PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SSD - PCIe-Steckplatz Verwirrung



Theolos
03.10.2018, 18:35
Hej!

Ich habe mir einen Laptop (MSI GE63 8RF-427 (https://www.notebooksbilliger.de/notebooks/msi+notebooks/msi+ge63+8rf+427+raider+gaming+notebook?nbb=pn.computerbase#Q4C10)) bestellt und dieser hat nur eine 256GB SSD Festplatte, mehr nicht.
Daher will ich das gleich ändern und den Laptop aufrüsten, doch ist mir leider nicht klar welche Art von m.2 SSD ich in dem freien PCIe Steckplatz verwenden kann.

lt. Datasheet (https://s3.eu-central-1.amazonaws.com/documents.notebooksbilliger.de/GE63%208RF-427%20Raider%20RGB.pdf): 1x M.2-PCIe-NVMe-Steckplatz
lt. Handbuch (https://de.msi.com/Laptop/support/GE63-Raider-RGB-8RF#down-manual)des Gerätes: 1 x M.2-Steckplatz kann ein PCIe SSD Gerät unterstützen

Kann ich nun eine reguläre m.2 SSD (ohne NVME), z.b. Samsung 860 EVO (https://www.amazon.de/Samsung-MZ-N6E500BW-860-EVO-Interne/dp/B078WQVX9B/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1538588028&sr=8-6&keywords=samsung+evo+860), an diesem Steckplatz anschließen?
Oder muss eine m.2. NVMe SSD sein?

vielen Dank für eure Hilfe!

Morrich
03.10.2018, 18:44
Handbuch Seite 3-13:

Ihr Notebook ist mit M.2 SSD-Steckplätze für M.2 SSD-Karten ausgestattet, die mit SATA- und PCIe-Schnittstellen kompatibel sind...

Du kannst also sowohl PCIe NVMe, als auch SATA SSDs im M.2 Format installieren.

Woruaf du allerdings achten musst, ist die Länge der SSD. Nicht jede Größe wird von jedem Gerät unterstützt.

Theolos
03.10.2018, 18:46
Handbuch Seite 3-13:


Du kannst also sowohl PCIe NVMe, als auch SATA SSDs im M.2 Format installieren.

Woruaf du allerdings achten musst, ist die Länge der SSD. Nicht jede Größe wird von jedem Gerät unterstützt.

Wobei du mir nicht sagen kannst, welche Größen mein Laptop unterstützt oder?

Und vielen dank bzgl. der Antwort welche Art von m.2. ich installieren kann :)

Homerclon
03.10.2018, 18:49
Die Samsung 860 sind SATA-SSDs, die es aber auch für M.2 gibt.

Das Notebook soll aber auch 2,5" Unterstützen, welcher Frei sein soll. Kannst also auch eine 2,5" SSD 860 Evo nehmen, die sind etwas günstiger und in Sachen Leistung macht das keinen Unterschied.

Morrich
03.10.2018, 18:50
Na das kannst du ja ganz einfach selbst rausfinden indem du das Gerät öffnest und schaust, wieviel Platz für die M.2 SSD vorhanden ist.

Die gängigsten Formate sind aktuell 42, 60 und 80 mm lang.

EDIT: Ich befürchte allerdings, dass der Hersteller in dem Gerät ab Werk lediglich eine SATA M.2 SSD verbaut hat. Da diese schon den entsprechenden Combo Slot belegt, wird es wohl nichts werden mit einer weiteren SATA M.2 SSD.
Kannst du aber auch einfach testen, indem du die vorhandene SSD mal im anderen Slot probierst. Funktioniert sie auch dort, ist es eine PCIe SSD und du müsstest lediglich den Slot wechseln.
Allerdings ist (wie Homerclon bereits sagte) auch noch ein 2,5" Slot für eine herkömmliche SSD frei. Den könntest du auch nutzen.

Theolos
03.10.2018, 19:16
Die Samsung 860 sind SATA-SSDs, die es aber auch für M.2 gibt.

Das Notebook soll aber auch 2,5" Unterstützen, welcher Frei sein soll. Kannst also auch eine 2,5" SSD 860 Evo nehmen, die sind etwas günstiger und in Sachen Leistung macht das keinen Unterschied.

Das war mein erster Gedanke, doch habe ich bedenken bzgl. der Wärmeentwicklung... oder ist das zu vernachlässigen?

Und wenn ja, kann ich normale SATA Kabel verwenden wie bei einem PC oder gibt es spezielle Notebook-SATA Kabel?


Na das kannst du ja ganz einfach selbst rausfinden indem du das Gerät öffnest und schaust, wieviel Platz für die M.2 SSD vorhanden ist.

Die gängigsten Formate sind aktuell 42, 60 und 80 mm lang.

EDIT: Ich befürchte allerdings, dass der Hersteller in dem Gerät ab Werk lediglich eine SATA M.2 SSD verbaut hat. Da diese schon den entsprechenden Combo Slot belegt, wird es wohl nichts werden mit einer weiteren SATA M.2 SSD.
Kannst du aber auch einfach testen, indem du die vorhandene SSD mal im anderen Slot probierst. Funktioniert sie auch dort, ist es eine PCIe SSD und du müsstest lediglich den Slot wechseln.
Allerdings ist (wie Homerclon bereits sagte) auch noch ein 2,5" Slot für eine herkömmliche SSD frei. Den könntest du auch nutzen.

Ah stimmt,...die von mir verlinkte 860 EVO ist ja eine SATA-Platte im m.2. Format...hab ich vergessen :|

Morrich
03.10.2018, 19:31
Das war mein erster Gedanke, doch habe ich bedenken bzgl. der Wärmeentwicklung... oder ist das zu vernachlässigen?

Und wenn ja, kann ich normale SATA Kabel verwenden wie bei einem PC oder gibt es spezielle Notebook-SATA Kabel?


1. Eine SSD hat doch kaum Abwärme. Da brauchst du dir also keinerlei Gedanken machen.
Eher werden die M.2 SSDs sogar deutlich wärmer als normale 2,5" Modelle, weil sie schlicht kein Gehäuse besitzen, das die Abwärme abführen kann.

2. In einem Notebook werden keine Kabel verwendet. Der 2,5" Schacht ist mit einem festen Anschluss versehen, auf den die SSD/HDD einfach aufgesteckt wird.

Theolos
03.10.2018, 19:54
1. Eine SSD hat doch kaum Abwärme. Da brauchst du dir also keinerlei Gedanken machen.
Eher werden die M.2 SSDs sogar deutlich wärmer als normale 2,5" Modelle, weil sie schlicht kein Gehäuse besitzen, das die Abwärme abführen kann.

2. In einem Notebook werden keine Kabel verwendet. Der 2,5" Schacht ist mit einem festen Anschluss versehen, auf den die SSD/HDD einfach aufgesteckt wird.

Zu 1. zwar stehe ich weit über einen DAU, dennoch gibt es noch viel für mich zu lernen. SSD verwende ich erst seit gut 3 Monaten :p

2. Wunderbar, dann wird es eine 2.5" SSD :) Zwar ist eine NVMe deutlich schneller aber für mich zur Zeit vernachlässigbar und der Laptop selbst hat das Budget bereits drastisch verkleinert. Kann also noch warten^^

Ich danke dir und auch Homerclon herzlich für eure Hilfe, weiß danke euch wie ich nun vorzugehen habe :)

Schönen Abend noch!

Morrich
03.10.2018, 20:55
Also um dir mal nen Anhaltspunkt zu geben: Meine Crucial MX100 256GB SSD läuft hier gerade mit 27°C.
Das ist also nicht sonderlich viel und liegt sogar noch weit unter deiner eigenen Körperwärme.
Selbst wenn man nun einberechnet, dass in einem Notebook die Kühlung weniger gut ausfällt als in einem Desktop, wird eine 2,5" SSD auch darin wohl selten über 40°C erreichen.