PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kauft ihr eure Kleidung bei C&A?



Matteo
03.06.2020, 14:33
Falls ja warum und falls nein warum nicht und wo kauft ihr dann stattdessen ein?
Gern dürft ihr auch bestimmte Stücke des Sortiments empfehlen bzw. kritisieren, aber auch gerne Fotos von (euch in) euren Outfits zeigen.




(Diese Umfrage ist aus gegebenem Anlass zwingend unter den geschätzeten Plaudereckenusern erforderlich und konnte daher nicht im TuS durchgeführt werden.)

Lina
03.06.2020, 14:39
Ich habe mal eine Zeit lang häufiger bei C&A eingekauft aber die Qualität von denen hat in den letzten Jahren sehr sehr stark gelitten.

Mittlerweile kaufe ich fast nur noch bei H&M, S.Oliver oder kleineren Boutiquen ein.

Defc
03.06.2020, 14:46
Ich habe früher mal bei C&A eingekauft, allerdings nur Socken und Boxershorts (bei diesen beiden Kleidungsstücken geht es mir im Grunde nur um den Preis und den Tragekomfort).

Mittlerweile bestelle ich einen Großteil online oder kaufe bei Pull&Bear/Bershka ein. Hin und wieder verschlägt es mich auch mal zu H&M und/oder NewYorker (wobei ich da nur die Hosen akzeptabel finde, weil relativ günstig, aber trotzdem angenehm zu tragen).

Meinen Sockenvorrat habe ich zuletzt in Primark aufgestockt, zudem gab es noch einen 10er Pack Sportsocken von H&M, weil die an der Ferse etwas gepolstert sind und ich sie deswegen ganz gut fand.

Almalexia
03.06.2020, 15:07
Warum interessiert dich das?
Ich kaufe meine Kleidung eigentlich immer bei C&A...

Leichenteich
03.06.2020, 15:28
Manchmal. Auch viel H&M....Ich weiß zwar, dass die Kleidung von C&A genauso wie auch H&M aus ethnischen Gründen fragwürdig ist. Aber sieht sieht halt einfach gut aus. Besonders die Kleidung von H&M passt einfach gut zu meinem Stil. Vorallem, weil die auch Hosen haben, die auch bei Männern gut sitzen, die schlank sind.

Dunkler Fürst
03.06.2020, 15:35
Dazu müsste ich extra in die Stadt fahren und das ist mir zu planlos. In letzter Zeit bestelle ich fast nur noch Online. Hosen bestelle ich bei Rolli Moden, die sind extra auf Rollifahrer zugeschnitten. Da rufe ich immer an.

Gnom
03.06.2020, 15:43
Egal wo ich bin, wenn ich etwas brauche, kaufe ich es mir.

Dabei achte ich nicht mal ob an die Tür C&A, H&M u.s.w. steht.
Verlauf ist also: ich komme vorbei-sehe Klamotten am Schaufenster-denke mir ''du brauchst neue Hose''-gehe rein-kaufe mir neue Hose-gehe raus-Ende.

Außer, natürlich, ich finde nichts was mir gefällt oder finde nur mega überteuerte Hose. Dann gehe ich einfach wieder raus :o

Blue Force
03.06.2020, 15:54
Zum Hemdenkauf gehe ich meistens zu C&A , ich habe dort eine Marke und Grösse gefunden die mir genau passt, spart viel Zeit und Sucherei. Ab und zu kaufe ich auch bei Hirmer in der Übergrössenabteilung (aber nicht wegen dem Bauch :o)

Ekimara
03.06.2020, 15:56
Ich weiss nicht wie es heutzutage aussieht, war schon ewigkeiten nichtmehr in einem C&A drin. Damals hab ich halt nie was bei C&A gekauft weil ich den stil immer total komisch und etwas altbacken fand.

Heinz-Fiction
03.06.2020, 17:00
Ich kaufe seit Jahren Kleidung nur noch online

Raettich
03.06.2020, 17:47
Vor ein paar Jahren habe ich dort eher Klamotten gekauft. Grade basic Shirts und Pullis.

BugLuke
03.06.2020, 18:03
Die haben da manchmal schöne Hemden ohne, dass sie straight 50 Euro kosten.

Zetubal
03.06.2020, 18:30
Nie.

Raider
03.06.2020, 18:41
Ich kaufe meine Kleidung beim CIA.

Feanmir
03.06.2020, 19:52
So gut wie nur dort.
Preis- und Leistung stimmt dort für mich und ich habe das Zeug teilweise schon eine halbe Ewigkeit.

Defc
04.06.2020, 07:32
C&A ist halt, wie Takko auch, irgendwo Ende der 90er stecken geblieben und das sieht man auch am Sortiment.

Als ich kurzzeitig im Vertrieb gearbeitet habe, hab ich mir 2-3 Hemden dort gekauft, weil es hier keine Alternativen gab, die so preisgünstig waren.
Die Hemden selbst sind ganz okay, aber der Stoff war ziemlich bescheiden, weil man bei etwas wärmeren Temperaturen gleich geölt hat wie in einem Treibhaus.

Wenn ich heute mal zu C&A gehe, dann meist nur, wenn meine Frau günstige, weiße Hosen für die Arbeit sucht. Die sind da ganz ordentlich und reichen aus, aber sonst ist das Sortiment wie erwähnt ziemlich altbacken und die Schnitte unterirdisch schlecht.

TinyHermes
04.06.2020, 08:28
Während meiner Pubertät hatte ich ein paar Oberteile von C&A - Heute besitze ich nur noch genau 1 T-Shirt von denen und das trage ich aus guten Gründen nur noch als Schlafanzug

https://up.picr.de/38700316rb.jpg

Wombel
04.06.2020, 08:55
So gut wie nie,- was evtl. auch dran liegen mag, dass wir hier keinen in der Nähe haben.

Kyle07
04.06.2020, 13:28
Second Hand oder Flohmärkte sind doch viel viel attraktiver.

Also ne nicht wirklich. Wobei ich bestimmt noch was von denen anno 2009 haben könnte.

Gothaholic
04.06.2020, 13:37
So gut wie nur dort.
Preis- und Leistung stimmt dort für mich und ich habe das Zeug teilweise schon eine halbe Ewigkeit.

this, von daher kann ich auch Linas Statement bezüglich der Qualität nicht nachvollziehen.

Defc
04.06.2020, 13:42
Das Problem von C&A ist eher, dass die Klamotten da halt sehr altbacken sind und teilweise wie Bettlaken über dem Körper hängen.

Modisch betrachtet sind die halt, wie erwähnt, irgendwo Ende der 90er stehen geblieben.

smiloDon
04.06.2020, 13:54
Ihr wisst schon, wofür C&A steht?

Cheap & Awful

Gothaholic
04.06.2020, 13:54
Das Problem von C&A ist eher, dass die Klamotten da halt sehr altbacken sind und teilweise wie Bettlaken über dem Körper hängen.

Modisch betrachtet sind die halt, wie erwähnt, irgendwo Ende der 90er stehen geblieben.

das ist halt eine Frage des Anspruchs den man an Kleidung hat. ich bin Ü60 und Mode interessiert mich einen Scheiß (hat mich aber auch schon nicht interessiert als ich noch 30 Jahre jünger war) das ist doch nur ein Diktat der Industrie um dem Verbraucher das Geld aus der Tasche zu leiern. die Klamotten haben ein gutes Preis/Leistungs-Verhältnis, sind bequem und vor allem hat C&A viele Baumwollsachen, was für mich ein wichtiger Punkt ist.

Defc
04.06.2020, 13:57
das ist halt eine Frage des Anspruchs den man an Kleidung hat. ich bin Ü60 und Mode interessiert mich einen Scheiß (hat mich aber auch schon nicht interessiert als ich noch 30 Jahre jünger war) das ist doch nur ein Diktat der Industrie um dem Verbraucher das Geld aus der Tasche zu leiern. die Klamotten haben ein gutes Preis/Leistungs-Verhältnis, sind bequem und vor allem hat C&A viele Baumwollsachen, das ist für mich ein wichtiger Punkt.

Ja, in dem Alter (das meine ich wirklich nicht böse) würde ich wohl auch bei C&A einkaufen. Die Klamotten sind ja nicht unbedingt schlecht (die Boxershorts halten bspw. heute noch und das ohne irgendwelche Schäden, selbiges gilt für die 2-3 Hemden, die ich von C&A habe), aber sie passen halt absolut nicht zu meinem Stil und wirken etwas altbacken.

Preislich gesehen ist C&A aber sicher ganz gut und gäbe es da Hosen oder Shirts, die meinem Geschmack entsprächen, würde ich wohl auch öfters dort einkaufen - so dient mir der Laden aber nur als Boxershorts- und Socken-Quelle, weil günstig und qualitativ okay (zumindest besser als die von Primark, die nach 3-4 mal waschen schon reif für die Tonne sind - bezogen auf Socken, mehr kaufe ich dort nämlich nicht).

Almalexia
04.06.2020, 14:15
Ihr wisst schon, wofür C&A steht?

Cheap & Awful

Der Name steht für Clemens & August Brennikmeijer. :dnuhr:

Dunkler Fürst
04.06.2020, 16:20
Der Name steht für Clemens & August Brennikmeijer. :dnuhr:

Ich dachte bis jetzt immer C&A steht für Christian und Andreas. Da habe ich wohl getäuscht.

Justice
04.06.2020, 16:31
Ich kauf Kleidung zu 90% bei Esprit. Kann mich nicht erinnern, je was von C&A gekauft zu haben.

Lina
04.06.2020, 16:36
Hm, irgendwie fällt mir nun kein guter Witz für Esprit ein in dem ich Elon Musk und den Tesla mit unterbringen könnte. :(

Justice
04.06.2020, 17:19
Hm, irgendwie fällt mir nun kein guter Witz für Esprit ein in dem ich Elon Musk und den Tesla mit unterbringen könnte. :(

Wieso solltest du das auch wollen?

Defc
04.06.2020, 17:34
Ich vermute wegen Esprit = E-Sprit = Tesla = Muski? :o

Bisasam
04.06.2020, 18:17
C&A sind die einzigen in meiner nähe die kleidergröße 48+ haben. Ne große Wahl hab ich nicht §enton(traurig)

Lina
04.06.2020, 18:20
Wieso solltest du das auch wollen?

Ich muss dabei immer an einen denken der mich mal genervt hat weil ich ein Esprit Oberteil an hatte. Der meinte ob es das Auto passand dazu gab und ich hab damals Null verstanden was der von mir wollte. Das ist mir wieder eingefallen als ich deinen Post gelesen habe.

Ignoriere den Post einfach ... der war recht unnötig.^^

Balvenie
05.06.2020, 09:25
Als mein Sohn noch klein war, habe ich ihm bei C&A Jeanshosen gekauft, weil die ihm vom Schnitt gut passten und er immer so extrem schnell da raus wuchs. §enton

Meine Freundin hat dort viel gekauft als sie noch dicker war und es ansonsten mit Übergrößen schwierig ist. Aber mittlerweile passt sie wieder in "Normalgrößen" und ist so froh, da nicht mehr hinzumüssen.

Als Studentin habe ich ein paar mal da was gekauft, weil ich dachte es wäre gut und günstig, aber die Teile haben nach ein paar Wäschen komplett die Form verloren und sahen aus wie ein Lappen. Seitdem kaufe ich da nichts mehr!

Für Alltags kaufe ich gerne bei S. Oliver, Esprit, Guess usw. Gute Sachen, die lange halten und auch gar nicht so teuer sind.

short message
05.06.2020, 12:32
Die Klamotten sind vermutlich aufgrund extremen Pricings gegenüber Zulieferern so günstig, was eine auskömmliche Arbeit am Beginn der Wertschöpfungskette - Baumwollproduktion, Weberei, Näherei - ziemlich unwahrscheinlich macht. Klar, ein "Problem" der Modeindustrie, an dem solche Konzerne aber eine Mitschuld tragen. Schon deshalb betrete ich keinen C&A.

Defc
05.06.2020, 12:37
Die Klamotten sind vermutlich aufgrund extremen Pricings gegenüber Zulieferern so günstig, was eine auskömmliche Arbeit am Beginn der Wertschöpfungskette - Baumwollproduktion, Weberei, Näherei - ziemlich unwahrscheinlich macht. Klar, ein "Problem" der Modeindustrie, an dem solche Konzerne aber eine Mitschuld tragen. Schon deshalb betrete ich keinen C&A.

Das trifft aber auf fast alle bekannten Modehäuser zu: H&M, Pull&Bear, Bershka, NewYorker und so weiter...

Meine P&B-Klamotten kommen, laut Etikett, auch aus Bangladesh, allerdings wirken sie qualitativ weitaus hochwertiger als die Kleidung, die man bei H&M bekommt (die ja ebenfalls aus Bangladesh stammt).

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie das bei Hilfiger, eSpirt und co. aussieht, da ich dort nur sehr selten einkaufe.
Wenn ich an die Preise denke, müssten die ja etwas "fairer" zu ihren Quellen sein oder täusche ich mich da?

§kratz

Balvenie
05.06.2020, 12:46
...
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie das bei Hilfiger, eSpirt und co. aussieht, da ich dort nur sehr selten einkaufe.
Wenn ich an die Preise denke, müssten die ja etwas "fairer" zu ihren Quellen sein oder täusche ich mich da?

§kratz

Ich glaube, da täuscht du dich. Auch Hilfinger und Co lassen in diesen Billiglohnländern produzieren. Die Sachen sind qualitativ etwas hochwertiger, aber ich bezweifle das davon etwas bei den Arbeitern ankommt.
Man kann meines Wissens in den Textilfabriken nach Wunsch produzieren lassen. Aber selbst wenn die Arbeiter*innen vor Ort den besseren Stoff auf bessere Weise vernähen, wird dadurch ja nicht der Stundenlohn erhöht.

Defc
05.06.2020, 12:49
Ich glaube, da täuscht du dich. Auch Hilfinger und Co lassen in diesen Billiglohnländern produzieren. Die Sachen sind qualitativ etwas hochwertiger, aber ich bezweifle das davon etwas bei den Arbeitern ankommt.
Man kann meines Wissens in den Textilfabriken nach Wunsch produzieren lassen. Aber selbst wenn die Arbeiter*innen vor Ort den besseren Stoff auf bessere Weise vernähen, wird dadurch ja nicht der Stundenlohn erhöht.

Danke für die Aufklärung, das habe ich mir fast gedacht.

Wie erwähnt kaufe ich dort eher selten ein, weil ich die Preise teilweise schon dreist finde.

short message
05.06.2020, 12:55
Danke für die Aufklärung, das habe ich mir fast gedacht.

Wie erwähnt kaufe ich dort eher selten ein, weil ich die Preise teilweise schon dreist finde.

Klar, ein höherer Preis bedeutet nicht, dass automatisch die Produktionsbedingungen besser sind.
Gerade bei Markenklamotten wird damit einfach Marge gemacht.
Und es ist auch keine zufriedenstellende Lösung, nichts mehr "Made in Bangladesh" zu kaufen, da die Näher*innen eben dieses Handwerk gelernt haben und beherrschen. Eine angemessene Bezahlung wäre halt schön.

Balvenie
05.06.2020, 12:57
Danke für die Aufklärung, das habe ich mir fast gedacht.

Wie erwähnt kaufe ich dort eher selten ein, weil ich die Preise teilweise schon dreist finde.

Och. Hilfiger hat schon ein paar schöne Sachen, aber der größte Teil ist halt mit plakativen Schriftzügen usw versehen; was ich furchtbar finde. Wenn sie aber schlicht gehalten sind, dann sind die Sachen mitunter sehr nice und wenn man ein wenig auf Angebote usw achtet auch nicht sooo teuer.

Mein Mann kauft seine Anzüge (braucht er beruflich) primär von Strellson, Joop, oder Boss, weil die vom Schnitt wie maßgeschneidert bei ihm sitzen. Und da wird es dann schnell richtig teuer. Leider sieht man bei kaum einem anderen Kleidungsstück preisliche Unterschiede so stark wie bei Herren-Anzügen. Das ist halt wirklich der Unterschied zwischen "Joah. Sieht ganz gut aus" und "Ich will dich hier und jetzt vernaschen!" §enton

Defc
05.06.2020, 13:03
Wie sage ich immer: wäre ich Millionär würde ich mir einen Privat-Schneider einstellen... gerade bei Anzügen gibt es kaum etwas, was mir gefällt, weil es einfach nicht überall sitzt.

Ich stehe übrigens auch nicht auf Klamotten, die mit Schriftzügen und Zeichen überzogen sind, weswegen ich auch niemanden verstehe, der freiwillig Klamotten von Camp-David trägt. §ugly

Ekimara
05.06.2020, 14:30
Ich stehe übrigens auch nicht auf Klamotten, die mit Schriftzügen und Zeichen überzogen sind, weswegen ich auch niemanden verstehe, der freiwillig Klamotten von Camp-David trägt. §ugly



https://www.youtube.com/watch?v=VlgcZIQOUhs

Bringt mich immer wieder zum lachen

Lirva
05.06.2020, 15:11
Ich war schon eeewigs nicht mehr im C&A. Habe aber einen ziemlich nahe.
War da schon mal drin und habe echt ein paar gute Kleidungsstücke gekauft. Einige davon besitze ich heute noch.

Ich gehe aber kaum mehr shoppen. Wenn ich was bestimmtes brauche, bestelle ich meistens ein paar Varianten auf Zalando und entscheide mich dann für eine davon.

Ansonsten kaufe ich gerne Markenkleidung online im Sale. Bei meinen Lieblings-Marken weiss ich auch, welche Grössen mir passen.
Ich kaufe Kleider also fast nur noch online. Für ein schönes Hemd oder so gehe ich aber gerne mal noch in ein Geschäft, aber nicht in den C&A.

Gothaholic
05.06.2020, 16:38
Klar, ein höherer Preis bedeutet nicht, dass automatisch die Produktionsbedingungen besser sind.
...
Und es ist auch keine zufriedenstellende Lösung, nichts mehr "Made in Bangladesh" zu kaufen, da die Näher*innen eben dieses Handwerk gelernt haben und beherrschen. Eine angemessene Bezahlung wäre halt schön.

und die Menschen dort sind ja auch auf die Jobs angewiesen, ein Boykott träfe am Ende auch sie. im Endeffekt ist das nur zu lösen wenn die gesamte Branche sich ernsthaft damit beschäftigen würde zu einer fairen Lösung zu kommen. leider ist zu befürchten dass bei den großen Ketten die Profitmaximierung weiterhin über allem steht. ihr Verhalten in der Corona Krise spricht Bände:

"Eine Universität aus den USA hat bei den westlichen Modelabels, die in Bangladesch ihre Kleidungsstücke produzieren lassen, nachgehakt: 98 Prozent von ihnen haben es abgelehnt, sich finanziell zu beteiligen, um die ausstehenden Löhne der Arbeiterinnen mitzufinanzieren." (von: https://www.tagesschau.de/ausland/textilien-bangladesch-101.html)
alles wie gehabt: maximaler Profit ja, soziale Verantwortung nein.

einiges hat sich in Bangladesh ja schon bewegt, mit dem Ergebnis dass die ersten Firmen schon weiterziehen, nach Äthiopien oder Myanmar beispielsweise weil Bangladesh "zu teuer" wird.

lucigoth
05.06.2020, 22:00
C+A war 1970 ein Laden, wo ich als 12jähriger mit meiner Mutter einkaufen ging- oh, war das grausam. Still sein, nicht zappeln oder was erkunden. Alles war so steif! Es gab nicht mal eine Rutsche für Kinder§cry.
Das hat sich eingeprägt und ich würde dort nie einkaufen.

Lord Garond
07.06.2020, 18:03
Das letzte Mal als ich bei C&A eingekauft habe ist gut und gerne 15 Jahre her. Damals bin ich da aber auch nur hin da meine Mutter mich immer hin geschleift hatte wenn ich neue Klamotten gebraucht habe. Ich empfand den Laden damals immer schrecklich altmodisch und bin nie gerne hin. Als ich dann irgendwann selbst für meine Kleidung verantwortlich wurde und sich langsam auch ein Stilbewusstsein entwickelte war der Laden schon durch bei mir und ich habe ihm bis heute keine Chance mehr gegeben. Aktuell kaufe ich meine Kleidung aber sowieso fast ausschließlich online.

Goldfinger
08.06.2020, 09:15
Ich habe 20 Jahre lang fünf Minuten von C&A entfernt gewohnt und von daher war es, was Klamotten anging, meine erste Anlaufstelle. Seit dem ich aber verheiratet bin, kauft meine Frau die Klamotten für mich ein - hauptsächlich bei Reserve, Zara und H&M.
Online würde ich aber keine Klamotten bei C&A kaufen. Ich habe viele Jahre in der Retoure von C&A gearbeitet, und weiss deshalb, dass die Qualität von Online vs Shop sehr gross ist.

Defc
08.06.2020, 09:27
Ich habe 20 Jahre lang fünf Minuten von C&A entfernt gewohnt und von daher war es, was Klamotten anging, meine erste Anlaufstelle. Seit dem ich aber verheiratet bin, kauft meine Frau die Klamotten für mich ein - hauptsächlich bei Reserve, Zara und H&M.
Online würde ich aber keine Klamotten bei C&A kaufen. Ich habe viele Jahre in der Retoure von C&A gearbeitet, und weiss deshalb, dass die Qualität von Online vs Shop sehr gross ist.

Deine Frau kauft deine Klamotten? §ugly

Das würde bei uns unweigerlich zur Trennung führen. Meine Frau kennt meinen Stil zwar, aber ich bin, gerade bei Kleidung, sehr speziell - deswegen könnte auch nie jemand für mich Klamotten kaufen, ausgenommen es sind simple Sachen wie Socken oder Boxershorts.

rataj
08.06.2020, 14:29
3 Jahre für die gearbeitet. Letzter Verein! Die geben nicht viel auf Qualität, prellen Zahlungen wegen Mehrarbeit, die sie selbst zu verschulden haben und jedes Jahr möchten sie noch mehr bearbeitet haben für die gleichen Niedriglöhne. Und da ja so eine schöne ungleichheit zwischen West und Ost ist, kann man im Osten natürlich noch mehr rumtricksen!

Saftiger
08.06.2020, 21:07
So gut wie nie. Meist bestellle ich online bei einschlägigen Versandhäusern oder gehe mal ins Takko in der Nähe wenn ich in der Ecke bin.

Für C&A und dergleichen müsste ich aber auch nen Stückchen fahren. :D

LaSchnitzel
08.06.2020, 22:32
Mal so, mal so würde ich sagen. Ich gehe nach dem, was ich sehe, was mir gefällt und ob es preislich gesehen für mich ok ist oder nicht. Und da C&A doch relativ viel Auswahl hat, kommt es durchaus vor, dass mir dort etwas gefällt und ich es dann mitnehme. Gibt also keinen besonderen Grund, warum gerade C&A oder warum lieber ein anderes Geschäft. Hab auch schon Klamotten bei Amazon bestellt, auf Verdacht, da ich ja nicht wissen kann, ob sie mir wirklich passen oder nicht. Aber das Risiko geht man ein, wenn man etwas findet, was einem besonders gut gefällt und bisher nicht im Laden gefunden hat.

void
10.06.2020, 18:00
Ich wünschte, es gäbe die Antwortoption "Ich kaufe nie bei C&A Kleidung".

Yggdrassill
11.06.2020, 13:38
Gar nicht, aus gründen, die hier schon genannt wurden

Wenn finanziell möglich, dann oft armedangels, p&c (für hemden, anzüge etc) oder direkt schneider

Qualität > quantität; finde es mühsam, so viel kleidung verwalten zu müssen, die ich schlussendlich eh nicht trage. Und da erlaube ich es mir, auch mal 100 - 150€ für eine jean auszugeben, wenn ich weiß, dass ich sie 5+ jahre tragen werde und sie unter einigermaßen fairen bedingungen hergestellt wurde

lucigoth
12.06.2020, 21:59
Gar nicht, aus gründen, die hier schon genannt wurden

Wenn finanziell möglich, dann oft armedangels, p&c (für hemden, anzüge etc) oder direkt schneider

Qualität > quantität; finde es mühsam, so viel kleidung verwalten zu müssen, die ich schlussendlich eh nicht trage. Und da erlaube ich es mir, auch mal 100 - 150€ für eine jean auszugeben, wenn ich weiß, dass ich sie 5+ jahre tragen werde und sie unter einigermaßen fairen bedingungen hergestellt wurde
Wo werden denn Jeans hauptsächlich angefertigt?
ALDI und andere Discounter- wo?
Markenjeans (Levis, Mustang, und was es heute sonst noch so gibt)- wo?

Klaatsch
12.06.2020, 22:43
Ich wünschte, es gäbe die Antwortoption "Ich kaufe nie bei C&A Kleidung".

Dieses.


Ich weiß nicht wie viele Jahre ich nicht mehr in sonem Laden war. Ich hab nie das Gefühl, etwas verpasst zu haben. :dnuhr:

Gothaholic
12.06.2020, 23:10
Qualität > quantität; finde es mühsam, so viel kleidung verwalten zu müssen, die ich schlussendlich eh nicht trage. Und da erlaube ich es mir, auch mal 100 - 150€ für eine jean auszugeben, wenn ich weiß, dass ich sie 5+ jahre tragen werde

nun ja, ne 30 Euro Jeans hält bei mir auch 5 Jahre.


...und sie unter einigermaßen fairen bedingungen hergestellt wurde

und weißt du wirklich unter welchen Bedingungen die Klamotten die du kaufst hergestellt wurden? ein hoher Pries sagt darüber nämlich nicht zwingend etwas aus.

Balvenie
13.06.2020, 16:18
Wo werden denn Jeans hauptsächlich angefertigt?
ALDI und andere Discounter- wo?
Markenjeans (Levis, Mustang, und was es heute sonst noch so gibt)- wo?

In Bangladesch, Vietnam oder sonstigen Billiglohnländern. Die können aber durchaus auch in unterschiedlichen Qualitäten und Preisen nach Wunsch produzieren.

Yggdrassill
14.06.2020, 22:16
nun ja, ne 30 Euro Jeans hält bei mir auch 5 Jahre.



und weißt du wirklich unter welchen Bedingungen die Klamotten die du kaufst hergestellt wurden? ein hoher Pries sagt darüber nämlich nicht zwingend etwas aus.

Das ist eher die ausnahme als die regel
Und wer sich mal mit dem produktionsprozess einer jean auseinandergesetzt hat, wird schwer einen preis von 30€ rechtfertigen können (mal davon abgesehen, dass ich stark bezweifle, dass eine 30€ - jean bei häufiger beanspruchung tatsächlich 5 jahre hält, aber da seien jedem die eigenen erfahrungswerte vergönnt)

Ja, bei bestimmten (kleineren) marken, die sich mühe geben, soweit möglich verantwortungsbewusst zu produzieren und fair zu entlohnen, sind produktionsbedingungen und - standorte leicht nachverfolg - und überprüfbar

Mit der auf irrigen tatsachen beruhenden überzeugung, dass "eh alle in billiglohnländern produzieren" und es deswegen egal ist, wo/was man einkauft, macht man es sich zu leicht, da es auch genug produzenten gibt, die eben nicht in billiglohnländern produzieren. Leistbarkeit dieser produkte für die breite masse ist da idr natürlich nicht gegeben, aber das ist eine andere diskussion


Wo werden denn Jeans hauptsächlich angefertigt?
ALDI und andere Discounter- wo?
Markenjeans (Levis, Mustang, und was es heute sonst noch so gibt)- wo?

Sollen das rhetorische fragen sein?