PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welchen CPU und Gehäuse Lüfter zur Geräsuchreduzierung kaufen?



Deathpoodle
05.08.2021, 11:53
Moin,

wir würden gerne ein wenig die Geräuschkulisse unseres Desktop-PC´s verringern.

Folgende Hardware ist verbaut:

Gehäuse:Nanoxia Deep Silence 3 (https://www.mindfactory.de/product_info.php/Nanoxia-Deep-Silence-3-gedaemmt-Midi-Tower-ohne-Netzteil-schwarz_970337.html) mit einem Stock Lüfter hinten.
Mainboard:B450M PRO-VDH MAX (https://de.msi.com/Motherboard/B450M-PRO-VDH-MAX)
CPU:Ryzen 5 3600 (https://www.amd.com/de/products/cpu/amd-ryzen-5-3600) mit Boxed Lüfter von AMD.

Gerade der AMD-Lüfter dreht doch sehr auf uns hat eine recht unregelmäßige Belüftung. Dieser ist auch die Hauptgeräuschquelle.

Die 5700XT ist recht leise.

Was ist zu empfehlen?

Preislich gerne unter 40 Euro.

Vielen Dank!

Morrich
05.08.2021, 12:05
Kommt ganz auf deinen Preisrahmen an.

Du kannst bereits mit einem günstigen LC Power Cosmo Cool 120 (https://geizhals.de/lc-power-cosmo-cool-lc-cc-120-a1139715.html?hloc=de) eine deutlich leisere Kühlung der CPU erreichen.

Etwas teurer, aber dann auch mit mehr Kühlperformance wäre bspw. der SilentiumPC Fera 5 (https://geizhals.de/silentiumpc-fera-5-spc303-a2506952.html?hloc=de).

Mit extra leisem Lüfter gibts für knapp 30€ den be quiet! Pure Rock 2 Silver (https://geizhals.de/be-quiet-pure-rock-2-silver-bk006-a2279763.html?hloc=de).

Weiter nach oben hin ist da keine Grenze gesetzt (außer bei der Größe des Kühlers, welcher beim DeepSilence 3 max. 165mm hoch sein darf).

Die Grafikkarte wird unter ordentlicher Spielelelast sicher auch nicht mehr flüsterleise agieren. Je nachdem, welches Modell das genau ist und wie derzeit die Temperaturen unter Last aussehen, könnte man da mit einem Softwaretool wie dem "MSI Afterburner" die Lüfterkurve manuell so anpassen, dass die Lüfter weniger schnell und laut arbeiten.
Aber dazu muss eben der entsprechende Temperaturspielraum vorhanden sein.

Was ist denn bei eurem Gehäuse mit den zwei Serienlüftern in der Front passiert?

Deathpoodle
05.08.2021, 12:43
Wir haben eine Sapphire Pulse (https://www.gamestar.de/artikel/sapphire-pulse-rx-5700-xt-im-test-klar-besser-aber-nicht-schneller-als-das-referenzdesign,3349133,seite3.html).

Diese ist tatsächlich im Schnitt um einiges leiser. (Besipiel Cyberpunk und AC: Odyssey).
(Wobei da die erfahrungsgerichte weit auseinander gehen^^)

Hier würde ich aber auch an der Lüfterkurve später bei Bedarf spielen.

Morrich
05.08.2021, 12:52
Bei dem Kartenmodell existiert auf jeden Fall ein gewisser Spielraum bei der Lüfterkurve, falls man da was machen will.

Aber mich interessiert noch immer vielmehr, was aus den beiden ab Werk installierten Frontlüftern des Gehäuses passiert ist. Denn im Grunde ist dieses Gehäuse bereits ausreichend mit Lüftern ausgestattet und kann ja dank der Lüftersteuerung auch sehr leise belüftet werden.

Deathpoodle
05.08.2021, 15:36
Bei dem Kartenmodell existiert auf jeden Fall ein gewisser Spielraum bei der Lüfterkurve, falls man da was machen will.

Jeap, i know. Undervolting etc.



Aber mich interessiert noch immer vielmehr, was aus den beiden ab Werk installierten Frontlüftern des Gehäuses passiert ist. Denn im Grunde ist dieses Gehäuse bereits ausreichend mit Lüftern ausgestattet und kann ja dank der Lüftersteuerung auch sehr leise belüftet werden.

Die vorne habe ich vergessen^^

Morrich
05.08.2021, 16:53
Ok, dann ist das Gehäuse ja schonmal recht gut belüftet. Dann stellst du da einfach die Lüftersteuerung so ein, dass die Lüfter leise bleiben.

Bei der Graka das Gleiche, sofern sie dir zu laut erscheinen sollte.

Nuja und als boxed Kühler Alternativen hab ich dir ja ein paar genannt. Gibt noch einige weitere, die zu empfehlen sind. Es kommt eben drauf an, was du ausgeben willst/kannst.
Natürlich empfiehlt es sich auch mit einem solchen Alternativkühler, dessen Lüfter nicht sinnlos auf voller Pulle laufen zu lassen. Im BIOS des Mainboards kann man im Menü "Hardware Monitor" das Drehzahlverhalten des CPU Lüfters einstellen. Bei einem R5 3600 mit einer TDP von nur 65 Watt sollte es mit einem entsprechend performanten Kühler wie bspw. dem vorgeschlagenen Fera 5 ziemlich problemlos möglich sein, den Lüfter auf max. 50% Drehzal laufen zu lassen, ohne Temperaturprobleme zu bekommen.

Homerclon
05.08.2021, 17:16
Im Mainboard-BIOS gibts evtl. auch ein Lüftersteuerungsprofil das auf eine niedrigere Geräuschkulisse ausgelegt ist - meist getrennt für CPU und Gehäuse einstellbar. Wenn du möglichst nicht selbst herumprobieren möchtest, kannst du damit anfangen.

Morrich
05.08.2021, 17:20
Die Gehäuselüfter hängen beim DeepSilence an einer eigenen, manuellen Lüftersteuerung. Da muss man nix im BIOS machen.

Deathpoodle
05.08.2021, 20:19
Die Gehäuselüfter hängen beim DeepSilence an einer eigenen, manuellen Lüftersteuerung. Da muss man nix im BIOS machen.

Kann, muss aber nicht.

Man kann die Lüfter auch ans Mainboard hängen. (Was quatsch ist).

Einzige was ich vllt noch mache. Den hinteren Lüfter an einen Kanal und die vorderen am anderen.

Den Hinteren kriegt man weniger mit^^

Morrich
05.08.2021, 21:10
Es ist ja eh angedacht, dass Intake und Outtake an unterschiedlichen Kanälen angeschlossen sind ;)

Homerclon
06.08.2021, 00:44
Man kann die Lüfter auch ans Mainboard hängen. (Was quatsch ist).

Ist nicht quatsch, das Mainboard kann die Lüfter nämlich Temperaturabhängig steuern. Bei einer Manuellen Steuerung passiert das nicht, deshalb wird sie auch manuelle Steuerung genannt.

Ich hab eine dedizierte Lüftersteuerung, die kann man Manuell, Semi- oder Vollautomatisch einstellen. An diese werden aber auch Temperatursensoren angeschlossen, die man selbst im Gehäuse verteilen muss.

Nobbi Habogs
09.08.2021, 18:38
Ich würde vermutlich den Arctic Freezer 34 empfehlen, da er sehr günstig ist und baugleich mit den eSports Modellen ab ~30€ ist.
Er ist halt nur unlackiert. Ich weiß von dem Lüfter (P12) aber, dass er sehr leise ist und trotzdem sehr guter Fördervolumen bietet. Zudem ist sein Geräusch auch bei schnelleren Umdrehungen alles andere als nervig im Vergleich zu anderen Lüftern oder zum Vorgänger (F12).

https://geizhals.de/arctic-freezer-34-acfre00052a-a1974402.html?hloc=de

Morrich
18.08.2021, 09:20
Wobei man bei den günstigen Artic Lüftern immer wieder dazu sagen muss, dass da eine hohe Serienstreuung besteht. Man kann da sowohl sehr leise und unauffällige Teile bekommen, als auch mit Lagergeräuschen auffällige Dinger.
Das ist eben das Risiko bei Billigware.

Nobbi Habogs
18.08.2021, 13:02
Ja das trat in geringem Maße auf die F12 zu, von denen hatte ich bestimmt schon 20 Stück neu privat in der Hand, aber da ist kein Unterschied der ein normaler Nutzer (bei den Silent Modellen) bemerken würde.
Die P12 sind zwar etwas teurer aber ich muss sagen die gefallen mir technisch wirklich besser und machen einen qualitativ besseren Eindruck.

Homerclon
18.08.2021, 15:21
Die eSport-Modelle haben andere Lüfter, nämlich Biotix P120. Unterscheiden sich also nicht nur darin, das der Kühlblock unlackiert ist.

Nobbi Habogs
19.08.2021, 15:04
Die eSport-Modelle haben andere Lüfter, nämlich Biotix P120. Unterscheiden sich also nicht nur darin, das der Kühlblock unlackiert ist.

Die Biotix P120 haben aber auch nur einen anderen Rahmen (und afaik Gummipuffer), der Lüfter sieht identisch aus. Ich hab mir die letztens auch erst angeguckt, ich glaub die techn. Spezifikationen sind auch gleich. Da wird sich also in der Leistung oder Lautstärke also vermutlich kein Unterschied sein.

Morrich
19.08.2021, 15:25
Die Bionix 120 auf den eSports Kühlern haben eine höhere Maximaldrehzahl und höheren statischen Druck als die P12.
Daraus resultiert eine höhere Luftfördermenge, aber auch bei max. Drehzahl etwas höhere Lautstärke.