hinzufügen. Denn die meisten Modelle mit Werksübertaktung (nicht ausschließlich Modelle die im Namen "OC" haben) nicht nur eine höhere Taktrate mitgegeben bekommen, sondern auch ein höheres TDP-Limit um die paar zusätzliche MHz auch ausfahren zu können.
Nobbi Habogs
21.05.2023, 01:29
Für ITX Boards zahlt man einen Aufpreis, damit alles was drauf ist auch da draufgepresst wurde und kostruktiv schwierig zu realisieren ist.
mATX Boards sind üblicherweise die günstigsten Boards und die ATX Boards kosten etwas mehr, weil es zusätzlich eben deutlich mehr bieten kann und auch tut. Außerdem sind die Materialkosten hier auch am höchsten.
X570 Boards sind nicht empfehlenswert, da sie älter als B550er sind und daher auch oft schlechter ausgestattet.
MSI bietet allerdings bei den ATX Boards wirklich günstige "Rund-um-Lösungen" wo für wenig Geld im Prinzip alles drauf ist, was man so braucht oder brauchen wird. Das wäre zum einen das MSI MPG B550 Gaming Plus und das minimal "besser" ausgestattete MSI MAG B550 Tomahawk. Beide so für 120 und 140€.
Aber bei den B550er Boards sind wirklich viele gut, da kann ich praktisch jedes Board von ASRock, MSI oder Gigabyte empfehlen, abhängig davon was man einfach haben will an Austattung. Das ASRock B550 Taichi, auch in der Razor Edition, find ich beide optisch super geil und sich sogar rückseitig noch gestützt. Das MSI MEG B550 Unify kostet arsch viel aber hat auch 4 (!) M.2 Slots und den üblichen Kram für so ein teures Board.
Homerclon
21.05.2023, 03:00
Es gibt allerdings auch X570 die neuer sind als so manche B550 Boards, und X570 kann theoretisch alles per PCIe 4.0 anbinden. Bei B550 kann nur der PCIe 16x und ein M.2 per PCIe 4.0 angebunden werden - wenn man von Konfigurationen absieht, wo dem PCIe 16x Lanes geklaut werden. Auch hat der X570 mehr PCIe Lanes als der B550.
Es kann also durchaus gute Gründe geben, weshalb man zu einem X570-Board greift. Allerdings findet man diese Gründe selten bei den günstigen Modellen, und man muss sich die Ausstattung auch genau ansehen, und dann entscheiden ob dies den Aufpreis rechtfertigt.
Ich würde X570-Boards nicht jedem empfehlen, sondern nur jenen die von der möglichen Mehrausstattung auch Gebrauch machen wollen.
Damit wird es am wahrscheinlichsten das ASRock B550 Taichi - Razer Edition (https://geizhals.de/asrock-b550-taichi-razer-edition-90-mxben0-a0uayz-a2442182.html)..
Update meiner Wunschliste:
Lian Li LANCOOL 216 RGB, schwarz, Glasfenster (https://geizhals.de/lian-li-lancool-216-rgb-a2846935.html)
Lian Li LANCOOL 216 RGB, weiß, Glasfenster (https://geizhals.de/lian-li-lancool-216-rgb-a2847025.html)
be quiet! Pure Power 12 M 850W ATX 3.0 (https://geizhals.de/be-quiet-pure-power-12-m-850w-atx-3-0-bn344-a2884020.html)
ASRock B550 Taichi - Razer Edition (https://geizhals.de/asrock-b550-taichi-razer-edition-90-mxben0-a0uayz-a2442182.html)
Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3600, CL16-19-19-36 (https://geizhals.de/corsair-vengeance-lpx-schwarz-dimm-kit-32gb-cmk32gx4m2d3600c16-a2657554.html)
Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3600, CL18-22-22-42 (https://geizhals.de/corsair-vengeance-lpx-schwarz-dimm-kit-32gb-cmk32gx4m2z3600c18-a2202128.html?hloc=de)
Kingston KC3000 PCIe 4.0 NVMe SSD 2TB, M.2 (https://geizhals.de/kingston-kc3000-pcie-4-0-nvme-ssd-2tb-skc3000s-2048g-a2621457.html?hloc=de)
AMD Ryzen 7 5800X3D, 8C/16T, 3.40-4.50GHz, boxed ohne Kühler (https://geizhals.de/amd-ryzen-7-5800x3d-a2660252.html?hloc=de) + Thermalright Peerless Assassin 120 SE (https://geizhals.de/thermalright-peerless-assassin-120-se-a2647175.html)
Palit GeForce RTX 4080 GameRock OC (https://geizhals.de/palit-geforce-rtx-4080-gamerock-oc-ned4080s19t2-1030g-a2848090.html)
GIGABYTE GeForce RTX 4080 Gaming OC 16G (https://geizhals.de/gigabyte-geforce-rtx-4080-gaming-oc-16g-gv-n4080gaming-oc-16gd-a2843803.html)
Ich war wegen Garantie (und falls doch mal eine Komponente defekt sein sollte) noch am überlegen, ob ich bei Mindfactory das Zusammenbauen, einrichten (BIOS-Update usw.) und testen dazu kaufen sollte.. Zumal Mindfactory bei sämtlichen Komponenten z.Zt. der günstigste Anbieter ist, nur den CPU-Kühler finde ich da nicht.
Entscheide Dich jetzt für Dein individuell von Dir zusammengestelltes AMD-Komplettsystem, lasse es von unseren Spezialisten montieren und spare dabei 100,- EUR!
... Im BIOS werden die Standardeinstellungen vorgenommen, so dass Sie zuhause direkt loslegen können. Mit einem Intensivtest in unserer Werkstatt, wird Ihr System noch einmal auf Herz und Nieren getestet.
.. nach Abzug der 100,- blieben noch knapp 90 Euro für den Service.
€: Alpenföhn Dolomit Premium (https://geizhals.de/alpenfoehn-dolomit-premium-84000000183-a2605555.html?hloc=de) wäre auch bei Mindfactory zu haben..
Nobbi Habogs
22.05.2023, 19:23
Der CPU Kühler ist in der EU schwer zu bekommen (nur über den Hersteller selbst auf Amazon).
Bei Amazon würde ich lieber nichts dergleichen bestellen wollen..
Alternativen bei Mindfactory wären:
https://geizhals.de/alpenfoehn-dolomit-premium-84000000183-a2605555.html?hloc=de
https://geizhals.de/be-quiet-pure-rock-2-black-bk007-a2279768.html
https://geizhals.de/be-quiet-pure-rock-2-fx-bk033-a2782422.html
https://geizhals.de/alpenfoehn-brocken-3-84000000140-a1675194.html?hloc=de
Wenn ich den Montage- und Testservice überhaupt dazunehmen sollte..
Nobbi Habogs
22.05.2023, 19:44
Bei Amazon würde ich lieber nichts dergleichen bestellen wollen..
Alternativen bei Mindfactory wären:
https://geizhals.de/alpenfoehn-dolomit-premium-84000000183-a2605555.html?hloc=de
https://geizhals.de/be-quiet-pure-rock-2-black-bk007-a2279768.html
https://geizhals.de/be-quiet-pure-rock-2-fx-bk033-a2782422.html
https://geizhals.de/alpenfoehn-brocken-3-84000000140-a1675194.html?hloc=de
Wenn ich den Montage- und Testservice überhaupt dazunehmen sollte..
Den Service würde ich mir schenken, einfach weil ich es lieber selber machen will.
Es gibt noch den neuen Shadow Rock von BQ, der ist dem Alpenföhn Brocken vom Typus her sehr ähnlich:
https://geizhals.de/be-quiet-shadow-rock-3-bk004-a2237677.html?hloc=de
Also mehr Lamellenabstand, dickere Lamellen, gemacht für bessere Kühlung bei niedriger Drehzahl, dafür aber unter Vollgas etwas schlechter als z.B. der Pure Rock mit feinem Finnen-Abstand. Jedenfalls in der Theorie. Der Brocken 3 ist aber der größere Kühler. Ich würde mich aber wohl tbh zwischen dem Dolomit Premium und dem Brocken 3 entscheiden.
Brocken 3? Meinst du Shadow Rock 3 (https://geizhals.de/be-quiet-shadow-rock-3-bk004-a2237677.html?hloc=de)?
Auf ein ASRock gehört vermutlich ein Shadow Rock.. §zweifel ..der gefällt mir.
Und ich bin damit jetzt bei ca. 1050,- ohne GPU. Geht doch..
Nobbi Habogs
22.05.2023, 21:09
Ne ich meinte, den Brocken 3, den du vorgeschlagen hast.
Einfach weil der größer ist.
Homerclon
22.05.2023, 22:08
Alpenföhn Brocken 3 und be quiet! Shadow Rock 3 nehmen sich nicht viel, bei der Kühlleistung, und kosten auch ungefähr das gleiche.
Bei halber Drehzahlgeschwindigkeit soll der Shadow Rock 3 etwas besser sein, aber ansonsten verhalten sie sich bei Kühlleistung und Lautheit vergleichbar.
Im Endeffekt macht es keinen großen Unterschied ob man den einen oder anderen nimmt.
Man könnte schauen, welchen man einfacher montieren kann, evtl. auch Prüfen ob man diese Horizontal ausrichten kann. Be quiet hatte bei früheren Modellen die Einschränkung, das bei AMD-Systemen der Kühler nur Vertikal installiert werden konnte, also der Lüfter zeigte Richtung GraKa, anstatt über dem RAM angebracht zu werden - das sollte beim Shadow Rock 3 aber nicht vorkommen.
Beide blasen in Richtung RAM. Beim Brocken 3 (https://www.youtube.com/watch?v=9kEaEWKQTDA&t=17m30s) wurde auch in Rezensionen mehrfach bestätigt, dass der Lüfter sogar für höhere RAMs geeignet wäre, auch in den vorderen Slots.. Dann steht das Gebilde jetzt wohl langsam.. Dank eurem guten Input. :)
Bei der 4080 bin ich aktuell bei Palit GeForce RTX 4080 GamingPro OC (https://geizhals.de/palit-geforce-rtx-4080-gamingpro-oc-ned4080t19t2-1032a-a2864384.html)..
Homerclon
23.05.2023, 14:44
Beide blasen in Richtung RAM.
Das wäre aber in die suboptimale Richtung. Sie sollten von der RAM-Seite ansaugen, die Luft durch die Kühllamellen drücken, und so die Abwärme in Richtung hinteren Lüfter befördern, welche die Luft aus dem Gehäuse bläst.
Ich hatte auch nochmal in einen Test des Shadow Rock 3 geschaut, und dort wurde nicht erwähnt, bei bei AMD-System der Kühler in die falsche Richtung zeigen würde - hätte mich auch gewundert, da es eben nur bei älteren Modellen der Fall war, und für die wurde teilweise später auch ein nachbestellbares Montagekit angeboten.
Beim Brocken 3 (https://www.youtube.com/watch?v=9kEaEWKQTDA&t=17m30s) wurde auch in Rezensionen mehrfach bestätigt, dass der Lüfter sogar für höhere RAMs geeignet wäre, auch in den vorderen Slots..
Durch den asymmetrischen Aufbau, den beide Kühler verwenden, sollte es beim Shadow Rock 3 ebenfalls keine Probleme mit dem RAM geben. Außer vielleicht, wenn der RAM ungewöhnlich nah an den CPU-Sockel gesetzt wurde, das könnte dann aber auch bei beiden passieren.
Ich schrieb ja schon, das beide Kühler sich stark ähneln.
Man macht mit beiden nichts falsch, schon gar nicht bei einem relativ genügsamen 5800X3D.
Die Palit GamingPro scheint ganz ordentlich zu sein, was Kühlleistung und Lautstärke betrifft.
Die Rechenleistung spielt ja eher eine untergeordnete Rolle, da man bei Custom Modellen der Hersteller kaum noch einen relevanten Unterschied zur Founders Edition feststellt - der sich nicht auf ein besseren Kühler und etwas Optimierung die man auch selbst erreichen kann, zurückführen lässt.
@suboptimale Windrichtung :o :D
Die 4080 würde ich sowieso erst mal noch drosseln bis es in ein paar Jahren vielleicht mal bei Automobilista 4 und irgendeiner zukünftigen Monitorgeneration auffällig wird. Habe in einer Videoanleitung (von DasMonty) gesehen, dass man recht einfach per Powerlimit den Stromverbrauch da fast halbieren könne bei nur etwas weniger Leistung.
Vielleicht hole ich mir den Thermalright Peerless Assassin 120 SE (https://www.youtube.com/watch?v=Mm4hyIHe1PM) doch noch über Amazon.. mal sehen.
Das weiße Gehäuse ist schon wieder abverkauft bei mindfactory. Naja, die Farbe passt eigentlich auch nicht zum Rest..
Und es gibt gerade eine Diablo 4 Aktion mit den Nvidia RTX 40er Karten.. außer bei mf.
Homerclon
23.05.2023, 18:59
Das Video bezieht sich jedoch auf den Thermalright Peerless Assassin 120, nicht das SE-Modell.
Beim SE-Modell ist der Kühler 25mm weniger Tief und 2mm niedriger, zudem 20g leichter. Es sind auch andere Lüfter, die beim SE-Modell 15g leichter sind - die weiteren technischen Spezifikationen sind jedoch identisch.
Beim SE-Modell würde ich tendenziell eine niedrigere Kühlleistung erwarten.
EDIT:
Der be quiet! Pure Rock 2 (https://geizhals.de/be-quiet-pure-rock-2-silver-bk006-a2279763.html) (gibts auch in Schwarz sowie mit Weihnachtsbeleuchtung, wenn dir das lieber ist) wäre eine günstigere Option. Der verliert bei niedriger Drehzahl stärker an Leistung als der Shadow Rock 3, hat dafür bei maximaler Drehzahl - nur wenig lauter - eine leicht höhere Kühlleistung.
Das ist darin begründet, das der Pure Rock 2 eher auf höhere Drehzahlen optimiert ist, und der Shadow Rock 3 auf niedrigere Drehzahlen.
Für den 5800X3D würde der Pure Rock jeden Falls auch genügen.
Doch wieder DDR5 und AMD 7800X3D, weil in Zukunft ausbaufähiger:
AMD Ryzen 7 7800X3D, 8C/16T, 4.20-5.00GHz, boxed ohne Kühler (https://geizhals.de/amd-ryzen-7-7800x3d-100-100000910wof-a2872148.html)
Alpenföhn Dolomit Premium (https://geizhals.de/alpenfoehn-dolomit-premium-84000000183-a2605555.html?hloc=de) oder be quiet! Dark Rock 4 (https://geizhals.de/be-quiet-dark-rock-4-bk021-a1794867.html) - Hier wollte ich unbedingt Umbausätze vermeiden, wo man die Backplate auf der Rückseite des Boards oder irgendwas metallisches am Sockel austauschen müsste, dabei soll man leicht mal was Empfindliches kaputt machen.
ASRock X670E Steel Legend (https://geizhals.de/asrock-x670e-steel-legend-a2791724.html?hloc=de) - teuer, ich weiß, aber bei mindfactory gibt es gerade ein Bundle-Angebot (CPU+Board) mit 90€ Nachlass [Mist, ich glaube die 7800X3D ist nicht dabei] .. Und es gibt wenig Auswahl bei meinen Kriterien: Kein Asus, Realtek ALC1220 (kein 4080+), danach bleibt außer einer handvoll Boards nicht mehr viel noch im vertretbaren Preisrahmen übrig. Und das X670E soll lt. Tests sehr gut funktionierendes Error Correction können, die RAM-Sockel sind gegen Anpressdruck verstärkt, diverse Extras wie GPU-Halterung mitliefern, hat einen PCI 5.0 Slot (der immer x16 bleibt und sich nichts teilen muss), ordentlich was an USB Ausgängen..
G.Skill Flare X5 schwarz DIMM Kit 32GB, DDR5-6000, CL30-38-38-96 (https://geizhals.de/g-skill-flare-x5-schwarz-dimm-kit-32gb-f5-6000j3038f16gx2-fx5-a2921918.html?hloc=de) oder
G.Skill Trident Z5 NEO schwarz DIMM Kit 32GB, DDR5-5600, CL28-34-34-89 (https://geizhals.de/g-skill-trident-z5-neo-schwarz-dimm-kit-32gb-f5-5600j2834f16gx2-tz5n-a2815882.html?hloc=de) - Wäre höher, kommt sich aber glaube ich mit dem Alpenföhn nicht ins Gehege. Beide hätten das passende AMD Expo Profil und 10ns CL.
Kingston KC3000 PCIe 4.0 NVMe SSD 2TB, M.2 (https://geizhals.de/kingston-kc3000-pcie-4-0-nvme-ssd-2tb-skc3000s-2048g-a2621457.html?hloc=de)
Palit GeForce RTX 4080 GamingPro OC (https://geizhals.de/palit-geforce-rtx-4080-gamingpro-oc-ned4080t19t2-1032a-a2864384.html)
Lian Li LANCOOL 216 RGB, schwarz, Glasfenster (https://geizhals.de/lian-li-lancool-216-rgb-a2846935.html)
be quiet! Pure Power 12 M 850W ATX 3.0 (https://geizhals.de/be-quiet-pure-power-12-m-850w-atx-3-0-bn344-a2884020.html)
Ein paar Wochen werde ich aber noch warten. Bei den RTX 4000er GPUs soll sich demnächst was am Preis tun, oder hat es in USA schon..; habe dazu auch Verkaufscharts gesehen, die ziemlich weit im Keller liegen. Meines Erachtens lag das z.T. noch an der Pandemie und den Ersparnissen, die kurz danach erst mal ohne Rücksicht auf die Mondpreise abschmelzen mussten.
https://www.youtube.com/watch?v=Fc7qFzawKzw
Hier ist zufällig fast der gleiche Build wie oben geplant zu sehen:
https://www.youtube.com/watch?v=XCR4msy_55E
Nobbi Habogs
10.06.2023, 10:30
Beide Kühler sind mit höheren RAM DIMMs kompatibel, wenn man nur 2 benutzt. Der Dark Rock 4 überdeckt halt den ersten Slot, habe den selbst, berührt aber den RAM. Also Platz ist da halt 0mm. Würde daher den Alpenföhn nehmen, auch wenn der Dark Rock 4 natürlich dank des 140mm Lüfter auch unter den Kühler her die Spannungswandler etwas kühlt. Aber in einem gutem Gehäuse mit geeignetem Setup spielt das eh gar keine Rolle, soll heißen das macht sich eh nur bei schlecht belüfteten Systemen bemerkbar.
Und mit ASRock Boards bin ich zuletzt hochzufrieden. Früher war die Marke (zurecht) sehr verschrien, aber die haben sich in den letzten 15 Jahren stetig verbessert und sind meiner Meinung nach mit der beste Boardhersteller überhaupt. MSI kostet immer deutlich mehr und hat oft zu wenig Rear i/o Anschlüsse, Gigabyte hat es sich durch ihr verbuggtes B550er bei mir etwas verscherzt, ASUS hat sie nicht mehr alle (siehe aktuelle Medien bzgl ASUS)... was bleibt da noch übrig?
Homerclon
10.06.2023, 15:29
[...] diverse Extras wie GPU-Halterung mitliefern [...]
Nur das dir auch der Hersteller nicht garantiert, das diese mit jedem Gehäuse und GraKa kompatibel sind.
Außerdem kann man GraKa-Halterungen ab 5€ von diversen Herstellen nachkaufen (#1 (https://geizhals.de/?cat=geheinb&xf=2026_Grafikkartenhalterung&asuch=&asd=on&bpmin=&bpmax=&v=e&hloc=de&plz=&dist=&sort=p&bl1_id=100) & #2 (https://geizhals.de/?fs=grafikkarten%20halterung&hloc=de&cat=unsortiert&sort=p) - auch hier sind nicht alle zu jedem Gehäuse / GraKa / Mainboard kompatibel, und bei #2 könnten auch vereinzelt andere Dinge aufgelistet sein).
https://www.asrock.com/mb/photo/X670E%20Steel%20Legend(M1).png
Ausstattung des Boards gefällt mir jedenfalls, PCI 5.0 (für später), schnelle USB-Ausgänge zur Genüge, Digital-Audio, passive durchdachte Kühlung, verstärkte Sockel.. Wollte ich nur noch mal zu dem Punkt "es bleibt nicht viel Auswahl, bei den Kriterien" sagen. Das klingt so nach Pest oder Cholera, aber so ist es dann doch wieder nicht. Auch den Preis finde ich inzwischen OK. Leider trifft der Bundle-Rabatt (90€) doch nicht zu, da die Wunsch-CPU nicht im Bundle gelistet (https://www.mindfactory.de/DAMN/Badge/X670BUNDLE) wird; wahrscheinlich wollen sie da die Ladenhüter (ohne X3D) mit loswerden..
Was mir gerade aufgefallen ist, dass eine CPU boxed (https://geizhals.de/amd-ryzen-7-7800x3d-100-100000910wof-a2872148.html) rund 20€ günstiger ist, als eine im Tray (https://geizhals.de/amd-ryzen-7-7800x3d-100-100000910-a2872867.html). Bezahlt man da 20€ nur für eine bessere (oder Schaufenster-) Verpackung?
Homerclon
11.06.2023, 16:46
KEINE Tray-CPU kaufen, schon gar nicht bei einem Aufpreis.
Bei Tray-CPUs gibts keine Hersteller-Garantie, nur die gesetzlich verpflichtete Gewährleistung des Händlers.
Viele Händler verkaufen Boxed-Rückläufer als Tray-CPU, Rückläufer die von Übertakter bestellt, getestet und wieder zurückgeschickt wurden weil die Eigenschaften nicht ihren hohen Ansprüchen genügte.
Tray-CPUs sind eigentlich für OEMs gedacht, damit diese ihre PCs damit bestücken können. Diese werden in Großpackungen mit dutzenden CPUs geliefert, einer als Tray bezeichneten Ablage (Bild (https://www.gamestar.de/artikel/amd-ryzen-fotos-der-cpus-der-kuehler-und-der-verpackung,3310033.html)). In der EU darf mit Ware die für OEMs gedacht ist regulär gehandelt werden, daher findet man diese auch immer mal wieder im Endkundenhandel.
Das kann auch Vorteile haben, etwa wenn Produkte nur als OEM-Ware erscheint und nie im Endkunden-Markt. Die Ryzen 4000G waren sehr lange den OEM vorbehalten - auch heute noch sind nur wenige Modelle offiziell in den Endkunden-Markt gekommen -, aber manche Händler verkauften diese dennoch auch einzeln.
Wenn ich doch auf eine 7900 XTX umschwenken wollte, vielleicht auf eine Sapphire Nitro+ Radeon RX 7900 XTX Vapor-X (https://geizhals.de/sapphire-nitro-radeon-rx-7900-xtx-vapor-x-11322-01-20g-a2863993.html)..
Worauf wäre dann beim Netzteil zu achten? Oder sollte man da gleich spezielle Power-Kabel (selbstlöschende) mitbestellen? Oder für einen kleinen Aufpreis vom be quiet! Pure Power 12 M 850W (https://geizhals.de/be-quiet-pure-power-12-m-850w-atx-3-0-bn344-a2884020.html) auf das Straight Power 11 (850W) (https://geizhals.de/be-quiet-straight-power-11-850w-atx-2-4-bn284-a1753725.html) ?
Aktueller Stand wäre: https://www.mindfactory.de/shopping_cart.php/basket_action/load_basket_extern/id/d2fbc1221f22116536cab2f078f9edc4199d0b5945a8b0377ac
Was sind denn "selbstlöschende" Kabel?
Von einem aktuellen Pure Power auf ein "veraltetes" Straight Power umzuschwenken, wäre Quatsch.
Die Pure Power Geräte sind gut, da brauchst du dir keine Sorgen zu machen.
Wenn du wirklich ein qualitatives Upgrade willst, musst du schon ein Straight Power 12 (https://geizhals.de/be-quiet-straight-power-12-850w-atx-3-0-bn337-a2966430.html?hloc=de) nehmen.
Das meinte ich eigentlich auch, habe es in dem "Gaming PC DasMonty Edition 7900XTX" gesehen, bei gleicher CPU und ähnlicher GPU.
War mit den 7900 XTX nicht kürzlich etwas mit Kabelbrand o.ä. von wegen unterdimensionierten Kabeln oder zu wenig Steckkontaktflächen? Würde ich gerne vermeiden, auch grenzwertiges warmwerden von Kabeln oder Steckern.
Nein, das betraf die RTX 4000er Karten von NVidia mit dem neuen "12VHPWR" Stecker. Aber auch da lag das nicht an den Karten an sich, sondern an der Ausführung der Stecker/Kabel, die NVidia da den Karten als Adapter beigelegt hatte.
Diese waren von minderer Qualität und es konnte zu Bränden kommen, wenn die Kabel am Stecker zu stark gebogen wurden.
Mittlerweile hat sich das Thema aber wohl erledigt. Es gibt auch bereits 90° Winkeladapter, die dem ganzen Problem entgegenwirken.
Bei AMD gibt es diese Problematik bisher nicht, weil sie weiterhin auf die bewährten PCIe Stromanschlüsse setzen.
Ach so, und ich sehe gerade, das ist ja auch schon wieder ein gutes 3/4 Jahr her.
Ich kann mich einfach nicht entscheiden. Die 4080 wäre mit wenigstens 20GB ein klarer Kauf, auch wenn es nur eine kleine Zukunftsreserve wäre. Die 7900 XTX dagegen frisst mehr Strom bei vergleichbarer Leistung (beide würden bei mir wohl nicht in den oberen 5 Prozent laufen, sondern gedrosselt), hat aber möglicherweise irgendwann mal die Nase vorn, wenn die Treiber weiter entwickelt wurden (FSR 3.x).
Homerclon
19.08.2023, 16:40
Auch bei den 90°-Winkelstecker für 12VHPWR kam es schon dazu, das diese verschmorten. Es tritt aber seltener auf als Vorher.
Die GraKa können allerdings auch wahrscheinlicher machen, nämlich dann, wenn die Buchsen auf der Karte "auf dem Kopf" montiert wurden.
Igorslab hat das als möglichen Schwachpunkt ausgemacht, wodurch das Risiko erhöht wird.
Es gibt viele Faktoren, die eine Rolle spielen können, u.a. auch wie der Stecker gebaut wurde - es gibt zwei zulässige Bauweisen. Ein Faktor ist auch die Handhabung durch den Kunden, was dann aber eigentlich nur als Fehlkonstruktion bezeichnet werden kann. Solche Stecker sollten Idiotensicher sein, denn auch wider besseren Wissens kann es mal passieren, das die Stecker falsch gehandhabt wurden.
Still und heimlich wurden aber auch Änderungen bereits eingeführt, so wurden die Sense-Kontakte weiter nach hinten gesetzt - noch nicht bei allen Modellen zu finden. Wenn es zu keinem Kontakt kommt, fließt weniger Strom und die Karte startet evtl. erst gar nicht - hängt aktuell vom Modell ab.
Das die Karte bei ausbleibenden Kontakt nicht startet, soll afaik dann mit PCIe 5.0 verpflichtend werden - aktuell gibts nur Karten die nach PCIe 4.0-Spezifikation gefertigt wurden.
Beim Nachfolger des 12VHPWR - welcher sehr wahrscheinlich abwärtskompatibel sein wird -, wurde die nach hinten versetzten Sense-Pins bereits in die Spezifikation mit aufgenommen.
Die 7900 XTX hat mit 24GB Grafikspeicher etwas mehr - nein, die bessere RAM-Verwaltung von NVIDIA, können keine 4GB unterschied ausgleichen, so viel besser ist NVIDIAs RAM-Verwaltung auch nicht.
Beim Raytracing wird aber kein Wundertreiber kommen, das ist sicher. Daher wird mit Raytracing die 4080 die Nase vorne behalten.
Die 7900 XTX hat mit 24GB Grafikspeicher etwas mehr - nein, die bessere RAM-Verwaltung von NVIDIA, können keine 4GB unterschied ausgleichen, so viel besser ist NVIDIAs RAM-Verwaltung auch nicht.
Beim Raytracing wird aber kein Wundertreiber kommen, das ist sicher. Daher wird mit Raytracing die 4080 die Nase vorne behalten.
8 GB du meinst? Die 20GB für die 4080 war ja Wunschdenken von mir, vielleicht bei einer zukünftigen 4080 TI..
Es ist zum Verzweifeln mit diesen 3 Highend-Karten, besonders im P/L Verhältnis zueinander. Die 4090 wird es schon mal aus Prinzip nicht zu dem aktuellen Preis, auch wenn es Nvidia nicht im Ansatz juckt.
Homerclon
19.08.2023, 17:04
Stimmt, 8GB mehr.
Hatte mich schon ein wenig gewundert, denn meine Erinnerung sagte mir, das sind doch 16GB bei der 4080. Hatte aber keine Lust nachzusehen und war einfach mal davon ausgegangen das deine Angabe mit den 20 GB stimmen.
Das unterstreicht die Aussage allerdings noch dicker..
https://www.youtube.com/watch?v=wrcD9uo_On0&t=1890s :dnuhr:
Im Moment ist es dann doch wieder die 4080, einen Tod muss man wohl sterben, das gilt aber auch für beide.. wobei, bei den Preisen ist es eigentlich auch ein Unding; kleine Abstriche OK, aber nicht so krasse..
Nächste Woche Gamescon.. werden da manchmal neue GPUs angekündigt? Sagte der Youtuber von oben gerade. Sind zwar wahrscheinlich eher von AMD, aber vielleicht tut sich danach ja wieder was an den Preisen..
https://www.youtube.com/watch?v=LS5HEgP0Y-Y
Nobbi Habogs
20.08.2023, 23:48
Dafür, dass er angeblich kein Nvidia Fanboy ist, ist seine Wertung aber recht unreflektiert. Ja, für ihn ist eine Nvidia Karte sicher besser, gerade als Content Creator für den Raytracing wichtig zu sein scheint. Aber er widerspricht sich mit den gleichen Argumenten teilweise selbst, da er dem confirmation bias unterliegt.
Man kann nicht sagen, in Raytracing ist AMD schlechter und vergleicht dann die RX 6800 XT gegen eine RTX 4070, zumal der Vergleich vom Ansatz her unfair ist. Die AMD Karten brauchen nunmal mehr Strom, ja. Aber dann vergleich man kein Oberklasse Modell mit einer Mid-Range Karte. Wie gesagt, auch hier wieder: Erst ist AMD langsamer aber dann sagen, Karten mit gleicher Leistung haben eine höhere Leistungsaufnahme. Das eine bedingt doch das andere. :rolleyes:
Viel sinnvoller ist eine RX 6750 XT gegen eine 4070 zu stellen. Das sieht es nämlich ganz anders aus:
RX 6750 XT: bis 400€; mehrere gute Modelle mit guten Kühlern verfügbar
RTX 4070 mit +33% Leistung (= 532€): realer Preis ab 600€, vernünftige Kühler ab 620-640€
Wer also eine qualitativ gute Karte mit 12GB VRAM will und für den Raytracing nicht so wichtig ist, der kauft hier ganz klar die AMD Karte für 400€ statt 620€. Ja, man bekommt zwar mehr Leistung, aber die Leute wollen doch lieber eine Karte für 400€ statt 600€. Und nicht umgekehrt wie bei den 8GB Modellen, die zwar mehr Leistung haben aber denen sowieso ALLEN der Speicher bald ausgeht. Da macht es nicht viel Unterschied ob die RTX 4060 Ti schneller als eine RX 6650 XT ist, ihr geht ja heute schon der Speicher aus. Und wer eine Karte für längere Zeit haben will, der muss auch mehr VRAM haben!
Wem Raytracing nicht wichtig ist, der ist auch bei den RX 6800ern gut bedient mit 16 GB, denn um eine "effiziente" 16GB Karte von Nvidia zu bekommen brauchts ja die RTX 4080. Fragwürdig, ob man das mit den Stromkosten reinholen wird und ob man die Karte dann wirklich so herunterdrosselt. Ansonsten sind die RX 7900er eine klare Alternative, weil die nicht schlecht damit perfomen und eben deutlich mehr Videospeicher haben.
Klar, wer ohnehin bereit ist +1000€ auszugeben, da ist es halt fast schon nur noch Geschmackssache. Brauch ich umbedingt 24GB der XTX für den Preis? Da kann man alles direkt gegeneinander abwägen und wenn die 16GB VRAM als genug erachtet werden, ist man auch objektiv mit einer 4080 einfach besser dran, gerade auch wegen der Effizienz, da es auch einfacher zu kühlen ist.
Homerclon
21.08.2023, 00:37
Nächste Woche Gamescon.. werden da manchmal neue GPUs angekündigt? Sagte der Youtuber von oben gerade. Sind zwar wahrscheinlich eher von AMD, aber vielleicht tut sich danach ja wieder was an den Preisen..
NVIDIA ist erst mal durch, da dürften so bald keine neuen Karten kommen.
Bei AMD startete gerade die 7900 GRE - derzeit außerhalb Chinas jedoch nur in Komplett-PCs zu bekommen -, welche von den bisherigen RX 7000 die beste Effizienz aufweist. Und ja, auf bzw. im rahmen der Gamescom sollen neue Karten kommen. Die RX 7800 XT 16GB, Gerüchten zufolge soll gleichzeitig FSR 3 (DLSS3- / Frame Generation-Konter) kommen, und wohl auch die 7700 XT soll angekündigt werden. Der Release wird jedoch im September sein.
Wenn du dich allerdings bisher für 7900 XT(X) bzw. 4080 interessiert hast, wird die 7800 XT keine Option für dich. Die liegt voraussichtlich auf dem Niveau rund um die 6800 XT /6900 XT - mit Raytracing sollte die 7800 schneller sein. Die 7900 GRE liegt auf dem Niveau der 6950 XT - mit Raytracing darüber - je nach Spiel mal davor mal dahinter, daher wird die 7800 XT ganz sicher nicht schneller sein.
EDIT:
Zu dem PC-Welt-Video:
Grund 1, Raytracing: Da spricht er von zukünftiger Entwicklung, und das es noch wichtig werden könnte hohe Raytracing-Leistung zu haben.
Bis die ersten Spiele kommen, wo man Raytracing nicht abschalten kann bzw. einen entscheidenden Vorteil haben wird, und auch die niedrigste RT-Stufe noch zu hohe Anforderung stellt, wird auch eine RTX 4090 OC bei FullHD mit DLSS Ultra Performance + Frame Generation nicht mehr genug FPS liefern.
Da bin ich mir ziemlich sicher.
Außerdem ist Path tracing, wie es für die 4090 in Cyberpunk integriert wurde, noch immer ein Hybrid-Modus, nun aus Rasterizing und Path tracing. Dieser Hybrid-Modus wird auch noch lange bleiben, weil dies einfach viel weniger Rechenleistung braucht als komplett auf Ray / Path tracing zum rendern zu setzen.
Grund 3, Feature Set: Insbesondere DLSS3 alias FG wird hier über den Klee gelobt, ohne auf die Schattenseiten einzugehen.
Hat man unspielbare FPS, bleiben es mit FG immer noch unspielbar, auch wenn da eine doppelte FPS-Zahl steht. Denn der Inputlag wird nicht verbessert, sondern verschlechtert sich - bestenfalls gibts keine spürbare Änderung.
Die Änderung des Inputlag kann nur dann positiv ausfallen, wenn wie bspw. bei Cyberpunk der Inputlag mit inaktivem Reflex (was bei Aktivierung von DLSS3 automatisch aktiviert wird) ein furchtbaren Inputlag hat = CPR hat scheiße gebaut, wobei man auch mit einer Verschwörungstheorie um die Ecke kommen könnte.
Jedenfalls: Ob man 20 FPS ohne FG hat, oder 40 FPS mit FG, es wird sich im Idealfall gefühlt immer noch wie 20 FPS spielen. :dnuhr:
FG ist nicht dafür gedacht, um spielbare FPS zu bekommen, sondern um bei eh schon spielbaren FPS noch mehr FPS zu bekommen die man eigentlich nicht braucht. Am besten wird FG daher mit der 4090 kombiniert, nicht mit einer 4060 oder 4050.
Es ist daher auch widersinnig, wie von dem PC-Welt-Redakteur behauptet, das man FSR 2 mit DLSS 3 vergleichen müsse.
Nur weil Frame Generation als DLSS 3 vermarktet wird, hat es mit DLSS (also dem Upscaling) nichts zu tun, tatsächlich funktioniert FG bei NVIDIA auch mit FSR2, XeSS oder auch Temporal AA - sofern vom Spieleentwickler dies nicht verhindert wurde, indem je nach erkannter Hardware nur die eine oder andere Technik zugelassen wird; anders als DLSS funktioniert FSR und XeSS Herstellerunabhängig. Dies hatte NVIDIA auch offiziell bestätigt, das die Kompatibilität von FG zu anderen, temporal arbeitenden Features, gewollt ist.
Nobbi Habogs
21.08.2023, 01:46
Und dem englischsprachigen Youtube muss ich auch klar widersprechen, ich habe auch 32 GB RAM und seitdem ich einfach so von 16 auf besagte 32 GB aufgerüstet habe aus Langeweile, nutzt das System natürlich auch mehr. Viel interessanter ist zu sehen, wie hoch die beanspruchte Bandbreite am PCIe Slot der beiden Karten ist. Ich bin mir nämlich recht sicher, dass die 4080 hier auch deutlich mehr Daten hin und her schiebt also die 7900XTX, die mit RT deutlich mehr Speicher belegt.
Das sind alles Dinge, die mögen jetzt nicht relevant sein, aber in 3-4 Jahren sind sie es möglicherweise plötzlich ganz enorm und unterscheiden zwischen angenehme FPS ohne Ruckler und etwas weniger FPS mit störend vielen Rucklern. Deshalb finde ich die 4070 mit 12GB auch so unattraktiv. Eigentlich eine sehr gute Karte was Leistung, Stromverbrauch und der für einige sicher noch verkraftbare Preisrahmen ist. Aber dann nur 12GB... pff...Die kann man halt nicht wirklich lange nutzen.
Homerclon
21.08.2023, 02:04
Bei Grafikspeicher geht es ja nicht mehr nur darum, ob es bei zu wenig Speicher ruckelt oder nicht. Bei vielen modernen Spielen wurde bereits auf Streaming umgestellt. Wenn etwas also nicht in den Grafikspeicher passt, wird eine geringer aufgelöste Variante genutzt, oder gar nicht angezeigt.
Man sieht dann also bspw. eine matschige Textur, und sobald Platz gemacht und nachgeladen wurde, wird diese von jetzt auf Gleich durch die hochaufgelöste ersetzt.
Im Idealfall bemerkt man es nicht, weil der Wechsel nur leicht verzögert stattfindet, und nicht erst dann wenn der Spieler bereit direkt davor steht und zudem gerade drauf schaut.
Das betrifft auch nicht nur Texturen, sondern kann auch die Landschaft selbst, oder Deko-Objekte sein die unvermittelt durch höher aufgelöste ersetzt bzw. überhaupt auftauchen.
Nobbi Habogs
21.08.2023, 05:41
Bei Grafikspeicher geht es ja nicht mehr nur darum, ob es bei zu wenig Speicher ruckelt oder nicht. Bei vielen modernen Spielen wurde bereits auf Streaming umgestellt. Wenn etwas also nicht in den Grafikspeicher passt, wird eine geringer aufgelöste Variante genutzt, oder gar nicht angezeigt.
Das meinte ich doch damit :D
Wenn gestreamed wird, sieht man das nur wirklich an der Bandbreite die gerade benutzt wird. Ich meine, dass lässt sich sogar über HWiNFO auslesen. Oder über das Afterburner Overlay und Riva Tuner Statistics.
Neues von der DLSS-Front.. von der gamescon..
https://www.youtube.com/watch?v=sGKCrcNsVzo
https://www.youtube.com/watch?v=aIF91ThXDr8
Und ich habe einen neuen Favoriten.. https://geizhals.de/kfa2-geforce-rtx-4080-sg-1-click-oc-48nzm6md6lsk-a2843882.html?hloc=de
Nobbi Habogs
23.08.2023, 06:56
Ob es dabei bleibt? Wir mutmaßen schließlich erst seit 4 Seiten.
Die beiden Teams wissen gar nicht, was sie bei mir damit anrichten.. §gnah
Und jetzt ist es diese hier: https://geizhals.de/pny-geforce-rtx-4080-16gb-xlr8-gaming-verto-epic-x-rgb-triple-fan-vcg408016tfxxpb1-a2816401.html
Aber bei der 4080 wird es wohl jetzt endgültig bleiben.. nur noch die Frage, OC oder nicht OC.. braucht eigentlich wohl kein Mensch.
Das meiste ist jetzt bestellt, bis auf die GPU, die jetzt wohl doch eine 4090 werden könnte: https://geizhals.de/msi-geforce-rtx-4090-gaming-x-trio-24g-a2816380.html - aber das hat noch etwas Zeit, was ein bischen mit dem aktuellen Schrott-Bundle-Angebot zusammenhängt..
Für 2 offene Posten suche ich noch was Vernünftiges: Oben im Lian Li LANCOOL 216 würde ich (wenn da nichts im Weg sein sollte) 2x 140er Lüfter einbauen, von Noctua vielleicht?
(https://geizhals.at/noctua-nf-p14s-redux-1500-pwm-a1115307.html)
Dann noch als Datengrab eine PCIe 3.0 SSD M.2 mit 4GB für einen der sekundären M.2 Slots, fand ich eine gute Idee von einem IT-Kollegen, der es auch so macht. Die primäre wird ja die Kingston PCIe 4.0.
(https://geizhals.de/kingston-kc3000-pcie-4-0-nvme-ssd-2tb-skc3000s-2048g-a2621457.html?hloc=de)
Homerclon
06.09.2023, 21:35
1500 rpm sind für ein Gehäuselüfter ziemlich viel, und kaum leise zu erreichen.
Das 1200er-Modell reicht eigentlich, dann muss man evtl. nicht mal die standard Lüfterkurve des Mainboards anpassen.
Noctua ist für seine guten Lüfter bekannt, lässt sich das aber auch gut bezahlen. Dieses Modell ist da noch vergleichsweise günstig.
SSD: Ich wusste gar nicht, das noch 4GB-Modelle hergestellt werden. Da gibts immerhin schon lange größere MicroSD-Karten.:D
Wenn dir der Preis wichtiger als die Leistungsfähigkeit ist, dann könntest du die Crucial P3 mit QLC-Speicher (https://geizhals.de/crucial-p3-ssd-4tb-ct4000p3ssd8-a2761831.html?hloc=de) nehmen.
Es gibt allerdings für nur 15€ mehr, auch eine mit TLC-Speicher von Lexar (https://geizhals.de/lexar-nm790-4tb-lnm790x004t-rnnn-a2980705.html?hloc=de) - ist sogar PCIe 4.0, aber das ist Nebensächlich. Das ist keine bekannte Marke, aber auch kein absolutes NoName - ist sogar ein ehemaliges Tochterunternehmen von Crucial; was eine Marke von Micron Technology ist.
Danke :)
Die Lexar könnte ja fast schon wieder in den ersten Slot.. :p
Bei den Lüftern muss ich noch nachdenken. Habe mich da bislang auch noch nie über PWM-Steuerung Gedanken gemacht, wo und wie, ich hoffe, dass es nicht allzu kompliziert wird. Bei der Drehzahl dachte ich an die heißeren Sommertage, wo ich einen besseren Durchzug der Lautstärke vorziehen würde.
Meint ihr, man kann inzwischen das AMD-Expo Profil mit aktuellem BIOS einschalten? Im Frühjahr war da mal was mit zu hohen CPU Spannungen und ein paar abgerauchten CPUs; wurde aber auch von ASRock im April (glaube ich) schon im BIOS begrenzt.. Oder ist das Profil ein nicht mal notwendiges overclocking? Worauf sollte ich in den BIOS settings besonders achten, wenn ich das Ganze sparsamer aber immer noch effizient genug betreiben möchte?
€: Ich lass es wohl erst mal aus. Damit scheint es noch mindestens Stabilitätsprobleme zu geben. Ich lese mich da noch mal weiter ein..
Homerclon
07.09.2023, 17:59
Danke :)
Die Lexar könnte ja fast schon wieder in den ersten Slot.. :p
Könnte man, ja. Aber die PCIe-3.0-Modelle werden eben langsam von den PCIe-4.0-Modelle ersetzt, und folglich werden auch die langsameren in PCIe 4.0 übergeführt.
Früher gab es auch mal Einsteigermodelle mit PCIe 3.0 2x und auch PCIe 2.0, aber die bekommt man fast nur noch als Restposten. Lohnt sich einfach nicht mehr, dadurch eine Unterscheidung herzustellen.
Bei den Lüftern muss ich noch nachdenken. Habe mich da bislang auch noch nie über PWM-Steuerung Gedanken gemacht, wo und wie, ich hoffe, dass es nicht allzu kompliziert wird.
Für den Nutzer gibts keinen Unterschied. Tatsächlich sind die meisten Boards auch inzwischen darauf ausgelegt, das man daran PWM-Lüfter nutzt, so das man eher mal Probleme mit der Steuerung von Lüfter ohne PWM bekommt. Am häufigsten, hat man ohne PWM eine schlechter einstellbare Lüftersteuerung. So ist es jedenfalls bei meinem Board, und das ist schon älter.
Meint ihr, man kann inzwischen das AMD-Expo Profil mit aktuellem BIOS einschalten? Im Frühjahr war da mal was mit zu hohen CPU Spannungen und ein paar abgerauchten CPUs; wurde aber auch von ASRock im April (glaube ich) schon im BIOS begrenzt.. Oder ist das Profil ein nicht mal notwendiges overclocking? Worauf sollte ich in den BIOS settings besonders achten, wenn ich das Ganze sparsamer aber immer noch effizient genug betreiben möchte?
Man kann es auch komplett manuell festlegen, EXPO ist vor allem eine Erleichterung.
In seltenen Fällen, wenn man sich an der Grenze dessen bewegt was die Hardware mitmacht, kann das laden von EXPO / XMP zu einem stabilen Betrieb führen, was man manueller Einstellung evtl. nicht möglich ist. Das ist jedoch individuell unterschiedlich.
Zumindest vor rund einem halben Jahr, gab es auf igorslab den Artikel (https://www.igorslab.de/nicht-nur-asus-cheatet-expo-und-soc-spannungen-vor-und-nach-dem-bios-update-auf-einem-gigabyte-aorus-master-x670e/), das viele Boardhersteller das von AMD genannte Limit der SoC-Spannung von 1.3V ignorieren und noch immer höhere Werte zulassen bzw. bei laden von EXPO / XMP auch automatisch mehr als das anlegen - es wurde nur geringfügig reduziert.
Es ist daher anzuraten das man die SoC-Spannung nach dem Laden von EXPO / XMP nochmal prüft, und ggf. auf 1.3V reduziert.
Es ist potentiell möglich, das es dann zu Instabilität kommt, in einem solchen Fall muss man den RAM manuell anpassen.
Ein Bürokollege mit neuem ASUS (konnte ihn nicht davon abhalten..) ROG Strix X670E-F Gaming WIFI und 7950X3D berichtet gerade von 1,41 V mit AMD Expo - und er will da auf das aktuelle BIOS vertrauen.. also ich weiß ja nicht.. Bin gespannt, was nächste Woche (mindfactory ist ja schön langsam) ASRock-BIOS dazu meint.
Das Gehäuse steht schon mal einsam da.
Nochwas gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=h70FM-s7OOA
Habe jetzt alles Wesentliche zusammen, bis auf die Grafikkarte.. muss ich dann mal zusammen basteln.
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.