Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sicherung und Laufband
Progrinator
21.12.2021, 17:13
Ich bin dabei mir ein Laufband zuzulegen. Und unsicher Ob der strom anschluss es mit macht. gerade die motor leistung macht mir zu denken. (ich bin noch am klären ob im keller normale steckdosen drin sind oder die limitiert)
Konstante Motorleistung
3 HP
Spitzenleistung
7 HP
Motorlüfter
Ja
Leistungsbedarf (W)
1500 W
Spannung (V)
220 V
Geräuschentwicklung (dB)
<75 db
2HS müssten 1500W entsprechend. In der spitze können es ab und an wohl mehr sein. Fliegt dann nicht die sicherung raus weil das bisschen mehr als 7000Watt sind
Laufband F37 online kaufen | SPORTSTECH (https://www.sportstech.de/catalog/product/view/id/39/s/laufband-f37/category/11?gclid=Cj0KCQiAk4aOBhCTARIsAFWFP9FIIF35wYzC7cOud8fHm2XSb_UZo47zsm6UzwdPLohoGa2 t87YYKOsaAmtkEALw_wcB)
Ich bin dabei mir ein Laufband zuzulegen. Und unsicher Ob der strom anschluss es mit macht. gerade die motor leistung macht mir zu denken. (ich bin noch am klären ob im keller normale steckdosen drin sind oder die limitiert)
Konstante Motorleistung
3 HP
Spitzenleistung
7 HP
Motorlüfter
Ja
Leistungsbedarf (W)
1500 W
Spannung (V)
220 V
Geräuschentwicklung (dB)
<75 db
2HS müssten 1500W entsprechend. In der spitze können es ab und an wohl mehr sein. Fliegt dann nicht die sicherung raus weil das bisschen mehr als 7000Watt sind
Laufband F37 online kaufen | SPORTSTECH (https://www.sportstech.de/catalog/product/view/id/39/s/laufband-f37/category/11?gclid=Cj0KCQiAk4aOBhCTARIsAFWFP9FIIF35wYzC7cOud8fHm2XSb_UZo47zsm6UzwdPLohoGa2 t87YYKOsaAmtkEALw_wcB)
ist das ein Amerikanischer Hersteller?
75db klingt recht laut.
wo hast du die 2 HS her?
Die Angaben sind für den Nennbetrieb, bei Nennspannung (220V DC laut link). In Europa sind 230V AC normal. Das die kein Datenblatt für das Gesamtgerät liefern macht mich stutzig
die 3 HP die der Motor hat dürften den 1500W entsprechen, die maximalen 7 sind dann irgendwo bei 4kW. Bis 3600W ist deine Steckdose ausgelegt.
bei der 4Fachen Leistung dauert es ca 1 Sekunde bis die Sicherung auslöst (du bist nur bei der 1,2 Fachen).
Wenn das Gerät mit nem normalen Schukostecker geliefert wird, müsste es auch die Richtlinien dazu einhalten, dann sehe Ich sehe kein Problem.
Progrinator
21.12.2021, 18:01
HP habe mich da vertan. Die tabelle ist vom hersteller. Ist Sporttech (sogar eine deutsche firma) (sitz in Potsdamm)) habe beim Kundenservice angerufen und der meint bei einer normalen steckdose soll es kein problem geben.
7ps sind eher kurze und seltene spitzen die maximal bei 20km/h auftreten.
Ich werde noch mal wegen der Steckdose im keller nachfragen ob es normale sind oder ob die irgendwie extra begrenzt sind.
google sagt: 50 bis 75 db bei laufbänder. Hört sich nach einen normalen wert dann an.
Danke für die info.
Wenn das Gerät mit nem normalen Schukostecker geliefert wird, müsste es auch die Richtlinien dazu einhalten, dann sehe Ich sehe kein Problem.
Hat es denn einen?
Bei einem Motor von 7PS.
Sicherung 6 Ampere mal 230 Volt heißt 1380 Watt Leistung.
Wohnungssicherungen halten aber üblicherweise 16 Ampere was bedeutet, dass du in diesem Stromkreis Geräte mit maximal 3680 Watt betreiben könntest.
Allerdings hat jede Sicherung ( Automat) eine eigene Charakteristik.
Manche sind träge, manche sehr empfindlich.
Schau einfach, wieviel deine Sicherung hält.
Progrinator
21.12.2021, 20:34
Sicherung 6 Ampere mal 230 Volt heißt 1380 Watt Leistung.
Wohnungssicherungen halten aber üblicherweise 16 Ampere was bedeutet, dass du in diesem Stromkreis Geräte mit maximal 3680 Watt betreiben könntest.
Allerdings hat jede Sicherung ( Automat) eine eigene Charakteristik.
Manche sind träge, manche sehr empfindlich.
Schau einfach, wieviel deine Sicherung hält.
ka wie ich das testen soll. könnte ich da nicht ein Strombegrenzer vorschalten.
ka wie ich das testen soll. könnte ich da nicht ein Strombegrenzer vorschalten.
Brauchst du nicht.
Es ist vollkommen normal das Motoren im Startvorgang mehr verbrauchen. Das tut auch dein Staubsauger.
Deine Hausinstallation wird damit keinerlei Probleme haben. Die doku der Firma ist trotzdem Mies.
In der Regel wird für Steckdosenstromkreise B16 Automaten verwendet. Aus deren Kennlinie stammt meine obige Aussage
Progrinator
22.12.2021, 00:50
Brauchst du nicht.
Es ist vollkommen normal das Motoren im Startvorgang mehr verbrauchen. Das tut auch dein Staubsauger.
Deine Hausinstallation wird damit keinerlei Probleme haben. Die doku der Firma ist trotzdem Mies.
In der Regel wird für Steckdosenstromkreise B16 Automaten verwendet. Aus deren Kennlinie stammt meine obige Aussage
ich hatte die doku gar nicht gefunden.
Das sieht mir nicht nach einem echten Hersteller aus, sondern nach einem Importeur, der als Erstinverkehrbringer im EU-Raum lediglich formal als Hersteller gilt. Sonst müsste der mehr Ahnung haben und dürfte auch keine Horsepower angeben und müsste auch wissen, dass wir ein 230-V-Netz mit 50 Hz Netzfrequenz haben und dass die Angabe wichtig ist.
Der Anbieter selbst schreibt, dass er für Produkte "steht" und nicht, dass er welche herstellt oder gar entwickelt oder sich überhaupt damit auskennt. Er schreibt aber zwischen den Zeilen, dass er an schnell wachsenden Marken interessiert ist. Er könnte also ebenso gut Matratzen, Möbel oder Vorhänge verkaufen.
Hoffentlich hast du dich anderweitig erkundigt, ob das Teil etwas taugt. Jedenfalls ist kein Mensch mit passender deutscher Berufsausbildung daran beteiligt gewesen, die technischen Daten anzugeben, sonst würden die ganz anders aussehen.
Damit will ich nicht sagen, dass das Teil schlecht sein muss, kann auch gut sein (wie viele andere Importwaren auch), ist eben die typische Katze im Sack, bei der man eben gar nichts weiß.
Ohne verbrieftes Rückgaberecht und einen Treuhänder, der das Geld erst mal einbehält und einem bei Problemen zurückgibt, würde ich dort nicht mal eine Armbanduhr kaufen. Ein erweitertes Rückgaberecht mit voller Geld-Zurück-Garantie wäre für mich hier eine Minimalanforderung, natürlich nur auf Rechnung oder mit zuverlässigem Treuhänder. Wer weiß, was überhaupt geliefert wird und wann es geliefert wird, bei der schlampigen Arbeitsweise. Die Website ist (technisch) ganz großer Murks, muss man erst mal so schlecht hinkriegen.
Die Horsepower-Angaben scheinen sich auf den Motor selbst zu beziehen und nicht darauf, was ihm im realen Betrieb tatsächlich abgefordert wird, also inklusive Reserven, wenn man ihn voll aussteuert und voll belastet. Der scheint also, zumindest den Angaben nach, ganz schön kräftig zu sein. Das zumindest spricht für das Produkt. Aber man weiß ja nicht, wie es mit der Qualität der Ausführung sämtlicher Bestandteile bestellt ist, ist eben nur ein Mosaiksteinchen von vielen.
Dass es sich um einen Gleichstrommotor handeln soll, ist nicht wirklich ein Problem, falls Elektronik, die den Wechselstrom gleichrichtet und dann den Motor mit einem PWM-Signal ansteuert, vorgeschaltet ist. Das kann z.B. ein sog. "Brushless-DC-Motor" mit Permanentmagneten und dreiphasiger PWM(Pulsweitenmodulation)-Ansteuerung sein (was eigentlich einen Wechselstrommotor darstellt, heißt bloß anders, wobei das System als Ganzes eben Gleichspannung braucht, z.B. aus dem Netz gleichgerichtete). Über die PWM-Ansteuerung lässt sich neben einer Geschwindigkeitsregulierung auch eine Strombegrenzung erreichen, wenn man denn den dazu nötigen Aufwand treibt. Mit einer solchen Lösung lägest du bei einer Absicherung mit 16 A träge extrem wahrscheinlich auf der sicheren Seite (und auch bei 10 A träge noch einigermaßen, wenn kein Mist verzapft wurde). Aber aus der Ferne weiß man eben nicht, welcher Aufwand tatsächlich getrieben wurde. Manchmal sind Leute erfinderisch, wenn es darum geht, möglichst einfache und billige Lösungen zu finden. Aber manchmal sind die sogar gut.
Nochmal über alles nachgedacht (editiert): Bei gescheiter Auslegung dürfte das Netz nicht viel zu liefern haben, außer beim Anlaufen, bei sehr hohem Tempo oder wenn der Sportler sich gegen das Band stemmt. Er gibt ja auch Energie in das System hinein und zieht nicht nur welche aus dem Netz. Vermutlich wird viel in der Walkarbeit des Laufbandes und in anderen mechanischen Teilen verbraten. Dann hat man eher so eine konstante Grundlast, je nach eingestelltem Tempo, um die herum das System pendelt. Das müsste eher unkritisch sein, außer eben beim Anlaufen (wegen Massen und Überwindung von Haftreibung, und weil ein stehender Motor so blöd stehen kann, dass er einen besonders großen Strom zieht, bevor sich etwas bewegt). Eine gute Steuerung hat auch einen Sanftanlauf oder eine Anlaufstrombegrenzung. Aber die kann nicht alle Probleme perfekt lösen. Manchmal bedarf es doch am Anfang eines kräftigen Rucks. Ich glaube, ungefähr so kann man es beschreiben. Vielleicht kann man sich beim Anlaufen neben das Laufband stellen (falls das Anlaufen dann nicht unterbunden wird), um den Anlaufstrom gering zu halten.
Man könnte den Anbieter einfach mal fragen, ob das Produkt dafür vorgesehen ist, an 230 V Wechselspannung bei 50 Hz Netzfrequenz betrieben zu werden und ob eine Absicherung mit soundsoviel Ampere (wie bei dir, müsstest du nachgucken (den kleinsten Wert auf der betreffenden Leitung nehmen) z.B. 10 oder 16 A) genügt, damit die Sicherung nicht auslöst und ob du andernfalls ein Rückgaberecht mit voller Zurückerstattung des Kaufpreises hättest.
Wenn er das schon nicht zufriedenstellend beantworten kann, zumal du ihm die Antwort bereits in den Mund legen würdest, würde ich die Finger davon lassen. Der Anbieter sollte dir dankbar für deine Frage sein, denn der Mangel besteht jetzt schon auf seiner Website. Aber er hat es gewiss nicht verdient, explizit darauf hingewiesen zu werden.
Falls der Anbieter schon durch eine so simple Frage überfordert ist, ist mit nicht funktionierendem Support bei Problemen, z.B. Defekten, zu rechnen. Von daher wäre das ein erster Test. Vielleicht kommt doch eine gute Antwort, ich möchte keinen vorverurteilen. Falls deine Frage aber erst an eine "technische Abteilung" weitergeleitet werden muss und die Antwort spät kommt, weißt du schon, dass die beim Lieferanten im Ausland nachfragen müssen oder sich irgendeinen Hugo (nichts gegen Hugo) suchen müssen, der wenigstens halbwegs vom Fach ist und sich anhand der spärlichen Daten, die wir auch haben, einen schlechten Reim machen muss. Sonst wäre die Frage leicht zeitnah beantwortbar.
Ich würde auch mal gucken, wie es um die Versorgung mit Verschleißteilen bestellt ist. Verschleißteile fallen manchmal nicht unter die Gewährleistung, was ihren gebrauchsabhängigen Verschleißanteil anbelangt, eben wie die Bremsen beim Auto. Wenn man die zu schnell herunterbremst, ist man dafür selbst verantwortlich. Darüber, welcher Gebrauch und welcher Verschleiß normal ist, kann man sich streiten.
Progrinator
22.12.2021, 12:29
Gerade bei laufbänder test zu finden, wo nicht einfach das Datenblatt herunter gelesen wird und das als gut befindet wird, findet man selten.
Ich hatte hierzu zwei authentisch aussehende Tests gefunden. Allgemein was Laufbänder Test angeht, herrscht stille. Die Test zum Laufband waren recht positiv. Kein 100% Positiv aber in den für mich wesentlichen Anteile.
Auf Kundenbewertungen vertraue ich nicht, weil ich aus eigener Erfahrung weiß, wie Pingelich manche sind. Bestellt habe ich es jetzt schon. Heute bzw. hatte mein Vater los geschickt, weil es vor ort boni gab und ich es wegen arbeit nicht mehr schaffe.
Hausmeister wurde auch zu den Steckdosen befragt. es scheint alles gut zu sein. Mal schauen, ob es gut geht.
Wenn ich raten soll, nur mal nach Wahrscheinlichkeiten, würde ich darauf tippen, dass es keine Probleme mit dem Anlaufstrom geben wird. BreaZ hat das übrigens gut erklärt. Aber was in der Welt ist schon sicher, wenn so viele Unbekannte im Spiel sind. Bin gespannt, was sich ergibt, jenseits der aalglatten Präsentation auf der Website, also ganz real.
Progrinator
22.12.2021, 15:48
Wenn ich raten soll, nur mal nach Wahrscheinlichkeiten, würde ich darauf tippen, dass es keine Probleme mit dem Anlaufstrom geben wird. BreaZ hat das übrigens gut erklärt. Aber was in der Welt ist schon sicher, wenn so viele Unbekannte im Spiel sind. Bin gespannt, was sich ergibt, jenseits der aalglatten Präsentation auf der Website, also ganz real.
zunot könnte ich ja noch eine entsprechende vorab begrenzer hinzuschalten. hatte gelesen gehabt, der bei manchen laufbänder probleme mit der sicherung behoben hat.
zunot könnte ich ja noch eine entsprechende vorab begrenzer hinzuschalten. hatte gelesen gehabt, der bei manchen laufbänder probleme mit der sicherung behoben hat.Wirklich nur zur Not. Ich würde erst mal gar nichts in die Leitung basteln und es einfach ausprobieren. Deine anderen Geräte kannst du ja vorher ausschalten.
Der Grund:
Durch vorgeschaltetes Gelumpe wird die Spannungsversorgung "weich". Das heißt, dass die Spannung unter Last, also beim Anlaufen, einbricht. Im unglücklichsten Fall kann das dazu führen, dass die Regelung, falls vorhanden, zu weit aufregelt, um dieses zu kompensieren oder dass Spannungen zu lange irgendwo an der Kippe sind, wodurch es jeweils ernsthafte andere Probleme geben könnte. Du kennst ja die verbaute Elektronik nicht bis ins Detail. Die kann supergut und robust für alle möglichen Betriebszustände, auch Unterspannung, ausgelegt sein, muss sie aber nicht! Die kann bei einknickender Betriebsspannung auch wild nacheinander ein- und ausschalten und damit Probleme verursachen. Es könnte sich etwas aufschaukeln, nur mal zum Beispiel.
Progrinator
22.12.2021, 16:01
Wirklich nur zur Not. Ich würde erst mal gar nichts in die Leitung basteln und es einfach ausprobieren. Deine anderen Geräte kannst du ja vorher ausschalten.
Der Grund:
Durch vorgeschaltetes Gelumpe wird die Spannungsversorgung "weich". Das heißt, dass die Spannung unter Last, also beim Anlaufen, einbricht. Im unglücklichsten Fall kann das dazu führen, dass die Regelung, falls vorhanden, zu weit aufregelt, um dieses zu kompensieren oder dass Spannungen zu lange irgendwo an der Kippe sind, wodurch es jeweils ernsthafte andere Probleme geben könnte. Du kennst ja die verbaute Elektronik nicht bis ins Detail. Die kann supergut und robust für alle möglichen Betriebszustände, auch Unterspannung, ausgelegt sein, muss sie aber nicht! Die kann bei einknickender Betriebsspannung auch wild nacheinander ein- und ausschalten und damit Probleme verursachen. Es könnte sich etwas aufschaukeln, nur mal zum Beispiel.
ah ok. dann lass ich das erst mal.
Progrinator
01.01.2022, 22:11
Habe es heute fertig zusammen geschraubt und das sillikonschmieröl rein gegeben (bin mir unsicher ob die keller belüftung dazu ausreichend ist.
Beim test lauf ob es falsch läuft ist nichts passiert.
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.