PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Beratung für RGB Lüftersteuerung



Bronsko
03.03.2023, 21:25
N'abend, ich habe mir jetzt seit langer Zeit mal wieder PC Hardware gegönnt. :D
Die einzelnen Komponenten sind schon alle da, jetzt fehlt tatsächlich nur noch das Gehäuse, dieses habe ich am Montag vorbestellt, es ist aber erst im Verlauf der nächsten 7 Werktage lieferbar.
Ich habe mich für den Big Tower Fractal Design Meshify 2 XL Black TG Dark Tint, Glasfenster (https://geizhals.de/fractal-design-meshify-2-xl-dark-tempered-glass-black-fd-c-mes2x-01-a2423332.html?hloc=at&hloc=de) entschieden. Hat mich von der Größe, der Modularität und dem Staubfilster System her überzeugt.
Der hat ne integrierte Lüftersteuerung, mit sechs 3er Pin Anschlüssen für normale Lüfter und drei 4er Pin Anschlüssen für PWM Lüfter.

Jetzt ist der einzige Haken, dass von Werk aus "nur" zwei 140mm Lüfter vorn und ein 140mm Lüfter hinten bereits vorinstalliert sind, alle 3 sind ohne RGB.
Es besteht jedoch noch die Möglichkeit oben drei 140er und unten zwei weitere 140er zu installieren, was ich gerne machen würde und ich hätte dann auch noch gerne RGB an den Lüftern.

Nun stellt sich mir die Frage wie ich das am Besten angehe. Es scheint ja so zu sein, dass RGB Lüfter 2 Anschlusskabel haben, eins für den Lüfter selbst und eins für die Beleuchtung. Der Tower selbst hat jedoch nur 9 Anschlüsse und bei 9 RGB Lüftern bräuchte ich ja insgesamt 18 davon.
Mein neues Mainboard, das ASRock Z790 PG Lighting (https://geizhals.de/asrock-z790-pg-lightning-a2820283.html?hloc=at&hloc=de) bietet ein paar 4 Pin Anschlüsse für Wasserkühlungs Lüfter.

Ich befürchte, das wird nicht genug sein.
Mein Augenmerk lag aktuell auf diesen Lüftern:
1x be quiet! Light Wings PWM High-Speed, 3er-Pack, LED-Steuerung, 140mm (https://geizhals.de/be-quiet-light-wings-pwm-high-speed-bl079-a2633236.html?hloc=at&hloc=de)
und
6x Fractal Design Prisma AL-14, 140mm (https://geizhals.de/fractal-design-prisma-al-14-fd-fan-pri-al14-a1996664.html?hloc=at&hloc=de)

Was ist die beste Lösung dafür? Mit RGB Beleuchtung und Lüftersteuerungen habe ich mich bisher noch nie intensiv auseinandergesetzt, da ich jetzt aber nach 8 langen Jahren mal wieder ein tolles, neues System zusammenstelle, wollte ich mal auch ein bisschen "bling bling". ;)

PS:
Falls es interessiert, die restlichen Komponenten sind:

Intel Core i5-13600K, 6C+8c/20T, 3.50-5.10GHz, boxed ohne Kühler (https://geizhals.de/intel-core-i5-13600k-bx8071513600k-a2810186.html?hloc=at&hloc=de)
G.Skill Trident Z5 RGB silber DIMM Kit 32GB, DDR5-6000, CL36-36-36-96, on-die ECC (https://geizhals.de/g-skill-trident-z5-rgb-silber-dimm-kit-32gb-f5-6000j3636f16gx2-tz5rs-a2663293.html?hloc=at&hloc=de)
Noctua NH-D12L (https://geizhals.de/noctua-nh-d12l-a2709867.html?hloc=at&hloc=de)
be quiet! Dark Power 13 750W ATX 3.0 (https://geizhals.de/be-quiet-dark-power-13-750w-atx-3-0-bn333-a2876609.html?hloc=at&hloc=de)
Intel Arc A750 Limited Edition, 8GB GDDR6, HDMI, 3x DP (https://geizhals.de/intel-arc-a750-limited-edition-a2825703.html)

Die ARC von Intel soll meine hübsch gealterte GTX 980 ersetzten, die geht, zusammen mit meinem kompletten alten Rechner, an meinen Bruder. :D Und ich wollte Team Green diesmal nicht so viel Geld in den gierigen Schlund werfen, ich werde die 40er Serie wahrscheinlich sogar komplett skippen, es sei denn die Karten werden im Durchschnitt 300€ günstiger.
Für 1080p wird die ARC ihren Dienst tadellos verrichten und wenn der richtige Zeitpunkt gekommen ist kann ich dann irgendwann auf 1440p umsatteln.

Homerclon
03.03.2023, 21:47
Ein zweiter Anschluss ist nur nötig, wenn es ARGB / DRGB sein soll. Dadurch kann jede LED einzeln angesteuert werden, bspw. für eine Regenbogen-Beleuchtung an einem einzelnen Lüfter. Ohne ARGB kann jeder Lüfter immer nur in der selben Farbe leuchten.

Um mehrere Lüfter mit wenigen Anschlüssen zu betreiben, ist Daisy-Chain-Technik (https://geizhals.de/?cat=coolfan&xf=12554_mitBeleuchtung%7E355_140%7E5920_dc4pin) zu empfehlen.
Es gibt auch Lüfter die Daisy-Chain für steuerbare ARGB / DRGB (https://geizhals.de/?cat=coolfan&xf=12554_mitBeleuchtung%7E355_140%7E5920_dc3pargb%7E5920_dc4pin) verwenden.

Bei Daisy-Chain wird der erste Lüfter mit dem Mainboard (oder anderer Steuerung) verbunden, und der jeweils nächste Lüfter an den vorherigen Lüfter.
Aber die maximale Leistung am Anschluss des Mainboard bzw. der Steuerung beachten. 2-3 gehen in der Regel gut, darüber sollte man auf jeden Fall erst mal nachprüfen wo das Limit ist. Wenn nichts im Handbuch steht, beim Hersteller nachfragen.


PS: Dynamische Regelung - bspw. abhängig vom Bildinhalt oder passend zur Musik - kostet Rechenleistung, und erhöht somit auch die Stromrechnung. Es ist also nicht kostenlos erhältlich.

Nobbi Habogs
03.03.2023, 23:17
Ich würde aber auf 120mm Lüfter gehen, die sind teilweise deutlich einfacher zu verbauen und der Unterschied in der Praxis ist meist nicht besonders groß zwischen 120 und 140mm, auch weil die 140mm Modelle gern mal (qualitativ) schlechter sind.
Aber wenn du lieber die 140er willst, dann würde ich ich dir die von Arctic empfehlen (gibts auch in weiß):
https://geizhals.de/arctic-p14-pwm-pst-a-rgb-0db-schwarz-acfan00239a-a2643601.html?hloc=at&hloc=de
Da würde ich dann maximal 9 Lüfter verbauen, wie Homer schon erwähnt, also 3 Sets aus je 3 Lüftern an je einem PWM und A-RGB Anschluss, da brauchts dann auch kein Controller.

Auf geizhals stimmt die Angabe nicht, dass dort keine Daisy-Chain vorhanden ist beim A-RGB Stecker. Die Verpackungsrückseite auf den Bildern sagt ganz klar: ist dabei. Bei den 120mm Modellen ist das nämlich auch so gelistet.

Ansonsten würde ich dir auch eher zum ASRock Z790 Pro RS, da es meiner Meinung nach optisch mehr her macht und weiß sich in RGB System gut macht, da es eben die Farbe der Umgebung wiedergibt.

Bronsko
04.03.2023, 10:48
Ein zweiter Anschluss ist nur nötig, wenn es ARGB / DRGB sein soll. Dadurch kann jede LED einzeln angesteuert werden, bspw. für eine Regenbogen-Beleuchtung an einem einzelnen Lüfter. Ohne ARGB kann jeder Lüfter immer nur in der selben Farbe leuchten.

Die Möglichkeit für A-RGB wäre schon cool. Es soll ja jetzt nicht alles im Stroboskop Modus flackern, aber so sanfte Übergänge zwischen "ruhigen" Farbtönen wär schon was Feines.^^



Um mehrere Lüfter mit wenigen Anschlüssen zu betreiben, ist Daisy-Chain-Technik (https://geizhals.de/?cat=coolfan&xf=12554_mitBeleuchtung%7E355_140%7E5920_dc4pin) zu empfehlen.
Es gibt auch Lüfter die Daisy-Chain für steuerbare ARGB / DRGB (https://geizhals.de/?cat=coolfan&xf=12554_mitBeleuchtung%7E355_140%7E5920_dc3pargb%7E5920_dc4pin) verwenden.

Bei Daisy-Chain wird der erste Lüfter mit dem Mainboard (oder anderer Steuerung) verbunden, und der jeweils nächste Lüfter an den vorherigen Lüfter.
Aber die maximale Leistung am Anschluss des Mainboard bzw. der Steuerung beachten. 2-3 gehen in der Regel gut, darüber sollte man auf jeden Fall erst mal nachprüfen wo das Limit ist. Wenn nichts im Handbuch steht, beim Hersteller nachfragen.

Im Handbuch (https://download.asrock.com/Manual/Z790%20PG%20LightningD4_German.pdf) gibts das Stichwort "Daisy" nicht mal. Ehrlich gesagt höre ich davon heute auch zum ersten Mal. Das einzige was ich machen könnte, wäre ein Kontaktformular auszufüllen und zu ASRock zu schicken.



PS: Dynamische Regelung - bspw. abhängig vom Bildinhalt oder passend zur Musik - kostet Rechenleistung, und erhöht somit auch die Stromrechnung. Es ist also nicht kostenlos erhältlich.

Das brauche ich nicht wirklich.


Ich würde aber auf 120mm Lüfter gehen, die sind teilweise deutlich einfacher zu verbauen und der Unterschied in der Praxis ist meist nicht besonders groß zwischen 120 und 140mm, auch weil die 140mm Modelle gern mal (qualitativ) schlechter sind.
Aber wenn du lieber die 140er willst, dann würde ich ich dir die von Arctic empfehlen (gibts auch in weiß):
https://geizhals.de/arctic-p14-pwm-pst-a-rgb-0db-schwarz-acfan00239a-a2643601.html?hloc=at&hloc=de

Ich würde auch 120er nehmen. Kommt halt drauf an, was am Ende einfacher umzusetzen ist und ob die Kühlleistung dann ausreicht.

EDIT: Hab auch gerade nochmal nachgeschaut, das Gehäuse besitzt die Möglichkeit oben und vorne jeweils vier 120er Lüfter zu verbauen. Zusammen mit den zwei 140er unten und dem einen 140er hinten wären das dann aber sogar 11 Lüfter.
Wenn die alle A-RGB sein sollen, boah ich hab keine Ahnung wie das funktionieren soll. §gnah
Hab jetzt halt seit 13 Jahren mein altes Gehäuse, das hat gerade mal 4 Lüfter, und das war alles schon vorinstalliert.

Es wäre jetzt halt wirklich das erste Mal, dass ich mich mit Custom Lüftern auseinandersetze, von daher brauche ich wahrscheinlich etwas mehr als nur eine bloße Kaufberatung.:gratz

EDIT2:

Hab das jetzt mal so (https://geizhals.de/?cat=WL-2961675) zusammengestellt. Da ist auch noch ne M.2 SSD dabei über die ich nachdenke, die kann so erst mal ignoriert werden.^^



Da würde ich dann maximal 9 Lüfter verbauen, wie Homer schon erwähnt, also 3 Sets aus je 3 Lüftern an je einem PWM und A-RGB Anschluss, da brauchts dann auch kein Controller.


Ich hoffe nur mein MB unterstützt das. Bei ComputerBase sind die eher weniger begeistert von Lüftersteuerungen am Gehäuse.



Ansonsten würde ich dir auch eher zum ASRock Z790 Pro RS, da es meiner Meinung nach optisch mehr her macht und weiß sich in RGB System gut macht, da es eben die Farbe der Umgebung wiedergibt.

Ich hab jetzt halt schon das MB gekauft. Weiß ist nicht so mein Fall. Das Gehäuse ist ja auch komplett schwarz.
Mag ja sein, dass Weiß die Farbe besser wiedergibt, aber ich brauchs nicht so auffällig. Schwarz mit dezenten Farbwechseln find ich da wesentlich charmanter.

Morrich
04.03.2023, 11:54
Im Handbuch (https://download.asrock.com/Manual/Z790%20PG%20LightningD4_German.pdf) gibts das Stichwort "Daisy" nicht mal. Ehrlich gesagt höre ich davon heute auch zum ersten Mal. Das einzige was ich machen könnte, wäre ein Kontaktformular auszufüllen und zu ASRock zu schicken.


Natürlich steht nichts explizit zu Daisy Chain im Handbuch. Aber es steht drin, wieviel Ausgangsleistung die einzelnen Anschlüsse haben.

Dein Mainboard hat 1*RGB Anschluss mit 12V/3A (also 36W Maximum) und 3*ARGB mit jeweils 5V/3A (also jeweils 15W).
Die Lüfteranschlüsse (CHA_FAN) liefern bis zu 12V/2A (24W Maximum).
Will man da jetzt Lüfter als Daisy-Chain ranhängen, muss man schauen, wieviel Leistungsaufnahme diese einzeln/gesamt haben.

Nehmen wir als Beispiel mal den ENDORFX Fluctus (https://geizhals.de/endorfy-silentiumpc-fluctus-140-pwm-argb-ey4a004-a2828356.html?hloc=at&hloc=de) Lüfter. Der hat Laut Datenblatt eine Leistungsaufnahme von 4,8W (für die reine Lüfterfunktion) und 1,5W am ARGB Anschluss.
Heißt also, man könnte 5 dieser Lüfter als Daisy-Chain an einen Lüfteranschluss ranhängen, ohne diesen zu überlasten. Der RGB Anschluss, welcher nur für die Beleuchtung zuständig ist, wäre dabei nicht mal zu einem Viertel ausgelastet.

Bronsko
04.03.2023, 12:11
Natürlich steht nichts explizit zu Daisy Chain im Handbuch. Aber es steht möglicherweise drin, wieviel Ausgangsleistung die einzelnen Anschlüsse haben.

Okay, das hab ich jetzt gefunden.^^

*****CHA_FAN1~5/WP unterstützen eine Lüfterleistung bis max. 2 A (24 W)

Das erleichtert das Ganze schon mal erheblich, danke für den Hinweis. :gratz

Nobbi Habogs
05.03.2023, 03:53
Kauf dir am besten auch 3 Verlängerungen dazu, für jeden Strang einen. 30cm reichen dabei völlig.
https://geizhals.de/?cat=coolkab&xf=3013_Verl%E4ngerung

Frag nicht, mach einfach :D
Du wirst explodieren, wenn dir nachher bei den Kabel hier und da so wie du es eigentlich verlegen willst dann 2cm fehlen.