PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CPU-Kühlermontage = Bullshit?



Thurgan
04.03.2020, 20:04
Hallo zusammen,

da ich nicht wirklich gerne herumschraube und auch nicht besonders talentiert darin bin, hab ich nen Laden hier in der Nähe, der für nen fairen Preis meinen Kram zusammenschraubt.

Allerdings hab ich bei meinem neuen Rechner den Eindruck, dass da irgendwas faul ist ... gehe ich recht in der Annahme, dass diese CPU-Kühlermontage (be quiet Slim Rock) Bullshit ist? Wenig Platz zwischen CPU-Lüfter und Grafikkarte und dann noch die Wärme von der Grafikkarte ... damit wird doch die heiße Luft von der GPU direkt in den CPU-Kühler gesaugt. Da lt. Coretemp die CPU-Temperatur im normalen Windows-Betrieb teilweise über 65 Grad hoch geht, muss da irgendwas faul sein:

https://upload.worldofplayers.de/files12/CPUK_hler.jpg

Zankro
04.03.2020, 20:17
Das ist bei AMD normal, leider, Be Quiet schaft es nach einigen Jahre noch nicht das zu ändern.

Da hilft wirklich nur ein neuen Kühler zu kaufen, wobei die hohe Temperatur nicht normal ist.
Auch richtig installiert ?
Genügend Druck drauf ?
Wärmeleitpaschte auch in der richtigen menge drauf ?

Thurgan
04.03.2020, 20:25
Das ist bei AMD normal, leider, Be Quiet schaft es nach einigen Jahre noch nicht das zu ändern.

Da hilft wirklich nur ein neuen Kühler zu kaufen, wobei die hohe Temperatur nicht normal ist.
Auch richtig installiert ?
Genügend Druck drauf ?
Wärmeleitpaschte auch in der richtigen menge drauf ?

Davon gehe ich aus, Kühler sitzt jedenfalls fest. Das wurde nicht von ner Privatperson gemacht, sondern von einem Laden, der seit weit über 10 Jahren auch größere Firmenkunden betreut. An sich gehe ich schon davon aus, dass die Leute da halbwegs Ahnung haben, wie man einen PC zusammenbaut (im Gegensatz zu mir), aber aus meiner Sicht macht so eine Konstruktion einfach keinen Sinn und die hohen Temperaturen unter Teillast bestätigen das ja auch irgendwie.

Sollte die Luft nicht von vorne (auf dem Bild rechts) in das Gehäuse gesaugt, von dort durch den Lüfter aus Richtung vorne in den Kühlkörper in Richtung hinten (links) gesaugt und dann durch den hinteren Gehäuselüfter wieder nach draußen befördert werden? Bei dieser Konstruktion ist zwischen Lüfter und Grafikkarte gerade mal ein Zentimeter Platz und ich bezweifele, dass man an der Stelle kühle Luft ziehen kann.

Homerclon
04.03.2020, 20:49
Sollte die Luft nicht von vorne (auf dem Bild rechts) in das Gehäuse gesaugt, von dort durch den Lüfter aus Richtung vorne in den Kühlkörper in Richtung hinten (links) gesaugt und dann durch den hinteren Gehäuselüfter wieder nach draußen befördert werden? Bei dieser Konstruktion ist zwischen Lüfter und Grafikkarte gerade mal ein Zentimeter Platz und ich bezweifele, dass man an der Stelle kühle Luft ziehen kann.

Ist korrekt. Die Montage wie auf dem Bild, ist suboptimal. Es gibt aber Kühler, die lassen sich nicht anders Montieren. Das betrifft meist AMD-Systeme, wobei die Schuld bei den Kühler-Herstellern liegt, denn andere Hersteller bekommen es auch hin.

Thurgan
04.03.2020, 20:53
Ist korrekt. Die Montage wie auf dem Bild, ist suboptimal. Es gibt aber Kühler, die lassen sich nicht anders Montieren. Das betrifft meist AMD-Systeme, wobei die Schuld bei den Kühler-Herstellern liegt, denn andere Hersteller bekommen es auch hin.

Okay, dann wird wohl doch ein neuer Kühler fällig sein. Das ständig Auf und Ab der Drehzahl geht mir nämlich wirklich auf die Nerven und die Temperaturen sind wirklich nicht schön, selbst bei Browsernutzung.

Irgendwelche Tipps bis 50 Euro für nen 3600X?

Homerclon
04.03.2020, 21:09
So viel musst du gar nicht ausgeben.

Welches Gehäuse hast du denn? Nicht das der Kühler zu hoch ist, und dann das Seitenteil nicht mehr drauf passt.
Lieber etwas günstiger, und dafür leicht höhere Temperaturen bzw. Lärm in Kauf nehmen, oder darf es etwas teurer sein wenn die Temperatur / Lautstärke dann niedriger ist?

Thurgan
04.03.2020, 21:37
So viel musst du gar nicht ausgeben.

Welches Gehäuse hast du denn? Nicht das der Kühler zu hoch ist, und dann das Seitenteil nicht mehr drauf passt.
Lieber etwas günstiger, und dafür leicht höhere Temperaturen bzw. Lärm in Kauf nehmen, oder darf es etwas teurer sein wenn die Temperatur / Lautstärke dann niedriger ist?

Das Gehäuse ist ein NZXT H510. Platz sollte da eigentlich genug drin sein. Mir kommt es generell zwar drauf an, dass die Temperaturen okay sind, aber auch darauf, dass das Ding nicht zu viel Lärm macht. Budget ist, wie gesagt, bis 50 Euro, gerne aber natürlich auch weniger. Aktuell ist das wirklich kaum zu ertragen. Beim Zocken geht's tatsächlich, weil ich dann Spielsound und Kopfhörer habe. Aber rein zum arbeiten ist das aktuell echt nicht angenehm.

Hab gerade mal ein wenig gezockt, maximal gemessene Temperatur mit Core Temp waren 77 Grad und das Teil hat echt Lärm dabei gemacht.

Zankro
04.03.2020, 22:10
Wenn du dein Budget ausreizen willst wäre ein Alpenföhn Brocken 3 ganz gut, oder ein Cryorig H5 Universal.

Beides Kühler die deine CPU locker gut runterkühlen kann.

Juli Karen
05.03.2020, 01:27
Das ist schon der Pure Rock Slim (https://geizhals.de/be-quiet-pure-rock-slim-bk008-a1499867.html), oder?

Lt. Eigenangabe packt der "nur" 120W Abwärme, was schon recht wenig ist, wenn der Kühler nur in einer Richtung verbaut werden kann und der 3600X im Gaming durchaus ein "Hitzkopf" ist, der auch mal an die 90° warm werden kann und dann entsprechend viel Abwärme erzeugt.

Ich werfe mal den Ben Nevis Advanced (https://geizhals.de/alpenfoehn-ben-nevis-advanced-84000000146-a1638050.html?hloc=at&hloc=de&hloc=uk) ins Rennen, dessen Abwärme-Leistung bei 150W liegt. 20W mehr bietet der Brocken ECO Advanced (https://geizhals.de/alpenfoehn-brocken-eco-advanced-84000000148-a2016216.html?hloc=at&hloc=de&hloc=uk).

Beide können so verbaut werden, dass der Kühlerlüfter über dem RAM sitzend in Richtung des Gehäuselüfter in der Rückwand bläst.

Thurgan
05.03.2020, 07:46
Das ist schon der Pure Rock Slim (https://geizhals.de/be-quiet-pure-rock-slim-bk008-a1499867.html), oder?

Lt. Eigenangabe packt der "nur" 120W Abwärme, was schon recht wenig ist, wenn der Kühler nur in einer Richtung verbaut werden kann und der 3600X im Gaming durchaus ein "Hitzkopf" ist, der auch mal an die 90° warm werden kann und dann entsprechend viel Abwärme erzeugt.

Ich werfe mal den Ben Nevis Advanced (https://geizhals.de/alpenfoehn-ben-nevis-advanced-84000000146-a1638050.html?hloc=at&hloc=de&hloc=uk) ins Rennen, dessen Abwärme-Leistung bei 150W liegt. 20W mehr bietet der Brocken ECO Advanced (https://geizhals.de/alpenfoehn-brocken-eco-advanced-84000000148-a2016216.html?hloc=at&hloc=de&hloc=uk).

Beide können so verbaut werden, dass der Kühlerlüfter über dem RAM sitzend in Richtung des Gehäuselüfter in der Rückwand bläst.

Yep, ist der Pure Rock Slim. Auf meinem alten 1600X hat der eigentlich immer gute Dienste geleistet. Temperatur war nie ein Problem und das Ding war auch leise. Hab auch nie was übertaktet, auch den neuen 3600X nicht.

Die beiden genannten Kühler schaue ich mir mal an. Derzeit hab ich erstmal den Takt auf 4 Ghz begrenzt, ein wenig undervolted und die Lüfterkurven angepasst. Jetzt ist er halbwegs leise (trotzdem lauter, als vorher auf dem 1600X), aber halt mit eingeschränkter Leistung, was nicht wirklich Sinn der Sache ist.

Juli Karen
05.03.2020, 12:01
Willst du den 3600X ggf. noch übertakten, wirds aber erst recht nix mit dem Pure Rock Slim.

Dafür wäre etwas vom Kaliber des Brocken 3 (https://geizhals.de/alpenfoehn-brocken-3-84000000140-a1675194.html?hloc=at&hloc=de) besser. Allerdings kommt der exakt auf die max. Höhe deines Gehäuses (165mm); das kann reichen, aber im ungünstigen Fall doch den mm zuviel sein.

Thurgan
05.03.2020, 12:04
Willst du den 3600X ggf. noch übertakten, wirds aber erst recht nix mit dem Pure Rock Slim.

Dafür wäre etwas vom Kaliber des Brocken 3 (https://geizhals.de/alpenfoehn-brocken-3-84000000140-a1675194.html?hloc=at&hloc=de) besser. Allerdings kommt der exakt auf die max. Höhe deines Gehäuses (165mm); das kann reichen, aber im ungünstigen Fall doch den mm zuviel sein.

Nein, ich hab nichts übertaktet. Aktuell sogar runtergetaktet bzw. den Boost auf 4 Ghz begrenzt. Ich hab auch nicht vor die CPU zu übertakten.

Zankro
05.03.2020, 17:54
Dieser hier
https://geizhals.de/scythe-mugen-5-rev-b-scmg-5100-a1647533.html

wäre auch noch eine Überlegung, generell würde ich kein Unterdimensionierten Kühler nehmen.

Wenn der Brocken nicht passt wäre der Cryorig H5 Universal gleich auf +/-, und ist 5mm kürzer als der Brocken 3.

Die Wahl liegt aber bei ganz alleine bei dir.
Baust du den Kühler den selber ein oder lässt du ihn einbauen ?

Thurgan
05.03.2020, 18:52
Dieser hier
https://geizhals.de/scythe-mugen-5-rev-b-scmg-5100-a1647533.html

wäre auch noch eine Überlegung, generell würde ich kein Unterdimensionierten Kühler nehmen.

Wenn der Brocken nicht passt wäre der Cryorig H5 Universal gleich auf +/-, und ist 5mm kürzer als der Brocken 3.

Die Wahl liegt aber bei ganz alleine bei dir.
Baust du den Kühler den selber ein oder lässt du ihn einbauen ?

Ich werde morgen erstmal mit dem Techniker reden, der den Kasten zusammengeschraubt hat. Hab den Rechner seit gestern, war im Idle bei knapp über 40 Grad, inzwischen kommt der idle nicht mehr unter 50 Grad, trotz Undervolting und Boostlimit. Irgendwas ist da definitiv faul.

Und wenn der Lüfter fehlerhaft ist bzw. irgendwas falsch zusammengeschraubt wurde, dann sollen die das in Ordnung bringen. Immerhin hab ich für den Zusammenbau bezahlt.

Hab gerade mal nachgeguckt: Das Gehäuse hat Platz für CPU-Kühler bis 165 mm.

Thurgan
06.03.2020, 13:59
Kleines Update: Ich hab heute Mittag mit dem Techniker gesprochen und der meinte das wäre ein Konstruktionsproblem zwischen Kühler und Mainboard, dass sich der Kühlkörper nicht um 90 Grad drehen lässt. Ich denke, dann werde ich mir nächste Woche mal nen anderen Kühler kaufen, der leiser ist und sich so einbauen lässt, dass die Luft von vorne angesaugt wird und nicht von unten, einen Zentimeter von der Grafikkarte entfernt.

Morrich
06.03.2020, 14:54
Dazu hättest du keinen Techniker gebraucht. Das hätten wir dir auch sagen können (oder haben es sogar schon).

Das Montagematerial von be quiet ist nicht darauf ausgelegt, dass man diesen Kühler um 90 Grad gedreht auf einem AM4 Mainboard verbauen kann. Das ist allerdings zu 100% die Schuld von be quiet, die da jahrelang gepennt haben. Auch auf AM2, AM2+, AM3 und AM3+ konnten deren Kühler häufig nicht in der richtigen Ausrichtung verbaut werden (gibt auch noch einige andere Kühler von anderen Herstellern, bei denen das so war).

Dein Problem in deinem System besteht nun darin, dass die von der Grafikkarte bereits erwärmte Luft vom CPU Kühler angesaugt wird. Und mit bereits warmer Luft kühlt es sich eher schlecht.

Du könntest es mal damit versuchen, dass du den Lüfter an der anderen Seite des CPU Kühlers anbringst. So, dass er die Luft aus Richtung der Gehäuseoberseite ansaugt. Könnte schon was helfen.

Thurgan
06.03.2020, 16:02
Dazu hättest du keinen Techniker gebraucht. Das hätten wir dir auch sagen können (oder haben es sogar schon).

Das Montagematerial von be quiet ist nicht darauf ausgelegt, dass man diesen Kühler um 90 Grad gedreht auf einem AM4 Mainboard verbauen kann. Das ist allerdings zu 100% die Schuld von be quiet, die da jahrelang gepennt haben. Auch auf AM2, AM2+, AM3 und AM3+ konnten deren Kühler häufig nicht in der richtigen Ausrichtung verbaut werden (gibt auch noch einige andere Kühler von anderen Herstellern, bei denen das so war).

Dein Problem in deinem System besteht nun darin, dass die von der Grafikkarte bereits erwärmte Luft vom CPU Kühler angesaugt wird. Und mit bereits warmer Luft kühlt es sich eher schlecht.

Du könntest es mal damit versuchen, dass du den Lüfter an der anderen Seite des CPU Kühlers anbringst. So, dass er die Luft aus Richtung der Gehäuseoberseite ansaugt. Könnte schon was helfen.

Der hat's halt zusammengeschraubt, daher hab ich ihm die Lautstärke- und Temperaturprobleme nochmal erklärt. Ich werde mal schauen, ob man den Lüfter oben einbauen kann. Wäre zwar ein Workaround, aber oben ist schon ein Lüfter, der Luft rausdrückt, von daher könnten die sich gegenseitig die Luft "klauen". Aber probieren werde ich es auf jeden Fall mal, ob's nen messbaren Unterschied gibt.

Homerclon
06.03.2020, 16:45
Den oberen Gehäuselüfter solltest dann umdrehen, so das die Lüfter in die gleiche Richtung arbeiten.

Thurgan
06.03.2020, 16:49
Den oberen Gehäuselüfter solltest dann umdrehen, so das die Lüfter in die gleiche Richtung arbeiten.

Das könnte tatsächlich gut was bringen und mir evtl. sogar den Kühlertausch ersparen und dürfte sogar für mich als 10-Daumen-Mensch machbar sein. Wird morgen gleich ausprobiert. Ich hoffe nur, das Kabel vom CPU-Lüfter ist lang genug, um den auf der anderen Seite zu befestigen.

Homerclon
06.03.2020, 17:36
Der Anschluss für den CPU-Lüfter ist üblicherweise oberhalb des CPU-Sockels, von daher sollte das Kabel auf jeden Fall lang genug sein.
Leider hast du nur den CPU-Kühler angegeben, so das man da auch nichts recherchieren kann, und durch die Scheibe wird auch noch das Licht reflektiert, was es schwierig macht etwas genaues zu erkennen. Wenn du wieder mal ein Foto machen solltest, dann besser nach Entfernung des Seitenteils.

Thurgan
06.03.2020, 17:43
Der Anschluss für den CPU-Lüfter ist üblicherweise oberhalb des CPU-Sockels, von daher sollte das Kabel auf jeden Fall lang genug sein.
Leider hast du nur den CPU-Kühler angegeben, so das man da auch nichts recherchieren kann, und durch die Scheibe wird auch noch das Licht reflektiert, was es schwierig macht etwas genaues zu erkennen. Wenn du wieder mal ein Foto machen solltest, dann besser nach Entfernung des Seitenteils.

Ist ne dunkle Ecke, daher musste ich mit Blitz fotografieren. Falls du das Mainboard wissen willst: Ist ein Gigabyte X570 Aorus. Ich werde morgen mal berichten, ob's geklappt hat und ob's was gebracht hat. Ein Nachteil, den ich sehe, dass eben heiße Luft aus dem CPU-Kühler auf die flache Seite der Grafikkarte geblasen wird. Aber die MSI RTX 2080 ist von der anderen Seite gut gekühlt, daher denke ich, dass die GPU darunter nicht allzu sehr leiden wird.

Homerclon
06.03.2020, 18:39
Welches Aorus denn? Klick mich (https://geizhals.de/?cmp=2078208&cmp=2078216&cmp=2078160&cmp=2078169&cmp=2078173&cmp=2076314). Das Zweite von Links (in Mini-ITX) wird es wohl nicht sein.
Okay, hab den Schriftzug doch noch entdecken könne, es ist ein Aorus Elite.

Wie ich mir dachte, der CPU_FAN-Anschluss ist an der oberen Kante, genauer: Oberhalb der RAM-Slots. Bevorzugt der graue Anschluss, der Schwarze ist für Wasserkühler vorgesehen. Der Schwarze sollte aber auch funktionieren, nur wird evtl. die Drehzahl nicht ausgelesen.

Wenn der CPU-Lüfter derzeit an einem anderen Anschluss als einen dieser beiden angeschlossen ist, dann könnte auch das eine Ursache für die schlechten Temperaturen sein. Die SYS_FAN-Anschlüsse sind nicht automatisch an die CPU-Temperatur gekoppelt, und nicht immer lässt sich dies so einstellen. Sollte dies der Fall sein, dann hätte der Händler der es für dich zusammengebaut hat, nicht aufgepasst.


Bzgl. CPU-Abwärme zur GPU leiten: Möglicherweise dient die Backplate an dieser gar nicht der Kühlung, sondern nur der Stabilisierung (ist bei vielen GraKas der Fall). Oftmals werden Backplates auch nur verbaut, weil die Kunden das Vorhandensein einer solchen erwarten.
Es dürfte aber auf jeden Fall dazu führen, das die GraKa ihre Lüfter höher drehen lässt. Denn ein idealer Luftstrom ist so keinesfalls möglich.

Thurgan
06.03.2020, 19:07
Welches Aorus denn? Klick mich (https://geizhals.de/?cmp=2078208&cmp=2078216&cmp=2078160&cmp=2078169&cmp=2078173&cmp=2076314). Das Zweite von Links (in Mini-ITX) wird es wohl nicht sein.
Okay, hab den Schriftzug doch noch entdecken könne, es ist ein Aorus Elite.

Wie ich mir dachte, der CPU_FAN-Anschluss ist an der oberen Kante, genauer: Oberhalb der RAM-Slots. Bevorzugt der graue Anschluss, der Schwarze ist für Wasserkühler vorgesehen. Der Schwarze sollte aber auch funktionieren, nur wird evtl. die Drehzahl nicht ausgelesen.

Wenn der CPU-Lüfter derzeit an einem anderen Anschluss als einen dieser beiden angeschlossen ist, dann könnte auch das eine Ursache für die schlechten Temperaturen sein. Die SYS_FAN-Anschlüsse sind nicht automatisch an die CPU-Temperatur gekoppelt, und nicht immer lässt sich dies so einstellen. Sollte dies der Fall sein, dann hätte der Händler der es für dich zusammengebaut hat, nicht aufgepasst.


Bzgl. CPU-Abwärme zur GPU leiten: Möglicherweise dient die Backplate an dieser gar nicht der Kühlung, sondern nur der Stabilisierung (ist bei vielen GraKas der Fall). Oftmals werden Backplates auch nur verbaut, weil die Kunden das Vorhandensein einer solchen erwarten.
Es dürfte aber auf jeden Fall dazu führen, das die GraKa ihre Lüfter höher drehen lässt. Denn ein idealer Luftstrom ist so keinesfalls möglich.

Yep, ist 'n Aorus Elite. Ich messe morgen mal die Temperaturen vorher und nachher und dann werde ich ja sehen, ob die Temperatur der Grafikkarte nennenswert beeinflusst wird. Ich vermute aber mal nicht. Wahrscheinlich schützt die Backplate eher vor Hitze, als dass sie zur Kühlung beiträgt. Wird tatsächlich hauptsächlich Deko.

Morrich
07.03.2020, 08:17
Du hast da ne MSI Karte im System. Bei denen führt die Backplate tatsächlich Hitze ab.
Bei meiner GTX 1070 wird die Backplate regelrecht heiß unter Last.
Evtl. ist es da gar nicht mal so dumm, wenn dort ein Luftstrom drüber zieht.

Thurgan
07.03.2020, 09:01
Ich glaube, ich werde mir nächste Woche doch noch nen neuen Kühler gönnen. Bei dem Geld, das ich bisher in den Rechner gesteckt habe, möchte ich jetzt nicht bei der Kühlung sparen und irgendwas zusammenpfuschen. Das große Problem, das ich bei der Konstruktion mit den Lüftern sehe, die von oben Luft einsaugen: Staub. Ich möchte nicht alle paar Monate den Kühler saubermachen. Und die Ecke, in der der Rechner steht, ist ohnehin schon sehr staubanfällig.

Morrich
07.03.2020, 10:07
Dafür gibts Staubfilter, die jedes gute Gehäuse haben sollte. Aber grundsätzlich wärs tatsächlich besser einen gescheiten Kühler zu kaufen, der entsprechend optimal eingebaut werden kann.

Thurgan
08.03.2020, 13:19
Dafür gibts Staubfilter, die jedes gute Gehäuse haben sollte. Aber grundsätzlich wärs tatsächlich besser einen gescheiten Kühler zu kaufen, der entsprechend optimal eingebaut werden kann.

Werde ich wohl grundsätzlich mal oben einbauen, unabhängig von den aktuellen Kühlungsproblemen. Spart mir ein wenig Gehäuseputzerei.

Ich hab heute noch ein wenig gegoogelt und bin auf diesen Kühler gestoßen, der gleichzeitig klein ist, aber auch ne recht gute Kühlleistung hat und platzmäßig keine Probleme haben sollte Luft zu bekommen, den be quiet! Shadow Rock TF 2

https://geizhals.de/be-quiet-shadow-rock-tf-2-bk003-a1629017.html

Spricht irgendwas gegen so ein Design? Kühlleistung (160W) ist lt. Angabe ne gute Ecke besser, als die von meinem aktuellen Pure Rock Slim (120W), Abmessungen dürften kein Problem sein. Und übertakten will ich, wie gesagt, erstmal nichts, evtl. kommt irgendwann aber eine neue CPU drauf (dauert aber noch ein bis zwei Jahre wenigstens). Es gibt zwar auch noch eine Dark Rock Variante mit zwei Lüftern (220W Kühlleistung), aber die ist mir mit über 80 Euro dann doch ne Ecke zu teuer.

Einzige "Sorge", den ich habe: Es sind vorne im Gehäuse zwei Lüfter eingebaut, die die Luft nach hinten blasen, hinten einer, der sie wieder raus saugt. Kann es sein, dass der beschleunigte Luftstrom durch das Gehäuse von vorne nach hinten die Kühlleistung/Luftmenge begrenzen, die der im 90 Grad Winkel verbaute CPU-Lüfter saugt? Platz genug zur Seitenwand sollte sein (ca. 53 mm. Das sind ca. 4 mal soviel, wie aktuell zwischen dem Pure Rick Slim Lüfter und der Rückseite der Grafikkarte).

Morrich
08.03.2020, 13:33
Ein solches "Top Blower" Design ist in der Regel nicht so performant in der Kühlleistung wie ein "Tower Kühler". Vorteilhaft ist ein solches Kühlerdesign vielmehr in engen Gehäusen, wo der Kühler nicht so hoch sein darf.

Ich persönlich würde dir wirklich den Alpenföhn ECO Advanced (https://geizhals.de/alpenfoehn-brocken-eco-advanced-84000000148-a2016216.html?hloc=at&hloc=de) empfehlen. Für nur knapp 30€ hat er eine wirklich sehr gute Kühlleistung und arbeitet dabei auch angenehm leise.

Thurgan
08.03.2020, 13:53
Ein solches "Top Blower" Design ist in der Regel nicht so performant in der Kühlleistung wie ein "Tower Kühler". Vorteilhaft ist ein solches Kühlerdesign vielmehr in engen Gehäusen, wo der Kühler nicht so hoch sein darf.

Ich persönlich würde dir wirklich den Alpenföhn ECO Advanced (https://geizhals.de/alpenfoehn-brocken-eco-advanced-84000000148-a2016216.html?hloc=at&hloc=de) empfehlen. Für nur knapp 30€ hat er eine wirklich sehr gute Kühlleistung und arbeitet dabei auch angenehm leise.

30 Euro klingen schon mal gut. Kann ich mich bei dem Alpenföhn denn 100%ig darauf verlassen, dass der auch wirklich so auf das Mainboard geschraubt werden kann, dass der die Luft von vorne (aus Richtung Ram) und nicht wieder von unten (Grafikkarte) zieht?

https://gzhls.at/i/82/08/2078208-n0.jpg

Morrich
08.03.2020, 14:03
Ja, kannst du. Auf der Webseite des Herstellers gibt es auch eine Montageanleitung in Videoform.
Dieser Kühler ist auf AM4 in jeder Richtung montierbar.

Thurgan
08.03.2020, 14:11
Ja, kannst du. Auf der Webseite des Herstellers gibt es auch eine Montageanleitung in Videoform.
Dieser Kühler ist auf AM4 in jeder Richtung montierbar.

Yep, hab's mir gerade mal angeschaut. Dann werde ich mir nächste Woche mal so einen Kühler bestellen.

Danke für die Tipps!