PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Habt ihr bei euch zu Hause "Ruhe"?



TinyHermes
22.02.2022, 20:32
Falls ihr in einer Wohnung wohnen solltet, ist sie lärmdicht? Welche Erfahrungen habt ihr bei Mietobjekten in der Vergangenheit gemacht?

Lärmdicht nach außen?
Lärmdicht zu den Wohnungen nebenan?
Lärmdicht zu den Wohnungen über und unter euch?

Schreibt gerne auch das Baujahr dazu, falls ihr es wisst.




Seitdem ich bei meinen Eltern abgehauen bin, habe ich jetzt insgesamt in 6 verschiedenen Wohnungen gewohnt. Die Lärmdichte nach außen hielt sich immer in Grenzen. Hat mich aber nicht gestört, da ich nicht an einer Autobahn gewohnt habe.

Lärmdicht zu den Wohnungen nebenan war bisher keine Wohnung. Also ich konnte noch nie von den Nachbarn etwas hören, die neben bei mir wohnen.

Aber der Boden- und Deckenbau ist generell ein Problem. Es gab in der Vergangenheit schon Nachbarn, die haben bei mir geklingelt und sich über mein Mausklicken beschwert. Man hört Lichtschalter, Urin in die Toilette fallen und einfach alles. Man muss auch aufpassen, dass man nicht zu laut telefoniert, weil sonst kann jedes Wort gehört werden. Wie macht ihr das beispielweise mit Sex?

Hinzu kam, dass bis jetzt in jedem Gebäude in dem ich wohnte, entweder über oder unter mir jemand Arbeitsloses gewohnt hat. Ich war quasi noch nie im Erwachsenenalter für mich alleine. Bzw. hatte nie das Gefühl, Privatsphäre zu haben. Besonders schlimm war es in meiner vorletzten und ist es in meiner aktuellen Wohnung, wo ich mit gescheiterten Existenzen in einem Gebäude leben muss.

Wenn ich Ende des Jahres hoffentlich einen richtigen Arbeitsplatz habe, dann muss ich dringend in eine Wohnung ziehen, wo mich niemand hören kann, wenn ich am Computer arbeite oder Telefonate führen muss. Diese Zustände sind nicht lebenswert.



Leider steckt man auch nicht dahinter, bis man in eine Wohnung eingezogen ist. Wohnhäuser, die nur aus einer Etage bestehen oder Wohnungen, die aus mehreren Etagen bestehen, sind sehr selten und teuer.

Am ehesten müsste man noch bei neueren Häusern Glück haben, aber was ich so im Internet lese, ist das auch völlig unterschiedlich. Dabei gibt es eigentlich seit 2006 Vorschriften für die Lärmdichte von Gebäuden. Diese wurden zuletzt 2020 angehoben, aber irgendwie scheißen die meisten Bauunternehmen darauf:

https://www.forum-verlag.com/blog-bi/din-4109-5

Das Hauptproblem ist glaube ich, dass es sowieso einen großen Wohnungsmangel gibt. Die Vermieter können alles mit einem machen. Irgendjemand wird die Wohnung schon nehmen.

Matteo
22.02.2022, 21:36
Im Prinzip ist es ein Glücksspiel, denn wie du schon sagst hat man bei einer Wohnungsbesichtigung kaum eine Möglichkeit etwaige Lärmbeeinträchtigungen realtistisch zu beurteilen. Das Problem macht sich dann immer erst bemerkbar wenn man schon drin wohnt...
Das Einzige was man machen kann ist in eine möglichst gute/ruhige Wohngegend zu ziehen (sofern man eben die Mittel dazu hat) um eben dieses Risiko zu minimieren.

Progrinator
22.02.2022, 21:52
ne der Nachbar hört den Bass mit. Ich bin ja für 3m dicke Wände
.

Atticus
23.02.2022, 07:44
Meine Wohnung ist ein kleiner Glücksgriff.
Wohne im Untergeschoss, dass sich fast auf die gesamte Breite des Hauses zieht. EG und OG sind immer zwei Wohnungen nebeneinander.
Wenn die Kinder toben höre ich das zwar und auch lautete Gespräche sind vernehmbar, aber nicht verständlich, damit kann ich leben. Generell ist man hier sehr rücksichtsvoll und versucht andere nicht zu belästigen.
Über mein Gitarrenspiel oder gelegentliche Ausraster beim Zocken hat sich noch keiner beschwert.
Nur einmal kam ein Nachbar runter, weil er sich wunderte, woher die Geräusche kamen, die durch mein Training am Boxsack auf der Veranda kamen.

Abgesehen davon liegt meine Wohnung in einem ruhigen Gebiet, Verkehrsgeräusche habe ich so gut wie keine.

Mani
23.02.2022, 07:51
Meine Wohnung ist auch super. Es ist im Grunde ein großes Einfamilienhaus, wo wir den ganzen Obergeschoss bewohnen. Mein Vermieter unter mir ist über 80 Jahre alt und macht dementsprechend wenig Lärm. Bei mir hat sich auch noch niemand beschwert, sei es wenn ich mit meinem Instrument übe, oder wenn Freunde zu Besuch sind.

Pursuivant
23.02.2022, 08:05
Man kann es sehen, wenn man eine Wohnung besichtigt.
Die Dicke des Mauerwerks erkennt man an den Türzargen. In unserem Haus sind selbst die nicht tragenden Innenwände ca. 22 cm dick. Tragende Wände, also auch die zur Nachbarwohnung sind ca. 30 cm dick. Das sorgt für eine relativ gute Schalldämmung.
Die Qualität der Wohnungstür zum Hausflur kann man an den Fitschen erkennen. Hochwertige Türen (z.B. aus Massivholz o.ä.) haben sehr stabile und große Fitschen, außerdem sind diese Türen oft mit einer Alu-Schiene, die auf dem Boden angebracht ist, gegen Zugluft und Geräusche abgedichtet. Außerdem haben diese Türen oft zwei Falzen.
Es gibt aber bauartliche Geräuschübertragungsquellen, die man nicht dämmen kann. Dazu gehören Zwangsentlüftungen im Bad oder Toilette und Entlüftungen der Abwasserleitungen/Fallrohre.
Das Umfeld ist natürlich auch zu berücksichtigen. Ich wohne in einer Siedlung, die 1880 im Schachbrettmuster geplant wurde. Ein Block Wohnhäuser mit Gärten und Vorgärten, ein Block Grünflächen, dazu kleine Wäldchen und Parks. Es gibt keinen Durchgangsverkehr, teilweise Sackgassen und verkehrsberuhigt. Die Siedlung steht auch unter Ensembleschutz.

TinyHermes
23.02.2022, 08:20
Man kann es sehen, wenn man eine Wohnung besichtigt.
Die Dicke des Mauerwerks erkennt man an den Türzargen. In unserem Haus sind selbst die nicht tragenden Innenwände ca. 22 cm dick. Tragende Wände, also auch die zur Nachbarwohnung sind ca. 30 cm dick. Das sorgt für eine relativ gute Schalldämmung.
Aber man weiß nicht, ob Böden und Zimmerdecken lärmdicht sind.


Die Qualität der Wohnungstür zum Hausflur kann man an den Fitschen erkennen. Hochwertige Türen (z.B. aus Massivholz o.ä.) haben sehr stabile und große Fitschen, außerdem sind diese Türen oft mit einer Alu-Schiene, die auf dem Boden angebracht ist, gegen Zugluft und Geräusche abgedichtet. Außerdem haben diese Türen oft zwei Falzen.
Auf der letzten Wohnungssuche hatte ich eine Besichtigung in einem Wohnhaus von 2019. Und da war die Wohnungstür schon extrem schwer. Das war ich so noch nie gewohnt. Da kam sicherlich auch kein Lärm durch, aber die Wohnung habe ich selbstverständlich als Azubi nicht bekommen.


Das Einzige was man machen kann ist in eine möglichst gute/ruhige Wohngegend zu ziehen (sofern man eben die Mittel dazu hat) um eben dieses Risiko zu minimieren.
Das bringt aber nur was, wenn einen der Lärm von draußen stört. Wer über oder unter einem wohnt, ist oft genug unabhängig.

Pursuivant
23.02.2022, 09:16
Aber man weiß nicht, ob Böden und Zimmerdecken lärmdicht sind.

Lärmdicht gibt es nicht! Es gibt eine Schalldämmung. Wenn zwischen Hausflur und Wohnungsboden ein Höhenunterschied von 10 bis 15 Millimeter ist und in der Wohnung Laminat/Keramik verlegt wurde, dann ist es ein Anzeichen, dass darunter eine Trittschalldämmung ist.

TinyHermes
23.02.2022, 10:13
Lärmdicht gibt es nicht! Es gibt eine Schalldämmung. Wenn zwischen Hausflur und Wohnungsboden ein Höhenunterschied von 10 bis 15 Millimeter ist und in der Wohnung Laminat/Keramik verlegt wurde, dann ist es ein Anzeichen, dass darunter eine Trittschalldämmung ist.
Beziehst du dich jetzt auf alte Gebäude? Also quasi, wenn man die Wohnungstür aufmacht, dann müsste der Raum 15cm erhöht sein? Nicht barrierefrei? Sowas habe ich noch nie gesehen.

Neue Gebäude sollten das wenn ohnehin so verbaut haben, dass überall der Boden 15cm dicker ist.

Ambi
23.02.2022, 10:23
Würde sagen meine Bude ist einigermaßen ruhig.

Wenn die Fenster zu sind, ist das einzige was ich manchmal höre den Wind wenn er sehr stark ist und gegen das Haus klatscht oder wenn die Kinder in der Wohnung unter mit am poltern sind.

C.a. 2 Km luftlinie entfernt führt eine Bahnschiene entlang wo so alle halbe stunde ein Zug langfährt. Das kriege ich aber auch nur bei offenem Fenster mit und wirklich laut ist das dank der Entfernung auch nicht.

Was die Ruhe angeht bin ich voll zufrieden bzw. gibt nix was micht stört.

Eldred
23.02.2022, 10:50
Wenn Laminat verlegt ist, ist da normalerweise immer eine Trittschalldämmung drunter. Teppichboden dämmt ansonsten auch ganz gut.

Sir Lunchelot
23.02.2022, 10:54
Ich habs nicht wirklich Ruhig. ich wohne direkt am Marktplatz meiner Stadt. Verkehrslärm habe ich zwar so gut wie gar nicht, dafür bekomme ich aber sonst alles mit. Heute ist wieder Markt und direkt unter meinem Fenster hat sich ein Drehorgelspieler platziert, damit wars das mit dem Ausschlafen, trotz verstärkten Fenstern. In der Nacht ist es dafür meisten ruhig, bis auf ein paar Suffis auf dem Nachhauseweg.

Noch schlimmer ist der Lärm innerhalb des Gebäudes. Von meinen Nachbarn bekomme ich so gut wie alles mit. Vor allem laute Musik und ihre Streitereien. In letzter Zeit streiten die sich, wie die Kesselflicker. Manchmal tanzen sie auch, dass bei mir das Geschirr in den Schränken wackelt. Keine Ahnung wie das die Mieter unter ihnen aushalten.
Allerdings machen sie das alles nicht in der Nacht, sondern nur am Tag. Bringt mir nur nichts, da ich in Schichten arbeite und Tagsüber auch oft schlafen muss. Sie lassen allerding mit sich reden und wenn ich ihnen sage, dass ich die woche Nachtschicht habe, nehmen sie auch den rest der Woche rücksicht, in der nächsten Woche gehts dann aber weiter. Eigentlich sind die Wohnungen gar nicht so hellhörig. Die beiden Vormieterparteien die vorher drinnen gewohnt haben, habe ich so gut wie gar nicht gehört.
August wollen sie ausziehen, dann habe ich vielleicht meine Ruhe.

TinyHermes
23.02.2022, 11:02
Wenn Laminat verlegt ist, ist da normalerweise immer eine Trittschalldämmung drunter. Teppichboden dämmt ansonsten auch ganz gut.
Das ändert vielleicht etwas an den Geräuschen, die deine Schuhe verursachen. Ansonsten wird man andere Geräusche weiterhin hören.


Eigentlich sind die Wohnungen gar nicht so hellhörig.
Eigentlich schon, nur die Leute die davor drin wohnten, waren vermutlich sehr leise.

Leichenteich
23.02.2022, 11:37
Nein, leider nicht.

Im Sommer 2020 bin ich umgezogen, weil es in meiner alten Wohnung nicht mehr auszuhalten war.
Die Decken waren sehr sehr hellhörig und über mit sind Leute eingezogen, die einfach viel zu laut waren.
Das Problem war, dass ich in Schichten arbeite und deshalb entweder sehr früh raus muss, oder auch mal morgens erst ins Bett kann.
Die über mir hatten aber einerseits ein Kind, welches natürlich laut ist. Anderseits durften sie nicht arbeiten, weil sie Asylanten sind. Und durch Corona waren sie dann wirklich nonstop Zuhause, hatten die Angewohnheit lange wach zu bleiben....und der Mann hat auch ständig geschrien. Manchmal aus Wut, manchmal aus Freude. Eigentlich war es egal, welche Emotion durch ihn ging, er hat immer geschrien.

Naja und meine neue Wohnung ist ansich toll. Ich wohne auch ganz oben. Hellhörig ist sie aber trotzdem. Und das, obwohl das Haus erst 2017 gebaut wurde. Leider habe ich als Nachbarin eine Opernsängerin, die mehrmals am Tag singen übt. Und das ist durchaus auch sehr nervig. Denn sonst höre ich hier niemanden.
Manchmal feiert sie auch bis ~4 Uhr Nachts in ihrer Wohnung, was auch immer Lärm bedeutet.
Aber ich hab sie inzwischen zumindest so weit gebracht, dass sie nur am Wochenende feiert und das sie nach 22 Uhr nicht mehr singt.
Das war vorher nicht selbstverständlich für sie. Als ich eingezogen bin, hat sie einmal Nachts halb 3 angefangen zu singen.
Und letzten Oktober hat sie mal am Dienstag bis 3 Uhr Nachts mit ein paar Leuten gefeiert (und ich musste 4:45 Uhr aufstehen) und Lärm gemacht.
Da hab ich ihr klar gemacht, dass ich kein Problem damit habe, wenns am Wochenende etwas länger lauter wird. Aber das ich das nächste mal, wenn sie in der Woche Nachts so ein Lärm macht die Polizei rufe.

Klar störts auch, wenn sie jetzt tagsüber übt und es stört auch, wenn man hin und wieder am Freitag auf der Couch übernachtet, weil es im Schlafzimmer zu laut von nebenan ist. Aber das ist ein Kompromiss, mit dem ich zumindest halbwegs leben kann.


Ansonsten ists hier aber cool. Klar gibts von draußen ein paar Lärmquellen. Aber nichts schlimmes.

Pursuivant
23.02.2022, 13:43
Beziehst du dich jetzt auf alte Gebäude? Also quasi, wenn man die Wohnungstür aufmacht, dann müsste der Raum 15cm erhöht sein? Nicht barrierefrei? Sowas habe ich noch nie gesehen.

Neue Gebäude sollten das wenn ohnehin so verbaut haben, dass überall der Boden 15cm dicker ist.

Ich habe Millimeter und nicht Zentimeter geschrieben. 10 bis 15 Millimeter sind nach Eva Zwerg 1 bis 1,5 Zentimeter.,;)


Das ändert vielleicht etwas an den Geräuschen, die deine Schuhe verursachen. Ansonsten wird man andere Geräusche weiterhin hören.


Schall breitet sich nach allen Richtungen aus. In einem komplett leeren Zimmer hat man z.B. Halleffekte. Ein Fenstervorhang nimmt schon Schall weg, ebenso jedes Möbelstück, oder ein Teppich. Außerdem gibt es in jedem Haus Schallbrücken z.B. durch falschverlegte oder montierte Holzdecken/Laminat.
Einen schalltoten Raum kannst du dir nie basteln.

TinyHermes
23.02.2022, 16:28
Ich habe Millimeter und nicht Zentimeter geschrieben. 10 bis 15 Millimeter sind nach Eva Zwerg 1 bis 1,5 Zentimeter.,;)
Verlesen, sorry



Schall breitet sich nach allen Richtungen aus. In einem komplett leeren Zimmer hat man z.B. Halleffekte. Ein Fenstervorhang nimmt schon Schall weg, ebenso jedes Möbelstück, oder ein Teppich. Außerdem gibt es in jedem Haus Schallbrücken z.B. durch falschverlegte oder montierte Holzdecken/Laminat.
Ich glaube aber, Hall im eigenen Raum hat auch nur bedingt Auswirkung auf das, was Nachbarn hören.



Einen schalltoten Raum kannst du dir nie basteln.
https://www.youtube.com/watch?v=UL1wSObN37o

Matteo
23.02.2022, 16:53
Das bringt aber nur was, wenn einen der Lärm von draußen stört. Wer über oder unter einem wohnt, ist oft genug unabhängig.

Stimmt, aber "gute Wohngegend" impliziert für mich, dass die Nachbarn keine lärmenden Assis sind.

Apubec
23.02.2022, 18:53
Stimmt, aber "gute Wohngegend" impliziert für mich, dass die Nachbarn keine lärmenden Assis sind.

Im Wald schlafen, dann hat man diese Probleme nicht!

Matteo
23.02.2022, 23:53
Im Wald schlafen, dann hat man diese Probleme nicht!

Doch, wenn man dort den Flötenheini (https://www.youtube.com/watch?v=IwLSrNu1ppI) als Nachbar hat. §lehrer

Progrinator
24.02.2022, 11:27
Einer der Gründe warum ich gerne genug Geld hätte um den Bau eines Haus in auftrag geben zu lassen. Ich hätte dabei auch gewisse vorstellungen. Dann ordentlich beim trainieren die musik an werfen. wäre das geil.


Mich selber stört es nicht, wenn ich die musik vom nachbar höre. Solange es nicht störend laut ist und wenn es nichts dauerhaftes ist, wäre auch das mir egal.


In manchen länder reden die leute nicht erst mit den nachbarn sondern da wird als erster schritt die polizei gerufen. das finde ich dann doch etwas hart.


Trockenbau soll die beste Lärmdämmung haben.


Mit einen Raum im Raum könnte man die Lärm reduzierung auch verkleinern. Kosten auch relativ viel und der boden muss das tragen können.

Defc
24.02.2022, 13:17
Ich wohne sozusagen in einem Sandwich, d.h. über, unter und neben mir sind Wohnungen. Geräusche höre ich nur von den Wohnungen, die direkt neben meiner liegen (manchmal poltert es mal kurz von oben, aber das ist sehr selten und weniger störend). Auf der einen Seite sind es meist Gespräche (man versteht nicht konkret worum es geht, aber man hört die Leute halt), auf der anderen Seite wird hingegen gern mal die Musik ordentlich aufgedreht, was teilweise schon nervt (aber immerhin halten die sich relativ gut an die Ruhezeiten).

Da ich so oder so definitiv noch mal umziehen werde, kann ich damit aber leben, weil ich weiß, dass das kein Dauerzustand sein wird. Hab mich trotzdem oft gefragt, wieso die Wände in so vielen Wohnungen so dünn sind.

Progrinator
24.02.2022, 14:43
Da ich so oder so definitiv noch mal umziehen werde, kann ich damit aber leben, weil ich weiß, dass das kein Dauerzustand sein wird. Hab mich trotzdem oft gefragt, wieso die Wände in so vielen Wohnungen so dünn sind.

geldsparen. Wände sind tote fläche die man nicht vermieten kann. Außerdem spart das auch noch mal die investitionskosten.

Eldred
24.02.2022, 14:54
Ich wohne sozusagen in einem Sandwich, d.h. über, unter und neben mir sind Wohnungen. Geräusche höre ich nur von den Wohnungen, die direkt neben meiner liegen (manchmal poltert es mal kurz von oben, aber das ist sehr selten und weniger störend). Auf der einen Seite sind es meist Gespräche (man versteht nicht konkret worum es geht, aber man hört die Leute halt), auf der anderen Seite wird hingegen gern mal die Musik ordentlich aufgedreht, was teilweise schon nervt (aber immerhin halten die sich relativ gut an die Ruhezeiten).

Da ich so oder so definitiv noch mal umziehen werde, kann ich damit aber leben, weil ich weiß, dass das kein Dauerzustand sein wird. Hab mich trotzdem oft gefragt, wieso die Wände in so vielen Wohnungen so dünn sind.

Ich hatte das mal, da hat ein - vermutlich chinesischer - Nachbar gerne nachts zwischen 1 und 4 lautstark gezockt, gehört hat man wildes Aufregen und nicht minder wildes Lachen. Es war nie ganz klar aus welcher Wohnung das genau kam und ich wollte auch nicht groß rumfragen. Bin dann da nach nem halben Jahr wieder ausgezogen.

TinyHermes
26.02.2022, 17:35
https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/essen--abgebrannter-wohnkomplex-war-neubau-von-2015-mit-brandschutztueren-31644744.html

Den Brandt in Essen haben wahrscheinlich die meisten von euch mitbekommen: 39 Wohnungen sind einem Neubau aus 2015 abgebrannt. Sowas sollte bei neuen Häusern eigentlich gar nicht möglich sein. Da war wohl auch alles aus Pappe, außer die Brandschutztoren.




Einer der Gründe warum ich gerne genug Geld hätte um den Bau eines Haus in auftrag geben zu lassen.
Wir könnten Hälfte/Hälfte machen und ein Reihenhaus mit dicken Trennwänden in Auftrag geben.


Trockenbau soll die beste Lärmdämmung haben.
Danke für die Info.


Mit einen Raum im Raum könnte man die Lärm reduzierung auch verkleinern. Kosten auch relativ viel und der boden muss das tragen können.
Für Mietwohnungen die man nicht gekauft hat, wahrscheinlich zu Aufwändig. Die Fenster, die Tür, Steckdosen, Lichtschalter und Heizungen müssen komplett umgebaut werden. Das ist extrem viel Aufwand.


Da ich so oder so definitiv noch mal umziehen werde, kann ich damit aber leben, weil ich weiß, dass das kein Dauerzustand sein wird. Hab mich trotzdem oft gefragt, wieso die Wände in so vielen Wohnungen so dünn sind.
Weil es wahrscheinlich günstiger ist und/oder günstige Unternehmen keine saubere Arbeit leisten.

Anstatt das Vermieter zufriedene Mieter haben, die lange in der Wohnung wohnen bleiben, werden stattdessen alle paar Jahre die Mieter wechseln. Deshalb auch immer mehr Mietverträge mit Kündigungssperren von 1-4 Jahre Mindestlaufzeit.

Der Wohnungsmangel ist so groß, dass die Vermieter leider immer sofort neue Interessenten finden werden. Wenn es mehr Wohnungen geben würde, dann müssten Vermieter endlich mal mehr mit den eigenen Wohnungen machen, um mithalten zu können.

Progrinator
26.02.2022, 17:55
Wenn die Wende beim Drockenbau schmaler gehalten werden, geht natürlich der vorteil verloren.

TinyHermes
01.03.2022, 11:19
57:05


https://youtu.be/XoHMQTp-wfQ?t=3425