PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Telefoniert ihr gerne?



smiloDon
11.02.2020, 10:16
Ich stelle immer wieder mit Erstaunen fest, welche Aversion manche gegen Telefonate haben. Nur sehr ungern gehen solche Leute ans Telefon, fast scheint es, dass es ihnen Unwohlsein, vielleicht sogar Ekel oder Schmerzen bereitet!?

Ich bin jetzt auch keine Quasselstrippe am telefon, aber diese Ablehnung fernmündlicher Kommunikation ist mir fremd. Wer erklärt es mir?

Und wie haltet ihr es selbst? Telefoniert ihr ab und an oder kommuniziert ihr ausschließlich via Messenger oder Soziale Medien?

Weltenschmerz
11.02.2020, 10:17
Ich telefoniere äußerst ungern mit fremden.
Es bereitet mir Unwohlsein und macht mich nervös.

Knox
11.02.2020, 10:19
Ich fühle mich unwohl, wenn ich mich mit jemandem unterhalten soll, dem ich nicht in die Augen sehen kann.




+1 https://www.worldofugly.de/normal/s003.gif

smiloDon
11.02.2020, 10:20
Ich telefoniere äußerst ungern mit fremden.
Es bereitet mir Unwohlsein und macht mich nervös.Hast du auch eine Idee, warum dem so ist? :dnuhr:
Oder anders gefragt, würdest du dich ebenso unwohl fühlen und nervös sein, wenn du das Gespräch von Angesicht zu Angesicht führen müsstest?

Thurgan
11.02.2020, 10:21
Solange die Telefongespräche kurz gehalten sind, hab ich kein Problem damit. Längere Telefongespräche von über 10 Minuten mag ich allerdings nicht, da ich es extrem unangenehm finde, ein Geräusch nur auf einem Ohr zu hören. Da krieg ich irgendwie Ohrensausen von. Davon abgesehen kenne ich ein paar Leute, die wirklich extrem lange telefonieren können und dabei praktisch nichts sagen, aber trotzdem immer weiterreden und weiterreden ... wahrscheinlich bin ich aus meiner Kindheit geschädigt, da meine Mutter genau so eine Person ist.

Auch bin ich nicht gerne ständig erreichbar. Manchmal hab ich einfach gerne meine Ruhe und schalte dann auch, wenn ich nicht mit wichtigen Anrufen rechne, das Handy einfach auf lautlos. Wer mich kennt, der weiß das und schickt mir ne Nachricht (die ich später beantworte) oder versucht es später nochmal.

*editier* Wobei das immer auch ein wenig auf die Person und die Gesprächsthemen ankommt. Es gibt und gab auch Leute, mit denen ich gerne mal länger telefoniert habe, weil die einfach weiter weg wohnen und das die einzige direkte Kommunikationsmöglichkeit ist/war. Idealerweise dann aber per Headset, da, wie gesagt ... Ton nur auf einem Ohr = extrem unangenehm.

Balvenie
11.02.2020, 10:22
Ich muss beruflich sehr, sehr viel telefonieren und habe damit auch keine Probleme. Nach Feierabend mag ich dann aber oft nur noch das nötigste per Telefon regeln.

Heinz-Fiction
11.02.2020, 10:22
Die meisten Telefonate die ich führen muss sind lästig, weil der Telefonpartner immer noch was nachfragt. Bei schriftlicher Kommunikation wende ich erstens weniger Zeit auf, und zweitens kann ich mir aussuchen, wann ich jemandem schreibe.

Weltenschmerz
11.02.2020, 10:23
Hast du auch eine Idee, warum dem so ist? :dnuhr:
Oder anders gefragt, würdest du dich ebenso unwohl fühlen und nervös sein, wenn du das Gespräch von Angesicht zu Angesicht führen müsstest?

Wesentlich weniger.
Also die Top-Sozialkanone bin ich im Gespräch auch nicht, aber das Telefonieren ist schon eine ganze Stufe unangenehmer.

mondy
11.02.2020, 10:26
Ich telefoniere viel über das Internet. Geht schneller

Oder schicke fast nur Sprachnachrichten

Gnom
11.02.2020, 10:27
Hatte noch nie Probleme damit, Telefoniere auch gerne. Egal ob mit fremde oder bekannte oder Familie etc.
Wenn ich etwas zu klären habe (Behörde, Kundensupport etc.) rufe ich auch lieber an, statt z.B. E-Mails zu schreiben.
Ist halt einfacher, bequemer und persönlicher für mich.

Liegt aber wahrscheinlich an meine alter, bin halt ohne Smartphone aufgewachsen.
Beobachte oft bei Jungere leute (Generation Smartphone + Social Media), dass die einfach sprachlich nicht oder nicht richtig kommunizieren können bzw. wollen.
Schreiben stattdessen elendig lange Texte voller Rechtschreibfehler und mit drölftausend Emojis. Die Botschaft kommt trotzdem meistens falsch rüber, bzw. wird falsch verstanden...
Solche Leute verurteile ich nicht, ist aber einfach nicht meine Welt :gratz

EfBieEi
11.02.2020, 10:30
Ich fühle mich unwohl wenn ich am Telefon jemanden Fremden ansprechen muss weil ich ihn nicht sehen kann.
Außerdem bin ich wenn ich wo anrufe immer etwas "grundnervös" bis ich weiss wer an am anderen Ende der Leitung ist ^^

Das wäre alles nicht der Rede wert wenn Telefone nicht grundsätzlich so schlechte und leise Lautsprecher hätten :D

Thurgan
11.02.2020, 10:31
Aber so generell betrachtet: Manchmal wünsche ich mir die Zeiten zurück, wo man sich privat Briefe schreibt. Keine E-Mails, sondern richtige, handgeschriebene Briefe auf Papier. Ich glaube, das habe ich das letzte Mal vor über 10 Jahren gemacht (Gruß-/Geburtstagskarten usw. nicht eingerechnet).



Wenn ich etwas zu klären habe (Behörde, Kundensupport etc.) rufe ich auch lieber an, statt z.B. E-Mails zu schreiben.
Ist halt einfacher, bequemer und persönlicher für mich.

Da stimme ich absolut zu. Bei E-Mails wartet man oft auch ewig auf ne Antwort, es gibt weitere Nachfragen usw. Da ist ein direktes Gespräch meist sehr viel produktiver.

Harbinger
11.02.2020, 10:52
Telefonieren ist okay wenn beide Parteien vor Tätigung des Anrufs wissen, wann telefoniert werden soll, warum überhaupt und worum es geht. Alles andere ist die Hölle.

Sternchenfarbe
11.02.2020, 11:07
kommt auf die Personen an, ich unterhalte mich aber viel lieber persönlich, als ewig jemanden durch das Telefon zu hören
Der Klang ist teils auch ziemlich bescheiden

L96A1
11.02.2020, 11:11
Ich höre nicht gut, deswegen telefoniere nicht gern.

Thorn1030
11.02.2020, 11:24
Hast du auch eine Idee, warum dem so ist? :dnuhr:

Der Hauptinputkanal fehlt. Der Mensch kriegt den Großteil seiner Signale - um die 90% imho - über die Augen. In Fall eines "normalen" Gesprächs also Gestik (Gesicht vor allem), Körperhaltung... Erst dann kommen hören, riechen, usw.

Fehlt das, kriegt man außer der Stimmlage also gar keine Infos, kommt manch einer damit eben nicht so gut klar. Das "warum" muß dir ein Psychologe beantworten - k.A., kenne das für mich selbst nicht.

Viperfdl
11.02.2020, 11:43
Ich h a s s e telefonieren. Ein Grund, warum ich kein Handy oder sowas besitze.

Knox
11.02.2020, 11:47
Ich h a s s e telefonieren. Ein Grund, warum ich kein Handy oder sowas besitze.

https://www.worldofugly.de/normal/s503.gif

Ambi
11.02.2020, 11:50
Ich telefoniere auch nicht so gerne, muss es aber wegen meinem Job oft tun. Daher habe ich jetzt auch kein riesen Problem damit.

Der einzige der mich noch abundzu mal anruft ist mein Vater. Da die Gespräche da recht kurz sind ist auch das nicht unangenehm.

Ansonsten telefoniere ich auch ungerne. Wenn ich mal bei Firmen anrufen muss oder so, nehme ich auch vorrangig Kontakt per Mail auf auch wenn das länger dauert.

Der Grund ist bei mir allerdings hauptsächlich, dass man bei einem Telefonnat nichts nebenbei machen kann (also ich zumindest nicht) und es dann doch deutlich länger dauert als eine Nachicht zu schreiben. Ich mag es einfach nicht da dann doof rum zu sitzen und eine Hand am Ohr zu haben :D

Fera
11.02.2020, 11:51
Mir geht das ähnlich. Ich fühle mich unwohl, wenn ich meinen Gesprächspartner nur akustisch wahrnehmen kann.
Ich brauche auch seine/ihre Körpersprache oder Mimik. Einzig Worte und Tonfall reichen mir einfach nicht.

Deshalb telefoniere ich auch nicht gerne und habe deshalb auch kein Handy.

The Old Hunter
11.02.2020, 11:56
Ich telefoniere äußerst ungern mit fremden.
Es bereitet mir Unwohlsein und macht mich nervös.

/this

Wombel
11.02.2020, 12:44
Ich muss beruflich sehr, sehr viel telefonieren und habe damit auch keine Probleme. Nach Feierabend mag ich dann aber oft nur noch das nötigste per Telefon regeln.

Genau dieses.
An und für sich schreibe ich aber lieber (Email, etc.) zum Einen hat man den Zeitvorteil (eine Nachricht kann ich lesen oder schreiben wann ich will – ein Telefonat führt man halt wenn man angerufen wird). Zum Anderen kann man was geschriebenes auch nochmal nachlesen.

Thurgan
11.02.2020, 12:46
Ich find's interessant zu lesen, dass hier doch einige Leute kein Handy nutzen oder haben. Ehrlich gesagt: Manchmal denke ich auch darüber nach, meins abzuschaffen und durch ein kleines Tablet zu ersetzen. Ich hab mein Handy an sich auch nur für Notfälle (oder um die Telekom Hotline anzurufen, wenn das Festnetz mal wieder nicht geht ... was in den letzten Monaten erschreckend häufig der Fall ist) und als Mediaplayer, hauptsächlich Musik. Und als Wecker.

Zum Telefonieren/Kommunizieren nutze ich hauptsächlich mein Festnetz, wenn ich nicht den Leuten direkt gegenüber stehe.

Knox
11.02.2020, 12:48
Genau dieses.
An und für sich schreibe ich aber lieber (Email, etc.) zum Einen hat man den Zeitvorteil (eine Nachricht kann ich lesen oder schreiben wann ich will – ein Telefonat führt man halt wenn man angerufen wird). Zum Anderen kann man was geschriebenes auch nochmal nachlesen.

Du hast ja gar keine Zeit zum Telefonieren! Ab in die Küche! Die Pasta schreit nach Hitze – und wir schreien mit! $§p4

Balvenie
11.02.2020, 12:50
Genau dieses.
An und für sich schreibe ich aber lieber (Email, etc.) zum Einen hat man den Zeitvorteil (eine Nachricht kann ich lesen oder schreiben wann ich will – ein Telefonat führt man halt wenn man angerufen wird). Zum Anderen kann man was geschriebenes auch nochmal nachlesen.

Ja, nach Möglichkeit weiche ich auch auf Emails aus. Die können wir prima direkt aus dem Outlook heraus in der jeweiligen Projektakte ablegen und dort entsprechend einfach finden.
Von unterwegs geht das aber nicht so gut.

thefilth
11.02.2020, 12:52
Nein, ich telefoniere sehr ungern.

Es ist meist sehr langsam, da der Gesprächspartner vom Hundertsten ins Tausendste kommt, gelegentlich gibt es Verständlichkeitsprobleme, Mimik und Gestik werden nicht und die Intonation quasi nur bedingt übertragen. Warum man heutzutage immer noch ein Kommunikationsmedium verwendet, bei dem beide Leute gleichzeitig Zeit haben müssen, statt einem normalen, modernen ist für mich unverständlich.

urphate
11.02.2020, 13:08
Mein Verhältnis zu Telefongesprächen ist zwiegespalten.

Zu Hause gehe ich persönlich nie ans Festnetztelefon, wer was von mir will, kann mich übers Handy erreichen.

Mit Freunden telefoniere ich dann aber gerne schon mal über eine halbe Stunde, und natürlich, wie bei Männern üblich, geht es da nur um lebensnotwendige Informationen, Hadronencollider, Weltherrschaft und so.

Es ist mir zuwider, Belanglosigkeiten auszutauschen.

Und mit meiner Mutter telefoniere ich regelmäßig, obwohl ich da nie zu Wort komme :D

Und ich entschuldige mich schon mal im voraus, wenn ich jetzt jmd beleidigt habe, der kein gutes Mobil-Netz hat.

Almalexia
11.02.2020, 13:22
Ich telefoniere auch nur ungern über ein Telefon. Mir ist persönlicher Kontakt lieber. :)

Wombel
11.02.2020, 13:47
Du hast ja gar keine Zeit zum Telefonieren! Ab in die Küche! Die Pasta schreit nach Hitze – und wir schreien mit! $§p4
Das ist ja das Problem.
Ich kann nicht kochen mit einem Telefon in der Hand. :(


Ja, nach Möglichkeit weiche ich auch auf Emails aus. Die können wir prima direkt aus dem Outlook heraus in der jeweiligen Projektakte ablegen und dort entsprechend einfach finden.
Von unterwegs geht das aber nicht so gut.
Ich bin glücklicherweise nicht allzu viel unterwegs und „unterwegs“ bedeutet bei mir in 90% der Fälle, dass ich im Auto sitze und die Freisprecheinrichtung nutzen kann. Die Gespräche halte ich dann ohnehin möglichst kurz und gehe dann nicht ins Detail, das verschiebe ich dann auf später.

Thurgan
11.02.2020, 14:01
Vor einigen Jahren hatte ich mal ein Telefon mit nem extrem kurzlebigen Akku. Wenn ich telefoniert habe, dann war es relativ sicher, dass nach einiger Zeit das Piepsen anfing und das Gespräch so langsam mal zum Ende kommen musste. Derjenige auf der anderen Seite hat das auch gehört, wenn auch nur in Form von kurzen Tonaussetzern. Auf die Weise konnte ich mit diesem Telefon nie lange Gespräche führen.

Ich vermisse dieses Telefon.

Viperfdl
11.02.2020, 15:45
... (oder um die Telekom Hotline anzurufen, wenn das Festnetz mal wieder nicht geht ...
Ja, dafür haben wir - gezwungenermaßen - ein Smartphone. Genauer gesagt, meine Mutter. Leider geht es ja nicht mehr ohne.
Interessante Information am Rande: Als wie das Smartphone kauften, haben wir das Internet auf diesem deaktivieren lassen. Dennoch mußte das Smartphone erst "nach Hause telefonieren", bevor das möglich war...

Fera
11.02.2020, 15:48
Das Problem habe ich auch zu Hause, habe aber das Glück, liebevolle Nachbarn zu haben, bei denen ich dann telefonieren darf. Und auch bei mir kommt das häufiger vor, als man das eigentlich erwarten dürfte.

smiloDon
11.02.2020, 15:49
Ich fühle mich unwohl, wenn ich mich mit jemandem unterhalten soll, dem ich nicht in die Augen sehen kann.

+1 https://www.worldofugly.de/normal/s003.gif

Wesentlich weniger.
Also die Top-Sozialkanone bin ich im Gespräch auch nicht, aber das Telefonieren ist schon eine ganze Stufe unangenehmer.
Bei einem persönlichen Kontakt fühlt ihr euch wohler - gut, das kann ich verstehen.

Ich telefoniere viel über das Internet. Geht schneller

Oder schicke fast nur SprachnachrichtenJa, wenn es mal etwas länger und komplexer ist, finde ich die auch praktisch. Aber manche entschuldigen sich dafür, dass sie solche schicken.

Ich höre nicht gut, deswegen telefoniere nicht gern.
Okay, das ist nur zu verständlich.

Dunkler Fürst
11.02.2020, 16:06
Macht mir nichts aus zu telefonieren, auch wenn ich lieber persönlich mit den Menschen rede. Wobei es natürlich immer auf das Telefonat ankommt. In letzter Zeit bekomme ich fast nur noch blöde Werbeanrufe und die gehen mir inzwischen tierisch auf die Nerven. Mit diesen Menschen telefoniere ich nicht gerne und sie einfach ignorieren geht auch nicht, denn sie rufen immer wieder an.

TheLongestDay
11.02.2020, 17:50
Ich rufe nicht irgendwo an, nur um zu telefonieren. Ich schreibe lieber oder benutze Online-Formulare. Wenn mich jemand privat anruft, macht mir das nichts, ich finde die Geprächsqualität am Handy aber meistens mittelmäßig. Zum Tratschen finde ich es auch ungeeignet, weil ich nicht weiß, was ich mit der freien Hand machen soll und es auch nicht komfortabel ist, längere Zeit das Handy oder den Hörer am Ohr zu halten. Wenn ich ein Headset benutzen kann, ist es okay, dann kann man auch eine Stunde oder länger reden.

carlfatal
11.02.2020, 17:54
Ich h a s s e telefonieren. Ein Grund, warum ich kein Handy oder sowas besitze.

Kann ich nur unterschreiben, ich find diese ganzen Geräte einfach nur grauslich. Gesundheitsbedingt hab ich ein Telefon zuhause, aber das dient Notrufen, bzw. um Arzttermine auszumachen. Ende, das wars.

Ich mag Gespräche mit echten Menschen, ich mag Briefe und Emails, weil ich da entscheide, wann ich schreibe, lese, antworte, und ich nutze Sprachchats beim Spielen, aber das ist ja auch nochmal was anderes als Telefon. Und ich nutze hin und wieder Skype für Sprachchat, das geht einigemassen dank Headset.

Und am schlimmsten von allem finde ich Handys, also diese Dinge, auf die Menschen sogar beim Laufen noch konzentriert draufstarren. Die machen unhöflich und sorgen für "lustige" Unfälle mit Laternenpfählen und auf Treppen, aber insgesamt ist das eine Erfindung, um den Mensch der Technik zu unterwerfen anstatt sie ihm nutzbar zu machen, komplette Antiaufklärung sozusagen.

Dark_Bauer
11.02.2020, 18:12
Es gibt für mich (zumindest im privaten Raum) keine Vorteile. Im Gegenteil. Fast nur Nachteile.

In gesprochenen Gesprächen, wie auch sprachnachrichten, verzettelt man sich und verschwendet Zeit mit unnützen Dingen (in meinen Augen ist das Zeitverschwendung).
Einfach kurz schreiben was Sache ist und gut ist.
Dann kann ich sogar jeder Zeit mit genug Überdenkzeit antworten.
Bei einem verpassten Telefonat fängt man mit dem Rückruf halt immer von 0 an.

LimeJuice
11.02.2020, 22:23
Ich telefoniere gerne mit Leuten, die ich gerne habe. Ich mag Kurznachrichten nicht. Ich hasse es bei meinen Aktivitäten nebenher Nachrichten zu bekommen, zurückzuschreiben, nur um später wieder eine Nachricht zu bekommen. In meinen Augen ist das Zeitverschwendung und es stört meinen Fluss. Deswegen habe ich auch keine kurzen Antwortzeiten, sondern lasse mir Zeit. Mein Handy ist auch konstant auf Vibration.

lucigoth
11.02.2020, 22:37
NEIN, bin froh, wenn der sprechende Knochen still bleibt.

LaSchnitzel
11.02.2020, 23:56
Eine richtige Erklärung habe ich glaube ich gar nicht, aber ich bin auch einer der wenigen, die Telefonieren abgrundtief hassen. Wenn ich die Möglichkeit habe, mache ich alles über E-Mail, persönlich oder auf dem Post-Weg aus... Nicht nur, dass ich durch eines meiner Praktika "traumatisiert" wurde, ich war praktisch völliger Laie in einer Apotheke und musste dort Kunden "beraten". Meine Aufgabe war es, dass ich die Anrufe annehme und dann eben entsprechend eine PTA oder einen Apotheker hinzuziehe, aber ich wurde ganz oft mit den teilweise wütenden Kunden alleine gelassen und wusste nicht, wie ich sie wieder möglichst höflich abwimmeln konnte, damit sie es einfach später noch einmal versuchen. Dann hatte ich schon oft das Problem, dass ich Verbindungsprobleme hatte oder meine Antworten irgendwie zeitversetzt ankamen. Glaube das sind zwei der Hauptgründe, warum ich Telefonate absolut vermeide, wenn sie irgendwie zu vermeiden sind.
Ich rede ohnehin auch lieber mit Menschen persönlich, sehe ihnen dabei in die Augen und kann dann auch besser Mimik, Gestik deuten und zur Not auch mal von den Lippen ablesen, wenn sich mein Gegenüber irgendwie unverständlich ausgedrückt hat.

Heinzi
12.02.2020, 00:10
1) Ich werde nicht gerne angerufen, weil ich

a) alles stehen und liegen lassen muss um das Gespräch anzunehmen, wobei ich nicht weiß wie viel Zeit das in Anspruch nehmen wird

b) bei vorangekündigten Anrufen vorher schon nix zeitintensives mehr machen kann, weil ich die ganze Zeit auf den blöden unspezifisch mit "ich ruf morgen nachmittag mal an" angedrohten Anruf warten muss (ist dasselbe wie wenn ich auf ein Paket warte, das hasse ich auch)

2) Ich rufe nicht gerne an, weil ich

a) die andere Person sonstwo erwische und kein Wort verstehen kann (was manchmal auch bei 1) zutrifft)

b) die andere Person nicht erreiche und dann leider mit einem Rückruf rechnen muss, wodurch ich wieder bei 1) lande - oder ich muss es dann später nochmal versuchen und hab das die ganze Zeit im Hinterkopf, daher schicke ich lieber einfach einmal ne WhatsApp und irgendwann kommt halt ne Antwort ob ich grade am Handy sitze oder nicht

Von daher rufe ich nur Leute an, die nicht den ganzen Tag am Handy sitzen wie z.B. meine Mama, wobei ich wenn ich die (auf Festnetz) nicht erreiche auch oft einfach meiner kleinen Schwester kurz schreibe, die noch zuhause wohnt. Die geht nämlich nie ans Festnetz §ugly

Oder halt Leute, die kein Handy und keine E-Mail haben (kommt selten vor).

Oder ich verabrede Datum und Uhrzeit des Gesprächs wenn ich z.B. mit meiner großen Schwester ne 5-Stunden-Skype-Session mache weil die halt in Bayern wohnt und wir uns selten persönlich sehen. Dann ist das ein Termin wie zum Training zu fahren und keine blödsinnige Warterei.

Glücklicherweise muss ich so nicht viel telefonieren. Ich werde nur mal von irgendwelchen Tischtennisleuten angerufen, die ein Spiel gegen meine Mannschaft verlegen wollen oder die dringend ne Nummer von nem Vereinskameraden brauchen. Und je nach Schicht das Diensthandy auf der Arbeit, aber das ist dann halt mein Job auf Abruf bereit zu chillaxen. Da freue ich mich eher über die Abwechslung. Blöd ist nur, dass ich meistens erraten muss was der andere will, da man meistens kaum ein Wort verstehen kann §ugly

FlashX
12.02.2020, 02:15
Ungern, ich schreibe lieber. Man weiß, dass die Information ankommt, anstatt ggf. mehrmals anrufen zu müssen, der Empfänger hat sie direkt schriftlich und er kann antworten, sobald er Zeit und Lust hat. Und man vermeidet peinliche Stille, wenn niemand mehr etwas zu sagen hat.

Tiha
12.02.2020, 05:31
Ich kann Telefone nicht leiden, aus dem Grund hab ich auch kein Handy, ich würds eh nie nutzen.

Wenn das Festnetzklingelt geh ich auch nie ran, zu 90% sind es sowieso nur irgendwelche dämlichen Callcenters.

Es gibt genug andere Wege mich zu erreichen, (E-Mails, X Diverse Massengers...) wer dazu zu blöd ist, hat halt Pech.

Turambars
12.02.2020, 06:24
Ich höre dann stimmen wen ich ans Telefon gehe. Das macht mir Angst!

Weltenschmerz
12.02.2020, 06:27
Ich höre dann stimmen wen ich ans Telfon gehe. Das macht mir Angst!

Besser am Telefon als am Teflon :D

urphate
12.02.2020, 06:28
Ich höre dann stimmen wen ich ans Telfon gehe. Das macht mir Angst!

Du kannst die Stimmen aber zurück in die Geisterwelt verbannen indem du einen geweihten Orichalcumbarren benutzt.

Diesen must du nur bei Neumond aus ca 2m Höhe auf das Empfangsteil fallen lassen.

lucigoth
12.02.2020, 22:39
Ich höre dann stimmen wen ich ans Telefon gehe. Das macht mir Angst!
Du bist bekloppt§knuff!
Man kann ja auch den Ton ausstellen, oder§wall?

Oparilames
13.02.2020, 02:38
Ich mag es mit engen Freunden zu telefonieren.
Finde, dass das persönlicher ist, als Textnachrichten und bei Videoaurufen
bin ich oft einfach abgelenkt von der Frage, was der Andere grade durch
meine Handykamera sieht bzw. was ich von seiner/ihrer Seite aus erkenne.

Früher habe ich mit meinem besten Freund of stundenlang telefoniert.
Heutzutage tue ich das seltener, habe auch nur zwei Personen, denen ich das zumute.

Übrigens werde ich komischerweise auch lieber angerufen, als selbst anzurufen.
Ich hasse es, arbeitsbedingte, Werbe-, oder behördliche Telefonate zu führen.

Zusammenfassend kann ich sagen folgendes gilt immer, außer wenn ich zum
Telefonieren aufgelegt bin
Persönliches Treffen > Texten > Telefonieren > Video-Chat
Wenn ich es aber bin: Persönliches Treffen > Telefonieren > Texten > Video-Chat

Turambars
13.02.2020, 16:30
Du bist bekloppt§knuff!
Man kann ja auch den Ton ausstellen, oder§wall?

Ja aber dann macht das Telefon doch keinen Sinn wenn die stimmen mir etwas mitteilen wollen.

Dunkler Fürst
13.02.2020, 16:37
Ich höre dann stimmen wen ich ans Telefon gehe. Das macht mir Angst!

Mich würde es eher Angst machen wenn ich ans Telefon gehe und ich keine Stimmen höre. Denn warum bin ich ans Telefon gegangen, muss doch einen Grund haben?

lucigoth
14.02.2020, 22:29
Ja aber dann macht das Telefon doch keinen Sinn wenn die stimmen mir etwas mitteilen wollen.
Bildtelefon dazu und keinen Ton- stelle mir das gerade bildlich vor:
Gesprächsteilnehmer wackelt mit den Armen (das sieht man ja) und bewegt die Lippen (das hört man ja nicht)§rofl!

Würde ich sofort per WhatsApp wei8terleiten:D.
Ok, genug gelacht, du hast ja Recht;).

Lemimus
15.02.2020, 04:49
Ehrlich gesagt nur mit meinen Eltern, meiner Großmutter, meinem Frisör und meinem Zahnarzt.

carlfatal
15.02.2020, 12:39
Ich höre dann stimmen wen ich ans Telefon gehe. Das macht mir Angst!

Verstehe ich gut! Und am Schlimmsten isses, wenn dann noch sowas kommt wie: "falls Sie mit ja antworten wollen, drücken sie bitte die 1"... Solche Stimmen lösen Mordgedanken bei mir aus... $§p4

Gothaholic
15.02.2020, 12:48
Verstehe ich gut! Und am Schlimmsten isses, wenn dann noch sowas kommt wie: "falls Sie mit ja antworten wollen, drücken sie bitte die 1"...

"sollten Sie über eine multiple Persönlichkeit verfügen, drücken Sie bitte 3, 4 und 5." §ugly

Andur Sunrider
18.02.2020, 01:07
jo, ich telefoniere gerne. mit jedem.