Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche freie Videoschneider und Konverter ohne Wasserzeichen
Einfache Bedienung gesucht und kein Wasserzeichen mitten im Film. Hatte bisher Freemake, aber neuerdings packt der sowas wie ein auffälliges "Kauf mich endlich du Spacken" (weiß und mittig eingeblendet) in den geschnittenen Film.
Lord Demon
08.09.2018, 11:38
Ich kenne Freemake zwar nicht, aber wenn es dir nur ums Schneiden geht, kann ich dir Avidemux wärmstens empfehlen. Garantiert keine Wasserzeichen o. Ä., da Open Source.
Dankeschön, zum Schneiden und Anfügen ist alles dabei. Allerdings hatte Freemake noch mehr Konvertiermöglichkeiten, ich konnte damit so gut wie alles in jedes Format konvertieren (in MP4 meistens) und auch die Qualität und relativ leicht die Dateigröße bestimmen (wandle in MP4 in DVD-Qualität, in Source-Qualität, in SD, in HD usw.).
Avidux kann zwar auch einige Formate in MP4 muxen(?), aber WMVs gehen anscheinend nicht direkt in MP4 (aber in AVI).
Es muss aber keine all-in-one Lösung sein.
€: Handbrake habe ich über einen alten Beitrag hier gefunden. https://handbrake.fr/features.php
Shortcut, KDenlive, Blender (ja, Blender!), OpenShot, Lightworks Free, Cinelerra, DaVinci Resolve.
Einige davon erfordern u.U. richtige Betriebssysteme. Und bei den kommerziellen Produkten bin ich mir nicht sicher, ob sie wirklich wasserzeichenfrei sind. Ich habe dir (aus Zeitgründen) einfach mal eine Liste mit bekannten Gratis- und OpenSource-Programmen hingeklatscht, die du dir selbst näher angucken muss.
Shotcut? Danke, ich wühl mich da mal durch. Blender habe ich auch schon bei der Steam-Suche gesehen (ja, Steam!), aber das scheint mir ein zu dickes Brett mit flacher Lernkurve.
Auf youtube bin ich jetzt noch auf Hitfilm (https://www.youtube.com/watch?v=NWoy6eSmVEw) gestoßen.
€: Bin jetzt bei DaVinci Resolve geblieben, großartiges Tool, wurde aktuell auch um einiges an features erweitert! Allerdings verkleinere ich die Videos hinterher noch mit Handbrake; DaVinci hat da nicht so feine Exporteinstellungen.
DavidVanScouten
27.09.2018, 13:02
Ich kann "Shotcut" nur wärmstens empfehlen!:D
Es sieht zwar auf den ersten Blick kompliziert aus, doch nach Betrachten einiger YT-Videos ist man schnell in der Materie.
Umfangreiche Codecs und Features lassen gezielt auf das gewünschte Format rendern, - und Shotcut rendert schnell! Somit ist ein nachträgliches Umkonvertieren mit anderen "exotischen" Programmen nicht mehr nötig!:)
Bin jetzt auch bei Shotcut gelandet. Aber manchmal richtig ärgerlich ist, dass man hier nicht (mal) mehrere Clip-Schnitzel gleichzeitig in der Timeline auswählen kann.
DavidVanScouten
06.02.2019, 17:24
Bin jetzt auch bei Shotcut gelandet. Aber manchmal richtig ärgerlich ist, dass man hier nicht (mal) mehrere Clip-Schnitzel gleichzeitig in der Timeline auswählen kann.
Doch das geht!:D
Es funktioniert nicht mit "Shift", sondern über die "Drop"-Funktion und alles was rechts von dem Schnipsel ist wird mitgeschoben.;)
Schau mal hier (erster Beitrag "More-Timeline").
https://shotcut.org/blog/page2/
Achte auch immer auf Updates. Mittlerweile ist der Stand der Version 19.01.24.
Das kenne ich, aber meinte was anderes. Ich kann keine 2+ Schnipsel auswählen und gemeinsam kopieren. Wenn ich einen Abschnitt aus 15 Schnipseln mehrfach haben will, muss ich jeden einzelnen der 15 Schnipsel anfassen, kopieren und an der gewünschten Position ablegen, dabei mir immer die Zeitposition von den 2 Stellen merken oder mit einer Lücke markieren.
DavidVanScouten
08.02.2019, 09:30
Dann gibt es noch eine andere Möglichkeit, wie ich es machen würde:
Du speicherst das Projekt unter einem anderen Namen ab und öffnest dieses im aktuellen Projekt unter "MLT XML als Clip öffnen...".
Es sollte sich unter "Quelle" im Abspielfenster oder auf einem Zweitmonitor, wenn Du einen externen Bildschirm definiert hast, öffnen und spielen.
Im Abspielfenster (Mitte) ist ein langer schmaler blauer Balken, der am Anfang und am Ende "In"- und "Out"-Points hat, dargestellt durch >---------< Eckpfeile.
Diese bewegst Du auf den Anfang und das Ende der "virtuell" zu kopierenden Clips (Feinarbeit über die Zeiteingabe) und ziehst das so eingegrenzte Clip-Bild in die Wiedergabeliste und hast somit EINEN-Clip der gesamten Schnipsel.;)
Zu beachten ist, dass dieser eine Clip ein "Alias" des Projektes ist, welches Du vorher abgespeichrt hast und nicht weiterbearbeitet oder gelöscht werden darf!
Ich hoffe, dass es einigermassen verständlich rübergekommen ist.§wink
Ja, bis auf die Feinarbeit über die Zeiteingabe. Meinst du damit etwas im oder am Abspielfenster? Aber man kann ja auch den Clip grob eingrenzen und dann in der timeline bis auf den frame genau zurechtschneiden; vielleicht meintest du das sogar?
Jedenfalls spart mir das einen Haufen Zeit beim nächsten mal. Vielen Dank! :gratz
The Trickster
09.02.2019, 14:51
Ich hab mir vor einiger Zeit über das Humble Bundle mal Magix Vegas Pro Edit 14 geholt, für 17 € (vor kurzem hatte das Humble Bundle auch ein Angebot für Vegas Pro Edit 15). Hatte vorher bereits die kleineren Versionen Vegas Movie Studio 12 und 13 verwendet, und war immer sehr zufrieden. Meiner Meinung nach zehn mal besser als all diese Open Source Schnittprogramme, Avidemux, VirtualDub oder andere zusammen. Man bekommt halt wofür man bezahlt. Das ist einfach wesentlich komfortabler, fehlerfreier, und, vor allem auch hat es die besseren und umfangreicheren Encoder-Optionen.
Einige davon erfordern u.U. richtige Betriebssysteme. Und bei den kommerziellen Produkten bin ich mir nicht sicher, ob sie wirklich wasserzeichenfrei sind.
Warum sollten die Wasserzeichen haben? Mit einer kommerziellen Lizenz erhält man in der Regel auch die Erlaubnis, die Ausgabevideo kommerziell oder nicht kommerziell zu veröffentlichen. Wasserzeichen haben vielleicht Demos, oder auch kostenlose Versionen der Bezahlsoftware, aber nicht sowas wie Vegas Movie Studio, oder Pro, oder Pro Edit.
Warum sollten die Wasserzeichen haben? Mit einer kommerziellen Lizenz [...]
Mit "kommerziell" meine ich hier nicht: "Man hat für die Benutzung bezahlt", sondern "es ist eine (abgespeckte) Gratislizenz eines Programms, das (auch) für Geld verkauft wird". Quasi als Abgrenzung zu den Open Source Alternativen, die halt selbst in der Ultra-pro-mega-advanced-Vollausstattung mit verchromten Spoiler und Fuchsschwanz nix kosten.
Und bei solchen Programmen ist irgendwie klar, warum ein Hersteller evtl. ein Wasserzeichen einblendet.
The Trickster
09.02.2019, 16:50
Ich kenne das so jetzt eigentlich nur von Teasern- und Demo-Versionen (z.B. der PDXChange-Editor baut in der kostenlosen Version, allerdings ziemlich offensichtlich, Wasserzeichen in die erstellten, oder zusammengefassten PDF's ein), aber, mag sein, dass es das auch für Intro- oder Lite-Versionen mancher Software gibt.
DavidVanScouten
10.02.2019, 10:05
Ja, bis auf die Feinarbeit über die Zeiteingabe. Meinst du damit etwas im oder am Abspielfenster? Aber man kann ja auch den Clip grob eingrenzen und dann in der timeline bis auf den frame genau zurechtschneiden; vielleicht meintest du das sogar?
Jedenfalls spart mir das einen Haufen Zeit beim nächsten mal. Vielen Dank! :gratz
Gern geschehen!§wink
Genau, grob eingrenzen und dann schneiden!
Ich hab mir vor einiger Zeit über das Humble Bundle mal Magix Vegas Pro Edit 14 geholt, für 17 € (vor kurzem hatte das Humble Bundle auch ein Angebot für Vegas Pro Edit 15). Hatte vorher bereits die kleineren Versionen Vegas Movie Studio 12 und 13 verwendet, und war immer sehr zufrieden. Meiner Meinung nach zehn mal besser als all diese Open Source Schnittprogramme, Avidemux, VirtualDub oder andere zusammen. Man bekommt halt wofür man bezahlt. Das ist einfach wesentlich komfortabler, fehlerfreier, und, vor allem auch hat es die besseren und umfangreicheren Encoder-Optionen.
Hast Du Dir "Shotcut" jemals genauer angeschaut, was die Encoder-Optionen angehen?!
Seit Jahren kenne ich schon diverse "Lizenz-Programme" (Premiere, Magix, Vegas, etc.), doch auch für die Codecs sind Lizenzen zu zahlen, wenn man z.B. mp4 in Premiere importieren will, wird es "aus Gründen" verweigert. Dann kommen noch die Schriftfonts dazu, die zum Teil auch lizensiert sind, - ach und wenn man freie Fonts benutzen will, dann werden so manche Fonts erst gar nicht gelesen!
Es geht hier im Thread um "lizenzlose" Schnittprogramme.;)
Hier habe vor längerer Zeit einen groben Workflow mit Shotcut gemacht, vielleicht werde ich es noch vertiefen und mehrere Folgen machen, da es immer was neues gibt und neuere deutsche Tutorials rar sind:
https://www.youtube.com/watch?v=k2kHGfny0IA
Seit kurzem knistern die mit shotcut erstellten Videos (mp4, aac) wie ein Geigerzähler in Tschernobyl. Auch die vor einigen Monaten erstellten Videos, die schon mal störungsfrei waren (aber dort nicht durchgängig). :dnuhr:
Seit kurzem knistern die mit shotcut erstellten Videos (mp4, aac) wie ein Geigerzähler in Tschernobyl. Auch die vor einigen Monaten erstellten Videos, die schon mal störungsfrei waren (aber dort nicht durchgängig). :dnuhr:
Klingt eher nach einem Problem beim Abspielen. Kannst du uns mal so ein Video (ggf. als kurzer Ausschnitt) hochladen?
Alle nicht mit shotcut behandelten Videos werden im Windows- und VLC-Mediaplayer ohne Knistern (Übersteuern?) abgespielt. Ich habe mal das Atari.bik (aus witcher1) zuerst mit VLC abspielen lassen: Sauber, knisterfrei. Dann in Shotcut: Schon beim Abspielen knistert es ein wenig an den Stellen mit Sound. Danach habe ich dieses bik-Video mit meinen Exporteinstellungen exportiert und hier ist es (gezipt):
[Link entfernt]
€: Ich aktualisiere mal shotcut; es war noch 18.12.23...
€€: Die Aktualisierung hat in dem Punkt nichts gebracht.
DavidVanScouten
14.04.2019, 09:53
Hallo DWS,
auch auf meinem Tablet mit dem "Goggel"-Player knistert es.
Es hört sich, gerade bei den hohen Frequenzen, nach Übersteuerung an!
Mein Tip:
Füge in Shotcut in dem Clip den Filter "Normalisieren 2 Durchgänge" ein (lasse den Wert -23 unverändert) und drücke den Button "Analysieren". Dann neu rendern und höre...
Willst Du sichergehen, dass es Übersteuerung ist, dann schiebe den "Knisterclip" in das geöffnete Audacityprogramm und schaue Dir die Peaks an oder lass es mal auf "Clipping" untersuchen!
LG
Ich habe in der aktuellen shotcut-Version nur den einfachen Normalisierungsfilter, der hat es aber auch nicht entknistert. In welchem Fenster soll der Analysieren-Button sein, den finde ich nicht? Audacity habe ich gerade nicht installiert, aber es kann ja nur an shotcut liegen.
Auch die Bandpassfilter, Hoch- und Tiefpassfilter habe ich mit verschiedenen Frequenzen erfolglos getestet.
[Link entfernt]
Kannst du das .bik mal bitte mit deinem shotcut öffnen und abspielen lassen? Knistert es bei dir auch schon beim Abspielen in shotcut (wie bei mir)?
Ich habe es gerade mal mit Shotcut 19.02.28 (was die aktuelle Version sein sollte) getestet. Ich kann deine Probleme reproduzieren. Den 2-fach Normalisieren Filter habe ich zwar, aber er bleibt wirkungslos. Das Problem scheint nicht an Übersteuerung zu liegen. Auch das unveränderte Original bleibt stets unter -10 LUFS beim S-Meter.
Eventuell liegt es am Videoformat. Ich habe mal ein paar andere Videos getestet, die ich hier rumliegen hatte (MP4, Ogg/Theora, MPEG, AVI). Und die funktionieren alle einwandfrei. Aber sobald ich eine BIK öffne, habe ich Lagerfeuerstimmung.
Aufgefallen ist es mir ja mit einem MP4-Video, das Original.mp4 wird in shotcut sauber abgespielt, aber der geschnittene MP4-Export knistert. Bei den .bik ist es wohl am eindeutigsten. Gerade habe ich mal das witcher1 outro.bik in shotcut abgespielt und es knistert schon beim Abspielen; im VLC-Player ist es sauber.
€: Und das Witcher-Intro hat noch mehr Probleme. Ich weiß nicht, ob sich jemand erinnert, aber als Witcher 1 herauskam, hatten viele Probleme mit dem Intro: Es knisterte und ab einer bestimmten Stelle (ab Sekunde 19) fing es an zu Stottern, das war nicht auszuhalten. Genauso ist es jetzt wieder wenn man das Intro direkt mit shotcut abspielen lässt. Auch das wird in VLC (und im Spiel) heute sauber abgespielt.
Aufgefallen ist es mir ja mit einem MP4-Video, das Original.mp4 wird in shotcut sauber abgespielt, aber der geschnittene MP4-Export knistert.
Das wiederum kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe mal testweise eine MP4 mit AAC-Audio in Shotcut geöffnet (keine Probleme beim Abspielen in der Vorschau). Natürlich habe ich jetzt nicht großartig rumgeschnippelt, sondern das Ding gleich wieder exportiert. Und es spielt sich immer noch knisterfrei ab. :dnuhr:
DavidVanScouten
14.04.2019, 18:58
Ich habe in der aktuellen shotcut-Version nur den einfachen Normalisierungsfilter.
[...]
Kannst du das .bik mal bitte mit deinem shotcut öffnen und abspielen lassen? Knistert es bei dir auch schon beim Abspielen in shotcut (wie bei mir)?
In der aktuellen Version IST der 2-Fach Normalisierungsfilter! ;) Du musst nur den Reiter "Videos" rechts neben "Favoriten" öffnen. Da ist dann eine lange Liste mit ALLEN Videofiltern und bei "Audio" ALLE Audiofilter!:D
Das wird gerne übersehen, weil der Reiter Default auf "Favoriten steht.
Aktivierst Du das Sternchen in den Video- und Audiofilterlisten, wird sie zu den Favoriten hinzugefügt.;)
Mit Knistern in der Vorschau direkt in Shotcut muss man rechnen, wegen der CPU-Auslastung und nach Filter- und Spurmenge.
So, und jetzt kommt's: .bik-Videos niemals in Shotcut direkt verarbeiten! Das ist mir nämlich selber passiert und es knisterte auch!:D - Liegt an der Codec-Verarbeitung.
Shotcut bietet in solchen Fällen eine Umkonvertierung an, wenn das nicht schon beim Einfügen in die Wiedergabeliste abgefragt wurde (Fenster öffnet sich und fragt nach Konvertierung nach .mov mit Qualitätsstufen und besserer Verarbeitungsgeschwindigkeit).
Da ich noch nicht zu Hause bin, gucke ich später nach.
Grüße!
David
DavidVanScouten
14.04.2019, 19:06
...und falls alle Stricke reißen, lade Dir den original "The RAD Video Tools" (Bink-Smacker) runter, installiere ihn und Du bist auf der sicheren Seite beim Umkonvertieren!;)
http://www.radgametools.com/bnkdown.htm
Das Original ist (mit Ausnahme eines abrupten Anfangs mit krassem DC-Offset, was nicht gut ist) im Sinne der hier diskutierten Problematik sauber (gute Qualität sieht natürlich anders aus).
Die konvertierte Datei knistert, weil das Signal immer wieder mal absolut abrupt abreißt (kein Übersteuern), evtl. wie bei einem Pufferproblem (habe die Spuren aus Zeitmangel nicht nebeneinander gelegt). Also habe ich Shotcut installiert. Damit ergab sich das Knistern bei mir sowohl beim Abspielen als auch nach Konvertierungen mit diversen Audio-Ausgabeeinstellungen (auch unter Beibehaltung der Samplingfrequenz). Weil der Konverter, falls kein Mist gebaut wurde, sich so viel Zeit nehmen kann, wie er will (kein nötiges Leistungsproblem), gehe ich von einem Bug aus.
Weil ich faul war, habe ich den VLC-Player probiert:
Mit dem integrierten Konverter hat es allem Anschein nach bestens geklappt. Vorgegebene Profile sollte man nicht verändern, sondern Veränderungen, falls erwünscht, an Kopien dieser vornehmen (hier evtl. die Qualität beim Video erhöhen, damit die Konturen schärfer bleiben). Es lassen sich auch Orignalspuren in den neuen Container übernehmen (Bink-Formate sind hier leider zu speziell). Wenn es mal um gängigere Formate geht, die beim verwendeten Container üblich sind, dann kann einen das vor Konvertierungsverlusten bewahren.
Mit den RAD-Tools selbst lässt sich leider nur dekodieren, also nicht zu fremden Formaten kodieren, außer über ins System installierte Codecs (aus diversen Gründen eher abzuraten). Allerdings war bei mir eine Ausgabe in Einzelbildern möglich, die ungefähr 600 MB groß war. Über diesen Umweg ging es dann auch mit Shotcut. Aber solange unklar ist, wie sich der Bug genau auswirkt, würde ich davon vorsichtshalber absehen. Falls der Bug nämlich in Shotcut selbst liegt, könnte man u.U. Pech haben, dass er unter anderen Umständen zwar seltener auftritt, aber dann ohne dass man es mitbekommt. Man stelle sich vor, wie subtil und doch ärgerlich ein Bug sein kann, durch den sich ein Pufferinhalt gelegentlich um Hundertstelsekunden überlappt, nur zum Beispiel. Das würde nicht unbedingt gleich auffallen und könnte doch alles versauen (bei anspruchsvollem Musikgenuss sowieso, bei Sprache evtl. durch verschluckte Silben).
Danke erst mal, das mit dem 2fach Filter muss ich noch nachvollziehen, bin gerade unterwegs.
Es ging eigentlich ja nicht um biks, die habe ich nur mal als ähnliches Problem vermutet. Noch mal etwas genauer. Ich hatte ein MP4 Video (viel zu groß, um es hochzuladen) mit einem Hintergrundrauschen (Fahrgeräusche, Straßenlärm). Dieses MP4 spielt shotcut in der Vorschau knisterfrei ab. Wenn ich es aber exportiere (aac audio, mp4), dann knistert es überall im Video, also nicht nur an den cut-Marken; da wäre es noch verständlich, soweit habe ich mich in den shotcut-Foren über Stichwort "crackle" informiert, das käme am Anfang der zusammengesetzten Filmschnipsels öfter mal vor und sollte durch einblenden des Sounds an den cut-Marken verringert werden.
Was kann ich jetzt machen, welche Audio-Filter könnten noch helfen?
Welche anderen codecs (außer aac) könnte man da noch probieren?
Bekommt man das Straßen-Rauschen in Audacity o.ä. Tools vielleicht zur Vorbehandlung weggefiltert?
DavidVanScouten
15.04.2019, 08:53
Einzelne Sounds oder "Straßenrauschen" kann man nicht so einfach rausfiltern. Da bräuchte man ein teures "Mesher"-Tool, welches DJs benutzen, um aus alten Tracks völlig neue Versionen zu kreiiren, indem sie z.B. Instrumente und Stimme rausfiltern, etc.
Was Dein Export angeht, sollten wir mal sehen, welche Kodiereinstellungen Du verwendest. Sowohl Video, als auch Audio.
Da ich jeden Tag und jahrelang mit Shotcut arbeite, kann ich mir vorstellen, dass irgendwas anderes in den Einstellungen nicht so ganz rund läuft. Der Fehler liegt meistens im Detail.
Ich schaue heute Abend mir mal die Original-Datei in Verbindung mit SC an! ;) ...
DavidVanScouten
15.04.2019, 09:03
[...]
(habe die Spuren aus Zeitmangel nicht nebeneinander gelegt). Also habe ich Shotcut installiert. Damit ergab sich das Knistern bei mir sowohl beim Abspielen als auch nach Konvertierungen mit diversen Audio-Ausgabeeinstellungen (auch unter Beibehaltung der Samplingfrequenz).
Weil ich faul war, habe ich den VLC-Player probiert...
[...]
Falls der Bug nämlich in Shotcut selbst liegt, könnte man u.U. Pech haben, dass er unter anderen Umständen zwar seltener auftritt, aber dann ohne dass man es mitbekommt.
[...]
Das heißt also, dass Du Shotcut gar nicht kennst und keine Erfahrung im Umgang hast?
Folglich sind weitere Spekulationen nicht gerade zielführend!
Das heißt also, dass Du Shotcut gar nicht kennst und keine Erfahrung im Umgang hast?
Folglich sind weitere Spekulationen nicht gerade zielführend!
Bisher hilft hier weder bei der Originalquelle noch bei der Timeline als Quelle jeweils weder Aktivieren noch Deaktivieren von Lautstärkeanpassung (drastische Minderung) noch Normalisierung (ebenfalls drastische Minderung). Natürlich habe ich nicht alle Kombinationen durch, sondern bloß solche, die mir als sinnvoll einleuchteten. Bin gespannt, was bei dir hilft.
DavidVanScouten
15.04.2019, 13:53
@DWS:
Die Knackser bleiben auch bei mir, denn, wie ich Eingangs schon geschrieben und vermutet habe ist das .bik-Format für SC nicht bearbeitbar, wegen des speziellen Codecs. (siehe Bild)
https://upload.worldofplayers.de/files11/Bink_Info.jpg
Also bleibt Dir nichts weiter, als mit den RAD-Tools zu konvertieren:
Du wählst Dein .bik-File aus, gehst auf den Button "Convert a file". Mit "Browse" bestimmst Du den Ausgangsordner, klickst auf "Output Type", machst ein Häckchen bei "AVI file", ganz rechts klickst Du auf "Convert" und auf "Komprimierunhsprogramm" aktivierst Du "Volle Einzelbilder (unkomprimiert)".
Die Datei wird zwar größer, aber dafür bist Du auf der sicheren Seite, dass SC damit umgehen kann, - und vor allem Bild-und Tonsynchron!;)
Sorry, ich hätte die ähnliche Problematik mit den binks nicht nennen sollen, offensichtlich kann ich es nicht deutlich ausdrücken. Es geht bei den Originalen nicht um bink-Videos, sondern um...
ein MP4 Video (viel zu groß, um es hochzuladen) mit einem Hintergrundrauschen (Fahrgeräusche, Straßenlärm). Dieses MP4 spielt shotcut in der Vorschau [und nach dem Schneiden] knisterfrei ab. Wenn ich es dann aber exportiere (aac audio, mp4), dann knistert es überall im Video,
... so ähnlich wie bei den binks, aber um die geht es gar nicht.
Meine Audio Export Settings sind relativ weit unten, weil es dabei nicht um Musik geht: Stereo, 44100 Hz, aac, durchschnittlich (AVR) Bitratenmodus und 128k bps.
Meine Audio Export Settings sind relativ weit unten, weil es dabei nicht um Musik geht: Stereo, 44100 Hz, aac, durchschnittlich (AVR) Bitratenmodus und 128k bps.
Ich weiß nicht, ob's im Thread schon mal erwähnt wurde, aber allgemein habe ich schon öfter gelesen, dass Shotcut Probleme mit zu vielen Audiospuren hat (wobei "zu viel" offenbar vom jeweiligen System abhängt). Das kann dann zu solchen Aussetzern führen. Dann muss man die Spuren vorab zusammen fassen.
Ansonsten lade doch mal eine Datei hoch, die du wirklich selbst erstellt hast und bei der das Problem so auftritt. Zur Not halt einen repräsentativen Ausschnitt. Hatte ich schon ganz am Anfang nach gefragt und statt dessen kam die BIK.
Stelle dir mal vor, du ruft in der KFZ-Werkstatt an, dass dein Auto komische Geräusche macht. Der Mitarbeiter sagt, dass du es vorbei bringen sollst. Statt dessen bringst du ein anderes Auto vorbei, das auch komisch klingt. Was soll die Werkstatt dir jetzt großartig sagen können zu deinem Auto?
@DWS
Schön, dass das nun geklärt ist. Zur selbst erstellten Datei:
Da wäre es natürlich sinnvoll, auch hier beides, also das Ausgangsmaterial und das Resultat, bereitzustellen, natürlich unter vollständiger Nennung der Programmeinstellungen (auch die Quellenauswahl, also entweder Timeline oder Original), damit sich das zweifelsfrei nachstellen lässt. Eine Auflistung, ein Screenshot (sinnvoll ausgeschnitten), das alles kann helfen. Dabei kannst du ruhig pingelig sein, ich denke, das stört hier keinen, sondern hilft, je genauer, desto besser! :gratz
Solch eine Beispieldatei lässt sich sicherlich (idealerweise vor der Konvertierung) sinnvoll kürzen, evtl. besser mit einem anderen Programm.
Und beachte bitte das Urheberrecht sowie evtl. weitere Rechte Dritter (Verwertungsrechte, Markenrecht etc.), sodass du nur etwas veröffentlichst, an dem du die entsprechenden Rechte besitzt, damit du weder das Forum noch dich selbst in Schwierigkeiten bringst! Ich behalte mir (ungern) vor, Links zu entfernen, wenn ich Zweifel daran habe, dass die nötigen Rechte (z.B. zur Veröffentlichung) gegeben sind.
Das sollte dich natürlich nicht abschrecken, du müsstest dich nur sorgfältig umsehen, was du verwendest. Am besten nimmst du eigenes Material oder solches, welches ausdrücklich unter einer entsprechenden Lizenz veröffentlich wurde (wobei man auch dort aufpassen muss, dass man keine Stelle erwischt, wo (versehentlich) geschützte Inhalte drin sind, z.B. indem im Hintergrund ein Radio läuft).
Ich wünschte, wir hätten ein vernünftiges Recht, weswegen ich mir solche Hinweise sparen könnte. Aber die Leute haben per Wahl entschieden, dass sie das so haben wollen (Parteien haben kein Geheimnis daraus gemacht, wofür sie stehen), da kann man wohl nichts machen.
Damit habe ich beruflich auch zu tun. Die Urheberrechte an und für sich haben schon ihre Berechtigung. Den Urhebern wird auf youtube und co. massenhaft in die Taschen gegriffen und manche Influenzer (und wie sich die neuen Berufe der YT-Millionäre noch so nennen) verdienen sich oft eine goldene Nase mit anderer Leute Arbeit. Die Mittel dagegen sind natürlich umstritten und müssen wohl noch mal später wieder auf den Prüfstand.
Aber davon ab und danke für eure Geduld, hier geht es mehr um zu wahrende Persönlichkeitsrechte. Ich brauche für den "Schnipsel ohne Rechtsverstoß" erst mal ein paar Tage...
Ich weiß nicht, ob's im Thread schon mal erwähnt wurde, aber allgemein habe ich schon öfter gelesen, dass Shotcut Probleme mit zu vielen Audiospuren hat (wobei "zu viel" offenbar vom jeweiligen System abhängt). Das kann dann zu solchen Aussetzern führen. Dann muss man die Spuren vorab zusammen fassen.
Es hat nur eine Spur.
Stelle dir mal vor, du ruft in der KFZ-Werkstatt an, dass dein Auto komische Geräusche macht. Der Mitarbeiter sagt, dass du es vorbei bringen sollst. Statt dessen bringst du ein anderes Auto vorbei, das auch komisch klingt. Was soll die Werkstatt dir jetzt großartig sagen können zu deinem Auto?
Na klar geht das, sogar ohne Vorbeibringen. Guckst du: https://www.youtube.com/watch?v=FsTAPLMoJLE :D [Das Verlinken/Teilen von youtubes ist lt. EuGH-Urteil erlaubt (außer bei Volksverhetzung, etc. natürlich) , wenn nicht, müsste YT selbst aktiv werden].
DavidVanScouten
21.04.2019, 10:39
Hallo Fans,
ich bringe mich mal hier kurz mit einer Info ein! ;)
Infos hier:
https://forum.worldofplayers.de/forum/threads/1536545-XARDAS-FINAL-Interview-mit-Bodo-Henkel
Der Film wurde komplett mit SHOTCUT gemacht! ;)
https://upload.worldofplayers.de/files11/Titel_Interview.jpg
Frohe Ostern!
Ich habe das Knackserproblem mit meinen MP4 Videos eingekreist. Und zwar, immer wenn ich beim Exportieren genau 30 Bilder pro Sekunde einstelle, knackst es im Ergebnis, hier mal die restlichen Video-Einstellungen dazu:
48101
Bei allen anderen FPS-Einstellungen (bei 29 oder 31+ getestet) = kein einziger Knackser. Verrückte Sache.
Vielleicht könnt ihr mir zu den anderen Einstellungen (Abtastmodus, Zeilenentflechter, Interpolation,...), noch Tipps geben?
Ach ja, den 2fachen Normalisierungsfilter habe ich jetzt auch gefunden.
DavidVanScouten
29.04.2019, 18:24
Ich habe das Knackserproblem mit meinen MP4 Videos eingekreist. Und zwar, immer wenn ich beim Exportieren genau 30 Bilder pro Sekunde einstelle, knackst es im Ergebnis, hier mal die restlichen Video-Einstellungen dazu:
48101
Bei allen anderen FPS-Einstellungen (bei 29 oder 31+ getestet) = kein einziger Knackser. Verrückte Sache.
Vielleicht könnt ihr mir zu den anderen Einstellungen (Abtastmodus, Zeilenentflechter, Interpolation,...), noch Tipps geben?
Ach ja, den 2fachen Normalisierungsfilter habe ich jetzt auch gefunden.
Na also!;)
Auf Grund dieser Banalität mit der FPS war ich völlig blind, denn das ist das allererste was ich mache, ist die Original FPS des Rohmaterials ermitteln! Das hat sich bei mir so eingefahren, dass ich es vergaß.
Die Einstellungen, die Du oben erwähntest gelten für PAL-SECAM/NTSC-Aufnahmen, die noch mit "Röhre" gemacht wurden, - also für das alte Fernsehen auf Zeilensprungbasis.
Kannst Du ignorieren!:D
Wichtiger sind die Reiter daneben!;)
Das Rohmaterial hat 59,94 FPS und das ist mir zu speicherintensiv. Was machst du in so einem Fall? Trotzdem bei der Original-FPS bleiben?
Hier mal die wichtigeren Reiter:
48103 48104 48105
DavidVanScouten
30.04.2019, 09:42
Huiii, das sind für mich ein paar widersprüchliche Einstellungen.:eek:
Auch für die Audioeinstellungen sollte im Rohmaterial geschaut werden, wie die Frequenz- und Bitraten sind. Unter 192 kB bei 44100 Hz ist klanglich eher mies und reduziert erheblich die Höhen (Taschenradioqualität).;)
Und zu Deinem eingestellten "Hardware"-Videocodec (h264_amf), gehe ich davon aus, dass Du eine superschnelle AMD-Grafikkarte hast?:D Und was hast Du für eine CPU?
Was das Hardwareencoding der Grafikkarten angeht, kannst Du hier nachlesen:
https://forum.shotcut.org/t/v18-11-beta-now-available/8078
Ich empfehle Dir dann mal die Zeit zu stoppen, wenn Du mit den selben Einstellungen mit "h264_amf" codierst und danach mal mit "libx264" (CPU-Rendering).
Ich weiß nicht wofür speziell Deine fertig gerenderten Filme sind, - Youtube, DVD, Bluray, etc. Denn dann musst Du auch die Codec-Einstellungen ändern!
Der Bitratenmodus von "VBR 70%", - es würden auch 59% reichen, - woher kommt diese Einstellung?...
Ich persönlich habe festgestellt, dass VBR-Rendering gut für viele Standbildsequenzen ist, was die Dateigröße erheblich verringert, wenn man unter 60% bleibt.
Der GOP-Wert (Group Of Pictures) ist für schnelles Vor- und Zurückspulen auf dem abzuspielenden Medium. Auch hier ist das abhängig für welchen "Player" gerendert wird und welche Framerate der Endfilm hat. Z.B. Framerate: 60, GOP: mindestens 30 und teilbar!
Bei den "B-Frames", - füher 2 jetzt 3 und somit ok.
Hier die Info:
https://vanillavideo.com/blog/2012/quick-intro-i-frames-gop-video-codecs
Unter "Sonstiges" kann man spezielle Befehle eingeben, die beim Rendern berücksichtigt werden sollen, doch da lass lieber die Finger weg! ;)
Unter 192 kB bei 441000 Hz ist klanglich eher mies
Ich glaube, du hast eine Null zu viel. Oder deine Ansprüche sind audiophil . ;)
DavidVanScouten
30.04.2019, 12:21
Ich glaube, du hast eine Null zu viel. Oder deine Ansprüche sind audiophil . ;)
Oh, stimmt! Wurde korrigiert!
DavidVanScouten
01.05.2019, 09:15
Es gibt jetzt eine neue Shotcutversion::D
https://www.shotcut.com/blog/new-release-190430/?fbclid=IwAR1baBo0pMmtHnZ-Lzeavor3aKDKuTqdBE8GO2IVp9Wfx-V5gh8I8veL8bI
Huiii, das sind für mich ein paar widersprüchliche Einstellungen.:eek:
Auch für die Audioeinstellungen sollte im Rohmaterial geschaut werden, wie die Frequenz- und Bitraten sind. Unter 192 kB bei 44100 Hz ist klanglich eher mies und reduziert erheblich die Höhen (Taschenradioqualität).;)
Und zu Deinem eingestellten "Hardware"-Videocodec (h264_amf), gehe ich davon aus, dass Du eine superschnelle AMD-Grafikkarte hast?:D Und was hast Du für eine CPU?
Was das Hardwareencoding der Grafikkarten angeht, kannst Du hier nachlesen:
https://forum.shotcut.org/t/v18-11-beta-now-available/8078
Ich empfehle Dir dann mal die Zeit zu stoppen, wenn Du mit den selben Einstellungen mit "h264_amf" codierst und danach mal mit "libx264" (CPU-Rendering).
Radeon RX480, I5 2500K @ 3,3 GHz - Aber ich glaube du hast recht, über die GPU scheint es viel langsamer zu rendern. Allerdings spiele ich manchmal noch parallel dazu.
Ich weiß nicht wofür speziell Deine fertig gerenderten Filme sind, - Youtube, DVD, Bluray, etc. Denn dann musst Du auch die Codec-Einstellungen ändern!
Meistens für den Windows-Player, VLC-Mediaplayer oder den Smart TV (LG, k.A. was da für Video Apps laufen...).
Der Bitratenmodus von "VBR 70%", - es würden auch 59% reichen, - woher kommt diese Einstellung?...
Ich persönlich habe festgestellt, dass VBR-Rendering gut für viele Standbildsequenzen ist, was die Dateigröße erheblich verringert, wenn man unter 60% bleibt.
Das hat ordentlich was gebracht, danke sehr. Die Einstellung kam mal aus irgendeinem Shotcut User Tipp/Thread.
Der GOP-Wert (Group Of Pictures) ist für schnelles Vor- und Zurückspulen auf dem abzuspielenden Medium. Auch hier ist das abhängig für welchen "Player" gerendert wird und welche Framerate der Endfilm hat. Z.B. Framerate: 60, GOP: mindestens 30 und teilbar!
Bei den "B-Frames", - füher 2 jetzt 3 und somit ok.
Hier die Info:
https://vanillavideo.com/blog/2012/quick-intro-i-frames-gop-video-codecs
Das GOP-Dingens habe ich noch nicht ganz wechseln können, könntest du das noch mal für einen Laien aufbereiten?
Und was meinst du genau mit "teilbar"? Einen Bezug zu Bilder/Sek. oder keine Primzahlen verwenden, oder... ?
Meistens stellt Shotcut da ja auch was passendes ein wie mir scheint, selbst wenn man ein user setting anklickt, ändern sich einige der Export-Settings (u.a. GOP) automatisch, vermutlich aus den Infos des Originalvideos entnommen?
Das GOP-Dingens habe ich noch nicht ganz wechseln können, könntest du das noch mal für einen Laien aufbereiten?
Und was meinst du genau mit "teilbar"? Einen Bezug zu Bilder/Sek. oder keine Primzahlen verwenden, oder... ?
Die Datenersparnis bei der Videocodierung wird unter anderem dadurch erreicht, dass nicht immer alle Pixel eines Bildes sondern nur die Differenz zum vorherigen bzw. dem nächsten Bild gespeichert wird. (Ein sogenanntes P- bzw. B-Frame)
Alle X Frames wird dann wieder ein vollständiges Bild gespeichert. Die Menge dieser Frames zwischen zwei vollständig gespeicherten Bildern wird als Group of Pictures (GOP) bezeichnet. Je länger also das GOP umso weniger "echte" Referenzbilder enthält das Video nach dem Rendern und umso mehr wird über Differenzbildung gemacht.
Soweit ich weiß empfiehlt es sich die GOP-Zahl als ganzzahligen Teiler der Framerate zu wählen, damit man zu "glatten" Sekunden immer ein vollständiges Bild vorliegen hat.
Ich hoffe ich habe das einigermaßen richtig erklärt.
DavidVanScouten
02.05.2019, 12:47
Die Datenersparnis bei der Videocodierung wird unter anderem dadurch erreicht, dass nicht immer alle Pixel eines Bildes sondern nur die Differenz zum vorherigen bzw. dem nächsten Bild gespeichert wird. (Ein sogenanntes P- bzw. B-Frame)
Alle X Frames wird dann wieder ein vollständiges Bild gespeichert. Die Menge dieser Frames zwischen zwei vollständig gespeicherten Bildern wird als Group of Pictures (GOP) bezeichnet. Je länger also das GOP umso weniger "echte" Referenzbilder enthält das Video nach dem Rendern und umso mehr wird über Differenzbildung gemacht.
Soweit ich weiß empfiehlt es sich die GOP-Zahl als ganzzahligen Teiler der Framerate zu wählen, damit man zu "glatten" Sekunden immer ein vollständiges Bild vorliegen hat.
Ich hoffe ich habe das einigermaßen richtig erklärt.
Danke, besser hätte ich es auch nicht erklären können!§wink
Danke, das leuchtet ein. Shotcut stellt hier Default-Werte um 300 bei einem ca. 60 FPS Video ein. Das hieße ja, alle 5 Sekunden ein vollständiges Bild. Ist das nicht eigentlich zu weit auseinander? Naja, im Export habe da nicht viel davon bemerkt.
DavidVanScouten
02.05.2019, 14:35
Danke, das leuchtet ein. Shotcut stellt hier Default-Werte um 300 bei einem ca. 60 FPS Video ein. Das hieße ja, alle 5 Sekunden ein vollständiges Bild. Ist das nicht eigentlich zu weit auseinander? Naja, im Export habe da nicht viel davon bemerkt.
Bei 60 Fps stelle ich den GOP auf 30 und 3 B-Frames.;)
Und hier stelle ich mein neues Projekt vor, dass ich mit der neuesten Shotcut-Version erstellte.
Vier Video- und drei Audiospuren, 1920x1080, 50 Fps so wie das Rohmaterial (MTS-Dateien) meiner Kamera. ;)
Vorteil bei der Bearbeitung mit MTS-Dateien in Shotcut: unglaublich schnell!
https://youtu.be/l8aTJ6DhrxE
Danke, das leuchtet ein. Shotcut stellt hier Default-Werte um 300 bei einem ca. 60 FPS Video ein. Das hieße ja, alle 5 Sekunden ein vollständiges Bild. Ist das nicht eigentlich zu weit auseinander? Naja, im Export habe da nicht viel davon bemerkt.
Wie so oft gilt: Das kommt darauf an.
Für die lokale Wiedergabe kann das völlig problemlos genügen. (Der Zugriff auf das Video ist so schnell, das locker immer mehr als 5 Sekunden Material im Videobuffer liegen und es so zu keinem Aussetzer kommt.)
Bei einem Stream in diesem Format würde es aber bedeuten, dass du nach einem Klick auf den Startknopf erst fast 5 Sekunden warten musst bis du das erste Bild bekommst.
Bei einem Stream in diesem Format würde es aber bedeuten, dass du nach einem Klick auf den Startknopf erst fast 5 Sekunden warten musst bis du das erste Bild bekommst.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich dieser Logik folgen kann. Der allererste Frame ist ja ein in jedem Fall ein I-Frame und kann sofort angezeigt werden. Der nächste ist ein B- oder P-Frame mit Bezug auf den ersten I-Frame und kann ebenfalls gleich angezeigt werden. Und so weiter. Mit dem Puffer hat das nicht direkt was zu tun.
Wo man solche Sachen merkt, ist beispielsweise wenn bei der Übertragung was schief läuft (oder wenn die lokale Datei beschädigt wurde). Dann stimmen die differenziellen Informationen nicht mehr und der Player zeigt Müll an. Dann kann es eben bis zu 5 Sekunden dauern, bis ein vollständiger I-Frame kommt und sich das Bild wieder berappelt.
Auch beim "Spulen" - sprich Springen im Video - muss der Player halt erstmal den nächsten I-Frame finden und dann von da aus bis zu der Stelle, die man angeklickt hat, vorwärts dekodieren. Eventuell meinst du das. Viele Player springen auch gar nicht frame-genau, sondern einfach nur bis zum nächsten passenden I-Frame.
Allgemein hat die Wahl der I-Frames auch was mit der Schnittfolge zu tun. Wenn sich das Bild stark verändert (z.B. neue Szene), dann lohnt sich die differentielle Kodierung nicht mehr und der Enkoder wäre gut beraten, einen I-Frame zu setzen. Umgekehrt, zeigt man 10 Minuten immer das selbe Testbild an, kann man die I-Frames etwas sparsamer setzen. Ich weiß nicht, wie Shotcut intern arbeitet, vermute aber, dass die o.g. Einstellung tatsächlich nur den letzteren Fall betrifft. Wie oft soll ein neuer I-Frame kommen, selbst, wenn eigentlich keiner nötig wäre. Bei einem Szenenwechsel wird vermutlich so oder so ein neuer I-Frame gesetzt. Egal, ob das 5-Sekunden-Limit erreicht wurde oder nicht. Macht einfach Sinn.
Für die Szenenwechsel gibt es neben der GOP Einstellung einen Schalter "Fest". Wenn ich den einschalte (GOP fixiere), dann wird lt. Tooltipp bei automatisch ermittelten Szenenwechseln kein keyframe eingefügt. Also lass ich den mal auf Aus.
DavidVanScouten
03.05.2019, 09:15
Für die Szenenwechsel gibt es neben der GOP Einstellung einen Schalter "Fest". Wenn ich den einschalte (GOP fixiere), dann wird lt. Tooltipp bei automatisch ermittelten Szenenwechseln kein keyframe eingefügt. Also lass ich den mal auf Aus.
Jou!;) Habe ich auch deaktiviert, denn das wurde mir in einem Filmforum auch angeraten.
https://youtu.be/l8aTJ6DhrxE
Fast alle neuen Effekte verarbeitet? Schönes Video. :D
Und das angekündigte Tutorial zu Shotcut werde ich natürlich gespannt verfolgen.
DavidVanScouten
10.05.2019, 16:49
Fast alle neuen Effekte verarbeitet? Schönes Video. :D
Und das angekündigte Tutorial zu Shotcut werde ich natürlich gespannt verfolgen.
Danke!:gratz
Ich habe lediglich drei der neuen Effekte verwendet.;)
Was das Tutorial angeht, habe ich speziell für OBS eine Maus- und Tastatur Eingabeanzeige programmiert, da ich viel mit "Hotkeys" arbeite. So kann man sehen, welche Tasten ich drücke.;)
Nächste Woche fange ich mit den Aufnahmen an...§wink
DavidVanScouten
23.05.2019, 11:07
Hallo liebe Hobbyfilmer, OBS-Studio-ler, Let's Player!
durch meine jahrelange Erfahrung mit SHOTCUT habe ich den ersten Teil meiner Tutorialserie veröffentlicht.
Die Software ist für alle gängigen Plattformen geeignet.
Ideal auch für Einsteiger!
Für Kommentare und Anregungen bin ich offen. ;)
Grüße und bleibt dran! §wink
Hier die Playlist der Videoanleitungen:
https://www.youtube.com/playlist?list=PL...7GbMvaPkB7jsEpv
https://www.bildhost.com/images/2019/05/23/TITLE_Shotcut_.md.jpg
DoroLLee2
05.07.2021, 10:02
Ich kann deine Probleme reproduzieren. Den 2-fach Normalisieren Filter habe ich zwar, aber er bleibt wirkungslos. Das Problem scheint nicht an Übersteuerung zu liegen. Auch das unveränderte Original bleibt stets unter -10 LUFS beim S-Meter. Eventuell liegt es am Videoformat. Ich habe mal ein paar andere Videos getestet, die ich hier rumliegen hatte (MP4, Ogg/Theora, MPEG, AVI). Und die funktionieren alle einwandfrei. Aber sobald ich eine BIK öffne, habe ich Lagerfeuerstimmung.
NicolHhemm
05.07.2021, 10:19
Am besten du beschäftigst sich mal mit dem Movavi Screen Recorder, der hat mein ganzes Homeoffice in eine Art Studio verwandelt. Das Programm kann einfach alles, Videos schneiden, den Bildschirm aufnehmen, Fotos bearbeiten und Videos konvertieren. Es ist einfach super praktisch und fasst mehrere App-Funktionen zusammen. Mein Sohn hat mir mal diesen Link geschickt [Link entfernt, Grund: Werbung, MfG jabu] und ich fand die verschiedenen Schritte leicht verständlich. Eine tolle Seite, ich habe alle anderen Video und Foto Apps gelöscht. Die haben eh zu viel Speicherplatz eingenommen.
DavidVanScouten
05.07.2021, 11:45
...Aber sobald ich eine BIK öffne, habe ich Lagerfeuerstimmung.
"Bik" ist ja auch ein Sondercodec, den SC nicht einwandfrei verarbeiten kann!
Wenn, dann musst Du dieses Format unbedingt in WAV umwandeln (https://www.any-video-converter.com/). Die freie Version enthält Werbung.
Dieser Konverter tut bei mir seit Jahren gute Dinste.
DavidVanScouten
05.07.2021, 11:48
Am besten du beschäftigst sich mal mit dem Movavi Screen Recorder, der hat mein ganzes Homeoffice in eine Art Studio verwandelt. Das Programm kann einfach alles, Videos schneiden, den Bildschirm aufnehmen, Fotos bearbeiten und Videos konvertieren. Es ist einfach super praktisch und fasst mehrere App-Funktionen zusammen. Mein Sohn hat mir mal diesen Link geschickt [Link entfernt, Grund: Werbung, MfG jabu] und ich fand die verschiedenen Schritte leicht verständlich. Eine tolle Seite, ich habe alle anderen Video und Foto Apps gelöscht. Die haben eh zu viel Speicherplatz eingenommen.
Nicht jeder hat 91 EUR parat, wobei der Preis nur bis 11. Juli gilt!
90,95 €
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.