PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tornado in Viersen



lucigoth
16.05.2018, 21:42
Da gab es heute mal wieder einen Tornado in Deutschland/ NRW.
Finde ich ganz schön heftig.
https://www.youtube.com/watch?v=2hmOGYUSDXw.
Reichlich abgedeckte Dächer (sieht man in einem anderen Video von heute) und wenn man sich die ganzen Tornados der letzten Jahre in Deutschland anschaut (https://www.tornadoliste.de), frage ich mich:
Sollte der Dachbau mal überdacht werden?
Immer das gleiche Prinzip- Dachlatten, Dachziegel auflegen und fertig.
Gibt es da kein Sturmsicheres Dach?
Wie sieht eure Bedachung aus?
Bei mir ist das Dach auch nur 0815.
Im Garten noch schlimmer- wenn da ein Tornado kommt, dann ist alles platt:dnuhr:.

smiloDon
16.05.2018, 22:28
Sollte der Dachbau mal überdacht werden?
§ugly

Troll
16.05.2018, 22:55
Sollte der Dachbau mal überdacht werden?

Meinst du, eine doppelte Überdachung könnte helfen?

DucklasMacDuck
16.05.2018, 23:02
Es gibt zwar Klammern zur Sicherung, jedoch glaube ich kaum, dass sowas oder ähnliches wirklich helfen würde, wenn ein ausgewachsener Tornado über die Dächer hinwegfegt. Selbst bei Flachdachbauten reißt es dir dabei alles auf.

Heinzi
16.05.2018, 23:47
Alter das ist keine 40km von meinem Elternhaus weg :eek: :scared:

Dark_Bauer
17.05.2018, 05:20
Ich fand das eher faszinierend als erschreckend.

Zu deiner Frage:
Hier ist ein Flachdach aus Beton.
Und aus der 5. Etage kann ich dem Wirbel schön ins Gesicht Boxen


Alter das ist keine 40km von meinem Elternhaus weg :eek: :scared:

Ebenso.

Alo
17.05.2018, 12:52
Da hilft nur Bunkerbau. Sichert aber leider nicht gegen Erbeben und Überschwemmungen ab.

urphate
17.05.2018, 13:26
Wenn ich ich an Bilder aus den USA von Schäden durch Tornados erinnere, waren da oft Schneisen der Zerstörung durch ein Wohngebiet gezogen worden.
Kann es also sein, dass in der Spur des Tornados absolutes Chaos herrscht und 1km weiter nur ein laues Lüftchen weht ?

So weit von Viersen weg bin ich auch nicht, bei uns war Gewitter, mehr nicht.

Juli Karen
17.05.2018, 16:22
Die Tornados in den USA dürfen m.E. nicht mit den Tornados in Europa verglichen werden, da beides aus geologischer Sicht unterschiedliche Regionen sind.

Die Heftigkeit der Tornados in den USA kommt m.W. vor allem daher, dass sich im mittleren Westen, wo die meisten Tornados enstehen, die eisige Polarluft und die warme Luft des Golfs von Mexico, welche die Stärke des Tornados beeinflussen, ungehindert treffen können.

Bei uns bieten da die Pyrenäen und Alpen einen deutlichen Schutz vor der warmen Mittelmeerluft, bzw. dem Mittelmeerraum Schutz vor der eisigen Polarluft.


Dass sich das Chaos "nur" auf die Spur des Tornados beschränkt, würde ich mir so erklären, dass links und rechts des Tornados kaum Luft übrig bleibt, dass es dort zu den gleichen Verwüstungen kommt.

Leichenteich
17.05.2018, 17:29
In meinem ehemaligen Heimatort gab es vor einigen Jahren auch mal einen Tornado. Ich war gerade 20km von Zuhause weg in einer Nachbarstadt. Dort merkte man nur ein starkes Gewitter. Als meine Freunde und ich dann abgeholt und nach Hause gefahren wurden sagte man uns, dass ein Tornado durchs Dorf gezogen ist und für Zerstörung gesorgt hat. Wir dachten erst, man versucht uns zu verarschen. Als wir dann aber ins Dorf kamen merkten wir, dass es stimmt. Überall waren Bäume ausgerissen und lagen irgendwo rum. Gefühlt 1/4 bis 1/3 der Bäume im Park hat es ausgerissen. Man konnte sich einfach nicht mehr dort lang bewegen. Und als die Bäume aufgeräumt waren, sah der Park ganz kahl aus.

Ansonsten hat es natürlich auch ein paar Dächer abgeräumt. In einem Nachbarort ist sogar das Dach vom Lidl fort geflogen.
Meine Mutter war derweile zuhause, sie meinte, dass der Wind so stark war, dass sämtliche Büsche ganz flach auf dem Boden lagen und später wurde der Regen so schnell gegen die Scheibe geweht, dass man nichts mehr erkennen konnte.
Bei einem Freund ist ein Fenster aufgebrochen. Danach sah es in dem Zimmer natürlich aus wie Sau. Den Teppich konnte er wegwerfen, der war komplett getränkt gewesen.

Das waren meine Erfahrungen mit einem Tornado. Ich wäre gern dabei gewesen.

Kaleva
17.05.2018, 18:09
Ach, Leute, sowas hat es schon immer gegeben. Früher hieß das Windhose und wurde abgehakt. Die richtig fetten Brummer wie in der Tornado Alley in den USA sind noch mal ein ganz anderes Kaliber

Dunkler Fürst
17.05.2018, 18:59
Alter das ist keine 40km von meinem Elternhaus weg :eek: :scared:

Geht ja noch, letztes Jahr gab es einen der war nur 4-5 km von mir entfernt.

lucigoth
17.05.2018, 21:46
§ugly
Ja, ne, schon klar:p.
Ich habe lange überlegt, wie ich mich da ausdrücken kann.
Die Dächer sind halt bei etwas mehr Sturm sehr anfällig, wie könnte man das verbessern?
Widerhaken bei den Dachpfannen, die ein hochheben verhindern/ verringern?

smiloDon
17.05.2018, 21:50
Ja, ne, schon klar:p.
Ich habe lange überlegt, wie ich mich da ausdrücken kann.
Die Dächer sind halt bei etwas mehr Sturm sehr anfällig, wie könnte man das verbessern?
Widerhaken bei den Dachpfannen, die ein hochheben verhindern/ verringern?Man könnte ein Dach sicherlich sturmfester machen, aber zu welchem Preis? Da ist es wohl günstiger alle Jubeljahre den dachdecker kommen zu lassen.

Dark_Bauer
17.05.2018, 22:01
Man könnte ein Dach sicherlich sturmfester machen, aber zu welchem Preis? Da ist es wohl günstiger alle Jubeljahre den dachdecker kommen zu lassen.

Und das im günstigsten Fall von der Versicherung tragen zu lassen.
So alle paar Jahre neues Dach wär doch was Feines.

lucigoth
17.05.2018, 22:06
Man könnte ein Dach sicherlich sturmfester machen, aber zu welchem Preis? Da ist es wohl günstiger alle Jubeljahre den dachdecker kommen zu lassen.
Da ist ja meistens nicht nur das Dach beschädigt.
Herruntergefallenen Dachziegel = evt. Beschädigungen an PKW oder schlimmer: verletzte Menschen.
Dach abgedeckt, dann regnet es rein und da kann auch ein sehr hoher Schaden entstehen.
Nun muß man abwägen- einmal vernünftig bauen oder 0815 mit vielen Folgekosten.
Ist wie Lotto- mal gewinnt man mit BILLIG und mal hat man Pech mit TEUER:dnuhr:.

smiloDon
18.05.2018, 06:42
Da ist ja meistens nicht nur das Dach beschädigt.
Herruntergefallenen Dachziegel = evt. Beschädigungen an PKW oder schlimmer: verletzte Menschen.
Dach abgedeckt, dann regnet es rein und da kann auch ein sehr hoher Schaden entstehen.
Nun muß man abwägen- einmal vernünftig bauen oder 0815 mit vielen Folgekosten.
Ist wie Lotto- mal gewinnt man mit BILLIG und mal hat man Pech mit TEUER:dnuhr:.Dass der Einzelne dabei über die Wupper geht, wird dabei mit einkalkuliert. Aber im Neoliberalismus musst du lernen, so etwas gesamtwirtschaftlich zu betrachten. :rolleyes:

Aber lassen wir den Sarkasmus mal beiseite: Wie sähe denn ein sturmfestes Haus aus? Wahrscheinlich hätte es starke Anlichkeit zu einem Hochbunker aus dem letzten Weltkrieg. Möchtest du darin wohnen? Mal von den Baukosten abgesehen ...

Juli Karen
18.05.2018, 11:01
In den USA wird aber dann eher "BILLIG" gebaut, zumindest, was das Baumaterial von Wohnhäusern betrifft.

Steinhäuser sind vorwiegend in Städten vertreten, aber schon bei Vorstädten und in ländlichen Gemeinden herrscht das Holzhaus vor.

Das mag möglicherweise sogar Absicht sein, weil ein Holzhaus schneller aufzubauen ist - gerade nach einem Tornado :dnuhr:

Lemimus
18.05.2018, 15:44
Das ist auch wieder wahr. Zum Glück sind unsere Häuser trotz immer weniger Geld, diese zu bezahlen, noch aus Stein. Aber wer weiß, wie die Häuser in den armen Regionen in Deutschland, gerade im Osten, in zwanzig Jahren aussehen werden.

lucigoth
18.05.2018, 22:27
Dass der Einzelne dabei über die Wupper geht, wird dabei mit einkalkuliert. Aber im Neoliberalismus musst du lernen, so etwas gesamtwirtschaftlich zu betrachten. :rolleyes:

Aber lassen wir den Sarkasmus mal beiseite: Wie sähe denn ein sturmfestes Haus aus? Wahrscheinlich hätte es starke Anlichkeit zu einem Hochbunker aus dem letzten Weltkrieg. Möchtest du darin wohnen? Mal von den Baukosten abgesehen ...
Meine Idee wäre: Die Dachziegel miteinander verankern (nicht nur auflegen sondern auch eine Schraube durchziehen) und da dürften die Kosten nicht sehr hoch sein;).
Das Loch in dem Dachziegel wird bei der Erstellung schon eingebracht und ne Schraube kostet fast nichts.
Sehe da also kein Problem und es wäre gesamtwirtschaftlich voll zu vertreten.
Die Versicherungen würden sich freuen.
Ideen muß man haben, dann wird alles einfacher.
Sarkasmus verstehe ich, auch wenn jemand ideenlos ist§wink.

smiloDon
18.05.2018, 22:57
Meine Idee wäre: Die Dachziegel miteinander verankern (nicht nur auflegen sondern auch eine Schraube durchziehen) und da dürften die Kosten nicht sehr hoch sein;).
Das Loch in dem Dachziegel wird bei der Erstellung schon eingebracht und ne Schraube kostet fast nichts.
Sehe da also kein Problem und es wäre gesamtwirtschaftlich voll zu vertreten.
Die Versicherungen würden sich freuen.
Ideen muß man haben, dann wird alles einfacher.Und am Loch der Schraube kann Nässe eindringen - tolle Idee!
Soweit mir bekannt ist, können Dächer mit sogenannten Sturmklammern besser gegen Sturmschäden gewappnet werden. Ob sich dies allerdings rechnet, fragst du besser die Versicherungen. Denn soweit mir bekannt ist, honorieren sie die Mehrkosten nicht.

Juli Karen
19.05.2018, 00:13
Nu, ob das so einfach ist, Dachziegel mit Gewinde- oder normalen Löchern zu produzieren?

Abgesehen von der bereits angesprochenen möglichen undichten Stelle kann ich mir bereits bei der Produktion Schwierigkeiten ausmalen:

Werden sie im feuchten Material reingemacht, könnte das Loch sich beim Brennen womöglich verziehen, hingegen im fertigen Ziegel läuft man ggf. Gefahr, dass sich am Loch Risse bilden/der Ziegel ganz bricht - ergo: möglicher größerer Ausschuß und somit Verteuerung des Ziegels.

Weiters wird die Deckzeit deutlich verlängern, wenn man jeden Ziegel mit dem Darunterliegenden noch verschrauben muss oder - wenn man auf das Gewinde verzichtet - die Schrauben von unten mit Muttern zu versehen.

Das kann aber ebenfalls zu Schäden führen, wenn man mal zu stark anzieht - ergo: deutlich höhere Deckkosten.

lucigoth
19.05.2018, 22:07
Ist ja nur eine Idee mit dem Loch im Dachziegel.
Und aus Ideen kann man mehr machen.
Es gibt natürlich Schrauben, die eine Dichtung oberhalb haben, sodaß kein Wasser durch kann.
Gewinde sollte natürlich nicht im Dachziegel mit eingebrannt werden- das funzt nicht.
Mutter müßte unterhalb angebracht werden, auch mit entsprechender Dichtung.
Man könnte aber auch die Ziegel so brennen, das ein "Haken" o.ä. daran ist; der ein hochheben vom Sturm verhindert.
Fantasi mit wenig Kosten- das dürfte doch nicht soooo schwer sein:dnuhr:?

Stiller Leser
19.05.2018, 22:53
Da ist ja meistens nicht nur das Dach beschädigt.
Herruntergefallenen Dachziegel = evt. Beschädigungen an PKW oder schlimmer: verletzte Menschen.
Dach abgedeckt, dann regnet es rein und da kann auch ein sehr hoher Schaden entstehen.
Nun muß man abwägen- einmal vernünftig bauen oder 0815 mit vielen Folgekosten.
Ist wie Lotto- mal gewinnt man mit BILLIG und mal hat man Pech mit TEUER:dnuhr:.
Ich denke, unsere Häuser sind schon relativ sicher. Nur für solche Extreme wäre es tatsächlich zu teuer, wenn man die Häuser so baut, dass gar nichts passieren kann. Im Vergleich zu anderen Ländern haben wir da schon sehr massive Häuser. Dazu ist zudem das Ereignis viel zu selten. In Gegenden, wo es nur so wimmelt von Tornados, gibt es auch zwei Szenarios. Entweder billig bauen, dass ein Verlust nicht so gravierend ist oder sehr, sehr teuer bauen. Und da kommt es vermutlich wieder drauf an, wie viele Familien im Haus leben. Bei einem Einfamilienhaus ist es vermutlich besser, günstiger zu bauen und im Zweifel halt wieder neu zu bauen. In Hochhäusern kann man dagegen die Muskeln spielen lassen und richtig guten Schutz einbauen. Auf Wohnung berechnet dürfte dieser Schutz kaum was kosten. Da kann man sich beispielsweise Japans erdbebensichere Wolkenkratzer anschauen.