Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Musik von CD kopieren mit besserer Qualität möglich?
Tach! Hatte mir gestern eine Daten Disc fürs Auto gebrannt und vorher alle meine CDs via Windows Media Player auf den PC kopiert. Dazu hatte ich Mp3 und mit 320k/bits die max. Qualität eingestellt.
Habe es jetzt noch mal am PC verglichen und man merkt es eindeutig dass sich der Track auf der Original CD deutlich sanfter anhört während die Kopie auf dem PC merklich kratzt. Die gebrannte im Auto demnach auch aber es liegt nicht am brennen.
Bevor ich jetzt ewig rumprobiere wollte ich mal in die Runde fragen ob das normal ist oder ob man da mit anderen Einstellungen oder gar anderen Programm mehr rausholen kann.
Ab 256 kBit/s dürfte ein normales Gehör keinen Unterschied mehr wahrnehmen.
Bei komplexer Musik (z. B. Klassik) auf ner guten Anlage und mit guten Ohren wird man bei MP3 wohl immer irgendwo Verluste haben. Ich selbst höre diese Unterschiede leider nicht (mir fehlt die Anlage ... und die guten Ohren), aber viele Leute schwören auf das FLAC-Format für Musik, das deutlich verlustfreier sein soll.
Dann muss es wohl am Format liegen. Aber warum hat "Mp3" noch mal einen so guten Ruf? Sonst hätte ich es einfach auf WMA gelassen :o
Mit Flac werde ich es wohl mal versuchen aber erst mal schauen ob der Player das schluckt.
Dann muss es wohl am Format liegen. Aber warum hat "Mp3" noch mal einen so guten Ruf?
Weil's durch die kleinen Dateien für den täglichen Gebrauch abseits von HiFi Anlagen halt immer noch ein sehr praktisches Format ist. Ich benutze fast nur MP3-Dateien und wie ich oben schon schrieb: Ich höre den Unterschied nicht bzw. höchstens im direkten Vergleich mit unkomprimierten Formaten.
aber viele Leute schwören auf das FLAC-Format für Musik, das deutlich verlustfreier sein soll.Und es ist Einbildung oder Hörschäden bedingt. (https://www.heise.de/ct/artikel/Kreuzverhoertest-287592.html)
Und es ist Einbildung oder Hörschäden bedingt. (https://www.heise.de/ct/artikel/Kreuzverhoertest-287592.html)
Ich muss nicht mal genau hinhören um den Unterschied zu hören. Von Einbildung kann keine Rede sein $§p4
edit: Naja habe zum Glück ja eine RW benutzt die FLAC dateien werden bestimmt nicht so riesig sein wie die MP3 4min Track fast 10mb §ugly
Wenn ich mich recht erinnere sollte dir der Media Player bei den Kopiereinstellungen stattt mp3 auch die Option ".wav verlustlos" anbieten.
Dunkler Fürst
28.01.2020, 15:52
So gut wie MP3 seien mögen, nichts geht über eine Audio CD. Mein Auto hat zwar einen Aux Anschluss aber ich habe keinen MP3 Player um das mal auszuprobieren. Was aber nicht weiter schlimm ist.
Almalexia
28.01.2020, 16:21
Ich habe die gesamte Staffel von Stargate SG-1 auf DVD. Was kann ich tun, damit ich die auf meinem Handy anschauen. Also wie bekomme ich die auf die Festplatte?
Sorry, das ich den Thread kapere.
Dunkler Fürst
28.01.2020, 16:29
Ich habe die gesamte Staffel von Stargate SG-1 auf DVD. Was kann ich tun, damit ich die auf meinem Handy anschauen. Also wie bekomme ich die auf die Festplatte?
Sorry, das ich den Thread kapere.
Besorg dir ein Handy mit DVD Laufwerk. :D
Was für ein Format sollen denn die Filme bekommen? Ich habe da keine Ahnung.
Edit. Warum willst du die auf deinen Handy anschauen?
Almalexia
28.01.2020, 16:35
Besorg dir ein Handy mit DVD Laufwerk. :D
Was für ein Format sollen denn die Filme bekommen? Ich habe da keine Ahnung.
Edit. Warum willst du die auf deinen Handy anschauen?
Ich wusste das dass kommt. :D
Ich fahre sehr viel Zug und da habe ich immer enorme Langeweille und da habe ich mir gedacht... könnte ich doch meine Stargate angucken. :D
Ich habe die gesamte Staffel von Stargate SG-1 auf DVD. Was kann ich tun, damit ich die auf meinem Handy anschauen. Also wie bekomme ich die auf die Festplatte?
Sorry, das ich den Thread kapere.
Es gibt Programme, die sich DVD Grabber/Ripper nennen. Hab mich damit allerdings länger nicht beschäftigt, daher kann ich kein spezielles Programm empfehlen. Rechtlich sind die auch Grauzone, da diese Programme keine Kopierschutzmaßnahmen umgehen dürfen. Möglicherweise kann VLC das sogar (DVDs kopieren, nicht den Kopierschutz umgehen), hab's allerdings nie ausprobiert.
Alternativ könntest du OBS Studio nutzen, um einfach in Echtzeit z. B. über Nacht die Filme wie früher a la VHS Recorder aufzunehmen während sie laufen und als Datei auf dem Rechner zu speichern.
https://www.google.com
dvd in mp4 umwandeln
???
Profit
Almalexia
28.01.2020, 20:17
Du weißt schon das die DVDs einen Kopierschutz haben und das dass Umgehen eines Kopierschutzes nicht erlaubt ist?
Und DVD-Ripper, die eine Möglichkeiten bieten, den Kopierschutz zu knacken, sind nicht erlaubt. Und nein, das Recht auf eine Privatkopie rechtfertigt nicht das Umgehen eines Kopierschutzes. :)
So weit mein Wissensstand. Keine Rechtsberatung!
Du weißt schon das die DVDs einen Kopierschutz haben und das dass Umgehen eines Kopierschutzes nicht erlaubt ist?
Und DVD-Ripper, die eine Möglichkeiten bieten, den Kopierschutz zu knacken, sind nicht erlaubt. Und nein, das Recht auf eine Privatkopie rechtfertigt nicht das Umgehen eines Kopierschutzes. :)
So weit mein Wissensstand. Keine Rechtsberatung!
Ja und nun? Dann darfste dir die eben nicht auf's Handy rüberschieben und Ende, warum fragst du dann überhaupt? Wenn kopieren verboten ist und du dich daran hältst, dann kannst du das doch nicht kopieren :rolleyes:
Evtl. einen Streaming-Dienst bezahlen? Soweit ich weiß kann man vereinzelt Serien vorab herunterladen.
Zumindest konnte ich das bei einem Film mal, den ich für 24 Stunden gemietet hatte.
Das Kratzen liegt aber vermutlich entweder daran, dass dein Ripper Mist ist oder irgendwas mit deiner Audio Hardware nicht stimmt.
Beim Rippen gibt es nix über EAC: http://www.exactaudiocopy.de/
lucigoth
28.01.2020, 22:54
Du weißt schon das die DVDs einen Kopierschutz haben und das dass Umgehen eines Kopierschutzes nicht erlaubt ist?
Und DVD-Ripper, die eine Möglichkeiten bieten, den Kopierschutz zu knacken, sind nicht erlaubt. Und nein, das Recht auf eine Privatkopie rechtfertigt nicht das Umgehen eines Kopierschutzes. :)
So weit mein Wissensstand. Keine Rechtsberatung!
Kenne mich mit Smartphone noch nicht so gut aus!
Du hast einen original Film und den kannst du doch in Cloud oder wie auch immer das heißt, speichern. Ist legal, wenn nur du drauf Zugriff hast. Dann kannst du den Film doch auch auf deinem Smartphone sehen- oder sehe ich das falsch?
Almalexia
28.01.2020, 23:32
Kenne mich mit Smartphone noch nicht so gut aus!
Du hast einen original Film und den kannst du doch in Cloud oder wie auch immer das heißt, speichern. Ist legal, wenn nur du drauf Zugriff hast. Dann kannst du den Film doch auch auf deinem Smartphone sehen- oder sehe ich das falsch?
Nein. Ich habe einen Film auf einer guten alten DVD und den möchte ich mir auf das Smartphone kopieren, damit ich ihn mir unterwegs ansehen kann. Mit der Cloud hat das nichts zu tun.
So gut wie MP3 seien mögen, nichts geht über eine Audio CD.Gegen das Format CD ist auch gar nichts einzuwenden und klar ein Fortschritt zu Vinyl, aber ein grosser Teil der Datenrate eines CD-Audio-Tracks (wenn ich mich richtig erinnere über 1000 kBit/s) ist für das menschliche Gehör einfach nicht hörbar.
Balvenie
29.01.2020, 08:26
Und es ist Einbildung oder Hörschäden bedingt. (https://www.heise.de/ct/artikel/Kreuzverhoertest-287592.html)
Korrekt! :A
Und dabei ist der Artikel 20 Jahre alt und zwischenzeitlich wurden die Kompressionsverfahren noch mal deutlich verbessert. In einem Blindtest wurden bereits ab 130 kbit/s VBR von den Probanden keine Unterschiede mehr gehört.
Alles was mit heutigem MP3 V0 komprimiert wurde, kann man unter normalen Umständen schlicht und ergreifend nicht mehr vom Original unterscheiden. Das ist dann pure Esoterik. Aber von ebendieser Esoterik lebt die Hifi-Branche.
Z.B. dieser ganze Hifi-Kabel-Witz, den die Industrie in die Welt gesetzt hat und seit Jahrzehnten kaufen die Kunden fingerdicke, sauteure Hifi-Kabel, obwohl die faktisch keinerlei Unterschied zu einem einfachen Litzenkabel machen. Glaubt aber keiner, obwohl das simple Physik ist.
Nein. Ich habe einen Film auf einer guten alten DVD und den möchte ich mir auf das Smartphone kopieren, damit ich ihn mir unterwegs ansehen kann. Mit der Cloud hat das nichts zu tun.
Tja dann musst du 1. die DVD mit einen Programm dass den Kopierschutz umgehen kann, kopieren und dann mit einem Videobearbeitungsprogramm den Film in ein Format umwandeln das dein Handy abspielen kann.
Einigermaßen aufwendig also
Korrekt! :A
Und dabei ist der Artikel 20 Jahre alt und zwischenzeitlich wurden die Kompressionsverfahren noch mal deutlich verbessert. In einem Blindtest wurden bereits ab 130 kbit/s VBR von den Probanden keine Unterschiede mehr gehört.
Alles was mit heutigem MP3 V0 komprimiert wurde, kann man unter normalen Umständen schlicht und ergreifend nicht mehr vom Original unterscheiden. Das ist dann pure Esoterik. Aber von ebendieser Esoterik lebt die Hifi-Branche.
Z.B. dieser ganze Hifi-Kabel-Witz, den die Industrie in die Welt gesetzt hat und seit Jahrzehnten kaufen die Kunden fingerdicke, sauteure Hifi-Kabel, obwohl die faktisch keinerlei Unterschied zu einem einfachen Litzenkabel machen. Glaubt aber keiner, obwohl das simple Physik ist.
Gut zu wissen. Aber um auf die Frage zurückzukommen, warum mp3 so einen "guten Ruf" hat. Ja, warum ist es denn noch immer so verbreitet, wenn es z.B. mit .ogg schon lange ein freies Format gibt und eine Alternative, die in jeder Hinsicht besser ist? Oder welche Vorteile hat mp3 vielleicht noch?
Balvenie
29.01.2020, 15:14
Gut zu wissen. Aber um auf die Frage zurückzukommen, warum mp3 so einen "guten Ruf" hat. Ja, warum ist es denn noch immer so verbreitet, wenn es z.B. mit .ogg schon lange ein freies Format gibt und eine Alternative, die in jeder Hinsicht besser ist? Oder welche Vorteile hat mp3 vielleicht noch?
Bekanntheit, Verbreitungsgrad und höchste Kompatibilität. Versuch mal ogg an einem TV laufen zu lassen. Auch viele Autoaudiogeräte können damit nicht umgehen. Was nutzt die beste Alternative, wenn man sie nicht überall abspielen kann?
Korrekt! :A
Und dabei ist der Artikel 20 Jahre alt und zwischenzeitlich wurden die Kompressionsverfahren noch mal deutlich verbessert. In einem Blindtest wurden bereits ab 130 kbit/s VBR von den Probanden keine Unterschiede mehr gehört.
Das bezweifle ich. Manchmal hör ich MP3s aus meiner Sammlung, denke mir "Holy shit, hab ich das aus Versehen in 128 kbps geripped?" und der Verdacht bestätigt sich immer. Mit guten Kopfhörern (!) hört man die Kompression zumindest bei 128 kbps noch extrem. Äußert sich dann in einer Art kratzendem, lispelndem Sound, keine Ahnung wie man das besser beschreibt. Leider steht meine CD-Sammlung noch bei meinen Eltern, deshalb muss ich damit zurecht kommen :(
Hängt natürlich auch irgendwo vom Lied ab. Ob ich mir zwischen 320 kbps und FLAC einen Unterschied einbilde (?), kann ich tatsächlich pauschal nicht sagen.
Ich finde es auch krass, wie präzise Audio Engineers (ich kenne die deutsche Bezeichnung nicht) einzelne Frequenzen im Hintergrund von Liedern hören und herausfiltern können. Ich fände es mal interessant, einen solchen als Probanden zu sehen. Siehe z.B. hier (https://www.youtube.com/watch?v=xeSDhlZ9VaA) ab 4:20.
Alles was mit heutigem MP3 V0 komprimiert wurde, kann man unter normalen Umständen schlicht und ergreifend nicht mehr vom Original unterscheiden. Das ist dann pure Esoterik. Aber von ebendieser Esoterik lebt die Hifi-Branche.
Z.B. dieser ganze Hifi-Kabel-Witz, den die Industrie in die Welt gesetzt hat und seit Jahrzehnten kaufen die Kunden fingerdicke, sauteure Hifi-Kabel, obwohl die faktisch keinerlei Unterschied zu einem einfachen Litzenkabel machen. Glaubt aber keiner, obwohl das simple Physik ist.
Ohne jetzt über die Architektur dieser beiden Kabel Bescheid zu wissen: Ich vermute mal, dass die fingerdicken Kabel entweder stabiler gebaut bzw. besser abgeschirmt sind, oder dass sie eine größere Bandbreite haben und somit große Mengen an Daten transportieren können, die bei Musik allerdings kein Mensch braucht. Wäre also beides faktisch ein Unterschied in physikalischer Hinsicht, andererseits faktisch absolut kein Unterschied für den durchschnittlichen Nutzer...
Balvenie
29.01.2020, 16:04
Das bezweifle ich. Manchmal hör ich MP3s aus meiner Sammlung, denke mir "Holy shit, hab ich das aus Versehen in 128 kbps geripped?" und der Verdacht bestätigt sich immer. Mit guten Kopfhörern (!) hört man die Kompression zumindest bei 128 kbps noch extrem. Äußert sich dann in einer Art kratzendem, lispelndem Sound, keine Ahnung wie man das besser beschreibt. Leider steht meine CD-Sammlung noch bei meinen Eltern, deshalb muss ich damit zurecht kommen :(
Hängt natürlich auch irgendwo vom Lied ab. Ob ich mir zwischen 320 kbps und FLAC einen Unterschied einbilde (?), kann ich tatsächlich pauschal nicht sagen. Ich finde es auch krass, wie präzise Audio Engineers (ich kenne die deutsche Bezeichnung nicht) einzelne Frequenzen im Hintergrund von Liedern hören und herausfiltern können. Ich fände es mal interessant, einen solchen als Probanden zu sehen.
Ohne jetzt über die Architektur dieser beiden Kabel Bescheid zu wissen: Ich vermute mal, dass die fingerdicken Kabel entweder stabiler gebaut bzw. besser abgeschirmt sind, oder dass sie eine größere Bandbreite haben und somit große Mengen an Daten transportieren können, die bei Musik allerdings kein Mensch braucht. Wäre also beides faktisch ein Unterschied in physikalischer Hinsicht, andererseits faktisch absolut kein Unterschied für den durchschnittlichen Nutzer...
Dann hast du nicht "VBR" also mit variabler Bitrate gegrabbt. Da ist dann afaik die 130 das Minimum und je nach Bedarf (da ist gerade viel los im Song) wird automatisch mit teilweise wesentlich mehr gegrabbt. Im Durchschnitt ist das dann meist mehr.
128 Kbit/s kann ich mir auch nicht anhören. Zumindest nicht auf meinen Kopfhörern. Da höre ich dann wirklich "matschige" oder wie du schreibst "lispelnde" Soundartefakte.
Auch bei Blindtest unter Normalbedingungen mit Profis sieht das Bild genauso aus.
Der geringere Widerstand (die theoretisch größere Datenmenge) von dickeren Kabeln wird dadurch negiert, dass das Audiosignal in z.B. CD-Playern und insbesondere in den Lautsprechern jeweils zig Meter haarfeine Drähte durchläuft. Du hast also vorne weg 10 Meter Kabelweg und hinten nochmal 20 Meter Kabelweg aus ganz dünnem Draht und in die Mitte packst du dann 2 Meter fingerdickes Kabel. Das kann rein physikalisch keinen positiven Einfluss haben.
Im Profibereich (PA für Konzerte z.B.) ist das natürlich was anderes. Da fließen ganz andere Ströme über ganz andere Strecken.
Sollte das WMA Format nicht besser als das MP3 format sein? Bei MP3 werden doch frequenzen abgeschnitten, die angeblich nicht hörbar sein, beim WMA nicht (Deswegen sie die datein da auch größer)
Balvenie
29.01.2020, 17:51
Sollte das WMA Format nicht besser als das MP3 format sein? Bei MP3 werden doch frequenzen abgeschnitten, die angeblich nicht hörbar sein, beim WMA nicht (Deswegen sie die datein da auch größer)
Ja, ist es. Nur kann ein "normaler" Mensch unter normalen Bedingungen keinen Unterschied hören.
Ja, ist es. Nur kann ein "normaler" Mensch unter normalen Bedingungen keinen Unterschied hören.
Ne Freundin von mir hört diese komischen Katzen/hunde/Maderschreck pipser die Viecher vom Haus vertreiben sollen... Gut die ist auch nicht ganz normal §ugly...
Aber letzendlich denk ich doch das es jeder irgendwas hören kann was andere Leute nicht hören können und vorallem hört man ja auch eine höhere Bandbreite an frequenzen je jünger man ist.
Aber letzendlich denk ich doch das es jeder irgendwas hören kann was andere Leute nicht hören können [...]Manche Leute können auch Geister sehen und trotzdem gibt es keine Geister.
Manche Leute können auch Geister sehen und trotzdem gibt es keine Geister.
Bring mir bitte den Wissenschaftlichen Beweis, das es keine Geister gibt.
Bring mir bitte den Wissenschaftlichen Beweis, das es keine Geister gibt.
Einen materialistisch-empirischen und damit naturwisschenschaftlichen Beweis für die Existenz von Geistern gibt es nicht.
Bring mir bitte den Wissenschaftlichen Beweis, das es keine Geister gibt.
Bring mir bitte den wissenschaftlichen Beweis dafür, dass es keine unsichtbaren fliegenden Einhörner mit Spaghettisieben auf dem Kopf gibt.
Bring mir bitte den Wissenschaftlichen Beweis, das es keine Geister gibt.
https://www.livescience.com/57973-has-large-hadron-collider-disproved-existence-of-ghosts.html
https://www.mentalfloss.com/article/70293/6-scientific-explanations-ghosts
Wie, von euch kommt keiner mit Russels Teekanne? Enttäuschend^^
lucigoth
29.01.2020, 22:12
Nein. Ich habe einen Film auf einer guten alten DVD und den möchte ich mir auf das Smartphone kopieren, damit ich ihn mir unterwegs ansehen kann. Mit der Cloud hat das nichts zu tun.
OK, dann schaue doch mal hier nach:
https://www.bing.com/search?q=film+auf+smartphone+kopieren&form=EDGNTT&qs=PF&cvid=03948bdeee874a2e80300e337a957db9&refig=9935d390babe4cc196cbcf5761f4170e&cc=DE&setlang=de-DE&plvar=0
Da ist doch bestimmt was für dich bei.
Ne Freundin von mir hört diese komischen Katzen/hunde/Maderschreck pipser die Viecher vom Haus vertreiben sollen... Gut die ist auch nicht ganz normal §ugly...
Ich hör die Dinger auch. :dnuhr:
Ich hör die Dinger auch. :dnuhr:
Aha, laut der vorherrschenden Thead Meinung, glaubst du dann auch an Geister.
(Was auch immer ein Hypersensibles Gehör mit Geistern zu tun hat...)
Aha, laut der vorherrschenden Thead Meinung, glaubst du dann auch an Geister.
(Was auch immer ein Hypersensibles Gehör mit Geistern zu tun hat...)
Ich glaube nicht an Geister.
Es ist nur was anderes einen simplen lauten hochfrequenter Ton zu hören, als die Unterschiede, die ein über Jahre entwickelter Kompressionsalgorithmus erzeugt.
Einen Marderschreck zu hören hat auch nichts mit einem hypersensiblen Gehör zu tun, sondern sollte für einen Menschen unter 40 Jahren eher die Regel denn die Ausnahme sein.
Kellendil
29.01.2020, 23:02
Edit: Hab mich verlesen.
Balvenie
30.01.2020, 08:21
Ne Freundin von mir hört diese komischen Katzen/hunde/Maderschreck pipser die Viecher vom Haus vertreiben sollen... Gut die ist auch nicht ganz normal §ugly...
Aber letzendlich denk ich doch das es jeder irgendwas hören kann was andere Leute nicht hören können und vorallem hört man ja auch eine höhere Bandbreite an frequenzen je jünger man ist.
Die meisten dieser Dinger arbeiten mit Ultraschall von ca. 20 kHz. Das ist für einen jungen Menschen eher normal, so etwas zu hören. Es gibt aber auch Geräte, die mit über 30 kHz arbeiten und da kommt kein menschliches Gehör mehr mit.
Was Menschen hören können und was nicht, ist natürlich sehr unterschiedlich. Dennoch sollte man die Autosuggestion unseres Gehirns nicht unterschätzen. "Ich höre einen Unterschied..." ist in den allermeisten Fällen nichts anderes als die Einbildung des erwarteten/erhofften Ergebnisses.
Hier mal etwas, wo mit echten Blindtests gearbeitet wurde:
https://www.digitec.ch/de/page/audio-kompression-fakten-mythen-und-ein-blindtest-6592
Fazit:
Die Kompressionsverfahren werden immer besser. Variable Bitraten, bessere Codecs und optimierte Encoder liefern heute eine Qualität, bei der es verdammt schwer bis unmöglich ist, normal komprimierte Files von CD-Qualität zu unterscheiden.
Und hier noch ein Test von vor 20 Jahren als die Encoder bei weitem noch nicht so gut waren wie heute:
https://www.heise.de/ct/artikel/Kreuzverhoertest-287592.html
Fazit:
Im Klartext heißt das: Unsere musiktrainierten Testhörer konnten zwar die schlechtere MP3-Qualität (128 kBit/s) recht treffsicher von den beiden anderen Hörproben unterscheiden; zwischen MP3 mit 256 kBit/s und dem Original von CD hingegen ließ sich im Mittel über alle Stücke kein Unterschied erkennen: Die Tester schätzten MP3/256 ebenso häufig als CD-Qualität ein wie die CD selbst.
Ich selbst habe einen beidseitigen Tinnitus und höre ab ca. 10 kHz aufwärts nichts mehr. MP3, die mit 128 kBit/s CBR komprimiert wurden kann meistens ich extrem zielsicher heraushören, weil ich die "matschigen" Flangereffekte teilweise besser höre als andere. MP3 ab 196 kBit/s VBR aufwärts kann ich hingegen auch mit guten Kopfhörern nicht mehr von CD unterscheiden.
Balvenie
30.01.2020, 08:33
Einen wirklich lesenswerten Artikel über Hifi-Esoterik, Blindtests und worauf man wirklich für guten Hörgenuss achten sollte gibt es btw hier: https://www.audiohq.de/viewtopic.php?id=2281#
Der "Fake-Test" ist einfach herrlich zu lesen! :D
Ich meine Kaktus trollt hier mal wieder. Schade, dass da noch drauf eingegangen wird.
Zum Thema: Interessant, aber wo kommt dann die Vorliebe für FLAC, CD-Audio und Vinyl dann her? Ich hätte auch eher zur FLAC als zur MP3 gegriffen. Allein die höhere Datenrate.
Es gibt oder gab auch Leute, die beim Thema 30 FPS vs 60 FPS viel erzählt haben. XD
Balvenie
30.01.2020, 09:28
Ich meine Kaktus trollt hier mal wieder. Schade, dass da noch drauf eingegangen wird.
Zum Thema: Interessant, aber wo kommt dann die Vorliebe für FLAC, CD-Audio und Vinyl dann her? Ich hätte auch eher zur FLAC als zur MP3 gegriffen. Allein die höhere Datenrate.
Es gibt oder gab auch Leute, die beim Thema 30 FPS vs 60 FPS viel erzählt haben. XD
Ich bin doch gar nicht auf Kaktus eingegangen. :dnuhr:
Lies den letzten von mir verlinkten Artikel. Dann wird dir klar, dass es keinen Bereich gibt, in dem so viel Esoterik, Autosuggestion und vor allem Wunschdenken auf Seiten der Kunden herrscht wie bei High End HiFi, bzw Audiophilie. Und zugleich gibt es keinen Bereich, in dem so viele Hersteller, "Fachleute" und auch Fachzeitschriften an einem Strang ziehen, um ihre gutgläubigen Kunden zu melken.
Dieser Markt ist teilweise eine riesige Absurdität.
Da werden deutlich hörbare Unterschiede durch sündhaft teure Netzstecker gehört. Das ist schon weit jenseits aller Lächerlichkeit! Da legt der Strom vor der Dose Dutzende von Metern allein im eigenen Haus in kleinen Kabeln zurück und soll dann deutlich verbessert werden, weil man für den letzten Meter ein anderes Netzkabel benutzt? §hehe
Da werden Entmagnetisierer für CDs verkauft und die glücklichen Käufer hören selbstverständlich einen deutlich verbesserten Klang. Nur wie zur Hölle entmagnetisiert man Kunststoff? §ugly
Im letzten Link kann man nachlesen, dass Verbindungskabel - für die es einen riesigen Markt mit exorbitanten Gewinnen gibt - nur 3 bis 5 % der gesamten Verbindungslänge einer HiFi-Kette ausmachen. Der Rest sind größtenteils nur 1 mm dünne Käbelchen und winzige Relais. Es ist physikalisch unmöglich, dass diese kurze Strecke eine hörbare Verbesserung erbringen kann. Das ist auch in Blindtests bewiesen worden.
Vinyl-Schallplatten haben ihren ganz eigenen optischen und nostalgischen Reiz. Keine Frage! Rein messtechnisch betrachtet (also das, was man tatsächlich hören kann und nicht, was man zu hören meint) sind sie faktisch einer CD hoffnungslos unterlegen. Das ist, als würde man ein Ford Model T mit einem modernen Auto vergleichen. Ja, der "T" hat seine Reize, ist aber technisch in jeder Hinsicht unterlegen.
Den Unterschied zwischen 30 FPS und 60 FPS sehe ja selbst ich und ich bin die personifizierte Zweiflerin. §enton
Mit dem Alter wird eben auch das Gehör schlechter. :dnuhr:
Schade dass es keine CDs mit mehr als 700mb gibt bzw schade dass Audioplayer nicht einfach DVDs abspielen können. Da ginge dann ohne Ende Musik drauf.
Aber die Zielgruppe der Menschen die keinen USB Anschluss im Auto haben ist eh klein...
Balvenie
30.01.2020, 09:32
Mit dem Alter wird eben auch das Gehör schlechter. :dnuhr:
Ja! Und was willst du uns damit sagen?
Ja! Und was willst du uns damit sagen?
Najaaa vielleicht hört ihr deswegen nicht den Unterschied zwischen CD und MP3
Balvenie
30.01.2020, 09:43
Najaaa vielleicht hört ihr deswegen nicht den Unterschied zwischen CD und MP3
Liest du eigentlich, was da alles steht? hast du mal in die Links von den Blindtests geschaut? Das waren keine alten Leute!
Bei so viel Ignoranz darf man sich nicht wundern, dass die Leute immer noch glauben, sie könnten Unterschiede zwischen gut codierten MP3 und CD hören. §pl
Liest du eigentlich, was da alles steht? hast du mal in die Links von den Blindtests geschaut? Das waren keine alten Leute!
Bei so viel Ignoranz darf man sich nicht wundern, dass die Leute immer noch glauben, sie könnten Unterschiede zwischen gut codierten MP3 und CD hören. §pl
Warum sollte ich diesem Artikel mehr glauben als meinen Gehör. Wenn du ein Flugzeug am Himmel siehst glaubst du doch auch nicht den nächsten Experten der dir sagt, da war kein Flugzeug.
Balvenie
30.01.2020, 10:35
Warum sollte ich diesem Artikel mehr glauben als meinen Gehör. Wenn du ein Flugzeug am Himmel siehst glaubst du doch auch nicht den nächsten Experten der dir sagt, da war kein Flugzeug.
Weil es da um mehrere Blindtests geht. Was du zu hören glaubst ist irrelevant, solange es nicht in einem gut durchgeführten Blindtest (also primär schon mal nicht durch dich selbst aufgestellt) ermittelt wird. Alles andere ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Suggestion und Wunschdenken.
Und nochmals: wir reden nicht von alten MP3 Dateien, die mit 128 kbit/s CBR codiert wurden. Den Unterschied hört fast jeder.
mehr Quellen und Blindtests:
https://www.nmz.de/online/auch-hifi-liebhaber-koennen-mp3s-von-cds-nicht-unterscheiden
https://thenextweb.com/plugged/2018/09/07/prove-your-audiophile-skills-with-this-blind-test-on-lossless-music/
Schade dass es keine CDs mit mehr als 700mb gibt bzw schade dass Audioplayer nicht einfach DVDs abspielen können. Da ginge dann ohne Ende Musik drauf.
Gibt es. Nennt sich SACD (https://de.wikipedia.org/wiki/Super_Audio_Compact_Disc), hat sich aber nicht wirklich durchgesetzt, ebensowenig wie die DVD-Audio (https://de.wikipedia.org/wiki/DVD-Audio).
Almalexia
30.01.2020, 14:48
Ich meine Kaktus trollt hier mal wieder. Schade, dass da noch drauf eingegangen wird.
Zum Thema: Interessant, aber wo kommt dann die Vorliebe für FLAC, CD-Audio und Vinyl dann her? Ich hätte auch eher zur FLAC als zur MP3 gegriffen. Allein die höhere Datenrate.
Es gibt oder gab auch Leute, die beim Thema 30 FPS vs 60 FPS viel erzählt haben. XD
Ich trolle hier nicht. ich habe hier eine ernstgemeinte Frage gestellt. :dnuhr:
Kellendil
30.01.2020, 18:47
Mit dem Alter wird eben auch das Gehör schlechter. :dnuhr:
Schade dass es keine CDs mit mehr als 700mb gibt bzw schade dass Audioplayer nicht einfach DVDs abspielen können. Da ginge dann ohne Ende Musik drauf.
Aber die Zielgruppe der Menschen die keinen USB Anschluss im Auto haben ist eh klein...
Soweit ich wei müssten viele modernen Radios in der Lage sein, Daten-CDs zu lesen (also z.B. mp3 auf CD schieben und brennen). So kann man ein Vielfaches der üblichen 90 Minuten auf eine CD packen.
Balvenie
30.01.2020, 19:26
Soweit ich wei müssten viele modernen Radios in der Lage sein, Daten-CDs zu lesen (also z.B. mp3 auf CD schieben und brennen). So kann man ein Vielfaches der üblichen 90 Minuten auf eine CD packen.
Aber MP3 sind doch für seine empfindlichen Ohren qualitativ zu schlecht! §enton
Mal davon abgesehen, dass Balvenie mit ihren bisherigen Ausführungen eigentlich schon völlig recht hatte:
Bei einer Abhörsituation ala "Auto-Lautsprecher nebst Fahrgeräuschen" ist der Unterschied von mp3 zu Audio-CD garantiert kein Faktor.
Menschen lassen sich halt jeden Mist verkaufen. Nicht nur Hifi-Zeug, auch Homöopathie, Astrologie, Religion, ewiges Wirtschaftswachstum, ist doch alles dieselbe Verarsche.
Menschen lassen sich halt jeden Mist verkaufen. Nicht nur Hifi-Zeug, auch Homöopathie, Astrologie, Religion, ewiges Wirtschaftswachstum, ist doch alles dieselbe Verarsche.
Ist halt echt so.
Weil hier gerade die Soundexperten rumlaufen: Könnt ihr ein paar gute/günstige Kopfhörer empfehlen?
Ich trolle hier nicht. ich habe hier eine ernstgemeinte Frage gestellt. :dnuhr:
In diesem Fall wird es wohl keine 100%ig legale Lösung geben.
Wenn du nicht mit der DVD auch die Rechte an einer downloadbaren Kopie erworben hast, bleibt dir nur die schon erwähnte Streaming Variante.
Ich benutze den AV Videokonverter um DVD Dateien z.B. In das .avi Format umzuwandeln ( gibt auch andere Formate).
Das Programm kann aber keinen Kopierschutz umgehen.
Weil hier gerade die Soundexperten rumlaufen: Könnt ihr ein paar gute/günstige Kopfhörer empfehlen?
Der Klassiker, der von den meisten Leuten empfohlen wird: Beyerdynamic DT-770 Pro (https://www.thomann.de/de/beyerdynamic_dt770_pro80_ohm.htm) (115€). Falls du ihn am PC verwenden willst, greif zur 32 Ohm Variante. Sind geschlossene Kopfhörer. Ein offenes Äquivalent wären die DT-990 Pro zum selben Preis, allerdings scheint es - zumindest bei Thomann - keine 32 Ohm Variante zu geben.
Ich selbst nutze die Audio-Technica ATH-M40 X (https://www.thomann.de/de/audio_technica_ath_m40_x.htm) (89€), ebenfalls geschlossen, allerdings etwas sounddurchlässiger als die Beyerdynamic. Grund für meinen Gebrauch: Paar Euro günstiger, sehen besser aus, 35 Ohm (PC-Gebrauch) und Kabel lassen sich einfach rausschrauben, d.h. man ist etwas mobiler und hat ein Ersatzkabel dabei, wobei ich das nie gebraucht habe. Tragekomfort ist für mich sehr angenehm.
Die verlinkten Kopfhörer sind weitestgehend auf Studio-Gebrauch ausgelegt und geben dir somit einen sehr "neutralen" Sound. Die Audio-Technica ATH-M50 X (https://www.thomann.de/de/audio_technica_ath_m50_x.htm) sollen etwas bassbetonter sein, kosten aber auch 30€ mehr.
In dem Preissegment wirst du nichts Besseres finden und mehr musst du ohne Soundkarte auch nicht ausgeben.
Almalexia
03.02.2020, 21:17
Ich habe die Superlux HD 681 und bin damit super zufrieden. :)
Ich habe die Superlux HD 681 und bin damit super zufrieden. :)
Ich ich hab noch die Superlux HD-662 F (https://www.thomann.de/de/superlux_hd662_f.htm) im Schrank liegen, und obwohl deren Klang bereits um Welten besser war als der meines Headsets, ist der Unterschied zu 90€ Kopfhörern so gigantisch, dass ich nicht mehr zurückgehen kann.
Almalexia
03.02.2020, 22:03
Ich ich hab noch die Superlux HD-662 F (https://www.thomann.de/de/superlux_hd662_f.htm) im Schrank liegen, und obwohl deren Klang bereits um Welten besser war als der meines Headsets, ist der Unterschied zu 90€ Kopfhörern so gigantisch, dass ich nicht mehr zurückgehen kann.
Ich geb keine hundert Euro für Kopfhörer aus. Das ist mir dann zu viel des guten. Aber ich glaube dir das sich die Investition lohnt. :)
Kellendil
03.02.2020, 23:28
Weil hier gerade die Soundexperten rumlaufen: Könnt ihr ein paar gute/günstige Kopfhörer empfehlen?
Da solltest du immer dazu sagen, ob du offene ("durchlässig", d.h. du hörst Umgebungsgeräusche durch und evtl. störend für andere) oder geschlossene (isolierende) willst. Viele gute KHs sind offen, da man damit oft klanglich mehr erreichen kann. Für unterwegs oder Aufnahmen/Monitoring ist offen aber natürlich ein Problem.
Und außerdem sollte man wissen, ob du ohrumschließend oder aufliegend willst.
Im ganz unteren Preisbereich kann man für offene, umschließende KHs erstmal immer zu Superlux greifen, damit macht man erstmal nix falsch. Achja, und ich empfehle Thomann als Online-Shop wirklich sehr (gegenüber Amazon z.B.). Haben auch ne sehr gute Website.
Und Finger weg von Gebrauchtkauf bei Amazon. Da bekommst du schonmal defekte Rückgänger von anderen Kunden (das können auch rein klangliche Defekte sein die nicht so einfach zu sehen sind). Generell ist es selbst bei Neuware ohne Messgerät schwer zu wissen ob man einen fehlerhaft abgestimmen KH bekommt. Einer der Gründe für Markentreue im Audiobereich (Rip AKG).
thefilth
03.02.2020, 23:55
Der Klassiker, der von den meisten Leuten empfohlen wird: Beyerdynamic DT-770 Pro (https://www.thomann.de/de/beyerdynamic_dt770_pro80_ohm.htm) (115€). Falls du ihn am PC verwenden willst, greif zur 32 Ohm Variante. Sind geschlossene Kopfhörer. Ein offenes Äquivalent wären die DT-990 Pro zum selben Preis, allerdings scheint es - zumindest bei Thomann - keine 32 Ohm Variante zu geben. Hervorragende Geräte :A
Homerclon
04.02.2020, 00:25
Da solltest du immer dazu sagen, ob du offene ("durchlässig", d.h. du hörst Umgebungsgeräusche durch und evtl. störend für andere) oder geschlossene (isolierende) willst. Viele gute KHs sind offen, da man damit oft klanglich mehr erreichen kann. Für unterwegs oder Aufnahmen/Monitoring ist offen aber natürlich ein Problem.
Geschlossene wirken nicht nur "Isolierend", sondern haben auch ein kräftigeren Bass.
Zudem gibts noch Halb-Geschlossene, erwartungsgemäß liegen die Stärken & Schwächen zwischen denen der Offenen und Geschlossenen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.