PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Untertourig fahren ist schlecht fürs Auto"



Heinz-Fiction
28.11.2018, 09:45
So oder so ähnlich sagte mein Vadder vor Jahren. Aber ich habe nie wirklich nachgehakt, warum das eigentlich so sein soll. Sind niedrigere Drehzahlen nicht eigentlich schonender für den Motor? Oder bezog sich mein Dad da auf einen anderen Teil des Autos? Ach, nur zur Info, es geht hierbei vorrangig um alte Schüsseln, mitte Achtziger bis frühe 2000er. Wie es bei modernen Autos ist, ist mir relativ egal.

urphate
28.11.2018, 09:54
So oder so ähnlich sagte mein Vadder vor Jahren. Aber ich habe nie wirklich nachgehakt, warum das eigentlich so sein soll. Sind niedrigere Drehzahlen nicht eigentlich schonender für den Motor? Oder bezog sich mein Dad da auf einen anderen Teil des Autos? Ach, nur zur Info, es geht hierbei vorrangig um alte Schüsseln, mitte Achtziger bis frühe 2000er. Wie es bei modernen Autos ist, ist mir relativ egal.

In den Achtzigern stimmte das wohl, da der Motor beim untertourigen Fahren nicht effektiv arbeitete und unsauber, sprich mit viel Verbrennungsrückständen , verbrannte.
Das war wohl weder gut für den Motor noch für die Umwelt.

Moderne Motoren mit ihrer Steuerungstechnik und dem ganzen elektronischen Motormanagement sollten damit aber klarkommen.

Defc
28.11.2018, 10:00
Ich schalte auch so schnell wie es geht hoch und fahre teilweise innerorts im 5. Gang.

Juli Karen
28.11.2018, 10:00
Unter "Untertourig" verstehe ich schon richtig, mit höheren Gängen bei geringerer Geschwindigkeit zu fahren?

Dann würde es m.E. stimmen. Autofahrer in ärmeren Ländern machten das regelmäßig, weil es nicht nur Motorschonender, sondern auch Benzinsparender sei.

Dürfte damals aber - ohne den ganzen Elektronik-Schrott - vermutlich leichter gewesen sein. Man solle bspw. heute auch keinen Gang bei Bergabfahrten rausnehmen, weil es wg. der Elektronik nicht mehr Benzinsparender sei.

Heinz-Fiction
28.11.2018, 10:06
Also bestünde kein Anlass zur Sorge, wenn ich meinen 320i BJ 2000 im 5ten durch die Innenstadt prügel?

Dunkler Fürst
28.11.2018, 10:06
Das gilt auch mehr für kalte Motoren, da die noch nicht ihre Betriebstemperatur erreicht haben und nicht so effizient arbeiten wie warme Motoren.

Defc
28.11.2018, 10:16
Also bestünde kein Anlass zur Sorge, wenn ich meinen 320i BJ 2000 im 5ten durch die Innenstadt prügel?

Ich bin kein KFZ-Meister, aber würde sagen: nein.
Mit dem Honda Civic (Bj. 1996) habe ich das schon gemacht, mit unserem Stadtflitzer (VW Up!, Bj. 2013) ebenso und mit dem Firmenwagen (Skoda Octavia, Bj. 2017) macht es auch keine Probleme.
Im Honda und im VW waren auch keine großen, elektronischen Wunder verbaut (nur das nötigste auf der Anzeige), nur im Octavia, aber bei allen dreien hat diese Fahrweise keine Schäden verursacht.

In der Innenstadt fahre ich eigentlich immer im fünften Gang, bei ca. 40-50 km/h - allerdings nur bei flüssigem Verkehr.
Bei Rückstaus u.ä. bleibe ich meist im 4ten Gang, selten im 3ten.

Pursuivant
28.11.2018, 10:33
Kommt darauf an. Niedertourig ist okay, untertourig belastet die Lager - es gibt Schwingungen. Untertourig merkt man, wenn das Auto nur schwer Gas annimmt und ruckelt bei der Beschleunigung. Kommt aber auch auf Getriebe und Übersetzung an.

Defc
28.11.2018, 10:34
Kommt darauf an. Niedertourig ist okay, untertourig belastet die Lager - es gibt Schwingungen. Untertourig merkt man, wenn das Auto nur schwer Gas annimmt und ruckelt bei der Beschleunigung. Kommt aber auch auf Getriebe und Übersetzung an.

Gut, soweit sollte man es jetzt nicht treiben.
Wenn ich bei 40 km/h im fünften Gang beschleunige, braucht das Auto natürlich etwas mehr als bspw. im dritten Gang. Wenn es ruckelt, schalte ich natürlich runter (bspw. bei Anfahrt am Berg oder stockendem Verkehr).

EfBieEi
28.11.2018, 11:37
im dritten fahre ich von 30-etwa 45km/h
im vierten dann von 45- 60 km/h bzw - 80km/h wenn ich zb. auf die Autobahn fahre. Sonst komme ich ja gar nicht vom Fleck.

Defc
28.11.2018, 12:14
Ja, aber man kann auch problemlos mit höherem Gang fahren, allerdings beschleunigt man dann entsprechend langsamer.
Im Normalfall halte ich mich an folgende "Schaltzyklen":

0 - 10 km/h: erster Gang
10 - 25 km/h: zweiter Gang
25 - 60 km/h: dritter Gang
60 - 100 km/h: vierter Gang
ab 100 km/h: fünfter Gang

Kann man aber auch varrieren. In den vierten Gang kann ich auch ab 40 km/h gehen, bspw.

Dunkler Fürst
28.11.2018, 12:30
Ja, aber man kann auch problemlos mit höherem Gang fahren, allerdings beschleunigt man dann entsprechend langsamer.
Im Normalfall halte ich mich an folgende "Schaltzyklen":

0 - 10 km/h: erster Gang
10 - 25 km/h: zweiter Gang
25 - 60 km/h: dritter Gang
60 - 100 km/h: vierter Gang
ab 100 km/h: fünfter Gang

Kann man aber auch varrieren. In den vierten Gang kann ich auch ab 40 km/h gehen, bspw.

Ich kann ja nur Automatik fahren und da ist mir erst letztens aufgefallen wie schnell der hochschaltet. Das kann man durchaus mit deiner Liste vergleichen. Ich fahre einen Audi A3 mit 7 Gängen und der war bei 60 km/h bereits im 6. oder 7. Gang. Wenn ich Gas gebe geht der dann aber bis in der Vierten, manchmal sogar dritten runter.

Defc
28.11.2018, 12:42
Beschleunigen geht natürlich besser, wenn man im niedrigen Gang ist.
Im dritten Gang beschleunige ich bspw. besser als im vierten oder fünften Gang, daher zieh ich meist bis 70 km/h im dritten hoch und fahre mit dem vierten Gang auf 110 km/h, ehe ich in den fünften Gang schalte.

Mein Fahrlehrer meinte damals immer, dass man im dritten Gang bis 50 km/h fährt, im vierten Gang dann bis 70-80 km/h und ab da dann im fünften Gang bzw. höherem Gang, je nach dem wie viele Gänge das Auto hat.

Harbinger
28.11.2018, 12:48
Hab damals, als ich mal als Kurierfahrer gearbeitet habe, vom hausinternen Fahrlehrer eingepaukt bekommen, dass man ab 30 in den dritten, 40 in den vierten und 50 in den fünften Gang schalten sollte. Fand ich dämlich, hab ich mir dann aber trotzdem so angewöhnt und komm damit seitdem recht gut klar.

Defc
28.11.2018, 12:55
Nun, man muss ja eh situativ agieren.
Wenn ich pauschal hochschalte, wie in meiner Tabelle, wäre ich wohl zu 99% der Fahrzeit mit dem durchschalten der Gänge beschäftigt.
Bei flüssigem Verkehr schalte ich auch fix in den fünften Gang (bei 50-60 km/h), wenn es nur schleppen vorwärts geht, bleibe ich, je nach Situation, auch mal im 2. oder 3. Gang.

Ich bin, das sei angemerkt, sehr schaltfaul, sprich: ich schalte ungern hoch und runter, daher gibt es auch Momente, wo ich im fünften Gang mit 40 km/h durch die Gegend tucker oder bis 100 km/h im vierten Gang ziehe.

10203040
28.11.2018, 13:09
Man solle bspw. heute auch keinen Gang bei Bergabfahrten rausnehmen, weil es wg. der Elektronik nicht mehr Benzinsparender sei.

Bei Gefälle den Gang rausnehmen ist auch schon sehr „speziell“...

Heinz-Fiction
28.11.2018, 13:20
Unter "Untertourig" verstehe ich schon richtig, mit höheren Gängen bei geringerer Geschwindigkeit zu fahren?

Dann würde es m.E. stimmen. Autofahrer in ärmeren Ländern machten das regelmäßig, weil es nicht nur Motorschonender, sondern auch Benzinsparender sei.

Dürfte damals aber - ohne den ganzen Elektronik-Schrott - vermutlich leichter gewesen sein. Man solle bspw. heute auch keinen Gang bei Bergabfahrten rausnehmen, weil es wg. der Elektronik nicht mehr Benzinsparender sei.

Wer nimmt denn bitte den Gang beim Bergabfahren raus? Was soll das bringen? §weissnich

Dunkler Fürst
28.11.2018, 13:49
......................

Man solle bspw. heute auch keinen Gang bei Bergabfahrten rausnehmen, weil es wg. der Elektronik nicht mehr Benzinsparender sei.

Nicht zu vergessen, dass man ohne eingelegten Gang auch keine Motorbremse mehr hat und die Bremsen stärker belastet werden.

HerrFenrisWolf
28.11.2018, 15:54
Wer nimmt denn bitte den Gang beim Bergabfahren raus? Was soll das bringen? §weissnich

Ich hab beim rückwärts die Einfahrt runterrollen eher selten den Rückwärtsgang drin, weiß auch nicht ob das bei 5 Metern wirklich Sinn macht oder Schaden anrichtet. Momentan muss ich mich häufig Berge hochquälen mit einem Auto das recht schmal auf der PS-Brust ist (zumindest für sein Gewicht), da kann es schon vorkommen, dass ich einen eigentlich zu hohen Gang fahre, weil ich weiß, gleich zieht er wieder richtig an.

Was ich allerdings auch tue ist im 5ten bergab in den nächsten Ort "zu rollen", da hab ich dann im Wesentlichen mit etwas bremsen 50 kmh drauf.

Eispfötchen
28.11.2018, 16:44
Nicht zu vergessen, dass man ohne eingelegten Gang auch keine Motorbremse mehr hat und die Bremsen stärker belastet werden.

Zu 1. eben drum.
zu 2. nur wenn es wirklich nötig ist zu bremsen, sonst kann man ja immer noch den 3. Gang einlegen.

TheLongestDay
28.11.2018, 18:53
Kommt drauf an. Wenn es mit konstant 50 durch die Stadt geht, kann man das im fünften machen. Zum Beschleunigen am Ortsausgang oder wenn ich auf die Autobahn will, mache ich das im dritten oder vierten, je nach dem wie stark ich beschleunigen muss. Ich habe in der Fahrschule gelernt, z.B. auf der Autobahnauffahrt im dritten Gang durchzutreten und wenn man drauf ist und die Geschwindigkeit hat, direkt in den fünften zu schalten.
Bei einem Auto mit Bj 2000 würde ich mir da keine Gedanken machen. Ich fahre ein Auto, das jetzt 20 Jahre alt ist und damit kann man problemlos untertourig fahren. Nur unter 1500 Umdrehungen zieht er halt nicht so stark, daher das Runterschalten zum Beschleunigen. Da ich gelegentlich schon neuere Autos gefahren bin, kann ich aber auch sagen, dass sich da nicht viel geändert hat in der Zeit.

EfBieEi
28.11.2018, 22:57
Nicht zu vergessen, dass man ohne eingelegten Gang auch keine Motorbremse mehr hat und die Bremsen stärker belastet werden.

Bei extremen lang anhaltenden Gefälle sollte man im zweiten Gang fahren.

Raettich
29.11.2018, 16:24
Mein Motor fühlt sich so zwischen 2000 und 2500 U/min am wohlsten. Ab drüber wird dann geschaltet.

Razzia
29.11.2018, 16:49
Mit meinem Golf 5 BJ '06 (Benziner) fahre ich immer so auf 2000 Umdrehungen, sprich Innerorts im vierten bzw. in der 30er Zone im dritten Gang. Schalte auch meißt ab 2000 Umdrehungen dann in den nächst höheren Gang, der Verbrauch ist so akzeptabel und das Auto hat bisher auch noch nicht gemeckert.
Hab das auch mit meinem alten Corsa BJ '03 so gehandhabt, ist auch nicht dran gestorben.

Heinz-Fiction
29.11.2018, 17:01
Ok. Ich danke für die Antworten. Dann kann ich den 5ten ja bedenkenlos innerorts nutzen

urphate
29.11.2018, 19:25
Ok. Ich danke für die Antworten. Dann kann ich den 5ten ja bedenkenlos innerorts nutzen

Wobei der fünfte ja normalerweise nur vor Gericht benutzt wird, zumindest in den US of A

Heinz-Fiction
30.11.2018, 01:57
Wobei der fünfte ja normalerweise nur vor Gericht benutzt wird, zumindest in den US of A

Ich könnte jetzt danach googeln, hab aber keine Lust dazu, weil der Witz nicht zündet :o

Weltenschmerz
30.11.2018, 06:46
Die Drehzahlanzeige meines Motors hat eine markierung in dem Bereich in dem man raufschalten soll. :)

Owen Jericho
30.11.2018, 08:08
Das kommt immer auf Motor und Getriebe an. Ich rate da immer sich auf sein Gehör zu verlassen, je nach Last, wie der Motor knurrt. Da kann man schon gut heraushören, ob der Motor jetzt sich quält und gerne etwas mehr Drehzal bräuchte.

Ich hatte bis vor einem Jahr noch ein Fahrzeug mit einer 7-Gang-Automatik. Der Wagen hat Innerorts, wenn ich minimal Gas gegeben habe, in den den 6. Gang geschaltet, gerade so um die Geschwindigkeit von ~50km/h zu halten. Sobald ich etwas mehr Gas gab, gings runter in den 4. oder 3.

urphate
30.11.2018, 08:16
Ich könnte jetzt danach googeln, hab aber keine Lust dazu, weil der Witz nicht zündet :o

auf den fünften Zusatzartikel der Verfassung kannst du dich bei Gericht berufen und die Aussage verweigern, wenn du dich damit selbst belasten würdest.

"Ich nehm den fünften (I take the fifth) " ist so eine gängige Phrase in Gerichtsfilmen.

Heinz-Fiction
30.11.2018, 10:46
auf den fünften Zusatzartikel der Verfassung kannst du dich bei Gericht berufen und die Aussage verweigern, wenn du dich damit selbst belasten würdest.

"Ich nehm den fünften (I take the fifth) " ist so eine gängige Phrase in Gerichtsfilmen.

Das Zitat habe ich so oder so ähnlich noch nie gehört, aber danke für die Aufklärung

Lemimus
01.12.2018, 04:30
Das habe ich auch noch nie gehört. Gut, ich schaue schon die Law-and-Order-Reihe an, aber da fiel dieser Satz wohl entweder viel zu selten oder gar nicht.

TheLongestDay
01.12.2018, 18:49
Das habe ich auch noch nie gehört. Gut, ich schaue schon die Law-and-Order-Reihe an, aber da fiel dieser Satz wohl entweder viel zu selten oder gar nicht.

Es gab eine Episode, wo ein junger Mann Zeuge war, aber in Glücksspiel verwickelt war, was er nicht zugeben wollte. Er sagte dann "I'm taking the fifth" als er von der Verteidigung befragt wurde, was er denn in der Gegend gemacht habe. Das muss irgendwann in den ersten 10 Staffeln gewesen sein, wo Steven Hill/Adam Schiff der DA war. Welche anderen Hauptcharaktere da gerade aktuell waren, weiß ich nicht mehr.

In einer Episode von SVU sagt eine Undercover FBI Agentin schon, als sie nach dem Namen gefragt wird, "I plead the fifth" um ihre Deckung nicht aufzugeben. Dieselbe Agentin wird später für einen Mord von Benson verhört und verhaftet.

Ich kann mich nicht erinnern, dass es in Criminal Intent vorkam, aber da waren die Gerichtsverhandlungen ja auch Nebensache und wurden meistens gar nicht gezeigt.

Insofern hast du Recht, es kommt extrem selten vor, dass es explizit gesagt wurde. Standard war eher, dass die Angeklagten nicht ausgesagt haben, damit sie sich nicht in Widersprüche verstricken können. Da wurde es dann halt nicht explizit gesagt, dass ihr Recht, nicht auszusagen, auf dem fünften Verfassungszusatz beruht.

(Ja, ich habe alle Episoden gesehen...)

In Der Pate wird der Verfassungszusatz erwähnt, als Michael vor einem Untersuchsungsausschuss aussagt, aber hier fällt der Spruch auch nicht, gerade weil er ja aussagt und betont, nicht von seinem Recht der Aussageverweigerung Gebrauch zu machen.

urphate
01.12.2018, 19:29
John Grisham : Der Klient

Da kommt das auch recht oft vor

jabu
01.12.2018, 20:08
Das kommt immer auf Motor und Getriebe an.
Genau. Pauschalaussagen bzgl. Geschwindigkeit und Gang sind Nonsens.


Ich rate da immer sich auf sein Gehör zu verlassen, je nach Last, wie der Motor knurrt. Da kann man schon gut heraushören, ob der Motor jetzt sich quält und gerne etwas mehr Drehzal bräuchte.
Ganz genau, man hört das heraus. Es schwankt auch mit den Betriebsbedingungen, Öltemperatur, Ansauglufttemperatur, Luftfeuchte...


Also bestünde kein Anlass zur Sorge, wenn ich meinen 320i BJ 2000 im 5ten durch die Innenstadt prügel?
Das ist aus technologischer Sicht (Steuerungstechnik, Gemischbildung) kein altes Auto. Wenn es dabei geschmeidig läuft, warum nicht. Es geht also, wie hier schon jemand ganz richtig sagte, vor allem um die Lager (sekundär auch um Scherkräfte im Zylinder). Solange in dem Gang ein sanftes Beschleunigen ohne Dröhnen immer noch möglich ist, dürftest du normalerweise auf der sicheren Seite liegen. Bei Schubumkehr, also bei Motorbremsung, darf es auch schon mal etwas weniger sein (sodass zwar Beschleunigen wehtun würde aber aktuell noch nichts dröhnt), wenn rechtzeitig, vor allem vor Belastung, heruntergeschaltet wird.

Edit (wegen "prügeln"): Aber wenn du ihn dann schlagartig aus dem Drehzahlkeller hochprügelst (wobei er dann dröhnt), dann kann, je nach Motorauslegung, durchaus Anlass zur Sorge bestehen, gerade wenn es oft geschieht! Also immer herunterschalten, bevor es dröhnen würde, wenn du mal mehr Beschleunigung brauchst. Gleiten kann man ziemlich niedertourig, auch noch etwas unterhalb des Punktes, aus dem man herausbeschleunigen kann, aber ich würde es nicht dauerhaft provozieren, denn so genau bekommt man das nicht durchweg hin. Wenn man noch dröhnfrei sanft hochbeschleunigen kann, so ist das ein guter Indikator für die sichere Seite. Darunter würde ich nicht dauerhaft gehen, außer eben kurz im Schubbetrieb (z.B. Zurollen auf Ampel), solange es nicht dröhnt.

Bei richtig alten Autos, wie sie bis in die frühen 1990er üblich waren, gab es noch häufig keine elektronische Kennfeldzündung, wodurch unter Last der Zündzeitpunkt nicht immer weit genug nach "spät" verschoben wurde, was dann auf die Lager ging. Die eigentlich sinnvolle Frühzündung ist hier ein Problem, wenn sie zu ungenau gesteuert wird. Dann kriegt der Kolben zu früh einen auf den Kopf, was die Lager wegstecken müssen.